CH219994A - Absperrorgan für Flüssigkeiten, namentlich für ätzende Flüssigkeiten. - Google Patents

Absperrorgan für Flüssigkeiten, namentlich für ätzende Flüssigkeiten.

Info

Publication number
CH219994A
CH219994A CH219994DA CH219994A CH 219994 A CH219994 A CH 219994A CH 219994D A CH219994D A CH 219994DA CH 219994 A CH219994 A CH 219994A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
shut
hose
liquids
threaded spindle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Mueller Galassi Ortolani
Original Assignee
Galassi Ortolani & Mueller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Galassi Ortolani & Mueller filed Critical Galassi Ortolani & Mueller
Publication of CH219994A publication Critical patent/CH219994A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/02Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm
    • F16K7/04Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force
    • F16K7/06Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force by means of a screw-spindle, cam, or other mechanical means
    • F16K7/061Screw clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Description


      Absperrorgan    für Flüssigkeiten, namentlich für ätzende Flüssigkeiten.    Die vorliegende Erfindung betrifft ein  Absperrorgan für     Flüssigkeiten,    namentlich  für ätzende     Flüssigkeiten,    wie Flüssigkeiten,  ,die Metalle     angreifen.     



       Entsprechend    der     Erfindung    ist .dieses       Absperrorgan        gekennzeichnet    durch einen  elastischen     ,Schlauch,    durch Mittel zum     Zu-          sammendrüeken    des, Schlauches, und durch       Antriebsorgane    für :

  diese Mittel, das     Ganze          derart,        dass    der Durchgang     dler        Flüssigkeit     von einem     Querschnitt    des     !Schlauches    zu  einem andern reguliert werden     kann.     



  Eine Ausführungsform des     Erfinclungs-          gegenstaandes        ist    auf der beiliegenden Zeich  nung dargestellt, in welcher     bedeuten:          Fig.    1 .einen Aufriss im Längsschnitt des  geschlossenen.     Absperrorganes,          Fig.    2 und 3 zwei     Querschnitte,    die das  Absperrorgan in geschlossenem     bezw.    in     ge-          öffnetem    Zustand zeigen.  



  Unter     Bezubgnalhme    auf die beiliegende       Zeichnung        besitzt    das     Absperrorgan    ein     Ge-          häuse    1, ähnlich dem     Abschnitt        eines    Roh  res, in dessen grundsätzlich zylindrischer         Längsbohrung    2 ein elastischer     Schlauch,     z. B. aus     KanIschuk,    für den zu     regulieren,-          .den        Durchgang    der Flüssigkeit eingelegt  wird.  



  Dieser     elastische        Schlauch    3 wird am  seinen dicht .bei den     Anschlussflarnschen    4  :des     Absperrorganes    befindlichen     Enden    3'  durch die     Verschlussstücke    5 eingeklemmt,       ,deren    äussere     Druokflansche    6     teilweise    über       die    innere     Kante    der Flansche 4 hinaus  ragen.

   Wenn     nun    das     Absperrorgan    ein  gebaut wird,     üben    die     Anschlussflansche    der       Rohrleitung    (in der     Zeichnung    nicht gezeigt)  in :die     es        eingeseh:altet    wird, einen     Druck    auf  besagte     Flansohe    6 aus, wodurch der  elastische     ,Schlauch    3 an die Innenwand der       Bohrung    2,     angepresst    wird, womit eine voll  kommene Abdichtung erzielt wird.  



  Zum     Regulieren    des Durchganges der  Flüssigkeit von einem     Querschnitt        des          Sehlauches    zum andern,     sind    zwei Stössel 7  und 8 vorgesehen, die sich frei in. ihren im  Gehäuse 1 vorgesehenen     Laufsitzen    '9 und  1,0 längs derselben     Achse    bewegen können;

        diese Stössel 7 und 8 bewegen sich beim Be  tätigen des Handrades 12 gegenläufig     und          quetschen    bei geschlossenem Absperrorgan       (Fig.    2) den     .Sehlauch    3 in der mittleren  Zone 3"     fest        zusammen    und     verhindern    da  durch,     da.ss    die Flüssigkeit sich von einem       Querschnitt    zum andern innerhalb des  Schlauches bewegen kann.  



