DE2050749B2 - Strahlregler für Wasserleitungshähne - Google Patents

Strahlregler für Wasserleitungshähne

Info

Publication number
DE2050749B2
DE2050749B2 DE2050749A DE2050749A DE2050749B2 DE 2050749 B2 DE2050749 B2 DE 2050749B2 DE 2050749 A DE2050749 A DE 2050749A DE 2050749 A DE2050749 A DE 2050749A DE 2050749 B2 DE2050749 B2 DE 2050749B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perforated
disk
projections
jet regulator
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2050749A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2050749C3 (de
DE2050749A1 (de
Inventor
Richard Grant Louisville Ky. Parkison (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trane US Inc
Original Assignee
American Standard Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Standard Inc filed Critical American Standard Inc
Publication of DE2050749A1 publication Critical patent/DE2050749A1/de
Publication of DE2050749B2 publication Critical patent/DE2050749B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2050749C3 publication Critical patent/DE2050749C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/32Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages in which a valve member forms part of the outlet opening
    • B05B1/323Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages in which a valve member forms part of the outlet opening the valve member being actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/086Jet regulators or jet guides, easily mountable on the outlet of taps
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0106Control of flow without auxiliary power the sensing element being a flexible member, e.g. bellows, diaphragm, capsule
    • G05D7/0113Control of flow without auxiliary power the sensing element being a flexible member, e.g. bellows, diaphragm, capsule the sensing element acting as a valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7784Responsive to change in rate of fluid flow
    • Y10T137/7792Movable deflector or choke

