DE102016111637A1 - Wasserrohrkesselanlage zur Erhitzung eines Mediums, Verfahren zur Erzeugung eines erhitzten Mediums und Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie - Google Patents

Wasserrohrkesselanlage zur Erhitzung eines Mediums, Verfahren zur Erzeugung eines erhitzten Mediums und Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie Download PDF

Info

Publication number
DE102016111637A1
DE102016111637A1 DE102016111637.8A DE102016111637A DE102016111637A1 DE 102016111637 A1 DE102016111637 A1 DE 102016111637A1 DE 102016111637 A DE102016111637 A DE 102016111637A DE 102016111637 A1 DE102016111637 A1 DE 102016111637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
heating
water
tube
electrical energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016111637.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Peterseim
Michael GÖBEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERK ECKROHRKESSEL HOLDING GMBH, DE
Original Assignee
Erk Eckrohrkessel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erk Eckrohrkessel GmbH filed Critical Erk Eckrohrkessel GmbH
Priority to DE102016111637.8A priority Critical patent/DE102016111637A1/de
Publication of DE102016111637A1 publication Critical patent/DE102016111637A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • F22B21/34Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from water tubes grouped in panel form surrounding the combustion chamber, i.e. radiation boilers
    • F22B21/36Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from water tubes grouped in panel form surrounding the combustion chamber, i.e. radiation boilers involving an upper drum or headers mounted at the top of the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B31/00Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus
    • F22B31/04Heat supply by installation of two or more combustion apparatus, e.g. of separate combustion apparatus for the boiler and the superheater respectively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B31/00Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus
    • F22B31/04Heat supply by installation of two or more combustion apparatus, e.g. of separate combustion apparatus for the boiler and the superheater respectively
    • F22B31/06Installation of emergency heat supply
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Es wird eine Wasserrohrkesselanlage (10) zur Erhitzung eines Mediums (20), insbesondere zur Erhitzung von Wasser zwecks Erzeugung von Heißwasser (22) und/oder Wasserdampf (24), vorgestellt. Diese umfasst einen Brennraum (32) zur Anordnung einer Brenneinrichtung (30) zur Verbrennung eines Brennstoffs zwecks Freisetzung von Wärme sowie wenigstens ein das Medium (20) begrenzendes Rohr (40). Dabei ist das mediumbegrenzende Rohr (40) derart ausgestaltet, dass mit ihm unter Umsetzung elektrischer Energie eine Erwärmung eines Mediums (20) in und/oder am Rohr (40) ausführbar ist. Das mediumbegrenzende Rohr (40) der Wasserrohrkesselanlage (10) ist ein Sammlerrohr (50), ein Verteilerrohr (52) oder ein Steigrohr (54).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wasserrohrkesselanlage zur Erhitzung eines Mediums, insbesondere zur Erhitzung von Wasser zwecks Erzeugung von Heißwasser und/ oder Wasserdampf, ein Verfahren zur Erzeugung eines erhitzten Mediums sowie ein Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie.
  • Zur Erhitzung von Medien in Wasserrohrkesselanlagen werden üblicherweise feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe verbrannt. Einsatzgebiete sind beispielweise die Erhitzung von Wasser bzw. Dampf zur Heißwassererzeugung, Dampferzeugung oder zur Anordnung an eine Dampfturbine zur Erzeugung elektrischer Energie.
  • Die Fähigkeit einer Wasserrohrkesselanlage, die Menge der abgegebenen Wärme, des Dampfes bzw. der Energie flexibel an schwankende Nachfragen anzupassen, wird dabei in erster Linie durch das Verbrennungssystem vorgegeben. Es kommen beispielweise Ölbrenner, Gasbrenner oder Rostsysteme für Festbrennstoffe zum Einsatz, wobei Öl- und Gasbrenner typischerweise flexibler sind als Festbrennstoffsysteme. Das bedeutet, dass eine Steigerung oder Drosselung der Leistung mit diesen Systemen bzw. ein Hoch- und Herunterfahren dieser Systeme schneller erfolgen kann als bei Festbrennstoffsystemen.
  • Durch die Zunahme intermittierender Stromeinspeisung aus Solar- und Windkraftanlagen wird im Kraftwerksbereich sowie der Industrietechnik eine noch flexiblere Anpassung an den Energiebedarf notwendig. Auch bei Heißwasser-, Thermalöl- und Dampfsystemen ist eine rasche und flexible Anpassung an den Bedarf wünschenswert.
  • Die DE 10 2012 217 371 A offenbart eine Kraftwerksanordnung, bei der elektrische Energie aus einer Photovoltaikzelle in einer Heizvorrichtung zur Erwärmung von Wasser bzw. eines Wasser-Dampf-Gemisches umgesetzt wird. Die Heizvorrichtung ist dabei bevorzugt in einer Dampftrommel oder Speisewasserleitung angeordnet. Die offenbarte Erfindung ermöglicht eine Einsparung von Brennstoff.
