WO2010028978A2 - Durchlaufdampferzeuger - Google Patents

Durchlaufdampferzeuger Download PDF

Info

Publication number
WO2010028978A2
WO2010028978A2 PCT/EP2009/061239 EP2009061239W WO2010028978A2 WO 2010028978 A2 WO2010028978 A2 WO 2010028978A2 EP 2009061239 W EP2009061239 W EP 2009061239W WO 2010028978 A2 WO2010028978 A2 WO 2010028978A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
combustion chamber
tubes
gas
steam generator
evaporator
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/061239
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010028978A3 (de
Inventor
Martin Effert
Joachim Franke
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DK09782426.2T priority Critical patent/DK2324286T3/da
Priority to JP2011525521A priority patent/JP5225469B2/ja
Priority to CN200980135065.4A priority patent/CN102149968B/zh
Priority to AU2009290998A priority patent/AU2009290998B2/en
Priority to EP09782426.2A priority patent/EP2324286B1/de
Priority to PL09782426T priority patent/PL2324286T3/pl
Priority to US13/062,704 priority patent/US20110203536A1/en
Publication of WO2010028978A2 publication Critical patent/WO2010028978A2/de
Publication of WO2010028978A3 publication Critical patent/WO2010028978A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B29/00Steam boilers of forced-flow type
    • F22B29/06Steam boilers of forced-flow type of once-through type, i.e. built-up from tubes receiving water at one end and delivering superheated steam at the other end of the tubes
    • F22B29/08Steam boilers of forced-flow type of once-through type, i.e. built-up from tubes receiving water at one end and delivering superheated steam at the other end of the tubes operating with fixed point of final state of complete evaporation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B19/00Water-tube boilers of combined horizontally-inclined type and vertical type, i.e. water-tube boilers of horizontally-inclined type having auxiliary water-tube sets in vertical or substantially vertical arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B29/00Steam boilers of forced-flow type
    • F22B29/06Steam boilers of forced-flow type of once-through type, i.e. built-up from tubes receiving water at one end and delivering superheated steam at the other end of the tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B29/00Steam boilers of forced-flow type
    • F22B29/06Steam boilers of forced-flow type of once-through type, i.e. built-up from tubes receiving water at one end and delivering superheated steam at the other end of the tubes
    • F22B29/067Steam boilers of forced-flow type of once-through type, i.e. built-up from tubes receiving water at one end and delivering superheated steam at the other end of the tubes operating at critical or supercritical pressure