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Strahlregler nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1.
Bekannt sind Austrittsdüsen für Wasserleitungshähne od. dgl. (DE-OS 16 09071), innerhalb welche Siebe gegeneinander federnd angeordnet sind. Am Außenumfang des in der Austrittsdüse oberen Siebes sind Federn nach unten herausgebogen und stützen sich gegen das untere Sieb ab. Es können auch zwischen den Sieben Blattfedern oder ein federnder Ring angeordnet sein. Bei Annäherung der beiden Siebe legen sich die Stege des oberen Siebes auf die Löcher des unteren Siebes. Auf diese Weise wird der Siebquerschnitt beim Heruntergehen des in der Austrittsdüse oberen Siebes immer mehr verkleinert, wodurch eine regelnde Wirkung eintritt.
Derartige Austrittsdüsen eignen sich im allgemeinen zur Regulierung der Wasserströmung innerhalb eines Druckniveaus, welches keinen zu starken Schwankungen unterworfen ist Strahlregler für Wasserleitungshähne, welche insbesondere in sanitären Installationen zur Anwendung gelangen, sollen jedoch auch zu einer konstanten Strömung beitragen, wenn starke und plötzliche Druckunterschiede im Leitungssystem auftreten. Derartige Druckunterschiede, können bei hohem Druckniveau in der Wasserleitung bereits dann entstehen, wenn der Absperrhahn der Leitung sehr schnell geöffnet wird. In diesem Fall soll absolut sicher vermieden werden, daß der Strahl zu heftig aus dem Strahlregler bzw. der Austrittsdüse austritt, da das Wasser sonst verspritzt wird. Mit Hilfe der vorstehend genannten Siebe in Austrittsdüsen für Wasserleitungshähne ist es jedoch nicht möglich, derart großen Druckschwankungen zu begegnen, da die maximale Sperr- und Regelungswirkung der Siebe dann erreicht ist, wenn die Siebe maximale Annäherung besitzen und der verfügbare Siebquerschnitt für den Durchfluß des Wassers dadurch festgelegt ist
Davon ausgehend iieyt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Strahlregler der in Rede stehenden Art so auszubilden, daß die Wasserströmung auch bei größeren Druckunterschieden, insbesondere bei großen Druckstößen während des öffnens eines Wasserhahnes, konstant bleibt Auch sollen größere Druckschwankungen des Wasserleitungsnetzes ausgeglichen werden, ohne daß die Durchflußrate des Strahlreglers verändert wird.
Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Patentanspruchs 1.
Der Strahlregler arbeitet selbst bei größeren Drücken und Druckdifferenzen und trägt zu einer konstanten Wasserströmung bei, da die Vorsprünge des Scheibenkörpers, wenn dieser in Richtung der Lochscheibe gedrückt wird, verformt werden und so der Öffnungsquerschnitt der Lochscheibenöffnungen in zunehmen- dem Maße verengt wird und sogar vollständig geschlossen werden kann. Das Ausmaß der Verengung des Öffnungsquerschnitts der Lochscheibenöffnungen ist also nicht durch die Anlage des Scheibenkörpers auf der Lochscheibe festgelegt, sondern läßt sich bei zunehmendem Wasserleitungsdruck ständig verringern. Auf diese Weise läßt sich der Strahlregler bei plötzlichen Druckstößen vollständig sperren, d. h., ein durch derartige Druckstöße bzw. -Schwankungen hervorgerufenes unstetes Strömungsverhalten kann verhindert werden.
Die beiden Scheiben, d. h. der Scheibenkörper mit seinen Vorsprüngen und die parallel zu diesem angeordnete Lochscheibe können auf billige Weise gefertigt werden; so kann der Scheibenkörper selbst, wie die an ihm angeordneten Vorsprünge, aus einem verformbaren, gummielastischen Material bestehen, während die Lochscheibe aus einem biegesteifen Material gefertigt wird, z. B. aus Metall oder einem geeigneten steifen Kunststoff. Die Formgebung der Vorsprünge, ihre Anzahl und ihre Position am Scheibenkörper als auch ihre örtliche Zuordnung zu den Durchströmöffnungen sind wahlweise entsprechend den jeweils gegebenen Erfordernissen bestimmbar. In gleicher Weise ist die Anzahl der Lochscheibenöffnungen, ihre Größe und ihre Zuordnung in der Lochscheibe entsprechend den Gegebenheiten bestimmbar. So kann es erwünscht sein, mit Hilfe der Vorsprünge die Lochscheibenöffnungen vollständig abzuschließen, wenn ein vorbestimmter Druck erreicht ist. Es kann auch zweckmäßig sein, trotz Verformung der Vorsprünge einen Minimalöffnungsquerschnitt zu belassen. In jedem Fall ist es von Vorteil, daß sich der Öffnungsquerschnitt infolge der stetig zunehmenden Verformung der
