DE613683C - Regler fuer Umlaufdampfheizung, insbesondere fuer Eisenbahndampfheizung - Google Patents

Regler fuer Umlaufdampfheizung, insbesondere fuer Eisenbahndampfheizung

Info

Publication number
DE613683C
DE613683C DEN34194D DEN0034194D DE613683C DE 613683 C DE613683 C DE 613683C DE N34194 D DEN34194 D DE N34194D DE N0034194 D DEN0034194 D DE N0034194D DE 613683 C DE613683 C DE 613683C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
temperature
liquid
temperature sensor
steam heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN34194D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEAF Machinerieen en Apparaten Fabrieken NV
Original Assignee
MEAF Machinerieen en Apparaten Fabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEAF Machinerieen en Apparaten Fabrieken NV filed Critical MEAF Machinerieen en Apparaten Fabrieken NV
Priority to DEN34194D priority Critical patent/DE613683C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE613683C publication Critical patent/DE613683C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/0036Means for heating only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Regler für Umlaufdampfheizungen, der die Zufuhr von Frischdampf zum' Heizsystem selbsttätig in Abhängigkeit von der Temperatur der Heizfläche und der Temperatur des beheizten Raumes regelt. Die Beeinflussung des Dampfaibsperrorganes erfolgt bei Flüssigkeitstemperaturfühlern mittels einer in einem geschlossenen Gefäß befindlichen Flüssigkeit, die den zu regelnden Temperaturen ausgesetzt wird und die bei Steigerung der Temperaturen sich ausdehnt oder verdampft. Die Volumenzunahme bzw. die Drucksteigerung wird auf das Dampfabsperrorgan übertragen und bewirkt dessen Schließen, während eine Volumenabnahme bzw. Druckabnahme bei Temperatursenkung ein öffnen des Absperrorganes hervorruft.
Es ist bekannt, die Regelung in der Weise
ao vorzunehmen, daß ein flüssigkeitsgefüllter, der Raumtemperatur ausgesetzter Fühler auf ein von Heizdampf durchströmtes Ausdehnungsrohr einwirkt, das seinerseits bei Erwärmung und Ausdehnung ein den Frischdampfzusatz drosselndes Ventil verstellt. Die Einwirkung des Raumfühlere auf das Ausdehnungsrohr erfolgt durch Verschieben des Rohres bei Steigen der Raumtemperatur, so daß der Ventilteller des Regelventiles sich seinem Sitz nähert, während bei Fallen der Raumtemperatur das Rohr von einer Feder zurückgezogen wird.
Im Gegensatz hierzu wird erfindungsgemä.'? das Regelventil durch zwei voneinander unabhängige und durch eine nachgiebige, sich gegen Anschläge legende Wand getrennte, flüssigkeitsgefüllte Temperaturfühler gemeinsam gesteuert. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß dadurch die Einwirkung beider Fühler auf das Ventil viel empfindlicher und sicherer gestaltet wird, da der rein hydraulische Weg bedeutend größere Hübe gestattet als die Heranziehung der Längsausdehnung eines festen Rohres. Bei der bekannten Ausführung mit Aus dehnungsrohr muß überdies das verhältnismäßig schwere, an zwei Stellen dampf dicht gelagerte Ausdehnungsrohr durch Membrandruck gegen die Wirkung seiner Rückzugfeder verschoben werden, wodurch eine erhebliche Trägheit entsteht. Auch fabrikatorisch ist es erstrebenswert, für die Regelung der beiden Temperaturen gleichgeartete Bauteile zu verwenden, für deren Ausführung, Einbau und Wartung die gleichen Gesichtspunkte maßgebend sind. Darüber hinaus ergibt sich gegenüber der Einrichtung mit Ausdehnungsrohr eine wesentliche Raum- und Gewichtsersparnis, die besonders bei Verwendung des Reglers für Fahrzeuge sehr erwünscht ist.
Von den beiden Temperaturfühlern wirkt der Raumtemperaturfühler als Kontrollorgan, d. h. er regelt die Dampfzufuhr in Abhängigkeit von der zu erzielenden Wirkung, der
013083
Raumtemperatur, während der Dampftemperaturfühler als Dampfbegrenzer wirkt, der nur bei Auftreten von Dampfverlusten die Dampfzufuhr drosselt. Für die Füllung des Dampftemperaturfühlers kann auch eine verdampfende Flüssigkeit gewählt werden, da dieser Fühler als Dampfbegrenzer nur eine verhältnismäßig grobe Funktion zu erfüllen hat. Die Anordnung, daß die beiden Temperaturfühlersysteme hintereinandergeschaltet sind und zwischen den beiden Flüssigkeiten. eine bewegliche, sich gegen Anschläge legende Zwischenwand angeordnet ist, bewirkt, daß die der Dampftemperatur ausgesetzte Menge der verdampfenden Flüssigkeit so klein gewählt werden kann, daß ihre Volumenänderung in flüssiger Phase bei Erwärmung gering ist und so eine Störung der Funktion des Raumtemperaturfühlers vermieden wird. Es ist bereits vorgeschlagen worden, das Ventil von einem flüssigkeitsgefüllten Raumtemperaturfühler zu steuern, wobei ein Zweig dieses Fühlers der Frischdampftemperatur ausgesetzt ist, so daß auch hierbei zwei flüssigkeitsgefüllte Temperaturfühler vorhanden sind. Diese Maßnahme dient aber nicht zur Vermeidung von Dampfverlusten, sondern hat den Zweck, die störende Wirkung der veränderlichen Beschaffenheit des Frischdampfes auf die Regelgenauigkeit auszuschalten.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigen: Abb. ι eine Ausführung, bei der beide Temperaturfühler gemeinsam auf ein Ventil wirken, indem sie hintereinandergeschaltet sind.
Abb. 2 eine Vereinfachung des Dampftemperaturfuhlers.
In Abb. ι ist in dem die Zufuhr von Frischdampf regelnden Ventil α die Ventilspindel b mit dem Boden einer Wellrohrdose c verbunden, die in einem Gehäuse d angeordnet und am Boden' des Gehäuses befestigt ist. Von diesem Gehäuse d führt eine dünne Leitung e zu dem der Raumtemperatur ausgesetzten, zweckmäßig als durch den ganzen Raum gehendes Rohr ausgebildeten Raumtemperaturfühler i. Von der Leitung e zweigt eine Leitung ο ab, die diese mit einer in einem Gehäuse η angeordneten Wellrohrdose k verbindet. Das Gehäusen ist durch die Leitung/» mit dem in der Rücklaufleitung g der Heizleitung eingebauten Dampftemperaturfühler f verbunden. Der Fühler f ist im Beispiel der Abb. 1 mit einer im Bereich der Heizdampftemperatur verdampfenden Flüssigkeit gefüllt, die bei Überschreiten einer bestimmten Dampftenrperatur durch ihren Dampfdruck die Dosec und die Feder W1 zusammendrückt unddadurch das Ventil schließt. Der Hub der Dose& wird durch die Anschläge I1 und I2 begrenzt. Hierdurch wird erreicht, daß die Dampftemperatur im Rück- 6S lauf rohr g nicht störend auf den Regelvorgang nach der Raumtemperatur einwirkt, sondern nur dann schließend in Tätigkeit tritt, wenn sie ein bestimmtes Maß überschreitet und Dampfverluste eintreten würden.
Zur Erhöhung der Steifigkeit der Wellrohrdosen können in ihnen Schrauibenfedern m angeordnet werden.
Um den Anteil der verdampfenden Flüssigkeil zu verringern, was aus Gründen der Feuergefährlichkeit erwünscht sein kann, besteht entsprechend Abb. 2 die Möglichkeit, den Fühler als eine Wellrohrkapsel r o. dgl. auszubilden, in nicht verdampfende Flüssigkeit q zu betten und den betreffenden Zweig f in die Dampfleitung g einzubauen. Diese Kapsel r wird zweckmäßig beim Füllen gedehnt, so daß sie im kalten Zustand bereits vorgespannt ist. Diese Einrichtung erfüllt den Zweck, während der Anheizperiode Dampfverluste zu verhindern, sonst aber die Raumtemperaturregelung nicht zu stören, vollkommen.
Schließlich kann mit diesen beiden Tempe- go raturfühlern noch ein dritter/ der Außentemperatur ausgesetzter Temperaturfühler verbunden werden und so die Raum- und die Heizflächenregeltemperatur in Abhängigkeit von der jeweils herrsehenden Außentemperatür nach Bedarf etwas verändert werden.
Soweit Wärmefühler benutzt werden, die mit Ausdehnungsflüssigkeit gefüllt sind, werden die bekannten Vorrichtungen zur Aufnahme der Volumenzunahme der Füllflüssigkeit bei Auftreten von Überteniperatur sowie Vorrichtungen zum Verstellen des Regelbereiches angebracht.
Bei einer weiteren Ausführungsförm der Erfindung wird der Dampftemperaturfühler 105 nicht im Rücklauf der Dampfleitung selbst, sondern in deren Entlüftungsleitung angeordnet. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß der Fühler auf das Ventil erst dann einwirkt, wenn aus der Entlüftungsleitung nicht mehr Luft, sondern Dampf entweicht, was erst gegen Ende des Anheizens der Fall ist, so daß während des Anheizens die Dampfzufuhr nicht! gedrosselt wird, was eine Verkürzung der Anheizzeit zur Folge hat.

Claims (5)

  1. PatentAnsprüche:
    i. Regler für Umlaufdampfheizung, insbesondere für Eisenfoahndampfheizung, bei der das die Menge des zuströmenden
    Frischdampfes regelnde Ventil von zwei Temperaturfühlern beeinflußt ist, von denen der eine der Raumtemperatur, der andere der Abdampf temperatur ausgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß beide Fühler (J1 i) voneinander unabhängige und durch eine nachgiebige, sich gegen Anschläge (I1, I2) legende Wand (k) getrennte, flüssigkeitsgefüllte Temperaturfühler sind.
  2. 2. Regler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Raumtemperaturfühler (i) mit einer im Bereich der Raumtemperatur nicht verdampfenden und der Dampftemperaturfühler (/) mit einer im Bereich der ' Dampftemperatur verdampfenden Flüssigkeit gefüllt ist.
  3. 3. Regler nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein der Außentemperatur ausgesetzter flüssigkeitsgefüllter Temperaturfühler zusätzlich auf das Ventil (α) einwirkt.
  4. 4. Regler nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampftemperaturfühler (f) am Ende der Heizfläche in die Dampfleitung eingebaut ist.
  5. 5. Regler nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampftemperaturfühler (f) in die Entlüftungsleitung eingebaut ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN34194D 1932-09-18 1932-09-18 Regler fuer Umlaufdampfheizung, insbesondere fuer Eisenbahndampfheizung Expired DE613683C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN34194D DE613683C (de) 1932-09-18 1932-09-18 Regler fuer Umlaufdampfheizung, insbesondere fuer Eisenbahndampfheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN34194D DE613683C (de) 1932-09-18 1932-09-18 Regler fuer Umlaufdampfheizung, insbesondere fuer Eisenbahndampfheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE613683C true DE613683C (de) 1935-05-23

Family

ID=7346709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN34194D Expired DE613683C (de) 1932-09-18 1932-09-18 Regler fuer Umlaufdampfheizung, insbesondere fuer Eisenbahndampfheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE613683C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1172696B (de) Steuervorrichtung fuer das Kaeltemittel in einer Kuehlanlage
DE3922591C2 (de)
DE1679516C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern der Eisbildung im Auslass der Lueftungsanlage eines Flugzeugs
DE613683C (de) Regler fuer Umlaufdampfheizung, insbesondere fuer Eisenbahndampfheizung
DE102007058496A1 (de) Thermostatventilaktuator
DE102009011611A1 (de) Gasregelarmatur
DE899286C (de) Nachgiebige Rueckfuehrung mit Einstelldrossel fuer druckluftgesteuerte Regler mit federbelastetem Regelorgan und mit Anlassdrossel
DE2451346B2 (de) Temperaturregler mit einem das Stellglied des Regien betätigenden thermostatischen System
AT86416B (de) Regelungseinrichtung für die Luftzuführung zu Dampfkesselfeuerungen.
DE633395C (de) Regler fuer Umlaufdampfheizungen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
CH337346A (de) Temperaturgesteuertes Durchflussregulierventil
DE553332C (de) Rueckfuehrung fuer mittelbar wirkende Regler
DE646998C (de) Einlassregler fuer Umlaufdampfheizungen von Eisenbahnfahrzeugen
DE603750C (de) Speisewasserregler fuer Dampfkessel
AT65817B (de)
DE1214065B (de) Membrangesteuertes Druckminderventil mit einer federbelasteten Sicherheits-Absperrvorrichtung
DE570132C (de) Druckregelvorrichtung fuer Speiseventile
DE546175C (de) Druckregelventil fuer Hochdruckdampf- oder Heisswasser-Niederdruckdampfheizungen
DE631304C (de) Zugregler fuer Kesselanlagen
DE583144C (de) Mittelbar wirkender Dampfheizkoerper
DE233864C (de)
DE728951C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Temperaturregelung wasserbeheizter Vorrichtungen
AT147048B (de) Verfahren zur Kühlung und selbsttätigen Regelung der Temperatur von strömendem Heißdampf und Vorrichtung zu seiner Durchführung.
DE361543C (de) Waermeaufnahmekoerper fuer Temperaturregler
DE641508C (de) Warmwasserheizungsanlage mit Pumpenbetrieb und einem Kessel mit Dampfraum