DE1012613B - Roehrenwaermeaustauscher - Google Patents

Roehrenwaermeaustauscher

Info

Publication number
DE1012613B
DE1012613B DEF14220A DEF0014220A DE1012613B DE 1012613 B DE1012613 B DE 1012613B DE F14220 A DEF14220 A DE F14220A DE F0014220 A DEF0014220 A DE F0014220A DE 1012613 B DE1012613 B DE 1012613B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
inlet
tubes
heat exchanger
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF14220A
Other languages
English (en)
Inventor
Leonard James Culver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amec Foster Wheeler Holdings Ltd
Original Assignee
Foster Wheeler Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foster Wheeler Ltd filed Critical Foster Wheeler Ltd
Publication of DE1012613B publication Critical patent/DE1012613B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G1/00Steam superheating characterised by heating method
    • F22G1/02Steam superheating characterised by heating method with heat supply by hot flue gases from the furnace of the steam boiler
    • F22G1/04Steam superheating characterised by heating method with heat supply by hot flue gases from the furnace of the steam boiler by diverting flow or hot flue gases to separate superheaters operating in reheating cycle, e.g. for reheating steam between a high-pressure turbine stage and an intermediate turbine stage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D1/00Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters
    • F22D1/32Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters arranged to be heated by steam, e.g. bled from turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G1/00Steam superheating characterised by heating method