Vorsprünge in Abhängigkeit vom Leitungsdruck verringert und sich bei Abnahme des Leitungsdruckes wieder vergrößert
Da die beiden Scheiben eine im wesentlichen konstante Strömung liefern, d h. die Strömungsmenge bzw. Strömungsgeschwindigkeit bleibt im wesentlichen unverändert, können derartige Strahlregler bevorzugt auch in sogenannten Trinkbrunnen verwendet werden, in welchen ein gerichteter, einen vorbestimmten Kurvenverlauf aufweisender Wasserstrahl erzeugt wird. Bei derartiger Anwendung ist es von besonderem Vorteil, daß der Wasserstrahl den Strahlregler ohne Druckschwankungen mit konstanter Menge verläßt
Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 7.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert
Fig. 1 ist die Draufsicht auf eine Ausföhrungsform eines gummielastische Vorsprünge aufweisenden Scheibenkörpers,
Fig.2 ist ein Schnitt entlang der waagerechten Mittellinie des Scheibenkörpers nach F i g. 1,
F i g. 3 ist die Draufsicht auf eine Lochscheibe,
Fig.4 ist ein waagerechter Schnitt entlang der waagerechten Mittellinie der Lochscheibe nach F i g. 3;
F i g. 5 ist ein Schnitt eines ganzen Strahlreglers, und
Fig.6 ist ein vergrößerter Detailschnitt eines einzelnen Vorsprungs des Scheibenkörpers.
Der in Fig.5 im zusammengebauten Zustand dargestellte Strahlregler für Wasserleitungshähne weist einen flexiblen Scheibenkörper FD und eine Lochscheibe SD auf. Der Scheibenkörper FD und die Lochscheibe SD sind übereinander im Gehäuse H des Strahlreglers angeordnet, wobei der Scheibenkörper FD auf der Zustromseite der aus einem biegesteifen Material bestehenden Lochscheibe SD angeordnet ist. Gegebenenfalls kann auch zusätzlich ein Sieb SC Verwendung finden, welches zustromseitig des Scheibenkörpers FD angeordnet ist. Das Sieb SC kann auf einer Hülse FL angeordnet werden, die das Sieb unter einem bestimmten Abstand von der rückseitigen Oberfläche des Scheibenkörpers FD hält.
Aus F i g. 1 und 2 geht hervor, daß der Scheibenkörper FD mit mehreren Durchströmöffnungen versehen ist, die im wesentlichen zylindrisch geformt sind und parallel zueinand-,τ liegen. Die zentrale Durchströmöffnung ist mit /4i bezeichnet, während sechs weitere, die Durchströmöffnung /4i umgebende Durchströmöffnungen mit Au bezeichnet sind. Die Durchströmöffnungen A π weisen gegenseitig als auch bezüglich der zentralen Durchströmöffnung A% gleichen Abstand auf, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist. Außer den Durchströmöffnungen weist der Scheibenkörper FD eine Vielzahl von Vorsprüngen P auf, die in der aus F i g. 1 und 2 ersichtlichen Weise in drei Ringformationen angeordnet sind. Die Vorsprünge P des äußeren Ringes sind mit P1 bezeichnet, die Vorsprünge des mittleren Ringes mit Pn und die Vorsprünge des innersten Ringes mit P21.
Die zentrale Durchströmöffnung A^ bestimmt einen axialen Strömungsweg für den Scheibenkörper FD, während die Durchströmöffnungen Au die Strömungswege am Umfang bilden. Die Vorsprünge P21 können als Satelliten-Vorsprünge der zentralen Durchströmöffnung A\ betrachtet werden. Jede andere Durchströmöffnung, beispielsweise die Durchströmöffnung Au, ist von einer Gruppe von Satelliten-Vorsprüngen umgeben.
Zwei der Vorsprünge für jede Durchströmöffnung befinden sich in dem äußeren Ring, zwei weitere im mittleren Ring und die restlichen Vorsprünge im innersten Ring. Jede weitere Durchströmöffnung Au ist von einer ähnlichen Gruppe von Satelliten-Vorsprüngen umgebea