  • Die im Stand der Technik vorhandenen Lösungen sind nicht unbedingt in der Lage, flexibel auf eine schwankende Nachfrage nach Wärme zu reagieren oder regulierend auf ein schwankendes Angebot von elektrischer Energie zu wirken.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Wasserrohrkesselanlage, ein Verfahren zur Erzeugung eines erhitzten Mediums sowie ein Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie zur Verfügung zu stellen, mit denen auf einfache, kostengünstige und effiziente Weise eine flexible Anpassung an eine schwankende Nachfrage nach Wärme ermöglicht wird und die in der Lage sind, regulierend auf ein schwankendes Angebot von elektrischer Energie zu wirken.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Wasserrohrkesselanlage zur Erhitzung eines Mediums nach Anspruch 1 sowie durch das Verfahren zur Erzeugung eines erhitzten Mediums nach Anspruch 6 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Wasserrohrkesselanlage und des Verfahrens sind in den Unteransprüchen 2–5 und 7–8 dargestellt. Ergänzend wird ein Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie nach Anspruch 9 zur Verfügung gestellt.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung stellt eine Wasserrohrkesselanlage zur Erhitzung eines Mediums, insbesondere zur Erhitzung von Wasser zwecks Erzeugung von Heißwasser und/oder Wasserdampf, vor. Diese umfasst einen Brennraum zur Verbrennung eines Brennstoffs zwecks Freisetzung von Wärme sowie wenigstens ein das Medium begrenzendes Rohr. Dabei ist das mediumbegrenzende Rohr derart ausgestaltet, dass mit ihm unter Umsetzung elektrischer Energie eine Erwärmung eines Mediums in und/oder am Rohr ausführbar ist. Das mediumbegrenzende Rohr der Wasserrohrkesselanlage ist ein Sammlerrohr, ein Verteilerrohr oder ein Steigrohr. Steigrohre können in diesem Fall eine Membranwand bzw. Flossenwand ausbilden, die die Heizfläche realisiert.
  • Das mediumbegrenzende Rohr kann dabei, insbesondere bei Kleinstanwendungen wie z.B. in der Haustechnik, ein um die Flamme gewickeltes Rohr sein.
  • Mit anderen Worten wird eine Wasserrohrkesselanlage mit dualer thermochemischer und elektrischer Beheizung zur Bereitstellung erhitzter Medien zur Verfügung gestellt. Wasserrohrkesselanlagen umfassen in diesem Sinne alle Systeme, bei denen das Rauchgas um Rohre strömt und das zu erhitzende Medium in den Rohren fließt. Die Erfindung ist in allen Leistungsbereichen der Großindustrie bis hin zu Kleinstanwendungen, beispielsweise in Hausanwendungen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Wasserrohrkesselanlage auch die Brenneinrichtung, die am oder im Brennraum angeordnet sein kann. Mit dieser können feste, flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe verbrannt werden. Beispielsweise kann die Brenneinrichtung als Gasbrenner oder als Rost zur Verbrennung von Abfällen ausgestaltet sein. Vorteilhafterweise ist die Wasserrohrkesselanlage ein Eckrohrkessel, also ein Kessel mit Gemischrohren, in denen bereits vor Eintritt in die Trommel eine Trennung von Wasser und Dampf stattfindet. Das zu erhitzende Medium ist vorzugsweise Wasser oder ein Wasser-Dampf-Gemisch. Alternativ kann das zu erhitzende Medium auch Öl sein, beispielsweise in einem Thermalölkessel.
  • Ein Rohr im Sinne der Erfindung ist definiert als ein im Wesentlichen entlang seiner Längsausstreckung durchströmbarer Hohlkörper, dessen Verhältnis von Länge zu Durchmesser vorzugsweise größer oder gleich 10:1 ist.
  • Die Erwärmung des Mediums unter Umsetzung elektrischer Energie kann im oder am Rohr, beispielsweise durch Einbauelemente, oder durch das Rohr selbst erfolgen. Eine derartige Ausgestaltung eines Rohres kann über dessen gesamte Länge oder in einem oder mehreren Abschnitten eines Rohres angeordnet sein. Selbstverständlich kann eine derartige Ausgestaltung in mehreren Rohren angeordnet sein.
  • Es ist möglich, die Wasserrohrkesselanlage durch elektrische Erwärmung des Mediums vorzuheizen. Insbesondere ist dadurch ein Schnellstart bzw. Warmstart der Wasserrohrkesselanlage möglich. Weiterhin ist im laufenden Betrieb eine Kombination aus konventioneller Verbrennung und elektrischer Heizung möglich. Damit könnten Betreiber derartiger Anlagen am Regelenergiemarkt teilnehmen und ihr Geschäftsfeld erweitern.
