CH337346A - Temperaturgesteuertes Durchflussregulierventil - Google Patents

Temperaturgesteuertes Durchflussregulierventil

Info

Publication number
CH337346A
CH337346A CH337346DA CH337346A CH 337346 A CH337346 A CH 337346A CH 337346D A CH337346D A CH 337346DA CH 337346 A CH337346 A CH 337346A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
closing body
valve
row
rod
flow regulating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lechmann & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lechmann & Co filed Critical Lechmann & Co
Publication of CH337346A publication Critical patent/CH337346A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/08Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature with bimetallic element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description


  Temperaturgesteuertes     Durchflussregulierventil       Die Erfindung bezieht sich auf ein temperatur  gesteuertes     Durchflussregulierventil,    mit einem federbe  lasteten     Ventilschliesskörper,    wie es zum Beispiel in mit  der Warmwasserheizung kombinierten     Boileranlagen     zur temperaturabhängigen Regulierung verwendet  wird.  



  Gemäss der Erfindung sind zwischen einem Ventil  gehäuseteil und der zur Federbelastung entgegenge  setzten Seite des     Ventilschliesskörpers    in der Bewe  gungsrichtung des letzteren mehrere, sich unter Wärme  einfluss     bombierende        Bimetallscheiben    in einer Reihe  hintereinander angeordnet, wobei die     Bombierung    von  einander benachbarten Scheiben entgegengesetzt ver  läuft, so dass bei Zunahme der     Bombierung    der  Schliesskörper entgegen der Federbelastung bewegt  wird.  



  Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen       Durchflussregulierventils    ist auf der Zeichnung im       Axialschnitt    dargestellt.  



  Der im Ventilgehäuse 1     axialgeführteVentilschliess-          körper    2 ist     einenends    durch eine an einem zu ihm  koaxialen Schraubdeckel 3 des Gehäuses 1 abge  stützte Schraubenfeder 4 belastet, welche den Schliess  körper in seiner die Ventilöffnung 5 schliessenden Lage  zu halten sucht. Auf der axial entgegengesetzten Seite  weist der Schliesskörper 2 einen koaxialen Gewinde  zapfen 6 auf, auf welchen eine zylindrische Schliess  körperstange 7 axial einstellbar und mittels einer  Mutter 8 gesichert mit ihrem hülsenförmigen Ende 9  aufgeschraubt ist. Diese Stange ist mit ihrem andern  Ende in einem mit dem Ventilgehäuse verschraubten,  hohlzylindrischen Tauchkörper 10 koaxial geführt.

    Zwischen der geschlossenen Stirnseite des Tauchkör  pers und dem hülsenförmigen Ende 9 der Stange 7  sind auf der letzteren mehrere     Bimetall-Ringscheiben     11, welche zum Beispiel aus     aufeinandergewalztem     Nickel- und Eisenblech bestehen, in einer Reihe    hintereinander verschiebbar angeordnet. Diese Ring  scheiben sind bei Zimmertemperatur     flach    und er  fahren eine mit steigender Temperatur zunehmende       Bombierung,    welche bei einander benachbarten Schei  ben entgegengesetzt verläuft.

   Bei Zunahme der     Bom-          bierung    gelangt daher die Scheibenreihe zunächst  einerseits an der     Tauchkörperstirnseite    und ander  seits an der als Anschlag dienenden Stangenhülse 9  zum Anstehen (vgl. Zeichnung), und schliesslich wird  der     Ventilschliesskörper    entgegen der Wirkung der  Schliessfeder 4 aus der Schliesslage bewegt.  



  Durch     Ändern    der Anzahl der     Bimetallscheiben     11 kann nicht nur die für den Öffnungsbeginn des  Ventils massgebende Temperatur, sondern auch das  Verhältnis des Öffnungsweges zum Temperaturanstieg  geändert werden. Die Feineinstellung erfolgt mittels  der Verschraubung zwischen der Stange 7 und dem  Schliesskörper 2.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Temperaturgesteuertes Durchflussregulierventil, mit einem federbelasteten Ventilschliesskörper, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Ventilgehäuse teil und der zur Federbelastung entgegengesetzten Seite des Schliesskörpers in der Bewegungsrichtung des letzteren mehrere, sich unter Wärmeeinfluss bom- bierende Bimetallscheiben in einer Reihe hinterein ander angeordnet sind, wobei die Bombierung von einander benachbarten Scheiben entgegengesetzt ver läuft, so dass bei Zunahme der Bombierung der Schliesskörper entgegen der Federbelastung bewegt wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Ventil nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Scheiben ringförmig ausgebildet und auf einer im Gehäuseteil in ihrer Längsrichtung geführten Stange des Schliesskörpers verschiebbar an geordnet sind. 2. Ventil nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass der Gehäuseteil als zur Schliesskörper stange koaxialer, hohlzylindrischer Tauchkörper aus gebildet ist, der die Ringscheibenreihe enthält und allseitig geschlossen ist. 3.
    Ventil nach Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Schliesskörperstange zwischen dem Schliesskörper und der Ringscheibenreihe einen für die letztere bestimmten Anschlag aufweist und am Schliesskörper in dessen Bewegungsrichtung einstell bar befestigt ist.
CH337346D 1956-02-03 1956-02-03 Temperaturgesteuertes Durchflussregulierventil CH337346A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH337346T 1956-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH337346A true CH337346A (de) 1959-03-31