In Fig.2 ist ein Schnitt der allgemein halbkugelförmig ausgebildeten Vorsprünge /»wiedergegeben. F i g. 6 zeigt einen vergrößerten Schnitt eines einzelnen Vorsprungs. Die einzelnen Vorsprünge Psind aus einem vorzugsweise gummielastischen, verformbaren Material gefertigt Wird der Scheibenkörper FD gegen die Lochscheibe SD angedrückt, dann verformen sich die Vorsprünge P und verengen den Öffnungsquerschnitt der nachfolgend beschriebenen Lochscheibenöffnungen der Lochscheibe SD. Die Vorsprünge P des Scheibenkörpers FD sind vorzugsweise halbkugelförmig geformt und können materialeinheitlich mit dem Scheibenkörper ausgebildet sein. Die in den F i g. 3 und 4 gezeigte steife Lochscheibe SD weist eine groBe Anzahl von Lochscheibenöffnungen A50 auf. Jede dieser Lochscheibenöffnungen ist zylindrisch geformt. Der Durchmesser jeder Lochscheibenöffnung ist kleiner als der Durchmesser der Durchströmöffnungen A\ und Au des flexiblen Scheibenkörpers FD. Die Lochscheibe SD ist mit einem Vorsprung RS ausgestattet, welcher in eine ringförmige Nut APdes Scheibenkörpers FD paßt, wie in den F i g. 1 und 2 dargestellt, ist Die Lochscheibe SD ist ferner mit einem Fortsatz SK ausgestattet, der sich in Längsrichtung des Strömungsweges erstreckt, wie in F i g. 4 dargestellt ist. Das Gehäuse H des Strahlreglers besitzt eine Schulter SH, an welcher sich der Fortsatz SK der Lochscheibe SD abstützt. Der oberhalb der Lochscheibe SD vorgesehene, flexible Vorsprünge P
-S5 aufweisende Scheibenkörper FD ist mittels einer Muffe PG, die mit dem Gehäuse H verschraubt ist, gegenüber der Lochscheibe SD befestigt.
Wie aus F i g. 5 hervorgeht, sind die Vorsprünge fdes flexiblen Scheibenkörpers FD im entlasteten Zustand in Berührung mit der zustromseitigen Oberfläche der Lochscheibe SD. Wenn der Druck des Wassers auf den Scheibenkörper FD einwirkt, dann werden die einzelnen gummielastischen und verformbaren Vorsprünge P flachgedrückt und beeinflussen dadurch den Strömungsquerschnitt der Lochscheibenöffnungen Λ50 der steifen Lochscheibe SD, derart, daß der Öffnungsquerschnitt der Lochscheibenöffnungen proportional zur Höhe des auf den Scheibenkörper FD einwirkenden Strömungsmitteldruckes verringert wird.
Unter Normalbedingungen wirkt der Druck des Wassers gemäß F i g. 5 in Richtung des Pfeils, so daß das Wasser das gegebenenfalls vorhandene Sieb SC durchquert und gegen den Scheibenkörper FD andrückt. Das Wasser durchströmt sowohl den Scheibenkörper FD als auch die Lochscheibe SD und wird dann durch die Hauptöffnung bzw. zentrale öffnung des Gehäuses H abgelassen. Wenn der Druck des Wassers etwas unterhalb eines festgesetzten Wertes liegt, beispielsweise unterhalb von 2,1 bar, dann ist die
so Durchbiegung des Scheibenkörpers FD bzw. die Verformung der Vorsprünge P verhältnismäßig klein, möglicherweise sogar vollständig vernachlässigbar. Demzufolge wird die die beiden Scheiben durchquerende Wassermenge im wesentlichen nicht verringert und
f>5 der nicht abgeschwächte Strahl tritt durch die Hauptöffnung im Gehäuse Hats Strahlreglers aus.
Wenn der Druck des Wassers über den vorbestimmten Wert, beispielsweise über 2,1 bar, ansteigt, dann
kommt der erhöhte Druck auf der Zustromseite des flexiblen Scheibenkörpers FD zur Wirkung. Als Folge dieses Druckes wird nicht nur der Abstand zwischen den beiden Scheiben verkleinert, es wird gleichzeitig auch der Öffnungsquerschnitt der Lochscheibenöffnungen entsprechend der Verformung der Vorsprünge P verringert. Der Strömungsmittelfluß durch die Hauptöffnung des Strahlreglers bleibt dabei im wesentlichen konstant, d.h. mit Hilfe der Regelanordnung ist es möglich, den Fluß des Strömungsmittels trotz unter- ι ο schiedlicher Druckwerte im wesentlichen konstant zu halten. Es besteht somit nicht die Notwendigkeit, den Wasserstrahl ständig mit der Hand durch Betätigung des vorgeschalteten Wasserhahns nachzuregeln.