  • Bei schwankender Nachfrage, im Falle einer Kraftwerksanordnung beispielsweise bei intermittierender Einspeisung aus Solar- bzw. Windkraftanlagen, ist die Leistung der Wasserrohrkesselanlage flexibel und schnell anpassbar. Die konventionelle Verbrennung mit der Brenneinrichtung wird hierbei für die Grundlast und leichte Änderungen der geforderten Nachfrage benutzt, während die elektrische Heizeinrichtung rasch Leistung erbringen kann und damit Lastspitzen abfangen kann. Weiterhin können Brennstoffkosten und CO2-Emissionen eingespart werden, wenn konventionelle Verbrennung und elektrische Heizung parallel erfolgen. Insbesondere bei sehr niedrigen bis hin zu negativen Strompreisen kann die Wasserrohrkesselanlage damit sehr kostengünstig betrieben werden, und es kann ausgleichend auf ein Überangebot von elektrischer Energie Einfluss genommen werden.
  • Sammlerrohr bzw. Verteilerrohr sind vorzugsweise unmittelbar mit den Heizflächen bzw. mit den dortigen Steigrohren verbunden. Dabei ist es nicht ausgeschlossen, dass die Wasserrohrkesselanlage mehr als ein Rohr umfasst, welches derart ausgestaltet ist, dass das darin befindliche Medium durch Umsetzung elektrischer Energie erwärmt werden kann. Beispielsweise können ein oder mehrere Wandrohre, ein oder mehrere Sammlerrohre und/ oder ein oder mehrere Verteilerrohre derart ausgestaltet sein. Die Dampftrommel ist vorzugsweise nicht elektrisch erwärmbar ausgestaltet.
  • Das Steigrohr sowie vorzugsweise auch das Sammlerrohr und das Verteilerrohr sind in der Ebene der Heizfläche angeordnet, wobei nicht ausgeschlossen ist, dass ein Sammlerrohr und/ oder ein Verteilerrohr außerhalb der Ebene der Heizfläche angeordnet ist, wie z. B. ober- oder unterhalb der Brennkammer, senkrecht zu der jeweiligen Heizfläche verlaufend.
  • Gegenüber einer elektrischen Heizvorrichtung in der Dampftrommel ergeben sich bei Ausgestaltung eines Sammlers, Verteilers oder Steigrohres zu elektrischen Erwärmung des Mediums, das insbesondere Wasser ist, einige Vorteile. Das Wasser liegt in diesen Rohren als flüssige Phase vor. Dadurch treten, im Gegensatz zur Dampftrommel, keine wechselnden Wasserstände auf. Weiterhin ist die Effizienz der Wärmeübertragung höher, da zwischen Heizvorrichtung und zu erhitzendem Medium höhere Temperaturunterschiede vorliegen. Weiterhin ist die Nutzung elektrischer Energie zur Erwärmung von Medien im Vergleich zu Verbrennungsprozessen sehr effizient, da sie einen hohen Wirkungsgrad aufweist. Der Betrieb einer erfindungsgemäßen Wasserrohrkesselanlage steigert somit die Effizienz und senkt die CO2 Emissionen im Vergleich zu konventionellen Anlagen.
  • Industriebetriebe und Gebäudebesitzer am können durch kurzfristige Bereitstellung negativer Regelenergie aktiv am Regelenergiemarkt teilnehmen. Diese Option ermöglicht es, überschüssige Strommengen, insbesondere im Zusammenhang mit intermittierender Photovoltaik- und Windstromerzeugung, in Prozess- bzw. Heizwärme zu wandeln.
  • In einer Ausgestaltung der Wasserrohrkesselanlage weist diese wenigstens eine, den Brennraum zumindest teilweise begrenzende Heizfläche auf, in deren Ebene wenigstens ein mediumbegrenzendes Rohr angeordnet ist.
  • Rohre, die vom Medium zwecks Erhitzung durch die Brenneinrichtung durchströmt werden, beispielsweise Steigrohre, werden wie beschrieben typischerweise als Membranwand bzw. Flossenwand angeordnet, die den Brennraum begrenzt. Diese Anordnung wird bevorzugt vorgesehen, wenn die Wasserrohrkesselanlage ein Wasserrohrkessel ist, insbesondere ein Natur- oder Zwangsumlaufkessel. Die Heizfläche ist in diesem Fall vorzugsweise eine Verdampferheizfläche. Die Steigrohre, die die Membranwand bzw. Flossenwand ausbilden können erfindungsgemäß derart ausgestaltet sein, dass mit ihnen unter Umsetzung elektrischer Energie eine Erwärmung des Mediums im Rohr ausführbar ist.