Definitions

  • the invention relates to a continuous steam generator having a combustion chamber with a number of burners for fossil fuel, the heating gas side in a top region via a horizontal gas is followed by a vertical gas train, the Um chargedswand the combustion chamber in a lower region of gas-tight welded together, a Wasserabscheidesystem flow medium side upstream evaporator tubes and in an upper region of gas-tight welded together, the Wasserabscheidesystem flow medium side downstream superheater tubes is formed.
  • a fossil-fueled steam generator the energy of a fossil fuel is used to generate superheated steam, which can then be supplied to power a steam turbine, for example, in a power plant.
  • a steam turbine for example, in a power plant.
  • Steam temperatures and pressures steam generators are usually designed as a water tube boiler, d. h.,
  • the supplied water flows in a number of tubes which receive the energy in the form of radiant heat of the burner flames and / or by convection of the resulting during combustion flue gas.
  • the steam generator tubes usually form the combustion chamber wall by being welded together in a gas-tight manner.
  • the combustion chamber downstream side of the combustion chamber arranged Dampfampfererrohe can be provided in the exhaust duct.
  • Fossil fueled steam generators can be categorized by a variety of criteria: Steam generators may generally be designed as natural, forced circulation or continuous flow steam generators. In a continuous steam generator, the heating of a number of evaporator tubes leads to a complete Evaporation of the flow medium in the evaporator tubes in one go.
  • the flow medium - usually water - is supplied to the evaporator tubes downstream superheater tubes after its evaporation and overheated there.
  • this description is only valid for partial loads with subcritical pressure of water (P Kri «221 bar) - where at no temperature water and steam can occur simultaneously and thus no phase separation is possible - valid in the evaporator. For the sake of clarity, however, this illustration will be used throughout the following description.
  • the position of the evaporation end point, d. H. The place where the water content of the flow is completely evaporated, is variable and mode-dependent.
  • the evaporation end point is, for example, in an end region of the evaporator tubes, so that the overheating of the evaporated flow medium already begins in the evaporator tubes.
  • a continuous steam generator In contrast to a natural or forced circulation steam generator, a continuous steam generator is not subject to any pressure limitation, so that it can be designed for live steam pressures far above the critical pressure of water.
  • such a continuous steam generator is usually operated with a minimum flow of flow medium in the evaporator tubes in order to ensure reliable cooling of the evaporator tubes.
  • a minimum flow of flow medium in the evaporator tubes in order to ensure reliable cooling of the evaporator tubes.
  • the pure mass flow through the evaporator usually no longer suffices for cooling the evaporator tubes, so that an additional throughput of flow medium is superimposed on the passage of flow medium through the evaporator in circulation.
  • the operationally provided minimum flow of fluid in the evaporator tubes is thus when starting or in low load operation in the
  • Evaporator tubes are not completely evaporated, so that in such a mode at the end of the evaporator tubes still unevaporated flow medium, in particular a water-steam mixture, is present.
  • continuous-flow steam generators are usually designed such that water entry into the superheater tubes is reliably prevented even during start-up and during light load operation .
  • the evaporator tubes are usually connected to the superheater tubes connected downstream via a Wasserabscheidesystem.
  • the water separator causes a separation of the emerging during the start or in low load operation from the evaporator tubes water-steam mixture in water and in
  • the steam is supplied to the water separator downstream superheater tubes, whereas the separated water can be fed back to the evaporator tubes, for example via a circulating pump or discharged through a decompressor.
  • steam generators may continue to be classified, for example, into vertical and horizontal types.
  • a draw-in and two-pass boiler are distinguished.
  • the flue gas produced by the combustion in the combustion chamber always flows vertically from bottom to top. All arranged in the flue gas heating surfaces are flue gas side above the combustion chamber. Tower boilers offer a comparatively simple construction and easy control of the stresses caused by the thermal expansion of the tubes. Furthermore, all heating surfaces of the steam generator pipes arranged in the flue gas duct are horizontal and therefore completely drainable, which may be desirable in frost-prone environments.
  • a horizontal gas train is downstream of flue gas side in an upper region of the combustion chamber, which opens into a vertical gas train. In this second vertical throttle cable, the gas usually flows vertically from top to bottom. It takes place at the two-pass boiler so a multiple deflection of the flue gas. Advantages of this design are, for example, the lower height and the resulting lower production costs.
  • the evaporator heating surfaces must be sufficiently cooled over the entire load range of the steam generator.
  • the mass flow required for cooling must be safely supplied to each individual tube.
  • the occurring stresses due to the thermal expansion of the individual pipes between adjacent pipes must not exceed the permissible values.
  • the temperatures of the flow medium are to be limited in absolute height as well as in the difference to the adjacent pipes, otherwise damage to the combustion chamber walls could occur.
  • mixing points can be used in the combustion chamber walls connected as evaporators.
  • the flow medium is discharged from the evaporator tubes, mixed and re-injected onto the further evaporator tubes. Splits.
  • Such a system must be designed behind the mixing point for a uniform distribution of a water and vapor mixture.
  • Such a construction is accordingly technically complex and brings a significant increase in manufacturing costs.
  • the invention is therefore based on the object to provide a continuous steam generator of the type mentioned above, which has a particularly long life in a relatively simple construction.
