DE102018105965A1 - Heizgerät - Google Patents
Heizgerät Download PDFInfo
- Publication number
- DE102018105965A1 DE102018105965A1 DE102018105965.5A DE102018105965A DE102018105965A1 DE 102018105965 A1 DE102018105965 A1 DE 102018105965A1 DE 102018105965 A DE102018105965 A DE 102018105965A DE 102018105965 A1 DE102018105965 A1 DE 102018105965A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heater
- heating device
- heat transfer
- electrical heating
- transfer medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 40
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 25
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 18
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 11
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 claims description 10
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 238000013021 overheating Methods 0.000 claims description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/10—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24D19/1006—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
- F24D19/1066—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/10—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
- F24H1/101—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/10—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
- F24H1/107—Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using fluid fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/10—Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
- F24H15/16—Reducing cost using the price of energy, e.g. choosing or switching between different energy sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/20—Control of fluid heaters characterised by control inputs
- F24H15/277—Price
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/20—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24H9/2007—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
- F24H9/2014—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
- F24H9/2028—Continuous-flow heaters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/20—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24H9/2007—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
- F24H9/2035—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D2200/00—Heat sources or energy sources
- F24D2200/04—Gas or oil fired boiler
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D2200/00—Heat sources or energy sources
- F24D2200/08—Electric heater
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Heizgerät, umfassend eine Brennereinrichtung (1) zur Erzeugung eines heißen Abgases, eine Wärmeübertragungseinrichtung (2) zur Übertragung von Wärme vom heißen Abgas auf ein fluides Wärmeträgermedium, eine mit der Wärmeübertragungseinrichtung (2) hydraulisch verbundene, im Heizgerät angeordnete Vor- und Rücklaufverrohrung (3, 4) zur Führung des fluiden Wärmeträgermediums und eine elektrische Heizeinrichtung (5) zur bedarfsweisen Erwärmung des fluiden Wärmeträgermediums. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass die elektrische Heizeinrichtung (5) als Durchlauferhitzer ausgebildet und wahlweise an der Vor- und/oder Rücklaufverrohrung (3, 4) angeordnet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Heizgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Ein Heizgerät der eingangs genannten Art ist aus dem Dokument
DE 20 2012 004 062 U1 bekannt. Dieses Heizgerät besteht aus einer Brennereinrichtung zur Erzeugung eines heißen Abgases, einer Wärmeübertragungseinrichtung zur Übertragung von Wärme vom heißen Abgas auf ein fluides Wärmeträgermedium, einer mit der Wärmeübertragungseinrichtung hydraulisch verbundenen Vor- und Rücklaufverrohrung zur Führung des fluiden Wärmeträgermediums und einer elektrischen Heizeinrichtung zur bedarfsweisen Erwärmung des fluiden Wärmeträgermediums. Bei dieser Lösung ist die Brennkammer, in der die Brennereinrichtung angeordnet ist, von einem das Wärmeträgermedium aufnehmenden Kesselraum umschlossen, d. h. in diesem Fall bildet die Wandung zwischen Brennkammer und Kesselraum die Wärmeübertragungseinrichtung. An diesen Kesselraum schließen sich die Vorlauf- und Rücklaufverrohrung an, die wahlweise mit einem Warmwasserspeicher und/oder einem Heizkreis hydraulisch verbunden sind. Weiterhin ist bei dieser Lösung eine als Heizstab ausgebildete elektrische Heizeinrichtung vorgesehen, die wahlweise im Kesselraum und/oder im Warmwasserspeicher angeordnet ist. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Heizgerät der eingangs genannten Art zu verbessern. Insbesondere soll ein besonders umweltfreundliches und flexibel einsetzbares Heizgerät geschaffen werden.
- Diese Aufgabe ist mit einem Heizgerät der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
- Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass die elektrische Heizeinrichtung als Durchlauferhitzer ausgebildet und wahlweise an der Vor- und/oder Rücklaufverrohrung angeordnet ist.
