DE723827C - Kuehlwasserregler fuer Brennkraftmaschinen, der aus zwei auf einer gemeinsamen Achseangeordneten Thermostaten besteht - Google Patents

Kuehlwasserregler fuer Brennkraftmaschinen, der aus zwei auf einer gemeinsamen Achseangeordneten Thermostaten besteht

Info

Publication number
DE723827C
DE723827C DEB180397D DEB0180397D DE723827C DE 723827 C DE723827 C DE 723827C DE B180397 D DEB180397 D DE B180397D DE B0180397 D DEB0180397 D DE B0180397D DE 723827 C DE723827 C DE 723827C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling water
thermostat
combustion engines
internal combustion
common axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB180397D
Other languages
English (en)
Inventor
Matthaeus Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB180397D priority Critical patent/DE723827C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE723827C publication Critical patent/DE723827C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/1366Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element using a plurality of sensing elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • Kühlwasserregler für Brennkraftmaschinen, der aus zwei auf einer gemeinsamen Achse angeordneten Thermostaten besteht Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Kühlwasserregler für Verbrennungsmotoren mit doppelt wirkendem Thermostaten zur Steuerung der Haupt- und Nebenschlußleitung. An sich sind solche Regler schon bekannt. Bei diesen besteht der Thermostat aus einem einzigen Federkörper, der gewöhnlich mit ;einer seiner äußeren Rillen an einem Tragsteg des Gehäuses angelötet ist. Diese Bauart hat den Nachteil, daß das eine Ende des Thermostaten, welches das Ventil für die Nebenschlußleitung trägt; der Strömungsrichtung des Wassers bei seinem Durchfluß durch den Einlaufstutzen entgegensteht und so durch den Wasserdruck belastet wird, während das andere Ende, das den Ventilteller für den Ausfluß des Wassers steuert, unter dem gleichen Wasserdruck liegt, aber entlastet wird, weil es in der Strömungsrichtung liegt. Diese verschiedene Belastungsstärke der beiden Ventile bringt es mit sich, daß die Hauptwasserdurchflußleitung schon teilweise geöffnet sein kann, ehe noch der die Nebenschlußleitung steuernde Thermostat infolge des Gegendruckes sich ausdehnen kann.
  • .Die Erfindung vermeidet diesen Übelstand dadurch, daß der Thermostat aus zwei getrennten und voneinander unabhängigen, in sich geschlossenen Körpern besteht. Aus einem Thermostat entstehen zwei. Der eine steuert nur das Ventil für die Hauptleitung, der andere nur das Ventil für die Nehenschlußleitung.
  • Auch solche Regler sind bereits bekannt, und sie sind so angeordnet, daß beide Thermostaten leicht aus dem Gehäuse herausgenommen und außerhalb desselben in der einfachsten Weise auf Schließung und Öffnung eingestellt werden können. Aber diese Thermostaten arbeiten nach dem Wiedereinsetzen anders äls außerhalb des Gehäuses, weil sie hier dem Strömungsdruck des Wassers unterworfen sind.
  • Wenn man gemäß der Erfindung den einen Thermostaten, der den Nebenschluß steuert und der Strömungsrichtung des Wassers entgegenwirkt, mit einer leichter verdampfenden Flüssigkeit füllt als den andern, wenn also der Siedepunkt dieser. Flüssigkeit niedriger liegt als bei der andern, so wird bei zunehmender Kühlwassertemperatur bei dem ersteren die Verdampfung der Flüssigkeit früher einsetzen als beim letzteren. 'Damit ist die Möglichkeit gegeben, den ungleichen Wasserdruck auf die beiden Ventile auszugleichen und die Druckwirkung gegeneinander abzustimmen. Das zeitlich frühere Einsetzen des Verdampfens hat bei dem einen Thermostaten eine Druckerhöhung gegenüber dem anderen Thermostaten zur Folge, welche zur überwindung des entgegenstehenden Strömungsdruckes ausgenutzt wird. Umgekehrt wird dann, wenn die Wassertemperatur sinkt, der Hauptleitungsthermostat früher mit dem Zusammenziehen beginnen als der Nebenlei-, tungsthermostat, da seine Füllung den höheren Siedepunkt hat. An sich würde dadurch, ein vorzeitiges Schließen der Hauptleitung entstehen, also noch ehe die Nebenschlußleitung geöffnet wäre, aber dieser Nachteil wird dadurch ausgeschaltet, daß :der Thermostat in der Hauptleitung bei der Schließbewegung gegen die Wasserströmung ankämpfen und diese überwinden muß und daher in seiner Schließbewegung verzögert wird. Diese Verzögerung kann durch die richtige Abstimmung der Thermostaten so bemessen werden; daß das Nebenschlußventil sich in dem Augenblick öffnet, wo das Hauptventil -sich schließt.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung wiedergegeben.
  • Fig. i zeigt einen Schnitt durch das Gehäuse eines Reglers mit Doppelthermostaten und Ventilen; Fig. a ist eine Draufsicht mit abgehobenem Ventil und Ausf3ußstutzen.
  • Der Regler besteht aus dem Gehäuse u von beliebiger Form, das am unteren Ende den Stutzen b für den Wasserzufluß, am oberen Ende den Stutzen e für den Wasserabfluß und das knieförmig gebogene Rohr-stück -d für die Nebenschlußleitung aufweist.
  • 1n das Gehäuse wird der Thermostat f eingebaut, der in einem Bügelk des Gehäuses; ruht. Er hebt bei seiner Ausdehnung mittels des Bolzens e das Ventil lt. an. Der Ventilsitz ist in bekannter Weise am Gehäuse befestigt. Er kann mit dem Bügel k ein Ganzes bilden. Für die Steuerung der Nebenschlußleitung ist ein kleinerer Thermostat .'o,- vorgesehen, der gleichfalls. an dem Bügel h angebracht ist und das Ventil! für die Nebenschlußleitung steuert. Die beiden Körper j und J sind lediglich aus den Gründen der baulichen Einfachheit auf demselben Bügel k befestigt. Ihre. Arbeit erfolgt aber vollständig unabhängig voneinander bei zunehmender Erwärmung des Kühlwassers. Der Körper/ dehnt sich in Richtung seiner Mittelachse aus und hebt das Ventil k langsam an, um den Durchtritt des bisher vom Kühler abgeschlossenen Wassers freizugeben. Der Körper dagegen dehnt sich ebenfalls in Richtung seiner Mittelachse. aber in entgegengesetzter Richtung aus und schließt langsam die Nebenschlußleitung d ab, die vorher für den Durchtritt des kalten Wassers geöffnet war. Dabei sind in den beiden Körpern ä und f Flüssigkeiten, die einen voneinander verschiedenen Verdampfungsgrad besitzen. Die Flüssigkeit in dem Körper g muß leichter verdampfen, weil sie einen größeren Druck zur Oberwindung des entgegenwirkenden Wasserdruckes auszuüben hat. Durch die richtige Wahl der Größe der Thermostaten und der Flüssigkeiten hat man es in der Hand, ihre Drücke gegen den Wasserstrom so in Einklang zu bringen, daß das üfl'nen des einen Ventils und das Schließen des andern Ventils gleichzeitig erfolgt, und umgekehrt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kühlwasserregler für Brennkraftmaschinen, der aus zwei auf einer gemeinsamen Achse angeordneten Thermostaten besteht, von denen der eine die Hauptleitung nach dem Kühler und der andere eine Nebenschlußleitung steuert, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit des Thermostaten für den Nebenschluh einen niedrigeren Siedepunkt als die des Thermostaten für die Kühlerleitung hat.
DEB180397D 1937-10-21 1937-10-21 Kuehlwasserregler fuer Brennkraftmaschinen, der aus zwei auf einer gemeinsamen Achseangeordneten Thermostaten besteht Expired DE723827C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB180397D DE723827C (de) 1937-10-21 1937-10-21 Kuehlwasserregler fuer Brennkraftmaschinen, der aus zwei auf einer gemeinsamen Achseangeordneten Thermostaten besteht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB180397D DE723827C (de) 1937-10-21 1937-10-21 Kuehlwasserregler fuer Brennkraftmaschinen, der aus zwei auf einer gemeinsamen Achseangeordneten Thermostaten besteht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE723827C true DE723827C (de) 1942-08-12

Family

ID=7008849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB180397D Expired DE723827C (de) 1937-10-21 1937-10-21 Kuehlwasserregler fuer Brennkraftmaschinen, der aus zwei auf einer gemeinsamen Achseangeordneten Thermostaten besteht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE723827C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455249A1 (de) Thermostatische mischarmatur fuer hydraulische anlagen
DE2941343A1 (de) Thermostatventil, insbesondere thermostatisches heizkoerperventil
DE723827C (de) Kuehlwasserregler fuer Brennkraftmaschinen, der aus zwei auf einer gemeinsamen Achseangeordneten Thermostaten besteht
DE1579891A1 (de) Thermostatisch gesteuertes Heizkoerperventil
DE588099C (de) Gliederkessel mit Vorrichtung zur Herbeifuehrung unterschiedlicher Temperaturen in den Kesselteilen
DE581602C (de) Viehtraenkbecken mit Zuflusskammer
AT69693B (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil.
DE636849C (de) Auswechselbares Kuehlerelement
DE574628C (de) Waermeempfindliches Fluessigkeitsventil
CH337346A (de) Temperaturgesteuertes Durchflussregulierventil
DE697931C (de) Ventil, bei dem die Mittel fuer das Absperren des Dampfstromes und fuer das Abfuehren des Kondenswassers in einem Gehaeuse vereinigt sind
DE682039C (de) Mischbatterie fuer gasbeheizte Warmwasserbereiter
DE573250C (de) Mischventil fuer Kalt- und Warmwasser, insbesondere fuer Badezwecke
DE447429C (de) Fluessigkeitserhitzer
DE482016C (de) Einrichtung zur Vermeidung des Nachtropfens bei UEberlaufheisswasserspeichern
DE703210C (de) Als Wassermangelsicherung und Wassermengenregler dienender selbsttaetiger Schalter fuer Wassererhitzer
DE728951C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Temperaturregelung wasserbeheizter Vorrichtungen
DE602609C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE1675464A1 (de) Mechanisch gesteuertes Mischventil
AT97786B (de) Dampfheizung.
DE919973C (de) Einrichtung zum Verhueten des Einfrierens von Reglern in Gas-, Dampf- oder Fluessigkeitsleitungen
DE673144C (de) Temperaturregler
DE735929C (de) Thermostat
DE662914C (de) Einlassregler fuer Umlaufdampfheizungen
AT81724B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Aufgüssen aus KaffVorrichtung zur Herstellung von Aufgüssen aus Kaffee o. dgl. ee o. dgl.