  Zum Bewegen der Stössel 7 und 8 sind  eine Gewindespindel 11, ein Handrad l ? und  zwei unter sich vermittels der Streben 1.5       festverbundene        Querstücke    13 und 1-1 vor  gesehen, wobei die     Gewindespindel    11 in       eine    mit     Innengewinde    versehene     Bohrung     des Querstückes     1-1    eingreift, und die Stre  ben 15 in     entsprechenden    Lagern 16 frei  gleiten können, die fest mit dem     Gehäuse    1  verbunden sind.  



  Die Gewindespindel 11 übt indirekt einen       Druck    auf den Stössel 7 aus, und zwar über  die     Kugel    17, wodurch der     1)rucl@effel#:t        be-          sagter        Spindel    auf den     ;Stössel    dauernd par  allel zu dessen     Bewegungsrichtung    gerichtet  bleibt.

   Ausserdem sind die 'Stössel 7     und    8  mit     ringförmigen        Anschlägen    7' und 8' aus  gerüstet, die den Zweck haben, die wirk  same Verschiebung     besabter    Stössel zu be  grenzen, um keinen     ungiinstigen        Ei:ufluss     auf den Schlauch 3     auszuüben.        Sehliesslicli     sind .die Stössel 7 und 8 noch mit einem oder  mehreren (nicht     gezeichneten)        Kanälen    aus  gestattet, -die für ihre     Sclimieru)ng    bestimmt  sind.  



  Nach den obigen Ausführungen ist     die     Wirkungsweise folgende: Beim Drehen des  Handrades 12 und dadurch der Gewinde  spindel 11 .in der einen     Drehrichtung    aus der  in     Fig.    3 dargestellten Lage erzielt man  einen Druck auf den Stössel 7,     wodurch          gleichzeitib    das     Querstück    11, die     Streben     15 und das     Querstück    13     angehoben        werden,     welch     letzteres    den Stössel 8 im     Clegenlauf     zum Stössel 7 anhebt.  



  Wenn das Handrad nun in     entgegen-          geset.ztem    Sinne gedreht wird als vorher, er  reicht man nie Entfernung der beiden Stössel  voneinander und .dadurch hie     Wiederher.atel-          lung    der ursprünglichen Lage, bei     welcher     
EMI0002.0055     
  
    der <SEP> Durchfluss <SEP> der <SEP> Flüssigkeit <SEP> in <SEP> dem
<tb>  Sehlauche <SEP> freigegeben <SEP> ist.
<tb>  Das <SEP> 1>esühriebene <SEP> Absperrorgan <SEP> bietet
<tb>  den <SEP> Vorzug <SEP> des <SEP> völligen <SEP> Wegfalles <SEP> von
<tb>  Stopfbiielx@.sen <SEP> oder <SEP> ähnlichen <SEP> metallischen
<tb>  Organen <SEP> za.r <SEP> Dichtung, <SEP> die <SEP> viele <SEP> Unzuträg  liehkeiten <SEP> mit <SEP> sieb <SEP> brachten,

   <SEP> besonders <SEP> bei
<tb>  ihrer <SEP> Verwendung <SEP> in <SEP> der <SEP> chemischen <SEP> Indu  :strie, <SEP> wo <SEP> sie <SEP> mit <SEP> Säuren <SEP> oder <SEP> Basen <SEP> in <SEP> Be  rührung <SEP> kamen, <SEP> die, <SEP> die <SEP> metallischen <SEP> Teile
<tb>  schnell <SEP> anfrassen.
<tb>  In <SEP> der <SEP> praktischen <SEP> Ausführung <SEP> können
<tb>  die <SEP> Schliessstössel <SEP> auch <SEP> durch <SEP> andere <SEP> Organe
<tb>  gleiche <SEP> r <SEP> Wirkung <SEP> ersetzt <SEP> werden;

   <SEP> ebenfalls
<tb>  kann <SEP> die <SEP> Vorrichtung <SEP> zur <SEP> Bewebung <SEP> besab  ter <SEP> Stössel <SEP> auch <SEP> verschieden <SEP> vorn <SEP> -der <SEP> sein, <SEP> die
<tb>  hier <SEP> beschrieben <SEP> wurde, <SEP> und <SEP> durch <SEP> andere
<tb>  Organe <SEP> mit <SEP> entsprechender <SEP> Wirkung <SEP> ersetzt
<tb>   -erden.
<tb>  Es <SEP> wäre <SEP> auch <SEP> eine <SEP> Ausführungsform
<tb>  denkbar, <SEP> bei <SEP> der <SEP> sieh <SEP> nur <SEP> der <SEP> eine <SEP> der <SEP> Stössel
<tb>  in <SEP> der <SEP> Richtung <SEP> auf <SEP> den <SEP> ankern <SEP> unter <SEP> der
<tb>  Einwirkung <SEP> der <SEP> Antriebsorgane <SEP> bewegen
<tb>  kann.

Claims (1)

  1. EMI0002.0056 PATENTANSPRUCH <tb> Abapexx@organ <SEP> für <SEP> Flüssigkeiten, <SEP> na.ment lieh <SEP> für <SEP> fitzende <SEP> Flüssigkeiten, <SEP> gekennzeich net <SEP> durch <SEP> einen <SEP> elastischexx <SEP> ,Schlauch, <SEP> durch <tb> Miltel <SEP> zxiin <SEP> @usa.mmendrücl;
    en <SEP> des <SEP> Sehlau clies <SEP> und <SEP> diweh <SEP> Antriebsorgane <SEP> für <SEP> die--se <tb> Mittel, <SEP> das <SEP> Ganze <SEP> derart. <SEP> dass <SEP> der <SEP> Durchgang <tb> der <SEP> Flüssi#,-keit <SEP> von <SEP> einem <SEP> Querschnitt <SEP> des <SEP> j <tb> Schlauches <SEP> zu <SEP> einem <SEP> andern <SEP> reguliert <SEP> werden <tb> kann. <tb> U <SEP> NTERANSPRüCHE <tb> 1.
    <SEP> Absperrorgan <SEP> nach <SEP> Patentanspruch, <tb> dadurch <SEP> gekenn7,eichnet, <SEP> dass <SEP> der <SEP> Schlauch <tb> (3) <SEP> in <SEP> einem <SEP> Sitz <SEP> (?) <SEP> untergebracht <SEP> ist, <SEP> der <tb> in <SEP> einem <SEP> mit <SEP> urbanen <SEP> zum <SEP> Anschliessen <SEP> an <tb> einen <SEP> andern <SEP> Gegenstand <SEP> versehenen <SEP> metalli sehen <SEP> @ehäxrse <SEP> l1) <SEP> vorgesehen <SEP> ist, <SEP> wobei <SEP> die <tb> Mittel <SEP> zurr <SEP> Zusarnmendrüeken <SEP> des <SEP> .Sehlau ebes <SEP> durch <SEP> zwei <SEP> Schliessor-ane <SEP> (7-8) <SEP> gebil det <SEP> sind, <SEP> von <SEP> denen <SEP> weni:
    -stens <SEP> eines <SEP> sich <SEP> in <tb> der <SEP> Richtung <SEP> auf <SEP> das <SEP> andere <SEP> unter <SEP> der <SEP> Ein wirkxing <SEP> der <SEP> Antriebsorgane <SEP> bewegen <SEP> kann. <tb> 2. <SEP> Absperrorgan <SEP> nach <SEP> Pa-texxtaixsprn,ch <tb> und <SEP> Unterairsprueh <SEP> 1, <SEP> dadurch <SEP> gekenuzeieh- net, dass die Sehliessorgane des Schlauches durch zwei längs .derselben Achse beweglich angeordnete .S.tössel (7-8) gebildet sind, welche bei Betätigung eines Handrades (12) mit Gewindespindel (11)
    zum Zusammen drücken des elastischen -Schlauches gleich zeitig angetrieben werden, wobei der eine der besagten Stössel durch die fest mit dem Handrad (12) verbundene Gewindespindel (11) bewegt wird, während der andere durch ein Druckquerstück (13) und ein zweites mit diesem durch Streben (15) fest verbundenes und mit in das Gewinde der Gewindespindel (11) einbereifenden Innengewinde versehenes Querstück (14) angetrieben wird. 3.
    Absperrorgan nach Patentansprueh und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Gewindespindel (11) indimekt über eine Kugel (17) auf den einen Stössel (7) einwirkt.
    4. Absperrorgan nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Stössel mit einem ring förmigen Anschlag, der den Zweck hat, die wirksame Verschiebung der Stössel zu be grenzen, sowie mit mindestene einem Kanal für die Sehmierung derselben versehen. sind.
CH219994D 1941-06-23 1941-06-23 Absperrorgan für Flüssigkeiten, namentlich für ätzende Flüssigkeiten. CH219994A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH219994T 1941-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH219994A true CH219994A (de) 1942-03-15

Family

ID=4451438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH219994D CH219994A (de) 1941-06-23 1941-06-23 Absperrorgan für Flüssigkeiten, namentlich für ätzende Flüssigkeiten.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH219994A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038357B (de) * 1954-03-22 1958-09-04 Franz Duerholdt Armaturenfabri Schlauchventil
DE1091388B (de) * 1956-12-13 1960-10-20 Schoenebecker Brunnenfilter Ge Absperrvorrichtung mit im Gehaeuse insbesondere auswechselbar angeordnetem Schlauchstueck aus elastischem Material und einem Flachschieber als Druckstueck
DE1208460B (de) * 1958-08-27 1966-01-05 Turco Products Inc Ausgabevorrichtung fuer Gut

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038357B (de) * 1954-03-22 1958-09-04 Franz Duerholdt Armaturenfabri Schlauchventil
DE1091388B (de) * 1956-12-13 1960-10-20 Schoenebecker Brunnenfilter Ge Absperrvorrichtung mit im Gehaeuse insbesondere auswechselbar angeordnetem Schlauchstueck aus elastischem Material und einem Flachschieber als Druckstueck
DE1208460B (de) * 1958-08-27 1966-01-05 Turco Products Inc Ausgabevorrichtung fuer Gut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007356T2 (de) Ventil und verfahren zur bereitstellung eines fluidimpulses
DE1282388B (de) Vorrichtung zur Trennung von Medien unterschiedlicher Viskositaet
DE2424978A1 (de) Rohrunterbrecher, insbesondere fuer hauswasserleitungen
DE2003311C3 (de) Durch eine Federscheibe gegen den SchlieBkörper einer Absperrvorrichtung gedrückte Dichtung aus zum Fließen neigendem Kunststoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten, z.B. Polytetrafluorethylen
CH219994A (de) Absperrorgan für Flüssigkeiten, namentlich für ätzende Flüssigkeiten.
DE2357023A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von bierzapfanlagen
DE2128778A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE2539985C3 (de) Bistabile Schnappeinrichtung
DE903159C (de) Ventil mit Spindelabdichtung durch ein die Spindel umschliessendes Schlauchstueck
EP0353266A1 (de) Rückflussverhinderer, insbesondere zum einbau in trinkwasserleitungen
DE878454C (de) Hochdruckabsperrventil fuer hydraulische Anlagen
DE736490C (de) Spuelventil
DE880562C (de) Steuervorrichtung fuer pneumatisch betaetigte Fuellhahnanschlaege
DE879042C (de) Absperrventil
DE823551C (de) OElspritzkanne mit Pumpe
DE547405C (de) Bremssystem fuer Landungsraeder von Flugzeugen
DE730756C (de) Stopfbuchsenloses Durchgangsventil
DE641191C (de) Abschlussventil fuer insbesondere innerhalb von Wasserpfosten angeordnete Strassenbrunnen
DE938893C (de) Vorrichtung zur hydraulischen Druckuebertragung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT77911B (de) Sicherheitsvorrichtung für Badeeinrichtungen mit Mischhähnen oder -Ventilen.
DE211662C (de)
DE1425685C (de) Rückschlagventil mit Handbetätigung
DE598992C (de) Hahn mit selbsttaetiger Schmiervorrichtung
DE601981C (de) Tuerschliesser mit Fluessigkeitskolbenbremse und waagerecht liegendem Bremszylinder
DE589053C (de) Schmiervorrichtung fuer Absperrorgane von fluessigen Druckmitteln