- Mit anderen Worten zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung somit dadurch aus, dass es durch die vorgesehene Anordnung der als Durchlauferhitzer ausgebildeten elektrischen Heizeinrichtung an der Vor- und/oder Rücklaufverrohrung möglich ist, einen spontanen, kurzzeitigen Warmwasserbedarf (zum Beispiel seitens des Heizkreises und/oder des Warmwasserspeichers) mit Hilfe der elektrischen Heizeinrichtung zu decken, so dass bei einer Wärmeforderung die Brennereinrichtung nicht unbedingt extra gestartet werden muss. Mit Blick darauf, dass solche kurzzeitigen, mehr oder weniger instationären Verbrennungsvorgänge mit einem vergleichsweise hohen Schadstoffausstoß und Brennstoffverbrauch verbunden sind, ist es durch den Einsatz der wie beansprucht positionierten elektrischen Heizeinrichtung möglich, solche kurzzeitigen Starts der Brennereinrichtung zu vermeiden, da die Wärme in diesen Fällen einfach von der elektrischen Heizeinrichtung bereit gestellt werden kann bzw. wird. Erst wenn absehbar längerfristig größere Wärmemengen gefordert werden, die nicht von der elektrischen Heizreinrichtung gedeckt werden können, sorgt die Regelung des Heizgerätes für einen Start der Brennereinrichtung, wobei dann die elektrische Heizeinrichtung wahlweise ausgeschaltet oder bei Bedarf auch (zusätzlich zur Brennereinrichtung) weiter betrieben wird.
- Ein weiterer, ganz wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass es Dank des erfindungsgemäßen elektrischen Heizelements möglich ist, gegebenenfalls lokal, aber auch von extern bereitstehende elektrische Energie in Wärme umzusetzen und auf diese Weise zu speichern bzw. zu nutzen. Ein entsprechend vorgesehenes, zum Beispiel in der Regelung des Heizgerätes integriertes, intelligentes Energiemanagement wird weiter unten noch genauer beschrieben.
- Durch die Integration der elektrischen Heizeinrichtung in einen konventionellen Heizkessel (zum Beispiel Gas, Öl oder Biomasse) entsteht somit ein Hybridheizgerät, das die Kombination von fossilen und erneuerbaren Energieträgern ermöglicht und dadurch sowohl ökologisch günstigeres Heizen ermöglicht als auch Flexibilitätsoptionen für ökonomisch interessantes Heizen bereit hält.
- Andere vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Heizgerätes ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
- Der Vollständigkeit halber wird noch auf folgenden, weiter abliegenden Stand der Technik hingewiesen:
- Aus dem Dokument
DE 27 12 733 A1 ist eine aus Heizkessel und Brauchwassererwärmer bestehende Heizungsanlage bekannt, bei der ein elektrisches Heizelement im Brauchwassererwärmer bzw. Kombispeicher, also insbesondere nicht im Heizgerät, angeordnet ist. - Aus dem Dokument
DE 89 15 404 U1 ist ein Heizkessel mit integriertem Brauchwasserbehälter (also kein Durchlauferhitzer) bekannt, der mit einer elektrischen Heizeinrichtung, die wahlweise als Heizmatte oder Heizstab ausgebildet ist, beheizbar ist. - Das erfindungsgemäße Heizgerät einschließlich seiner vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Patentansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
- Es zeigt schematisch
-
1 das erfindungsgemäße Heizgerät mit der elektrischen, an der Vorlaufverrohrung angeordneten Heizeinrichtung; und -
2 eine aus dem erfindungsgemäßen Heizgerät, einem Heizkreis und einem Warmwasserspeicher gebildete Heizungsanlage. - Das in den Figuren dargestellte Heizgerät besteht in bekannter Weise zunächst aus einer Brennereinrichtung