  • In einer Ausgestaltung der Wasserrohrkesselanlage weist das mediumbegrenzende Rohr innerhalb seines eingeschlossenen Volumens mindestens eine elektrische Heizeinrichtung auf, mit der eine Erwärmung des Mediums im Rohr realisierbar ist. Das heißt, dass im Inneren des Rohrs eine Heizeinrichtung, insbesondere ein Heizwiderstand, angeordnet ist, so dass der Heizwiderstand einen Bestandteil des Rohres ausbildet. Heizwiderstände können beispielsweise gewellt oder gewendelt ausgestaltet sein. Beispielsweise können im Sammlerrohr, Verteilerrohr und/ oder im Steigrohr Heizstäbe angeordnet sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das mediumbegrenzende Rohr dafür eingerichtet, durch eine widerstandsbedingte Erwärmung seiner Rohrwandung Wärme auf das Medium zu übertragen. Das heißt, dass durch Anlegen eines elektrischen Stroms die Rohrwandung selbst erwärmt wird, so dass Wärme auf das Medium übertragen werden kann. Dieses Medium befindet sich im Fall eines Wasserrohrkessels im Rohr.
  • In dieser Ausgestaltung der Wasserrohrkesselanlage sind geeignete Maßnahmen zur Verhinderung von Kurzschlüssen vorzusehen. Beispielsweise können an den Anschlussstellen der Rohrwandungen Isolationselemente angeordnet werden, die die Leitung des elektrischen Stroms durch die Rohrwandung verhindern.
  • Eine derartige Ausgestaltung eines Rohres zur Erwärmung des Mediums kann über die gesamte Länge, in einem oder mehreren Abschnitten eines Rohres oder in mehreren Rohren angeordnet sein. Weiterhin können Rohrbündel oder beispielsweise der gesamte Verteilerrohr mit einem Strom beaufschlagt werden, um das Medium zu erwärmen. Auch eine Kombination mit im Rohr befindlichen Heizelementen ist möglich.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Wasserrohrkesselanlage ist das mediumbegrenzende Rohr dafür eingerichtet, zur Erwärmung des Mediums mit elektrischer Energie aus einem Versorgungsnetz betrieben zu werden. Insbesondere ist damit elektrische Energie aus einem öffentlichen Energieversorgungsnetzt gemeint. Die dabei anliegende Spannung ist dabei die vorhandene Netzspannung des öffentlichen Energieversorgungsnetzes, in Europa beispielsweise 400 Volt bei 3-Phasen-Wechselstrom.
  • Der Strom für den Betrieb der elektrischen Heizvorrichtung der Wasserrohrkesselanlage ist somit aus externen Kraftwerken zuführbar.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Aspekt ist ein Verfahren zur Erzeugung eines erhitzen Mediums. Dieses umfasst die Bereitstellung einer erfindungsgemäßen Wasserrohrkesselanlage sowie die Erwärmung des Mediums mittels des mediumbegrenzenden Rohres.
  • Das erhitzte Medium beispielsweise Wasser oder Dampf oder ein Wasser-Dampfgemisch. Das Verfahren ist insbesondere geeignet, mit einer erfindungsgemäßen Wasserrohrkesselanlage ausgeführt zu werden. Beispielsweise kann das Verfahren eingesetzt werden, um eine erfindungsgemäße Wasserrohrkesselanlage vor einer Inbetriebnahme mittels Umsetzung elektrischer Energie aufzuheizen.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens zur Erzeugung eines erhitzten Mediums umfasst das Verfahren weiterhin eine Erwärmung des Mediums mit einer Brenneinrichtung. Dabei geht die Erwärmung des Mediums mittels des mediumbegrenzenden Rohres der Erwärmung des Mediums mittels der Brenneinrichtung zumindest zeitabschnittsweise zeitlich voraus. Alternativ erfolgt die Erwärmung des Mediums mittels des mediumbegrenzenden Rohres zeitgleich mit der Erwärmung des Mediums mit der Brenneinrichtung.
  • Insbesondere bedeutet das, dass Wärme aus elektrischer Energie im bzw. am mediumbegrenzenden Rohr sowie Wärme aus der Verbrennung, insbesondere durch Flammen und/ oder Rauchgas übertragen, zur Erwärmung des Mediums eingesetzt werden. Dabei können die Erwärmung des Mediums mittels des mediumbegrenzenden Rohres und die Erwärmung des Mediums mittels der Brenneinrichtung zeitglich erfolgen, oder die Erwärmung des Mediums mittels des mediumbegrenzenden Rohres erfolgt vor der Erwärmung des Mediums mittels der Brenneinrichtung. Hiermit ist, wie beschrieben, insbesondere das Aufheizen der Wasserrohrkesselanlage aus dem kalten Zustand gemeint, dem eine Betriebsweise mit Verbrennung folgt. Dies geschieht durch Umsetzung elektrischer Energie im oder am mediumbegrenzenden Rohr. Damit ist ein schnelleres Hochfahren der Wasserrohrkesselanlage und Starten der Brenneinrichtung möglich.
  • Die zeitgleiche Erwärmung mittels des mediumbegrenzenden Rohres und der Brenneinrichtung wird insbesondere eingesetzt, wenn die Brenneinrichtung zur Sicherung der Grundlast eingesetzt wird und die Lastspitzen durch die elektrische Heizvorrichtung abgefangen werden. Auch kann, beispielsweise bei niedrigen Strompreisen, wie beschrieben, die elektrische Erwärmung eingesetzt werden, um einen Teil des Brennstoffs einzusparen. In diesem Fall übernimmt das dementsprechend ausgestaltete Rohr bzw. übernehmen die dementsprechend ausgestalteten Rohre einen Teil der Erwärmung des Mediums, der in konventionellen Wasserrohrkesselanlagen durch die Brenneinrichtung gewährleistet wird.
  • Prinzipiell kann das erfindungsgemäße Verfahren mit allen Arten von Brenneinrichtungen bzw. Wasserrohrkesselanlagen durchgeführt werden, wie beispielsweise zur Müllverbrennung, zur Dampferzeugung, beispielsweise in einer Kraftwerks- oder Industrieanordnung, oder in Heißwasser- oder Thermalölkesseln. Vorteilhaft ist die Durchführung in Eckrohrkesseln. Die Brenneinrichtung kann dabei mit festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen betrieben werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird dem mediumbegrenzenden Rohr die elektrische Energie aus einem Versorgungsnetz zugeleitet. Typischerweise wird Energie aus dem öffentlichen Energieversorgungsnetz genutzt. Insbesondere ist keine direkte Kopplung an Photovoltaikanlagen vorgesehen.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie. Es wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Erzeugung eines erhitzten Mediums durchgeführt, wobei das erhitzte Medium zur Erzeugung elektrischer Energie eingesetzt wird.
  • Hierbei wird beispielsweise durch Erhitzung von Wasser Dampf erzeugt. Dieser kann in einem Überhitzer weiter erhitzt werden und wird, beispielsweise an einer Dampfturbine, zur Stromerzeugung genutzt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in den beiliegenden Zeichnungen eines Eckrohrkessels dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Es zeigen
  • 1: eine Ansicht eines erfindungsgemäß ausgestalteten Eckrohrkessels mit elektrischen Heizeinrichtungen von unten,
  • 2: eine Seitenansicht eines erfindungsgemäß ausgestalteten Eckrohrkessels mit elektrischen Heizeinrichtungen,
  • 3: eine Schnittzeichnung eines erfindungsgemäß ausgestalteten Eckrohrkessels mit elektrischen Heizeinrichtungen,
  • 4: ein Detail der Schnittzeichnung aus 3,
  • 5: eine perspektivische Ansicht einer Heizeinrichtung, sowie
  • 6: eine perspektivische Ansicht eines Eckrohrkessels mit elektrischen Heizeinrichtungen mit zwei Detaildarstellungen.
  • 1 zeigt einen Eckrohrkessel in einer Ansicht von unten. Der Brennraum 32 der Wasserrohrkesselanlage 10, ausgeführt als Eckrohrkessel, ist umgeben von Heizflächen 34. Die Brenneinrichtung 30 ist außerhalb des Brennraumes 32, üblicherweise als Feuerraum bezeichnet, angeordnet. Das Medium 20, welches hier Wasser ist, befindet sich in den Rohren 40. In der links dargestellten Dampftrommel 64 befinden sich Heißwasser 22 und Wasserdampf 24. An verschiedenen Stellen an mediumbegrenzenden Rohren 40 sind die Anschlussgehäuse 74 von erfindungsgemäßen elektrischen Heizeinrichtungen 70 dargestellt. Diese sind hier beispielhaft dargestellt und geben mögliche Anordnungspunkte der elektrischen Heizeinrichtungen wieder. In den folgenden Figuren wird näher auf die Anbindungspunkte eingegangen.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht einer Wasserrohrkesselanlage 10, die mit erfindungsgemäßen elektrischen Heizeinrichtungen 70, dargestellt mit den Anschlussgehäusen 74, ausgestattet ist. Eine Brenneinrichtung 30 ist auf der linken Seite des Brennraumes 32 dargestellt, der von Heizflächen 34 begrenzt wird. Diese sind als Membranwand ausgebildet und beinhalten die Steigrohre 54. In den Steigrohren 54, die an den Brennraum angrenzen, wird das Wasser 20 verdampft und steigt durch die geringere Dichte, die durch die enthaltenen Blasen aus Wasserdampf 24 verursacht wird, nach oben in das Gemischrohr 62. In diesem befindet sich ein Gemisch aus Heißwasser 22 und Wasserdampf 24. Der Wasserdampf 24 kann von dort weiter in das Überströmrohr 60 aufsteigen, aus dem er in die Dampftrommel 64 gelangt. Das im Gemischrohr 62 befindliche Wasser 22 kann durch Rücklaufrohre 58 zurück in die unten liegenden Verteilerrohre 52 fließen, von wo es wieder in die Steigrohre 54 zwecks Verdampfung gelangt. In der Dampftrommel 64 enthaltenes Wasser kann durch das Fallrohr 56 ebenfalls in das unten liegende Verteilerrohr 52 gelangen.
  • Die Dampfentnahme 66 erfolgt oben an der Dampftrommel 64. Die Verteilerrohre 52, die das Medium Wasser 20 enthalten, sind in der gezeigten Ausführungsform mit erfindungsgemäßen elektrischen Heizeinrichtungen 70 ausgestattet. Im Inneren der mediumbegrenzenden Rohre 40 sind Heizstäbe 72 zur Erhitzung des Wassers angeordnet (gezeigt in 5; hier nicht dargestellt). Diese sind mittels Flanschverbindung – oder alternativ mittels Schweißverbindung – mechanisch an die mediumbegrenzenden Rohre 40 angeschlossen und abgedichtet, sodass am Anschlussbereich kein Wasser austreten kann. Die jeweiligen elektrischen Anschlussgehäuse 74 sind dargestellt.
  • Mit den elektrischen Heizeinrichtungen 70, die zusätzlich zur Brenneinrichtung betrieben werden, kann Brennstoff eingespart werden. Weiterhin kann durch eine elektrische Heizeinrichtung die Wasserrohrkesselanlage vor der Inbetriebnahme der Brenneinrichtung 30 aufgeheizt werden.
  • 3 zeigt einen Schnitt des mit erfindungsgemäßen elektrischen Heizeinrichtungen 70 ausgestatteten Eckrohrkessels entlang der in 2 dargestellten Schnittebene A-A. An der Oberseite ist die Dampftrommel 64 mit dem Anschluss zur Dampfentnahme 66 dargestellt. Des Weiteren sind Sammlerrohre 50, Gemischrohre 62, Überströmrohre 60 sowie ein Verteilerohr 52 gezeigt. Außenliegend sind die Rücklaufrohre 58 angeordnet, durch die das Wasser fließt, bevor es vom Verteilerrohr 52 in die Steigrohre 54 geleitet wird. Aussparungen für die Brenneinrichtungen 30 sind in der Heizfläche 34, mittig im Brennraum 32, sichtbar. Steigrohre 54 sind als den Brennraum begrenzende Heizfläche 34 dargestellt. Das unten liegende Verteilerrohr 52 ist mit zwei elektrischen Heizeinrichtungen 70 ausgestattet. Diese umfassen Heizstäbe 72 sowie elektrische Anschlussgehäuse 74 und sind mittels Flanschverbindungen am Verteilerrohr 52 befestigt.
  • Der unten rechts dargestellte Ausschnitt mit Heizstäben 72 sowie dem elektrischen Anschlussgehäuse 74 ist 4 vergrößert dargestellt.
  • 4 zeigt ein Detail einer Schnittzeichnung eines Eckrohrkessels. Die den Brennraum begrenzende Heizfläche 34 ist hier als Membranwand, bestehend aus einzelnen Steigrohren 54, zu erkennen. Die in einem Verteilerrohr 52 angeordnete elektrische Heizeinrichtung 70 umfasst mehrere Heizstäbe 72 sowie ein elektrisches Anschlussgehäuse 74, und ist mit einem Flansch 76 an einen entsprechenden Flansch des Verteilerrohres 52 montiert.
  • 5 zeigt eine perspektivische Darstellung einer elektrischen Heizeinrichtung 70. Die einzelnen Heizstäbe 72, der Flansch 76 sowie das elektrische Anschlussgehäuse 74 sind dargestellt.
