DE588099C - Gliederkessel mit Vorrichtung zur Herbeifuehrung unterschiedlicher Temperaturen in den Kesselteilen - Google Patents

Gliederkessel mit Vorrichtung zur Herbeifuehrung unterschiedlicher Temperaturen in den Kesselteilen

Info

Publication number
DE588099C
DE588099C DEM122789D DEM0122789D DE588099C DE 588099 C DE588099 C DE 588099C DE M122789 D DEM122789 D DE M122789D DE M0122789 D DEM0122789 D DE M0122789D DE 588099 C DE588099 C DE 588099C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
parts
temperature
different temperatures
bring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM122789D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM122789D priority Critical patent/DE588099C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE588099C publication Critical patent/DE588099C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/30Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections
    • F24H1/32Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections with vertical sections arranged side by side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B2700/00Combustion apparatus for solid fuel
    • F23B2700/01Combustion apparatus for solid fuel adapted for boilers built up from sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Gliederkessel mit Vörrichtung zur Herbeiführung unterschiedlicher Temperaturen . in den Kesselteilen Durch Patent 58t 367 ist ein Gliederkessel für Warmwasserzentralheizungen geschützt, an welchem eine Vorrichtung angebracht ist, mit deren Hilfe unterschiedliche Temperaturen in -den verschiedenen Teilen der Kesselanlage herbeigeführt werden können.
  • Das wesentliche Merkmal jener Einrichtung besteht darin, daß diejenigen Kesselteile, welche in erster Linie nur für die Warmwasserbereitung benutzt werden sollen, von den übrigen Kesselteilen, welche in der Regel für die Raumheizung benutzt werden, durch eine Scheidewand getrennt werden, die in eine der üblichen Rohrverbindungen zwischen den genannten Kesselteilen eingebaut wird. DiesScheidewand enthält öffnungen, die durcheinen Absperrkörper fallweise verschlossen werden, der in Abhängigkeit von der Temperatur des dem Warmwasserbereiter zuströmenden Wassers selbsttätig mittels eines temperaturempfindlichen Körpers gesteuert wird.
  • Es hat sich gezeigt, daß. es mitunter schwierig ist, die genannte Scheidewand mit Absperrkörper und Steuerung in. den üblichen Gliederkessel einzubauen. Hieraus ergibt sich die Aufgabe, eine einfachere, auf dem Grundgedanken des Hauptpatents beruhende Lösung zu finden.
  • Die Lösung besteht darin, daß die Verbindung zwischen den beiden Abteilungen der Kesselanlage, die einerseits für die Warmwasserbereitung, andererseits für die_ Raumheizung bestimmt sind, durch einen Stopfen,. Flansch o.dgl. dauernd gänzlich verschlossen wird, und daß außerhalb des Kessels die Steigleitung zum Warmwasserbereiter mit der Steigleitung zur Raumheizung durch eine besondere Querleitung verbunden wird und an der Abzweigstelle dieser Querleitung ein selbsttätiges Ventil ähnlich demjenigen des Hauptpatents eingebaut ist, welches durch einen temperaturempfindlichen Steuerkörper in Abhängigkeit von der in dem einen Kesselteil herrschenden Wassertemperatur verstellt wird und hierdurch das Strömen des Wassers durch die -Querverbindung hindurch regelt. Nach Bedarf kann die Wirkung des genannten Steuerkörpers in der aus dem Hauptpatent bekannten Weise ausgeschaltet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Abb. i zeigt das Ventil und seine Steuerung, eingebaut in ein Abzweigstück. Abb. z stellt in schematischer Weise die Kessel- und Heizanlage im ganzen dar.
  • Die Anlage besteht aus einem Kessel, dessen Glieder a bis g miteinander wasserleitend verbunden sind; zwischen den Gliedern b und c jedoch ist die Verbindungsöffnung durch einen Pfropfen z verschlossen. Von dem einen Ende der Kesselanlage geht das Leitungsnetz w aus, in das die zur Raumheizung dienenden Heizkörper W eingeschaltet sind. Vom anderen Kesselende führt die Steigleitung m zur Heizschlange-x des Warmwasserbereiters y. Von dort führt die Rückleitung j zum Kessel a zurück.. Steigleitung na und Steigleitung w der Raumheizungsanlage sind durch eine Querleitung k miteinander verbunden.