Family

ID=4504263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH337346D CH337346A (de) 1956-02-03 1956-02-03 Temperaturgesteuertes Durchflussregulierventil

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH337346A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160251B (de) * 1961-01-19 1963-12-27 Licentia Gmbh Elektrothermisch betaetigtes Ventil
DE1164779B (de) * 1960-05-11 1964-03-05 Grohe Armaturen Friedrich Thermostatgeregelte Durchlaufmischvorrichtung fuer Kalt- und Warmwasser mit Voreinstellung der Menge
DE1181016B (de) * 1961-07-05 1964-11-05 Gerdts Gustav F Kg Thermisch gesteuertes Heizkoerperventil
US3212711A (en) * 1963-02-21 1965-10-19 Holley Carburetor Co Temperature responsive pressure control device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164779B (de) * 1960-05-11 1964-03-05 Grohe Armaturen Friedrich Thermostatgeregelte Durchlaufmischvorrichtung fuer Kalt- und Warmwasser mit Voreinstellung der Menge
DE1160251B (de) * 1961-01-19 1963-12-27 Licentia Gmbh Elektrothermisch betaetigtes Ventil
DE1181016B (de) * 1961-07-05 1964-11-05 Gerdts Gustav F Kg Thermisch gesteuertes Heizkoerperventil
US3212711A (en) * 1963-02-21 1965-10-19 Holley Carburetor Co Temperature responsive pressure control device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH337346A (de) Temperaturgesteuertes Durchflussregulierventil
AT219450B (de) Hydraulische Dämpfeinrichtung für Türschließer
DE2451346B2 (de) Temperaturregler mit einem das Stellglied des Regien betätigenden thermostatischen System
DE1077017B (de) Thermostatisch gesteuertes Ventil
DE631848C (de) Durch Waerme betaetigte Steuervorrichtung
DE1550263B2 (de) Thermisch gesteuertes ventil mit einer einrichtung zum ver meiden von schwingungen des federnden thermostaten
AT110933B (de) Heizvorrichtung.
CH261039A (de) Uberdruckventil, insbesondere für Dampfkochtöpfe.
AT207530B (de) Einrichtung zur automatischen Regelung der Verbrennungsluft bei Raumheizgeräten
DE433547C (de) Waermeregler fuer Gasoefen
DE725752C (de) Warmwasserbereitungsanlage mit Erwaermung des Wassers durch Beimischung von Dampf in einem Erhitzer
DE329249C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten der Gaszufuhr bei mit Gas beheizten Dampferzeugern
DE682868C (de) Wassererhitzer mit neben dem Heisswasserausflussrohr vorgesehener Auslassleitung fuer den bei der Wassererhitzung entstehenden Dampf
DE723827C (de) Kuehlwasserregler fuer Brennkraftmaschinen, der aus zwei auf einer gemeinsamen Achseangeordneten Thermostaten besteht
DE528936C (de) Regelungsvorrichtung fuer den Kuehlmittelzufluss zum Kuehler oder zu einem Umlaufk anal bei Kuehleinrichtungen von Brennkraftmaschinen
DE728951C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Temperaturregelung wasserbeheizter Vorrichtungen
AT210110B (de) Vorrichtung zum Sperren des automatisch gesteuerten Regelorgans für die Verbrennungsluft bei Heizgeräten
DE1550263C (de) Thermisch gesteuertes Ventil mit einer Einrichtung zum Vermeiden von Schwingungen des federnden Thermostaten
DE491903C (de) Temperaturregler fuer Gasfeuerstaetten
AT215051B (de) Ölbrenner
DE613683C (de) Regler fuer Umlaufdampfheizung, insbesondere fuer Eisenbahndampfheizung
DE1454692C (de) Gasventil fur einen Wassererhitzer
DE508941C (de) Injektoranordnung
DE1030266B (de) Brauseeinrichtung
DE538503C (de) Temperaturregler fuer Brutanlagen