DE400551C - Rauchgasspeisewasservorwaermer - Google Patents

Rauchgasspeisewasservorwaermer

Info

Publication number
DE400551C
DE400551C DEW59620D DEW0059620D DE400551C DE 400551 C DE400551 C DE 400551C DE W59620 D DEW59620 D DE W59620D DE W0059620 D DEW0059620 D DE W0059620D DE 400551 C DE400551 C DE 400551C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flue gas
feed water
gas feed
systems
water preheater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW59620D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL WEIRAUCH
Original Assignee
CARL WEIRAUCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL WEIRAUCH filed Critical CARL WEIRAUCH
Priority to DEW59620D priority Critical patent/DE400551C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE400551C publication Critical patent/DE400551C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D1/00Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters
    • F22D1/02Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters with water tubes arranged in the boiler furnace, fire tubes, or flue ways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)

Description

  • Rauchgasspeisewasservorwärmer. Gegenstand der Erfindung ist ein Rauchgasspeisewasservorwä.rmer (Ekonomiser), dessen besonderes Kennzeichen darin besteht, daß mehrere Ekonomisersysteme, die unter sich wieder aus einzelnen Elementengruppen bestehen, so angeordnet sind, daß auf eine Elementengruppe eines Systems eine Elementengruppe eines anderen Systems folgt. Diese Ekonomiseranordnung gestattet die Vorteile jedes einzelnen Systems voll auszunutzen und gleichzeitig seine Nachteile zu vermeiden, indem jedes System an die richtige Stelle gebracht werden kann, wobei seine Beteiligung an der Gesamtleistung auch bei stark wechselnder Belastung ungefähr die gleiche bleibt.
  • Bei der bekannten Hintereinanderschaltung verschiedener Ekonomisersysteme, z. B. eines Bußeisernen Ekonomisers mit Bußkratzern hinter einem schmiedeeisernen Vorwärmer, können zwar einzelne Vorteile der Systeme ausgenutzt, einzelne'Nachteile vermieden werden, aber die restlose Ausnutzung ihrer Einzelvorzüge und Vermeidung ihrer Nachteile ist nicht möglich, und bei stark wechselnder-Belastung geht auch noch ein Teil der ausgenutzten Vorteile verloren, weil das nachgeschaltete System bei zu schwacher oder zu starker Belastung seine Aufgabe nicht erfüllen kann und die von ihm gebotenen Vorteile nicht in Erscheinung treten. Bei der Vorwärmeranordnung gemäß der Erfindung können beispielsweise die Zwischenräume, die bei Bußeisernen Ekonomisern mit Bußkratzern zwischen den einzelnen Elementgruppen zwecks Zugänglichkeit nötig sind, zur Unterbringung von Elementengruppen anderer Systeme, als Rohrschlangen, Rippenröhren u. dgl., benutzt werden, ohne da! die Zugänglichkeit zu den Elementengruppen der Bußeisernen Ekonomiser mit Bußkratzern leidet. Diese Zwischenräume werden also nützlich verwendet, während sie bei den bekannten hintereinander geschalteten Systemen frei bleiben und der Gesamtekonoiniser eine entsprechend größere Grundfläche -beansprucht.
  • Die Bußeisernen Ekonomiser, die unempfindlich gegen lufthaltiges, kaltes Speisewasser, aber sehr teuer sind, können so in der Gesamtanordnung untergebracht werden, daß sie das kalte Speisewasser genügend vorwärmen, und dieses hochvorgewärmt den schmiede; eisernen Vorwärmergruppen zugeführt wird, die ihrerseits bei hohen Drücken und hohen Rauchgastemperaturen die Bußeisernen Vorwärmer, die gegen den Einfluß dieser hohen Drücke und Gastemperaturen empfindlich sind, schützen, indem sie vorgeschaltet im Gasstrom diesen vor Berührung der Bußeisernen Ekonomiser genügend abkühlen, und nachgeschaltet im «\Vasserstrom das heißeste Wasser führen.
  • Gegenüber der bekannten Hintereinanderschaltung verschiedener Ekonomisersysteme erzielt die neue Anordnung auch den Vorteil, daß die teuersten Systeme, die mit Bußkratzern versehenen Bußeisernen Ekonomiser, nicht nur in einer Zone niedrigster Rauchgastemperaturen liegen und wenig leisten, sondern, daß sie mit geringerer Heizfläche, also mit geringeren Unkosten, eine höhere Leistung aufweisen, als bei der bekannten Nachschaltung hinter anderen billigen Systemen, weil sie auch von Gasen höherer Temperatur beheizt werden. So können also durch die neue Anordnung alle Vorteile, welche die einzelnen verwendeten Systeme bieten, restlos ausgenutzt, ihre Nachteile vermieden werden.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen Längsschnitt durch einen Ekonomiser, der aus zwei verschiedenen Systemen besteht und Abb. 2 einen Querschnitt hierzu.
  • Das Ekonomisersystem besteht beispielsweise aus sechs senkrecht angeordneten Elementengruppen i, die vom Wasser in beliebiger Weise durchflossen werden können, jedoch für sich in bezug auf die Wasserführung ein geschlossenes System bilden. Dieses System kann z. B. ein Bußeiserner Green-Ekonomiser ein, wobei das Reinigen in bekannter @Veise durch Kratzer z erfolgt. Zwischen den Systemgruppen i sind wagerecht gelagerte Gruppen eines zweiten Systems untergebracht, das beispielsweise aus schmiedeeisernen Rippenrohrbündeln 3 besteht. Auch diese Rippenrohre bilden in bezug auf den Wasserdurchfluß ein geschlossenes System. Die Rauchgase umspülen abwechselnd eine Gruppe des einen und dann eine des anderen Systems. Durch Türen :1 ist die Rauchgaskammer zugänglich, von wo aus alle Einzelgruppen zugänglich sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rauchgasspeisewasservorwärmer, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Vorwärmersysteme verschiedener Bauart, von denen ein jedes bezüglich der Speisung in sich geschlossen ist und aus mehreren Gruppen besteht, so zusammengestellt sind, daß die einzelnen Gruppen der Systeme in Abwechslung aufeinander folgen.
DEW59620D 1921-10-09 1921-10-09 Rauchgasspeisewasservorwaermer Expired DE400551C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW59620D DE400551C (de) 1921-10-09 1921-10-09 Rauchgasspeisewasservorwaermer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW59620D DE400551C (de) 1921-10-09 1921-10-09 Rauchgasspeisewasservorwaermer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE400551C true DE400551C (de) 1924-08-11

Family

ID=7605792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW59620D Expired DE400551C (de) 1921-10-09 1921-10-09 Rauchgasspeisewasservorwaermer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE400551C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200916B2 (de) Wärmeaustauscher
DE400551C (de) Rauchgasspeisewasservorwaermer
DE836946C (de) Gegenstrom-Waermeaustauscher
DE561099C (de) Feuerungsrost aus laengsliegenden Roststaeben, die zur Foerderung des Brennstoffes in Gruppen herausgezogen und in Richtung auf die Feuerbruecke zurueckgeschoben werden
DE933507C (de) Hochdruckvorwaermer mit eingebautem Kondensatkuehler
AT158460B (de) Rohrwand aus Gabelrohren, insbesondere zum Auskleiden von Feuerräumen od. dgl.
DE426992C (de) Aus Steilrohrkessel und Teilkammerkessel bestehende Dampferzeugungsanlage
DE530900C (de) Waermeaustauschvorrichtung, bei der die Austauschwandung mit Rohrrippen in Beruehrung steht
DE647921C (de) Waermeaustauscher
DE1012613B (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE423264C (de) Steilrohrkessel
DE611208C (de) Waermeaustauscher mit einem von einem Gehaeuse umschlossenen Roehrenbuendel und mit ueber jedes Rohr geschobenen Maenteln
DE875667C (de) Waermeaustauscher
DE3638194C2 (de)
DE802711C (de) Stahlrohr-Glieder-Heizungskessel
DE408418C (de) Lokomotivkessel mit Wasserrohrfeuerbuechse, Heizroehrenlangkessel und Heizroehrenueberhitzer
DE391442C (de) Kammerspeisewasservorwaermer, insbesondere fuer Schiffskesselanlagen
DE352908C (de) Wasserroehrenkessel
AT35542B (de) Warmwasserheizanlage.
AT209914B (de) Dampfkessel, insbesondere für Triebwagen sowie Diesellokomotiven
DE599300C (de) Waermeaustauscher fuer sehr hohe Heizgasgeschwindigkeiten
DE367969C (de) Umlegbarer Roststab mit Abstandsknaggen
DE610173C (de) Liegender Regenerator
AT40460B (de) Rauchrohrüberhitzer.
DE438373C (de) Steilrohrkessel, insbesondere fuer hohe Druecke