DE202016004258U1 - Toilettenreinigungsbürste - Google Patents

Toilettenreinigungsbürste Download PDF

Info

Publication number
DE202016004258U1
DE202016004258U1 DE202016004258.1U DE202016004258U DE202016004258U1 DE 202016004258 U1 DE202016004258 U1 DE 202016004258U1 DE 202016004258 U DE202016004258 U DE 202016004258U DE 202016004258 U1 DE202016004258 U1 DE 202016004258U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
liquid
cleaning brush
toilet cleaning
brush according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016004258.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016004258.1U priority Critical patent/DE202016004258U1/de
Publication of DE202016004258U1 publication Critical patent/DE202016004258U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/10Hand tools for cleaning the toilet bowl, seat or cover, e.g. toilet brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/001Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
    • A46B11/002Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs pressurised at moment of use manually or by powered means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Toilettenreinigungsbürste mit einem Grundkörper, welcher zumindest einen verschließbaren Flüssigkeitsbehälter (2) für eine Reinigungsflüssigkeit besitzt, wobei an der Austrittsöffnung (10) des Flüssigkeitsbehälters (2) ein manuell betätigbares Flüssigkeitsventil und am Grundkörper ein Bürstenkopf (11) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstenkopf (11) am Grundkörper unlösbar befestigt ist, das ein Flüssigkeitsventil am unteren Ende des Flüssigkeitsbehälters (2) angeordnet ist, das Flüssigkeitsventil ein federbelastetes Rückschlagventil (3) ist, welches durch ein manuell zu betätigendes Ventilgestänge (4) im Reinigungszustand geöffnet werden kann und das Rückschlagventil (3) im Ruhezustand durch eine Federvorspannung einer Ventilfeder (5) flüssigkeitsdicht geschlossen ist.

Description

  • Bekanntlich versteht man unter einer Toilettenreinigungsbürste ein Reinigungsgerät für den Sanitärbereich, welche gleichzeitig ein mechanisches und chemisches Reinigen einer Toilette ermöglicht.
  • Die Erfindung betrifft eine Toilettenreinigungsbürste mit einem Grundkörper, welcher zumindest einen verschließbaren Flüssigkeitsbehälter für eine Reinigungsflüssigkeit und einen Bürstenkopf besitzt. An einer Öffnung des Flüssigkeitsbehälters ist ein manuell betätigbares Flüssigkeitsventil angeordnet.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von solchen Toilettenreinigungsbürsten bekannt, wobei diese oft technisch sehr aufwendig gelöst sind bzw. den Anforderungen der Verbraucher nicht gerecht werden konnten, obwohl seit längerem ein solcher Bedarf besteht.
  • Eine Lösung einer Toilettenreinigungsbürste, die diesem Ziel sehr nahe kommt, ist in der DE 20 2015 003 763.1 offenbart.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Toilettenreinigungsbürste bereit zu stellen, welche technisch noch einfacher aufgebaut ist, d. h. nur wenige Bauteile besitzt, einfach und sicher durch den Nutzer zu manipulieren ist sowie sich einfach und kostengünstig, insbesondere im Rahmen einer industriellen Massenproduktion, herstellen lässt. Die Toilettenreinigungsbürste soll preiswert angeboten werden können und dennoch sicher, insbesondere flüssigkeitsdicht, und funktionsgerecht benutzt werden können.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Toilettenreinigungsbürste mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungswesentlich ist dabei, dass der Bürstenkopf 11 am Grundkörper unlösbar befestigt ist, das ein Flüssigkeitsventil am unteren Ende des Flüssigkeitsbehälters 2 angeordnet ist, das Flüssigkeitsventil ein federbelastetes Rückschlagventil 3 ist, welches durch ein manuell zu betätigendes Ventilgestänge 4 im Reinigungszustand geöffnet werden kann und das Rückschlagventil 3 im Ruhezustand durch eine Federvorspannung einer Ventilfeder 5 flüssigkeitsdicht geschlossen ist.
  • Wesentlich ist dabei, dass das Flüssigkeitsventil ein Rückschlagventil ist, welches durch ein manuell zu betätigendes Ventilgestänge im Reinigungszustand geöffnet werden kann und das Rückschlagventil im Ruhezustand durch die Wirkung einer Federvorspannung einer Ventilfeder flüssigkeitsdicht geschlossen ist.
  • Im Sinne der Erfindung kann das Rückschlagventil, welches dazu dient, dass die Reinigungsflüssigkeit nur in eine Richtung aus dem Flüssigkeitsbehälter entweicht, ohne das ein Rückfluss möglich ist, form- und/oder kraftschlüssig agieren.
  • Diese Toilettenreinigungsbürste zeichnet sich durch einfaches Design und durch einen einfachen konstruktiven Aufbau bzw. eine geringe Anzahl von Bauteilen aus.
  • Die Toilettenreinigungsbürste benötigt funktionsbedingt nur sehr wenige Bauteile und lässt sich technologisch einfach durch die Art der gewählten konstruktiven Gestaltung herstellen und ist für die industrielle Massenproduktion geeignet.
  • Bestehend aus einem Grundkörper mit Flüssigkeitsbehälter, in dem sich eine übliche Reinigungsflüssigkeit, insbesondere zum Reinigen von Toiletten, befindet. Die Toilettenreinigungsbürste lässt sich in einfacher Art und Weise einhändig oder auch mit beiden Händen bedienen.
  • Der Druckknopf löst durch manuelles Drücken das sich am unteren Ende des Flüssigkeitsbehälters befindende Rückschlagventil, beispielsweise eines Kugelventils, mittels Ventilgestänge aus. Aus der unteren Öffnung des Flüssigkeitsbehälters tritt funktionsbedingt die Reinigungsflüssigkeit, insbesondere Seife oder ein übliches WC-Reinigungsmittel, primär durch die Wirkung der Schwerkraft, aus. Die Reinigungsflüssigkeit wird nur bei Betätigung des Druckknopfes freigesetzt.
  • Im Ruhezustand wird, durch eine in üblicher Art und Weise angelegte Federvorspannung der Ventilfeder, der Ventilverschluss des Rückschlagventils auf deren Ventilsitz flüssigkeitsdicht gedrückt. Die Reinigungsflüssigkeit wird damit in einfacher und sicher Art und Weise zurückgehalten; ein unerwünschtes Austreten dieser ist wirksam verhindert.
  • Die Reinigungsflüssigkeit kann bei Bedarf immer wieder über Öffnung, welche dann als Einfüllöffnung dient, aufgefüllt werden.
  • Dazu wird der Druckknopf abgezogen und die Muffe aus der oberen Öffnung entfernt. Diese Muffe, insbesondere aus einem elastischen Material, dichtet den Flüssigkeitsbehälter ab. Außerdem dichtet diese Muffe den Durchtritt des Ventilgestänges ebenso ab.
  • Die Funktionsweise/gleichmäßige Dosierung wird durch die Schwerkraft, die auf der Flüssigkeitssäule der Reinigungsflüssigkeit aufliegt in üblicher Art und Weise gewährleistet.
  • Damit das Ventilgestänge in der gewünschten Position bleibt bzw. sich frei bewegen kann, sind die Durchführung des Ventilgestänges durch die Muffe sowie des Federbeaufschlagungsrings entsprechend ihrer Funktionalitäten in üblicher Art und Weise dimensioniert.