  • 6 zeigt eine perspektivische Darstellung des Eckrohrkessels mit elektrischen Heizeinrichtungen 70 einschließlich zweier vergrößerter Detaildarstellungen. Die Brenneinrichtungen 30 sind auf der linken Seite an der den Brennraum 32 begrenzenden Membranwand angeordnet. Der Brennraum 32 ist durch Heizflächen 34 ausgebildet, die als Membranwände ausgestaltet sind, die die Steigrohre 54 umfassen. Überströmrohre 60 sowie Gemischrohre 62 sind an der Oberseite angeordnet. In den außen liegenden Rücklaufrohren 58 gelangt das Heißwasser 22 nach unten zu den Verteilerrohren 52, um in den Steigrohren 54 verdampft zu werden. Die Detailzeichnungen zeigen die Anordnung der elektrischen Heizeinrichtungen 70 in den Verteilerrohren 52. In beiden Fällen sind die Anschlussgehäuse 74 zu erkennen, die mit Flanschen 76 an den entsprechenden Rohren angeordnet sind. Im Inneren der Rohre sind Heizstäbe (nicht dargestellt) zur Erhitzung des Wassers angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Wasserrohrkesselanlage
    20
    Medium
    22
    Heißwasser
    24
    Wasserdampf
    30
    Brenneinrichtung
    32
    Brennraum
    34
    den Brennraum begrenzende Heizfläche
    40
    mediumbegrenzendes Rohr
    42
    Rohrwandung
    50
    Sammlerrohr
    52
    Verteilerrohr
    54
    Steigrohr
    56
    Fallrohr
    58
    Rücklaufrohr
    60
    Überströmrohr
    62
    Gemischrohr
    64
    Dampftrommel
    66
    Dampfentnahme
    70
    elektrische Heizeinrichtung
    72
    Heizstab
    74
    Anschlussgehäuse
    76
    Flansch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012217371 A [0005]

Claims (9)

  1. Wasserrohrkesselanlage (10) zur Erhitzung eines Mediums (20), insbesondere zur Erhitzung von Wasser zwecks Erzeugung von Heißwasser (22) und/ oder Wasserdampf (24), umfassend einen Brennraum (32) zur Verbrennung eines Brennstoffes zwecks Freisetzung von Wärme, sowie wenigstens ein das Medium (20) begrenzendes Rohr (40), wobei das mediumbegrenzende Rohr (40) derart ausgestaltet ist, dass mit ihm unter Umsetzung elektrischer Energie eine Erwärmung eines Mediums (20) im und/ oder am Rohr (40) ausführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das mediumbegrenzende Rohr (40) ein Sammlerrohr (50), ein Verteilerrohr (52) oder ein Steigrohr (54) ist.
  2. Wasserrohrkesselanlage (10) zur Erhitzung eines Mediums (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserrohrkesselanlage (10) wenigstens eine den Brennraum (32) zumindest teilweise begrenzende Heizfläche (34) aufweist, in deren Ebene wenigstens ein mediumbegrenzendes Rohr (40) angeordnet ist.
  3. Wasserrohrkesselanlage (10) zur Erhitzung eines Mediums (20) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mediumbegrenzende Rohr (40) innerhalb seines eingeschlossenen Volumens mindestens eine elektrische Heizeinrichtung (70) aufweist, mit der die Erwärmung des Mediums (20) im Rohr (40) realisierbar ist.
  4. Wasserrohrkesselanlage (10) zur Erhitzung eines Mediums (20) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mediumbegrenzende Rohr (40) dafür eingerichtet ist, durch eine widerstandsbedingte Erwärmung seiner Rohrwandung (42) Wärme auf das Medium (20) zu übertragen.
  5. Wasserrohrkesselanlage (10) zur Erhitzung eines Mediums (20) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mediumbegrenzende Rohr (40) dafür eingerichtet ist, zur Erwärmung des Mediums (20) mit elektrischer Energie aus einem Versorgungsnetz betrieben zu werden.
  6. Verfahren zur Erzeugung eines erhitzten Mediums (20), umfassend die Schritte – Bereitstellung einer Wasserrohrkesselanlage (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, – Erwärmung des Mediums (20) mittels des mediumbegrenzenden Rohres (40).
  7. Verfahren zur Erzeugung eines erhitzten Mediums (20) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiterhin eine Erwärmung des Mediums (20) mit einer Brenneinrichtung (30) umfasst, wobei die Erwärmung des Mediums (20) mittels des mediumbegrenzenden Rohres (40) der Erwärmung des Mediums (20) mittels der Brenneinrichtung (30) zumindest zeitabschnittsweise zeitlich vorausgeht, oder dass die Erwärmung des Mediums (20) mittels des mediumbegrenzenden Rohres (40) zeitgleich mit der Erwärmung des Mediums (20) mittels der Brenneinrichtung (30) erfolgt.
  8. Verfahren zur Erzeugung eines erhitzten Mediums (20) nach wenigstens einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem mediumbegrenzenden Rohr (40) elektrische Energie aus einem Versorgungsnetz zugeleitet wird.
  9. Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie, bei dem das Verfahren zur Erzeugung eines erhitzten Mediums (20) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8 durchgeführt wird, wobei das erhitzte Medium (20) zur Erzeugung elektrischer Energie eingesetzt wird.