1 zur Erzeugung eines heißen Abgases, einer Wärmeübertragungseinrichtung2 zur Übertragung von Wärme vom heißen Abgas auf ein fluides Wärmeträgermedium (typischer Weise Wasser) und einer mit der Wärmeübertragungseinrichtung2 hydraulisch verbundenen, im Heizgerät angeordneten Vor- und Rücklaufverrohrung3 ,4 zur Führung des fluiden Wärmeträgermediums. Die Brennereinrichtung1 ist dabei vorzugsweise mit einem fossilen Brennstoff, insbesondere Öl oder Gas, betreibbar ausgebildet. - Ferner weist das erfindungsgemäße Heizgerät eine elektrische, mit einem Stromnetz, insbesondere einem Niederspannungsnetz (230 Volt bzw. 400 Volt), elektrisch verbundene Heizeinrichtung
5 zur bedarfsweisen Erwärmung des fluiden Wärmeträgermediums auf, wobei diese, was wesentlich für die erfindungsgemäße Lösung ist, als Durchlauferhitzer ausgebildet und wahlweise an der Vor- und/oder Rücklaufverrohrung3 ,4 , und zwar innerhalb des Gehäuses des Heizgerätes, angeordnet ist. - Darüber hinaus ist besonders bevorzugt eine elektronische Regeleinrichtung
8 sowohl zur Betätigung der Brennereinrichtung1 als auch zur Betätigung der elektrischen Heizeinrichtung5 vorgesehen. Mit dieser ist es dabei möglich, die Brennereinrichtung1 allein, die elektrische Heizeinrichtung5 allein oder auch die Brennereinrichtung1 und die elektrische Heizeinrichtung5 gemeinsam ein- bzw. auszuschalten, d. h. diese können letztlich unabhängig von einander, bedarfsweise betrieben werden. - Die oben bereits mehrfach genannte Maßgabe „bedarfsweise“ bringt dabei zum Ausdruck, dass die elektrische Heizeinrichtung
5 dann verwendet wird, wenn ein entsprechender Bedarf besteht. Ob ein solcher besteht oder nicht, wird dabei, worauf weiter unten auch noch genauer eingegangen wird, von einem vorzugsweise in der Regeleinrichtung8 in Form eines als Hard- und/oder Softwarelösung ausgebildeten intelligenten Energiemanagementsystems ermittelt bzw. festgelegt. - Ferner ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass das Heizgerät als sogenanntes Brennwertgerät (siehe hierzu https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Brennwertkessel&oldid=173845448) ausgebildet und dann, wie dargestellt, die elektrische Heizeinrichtung
5 zur besonders guten Nutzung des Brennwertgerätes an der Vorlaufverrohrung3 angeordnet ist. - Weiterhin ist, wie in
2 dargestellt, besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Vor- und Rücklaufverrohrung3 ,4 hydraulisch mit einem Heizkreis6 (mit mehreren Heizkörpern) und mit einem Warmwasserspeicher7 (insbesondere für Trink- und zum Beispiel Badewasser) verbunden ausgebildet ist. Sowohl der Heizkreis6 als auch der Warmwasserspeicher7 sind dabei, worauf an dieser Stelle vorsorglich hingewiesen wird und wie ersichtlich, außerhalb des Gehäuses des Heizgerätes angeordnet. Darüber hinaus ist in diesem Fall dann vorgesehen, dass die elektrische Heizeinrichtung5 im Bedarfsfall zur Erwärmung wahlweise des durch den Heizkreis6 und/oder des durch den Warmwasserspeicher7 strömenden fluiden Wärmeträgermediums ausgebildet ist. - Etwas genauer betrachtet, aber im Detail nicht extra dargestellt, ist weiterhin vorgesehen, dass die elektrische Heizeinrichtung
5 einen für das fluide Wärmeträgermedium frei durchströmbaren, wahlweise mit der Vor- oder Rücklaufverrohrung3 ,4 hydraulisch verbundenen und von einem elektrischen Heizelement umschlossenen Rohrabschnitt aufweist. - Ferner bevorzugt, aber ebenfalls nicht extra dargestellt, ist vorgesehen, dass die elektrische Heizeinrichtung
