DE2003311C3 - Durch eine Federscheibe gegen den SchlieBkörper einer Absperrvorrichtung gedrückte Dichtung aus zum Fließen neigendem Kunststoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten, z.B. Polytetrafluorethylen - Google Patents

Durch eine Federscheibe gegen den SchlieBkörper einer Absperrvorrichtung gedrückte Dichtung aus zum Fließen neigendem Kunststoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten, z.B. Polytetrafluorethylen

Info

Publication number
DE2003311C3
DE2003311C3 DE2003311A DE2003311A DE2003311C3 DE 2003311 C3 DE2003311 C3 DE 2003311C3 DE 2003311 A DE2003311 A DE 2003311A DE 2003311 A DE2003311 A DE 2003311A DE 2003311 C3 DE2003311 C3 DE 2003311C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing body
spring washer
ring
lip
polytetrafluoroethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2003311A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2003311B2 (de
DE2003311A1 (de
Inventor
Marcel Pierre Alexis Paris Bouhot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2003311A1 publication Critical patent/DE2003311A1/de
Publication of DE2003311B2 publication Critical patent/DE2003311B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2003311C3 publication Critical patent/DE2003311C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/0281Guillotine or blade-type valves, e.g. no passage through the valve member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

nabe jeder Durchtrittsöffnung ^^.■its des ScbMeßkörperff angeordneten Ansinung des Gehäuses und innen ober em die " äbe zentrierendes Stützteil gelagert ist ins Winkel zur Achse dev rohrförmigen verlaufende, verfonnoare, gegenüber dem
>-*" js^ä**^^1118611 1011S geringere Dicke und parallele T-'"2^ 5§§|§chen,besitzende, am Schließkörper beim öffnen ^'■^Wd^SfcWieeen anliegende üppe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß am Obergang der lippe (19) zum Ring (18) eine radiale Nut (29) vorgesehen ist, daß die im unbelasteten Zustand plan und senkrecht zur Achse des Rings (18) verlaufende Lippe (19) auf ihrer dem Schließkörper (8) abgewandten Räche unter dem Einfluß der Federscheibe (24) steht die sich auf dem Stützteil (21) abstützt das auf seiner der Federscheibe (24) zugewandten Stirnfläche mit einem Zentrierabsatz (23) versehen ist dessen Tiefe geringer als die Dicke der Federscheibe (24) ist und daß das Stützteil (21) mit seiner der Federscheibe (24) abgewandten Stirnfläche derart am Boden der Ausnehmung (17) abgestützt ist daß die Außenkante (25) der Dichtung über die den Raum (7) für den Schließkörper begrenzenden Wandungen (26,27) hinausragt
2. Dichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens eine Ringscheibe (22) zwischen dem Stützteil (2t) und dem Boden der Ausnehmung
(in
3. Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Lippe (19) zur Achse des Rings (18) hin gerichtet ist
Die Erfindung bezieht sich auf eine durch eine Federscheibe gegen den Schließkörper einer Absperrvorrichtung gedrückte Dichtung aus zum Fließen neigendem Kunststoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten, z. B. Polytetrafluoräthylen, die aus einem rohrförmigen, mittels eines Dichtungsrings gegenüber dem Gehäuse abgedichteten Ring besteht der mit geringem Spiel außen in einer zylindrischen, nahe jeder Durchtrittsöffnung beiderseits des Schließkörpers angeordneten Ausnehmung des Gehäuses und innen über ein die Federscheibe zentrierendes Stützteil gelagert ist und eine im Winkel zur Achse des rohrförmigen Rings verlaufende, verformbare, gegenüber dem rohrförmigen Ring geringere Dicke und parallele Flächen besitzende, am Schließkörper beim öffnen und Schließen anliegende Lippe aufweist
