DE1454697C - Durchlauf Wärmeaustauscher zur Heißwasserbereitung - Google Patents

Durchlauf Wärmeaustauscher zur Heißwasserbereitung

Info

Publication number
DE1454697C
DE1454697C DE19631454697 DE1454697A DE1454697C DE 1454697 C DE1454697 C DE 1454697C DE 19631454697 DE19631454697 DE 19631454697 DE 1454697 A DE1454697 A DE 1454697A DE 1454697 C DE1454697 C DE 1454697C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
water
sensor element
heat exchanger
coiled tubing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19631454697
Other languages
English (en)
Other versions
DE1454697A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DK194662A external-priority patent/DK113524B/da
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1454697A1 publication Critical patent/DE1454697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1454697C publication Critical patent/DE1454697C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Durchlauf-Wärmeaustauscher zur Heißwasserbereitung, bestehend aus einem Behälter, in dem ein zu einer Rohrwendel gebogenes Doppelrohr aus zwei ineinanderliegenden Rohren vorgesehen ist, von denen das äußere, das Brauchwasser führende Rohr eine Verbindung zum Innenraum des Behälters aufweist, an dem ein An-Schluß zur Zu- bzw. Abführung des Brauchwassers angeordnet ist.
Es sind Durchlauf-Wärmeaustauscher bekannt, bei denen das Heizwasser durch ein Rohrsystem und das Brauchwasser durch einen das Rohrsystem umschließenden Behälter strömen. Diese bekannten Wärmeaustauscher sind teuer in der Herstellung und haben wegen ihrer kleinen Wärmeübergangszahl eine im Verhältnis zu ihrer Größe geringe Leistung.
Es sind auch Durchlauf-Wärmeaustauscher zur Heißwasserbereitung bekannt, die. im wesentlichen aus einem Behälter bestehen, in dem ein zu einer Rohrwendel gebogenes Doppelrohr aus zwei ineinanderliegenden Rohren vorgesehen ist, wobei in einer durch die USA.-Patentschrift 2 285 999 bekanntgewordenen Ausführung das das Brauchwasser führende Rohr eine Verbindung zum Innenraum des Behälters aufweist, an dem ein Anschluß zur Zu- bzw. Abführung des Brauchwassers angeordnet ist.
Diese bekannten Wärmeaustauscher besitzen zwar eine gute Wärmeühe'tgängszahl sowie einen im Verhältnis zu ihrer Leistung vertretbaren Raumbedarf, es hat sich jedoch !-,gezeigt, daß sie nur schwer thermostatisch regelbar "sind. Die Auslauftemperatur unterliegt wegen der großen Zeitverzögerung zwisehen der thermostatischen Registrierung der Temperatur in der Auslaufleitung und der Änderung des den Heizwasserzulauf regelnden Ventils erheblichen Schwankungen, die besonders stark zu Beginn und zu Ende der Brauchwasserentnahme auftreten.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines schnell auf Temperaturschwankungen ansprechenden thermostatgeregelten Wärmeaustauschers.
Die Erfindung besteht darin, daß ein Teil der inneren Rohrwendel um das Fühlerorgan eines Thermostaten geführt ist und der im Behälter liegende Auslauf der äußeren Rohrwendel oder der am Behälter angeordnete Zulaufstutzen für das Brauchwasser gegen das Fühlerorgan des Thermostaten gerichtet ist.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Anordnung werden eine hohe Ansprechgeschwindigkeit und Arbeitsgenauigkeit dadurch erzielt, daß einerseits das Brauchwasser an dem Heizwasser und dem Thermostatfühler immer in der gleichen Richtung vorbeiströmt und daß andererseits das Brauchwasser vor dem Ausströmen gegen das Fühlerorgan und das das Fühlerorgan umschließende Rohrstück des inneren Rohres die kesselsteinbildenden Stoffe abgesetzt haben.
Nach einer weiteren Ausbildung ist der Auslauf der äußeren Rohrwendel achsgleich mit dem Fühlerorgan angeordnet und mündet über dessen unterem Ende in den Behälter.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Wärmeaustauscher,
F i g. 2 eine andere Ausführungsform eines Wärmeaustauschers, ebenfalls im Längsschnitt.