Wenn sich der Druck des einströmenden Wassers '5 weitex erhöht, dann wird der Scheibenkörper FD immer mehr in Richtung der Lochscheibe SD sowie nach außen in Richtung auf den Innenumfang des Gehäuses H gepreßt. Der auf die Innenwand des Gehäuses H einwirkende Druck trägt zu einer verbesserten Abdichtung zwischen dem flexiblen Scheibenkörper FD und der Innenwand des Gehäuses //bei, so daß keine durch erhöhten Wasserdruck auftretende Leckage in Kauf zu nehmen ist. Das Wasser muß also insgesamt die öffnungen beider Scheiben passieren, um die abstrom- ?"> seitige Hauptöffnung oder Düse des Strahlreglers zu erreichen.
In F i g. 6 ist einer der Vorsprünge P im Detailschnitt dargestellt. Die Formgebung der Vorsprünge, welche vorzugsweise halbkugelförmig und materialeinheitlich mit dem Scheibenkörper ausgebildet sind, bestimmt sich durch mehrere konstruktive Gegebenheiten, so durch den Elastizitätsmodul des gummielastischen Materials, aus welchem die Vorsprünge Pund der Scheibenkörper FD gebildet sind, ferner durch den Abstand und die Größe der Vorsprünge P, durch den Abstand der Vorsprünge von den Durchströmöffnungen im Scheibenkörper FD, durch die Fläche der Durchströmöffnungen im Scheibenkörper FD und durch den Abstand und die Größe sowie die Anzahl der Lochscheibenöffnungen in der Lochscheibe SD.
Die Anordnung des Strahlreglers ist nicht auf die in F i g. 5 dargestellte Winkellage beschränkt, d. h. der Strahlregler kann unter einem bestimmten Winkel angeordnet sein, um eine vorbestimmte Bahn der austretenden Flüssigkeit zu erreichen. So kann der Strahlregler beispielsweise für einen Trinkbrunnen benutzt werden, wobei die Strömungsbahn des Strahlreglers unabhängig von Druckschwankungen im wesentlichen konstant verbleibt. In einem gewählten Ausführungsbeispiel wurde der flexible Scheibenkörper FD so gegossen, daß dieser einen Gesamtdurchmesser von 2,06 cm und eine Dicke von 0,23 cm aufwies. Jeder Vorsprung Pwar auf einen Durchmesser von annähernd 0,15 cm abgerundet Die Lochscheibe SD hatte den gleichen Gesamtdurchmesser wie der Scheibenkörper FD. Jede Lochscheibenöffnung der Lochscheibe hatte einen Durchmesser von 0,071 cm. Die Lochscheibe wurde aus Messing oder aus Kunststoff (POM) hergestellt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Strahlregler für Wasserleitungshähne mit einer Lochscheibe und einem stromaufwärts davon angeordneten, elastisch vom Wasserdruck in Richtung der Lochscheibe bewegbaren und Durchströmöffnungen aufweisenden Scheibenkörper, welcher den Öffnungsquerschnitt der Lochscheibenöffnungen bei steigendem Leitungsdruck verengt, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibenkörper (FD) auf seiner der Lochscheibe (SD) zugewandten Seite mit durch den Wasserdruck elastisch gegen die Lochscheibenöffnungen (Ax) verformbaren, gummielastischen Vorsprüngen (P) versehen ist
2. Strahlregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochscheibe (SD) au«·· einem biegesteifen Material besteht
3. Strahlregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochscheibenöffnungen (Αχ) einen kleineren Querschnitt haben und in größerer Anzahl vorhanden sind als die Durchströmöffnungen (A\ und Au) des Scheibenkörpers (FD).
4. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchströmöffnungen (Ai bzw. Au) jeweils von einer Gruppe von Vorsprüngen ^umgeben sind.
5. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (P) des Scheibenkörpers (FD) normalerweise mit der Lochscheibe (SD)\n Berührung stehen.
6. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (P) des Scheibenkörpers (FD) halbkugelförmig und materialeinheitlich mit dem Scheibenkörper ausgebildet sind.
7. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dab der Scheibenkörper (FD) auf seiner der Lochscheibe zugewandten Seite eine ringförmige Nut (AP) aufweist, in welche ein entsprechender Vorsprung (RS) der Lochscheibe (SDJeingreift.
DE2050749A 1970-03-31 1970-10-15 Strahlregler für Wasserleitungshähne Expired DE2050749C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2424870A 1970-03-31 1970-03-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2050749A1 DE2050749A1 (de) 1971-10-21
DE2050749B2 true DE2050749B2 (de) 1979-02-15
DE2050749C3 DE2050749C3 (de) 1980-08-14