Bei einer bekannten Dichtung gemäß der USA.-Patentschrift 3 333 813 liegt die Lippe mit ihrer vergleichsweise schmal bemessenen Stirnfläche am Schließkörper an. Es ist allgemein bekannt, daß bei Verwendung von zum Fließen neigenden Kunststoffen mit niedrigem Reibungskoeffizienten, wie z. B. Polyte-
Ratten unter
Bei der bekanntei
ti* des Po&ts*
os durch TeUerfedern begegnet werden, die auf der Rückseite des Rings angeordnet sind und <ße |tee am ScbSeßköjper wc M- |agvi bringen. Da det lichteffekt ausschließlich von star
ίο Beibehaltung der speziellen Lippenform abhängt, die jedoch auf Grund der Fließeigenschaften des Polytetrafluoräthylens nur von begrenzter Dauer sein dürfte, jcann eine einwandfreie Dichtung our von begrenzter Dauer erreicht werden. Dies ist auch schon deshalb der
is FdI wefl bei der bekannten Dichtung die Andrückknaft — wie erwähnt — auf der Rückseite des Rings, also nicht direkt auf die Lippe einwirkt Somit wird bei der bekannten Dichtung infolge ihrer speziellen Formgebung lediglich die ihr innewohnende Vorspannung aus-
genutzt Außer der fraglichen Dichtwirkung kommt noch hinzu, daß solche Dichtungen mit speziell geformten Dichtlippen sehr kompliziert sind
Durch die USA.-Patentschrift 3 350056 sind zwar auch schon Dichtungen bekanntgeworden, bei denen
einfachere Lippenformen verwendet werden, die durch das abzusperrende Medium verstärkt gegen den Schließkörper gepreßt werden können. Abgesehen davon, daß diese Lippen aus anderem Material bestehen, fehlt jedoch auch eine unmittelbar auf die Lippenform
einwirkende Andrückvorrichtung, so daß nur die der Lippe innewohnende Spannung zum primären Abdichten ausgenutzt wird Es treten somit die gleichen Nachteile auf.
Nach dem gleichen Prinzip arbeitet auch die aus der
USA.-Patentschrift 3 356 334 bekannte Dichtung, die aus zwischen Schraubstücken eingespannten Dichtringen besteht Am Übergang zwischen eingespanntem Dichtringteil und Dichtlippe ist hierbei lediglich noch zur Erhöhung der Beweglichkeit der Dichtlippen und damit zum erleichterten Anpassen an den Schließkdrper eine Nut vorgesehen.
Aus der USA.-Patentschrift 3 356 333 sind Dichtungen bekannt, deren Dichtlippen sowohl zur Achse des Durchflußkanals hin als auch von diesem weg gerichtet sein können. Besondere, auf die Dichdippen einwirkende Andrückvorrichtungen sind hier ebenfalls nicht vorhanden.
Durch die französische Patentschrift 1 427 882 und die USA.-Patentschrift 2 768 806 bekanntgewordene
so Mittel zur Druckbeaufschlagung wirken nicht auf Lippen. So drücken nach der französischen Patentschrift Tellerfedern den ringförmigen Dichtungskörper als Ganzes gegen den Schließkörper, während im Falle der USA.-Patentschrift der durch Federn erzeugte Druck
SS auf eine Dichtungsmembran wirkt
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine durch eine Federscheibe gegen den Schließkörper einer Absperrvorrichtung gedrückte, aus zum Fließen neigendem Kunststoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten, z.B. Polytetrafluoräthylen, bestehende Dichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfacher Formgebung nur geringen Fließerscheinungen unterliegt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
löst daß am Obergang der Lippe zum Ring eine radiale Nut vorgesehen ist daß die im unbelasteten Zustand plan und senkrecht zur Achse des Rings verlaufende Lippe auf ihrer dem Schließkörper abgewandten Flä-
seinejp der Ffedtertänetg Zentrierabals die Dicke Sjfltztei} mit seiner
die Achse I? in
t L i§
der Federsche&e ist, und daß
der Feder^eheflje abgewandten Stirnfläche derart am Boden der Ausnehmung abgestützt ist, daß »Je Außenkante der Dichtung aber die den Raum über dem SchlialRörper begrenzenden Wandungen hinausragt
Mit den Mitteln nach der Erfindung wird erreicht daß die lippe mit ihrer sowohl hinsichtlich der Flexibilität als auea dm* DichtflächengröBe wesentlich günstigeren Seitenfläche am Schließkörper anBegt und ferner die dazu notwendige Andrückkraft direkt auf die lippe einwirkt Das besonders flexible Verhalten der Lippe wird durch die vorgesehene radiale Nut erreicht Durch die besondere Anordnung und Abstützung der Federscheibe an dem Zentrierabsatz des Stüiztefls wird ferner sichergestellt daß die Außenkante der Dichtung Ober die den Raum für den Schließkörper begrenzenden Wandungen hinausragt Hierdurch wird die Voraussetzung dafür geschaffen, daß eine breite Oberfläche des Dichtungsrings am VerschluBstück zur Anlage gelangt wodurch ebenso wie durch die geringe Stärke der lippe die Hießerscheinung weitgehend herabgesetzt wird. Durch eine entsprechende Bemessung der Federscheibe wird sichergestellt daß die Abstützkraft für das Verschlußstück nicht über den 7,entriervorsprung des Stützrings geleitet wird, da sonst ein Abpressen der lippe möglich wäre.
Die Erfindung ergibt eine Dichtung, die bei besonders einfacher Lippenform ohne Maßnahmen für eine innewohnende Vorspannung im Dichtungselement in wirkungsvoller Weise bei vergleichsweise großflächiger Anlage eine gezielt einsetzende und in ihrer Größe kontrollierbare Andrückkraft erreicht
Dies wird in besonders einfacher Weise auch dadurch erreicht daß zwischen dem Stützteil und dem Boden der Ausnehmung mindestens eine Ringscheibe liegt
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die lippe zur Achse des Rings hin gerichtet ist
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird irr. folgenden näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine mit der erfindungsgemäßen Dichtung ausgerüstete Absperrvorrichtung,
F i g. 2 eine Teilansicht der in F i g. 1 dargestellten Dichtung in größerem Maßstab.
Die in F i g. 1 dargestellte, als Absperrschieber ausgebildete Abspeirvorrichtung besitzt ein aus flachen Gehäuseteilen 1 und 2 zusammengesetztes Gehäuse mit Anschlußstutzen 3 und 4, an die zum Zuführen und Abführen eines zu regelnden Strömungsmittels nicht dargestellte Rohrleitungen angeschlossen werden können. Die Gehäuseteile 1,2 sind durch mit Muttern versehene Schrauben 5 zusammengehalten und in Richtung von iinnen nach außen durch einen Dichtungsring 6 abgedichtet. In einer in dem Gehäuseteil 1 gebildeten Ausnehmung 7 ist ein dünner flacher Schließkörper 8 verschieblich, welcher, wie bei 9 dargestellt an einem Ende abgeschrägt ist, und an seinem anderen Ende durch einen Kurbelzapfen 10 betätigt wird, welcher mit einem geringen Spiel in ein Loch des Schließkörpers 8 eingreift und an einem Arm U befestigt ist welcher seinerseits; fest mit der Achse 12 eines an dieser mittels eines Splints 14 befestigten Hebels verbunden ist. Da- ? n
i§ „gelagert und ajroh einen Dicb,-l^t Dej-SchJleÄörp^ 8 jwwd bei n dutch, die §eösnwlinde r lcana sjeh m der Höbe b d
seinen Transit
lter Ausnehmung 7 _. 7
firei verstellen, d. h. der Vej
1 und 2 nähern oder vojs .