In Fig. 1 der Zeichnung ist in dem Behältern eines Wärmeaustauschers ein zu einer Rohrwendel gebogenes Doppelrohr, bestehend aus zwei ineinanderliegenden Rohren 9,10, vorgesehen, von denen das äußere, das Brauchwasser führende Rohr 10 ein offenes Ende 6 aufweist und so mit dem Innenraum des Behälters 11 in Verbindung steht. Das äußere Rohr 10 besitzt weiterhin über die öffnung 2 eines T-Stückes eine Verbindung nach außen. Der Behälter 11 besitzt einen Zulaufstutzen 1 für das Brauchwasser. Das Heizwasser gelangt über den Zulauf 3 in das innere Rohr 9, das einen mit einem Regelventil 8 versehenen Auslauf 4 besitzt. Als Heizmedium können an Stelle von Heizwasser auch überhitztes Wasser, Heißdampf, ein elektrisches Heizelement od. dgl. dienen.
Ein Teil der inneren Rohrwendel 5 ist spiralförmig um das Fühlerorgan 7 eines "Thermostaten geführt, und der Zulaufstutzen 1 für das Brauchwasser ist derart in der Behälterwand angeordnet, daß er achsgleich gegen das Fühlerorgan 7 des Thermostaten gerichtet ist.
Wegen der wendeiförmigen Umführung des Heizwasserrohres um das Fühlerorgan des Thermostaten und der Ausrichtung des Brauchwasserzulaufes gegen das Fühlerorgan wird das einströmende Brauchwasser zumindest teilweise durch den zwischen Thermostat und Rohrwendel gebildeten Ringraum geführt und damit eine Regelung in Abhängigkeit von der Wasserverbrauchsmenge und den Vorlauftemperaturen bewirkt.
In Fig. 1 der Zeichnung sind weiterhin das äußere Rohr gegen das T-Stück durch eine Schelle 41 und der Thermostat durch die Thermostatverschraubung 42 gehalten, wobei zwischen Fühlerorgan 7 und Regelventil 8 eine Verbindung 12 angeordnet ist.
Bei der in Fig. 2 dargestellten weiteren Ausführungsform eines Wärmeaustauschers, bei der der in den Behälter mündende Stutzen 20 zur Entnahme des Brauchwassers dient, erfolgt die Brauchwasserzuführung durch den Stutzen 19 in die äußere Rohr-
wendel 27, während das Heizwasser über das Regelventil 38, den Einlaßstutzen 40 und das Verbindungsstück 34 in das Innenrohr 28 eintritt. Das Innenrohr ist als Rohrwendel 16 um das Fühlerorgan 17 eines Thermostatreglers gewunden und über das Verbindungsstück 18 in das Außenrohr 15 geführt.
In Fig. 2 bezeichnet weiterhin 21 den Behälterdeckel, 22 den Behälter, 23 ein Verbindungsrohrstück im Brauchwasserzulauf, 26 ein T-Stück zur Dichtung des Außenrohres gegen das Innenrohr, 24 eine Rohrschelle, 27 die äußere Rohrwendel, 13 ebenfalls eine Rohrschelle, 14 ein T-Stück zum Anschluß des Außenrohres 15 an den Auslauf 35 des ; Brauchwassers zum Behälterinnenraum. Das Fühlerorgan 17 ist mit dem Regelventil 38 mittels eines Kapillarrohres 29 verbunden. Der Behälter 22 ist mit Deckel 30, Boden 31 und Seitenwand 32 sowie mit Isolierstoff 33 versehen und mit einer Verschlußschraube 36 einer Entleerungsöffnung ausgerüstet.
: In der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist
der im Behälter liegende Auslauf 35 der äußeren ! Rohrwendel 27 achsgleich gegen das Fühlerorgan 17 f' gerichtet und greift über dessen unteres Ende. Dies hat zur Wirkung, daß das Wasser in den von der inneren Rohrwendel 16 gebildeten Kanal eintritt und hierdurch eine besonders gute Führung des Brauchwassers erzielt wird.
Der in F i g. 2 dargestellte Wärmeaustauscher arbeitet wie folgt:
Wird dem Behälter Brauchwasser entnommen, so strömt Frischwasser zwischen das Fühlerorgan 17 und die innere Rohrwendel 16 des heizwasserführenden Innenrohres in den Behälter 22 ein. Da die Rohrwendel 16 in einem geringen Abstand von dem Fühlerorgan 17 angeordnet ist, nimmt das Fühlerorgan die Temperatur des vorbeiströmenden Brauchwassers auf, und das Regelventil 38 stellt ohne Zeitverzögerung diese Temperatur auf einen bestimmten Heizmittelzulauf ein. Nach Beendigung der Wasserentnahme endet auch der am Fühlerorgan 17 vorbeifließende Brauchwasserstrom, so daß die von der Rohrwendel 16 abgegebene Wärme unmittelbar auf das Fühlerorgan 17 durchschlägt, wodurch ein sofortiges Schließen des Regelventils 38 bewirkt wird. Ein Öffnen des Regelventils 38 für das Heizwasser erfolgt danach lediglich zum Ausgleich der durch die Behälterwandung abgegebenen Wärme.
Nach erneutem öffnen des Zapfhahns zur Entnahme von heißem Brauchwasser wird wiederum der Brauchwasserstrom an dem Fühlerorgan vorbei in Bewegung gesetzt, das die von der Rohrwendel 16 auf das Fühlerorgan 17 wirkende Wärme dämpft, so daß sich infolge der Abkühlung das Regelventil 38 wieder öffnet
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Durchlauf-Wärmeaustauscher zur Heißwasserbereitung, bestehend aus einem Behälter, in dem ein zu einer Rohrwendel gebogenes Doppelrohr aus zwei ineinanderliegenden Rohren vorgesehen ist, von denen das äußere, das Brauchwasser führende Rohr eine Verbindung zum Innenraum des Behälters aufweist, an dem ein Anschluß zur Zu- bzw. Abführung des Brauchwassers angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet; daß ein Teil der inneren Rohrwendel (S, 16) um das Fühlerorgan (7,17) eines Thermostaten geführt ist und der im Behälter (22) liegende Auslauf (35) der äußeren Rohrwendel (27) oder der am Behälter (11) angeordnete Zulaufstutzen (1) für das Brauchwasser gegen das Fühlerorgan (7,17) des Thermostaten gerichtet ist.
2. Durchlauf-Wärmeaustauscher nach An-Spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslauf (25) der äußeren Rohrwendel (27) achsgleich mit dem Fühlerorgan (17) angeordnet ist und über dessen unterem Ende in den Behälter (22) mündet.
DE19631454697 1962-04-30 1963-04-27 Durchlauf Wärmeaustauscher zur Heißwasserbereitung Expired DE1454697C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK194662 1962-04-30
DK194662A DK113524B (da) 1962-04-30 1962-04-30 Gennemstrømningsvarmeveksler.
DEK0049608 1963-04-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1454697A1 DE1454697A1 (de) 1969-02-13
DE1454697C true DE1454697C (de) 1973-02-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0683362A1 (de) Wärmespeicher
DE2846455B1 (de) Rohrbuendel-Waermetauscher mit gleichbleibender Austrittstemperatur eines der beiden Medien
EP0627607A2 (de) Dampfbeheizter Wärmeübertrager
DE1454697C (de) Durchlauf Wärmeaustauscher zur Heißwasserbereitung
DE1454697B (de) Durchlauf-Wärmeaustauscher zur Heißwasserbereitung
DE890349C (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE3121297C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines korrosiven Gases, insbesondere Synthesegas
DE2437195C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen eines komprimierten Gases
CH550985A (de) Waermetauscher.
DE3150470A1 (de) Waermetauscher einer waermepumpe oder einer kaelteanlage
DE267213C (de)
DE2824875C3 (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil
DE2628735A1 (de) Durchlauferhitzer
DE1286281B (de) Elektrische Heizeinrichtung fuer einen Wasserdurchlauferhitzer
CH226310A (de) Wärmeaustauscher.
DE723024C (de) Vorrichtung zum Mischen von kalten und warmen stroemenden Stoffen mittels eines thermostatisch gesteuerten Ventils
AT145238B (de) Kondenstopf für Dampfheizungen.
DE1679720C3 (de) Elektrischer Wasserdurchlauferhitzer
DE662263C (de) Temperaturregler fuer dampfbeheizte Milcherhitzer
DE1454697A1 (de) Durchlaufwaermeaustauscher
DE588099C (de) Gliederkessel mit Vorrichtung zur Herbeifuehrung unterschiedlicher Temperaturen in den Kesselteilen
DE3005858A1 (de) Waermetauscher mit treibkanal
DE626565C (de) Temperaturregler fuer Milcherhitzer o. dgl.
CH653761A5 (de) Einrichtung zur abfuhr von waerme aus einem heizkessel.
DE2007061A1 (de) Wärmeaustauscher