  • This object is achieved according to the invention in that the boundary between the regions of the evaporator tubes and the superheater tubes is arranged essentially horizontally around the combustion chamber in the region of the bottom of the horizontal gas flue.
  • the invention is based on the consideration that a comparatively long service life with a simultaneously simple construction would be achievable if comparatively small temperature imbalances in the steam generator tubes could be achieved without arranging an additional mixing point in the evaporator tubes.
  • the water separator system present in the steam generator also collects the water leaving the evaporator tubes in circulation operation and separates it from the steam. In continuous operation, the incoming steam is mixed and distributed to the superheater tubes downstream of the flow medium. Temperature imbalances are considerably reduced.
  • the water separation system basically fulfills the function of a mixing point, it can thus be used as a mixing point within the combustion chamber wall by lowering it, for example into the region of the bottom of the horizontal gas flue, without requiring an additional mixing system.
  • this position of the water separation system ensures that the boundary between the regions of the evaporator tubes and the superheater tubes is arranged substantially horizontally around the combustion chamber in the region of the bottom of the horizontal gas flue.
  • the boundary between the regions of the evaporator tubes and the superheater tubes is arranged substantially horizontally around the combustion chamber in the height of the edge formed by the surrounding wall and bottom of the horizontal gas flue.
  • all welded to the tubes of the walls of the horizontal gas flue tubes of the combustion chamber are also designed as superheater tubes.
  • evaporator and superheater tubes were welded in parallel at this point. This is particularly problematic when hot starting the steam generator, as occur by filling the evaporator tubes with cold flow medium significant temperature differences to the unfilled superheater tubes.
  • the Wasserabscheidesystems in the height of the edge formed by the combustion chamber wall and the bottom of the horizontal gas flue occurs such a vertical separation point no longer and it is an overall safer operation of the steam generator at the same time comparatively long life achieved.
  • a part of the casing wall facing the vertical gas train below the horizontal gas train may be inclined inwards and thereby form a nose projecting into the combustion chamber with the bottom of the adjacent horizontal gas train.
  • the boundary between the regions of the evaporator tubes and the superheater tubes is advantageously arranged substantially horizontally around the combustion chamber directly above the nose.
  • the bottom of the horizontal gas flue is gas-tight welded together, the Wasserabscheidesystem flow medium side upstream evaporator tubes formed.
  • the bottom of the horizontal gas flue is in fact suitable for being designed as an additional evaporator heating surface since its tubes are not welded parallel to the vertically bored walls of the horizontal flue connected as superheaters and therefore the stresses due to the different thermal expansion remain comparatively low ,
  • the advantages associated with the invention are in particular that by the arrangement of the boundary between the areas of the evaporator tubes and the superheater tubes essentially horizontally around the combustion chamber in the region of the bottom of the horizontal gas flue double use of Wasserabscheidesystems as a mixing point to reduce temperature differences between parallel connected pipes becomes possible. Furthermore, one of the main disadvantages of the double-draft boiler, namely the vertical separation point between Wandsammlung vom, which are connected as evaporators and those that are connected as a superheater eliminated. This can be achieved by avoiding such voltages, a total safer operation and a longer life of the steam generator especially at the hot start of the steam generator, in which occur at this separation point high temperature differences and voltages when filling the evaporator tubes with comparatively cold flow medium.
  • the continuous steam generator 1 according to the figure comprises a combustion chamber 2 designed as a vertical gas train, which is followed by a horizontal gas train 6 in an upper region 4.
  • the horizontal gas train 6 is followed by another vertical gas train 8.
  • the Umfas- sungswand 12 of the combustion chamber 2 is formed from each other gas-tight welded steam generator tubes, in which by a pump, not shown, a flow medium - usually water - is pumped, which is heated by the heat generated by the burners.
  • the steam generator tubes can be aligned either spirally or vertically. In a helical arrangement, a comparatively higher design effort is required, but the resulting imbalances between parallel connected pipes are comparatively lower than in the case of a perpendicularly annealed combustion chamber 2.
  • the steam generator tubes in the lower part 10 of the combustion chamber 2 are designed as evaporator tubes.
  • the flow medium is first evaporated in them and fed via pipes 14 to a Wasserabscheidesystem not shown in detail. in the
  • Wasserabscheidesystem not yet evaporated water is collected and removed.
  • the generated steam is conducted into the walls of the combustion chamber 2 and distributed to the superheater pipes arranged in the upper region 4 and in the walls of the horizontal gas flue 6.
  • Such a separation not yet evaporated water is necessary in particular during start-up operation, if for safe cooling of the evaporator tubes larger amount of flow medium must be pumped, as can be evaporated in an evaporator tube run.
  • the continuous steam generator 1 shown further comprises for improving the flue gas duct a nose 16, which merges directly into the bottom 18 of the horizontal gas flue 6 and projects into the combustion chamber 2. Furthermore, a grid 20 is arranged from further superheater tubes in the transition region from the combustion chamber 2 to the horizontal gas flue 6 in the flue gas duct.
  • the boundary 22 between evaporator tubes and superheater tubes at the level of the bottom 18 of the horizontal gas flue 6 is located directly above the nose 16.
  • the water separation system functions not only as a separator in the start-up operation but also in continuous operation as a mixing point, since in the water separation system, the entire flow medium is collected from the evaporator tubes, mixed and redistributed to the superheater tube.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Abstract

Ein Durchlauf dampf erzeuger (1) mit einer Brennkammer (2) mit einer Anzahl von Brennern für fossilen Brennstoff, der heizgasseitig in einem oberen Bereich (4) über einen Horizontalgaszug (6) ein Vertikalgaszug (8) nachgeschaltet ist, wobei die Umfassungswand (12) der Brennkammer (2) in einem unteren Bereich (10) aus gasdicht miteinander verschweißten, einem Wasserabscheidesystem strömungsmediumsseitig vorgeschalteten Verdampferrohren und in einem oberen Bereich (4) aus gasdicht miteinander verschweißten, dem Wasserabscheidesystem strömungsmediumsseitig nachgeschalteten Überhitzerrohren gebildet ist, soll bei einer vergleichsweise einfachen Bauweise eine besonders lange Lebensdauer aufweisen. Dazu ist die Grenze (22) zwischen den Bereichen der Verdampferrohre und der Überhitzerrohre im Wesentlichen horizontal umlaufend um die Brennkammer (2) im Bereich des Bodens (18) des Horizontalgaszuges (6) angeordnet.

Description

Beschreibung
Durchlaufdampferzeuger
Die Erfindung betrifft einen Durchlaufdampferzeuger mit einer Brennkammer mit einer Anzahl von Brennern für fossilen Brennstoff, der heizgasseitig in einem oberen Bereich über einen Horizontalgaszug ein Vertikalgaszug nachgeschaltet ist, wobei die Umfassungswand der Brennkammer in einem unteren Bereich aus gasdicht miteinander verschweißten, einem Wasserabscheidesystem strömungsmediumsseitig vorgeschalteten Verdampferrohren und in einem oberen Bereich aus gasdicht miteinander verschweißten, dem Wasserabscheidesystem strömungsmediumsseitig nachgeschalteten Überhitzerrohren gebildet ist.
In einem fossil befeuerten Dampferzeuger wird die Energie eines fossilen Brennstoffs zur Erzeugung von überhitztem Dampf genutzt, der anschließend beispielsweise in einem Kraftwerk einer Dampfturbine zur Stromerzeugung zugeführt werden kann. Insbesondere bei den in einer Kraftwerksumgebung üblichen
Dampftemperaturen und -drücken werden Dampferzeuger üblicherweise als Wasserrohrkessel ausgeführt, d. h., das zugeführte Wasser fließt in einer Anzahl von Rohren, welche die Energie in Form von Strahlungswärme der Brennerflammen und/oder durch Konvektion vom bei der Verbrennung entstehenden Rauchgas aufnehmen .
Im Bereich der Brenner bilden die Dampferzeugerrohre dabei üblicherweise die Brennkammerwand, indem sie gasdicht mitei- nander verschweißt werden. In weiteren, der Brennkammer rauchgasseitig nachgeschalteten Bereichen können auch im Abgaskanal angeordnete Dampferzeugerrohe vorgesehen sein.
Fossil befeuerte Dampferzeuger sind anhand einer Vielzahl von Kriterien kategorisierbar : Dampferzeuger können generell als Naturumlauf-, Zwangumlauf- oder Durchlaufdampferzeuger ausgelegt sein. In einem Durchlaufdampferzeuger führt die Beheizung einer Anzahl von Verdampferrohren zu einer vollständigen Verdampfung des Strömungsmediums in den Verdampferrohren in einem Durchgang. Das Strömungsmedium - üblicherweise Wasser - wird nach seiner Verdampfung den Verdampferrohren nachgeschalteten Überhitzerrohren zugeführt und dort überhitzt. Diese Beschreibung ist genau genommen nur bei Teillasten mit unterkritischem Druck von Wasser (PKri « 221 bar)- wo bei keiner Temperatur Wasser und Dampf gleichzeitig vorkommen können und damit auch keine Phasentrennung möglich ist - im Verdampfer gültig. Der Anschaulichkeit halber wird diese Darstellung jedoch in der folgenden Beschreibung durchgehend verwendet.
Die Position des Verdampfungsendpunkts, d. h. der Ort, an dem der Wasseranteil der Strömung vollständig verdampft ist, ist dabei variabel und betriebsartabhängig. Beim Volllastbetrieb eines derartigen Durchlaufdampferzeugers liegt der Verdamp- fungsendpunkt beispielsweise in einem Endbereich der Verdampferrohre, so dass die Überhitzung des verdampften Strömungsmediums bereits in den Verdampferrohren beginnt.
Ein Durchlaufdampferzeuger unterliegt im Gegensatz zu einem Natur- oder Zwangumlaufdampferzeuger keiner Druckbegrenzung, so dass er für Frischdampfdrücke weit über dem kritischen Druck von Wasser ausgelegt werden kann.
Im Schwachlastbetrieb oder beim Anfahren wird ein derartiger Durchlaufdampferzeuger üblicherweise mit einem Mindeststrom an Strömungsmedium in den Verdampferrohren betrieben, um eine sichere Kühlung der Verdampferrohre zu gewährleisten. Dazu reicht gerade bei niedrigen Lasten von beispielsweise weniger als 40 % der Auslegungslast der reine Durchlaufmassenstrom durch den Verdampfer üblicherweise nicht mehr zur Kühlung der Verdampferrohre aus, so dass dem Durchlauf an Strömungsmedium durch den Verdampfer im Umlauf ein zusätzlicher Durchsatz an Strömungsmedium überlagert wird. Der betriebsgemäß vorgesehene Mindeststrom an Strömungsmedium in den Verdampferrohren wird somit beim Anfahren oder im Schwachlastbetrieb in den
Verdampferrohren nicht vollständig verdampft, so dass bei einer derartigen Betriebsart am Ende der Verdampferrohre noch unverdampftes Strömungsmedium, insbesondere ein Wasser-Dampf- Gemisch, vorhanden ist.
Da die den Verdampferrohren des Durchlaufdampferzeugers übli- cherweise erst nach einer Durchströmung der Brennkammerwände nachgeschalteten Überhitzerrohre jedoch nicht für eine Durchströmung unverdampften Strömungsmediums ausgelegt sind, sind Durchlaufdampferzeuger üblicherweise derart ausgelegt, dass auch beim Anfahren und im Schwachlastbetrieb ein Wasserein- tritt in die Überhitzerrohre sicher vermieden wird. Dazu sind die Verdampferrohre üblicherweise mit den ihnen nachgeschalteten Überhitzerrohren über ein Wasserabscheidesystem verbunden. Der Wasserabscheider bewirkt dabei eine Trennung des beim Anfahren oder im Schwachlastbetrieb aus den Verdampfer- röhren austretenden Wasser-Dampf-Gemisches in Wasser und in
Dampf. Der Dampf wird den dem Wasserabscheider nachgeschalteten Überhitzerrohren zugeführt, wohingegen das abgeschiedene Wasser beispielsweise über eine Umwälzpumpe wieder den Verdampferrohren zugeführt oder über einen Entspanner abgeführt werden kann.
Basierend auf der Strömungsrichtung des Gasstroms können Dampferzeuger weiterhin beispielsweise in vertikale und horizontale Bauarten eingeteilt werden. Bei fossil befeuerten Dampferzeugern in vertikaler Bauweise werden dabei üblicherweise Einzug- und Zweizugkessel unterschieden.