DE102016111637.8A 2016-06-24 2016-06-24 Wasserrohrkesselanlage zur Erhitzung eines Mediums, Verfahren zur Erzeugung eines erhitzten Mediums und Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie Pending DE102016111637A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111637.8A DE102016111637A1 (de) 2016-06-24 2016-06-24 Wasserrohrkesselanlage zur Erhitzung eines Mediums, Verfahren zur Erzeugung eines erhitzten Mediums und Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111637.8A DE102016111637A1 (de) 2016-06-24 2016-06-24 Wasserrohrkesselanlage zur Erhitzung eines Mediums, Verfahren zur Erzeugung eines erhitzten Mediums und Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016111637A1 true DE102016111637A1 (de) 2017-12-28

Family

ID=60579473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016111637.8A Pending DE102016111637A1 (de) 2016-06-24 2016-06-24 Wasserrohrkesselanlage zur Erhitzung eines Mediums, Verfahren zur Erzeugung eines erhitzten Mediums und Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016111637A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE420023C (de) * 1925-10-16 Schuster Ernst Mit Brennstoff- und elektrischer Beheizung versehene Dampferzeugungseinrichtung
CH159498A (de) * 1931-12-02 1933-01-15 Sulzer Ag Dampferzeugungsanlage.
US3619558A (en) * 1970-04-06 1971-11-09 Raypak Inc Antifreeze boiler circuit
GB2094452A (en) * 1981-01-21 1982-09-15 Wanson Constr Mat Therm Steam generator
DE102012217371A1 (de) 2012-09-26 2014-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Kraftwerksanordnung zur Warmwasser- bzw. Dampfbereitung mit PV-Modulen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE420023C (de) * 1925-10-16 Schuster Ernst Mit Brennstoff- und elektrischer Beheizung versehene Dampferzeugungseinrichtung
CH159498A (de) * 1931-12-02 1933-01-15 Sulzer Ag Dampferzeugungsanlage.
US3619558A (en) * 1970-04-06 1971-11-09 Raypak Inc Antifreeze boiler circuit
GB2094452A (en) * 1981-01-21 1982-09-15 Wanson Constr Mat Therm Steam generator
DE102012217371A1 (de) 2012-09-26 2014-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Kraftwerksanordnung zur Warmwasser- bzw. Dampfbereitung mit PV-Modulen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0425717B1 (de) Durchlaufdampferzeuger
EP2321578B1 (de) Durchlaufdampferzeuger
EP1794495B1 (de) Fossil beheizter durchlaufdampferzeuger
EP1058803B1 (de) Wärmespeicher
DE2102024A1 (de) Dampferzeuger
EP2324287B1 (de) Durchlaufdampferzeuger
DE102010040208B4 (de) Solarthermische Durchlaufverdampfer-Heizfläche mit lokaler Querschnittsverengung an ihrem Eintritt
WO2010028978A2 (de) Durchlaufdampferzeuger
DE102017120293B4 (de) Dampfbadsaunaanlage
DE4300192C2 (de) Verfahren zum Betrieb von mindestens zwei miteinander verknüpften Abhitzeprozessen und Dampferzeugungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102016111637A1 (de) Wasserrohrkesselanlage zur Erhitzung eines Mediums, Verfahren zur Erzeugung eines erhitzten Mediums und Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie
DE102010038883C5 (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger
DE102018105965A1 (de) Heizgerät
DE202005012380U1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Brauchwasser
WO2019072549A1 (de) Receiver, kraftwerk und verfahren zur thermischen nutzung von sonnenenergie
DE202023001899U1 (de) Zusatzheizanordnung zum Erwärmen eines in einer Heizungsanlage umlaufenden Wärmeträgerfluids
DE102016112015A1 (de) Kesselanlage zur Erhitzung eines Mediums und Verfahren zur Erzeugung eines erhitzten Mediums
EP3193082B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von überhitztem dampf mittels der im kessel einer verbrennungsanlage erzeugten wärme
DE477275C (de) Wasserroehrenkessel mit einer oder zwei Obertrommeln, zwei Untertrommeln und diese mieinander verbindenden, steilen, als Waende zusammengezogenen inneren Steig- und aeusseren Fallrohrreihen
EP0079980B1 (de) Warmwasser-, Heisswasser- oder Dampfkessel mit Gas- oder Ölfeuerung
AT13296U1 (de) Biomassekessel mit Wärmetauscher
DE102012103621A1 (de) Solarthermisches Kraftwerk mit elektrisch beheiztem Wärmespeicher
DE1902229A1 (de) Waermeaustauscher
EP2553337A2 (de) Kraftwerk und verfahren zur erzeugung von elektrischer energie mit dampf
DE19819411A1 (de) Wärmemaschine mit integrierter Brennwertnutzung und Abgaswäsche einschließlich Ökomodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ERK ECKROHRKESSEL HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ERK ECKROHRKESSEL GMBH, 12435 BERLIN, DE