5 elektrisch wahlweise mit einer Photovoltaik- und/oder mit einer Windkraft-Anlage verbunden und betreibbar ausgebildet ist. - Wie weiter oben bereits erwähnt, ist die elektrische Heizeinrichtung
5 mit einem Stromnetz elektrisch verbunden ausgebildet. Bei diesem Stromnetz handelt es sich typischer Weise um das Stromnetz eines lokalen Stromversorgers. In Betracht kommt aber gegebenenfalls auch ein in sich abgeschlossenes Stromnetz (auch Eigenstromversorgung genannt, die typischer Weise auf eine Photovoltaik- und/oder Windkraftanlage zurückgreift), falls das erfindungsgemäße Heizgerät innerhalb eines solchen betrieben wird. Ferner ist auch die Kombination dieser beiden Netzarten miteinander möglich. - Besonders bevorzugt ist dabei vorgesehen, und hierbei geht es nun um ein Verfahren zum Betrieb des erfindungsgemäßen Heizgerätes, dass zum Abbau eines Stromüberschusses im Stromnetz und bei Vorhandensein einer für das Heizgerät verfügbaren Wärmesenke (insbesondere also der Heizkreis und/oder der Warmwasserspeicher) die elektrische Heizeinrichtung
5 eingeschaltet wird. - Darüber hinaus oder auch alternativ, ist ferner vorgesehen, dass bei Fehlen einer für das Heizgerät verfügbaren Wärmesenke die elektrische Heizeinrichtung
5 zum Abbau eines Stromüberschusses im Stromnetz unter definierter Inkaufnahme einer Überhitzung wahlweise eines bzw. des Heizkreises6 und/oder eines bzw. des Warmwasserspeichers7 eingeschaltet wird. Unter „definierter Inkaufnahme“ ist dabei zu verstehen, dass jedenfalls bis zu einer vordefinierten Temperatur, die oberhalb einer eigentlich vorgesehenen Solltemperatur liegt, noch mittels der elektrischen Heizeinrichtung5 Wärme in die Heizungsanlage eingebracht und damit verfügbarer Strom in sinnvoller Weise verbraucht bzw. gespeichert wird. Es wird somit ein Wärmevorrat für einen späteren Abruf angelegt, der im Grunde oberhalb der eigentlich vorgesehenen Wärmespeicherkapazität liegt. - Wie ebenfalls weiter oben bereits ausgeführt, werden ferner vorzugsweise sowohl die Brennereinrichtung
1 als auch die elektrische Heizeinrichtung5 mittels einer bzw. der gemeinsamen Regeleinrichtung8 betätigt. In diesem Fall ist - zur Realisierung einer ökonomischen Betriebsweise - besonders bevorzugt vorgesehen, dass die elektrische Heizeinrichtung5 immer dann von der über Strom- und Brennstoffpreise der Brennereinrichtung1 informierten Regeleinrichtung8 noch vor der Brennereinrichtung1 eingeschaltet wird, wenn (natürlich bezogen auf das jeweils erzeugbare Wärmeäquivalent) der Strompreis geringer als der Brennstoffpreis ist. Unter „informiert“ ist dabei zu verstehen, dass insbesondere der Regelungseinrichtung8 , die vorzugsweise auch mit dem Stromversorger in informationieller Verbindung steht bzw. stehen kann, zum Beispiel aus dem Internet bzw. von einem entsprechenden Server die besagten Informationen zu Strom- und Brennstoffpreisen zur Verfügung stehen. - Schließlich ist bei einer weiteren bevorzugten Variante - zur Realisierung einer ökologischen Betriebsweise - vorgesehen, dass die elektrische Heizeinrichtung
5 immer dann von der über den Ursprung des Stroms informierten Regelungseinrichtung8 noch vor der Brennereinrichtung1 eingeschaltet wird, wenn CO2-neutraler bzw. CO2-reduzierter Strom (also insbesondere Strom aus erneuerbaren Energien) zur Verfügung steht. Unter „informiert“ ist dabei, wie bereits erläutert, zu verstehen, dass insbesondere der Regelungseinrichtung8 zum Beispiel aus dem Internet bzw. von einem entsprechenden Server die besagten Informationen zur Quelle des Stroms, ob dieser also zum Beispiel aus einem Kohlekraftwerk (nicht CO2-neutral) oder einer Solaranlage (CO2-neutral) stammt, zur Verfügung stehen. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Brennereinrichtung