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Röhrenwärmeaustauscher Die Erfindung bezieht sich auf Röhrenwärineaustauscher mit Ein- und Auslaßkammern, die miteinander durch U-förmig gebogene Rohre verbunden sind.
  • In bestimmten Fällen, beispielsweise bei einer Schiffskesselanlage mit zwei Kesseln, die Dampf für je einen ihnen zugeordneten Turbinensatz liefern, ist es bei Zwischenüberhitzung des Dampfes erforderlich, die Überhitzer für die getrennten Dampfströme so auszubilden bzw. anzuordnen, daß die Zwischenüberhitzung bei beiden Dampfströmen möglichst genau gleich ist.
  • Diese Forderung kann dadurch erfüllt werden, daß die beiden Zwischenüberhitzer zu einem Röhrenwärmeaustauscher mit getrennten Durchläufen vereinigt werden. Dabei muß dieser Zusammenbau derart ausgeführt werden, daß beide Teile des Wärmeaustauschers bei seiner Anordnung in einem Heizgasstrom die gleiche Wärmemenge erhalten. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Röhrenwärmeaustauscher unabhängig voneinander zwei Einlaßkammern und zwei Auslaßkanimern hat, die nebeneinanderliegen, und jede Einlaßkammer durch eine Reihe von U-förmig gebogenen Rohren in an sich bekannter Weise mit einer Auslaßkammer verbunden ist, wobei die Rohre, die ein Paar Einlaß-und Auslaßkammern verbinden, mit den entsprechenden, das andere Paar Einlaß- und Auslaßkainmern verbindenden Rohren gleich sind und neben diesen liegen, so daß die beiden Reihen von Rohren zwei parallele Wege für zwei in die Einlaßkammern getrennt eingeführte Dampfströme bilden und bei Anordnung des Wärmeaustauschers in einem Heizgasstrom der durch die beiden Wege strömende Dampf im wesentlichen identisch dieselbe Erhitzung erfährt.
  • Im Bereich eines solchen Wärmeaustauschers bzw. Zwischenüberhitzers findet bei allen Betriebsbedingungen eine völlig gleiche Überhitzung der beiden getrennten Dampfströme statt. Temperaturänderungen der Heizgase wirken sich gleichmäßig auf beide Dampfströme aus, und es tritt auch durch Rußablagerung usw. eine gleiche Verschlechterung der Wärmeübertragung für beide Dampfströme ein.
  • Abgesehen hiervon führt die gekennzeichnete Ausbildung des Röhrenwärmeaustauschers zu einer sehr gedrungenen Bauart.
  • Ein ähnliches Problem tritt bei der Rückkühlung von Gasen zwischen den Verdichtungsstufen mehrstufiger Gasverdichter auf. Zwischen den einzelnen Stufen muß das Gas jeweils in einem besonderen Kühler gekühlt werden. Für diesen Zweck ist es bekannt, zwei Kühler zu einem gemeinsamen Kühlaggregat zu vereinigen, so daß der vereinigte Kühler in einem einzigen Kühlstrom angeordnet werden kann. Die verwendeten U-förmigen Kühlrohre sind dabei so ineinandergeschoben, daß ihre Schenkel kreuzförmig gegeneinander versetzt sind. Diese Anordnung bedingt jedoch, daß die Rohre verschiedene Länge haben, so daß keine gleichmäßige Kühlung der beiden Rohrgruppen erreichbar ist. Ferner wird bei dieser bekannten Bauart ein starkwandiger Boden verwendet, in dem die Einlaß- und Auslaßkammer für eine Rohrgruppe liegt, während die Rohre der anderen Gruppe durch diesen Boden durchgeführt und an die zugehörige, darunterliegende Ein- und Auslaßkammer angeschlossen sind. Dies ist eine ziemlich umständliche Bauart, und hinzu kommt noch, daß das Kühlmittel zentral in die Rohrgruppen eingeführt und einseitig abgeleitet wird, so daß auch hierdurch die Kühlwirkung auf beide Gruppen nicht gleichmäßig wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Wärmeaustauschers gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Querschnitt durch die Kammern des Wärmeaüstauschers, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Kammer. Der Wärmeaustauscher hat zwei Paar Einlaß- und Auslaßkammern, die nebeneinanderliegen. Die Kammern P und P' sollen die Einlaß- und Auslaßkammern für den zu überhitzenden Dampf sein, der in der Niederdruck-Backbord-Turbine einer Schiffskesselanlage benutzt werden soll, und die Kammern S und S' sollen die entsprechenden Kammern für die Niederdruck-Steuerbord-Turbine darstellen. Jede Kammer hat kurze Rohre T, die von ihr ausgehen. Die Rohre T jeder Kammer liegen in einer Linie miteinander, jedoch sind die Rohre der beiden Einlaßkammern und die der beiden Auslaßkammern jeweils gegeneinander versetzt, wie aus Fig. 2 ersichtlich.
  • Jedes Rohr T führt zu einem Querrohr C, und die beiden entsprechenden, einem Paar Einlaß- und Auslaßkammern P, P' oder S, S' zugeordneten Querrohre sind miteinander durch eine Anzahl von U-förmig gebogenen Rohren U verbunden. Jedes Querrohr C befindet sich über einem- Paar Einlaß- oder Auslaßkammern.
  • Auf diese Weise sind in Längsrichtung der Kammern eine Anzahl von identischen, dicht nebeneinander befindlichen Gruppen oder Reihen von U-Rohren vorhanden, die abwechselnd an die Backbord- und Steuerbordkammer angeschlossen sind. Wenn also der Wärmeaustauscher in einem Gasstrom eines Kessels angeordnet wird, so daß das Gas zwischen den Gruppen quer zur Längsrichtung der Kammern durchströmt, wird der Dampf für die Backbordturbine und der für die Steuerbordturbine unter im wesentlichen identischen Bedingungen erhitzt. Irgendeine Verschlechterung im Zustand der Rohre, die den Wärmeübergang beeinträchtigen kann, wie dies beispielsweise durch Ruß- oder Schlackenniederschlag verursacht wird, wirkt sich also gleichmäßig für die beiden Reihen von Rohren aus, daher findet im Lauf der Zeit keine wesentliche Veränderung in dieser Beziehung statt.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Wärmeaustauscher hat eine Anzahl von U-Rohren mit offenen Bögen. Wenn der Dampf durch die Rohre hindurchgeht, so braucht er nicht einem langen, gewundenen Weg zu folgen, wie dies bei der üblichen Rohrschlangenform von Wärmeaustauschern der Fall ist. Der Wärmeaustauscher gemäß der Erfindung ist daher besonders für solche Verwendung geeignet, wo es wesentlich ist, daß der Druckabfall auf einem Minimum gehalten wird.
  • Es ist auch ersichtlich, daß gewünschtenfalls mehr als zwei parallele Wege durch die Nebeneinanderanordnung von mehr als zwei Einlaß- und Auslaßkammern vorgesehen werden könnten. Jedoch ist die Möglichkeit, daß die verschiedenen Ströme eine verschiedene Erhitzung erfahren, um so größer, je größer die Zahl der Kammern ist.
  • Es ist ferner ohne weiteres verständlich, daß die Ouerrohre C gewünschtenfalls durch mehr als ein Rohr T mit den Kammern verbunden sein können.
  • Obwohl die Erfindung in Verbindung mit der Zwischenüberhitzung von Dampf zwischen zwei Turbinenstufen beschrieben worden ist, ist es klar, daß der Röhrenwärmeaustauscher gemäß der Erfindung überall benutzt werden kann, wo es erwünscht ist, zwei oder mehrere Dampfströme einer möglichst gleichen Erhitzung zu unterwerfen.
  • Es ist verständlich, daß der Wärmeaustauscher auch zur Erhitzung von anderen Gasen als Dampf dienen kann. Der Hinweis auf Dampf dient nur zur Veranschaulichung und bedeutet keine Beschränkung.
  • Wenn der Wärmeaustauscher zum Zweck der Zwischenüberhitzung benutzt wird, kann er sehr vorteilhaft in einen Kessel der Art eingebaut werden, wie er in der gleichzeitig eingereichten Patentanmeldung der Anmelderin beschrieben ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Röhrenwärmeaustauscher mit Einlaß- und Auslaßkammern, die miteinander durch U-förmig gebogene Rohre verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß er unabhängig voneinander zwei Einlaßkammern (P, S) und zwei Auslaßkammern (P', S') hat, die nebeneinanderliegen, und jede Einlaßkammer (P, S) durch eine Reihe von U-förmig gebogenen Rohren (U) in an sich bekannter Weise mit einer Auslaßkammer (P', S') verbunden ist, wobei die Rohre, die ein Paar Einlaß- und Auslaßkammern (P, P') verbinden mit den entsprechenden, das andere Paar Einlaß- und Auslaßkammern (S, S7 verbindenden Rohren gleich sind und neben diesen liegen, so daß die beiden Reihen von Rohren zwei parallele Wege für zwei in die Einlaßkammern (P, S) getrennt eingeführte Dampfströme bilden und bei Anordnung des Wärmeaustauschers in einem Heizgasstrom der durch die beiden Wege strömende Dampf im wesentlichen identisch dieselbe Erhitzung erfährt.
  2. 2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einlaßkammer (P, S) mit einer Auslaßkammer -(P', S') durch eine Anzahl von Reihen bekannter U-förmig gebogener Rohre (U) an verschiedenen Stellen in der Länge der Kammern verbunden ist, derart, daß die Rohrtafeln (U) der beiden voneinander unabhängigen Kreisläufe, in Längsrichtung der Kammern gesehen, abwechseln.
  3. 3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Reihe von Rohren (U) in an sich bekannter Weise eine Anzahl von U-förmig gebogenen Rohren enthält, die in einer Ebene quer zur Längsrichtung der Kammern liegen.
  4. 4. Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (U) in jeder Reihe mit ihren Enden an Querrohre (C) angeschlossen sind, von denen ein Querrohr über den beiden Einlaßkammern (P, S) und das andere über den beiden Auslaßkammern (P', S') liegt, wobei jedes Querrohr an eine der Kammern angeschlossen ist und die Anschlußstellen an den beiden Kammern der gleichen Art (P, S oder P', S') in Längsrichtung der Kammern versetzt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. 66 623.
DEF14220A 1953-03-19 1954-03-19 Roehrenwaermeaustauscher Pending DE1012613B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1012613X 1953-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1012613B true DE1012613B (de) 1957-07-25