Bei einem Einzug- oder Turmkessel strömt das durch die Verbrennung in der Brennkammer erzeugte Rauchgas stets senkrecht von unten nach oben. Sämtliche im Rauchgaskanal angeordneten Heizflächen liegen rauchgasseitig oberhalb der Brennkammer. Turmkessel bieten eine vergleichsweise einfache Konstruktion und einfache Beherrschung der durch die thermische Ausdehnung der Rohre entstehenden Spannungen. Weiterhin sind sämtliche Heizflächen der im Rauchgaskanal angeordneten Dampferzeuger- rohre horizontal und daher vollständig entwässerbar, was in frostgefährdeten Umgebungen erwünscht sein kann. Beim Zweizugkessel ist in einem oberen Bereich der Brennkammer rauchgasseitig ein Horizontalgaszug nachgeschaltet, welcher in einen Vertikalgaszug mündet. In diesem zweiten vertikalen Gaszug strömt das Gas üblicherweise senkrecht von oben nach unten. Es erfolgt beim Zweizugkessel also eine mehrfache Umlenkung des Rauchgases. Vorteile dieser Bauweise sind beispielsweise die niedrigere Bauhöhe und die daraus resultierenden geringeren Herstellkosten.
In einem als Zweizugkessel ausgebildeten Dampferzeuger sind üblicherweise die Wände des ersten Zuges, d. h. der Brennkammer vollständig als Verdampfer geschaltet. Das den Verdampferrohren strömungsmediumsseitig nachgeschaltete Wasserabscheidesystem ist dementsprechend am oberen Ende der Brenn- kammer angeordnet.
Aufgrund von Unterschieden sowohl in der Geometrie der Einzelrohre als auch in deren Beheizung stellen sich dabei allerdings unterschiedliche Massenströme und Temperaturen des Strömungsmediums in parallelen Rohren ein. Diese so genannten Schieflagen müssen aus folgenden Gründen begrenzt werden:
Zum einen müssen die Verdampferheizflachen über den gesamten Lastbereich des Dampferzeugers ausreichend gekühlt werden. Der zur Kühlung erforderliche Massenstrom muss jedem Einzelrohr sicher zugeführt werden. Weiterhin dürfen die auftretenden Spannungen durch die thermische Ausdehnung der Einzelrohre zwischen benachbarten Rohren die zulässigen Werte nicht überschreiten. Die Temperaturen des Strömungsmediums sind so- wohl in der absoluten Höhe als auch in der Differenz zu den benachbarten Rohren zu begrenzen, da sonst Beschädigungen der Brennkammerwände entstehen könnten.
Zur Verringerung von Temperaturschieflagen in den Verdampfer- röhren können beispielsweise Mischstellen in den als Verdampfer geschalteten Brennkammerwänden eingesetzt sein. Dabei wird das Strömungsmedium aus den Verdampferrohren ausgeleitet, gemischt und neu auf die weiteren Verdampferrohre ver- teilt. Ein derartiges System muss hinter der Mischstelle für eine gleichmäßige Verteilung eines Wasser- und Dampfgemisches ausgelegt werden. Eine derartige Konstruktion ist dementsprechend technisch aufwendig und bringt eine erhebliche Erhöhung der Herstellungskosten mit sich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Durchlaufdampferzeuger der oben genannten Art anzugeben, welcher bei einer vergleichsweise einfachen Bauweise eine besonders lange Lebensdauer aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem die Grenze zwischen den Bereichen der Verdampferrohre und der Überhitzerrohre im Wesentlichen horizontal umlaufend um die Brenn- kammer im Bereich des Bodens des Horizontalgaszuges angeordnet ist.
Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass eine vergleichsweise hohe Lebensdauer bei einer gleichzeitig ein- fachen Bauweise erreichbar wäre, wenn vergleichsweise geringe Temperaturschieflagen in den Dampferzeugerrohren ohne Anordnung einer zusätzlichen Mischstelle in den Verdampferrohren erreichbar wären.
Auch das im Dampferzeuger vorhandene Wasserabscheidesystem sammelt im Umwälzbetrieb das aus den Verdampferrohren austretende Wasser und trennt es vom Dampf ab. Im Durchlaufbetrieb wird der eintretende Dampf gemischt und auf die strömungs- mediumsseitig nachgeschalteten Überhitzerrohre verteilt. Da- bei werden Temperaturschieflagen erheblich reduziert. Ausgehend von der Erkenntnis, dass das Wasserabscheidesystem somit grundsätzlich die Funktion einer Mischstelle erfüllt, kann dieses somit durch ein Tieferlegen beispielsweise in den Bereich des Bodens des Horizontalgaszuges als Mischstelle in- nerhalb der Brennkammerwand verwendet werden, ohne dass ein zusätzliches Mischsystem erforderlich wird. Zusätzlich wird durch diese Position des Wasserabscheidesystems erreicht, dass die Grenze zwischen den Bereichen der Verdampferrohre und der Überhitzerrohre im Wesentlichen horizontal umlaufend um die Brennkammer im Bereich des Bodens des Horizontalgaszuges angeordnet ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist die Grenze zwischen den Bereichen der Verdampferrohre und der Überhitzerrohre im Wesentlichen horizontal umlaufend um die Brennkammer in der Ho- he der von Umfassungswand und Boden des Horizontalgaszuges gebildeten Kante angeordnet. Durch eine derartige Anordnung sind sämtliche mit den Rohren der Wände des Horizontalgaszuges verschweißten Rohre der Brennkammer ebenfalls als Überhitzerrohre ausgelegt. Bei der bisherigen Bauweise mit einer vollständig aus Verdampferrohren gebildeten Brennkammer waren an dieser Stelle Verdampfer- und Überhitzerrohre parallel verschweißt. Dies ist insbesondere beim Heißstart des Dampferzeugers problematisch, da durch die Befüllung der Verdampferrohre mit kaltem Strömungsmedium erhebliche Temperatur- unterschiede zu den ungefüllten Überhitzerrohren auftreten. Durch die Anordnung des Wasserabscheidesystems in der Höhe der von Brennkammerwand und Boden des Horizontalgaszuges gebildeten Kante tritt eine derartige vertikale Trennstelle nicht mehr auf und es ist ein insgesamt sichererer Betrieb des Dampferzeugers bei einer gleichzeitig vergleichsweise hohen Lebensdauer erzielbar.