  • Das Abzweigstück lt, durch welches die Querleitung k an die Steigleitung na angeschlossen ist, ist in Abb. i vergrößert dargestellt. Es hat etwa die Form eines Kreuzstückes. In dem für den Anschluß der Querleitung k bestimmten Rohrstutzen h' des Kreuzstückes ist eine zylindrische Führung L eingebaut, welche zwei oder mehr seitliche Öffnungen o für den Durchtritt des Wassers aufweist. Im Innern dieser zylindrischen Führung ist ein Absperrkolben n angeordnet, den eine Druckfeder p ständig in die Schließstellung drängt. Auf der dem Rohrstutzen h' gegenüberliegenden Seite ist ein kurzer Gewindestutzen h" angeordnet, in den ein Verschlußstopfen i eingeschraubt ist. Dieser Verschlußstopfen läuft an seinem unteren Ende in eine Führungshülse s aus, in welcher ein temperaturempfindlicher Dehnkörper r verschiebbar gelagert ist. Zwischen dem einen Ende des Dehnkörpers und dem Absperrschieber it ist eine Schubstange q eingespannt. Das andere Ende des Dehnkörpers stützt sich gegen eine Stellschraube t, die in einer Bohrung des Stopfens i geführt ist. Das Führungsgewinde wird zweckmäßig durch eine Stopfbuchse is abgedichtet. Nach außen hin kann Stellschraube und Stopfbuchse durch eine aufschraubbare Schutzkappe v abgedeckt werden, welche zweckmäßig an ihrem Boden mit einer vierkantigen Vertiefung v versehen ist, so daß man nach Abschrauben der Kappe v diese als Handgriff für die Stellschraubet verwenden kann, indem man die Vertiefung v' auf den Vierkant der Stellschraube aufsetzt.
  • Die Arbeitsweise dieser Einrichtung ist dann die folgende: Ist der Ventilkolben st in der Querverbindungsleitung k in der Schließstellung, so arbeiten die Kesselabteilungen a., b mit den ihnen angeschlossenen Heizleitungen w für die Raumheizung und die Kesselabteilungen c bis g mit den Leitungen m, j für die Warmwasserbereitung vollkommen unabhängig voneinander, da ja die unmittelbare Verbindung zwischen den beiden Kesselabteilungen durch den Stopfen z dauernd verschlossen ist. Die Temperatur regelt sich dann in den beiden getrennten Abteilungen der Anlage unabhängig voneinander, einerseits je nach der auftretenden Abkühlung an den Raumheizkörpern w', andererseits je nach den aus dem Behälter y entnommenen Mengen warmen Wassers. Beispielsweise kann die Temperatur des Warmwasserbereiters erheblich höhere Werte erlangen als die Temperatur in der Raumheizungsanlage. Sobald die Temperatur des zur Warmwasserbereitung verwendeten Heizwassers einen gewissen Grad übersteigt, werden die Öffnungen o in der zylindrischen Führung an der Abzweigstelle der Querleitung selbsttätig infolge der Ausdehnung des Steuerkörpers r, der den Kolbenschieber n unter Überwindung des Gegendruckes der Feder p zurückschiebt, geöffnet, so daß ein Temperaturausgleich zwischen den nun verbundenen beiden Kesselabteilungen herbeigeführt wird. Die Wassertemperatur in der Warmwasserbereitungsanlage wird dann praktisch die gleiche wie die in der Raumheizungsanlage.
  • Die Wirkung des temperaturempfindlichen Steuerkörpers r kann jedoch auch ausgeschaltet und die Querleitung k dauernd offen gehalten werden, indem durch Einwärtsdrehen der Stellschraube t der Körper r mitsamt dem Ventilkolben n so weit zurückgeschoben wird, daß auch bei der geringsten Dehnung des Dehnkörpers r der Ventilkolben die öffnungen o frei läßt. Dann können sich die Temperaturen in den beiden Abteilungen der Anlage dauernd miteinander ausgleichen.
  • Wird die Stellschraube t aus der die völlige Ausschaltung der Regelung bewirkenden Endstellung in Zwischenstellungen gebracht, so entspricht jeder dieser Stellungen eine bestimmte Temperatur, bei der der Ventilkolben st die Durchlaßöffnungen o mehr oder minder freigibt. Durch diese Einstellung und-für gröbere Unterschiede-durch entsprechende Wahl des verwendeten Dehnkörpers selbst kann somit- ohne Gefahr für die Kesselanlage jeder gewünschte Höchstunterschied zwischen den Temperaturen der Kesselabteilungen herbeigeführt werden, je nachdem wie es die örtlichen Verhältnisse oder die Witterung erfordern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gliederkessel mit Vorrichtung zur Herbeiführung unterschiedlicher Temperaturen in den Kesselteilen nach Patent 581 367, "dadurch gekennzeichnet, daß in die Scheidewand der zu trennenden Kesselteile (b, c) zur Unterbrechung der Verbindung ein Absperrmittel (z) beliebiger Art eingesetzt und der durch einen temperaturempfindlichen Körper in Abhängigkeit von der Wassertemperatur in dem einen Kesselteil gesteuerte Absperrkörper (n) in eine außerhalb des Kessels liegende Querleitung (k) eingebaut ist, welche die zum Warmwasserbereiter führende Steigleitung (m) mit der Steigleitung (w) für die Raumheizung verbindet.
DEM122789D 1933-02-04 1933-02-04 Gliederkessel mit Vorrichtung zur Herbeifuehrung unterschiedlicher Temperaturen in den Kesselteilen Expired DE588099C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM122789D DE588099C (de) 1933-02-04 1933-02-04 Gliederkessel mit Vorrichtung zur Herbeifuehrung unterschiedlicher Temperaturen in den Kesselteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM122789D DE588099C (de) 1933-02-04 1933-02-04 Gliederkessel mit Vorrichtung zur Herbeifuehrung unterschiedlicher Temperaturen in den Kesselteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE588099C true DE588099C (de) 1933-11-14

Family

ID=7330148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM122789D Expired DE588099C (de) 1933-02-04 1933-02-04 Gliederkessel mit Vorrichtung zur Herbeifuehrung unterschiedlicher Temperaturen in den Kesselteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE588099C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2539469A (en) * 1944-11-04 1951-01-30 Timken Axle Co Detroit Heating system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2539469A (en) * 1944-11-04 1951-01-30 Timken Axle Co Detroit Heating system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3439585C2 (de)
DE588099C (de) Gliederkessel mit Vorrichtung zur Herbeifuehrung unterschiedlicher Temperaturen in den Kesselteilen
DE3643952C2 (de) Einrichtung zur Steuerung der anteilsmäßigen Zufuhr zweier verschieden temperierter Brauchwasserdurchsätze
DE637705C (de) Mischhahn fuer Fluessigkeiten oder Gase
DE717398C (de) Kochendwassererhitzer
DE581367C (de) Gliederkessel mit Vorrichtung zur Herbeifuehrung unterschiedlicher Temperaturen in den Kesselteilen
DE723827C (de) Kuehlwasserregler fuer Brennkraftmaschinen, der aus zwei auf einer gemeinsamen Achseangeordneten Thermostaten besteht
DE676999C (de) Rohranschluss zum Anbohren von unter Druck stehenden Leitungen
DE447429C (de) Fluessigkeitserhitzer
DE673926C (de) Beheizungsanlage zur Beheizung von Getreidevorbereitern und -trocknern
DE605373C (de) Gasverteiler
DE493140C (de) Einrichtung zur Regelung der Heizwassertemperatur von Warmwasserheizungen
DE534596C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Speicherherden, bei welchen Waerme von einem Waermespeicher zu Verbrauchsstellen mittels einer verdampfenden Heizfluessigkeit uebertragen wird
DE741479C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Einregeln einer gleichbleibenden Dampftemperatur am UEberhitzeraustritt
DE748066C (de) Fluessigkeitserhitzer mit zwei oder mehreren Zapfstellen mit verschiedenen Auslauftemperaturen
DE662914C (de) Einlassregler fuer Umlaufdampfheizungen
DE687514C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Blockeis im Aufbewahrungsraum mittels natuerlicher Kaelte
DE466738C (de) Vorrichtung zur Vermeidung des UEberregulierens
DE588309C (de) Steuervorrichtung fuer Anlagen, die stark erhitzte Koerper aufweisen, mit einer der Strahlwirkung dieser heissen Koerper ausgesetzten regelbaren OElbremse
DE587165C (de) Mischbatterie mit selbsttaetiger Regelung
DE543795C (de) Vorrichtung zum Ausblasen von Kesseln mit einer das Abschlammventil in einstellbarenZeitraeumen betaetigenden Steuerung
DE70127C (de) Regelungsvorrichtung für Dampfheizöfen mit gemeinschaftlichem Dampfzutritt und Condenswasser-Austritt
DE608960C (de) Speiseregler fuer Dampfkessel mit gleichzeitiger Beeinflussung des Speiseventils durch einen Wasserstandsmesser und durch einen Dampfmesser
DE902960C (de) Mischbatterie fuer Warmwasserbereiter
DE676897C (de) Temperaturregler fuer Milcherhitzer