- 2
- Wärmeübertragungseinrichtung
- 3
- Vorlaufverrohrung
- 4
- Rücklaufverrohrung
- 5
- elektrische Heizeinrichtung
- 6
- Heizkreis
- 7
- Warmwasserspeicher
- 8
- Regeleinrichtung
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 202012004062 U1 [0002]
- DE 2712733 A1 [0011]
- DE 8915404 U1 [0012]
Claims (10)
- Heizgerät, umfassend eine Brennereinrichtung (1) zur Erzeugung eines heißen Abgases, eine Wärmeübertragungseinrichtung (2) zur Übertragung von Wärme vom heißen Abgas auf ein fluides Wärmeträgermedium, eine mit der Wärmeübertragungseinrichtung (2) hydraulisch verbundene, im Heizgerät angeordnete Vor- und Rücklaufverrohrung (3, 4) zur Führung des fluiden Wärmeträgermediums und eine elektrische Heizeinrichtung (5) zur bedarfsweisen Erwärmung des fluiden Wärmeträgermediums, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizeinrichtung (5) als Durchlauferhitzer ausgebildet und wahlweise an der Vor- und/oder Rücklaufverrohrung (3, 4) angeordnet ist.
- Heizgerät nach
Anspruch 1 , wobei das Heizgerät als Brennwertgerät ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizeinrichtung (5) zur besonders guten Nutzung des Brennwertgerätes an der Vorlaufverrohrung (3) angeordnet ist. - Heizgerät nach
Anspruch 1 oder2 , wobei die Vor- und Rücklaufverrohrung (3, 4) hydraulisch wahlweise mit einem Heizkreis (6) und/oder mit einem Warmwasserspeichers (7) verbunden ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizeinrichtung (5) im Bedarfsfall zur Erwärmung wahlweise des durch den Heizkreis (6) und/oder des durch den Warmwasserspeicher (7) strömenden fluiden Wärmeträgermediums ausgebildet ist. - Heizgerät nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizeinrichtung (5) einen für das fluide Wärmeträgermedium frei durchströmbaren, wahlweise mit der Vor- oder Rücklaufverrohrung (3, 4) hydraulisch verbundenen und von einem elektrischen Heizelement umschlossenen Rohrabschnitt aufweist. - Heizgerät nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizeinrichtung (5) elektrisch wahlweise mit einer Photovoltaik- und/oder mit einer Windkraft-Anlage verbunden und betreibbar ausgebildet ist. - Heizgerät nach einem der
Ansprüche 1 bis5 , dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizeinrichtung (5) mit einem Stromnetz elektrisch verbunden ausgebildet ist. - Verfahren zum Betrieb eines Heizgerätes nach einem der
Ansprüche 1 bis6 , wobei die elektrische Heizeinrichtung (5) mit einem Stromnetz elektrisch verbunden ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abbau eines Stromüberschusses im Stromnetz und bei Vorhandensein einer für das Heizgerät verfügbaren Wärmesenke die elektrische Heizeinrichtung (5) eingeschaltet wird. - Verfahren zum Betrieb eines Heizgerätes nach einem der
Ansprüche 1 bis6 , wobei die elektrische Heizeinrichtung (5) mit einem Stromnetz elektrisch verbunden ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei Fehlen einer für das Heizgerät verfügbaren Wärmesenke die elektrische Heizeinrichtung (5) zum Abbau eines Stromüberschusses im Stromnetz unter definierter Inkaufnahme einer Überhitzung wahlweise eines Heizkreises (6) und/oder eines Warmwasserspeichers (7) eingeschaltet wird. - Verfahren zum Betrieb eines Heizgerätes nach einem der
Ansprüche 1 bis6 , wobei sowohl die Brennereinrichtung (1) als auch die elektrische Heizeinrichtung (5) mittels einer gemeinsamen Regeleinrichtung (8) betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizeinrichtung (5) immer dann von der über Strom- und Brennstoffpreise der Brennereinrichtung (1) informierten Regeleinrichtung (8) noch vor der Brennereinrichtung (1) eingeschaltet wird, wenn der Strompreis geringer als der Brennstoffpreis ist. - Verfahren zum Betrieb eines Heizgerätes nach einem der
Ansprüche 1 bis6 , wobei sowohl die Brennereinrichtung (1) als auch die elektrische Heizeinrichtung (5) mittels einer gemeinsamen Regeleinrichtung (5) betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizeinrichtung (5) immer dann von der über den Ursprung des Stroms informierten Regelungseinrichtung (8) noch vor der Brennereinrichtung (1) eingeschaltet wird, wenn CO2-neutraler Strom zur Verfügung steht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018105965.5A DE102018105965A1 (de) | 2018-03-15 | 2018-03-15 | Heizgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018105965.5A DE102018105965A1 (de) | 2018-03-15 | 2018-03-15 | Heizgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102018105965A1 true DE102018105965A1 (de) | 2019-04-18 |
Family
ID=65910188
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102018105965.5A Ceased DE102018105965A1 (de) | 2018-03-15 | 2018-03-15 | Heizgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102018105965A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112361445A (zh) * | 2020-10-27 | 2021-02-12 | 安徽佳暖节能科技有限公司 | 一种水电分离用电加热结构 |
DE102022001261A1 (de) | 2022-04-12 | 2023-10-12 | Patrick Dos Santos Gomes | Heizkreisgruppe mit Elektroheizstab zur Rücklaufanhebung |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2608128A1 (de) * | 1975-03-21 | 1976-09-30 | Michel Graf | Hilfsgeraet fuer heizung |
DE2712733A1 (de) | 1977-03-23 | 1978-09-28 | Froeling Kessel App | Mehrkreis-heizungsanlage |
DE8915404U1 (de) | 1989-08-24 | 1990-12-20 | Vießmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg | Wärmetauscher |
DE29816006U1 (de) * | 1997-12-05 | 1998-11-19 | Gebr. Meibes Zeitspararmaturen für Heiztechnik GmbH Leipzig, 04827 Gerichshain | Haus- oder Raumheizungssystem mit Wärmespeicherung |
DE102004029376B4 (de) * | 2004-06-17 | 2006-09-14 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes mit elektrischer Zusatzheizung |
DE102009013739A1 (de) * | 2009-03-20 | 2010-09-23 | Hydrometer Gmbh | Verfahren zur Steuerung der Energiezufuhr einer Heizungsanlage mit mehreren möglichen angeschlossenen Energiequellen sowie Steuereinrichtung für eine Heizungsanlage |
DE202012004062U1 (de) | 2012-04-21 | 2012-05-18 | Sude Gertmann | Elektrische Zusatzheizung mit Strom aus erneuerbaren Energien für bestehende oder neue, mit flüssigen, gasförmigen oder festen Brennstoffen betriebene Warmwasser- und/oder Heizungsanlagen |
DE202015004569U1 (de) * | 2015-06-26 | 2016-09-29 | Rainer B. Körner | Energiemanagement und Schichtlader für mit Solarstrom betriebene Wärmepumpe (EuSfmsbW) |
-
2018
- 2018-03-15 DE DE102018105965.5A patent/DE102018105965A1/de not_active Ceased
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2608128A1 (de) * | 1975-03-21 | 1976-09-30 | Michel Graf | Hilfsgeraet fuer heizung |
DE2712733A1 (de) | 1977-03-23 | 1978-09-28 | Froeling Kessel App | Mehrkreis-heizungsanlage |
DE8915404U1 (de) | 1989-08-24 | 1990-12-20 | Vießmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg | Wärmetauscher |
DE29816006U1 (de) * | 1997-12-05 | 1998-11-19 | Gebr. Meibes Zeitspararmaturen für Heiztechnik GmbH Leipzig, 04827 Gerichshain | Haus- oder Raumheizungssystem mit Wärmespeicherung |
