CH261039A - Uberdruckventil, insbesondere für Dampfkochtöpfe. - Google Patents

Uberdruckventil, insbesondere für Dampfkochtöpfe.

Info

Publication number
CH261039A
CH261039A CH261039DA CH261039A CH 261039 A CH261039 A CH 261039A CH 261039D A CH261039D A CH 261039DA CH 261039 A CH261039 A CH 261039A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
relief valve
pressure relief
valve
weight
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Grossenbacher Ernst
Original Assignee
Grossenbacher Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grossenbacher Ernst filed Critical Grossenbacher Ernst
Publication of CH261039A publication Critical patent/CH261039A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/12Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side weight-loaded
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/08Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor
    • A47J27/09Safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)

Description


  Zusatzpatent zum Hauptpatent Nr. 243569.    Überdruckventil, insbesondere für Dampfkochtöpfe.    Gegenstand des Hauptpatentes ist ein  Überdruekventil, insbesondere für Dampf  kochtöpfe, mit einem axial längs einem hohlen  Schaft verschiebbaren und frei drehbaren Ge  wicht, durch welches der Ventilkörper auf  den am Schaftende vorgesehenen Ventilsitz  gedrückt wird, gekennzeichnet durch ein  federndes Element, welches zwecks Vermei  dung eines ungewollten     Fortschleuderns    des  Gewichtes dessen axiale Verschiebung be  grenzt und trotzdem ein Wegnehmen des Ge  wichtes ermöglicht. Dadurch kann eine rasche  Druckentlastung erreicht und anderseits das  Ventil für die Reinigung leicht zugänglich ge  macht werden.  



  Eine Weiterbildung dieses Überdruckven  tils ist dadurch gegeben, dass gemäss der vor  liegenden Erfindung am hohlen Schaft das  federnde Element und ein Stellorgan ange  ordnet sind, mittels welchem     Stellorgan    der  Ventilkörper in Offenlage eingestellt werden  kann.  



  Dies ermöglicht, bei gedrängter Bauart des  Überdruckventils, wenn letzteres bei Dampf  kochtöpfen verwendet wird, ein beliebiges zeit  weises Öffnen des Ventils zwecks Verzögerung  der Drucksteigerung behufs Hinhaltens des  Kochvorganges, wenn z. B. die Bedienungs  person noch anderweitig in Anspruch genom  men ist.  



       Vorteilhafterweise    befindet sich der hohle  Schaft an einem hohlen Tragkörper, an dem  ferner ein Druckanzeiger vorgesehen ist.    Ein derartiges Ausführungsbeispiel des  Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung  veranschaulicht. Es zeigen:       Fig.    1 einen Längsschnitt durch das ge  schlossene Ventil sowie den Druckanzeiger  und       Fig.    2 in einem entsprechenden Schnitt  das Ventil in     Offenlage    eingestellt und den  Druckanzeiger in Ansicht.  



  Es bezeichnet 1 den am Ventil vorgesehe  nen hohlen Schaft., der mit seinem untern  Ende in den hohlen Tragkörper 11 einge  schraubt ist. Das obere Ende des Schaftes 1  dient als Sitz für den Ventilkörper 4, der an  einem Griffteil 5 angeordnet und in das den  Schaft umgebende, glockenförmige Gewicht 6  eingeschraubt ist. Durch dieses Gewicht 6,  welches längs des Schaftes 1     abhebbar    und  frei drehbar ist, wird der Ventilkörper 4 ge  mäss     Fig.    1 auf den Ventilsitz gepresst. Das  Gewicht 6 besitzt im Bereich des Ventilkör  pers 4 eine Anzahl Löcher 7 für den Dampf  austritt, wenn bei Überdruck in dem mit dem  Ventil ausgerüsteten Behälter der Ventilkör  per 4 von seinem Sitz abgehoben wird.

   Auf  dem Gewinde des Schaftes 1 ist eine Hülse 8  aufgeschraubt, die durch Einschnitte gebil  dete Teile mit nach aussen gerichtetem Rand  9 aufweist, der mit einer ringförmigen Ab  setzung 10 im Hohlraum des Gewichtes 6  zusammenwirken kann. Dadurch wird bei  Überdruck im erwähnten Behälter die Axial  verschiebung des Gewichtes 6 durch die Hülse  8 begrenzt, indem das Gewicht 6 höchstens so      weit angehoben werden kann, bis der Rand 9  an der Absetzung 10 ansteht. Der Dampf  tritt hierbei zwischen Ventilkörper 4 und  Ventilsitz und durch die Löcher 7 hindurch.

    Trotz der für das Gewicht 6 bzw. den Ventil  körper 4 vorgesehenen Hubbegrenzung kann  das Gewicht 6 zwecks Reinigung des Ventils  ohne weiteres vom Schaft 1 von Hand abge  nommen     und    wieder auf den Schaft     aufgesetzt     werden, indem dabei die Hülse 8 jeweils fe  dernd nachgibt; die Hülse 8 kann z. B. aus  Buntmetall, Leichtmetall, Leichtmetallegie  rungen oder     Stahl    bestehen.  



  Gemäss     Zeichnung    ist das Ventil     mittels     des hohlen Tragkörpers 11 am Deckel 3 z. B.  eines Dampfkochtopfes befestigt. Als Mittel  hierzu besitzt der Tragkörper 11 einen untern  Gewindestutzen 12 mit Mutter 13, einen zwi  schen dieser und dem Deckel 3 eingelegten  Unterlagsring 14 und eine Dichtungsscheibe  15. Auf dem Gewinde des Schaftes 1 befindet  sich eine Stellscheibe 16 mit in ihrem Um  fangssinne gleichmässig verteilt angeordneten  Zapfen 17 zum Zusammenwirken mit dem Ge  wicht 6. Wird die Stellscheibe 16 von Hand  in entsprechender Weise am Schaft 1 auf  wärts geschraubt, so dass die Zapfen 17 auf  die Unterseite des Gewichtes 6 auftreffen,  dann wird in der Folge das Gewicht 6 ange  hoben und dadurch der     Ventilkörper    4 von  seinem Sitz abgehoben.

   Auf diese Weise kann  der Ventilkörper 4 im Sinne der Fig. 2 in  Offenlage eingestellt und nach Bedarf kürzere  oder längere Zeit in derselben belassen wer  den; durch nachheriges entsprechendes Ab  wärtsschrauben der Stellscheibe 16 kann der  Ventilkörper 4 neuerdings auf seinen Sitz und  damit das Ventil in den Zustand der Wir  kungsbereitschaft gesetzt werden. Die erwähn  ten Anschlagzapfen 17 behindern nicht das  Reinigen der Stellscheibe 16.  



  Der Tragkörper 11 weist einen zur Auf  nahme des Druckanzeigers dienenden seit  lichen Stutzen 11' auf, in dessen Bohrung ein  Druckkolben 18 geführt ist. Eine Fortsetzung  des Druckkolbens 18 bildet ein anschliessender  Anzeigestift 19, dessen vorderer Teil ein ein  geschraubtes, rot gefärbtes Leichtmetallhüt-    chen 28 aufweist. Auf den Stutzen 11' ist ein  Deckelgehäuse 20 aufgeschraubt, welches eine  zentrale     Öffnung    für den Durchtritt des An  zeigestiftes 19 besitzt und am     Umfang    mit  Entlüftungslöchern 21 versehen ist.

   Am  Druckkolben 18 ist eine auf den Anzeigestift  19 aufgeschobene Schraubenfeder 22 wirksam,  die sich anderends am Deckelgehäuse 20 ab  stützt; durch die Feder 22 wird der Druck  kolben 18 für gewöhnlich mittels eines Flan  sches 18' am entsprechenden Ende des Stut  zens 18     anliegend    gehalten. Die Feder 22 ist  so     dimensioniert,    dass bei einem     auf    den Kol  ben 18 wirkenden Überdruck von bestimmter  Grösse der     Anzeigestift    19 eine festgelegte  Länge aus dem     Deckelgehäuse    20     herausragt,     z.     B.    etwas     mehr,        als    die vordere (z.

   B. rote<B>-)</B>  Farbstrecke des     Anzeigestiftes    19 ausmacht;  hieraus können Rückschlüsse     auf    den Stand  des Kochvorganges im Dampfkochtopf ge  zogen werden.  



  Der     beschriebene    Zusammenbau     von    Über  druckventil und Druckanzeiger an ein     und          demselben    Tragkörper bringt eine entspre  chende Vereinfachung in baulicher Hinsicht  mit sich und ergibt eine bequeme Übersicht in  bezug auf Ventil und Druckanzeiger.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Überdruckventil, insbesondere für Dampf kochtöpfe, nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass am hohlen Schaft das federnde Element sowie ein Stellorgan angeordnet sind, mittels wel chem Stellorgan der Ventilkörper in Offen lage eingestellt werden kann.
    <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Überdruckventil nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf einem Gewinde des hohlen Schaftes axial ver- schraubbare Stellscheibe vorgesehen ist, welche zum Anheben und Halten des Gewichtes in der Offenlage des Ventils dienende Anschlag zapfen aufweist. 2. Überdruckventil nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der hohle Schaft sich an einem hohlen Tragkörper befindet, an welchem ferner ein Druckanzeiger vorge sehen ist.
    3. Überdruckventil nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckanzei ger an einem seitlichen Stutzen des hohlen Tragkörpers angebracht ist, welch letzterer zu s s einer Befestigung am Gebrauchsgegenstand dienende Mittel (12, 13, 14, 15) aufweist. 4. Überdruckventil nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3.
CH261039D 1945-02-09 1948-01-07 Uberdruckventil, insbesondere für Dampfkochtöpfe. CH261039A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH870739X 1945-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH261039A true CH261039A (de) 1949-04-15

Family

ID=4544008

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH243569D CH243569A (de) 1945-02-09 1945-02-09 Uberdruckventil, insbesondere für Dampfkochtöpfe.
CH261039D CH261039A (de) 1945-02-09 1948-01-07 Uberdruckventil, insbesondere für Dampfkochtöpfe.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH243569D CH243569A (de) 1945-02-09 1945-02-09 Uberdruckventil, insbesondere für Dampfkochtöpfe.

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE495252A (de)
CH (2) CH243569A (de)
DE (1) DE870739C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2544186A (en) * 1946-11-22 1951-03-06 Moe Brothers Mfg Company Pressure regulator
US2524996A (en) * 1947-04-10 1950-10-10 Moe Brothers Mfg Company Adjustable pressure regulator
US2633870A (en) * 1947-09-27 1953-04-07 Nat Pressure Cooker Co Dead weight gauge for pressure cookers
US2682279A (en) * 1949-05-16 1954-06-29 Revere Copper & Brass Inc Pressure vessel with loaded relief valve
DE1087322B (de) * 1953-11-04 1960-08-18 Webecke & Co M B H Heizbarer Autoklav zum Sterilisieren mittels Dampf

Also Published As

Publication number Publication date
DE870739C (de) 1953-03-16
CH243569A (de) 1946-07-31
BE495252A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012889A1 (de) Spülkasteneinlaufventil
DE597093C (de) Sicherheitsventil
CH261039A (de) Uberdruckventil, insbesondere für Dampfkochtöpfe.
DE856951C (de) Sicherheitsventil, insbesondere fuer Dampfkochtoepfe
DE760066C (de) Sicherheitsventil
AT212991B (de) Kombiniertes Sicherheits- und Arbeitsventil für Dampfkochtöpfe
DE966585C (de) Kolbenschieberzapfhahn zum Ausschank von Fluessigkeiten
DE849207C (de) UEberdruckventil
AT205186B (de) Sicherheitsventil für Druckkochtöpfe
DE850828C (de) Hochdruckpistole fuer Fette, Fluessigkeiten und Gase
CH149461A (de) Vorrichtung zur Entnahme bestimmter Flüssigkeitsmengen.
DE824129C (de) Spreizkegelventil mit Notdichtung
CH285673A (de) Sicherheitsventil, insbesondere für Dampfkochtöpfe.
AT156128B (de) Auslauf-Drehschieberhahn.
CH277283A (de) Einspannvorrichtung für Rührkessel an Rührmaschinen.
DE484412C (de) Absperrvorrichtung fuer die Betriebsstoffleitung von Kraftfahrzeugen
DE816171C (de) Langrohrzerstaeuber fuer Fluessigkeiten
DE562675C (de) Selbsttaetig einstellbarer Ventilstoessel
AT210586B (de) Steuervorrichtung für den Ausgabehahn von Kaffeemaschinen
AT227761B (de) Automatische Fahrzeugbremsen-Gestängeeinstellvorrichtung
AT165024B (de) Flüssigkeitsmeß- und Ausgabevorrichtung
CH284689A (de) Uberdruckventil, insbesondere für Dampfkochtöpfe.
DE512531C (de) Verfahren zum Schleifen der Arbeitsstelle eines Ventils, insbesondere Tankbodenventils in seiner Gebrauchsstellung
DE1125727B (de) Federbelastetes UEberdrucksicherheitsventil mit einem Hochhubkolben
DE1264195B (de) UEberdruckventil