  • Der Ventilverschluss des Rückschlagventils kann lösbar, beispielsweise durch eine Gewindeverbindung, mit dem unteren Ende des Ventilgestänges verbunden und kann in üblicher Art und Weise, bei z. B. zu geringem Anpressdruck, nachjustiert werden.
  • Durch die erreichte minimalistische Bauweise kann die erfindungsgemäße Toilettenreinigungsbürste auch als Einwegprodukt für die Anwendungen im Medizin-, Pflege-, Hotel- und Freizeitbereich, wie Caravan- oder Campingbereich verwendet werden.
  • Die Unteransprüche 2 bis 9 geben weitere Merkmale der Erfindung an, ohne diese abschließend zu benennen.
  • Bevorzugt ist, dass das Ventilgestänge 4 außer der Muffe 8 und dem Federbeaufschlagungsring 13 keine weitere Gestängeführung besitzt. Damit konnte eine weitere Reduzierung der Anzahl der Bauteile und Montageerleichterung erreicht werden.
  • Bevorzugt ist außerdem, dass die Oberfläche des Ventilsitzes des Rückschlagventils 3 einen Betrag von 15 bis 45% der Oberfläche des Ventilverschluss des Rückschlagventils, bevorzugt der Ventilkugel, besitzt. Untersuchungen haben ergeben, dass bei diesem Verhältnis eine optimale Dichtheit und Leichtgängigkeit erreicht wird. Die eigentliche Dichtfläche des Ventilsitzes kann dabei bevorzugt einen Wert von 5 bis 20% der Oberfläche des Ventilsitzes betragen.
  • Bevorzugt ist außerdem, dass der Ventilsitz des Rückschlagventils 3 und/oder der Ventilverschluss des Rückschlagventils eine selbstreinigende Oberfläche, bevorzugt mit einem Lotuseffekt, besitzt. Damit kann eine optimale Dichtheit und Leichtgängigkeit erreicht werden.
  • Bevorzugt ist außerdem, dass das Rückschlagventil 3 ein Kugel- oder Kegelventil ist. Diese Ventile besitzen einen konstruktiv einfachen Aufbau und sind einfach zu bedienen.
  • Im Folgenden soll die Erfindung an Hand von Zeichnungen näher erläutert werden, ohne diese damit zu beschränken. Es zeigen:
  • 1 in einer schematischen Schnittdarstellung eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Toilettenreinigungsbürste im Ruhezustand und
  • 2 in einer schematischen Schnittdarstellung eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Toilettenreinigungsbürste im Reinigungszustand.
  • 1 zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Toilettenreinigungsbürste im Ruhezustand.
  • Die Toilettenreinigungsbürste 1 besitzt einen rohrförmigen Grundkörper, welcher zumindest einen verschließbaren Flüssigkeitsbehälter 2 für eine Reinigungsflüssigkeit und einen Bürstenkopf 11 aufweist. An einer Austrittsöffnung 10 des Flüssigkeitsbehälters 2 sind ein manuell betätigbares Kugelventil 3 und am Flüssigkeitsbehälter 2 ein Bürstenkopf 11 angeordnet. Der Bürstenkopf 11 ist unlösbar am Flüssigkeitsbehälter 2 befestigt. Als Flüssigkeitsabsperrventil 3 ist am unteren Ende des Flüssigkeitsbehälters 2 ein federbelastetes Kugelventil 3 angeordnet, welches durch ein manuell zu betätigendes Ventilgestänge 4 im Reinigungszustand, in 1 nicht dargestellt, geöffnet werden kann. Die Ventilfeder 5 ist im Bereich zwischen der Austrittsöffnung 10, dort an der Wandung des Flüssigkeitsbehälters 2, und dem Federbeaufschlagungsring 13 in üblicher Art und Weise angeordnet. Das Kugelventil 3 ist im Ruhezustand, wie in 1 dargestellt, durch eine Federvorspannung einer Ventilfeder 5 flüssigkeitsdicht geschlossen. Der Ventilsitz 9 des Rückschlagventils 3, hier ein Kugelventil, besitzt einen konischen Ventilsitz 9. Der Ventilverschluss 12 des Kugelventils 3 besitzt eine kugelförmige Grundform.
  • Der Ventilsitz 9 des Rückschlagventils 3 und der Ventilverschluss des Rückschlagventils 12 kann eine aus dem Stand der Technik bekannte selbstreinigende Oberfläche, bevorzugt mit einem Lotuseffekt, besitzen. Am oberen Ende des Ventilgestänges 4 ist ein Druckknopf 6 angeordnet. Die obere Öffnung 7 des Flüssigkeitsbehälters 2 ist durch einen Dichtungsblock, in der Ausführungsform gemäß 1 einer Muffe 8 aus elastischem Material ist, verschlossen. Damit kann das Ventilgestänge 4 beweglich und flüssigkeitsdicht durch die Muffe 8 geführt werden.
  • Damit das Ventilgestänge 4 in der gewünschten Position bleibt bzw. sich frei bewegen kann, sind jedoch die Muffe 8 und der Federbeaufschlagungsring 13 als Gestängeführung entsprechend ausgelegt bzw. dimensioniert. Das Ventilgestänge 4 besitzt damit keine weitere gesonderte Gestängeführung.
  • Am Bürstenkopf 11 sind in üblicher Art und Weise Reinigungbürsten befestigt, in 1 nicht dargestellt.
  • 2 zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Toilettenreinigungsbürste gemäß der Figur jedoch im Reinigungszustand.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Toilettenreinigungsbürste
    2
    Flüssigkeitsbehälter
    3
    Rückschlagventil
    4
    Ventilgestänge
    5
    Ventilfeder
    6
    Druckknopf
    7
    Öffnung
    8
    Muffe
    9
    Ventilsitz
    10
    Austrittsöffnung
    11
    Bürstenkopf
    12
    Ventilverschluss
    13
    Federbeaufschlagungsring
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202015003763 [0004]

Claims (9)

  1. Toilettenreinigungsbürste mit einem Grundkörper, welcher zumindest einen verschließbaren Flüssigkeitsbehälter (2) für eine Reinigungsflüssigkeit besitzt, wobei an der Austrittsöffnung (10) des Flüssigkeitsbehälters (2) ein manuell betätigbares Flüssigkeitsventil und am Grundkörper ein Bürstenkopf (11) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstenkopf (11) am Grundkörper unlösbar befestigt ist, das ein Flüssigkeitsventil am unteren Ende des Flüssigkeitsbehälters (2) angeordnet ist, das Flüssigkeitsventil ein federbelastetes Rückschlagventil (3) ist, welches durch ein manuell zu betätigendes Ventilgestänge (4) im Reinigungszustand geöffnet werden kann und das Rückschlagventil (3) im Ruhezustand durch eine Federvorspannung einer Ventilfeder (5) flüssigkeitsdicht geschlossen ist.
  2. Toilettenreinigungsbürste gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (3) ein Kugel- oder Kegelventil ist.
  3. Toilettenreinigungsbürste gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende des Ventilgestänges (4) ein Druckknopf (6) angeordnet ist.
  4. Toilettenreinigungsbürste gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Öffnung (7) des Flüssigkeitsbehälters (2) durch einen Dichtungsblock, insbesondere eine Muffe (8) aus elastischem Material, verschlossen ist, durch welchen das Ventilgestänge (4) beweglich und flüssigkeitsdicht geführt ist.
  5. Toilettenreinigungsbürste gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgestänge (4) außer der Muffe (8) und dem Federbeaufschlagungsring (13) keine weitere Gestängeführung besitzt.
  6. Toilettenreinigungsbürste gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile der Toilettenreinigungsbürste (1) aus einem Kunststoff bestehen.
  7. Toilettenreinigungsbürste gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Ventilsitzes des Kugelventils (3) eine Betrag von 15 bis 45% der Oberfläche des Ventilverschluss des Kugelventils, bevorzugt der Ventilkugel, besitzt.
  8. Toilettenreinigungsbürste gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz des Rückschlagventils (3) und/oder der Ventilverschluss des Rückschlagventils (3) eine selbstreinigende Oberfläche, bevorzugt mit einem Lotuseffekt, besitzt.
  9. Toilettenreinigungsbürste gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein Einwegprodukt für die Anwendungen im Medizin-, Pflege-, Hotel- und Freizeitbereich, wie Caravan- oder Campingbereich ist.
DE202016004258.1U 2016-07-11 2016-07-11 Toilettenreinigungsbürste Active DE202016004258U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016004258.1U DE202016004258U1 (de) 2016-07-11 2016-07-11 Toilettenreinigungsbürste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016004258.1U DE202016004258U1 (de) 2016-07-11 2016-07-11 Toilettenreinigungsbürste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016004258U1 true DE202016004258U1 (de) 2016-10-28

Family

ID=57352120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016004258.1U Active DE202016004258U1 (de) 2016-07-11 2016-07-11 Toilettenreinigungsbürste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016004258U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015003763U1 (de) 2015-05-28 2015-08-26 Steve Hauswald Toilettenreinigungsbürste

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015003763U1 (de) 2015-05-28 2015-08-26 Steve Hauswald Toilettenreinigungsbürste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717878A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigkeiten oder pasten
DE1675450B2 (de) Selbsttaetiger umschalter fuer ein wasserauslasufventil
EP3097833B1 (de) Toilettenreinigungsbürste
DE385159C (de) Tischgeraet zum Ausgeben von Mostrich und anderen breiigen Stoffen
DE202016004258U1 (de) Toilettenreinigungsbürste
DE102014019290A1 (de) Spülvorrichtung, insbesondere Toilettenspülung
DE202009006603U1 (de) Pumpeinrichtung eines Behältnisses für flüssige Pflegemittel
DE8130642U1 (de) Dosierventil, insbesondere zur abgabe viskoser fluessigkeiten
DE1961838U (de) Rueckschlagventil.
DE667154C (de) Brause fuer Badeeinrichtungen mit einem vom Brauseboden ausgehenden Belueftungsrohr
DE202006004971U1 (de) Reinigungsstrahler für Haushaltswasserhähne
EP2526992A1 (de) Katheterventil
DE522938C (de) Desinfektionsvorrichtung fuer Wasserspuelvorrichtungen
DE1450667C3 (de) Doppelt wirkendes Ventil, insbe sondere fur Zentratschmiervorrichtungen
DE940700C (de) Selbsttaetig schliessendes Spuelventil fuer Abortanlagen oder andere sanitaere Einrichtungen
AT318948B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Immersionsflüssigkeit
DE1895245U (de) Insbesondere als zahnbuerste ausgebildete abgabevorrichtung zum abgeben eines fluessigen oder pastoesen mediums.
DE1609138C (de) Ablaufeinrichtung fur Badewannen od dgl
DE904519C (de) Zu- und Ablaufventil fuer einen als Windkessel ausgebildeten Spuelbehaelter, insbesondere fuer sanitaere Anlagen
CH219994A (de) Absperrorgan für Flüssigkeiten, namentlich für ätzende Flüssigkeiten.
DE29909423U1 (de) Tropfgeschützter auslaufsicherer Trinkbecher
DE1550098A1 (de) Verteilerventil
DE2233230A1 (de) Aerosol-abgabeventil
DE3036523A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer fluessige oder pastoese gueter
DE102011052742A1 (de) Selbstreinigende Sanitäranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: WEIDNER STERN JESCHKE PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R082 Change of representative