DE102004029376B4 (de) * | 2004-06-17 | 2006-09-14 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes mit elektrischer Zusatzheizung |
DE102009013739A1 (de) * | 2009-03-20 | 2010-09-23 | Hydrometer Gmbh | Verfahren zur Steuerung der Energiezufuhr einer Heizungsanlage mit mehreren möglichen angeschlossenen Energiequellen sowie Steuereinrichtung für eine Heizungsanlage |
DE202012004062U1 (de) | 2012-04-21 | 2012-05-18 | Sude Gertmann | Elektrische Zusatzheizung mit Strom aus erneuerbaren Energien für bestehende oder neue, mit flüssigen, gasförmigen oder festen Brennstoffen betriebene Warmwasser- und/oder Heizungsanlagen |
DE202015004569U1 (de) * | 2015-06-26 | 2016-09-29 | Rainer B. Körner | Energiemanagement und Schichtlader für mit Solarstrom betriebene Wärmepumpe (EuSfmsbW) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112361445A (zh) * | 2020-10-27 | 2021-02-12 | 安徽佳暖节能科技有限公司 | 一种水电分离用电加热结构 |
DE102022001261A1 (de) | 2022-04-12 | 2023-10-12 | Patrick Dos Santos Gomes | Heizkreisgruppe mit Elektroheizstab zur Rücklaufanhebung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2520639A1 (de) | Anlage zur stromerzeugung | |
EP3705786B1 (de) | Modul zur integration von wärmeerzeugern in heizsystem | |
DE102018105965A1 (de) | Heizgerät | |
EP1848931A1 (de) | Brauchwasserheizgerät und verfahren zum erwärmen von brauchwasser | |
DE202007018564U1 (de) | Heizungs- und/oder Warmwasserbereitungssystem | |
DE102018100712A1 (de) | Dampfkraftwerk und Verfahren zum Betreiben eines Dampfkraftwerks | |
DE29812982U1 (de) | Anlage zum Erzeugen von Energie, insbesondere Energie-Kompakt-Anlage | |
EP3433684B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum konfigurieren einer multivalenten energieversorgungsanlage | |
DE102017007547A1 (de) | Energieerzeugungssystem mit einem Heizkraftwerk und einer Vergärungsanlage und Verfahren zur Energieerzeugung | |
DE19829192A1 (de) | Anlage zum Erzeugen von Energie, insbesondere Energie-Kompakt-Anlage | |
DE102010043844A1 (de) | System zur Kraft-Wärme-Kopplung | |
DE102012010270A1 (de) | Anlage zur Kraft-Wärmekopplung mit kombinierten Wärmespeichern | |
EP2189730A2 (de) | System zur Versorgung eines Wärmeverbrauchers und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Systems | |
AT523320A1 (de) | ||
DE102018207195A1 (de) | Energiesystem zur Speicherung und Bereitstellung von Strom und Wärme | |
DE202012009151U1 (de) | Erweiterte Wärmeenergieversorgungsanlage ,,Solarwärmemanager" | |
DE202005010265U1 (de) | BHKW-System auf Abfall/Biomassebasis mit Wärmekopplung unter Einbezug von Alt-Deponien | |
DE202023001899U1 (de) | Zusatzheizanordnung zum Erwärmen eines in einer Heizungsanlage umlaufenden Wärmeträgerfluids | |
DE102021121074B4 (de) | Kraft-Wärme-Kopplungsanlage | |
EP2522917B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage | |
DE102016111637A1 (de) | Wasserrohrkesselanlage zur Erhitzung eines Mediums, Verfahren zur Erzeugung eines erhitzten Mediums und Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie | |
DE102012014513B4 (de) | Energieversorgungsanlage | |
DE202007005483U1 (de) | Blockheizkraftwerk | |
DE102015204458A1 (de) | Gasexpansionsanlage sowie Verfahren zur Verwendung einer solchen Gasexpansionsanlage | |
DE102023102081A1 (de) | Warmwasser- und/oder Heizungssystem mit einer Wärmepumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24D0012020000 Ipc: F24H0001220000 |
|
R230 | Request for early publication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |