DE1450667C3 - Doppelt wirkendes Ventil, insbe sondere fur Zentratschmiervorrichtungen - Google Patents

Doppelt wirkendes Ventil, insbe sondere fur Zentratschmiervorrichtungen

Info

Publication number
DE1450667C3
DE1450667C3 DE19641450667 DE1450667A DE1450667C3 DE 1450667 C3 DE1450667 C3 DE 1450667C3 DE 19641450667 DE19641450667 DE 19641450667 DE 1450667 A DE1450667 A DE 1450667A DE 1450667 C3 DE1450667 C3 DE 1450667C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
membrane
chamber
housing
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641450667
Other languages
English (en)
Other versions
DE1450667B2 (de
DE1450667A1 (de
Inventor
William G. Racine Wis. Mc Kenzie (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenneco Inc
Original Assignee
Tenneco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tenneco Inc filed Critical Tenneco Inc
Publication of DE1450667A1 publication Critical patent/DE1450667A1/de
Publication of DE1450667B2 publication Critical patent/DE1450667B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1450667C3 publication Critical patent/DE1450667C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N27/00Proportioning devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein doppeltwirkendes Ventil, insbesondere zum Dosieren der vom Schmiermittelverteiler zu den einzelnen Schmierstellen geförderten Schmiermittelmengen in einer Zentralschmiervorrichtung, bestehend aus einem hohlen zylindrischen zweiteiligen Gehäuse, in dem ein axial bewegliches kugelförmiges, von einer mit dem Gehäuseeinlaß verbundenen Hülse aus elastischem Material umgebenes Ventilverschlußstück und eine volumenveränderliche, aufladbare Speicherkammer vorgesehen sind.
Ein derartiges Ventil ist durch die deutsche Patentschrift 1 201 637 bekannt. Mit der bekannten Ventilkonstruktion wird erreicht, daß die dem elastischen Material der Hülse innewohnenden Kräfte zur Abgabe abgemessener Schmiermittelmengen verwendet werden können und ein einfacher Aufbau des Ventils erreicht wird.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Ventil der obengenannten Art zu schaffen, das für die wiederholte Zuführung genau abgemessener, unter Druck stehender Schmiermittelmengen geeignet ist, das auch bei vorübergehend blockierten Schmierstellen einen konstanten Druck anstehen läßt, und dessen Aufbau so getroffen werden kann, daß eine beliebige Menge des abgemessenen Schmiermittels während jedes Arbeitszyklus der Schmierstelle zugeführt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen Gehäuseober- und -unterteil eine Membran aus elastisch nachgiebigem Material zur Bildung der mit dem Gehäuseeinlaß verbundenen Speicherkammer und einer weiteren mit dem Auslaß verbundenen Kammer verbunden ist und daß die. Membran in ihrer Mitte eine Durchflußöffnung hat, die auf ihrer der Speicherkammer zugekehrten Seite von einem mit dem Ventilverschlußstück zusammenwirkenden Ventilsitz umgeben ist.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist der Gehäuseunterteil schmal und zylindrisch, während der Oberteil flach und dosenförmig ausgebildet ist und wenigstens teilweise aus durchsichtigem Material besteht. Für eine Volumenveränderung der abgemessenen Schmiermittelmenge ist der Einbau von Scheiben, unterschiedlicher Dicke in die mit dem Auslaß verbundene Kammer vorgesehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf das Ventil,
F i g. 2 eine der F i g. 1 ähnliche Ansicht, wobei jedoch der Aufsatz, die Membran und das Kugelventil entfernt sind, wobei der Druckweg des Öls unter der Membran wiedergegeben ist,
F i g. 3 eine Ansicht im Querschnitt längs der Linie 3-3 der F i g. 1 und zeigt die Ventilteile in normaler Ruhelage,
Fig. 4 eine der Fig. 3 ähnliche Ansicht, die jedoch die Teile unter Druckbeaufschlagung zeigt,
F i g. 5 eine den F i g. 3 und 4 ähnliche Ansicht, die den Austrittsweg der Druckflüssigkeit bei Aufheben des Einlaßdrucks zeigt.
In den F i g. 1 bis 5 ist eine Ausführungsform des Ventils, allgemein durch das Bezugszeichen 101 wiedergegeben, das ein Gehäuse 102 mit einem auf einem stationären Träger 104 anordbaren Teil 103 aufweist. Das Gehäuse 102 weist eine Einlaßöffnung 105 für den Anschluß an eine Speiseleitung 106 auf, die von einer Pumpe kommt, sowie eine Auslaßöffnung 109, die mit der Einlaßöffnung 105 ausgerichtet ist und mit einer Leitung 108 verbunden werden kann, die zu anderen Ventilen führt. Ein Kanal 109 verbindet die Öffnungen 105 und 107.
Das Gehäuse 102 weist ein relativ schmales unteres Teil und ein kreisförmiges, sich nach außen erstreckendes unteres Teil 111 auf. Eine zentrale Bohrung 112 führt von dem Teil 111 aus nach unten in das untere Teil des Gehäuses, und es ist ein mittleres, nach oben vorspringendes Teil 113 in dem unteren Ende der Bohrung 112 ausgebildet und liegt hierzu in Richtung nach innen im Abstand vor. Es führt ein Kanal 114 von dem Kanal 109 durch das vorspringende Teil 113 nach oben.
Eine elastische Hülse 115 aus Neopren, Gummi oder anderem geeigenten elastischem Material, das durch die abzugebende Flüssigkeit nicht nachteilig beeinflußt wird, ist an seinem unteren Teil an der äußeren Oberfläche des vorspringenden Teils 113 befestigt und erstreckt sich nach oben. Dasselbe liegt in Richtung nach innen im Abstand zu der Bohrung 112 vor. Im Inneren der Hülse 115 ist ein Kugelventil 116 angeordnet, und das Bauteil 113 weist einen
etwas größeren Durchmesser als der Innendurchmesser der Hülse 115 im unbelasteten Zustand auf.
Über dem oberen Teil 111 des Gehäuses 102 ist eine Membran 117 angeordnet. Diese. Membran ist
wie die Hülse 115 aus Gummi, Neopren oder ähnlichem geeigneten elastischen Material gefertigt. Über der Membran 117 ist ein Aufsatz oder eine Abdekkung 118 angeordnet. Die Abdeckung 118 besteht vorzugsweise aus einem durchsichtigen Material, wie einem beliebigen der entsprechenden bekannten Kunststoffe. Die Abdeckung weist Kreisform auf und besitzt einen sich nach unten erstreckenden äußeren Flansch 119, der mit dem Umfangsteil der Membran 117 in Eingriff kommt.
Ein sich nach oben erstreckender Flansch 121 ist an dem Umfang des Gehäuseteils 111 ausgebildet und kommt mit der Abdeckung 118 so in Eingriff, daß die Abdeckung und die Membran fest in ihrer Lage gehalten werden. Die Höhe des Abdeckungsflansches 119 ist so gewählt, daß die Kammer oder das Volumen 122 vorherbestimmter Größe zwischen der Abdeckung 118 und der Membran 117 ausgebildet wird. Die Membran liegt in einer normalen Lage an der oberen Oberfläche des Gehäuseteils 111 an, wie es in der F i g. 3 gezeigt ist. Das Gehäuseteil 111 ist mit radialen Ausnehmungen 123 und einer Umfangsausnehmung 124 versehen, wodurch der Fluß des Schmiermittels von der Bohrung 112 unter der Membran erleichtert wird.
An der Membran 117 ist ein zweiter, sich nach unten erstreckender Ventilsitz 125 ausgebildet, der durch das Kugelventil 116 dann in Eingriff kommt, wenn sich dieses nach oben bewegt. In dem Sitz 125 ist eine Durchflußöffnung 126 ausgebildet, und es ist ein sich nach unten erstreckender Vorsprung 127 mittig an der Abdeckung 118 ausgebildet und kommt mit dem oberen Ende des Ventilsitzes 125 so in Eingriff, daß die nach oben gerichtete Bewegung des Ventilsitzes begrenzt wird. Der Vorsprung 127 weist mittig eine Ausnehmung auf, die durch das Bezugszeichen 128 in der F i g. 1 wiedergegeben ist, und diese Ausnehmung liegt benachbart zu der sich radial erstreckenden Ausnehmung 129 der unteren Seite der Abdeckung 118.
An dem Gehäuse 102 ist eine Verlängerung 131 querseitig zu dem Durchtritt 109 ausgebildet, und in dieser Verlängerung ist ein Auslaß 132 ausgebildet. Eine senkrechte Bohrung 133 erstreckt sich von dem Gehäuseteil 111 aus benachbart zu der Verlängerung 131 nach unten, und ein L-förmiger Kanal 134 verbindet die Bohrung 133 mit der Öffnung 132. An der äußeren Kante der Abdeckung 118 ist ein Vorsprung 135 ausgebildet und erstreckt sich nach unten in die Bohrung 133. Dieser Vorsprung ist mit einer Ausnehmung 136 (s. F i g. 1) versehen, die benachbart in der Ausnehmung 129 vorliegt.
Um die abgemessene Flüssigkeitsmenge vorzuwählen, kann eine Scheibe 137 mit einer Öffnung in der Mitte zwischen der Abdeckung 118 und dem Diaphragma 117 den Vorsprung 127 umgebend angeordnet sein. Bei der praktischen Ausführung können verschiedene Dicken der Scheibe 137 für verschiedene abzumessende und abzunehmende Flüssigkeitsmengen vorgesehen sein. Die Scheiben können aus Kunststoff gefertigt sein und entsprechend ihrer Dicke eingefärbt sein.
Unter der Annahme eines anfänglichen Zustandes, bei dem der Druck an der Einlaßleitung 1-6 verringert wird, werden bei dem Betrieb die Bauteile in der
ίο in der F i g. 3 gezeigten Weise vorliegen, d. h., die Membran 117 liegt zusammengezogen und im Eingriff mit dem Gehäuseteil 111 vor, und die Hülse 115 steht im Eingriff mit dem Kugelventil 116, wobei das letztere nach unten von dem Sitz 125 abgezogen ist.
Nach Aufheben des auf die Leitung 106 beaufschlagten Druckes wird die Flüssigkeit von dem Kanal 109 aus nach oben durch den Kanal 114 und um das Kugelventil 116 in die Speicherkammer 138 fließen, die zwischen der Membran 117 und dem Gehäuseteil 111, wie in der F i g. 6 gezeigt, ausgebildet ist. Die Flüssigkeit tritt durch die Ausnehmungen 123 und 124. Das Kugelventil 116 wird gegen den Sitz 125 gedrückt, wodurch ein Fluß der Flüssigkeit von der Speicherkammer 138 in die Kammer 122 verhindert wird. Der Vorsprung 127 hält den Sitz 125 in seiner Lage. Hierdurch wird die Membran 117 nach außen gedehnt, wodurch die Größe der Kammer 122 verringert und die darin enthaltene Flüssigkeit durch die Ausnehmungen 128, 129 und 136, die Kanäle 133 und 134 zu der Abgasöffnung 132 gedrückt wird. Das so abgegebene Flüssigkeitsvolumen wird von der Größe der Scheibe 137 abhängen, sofern eine vorgesehen ist, und von den relativen Abmessungen des Gehäuses 102 und der Abdekkung118.
Obgleich die Hülse 115 zunächst nach außen weg von dem Kugelventil 116, wie in der F i g. 4 gezeigt, gedrückt wird, werden die auf die Innenseite und die Außenseite der Hülse 115 beaufschlagten Flüssigkeitsdrücke ausgeglichen, und die Hülse wird sich zusammenziehen, bis sie mit dem Kugelventil 116 in Eingriff kommt, und zwar selbst während der Druck an dem Einlaßkanal 106 aufrechterhalten wird. Sobald der auf der Leitung 106 lastende Druck aufgehoben wird, führt der Druck in der Speicherkammer 138 dazu, daß das Kugelventil 116 von dem Sitz 125 weggedrückt und der Kanal 126 geöffnet wird, so daß die Flüssigkeit von der Speicherkammer 138 zur Kammer 122, wie in der F i g. 5 gezeigt, fließen kann. Die Flüssigkeit wird so gedrückt, daß sie in dieser Richtung durch die Einwirkung der Membran 117 fließt, die dabei ihre ursprüngliche Form, wie in der F i g. 3 gezeigt, wieder annimmt. Dieser Arbeitsvorgang wird bei jeder erneuten Druckbeaufschlagung auf die Leitung 106 wiederholt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Doppeltwirkendes Ventil, insbesondere zum Dosieren der vom Schmiermittelverteiler zu den einzelnen Schmierstellen geförderten Schmiermittelmengen in einer Zentralschmiervorrichtung, bestehend aus einem hohlen zylindrischen zweiteiligen Gehäuse, in dem ein axial bewegliches kugelförmiges, von einer mit dem Gehäuseeinlaß verbundenen Hülse aus elastischem Material umgebenes Ventilverschlußstück und eine volumenveränderliche, aufladbare Speicherkammer vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Gehäuseober- und -unterteil (111, 102) eine Membran (117) aus elastisch nachgiebigem Material zur Bildung der mit dem Gehäuseeinlaß (109) verbundenen Speicherkammer (138) und einer weiteren mit dem Auslaß (132) verbundenen Kammer (122) verbunden ist und daß die Membran in ihrer Mitte eine Durchfluß-Öffnung (126) hat, die auf ihrer der Speicherkammer zugekehrten Seite von einem mit dem Ventilverschlußstück (116) zusammenwirkenden Ventilsitz (125) umgeben ist.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseunterteil (102) schmal und zylindrisch ist, daß der Oberteil (111) flach und dosenförmig ausgebildet ist und wenigstens teilweise aus durchsichtigem Material besteht.
3. Ventil nach Anspruch- 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Volumenveränderung der abgemessenen Flüssigkeit der Einbau von Scheiben (137) unterschiedlicher Dicke in die mit dem Auslaß (132) verbundene Kammer (122) vorgesehen ist.
DE19641450667 1964-05-25 1964-05-25 Doppelt wirkendes Ventil, insbe sondere fur Zentratschmiervorrichtungen Expired DE1450667C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0036855 1964-05-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1450667A1 DE1450667A1 (de) 1969-02-20
DE1450667B2 DE1450667B2 (de) 1973-04-26
DE1450667C3 true DE1450667C3 (de) 1973-12-06

Family

ID=7601319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641450667 Expired DE1450667C3 (de) 1964-05-25 1964-05-25 Doppelt wirkendes Ventil, insbe sondere fur Zentratschmiervorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1450667C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314020A1 (de) * 1983-04-18 1984-10-18 Hörauf & Kohler KG, 8900 Augsburg Handbetaetigter fluessigkeitszerstaeuber
DE3731594C1 (de) * 1987-09-19 1988-09-01 Pierburg Gmbh Rueckschlagventil fuer eine Gasleitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1450667B2 (de) 1973-04-26
DE1450667A1 (de) 1969-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69601132T2 (de) Gasventil zur bereitstellung eines gasimpulses
DE1428407C3 (de) Misch- und Verteilerventil mit RUckfluBverhinderern
DE2214798A1 (de) Ventil
DE2050749B2 (de) Strahlregler für Wasserleitungshähne
DE1296004B (de) Fluessigkeitsabgabevorrichtung
DE10318447B4 (de) Rückschlagventil
DE2309647B1 (de) Selbstreinigende zentrifugentrommel
DE1450667C3 (de) Doppelt wirkendes Ventil, insbe sondere fur Zentratschmiervorrichtungen
EP0581192B1 (de) Brauseumsteller für eine Sanitärarmatur
DE2310611A1 (de) Fuelleinrichtung fuer einen aerosolbehaelter mit einem in ventildom des behaelterdeckels angeordneten entnahmeventil
DE2854572A1 (de) Durch fluessigkeitsdruck betaetigbares pilotventil
DE2658742A1 (de) Strahlregler
DE3830700A1 (de) Wassermischventil
DE3333518A1 (de) Dreiwege-kugelhahn
DE2916699C2 (de)
DE954469C (de) Federbelastetes Ablassorgan fuer unter Druck stehende Raeume
DE69103248T2 (de) Handbetätigte Pumpe für Fluide.
DE3200250A1 (de) Auf druck ansprechendes ventil
DE583286C (de) OElzuteiler fuer Schmieranlagen mit zeitweiliger Druckoelzufuhr
DE2307285A1 (de) Ventil, insbesondere entlueftungsventil
DE2117321A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE1550098A1 (de) Verteilerventil
DE1917597A1 (de) Pneumatisches Dreiwegeventil
AT245725B (de) Parfümzerstäuber
DE875005C (de) OElmessgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977