Bei Zweizugdampferzeugern kann zur Verbesserung der Gasströmung ein dem Vertikalgaszug zugewandter Teil der Umfassungs- wand unterhalb des Horizontalgaszuges einwärts geneigt sein und dadurch mit dem Boden des angrenzenden Horizontalgaszuges eine in die Brennkammer hineinstehende Nase bilden. Bei derartigen Dampferzeugern ist die Grenze zwischen den Bereichen der Verdampferrohre und der Überhitzerrohre vorteilhafterwei- se im Wesentlichen horizontal umlaufend um die Brennkammer direkt oberhalb der Nase angeordnet. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Boden des Horizontalgaszuges aus gasdicht miteinander verschweißten, dem Wasserabscheidesystem strömungsmediumsseitig vorgeschalteten Verdampferrohren gebildet. Der Boden des Horizon- talgaszuges ist nämlich geeignet, um als zusätzliche Verdampferheizfläche ausgelegt zu werden, da dessen Rohre nicht parallel mit den senkrecht berohrten, als Überhitzer geschalteten Wänden des Horizontalgaszuges verschweißt sind und daher die Belastungen durch die unterschiedliche thermische Ausdeh- nung vergleichsweise gering bleiben.
Die mit der Erfindung verbundenen Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die Anordnung der Grenze zwischen den Bereichen der Verdampferrohre und der Überhitzerrohre im We- sentlichen horizontal umlaufend um die Brennkammer im Bereich des Bodens des Horizontalgaszuges eine Doppelnutzung des Wasserabscheidesystems als Mischstelle zur Verringerung von Temperaturdifferenzen zwischen parallel geschalteten Rohren möglich wird. Weiterhin wird einer der Hauptnachteile beim Zwei- zugkessel, nämlich die vertikale Trennstelle zwischen Wandheizflächen, die als Verdampfer und solchen, die als Überhitzer geschaltet sind, beseitigt. Damit kann insbesondere beim Heißstart des Dampferzeugers, bei dem an dieser Trennstelle hohe Temperaturdifferenzen und Spannungen beim Befüllen der Verdampferrohre mit vergleichsweise kaltem Strömungsmedium auftreten, durch die Vermeidung derartiger Spannungen ein insgesamt sichererer Betrieb und eine längere Lebensdauer des Dampferzeugers erreicht werden.
Durch die tiefere Anordnung des Wasserabscheidesystems und damit der Grenze zwischen Verdampfer- und Überhitzerrohren in der Brennkammer ist weiterhin eine geringere Überhitzung am Wasserabscheidesystem und ein insgesamt materialschonenderes Anfahren des Dampferzeugers möglich, wodurch wiederum die Le- bensdauer des Dampferzeugers erhöht wird und weiterhin kostengünstigere Materialien zu dessen Herstellung verwendet werden können. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt die Figur einen Durchlauf- dampferzeuger in Zweizugbauweise in schematischer Darstellung.
Der Durchlaufdampferzeuger 1 gemäß der Figur umfasst eine als Vertikalgaszug ausgebildete Brennkammer 2, der in einem oberen Bereich 4 ein Horizontalgaszug 6 nachgeschaltet ist. An den Horizontalgaszug 6 schließt sich ein weiterer Vertikal- gaszug 8 an.
Im unteren Bereich 10 der Brennkammer 2 ist eine Anzahl nicht näher gezeigter Brenner vorgesehen, die einen flüssigen oder festen Brennstoff in der Brennkammer verbrennen. Die Umfas- sungswand 12 der Brennkammer 2 ist aus miteinander gasdicht verschweißten Dampferzeugerrohren gebildet, in die durch eine nicht näher gezeigte Pumpe ein Strömungsmedium - üblicherweise Wasser - eingepumpt wird, welches durch die von den Brennern erzeugte Wärme geheizt wird. Im unteren Bereich 10 der Brennkammer 2 können die Dampferzeugerrohre entweder spiralförmig oder senkrecht ausgerichtet sein. Bei einer spiralförmigen Anordnung ist ein vergleichsweise höherer Konstruktionsaufwand erforderlich, dafür sind die entstehenden Schieflagen zwischen parallel geschalteten Rohren vergleichsweise geringer als bei senkrecht berohrter Brennkammer 2.
Die Dampfererzeugerrohre im unteren Teil 10 der Brennkammer 2 sind als Verdampferrohre ausgelegt. Das Strömungsmedium wird in ihnen zunächst verdampft und über Rohrleitungen 14 einem nicht näher gezeigten Wasserabscheidesystem zugeführt. Im
Wasserabscheidesystem wird noch nicht verdampftes Wasser gesammelt und abgeführt. Der erzeugte Dampf wird in die Wände der Brennkammer 2 geleitet und auf die in die im oberen Bereich 4 und in den Wänden des Horizontalgaszuges 6 angeordne- ten Überhitzerrohre verteilt. Eine derartige Abscheidung noch nicht verdampften Wassers ist insbesondere im Anfahrbetrieb notwendig, wenn zur sicheren Kühlung der Verdampferrohre eine größere Menge an Strömungsmedium eingepumpt werden muss, als in einem Verdampferrohrdurchlauf verdampft werden kann.
Der gezeigte Durchlaufdampferzeuger 1 umfasst weiterhin zur Verbesserung der Rauchgasführung eine Nase 16, welche direkt in den Boden 18 des Horizontalgaszuges 6 übergeht und in die Brennkammer 2 hineinragt. Weiterhin ist im Übergangsbereich von der Brennkammer 2 zum Horizontalgaszug 6 im Rauchgaskanal ein Gitter 20 aus weiteren Überhitzerrohren angeordnet.
Insbesondere bei senkrecht berohrter Brennkammer 2 kann es nun zu Temperaturdifferenzen zwischen parallel geschalteten Verdampferrohren kommen, welche den Betrieb des Dampferzeugers durch die unterschiedliche thermische Ausdehnung gefähr- den können. Um eine Mischung des Strömungsmediums aus verschiedenen Rohren und damit eine Angleichung der Temperatur zu erreichen, ohne zusätzliche Bauteile zu verwenden, ist die Grenze 22 zwischen Verdampferrohren und Überhitzerrohren in der Höhe des Bodens 18 des Horizontalgaszuges 6 direkt ober- halb der Nase 16 angeordnet. Damit fungiert das Wasserabscheidesystem nicht nur als Abscheider im Anfahrbetrieb sondern auch im Durchlaufbetrieb als Mischstelle, da im Wasserabscheidesystem das gesamte Strömungsmedium aus den Verdampferrohren gesammelt, vermischt und erneut auf die Überhitzer- röhre verteilt wird.
Da nun sowohl der obere Teil 4 der Brennkammer 2 als auch die Wände des Horizontalgaszuges 6 als Überhitzerrohre geschaltet sind, existiert auch keine vertikale Trennstelle im Bereich des Gitters 20 zwischen parallel verschweißten Verdampferund Überhitzerrohren. Vielmehr sind lediglich der untere Teil 10 der Brennkammer 2 und der Boden 18 des Horizontalgaszuges als Verdampferrohre geschaltet, wodurch in diesem Bereich lediglich Überhitzerrohre miteinander parallel verschweißt sind.

Claims

Patentansprüche
1. Durchlaufdampferzeuger (1) mit einer Brennkammer (2) mit einer Anzahl von Brennern für fossilen Brennstoff, der heiz- gasseitig in einem oberen Bereich (4) über einen Horizontalgaszug (6) ein Vertikalgaszug (8) nachgeschaltet ist, wobei die Umfassungswand (12) der Brennkammer (2) in einem unteren Bereich (10) aus gasdicht miteinander verschweißten, einem Wasserabscheidesystem strömungsmediumsseitig vorgeschalteten Verdampferrohren und in einem oberen Bereich (4) aus gasdicht miteinander verschweißten, dem Wasserabscheidesystem strömungsmediumsseitig nachgeschalteten Überhitzerrohren gebildet ist, wobei die Grenze (22) zwischen den Bereichen der Verdampferrohre und der Überhitzerrohre im Wesentlichen horizon- tal umlaufend um die Brennkammer (2) im Bereich des Bodens (18) des Horizontalgaszuges (6) angeordnet ist.
2. Durchlaufdampferzeuger (1) nach Anspruch 1, bei dem die Grenze (22) zwischen den Bereichen der Verdampferrohre und der Überhitzerrohre im Wesentlichen horizontal umlaufend um die Brennkammer (2) in der Höhe der von Umfassungswand (12) und Boden (18) des Horizontalgaszuges (6) gebildeten Kante angeordnet ist.
3. Durchlaufdampferzeuger (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem ein dem Vertikalgaszug (6) zugewandter Teil der Umfassungswand (12) unterhalb des Horizontalgaszuges (6) einwärts geneigt ist und dadurch mit dem Boden (18) des angrenzenden Horizontalgaszuges (6) eine in die Brennkammer hineinstehende Nase (16) bildet, wobei die Grenze (22) zwischen den Bereichen der Verdampferrohre und der Überhitzerrohre im Wesentlichen horizontal umlaufend um die Brennkammer (2) direkt oberhalb der Nase (16) angeordnet ist.
4. Durchlaufdampferzeuger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis
3. bei dem der Boden (18) des Horizontalgaszuges (6) aus gasdicht miteinander verschweißten, dem Wasserabscheidesystem strömungsmediumsseitig vorgeschalteten Verdampferrohren gebildet ist.
PCT/EP2009/061239 2008-09-09 2009-09-01 Durchlaufdampferzeuger WO2010028978A2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK09782426.2T DK2324286T3 (da) 2008-09-09 2009-09-01 Gennemløbsdampgenerator
JP2011525521A JP5225469B2 (ja) 2008-09-09 2009-09-01 貫流ボイラ
CN200980135065.4A CN102149968B (zh) 2008-09-09 2009-09-01 直流式锅炉
AU2009290998A AU2009290998B2 (en) 2008-09-09 2009-09-01 Continuous steam generator
EP09782426.2A EP2324286B1 (de) 2008-09-09 2009-09-01 Durchlaufdampferzeuger
PL09782426T PL2324286T3 (pl) 2008-09-09 2009-09-01 Przepływowa przetwornica pary
US13/062,704 US20110203536A1 (en) 2008-09-09 2009-09-01 Continuous steam generator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08015863.7 2008-09-09
EP08015863A EP2180251A1 (de) 2008-09-09 2008-09-09 Durchlaufdampferzeuger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010028978A2 true WO2010028978A2 (de) 2010-03-18
WO2010028978A3 WO2010028978A3 (de) 2010-06-17

Family

ID=41796032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/061239 WO2010028978A2 (de) 2008-09-09 2009-09-01 Durchlaufdampferzeuger

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20110203536A1 (de)
EP (2) EP2180251A1 (de)
JP (1) JP5225469B2 (de)
CN (1) CN102149968B (de)
AU (1) AU2009290998B2 (de)
DK (1) DK2324286T3 (de)
PL (1) PL2324286T3 (de)
WO (1) WO2010028978A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2182278A1 (de) * 2008-09-09 2010-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Durchlaufdampferzeuger
EP2213936A1 (de) * 2008-11-10 2010-08-04 Siemens Aktiengesellschaft Durchlaufdampferzeuger
DE102013215457A1 (de) * 2013-08-06 2015-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Durchlaufdampferzeuger in Zweizugkesselbauweise
US10429062B2 (en) * 2016-04-05 2019-10-01 The Babcock & Wilcox Company High temperature sub-critical boiler with steam cooled upper furnace
US10415819B2 (en) * 2016-04-05 2019-09-17 The Babcock & Wilcox Company High temperature sub-critical boiler with common steam cooled wall between furnace and convection pass

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3288117A (en) * 1965-12-01 1966-11-29 Combustion Eng Arrangement of tube circuits in supercritical forced through-flow vapor generator
EP0308728A1 (de) * 1987-09-21 1989-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Durchlaufdampferzeugers
US5787844A (en) * 1995-03-06 1998-08-04 Ahlstrom Machinery Oy Economizer system
DE19717158A1 (de) * 1997-04-23 1998-11-05 Siemens Ag Durchlaufdampferzeuger und Verfahren zum Anfahren eines Durchlaufdampferzeugers
EP0884526A1 (de) * 1996-12-17 1998-12-16 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Heizkessel
EP1188986A2 (de) * 2000-09-18 2002-03-20 Kvaerner Pulping Oy Anordnung in einem Abhitzekessel

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2170345A (en) * 1935-12-18 1939-08-22 Babcock & Wilcox Co Vapor generator
US2087801A (en) * 1937-03-23 1937-07-20 Babcock & Wilcox Co Furnace
US2231872A (en) * 1937-04-16 1941-02-18 Babcock & Wilcox Co Radiant boiler
US2579559A (en) * 1946-12-19 1951-12-25 Babcock & Wilcox Co Steam generator
US2673553A (en) * 1950-03-01 1954-03-30 Babcock & Wilcox Co Multiple furnace fluid heating unit
US2637306A (en) * 1950-12-09 1953-05-05 Babcock & Wilcox Co Fluid cooled furnace
US2797668A (en) * 1952-09-29 1957-07-02 Babcock & Wilcox Co Fuel burning apparatus
US2827022A (en) * 1955-03-16 1958-03-18 Kohlenscheidungs Gmbh Radiant tubular boiler
US2897795A (en) * 1955-10-24 1959-08-04 Babcock & Wilcox Co Plural furnace single drum steam generating unit
US2921565A (en) * 1955-12-16 1960-01-19 Babcock & Wilcox Co Steam generating and superheating unit with downshot burners and gas recirculation temperature control
US2905157A (en) * 1956-04-23 1959-09-22 Combustion Eng Separately fired radiant superheater
US2952975A (en) * 1957-11-15 1960-09-20 Babcock & Wilcox Co Vapor generating and superheating unit
US2946187A (en) * 1958-05-28 1960-07-26 Foster Wheeler Corp Gas and steam cycle power plant having twin supercharged vapor generators
US3072109A (en) * 1958-05-28 1963-01-08 Foster Wheeler Corp Supercharged vapor generator
US3060907A (en) * 1961-07-27 1962-10-30 Riley Stoker Corp Steam generating unit
US3146759A (en) * 1962-03-19 1964-09-01 Riley Stoker Corp Steam generating unit
US3146760A (en) * 1962-07-16 1964-09-01 Riley Stoker Corp Steam generating unit
US3189006A (en) * 1962-11-20 1965-06-15 Combustion Eng Apparatus and method for starting a vapor generating power plant
US3265039A (en) * 1964-09-29 1966-08-09 Combustion Eng Burning chamber cells formed by horizontal partition-forming tubes
US3265038A (en) * 1964-09-29 1966-08-09 Combustion Eng Cellulosic fuel furnace having multi-cell burning chamber
CH532749A (de) * 1970-12-31 1973-01-15 Sulzer Ag Dampferzeuger
CH585876A5 (de) * 1975-05-07 1977-03-15 Ofag Ofenbau Feuerungstech Ag
DE3113417A1 (de) * 1980-10-29 1982-09-02 Ruhrgas Ag, 4300 Essen Heizungsanlage mit einer absorptionswaermepumpe und verfahren zu deren betrieb
EP0075041B1 (de) * 1981-09-15 1986-03-05 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Dampferzeuger mit Überhitzerrohrwand
US4745884A (en) * 1987-05-28 1988-05-24 Riley Stoker Corporation Fluidized bed steam generating system
DE59301406D1 (de) * 1992-09-30 1996-02-22 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer Kraftwerksanlage sowie danach arbeitende Anlage
DE19528438C2 (de) * 1995-08-02 1998-01-22 Siemens Ag Verfahren und System zum Anfahren eines Durchlaufdampferzeugers
JP3916784B2 (ja) * 1998-10-26 2007-05-23 バブコック日立株式会社 ボイラ構造
US6213059B1 (en) * 1999-01-13 2001-04-10 Abb Combustion Engineering Inc. Technique for cooling furnace walls in a multi-component working fluid power generation system
DE19901621A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-27 Siemens Ag Fossilbeheizter Dampferzeuger
DE19914761C1 (de) * 1999-03-31 2000-09-28 Siemens Ag Fossilbeheizter Durchlaufdampferzeuger
DE19914760C1 (de) * 1999-03-31 2000-04-13 Siemens Ag Fossilbeheizter Durchlaufdampferzeuger
DE19929088C1 (de) * 1999-06-24 2000-08-24 Siemens Ag Fossilbeheizter Dampferzeuger mit einer Entstickungseinrichtung für Heizgas
EP1308671A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-07 Alstom (Switzerland) Ltd Eine zirkulierende Wirbelschichtfeuerungsanlage
DE10254780B4 (de) * 2002-11-22 2005-08-18 Alstom Power Boiler Gmbh Durchlaufdampferzeuger mit zirkulierender atmosphärischer Wirbelschichtfeuerung
EP1701091A1 (de) * 2005-02-16 2006-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Durchlaufdampferzeuger
EP1710498A1 (de) * 2005-04-05 2006-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Dampferzeuger
US7587996B2 (en) * 2006-06-07 2009-09-15 Babcock & Wilcox Power Generation Group, Inc. Circulation system for sliding pressure steam generator
US8096268B2 (en) * 2007-10-01 2012-01-17 Riley Power Inc. Municipal solid waste fuel steam generator with waterwall furnace platens
EP2180250A1 (de) * 2008-09-09 2010-04-28 Siemens Aktiengesellschaft Durchlaufdampferzeuger

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3288117A (en) * 1965-12-01 1966-11-29 Combustion Eng Arrangement of tube circuits in supercritical forced through-flow vapor generator
EP0308728A1 (de) * 1987-09-21 1989-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Durchlaufdampferzeugers
US5787844A (en) * 1995-03-06 1998-08-04 Ahlstrom Machinery Oy Economizer system
EP0884526A1 (de) * 1996-12-17 1998-12-16 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Heizkessel
DE19717158A1 (de) * 1997-04-23 1998-11-05 Siemens Ag Durchlaufdampferzeuger und Verfahren zum Anfahren eines Durchlaufdampferzeugers
EP1188986A2 (de) * 2000-09-18 2002-03-20 Kvaerner Pulping Oy Anordnung in einem Abhitzekessel

Also Published As

Publication number Publication date
JP5225469B2 (ja) 2013-07-03
EP2324286B1 (de) 2013-04-17
DK2324286T3 (da) 2013-05-13
CN102149968B (zh) 2014-04-30
PL2324286T3 (pl) 2013-09-30
AU2009290998A1 (en) 2010-03-18
JP2012502248A (ja) 2012-01-26
CN102149968A (zh) 2011-08-10
EP2324286A2 (de) 2011-05-25
WO2010028978A3 (de) 2010-06-17
AU2009290998B2 (en) 2014-03-20
EP2180251A1 (de) 2010-04-28
US20110203536A1 (en) 2011-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2321578B1 (de) Durchlaufdampferzeuger
EP1588095B1 (de) Dampferzeuger
EP2324286B1 (de) Durchlaufdampferzeuger
EP2324287B1 (de) Durchlaufdampferzeuger
WO2006087272A2 (de) Durchlaufdampferzeuger
EP1166014B1 (de) Fossilbeheizter durchlaufdampferzeuger
WO2010142495A2 (de) Durchlaufverdampfer
EP3014177B1 (de) Durchlaufdampferzeuger in zweizugkesselbauweise
WO2015039831A2 (de) Gas-und-dampf-kombikraftwerk mit einem abhitzedampferzeuger
DE102010038883C5 (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger
WO2000037851A1 (de) Fossilbeheizter durchlaufdampferzeuger
DE102010038885B4 (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger
DE4321619C2 (de) Verfahren zum Anfahren von Kraftwerksanlagen nach einem totalen Ausfall der Dampferzeugung
EP2364414B1 (de) Durchlaufdampferzeuger
EP2564117B1 (de) Dampferzeuger
EP2567151A2 (de) Verfahren zum betreiben eines dampferzeugers
EP1533565A1 (de) Durchlaufdampferzeuger
DE102016111637A1 (de) Wasserrohrkesselanlage zur Erhitzung eines Mediums, Verfahren zur Erzeugung eines erhitzten Mediums und Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie
DES0028031MA (de)

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980135065.4

Country of ref document: CN

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009782426

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 909/KOLNP/2011

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011525521

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13062704

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009290998

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009290998

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20090901

Kind code of ref document: A

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09782426

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2