In 4er in Fig. !dargestellten Stellung Segt der Schließkörper 8 den Öffnungen der Anschjußstutzen 3
ίο und 4 gegenüber. In jedem Gehäuseteil ist eine zum AnschluBstutzen 3 konzentrisch angeontaetc zylindrische Ausnehmung 17 zur Aufnahme einer Dichtung ausgearbeitet Diese besteilt aus einem rohrförmigen
, Ring 18 aus Polytetrafluoräthylen, welcher an seinem auf der Sehe dies Schfießkörpers 8 gelegenen Ende in eine ringförmige lippe 19 ausläuft, an deren Obergang zum Ring 18 eine radiale Nut 29 vorgesehen ist Der Ring 18 steht außen in dichter Berührung mit einem einen kleinen Querschnitt aufweisenden Dichtungsring 20, welcher in eine in der Seitenwand der Ausnehmung
17 ausgebildete Nut eingesetzt ist In den Ring 18 ist mit geringem Spiel ein am Grund der Ausnehmung 17 anschlagender rohrförmiger Stützteil 21 eingepaßt Ringscheiben 22, deren Zahl verändert werden kann,
2s gestatten die genaue Einstellung der Lage des Stützteils 21. Dieser Stützteil 21 besitzt an seinem anderen Ende einen Zentrierabsatz 23, dessen Tiefe um ein Geringes kleiner als die Dicke einer an ihm zentrierten und abgestauten Federscheibe 24 ist Diese Federscheibe besteht aus Federstahl, z. B. aus verfestigtem rostfreiem Stahl von 0,2 mm Dicke. Sie hat die Form eines Kegels mit einem Spitzenwinkel von etwa 160°.
Im Anschlußstutzen 4 ist in gleicher Weise die andere Dichtung angeordnet welche durch den aus Polytetrafluoräthylen hergestellten Ring 18', den Stützteil 21', die Federscheibe 24' und die Ringscheiben 22* gebildet ist
Die Innen- und Außenfläche der kreisförmigen Lippen 19 und 19' sind zur Achse der rohrförmigen Ringe
18 und 18' in senkrechten Ebenen bearbeitet Die Dicke dieser Lippen ist verhältnismäßig gering. Unter der Wirkung der Federscheiben 24 und 24' suchen sich die Lippen 19 und 19* trotz ihrer sehr geringen Dicke kegelförmig zu verformen.
Wenn die Stützteile 21 und 21' mittels der Ringscheiben 22 und 22" richtig eingestellt sind, müssen die kreisförmigen Außenkanten 25 und 25' der Ringe 18 und 18' um die gleiche Strecke über den Boden 26 der Ausnehmung 7 und die Innenfläche 27 des Gehäuses 2 vorstehen, d. h. etwa um 0,2 mm bei einem Absperrschieber mit einem Durchgangsdurchmesser von 40 ram. Ferner ist die Tiefe der Ausnehmung 7 so bestimmt daß unter Berücksichtigung der Dicke des Schließkörpers 8 und des Überstehens eines jeden Ringes 18 und 18' um 0.2 mm das theoretische Restspiel zwischen jeder Räche des Schließkörpers 8 und den Außenkanten 25 und 25' 0,1 mm beträgt wobei dieser Wert kleiner als die Durchbiegung der Federscheiben 24 und 24' ist
Wenn der Druck des z. B. am Eingang des Anschlußstutzens 3 zugeführten Strömungsmittels Null ist nimmt in der Schließstellung des SchlieBkörpers, der gleichzeitig unter den entgegengesetzt gerichteten Wirkungen der Federscheiben 24 und 24' steht, die die ringförmigen Lippen 19 und 19' gegen seine beiden Seiten drücken, der Schließkörper eine Gleichgewichtsstellung in halber Entfernung von den beiden Dichtungen ein. Wenn dagegen das Strömungsmittel am Anschlußstutzen unter Druck zugeführt wird, wirkt es in
Richtung des Pfeils Fi auf den Schließkörper 8, der sich in Richtung auf den Anschlußstutzen 4 um den Wert des oben definierten sehr geringen Restspiels verschiebt und die ringförmige Lippe 19' und die Federscheibe 24' abplattet Die Verschiebung des Schließkörpers 8 wird somit selbst nach langer Betriebszeit zwangläufig auf einen sehr geringen Wert begrenzt, da infolge der geringen Dicke der ringförmigen Lippe 19' und der breiten Oberfläche derselben kein nennenswertes Fließen zu befürchten ist Auf der anderen Seite des SShliefikÖrpers 8, d H. auf der Seite des Anschlußstutzeiis & wird die ringförmige tippe 19 unter der doppelten Wirkung der Federscheibe 24 und der auf seine Innenfläche hl Richtung des Pfeils Pk wirkenden Druckkräfte auf ihrem ganzen Umfang kräftig gegen den Schüeßköifer gedrückt, selbst wenn dieser nicht voll· kämmen eben ist, wobei eine absolute Abdichtung dadurch erhalten wird, dafi die lippe sich infolge ihrer
Wenn die Absperrvorrichtung durch die Betätigung des Hebele 13 in die ÖÄnungssteUung gebracht wird, geht der Kurbelzapfen 10 nach lOÄ wie in Pig.I strichpunktiert dargestellt, und das Ende des Schließkörpers 8 kommt nach 9A, so daß der ganze Durchtrittsquerschnitt freigelegt wird. Dieses Ende 9Λ bleibt jedoch teilweise zwischen den Lippen 19 und 19', welehe auf dem Rest ihres Umfangs freigegeben sind und in dieser ganzen Zone unter dar Wirkung der Federscheiben 24 und 24' eine konische Form annehmen, wobei ihre Durchbiegung übrigens nur gering ist, da die Federscheiben, welche nur eine sehr geringe Verfpr-
mung der Lippen vorzunehmen haben, selbst nur eine sehr geringe Durchbiegung haben.
Das Vorhandensein der Mut 29 verringert den dem Strömungsmittel entgegengesetzten Widerstand.
Bei der warn Schließen dienenden Betätigung kommt
t5 das Ende des Schließkörpers 8 von fcA nach 9 zurück, wobei die Lippen 19 und 19' allmählich wieder abgeplattet werden, ohne daß sie infolge der doppelten Abschrfigung am Bude des SchlieBkörpers 8 und infolge des geringen Wertes der konischen Verformung der
tippen bei ihrer Freigabe vom Schließkörper zerstört werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
- sit'

Claims (1)

  1. PatontansptScheä
    eine ßedersp&eibe geges defl
    ^speprvoirichtung gedsücäcte pjcfczum Fließen neigendem Ksoststoff mt Reibungskoeffizienten, ζ,Β. Polytetra- \ «Be awl einem rohrföjtnigen, mittels Strings gegenüber dera Gehäuse abgediefa-
    4003311
DE2003311A 1969-01-27 1970-01-26 Durch eine Federscheibe gegen den SchlieBkörper einer Absperrvorrichtung gedrückte Dichtung aus zum Fließen neigendem Kunststoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten, z.B. Polytetrafluorethylen Expired DE2003311C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6901529A FR2020458A5 (de) 1969-01-27 1969-01-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2003311A1 DE2003311A1 (de) 1971-02-11
DE2003311B2 DE2003311B2 (de) 1974-10-17
DE2003311C3 true DE2003311C3 (de) 1975-06-12

Family

ID=9028226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003311A Expired DE2003311C3 (de) 1969-01-27 1970-01-26 Durch eine Federscheibe gegen den SchlieBkörper einer Absperrvorrichtung gedrückte Dichtung aus zum Fließen neigendem Kunststoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten, z.B. Polytetrafluorethylen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3580541A (de)
DE (1) DE2003311C3 (de)
FR (1) FR2020458A5 (de)
GB (1) GB1257451A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2118110C3 (de) * 1971-04-14 1981-04-09 Horst 7573 Sinzheim Zerhoch Kugelhahndichtungsring
US3788354A (en) * 1972-05-30 1974-01-29 P Symmons Single handle water mixing valve
US3894718A (en) * 1973-10-19 1975-07-15 Whitey Research Tool Co Ball valve
CA1030941A (en) * 1975-10-17 1978-05-09 Willard E. Kemp Fabricated gate valve structure and method of making same
US4022241A (en) * 1975-11-25 1977-05-10 Air Clean Damper Co., Inc. Damper sealing structure
US4071041A (en) * 1976-01-07 1978-01-31 Acf Industries, Incorporated Ball valve seat ring construction
US4241895A (en) * 1978-04-26 1980-12-30 Fmc Corporation Annular resilient metal valve seat
JPS58124868A (ja) * 1982-01-18 1983-07-25 Okumura Seisakusho:Kk 弁体のシ−ト構造
GB8430368D0 (en) * 1984-11-30 1985-01-09 Southerton Ltd James Valves
FR2596485B1 (fr) * 1986-04-01 1988-09-09 Ermis Vanne a guillotine
US4759529A (en) * 1987-05-20 1988-07-26 Maxon Corporation Pre-loaded valve follower sealing apparatus
US5836570A (en) * 1996-09-25 1998-11-17 General Signal Corporation Gate valve seat
DE29623103U1 (de) * 1996-10-23 1997-11-06 Zimmermann & Jansen Gmbh Schieber, insbesondere Rohrbrückenschieber
US7458559B2 (en) * 2006-07-21 2008-12-02 Spx Corporation Bi-directional knife gate valve apparatus and method
DE102012104285A1 (de) * 2012-05-16 2013-11-21 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Ventil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2857129A (en) * 1953-04-28 1958-10-21 Hydro Aire Inc Gate valve with fluid responsive seal therefor
US2696967A (en) * 1953-09-22 1954-12-14 Robert K Wilson Fluid seal construction
GB1009984A (en) * 1961-12-14 1965-11-17 Saunders Valve Co Ltd Fluid controlling valves

Also Published As

Publication number Publication date
DE2003311B2 (de) 1974-10-17
GB1257451A (de) 1971-12-22
DE2003311A1 (de) 1971-02-11
US3580541A (en) 1971-05-25
FR2020458A5 (de) 1970-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2003311C3 (de) Durch eine Federscheibe gegen den SchlieBkörper einer Absperrvorrichtung gedrückte Dichtung aus zum Fließen neigendem Kunststoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten, z.B. Polytetrafluorethylen
DE2312520A1 (de) Ventilpatrone fuer wasserhaehne o.dgl
DE1218830B (de) Sperrhahn mit Kueken
DE1295938B (de) Niederschraubventil, insbesondere Drosselventil
DE2605348A1 (de) Einwegventil fuer eine vorrichtung zur parenteralen zufuehrung einer loesung bei einem patienten
DE2818633C2 (de)
DE2356186C2 (de) Hydropneumatischer Stoßdämpfer
DE7730632U1 (de) Rueckschlagventil
EP0305821B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Rohrabzweigung
CH672175A5 (de)
DE1750737A1 (de) Dichtungsanordnung in einem Drehkugelventil
DE1926572B2 (de) Drosselklappe
DE2415146B2 (de) Berieselungsvorrichtung zum Versprühen von unter Druck stehendem Fluid
DE2322488A1 (de) Ventil
DE2308293A1 (de) Kegelventil und verschlussdichtung fuer ein solches ventil
DE3830700A1 (de) Wassermischventil
DE1267923B (de) Durchgangsventil
DE3824919A1 (de) Kugelventil
DE2011545A1 (de) Ventil zwischen einer Zuflußleitung und einem Gehäuse
DE3331977A1 (de) Sitzventil zum steuern des durchflusses eines stroemenden mediums durch ein rohrstueck
DE1650611C3 (de) Dichtungsring für Kugelhahn
DE1550468B2 (de) Doppelsitzventil
DE2626612A1 (de) Traenkvorrichtung bzw. -ventil fuer vieh
DE1949190C3 (de) Kippventil für gasförmige oder flüssige Medien
DE2648333C2 (de) Tränkebeckenventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)