Family

ID=10867933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF14220A Pending DE1012613B (de) 1953-03-19 1954-03-19 Roehrenwaermeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1012613B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4323116A (en) * 1979-12-17 1982-04-06 Carrier Corporation Flow control apparatus
US4651681A (en) * 1981-10-13 1987-03-24 Perkins Eugene W Heating system using a liquid heater as the source of heat

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT66623B (de) * 1911-08-19 1914-09-10 Demag Drucklufttech Röhrenkühler für mehrstufige Gasverdichter.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT66623B (de) * 1911-08-19 1914-09-10 Demag Drucklufttech Röhrenkühler für mehrstufige Gasverdichter.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4323116A (en) * 1979-12-17 1982-04-06 Carrier Corporation Flow control apparatus
US4651681A (en) * 1981-10-13 1987-03-24 Perkins Eugene W Heating system using a liquid heater as the source of heat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1551448B2 (de) Waermeaustauscher mit achsparallelen rohren, die rechteckige enden aufweisen
DE2033128C3 (de) Wärmeaustauschaggregat mit Wärmetauschern, bei denen innerhalb eines Außenmantels Rohrreihen durch einen Zwischenmantel umschlossen sind
DE2200916C3 (de) Wärmeaustauscher
DE2721740A1 (de) Verfahren und einrichtung zum waermeaustausch
DE1012613B (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE836946C (de) Gegenstrom-Waermeaustauscher
DE10253813B4 (de) Luftgekühlte Kühler mit nacheinander von Kühlluft durchströmten Kühlerelementen
DE967145C (de) Verfahren zum Betrieb dampfbeheizter Waermeaustauscher und Vorrichtungen dafuer
DE2458382C2 (de) Speisewasservorwaermer mit zwei dampfraeumen
DE136236C (de)
DE400551C (de) Rauchgasspeisewasservorwaermer
AT209914B (de) Dampfkessel, insbesondere für Triebwagen sowie Diesellokomotiven
DE706790C (de) Verdampfer mit aussenleigendem Plattenheizkoerper
DE534312C (de) Waermeaustauschvorrichtung mit in Reihen hintereinander angeordneten (nicht versetzten) und mit Lenkblechen versehenen Rohren kreisfoermigen Querschnittes
DE806741C (de) Erhitzer fuer Gase oder Daempfe
DE297582C (de)
DE894996C (de) Heissdampfkuehler fuer Schiffskessel
DE902499C (de) Wasserrohrkessel
DE290060C (de)
DE605192C (de) Hochdruckspeisewasservorwaermer, insbesondere fuer Lokomotiven
DE1958840A1 (de) Waermetauschelement zum Aufheizen oder Kuehlen von Gasen,insbesondere Luft,fuer Klima- und Trocknungsanlagen
DE611208C (de) Waermeaustauscher mit einem von einem Gehaeuse umschlossenen Roehrenbuendel und mit ueber jedes Rohr geschobenen Maenteln
DE527215C (de) Wasserrohrkessel, insbesondere fuer Lokomotiven und Lokomobilen, mit einem Wasser, Dampf oder ein Wasserdampfgemisch fuehrenden geraden Schraegrohrbuendel
DE853293C (de) Rohrsystem fuer Waermeaustauscher, insbesondere fuer Dampferzeuger
DE932067C (de) Waermeaustauscher