Family

ID=21819614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2050749A Expired DE2050749C3 (de) 1970-03-31 1970-10-15 Strahlregler für Wasserleitungshähne

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3630455A (de)
DE (1) DE2050749C3 (de)
FR (1) FR2072695A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046743A1 (de) * 1980-08-26 1982-03-03 Stig Olof Ivan Lundberg Vorrichtung in Wasserstrahlreglern

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951171A (en) * 1971-07-15 1976-04-20 Gibel Stephen J Self-pressure regulating air ejector
US4000857A (en) * 1974-07-17 1977-01-04 Moen Alfred M Flow control aerator
JPS52106973A (en) * 1976-03-03 1977-09-08 Tadashi Fukami Decorating apparatus utilizing liquid
US4248270A (en) * 1980-01-11 1981-02-03 The Singer Company Reduced noise water valve provided with flow control
US4364523A (en) * 1980-03-17 1982-12-21 American Standard Inc. Flow control technique
US4345719A (en) * 1980-03-31 1982-08-24 Wpm, Inc. Water aerator
US4344459A (en) * 1980-11-03 1982-08-17 Nelson Walter R Flow control device employing elastomeric element
GB8319227D0 (en) * 1983-07-15 1983-08-17 Ici Plc Electrostatic spraying
US4624415A (en) * 1985-04-01 1986-11-25 American Standard Inc. Control assembly
EP0273536A1 (de) * 1987-01-06 1988-07-06 Burlington Industries, Inc. Gerät zum Dämpfen von Turbulenzen in der Tintenkammer eines Strahldruckers
US4638327A (en) * 1985-04-08 1987-01-20 Burlington Industries, Inc. Apparatus to damp turbulence in an ink jet fluid supply chamber
US6173916B1 (en) * 1994-12-15 2001-01-16 Eco-Snow Systems, Inc. CO2jet spray nozzles with multiple orifices
EP0721031A1 (de) * 1994-12-29 1996-07-10 Agroteam Consultants Ltd. Belüfter für Wasserhähne
US6830062B2 (en) * 2002-09-30 2004-12-14 John R. Montpetit Spigot freeze dripper
DE102004008594B4 (de) * 2004-02-21 2015-03-19 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufvorrichtung
HU230292B1 (hu) * 2006-03-13 2015-12-28 BERY INTELLECTUAL PROPERTIES Szellemi Tulajdonjogokat Hasznosító és Kezelő Kf Szabályozószelep alakos tömítőelemmel
DE202009009760U1 (de) * 2009-07-17 2009-09-24 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Modular aufgebaute Einheit
PL2683881T3 (pl) * 2011-03-11 2016-09-30 Sanitarny element przepływowy, z modułem regulacji natężenia przepływu, oraz sposób jego wytwarzania
ITTO20110615A1 (it) * 2011-07-13 2013-01-14 Elbi Int Spa Regolatore idraulico di portata

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2602005A (en) * 1944-02-23 1952-07-01 American Bosch Corp Fuel injection nozzle
US2957496A (en) * 1956-08-13 1960-10-25 Hays Mfg Co Flow control valve
US2878836A (en) * 1957-05-13 1959-03-24 Scovill Manufacturing Co Two-piece flow control valve
US2989086A (en) * 1958-02-27 1961-06-20 Dole Valve Co Solid flow control valve
US3006378A (en) * 1958-02-27 1961-10-31 Dole Valve Co Resilient plural orifice flow control
US3138177A (en) * 1961-09-06 1964-06-23 Gen Electric Flow control device
US3334818A (en) * 1965-09-22 1967-08-08 Alfred M Moen Swivel spray aerators

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046743A1 (de) * 1980-08-26 1982-03-03 Stig Olof Ivan Lundberg Vorrichtung in Wasserstrahlreglern

Also Published As

Publication number Publication date
US3630455A (en) 1971-12-28
DE2050749C3 (de) 1980-08-14
DE2050749A1 (de) 1971-10-21
FR2072695A5 (de) 1971-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052723C3 (de) Strahlregler für schräg nach oben gerichtete, an die Wasserleitung angeschlossene Auslasse
DE2050749C3 (de) Strahlregler für Wasserleitungshähne
DE2729458C3 (de) Strömungsregulator, insbesondere zum Einbau zwischen einem Wasserkran und einem Wasserleitungsende
DE1548937A1 (de) Durchflussregler
DE2513138A1 (de) Stroemungsbegrenzer
EP2100201A1 (de) Durchflussmengenregler
EP0216993A1 (de) Regelorgan für gasförmige und flüssige Medien
EP1194823A1 (de) Durchflussmengenregler
EP3517212B1 (de) Brausestrahlerzeugungsvorrichtung mit überdruckventil
EP3268830A1 (de) Durchflussmengenregler-einheit
DE2732069C2 (de) Strömungsregler
DE102016213491A1 (de) Brausestrahlerzeugungsvorrichtung
EP1600839B1 (de) Durchflussmengenregler
EP0936522A1 (de) Durchflussmengeregler
DE102018201109B3 (de) Brausekopf mit Überdruckventil
DE2813226C2 (de) Absperr- und Regelventil
DE1548932B2 (de) Durchfluß Mengenregler
DE29520069U1 (de) Hydraulischer Durchsatzregler
DE60202925T2 (de) Druckregelventil
EP3427836B1 (de) Düse zum versprühen von flüssigen medien
DE1267482B (de) Drosseleinrichtung zum Konstanthalten der Durchflussmenge durch eine Rohrleitung
DE102016123994A1 (de) Flüssigkeitsstrahldüse
DE69900704T2 (de) Dosiervorrichtung
DE8429669U1 (de) Durchfluss-begrenzer fuer fluessigkeiten
DE8600799U1 (de) Durchflußmengenregler für Wasserauslaufventile od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee