DE8600799U1 - Durchflußmengenregler für Wasserauslaufventile od. dgl. - Google Patents

Durchflußmengenregler für Wasserauslaufventile od. dgl.

Info

Publication number
DE8600799U1
DE8600799U1 DE19868600799 DE8600799U DE8600799U1 DE 8600799 U1 DE8600799 U1 DE 8600799U1 DE 19868600799 DE19868600799 DE 19868600799 DE 8600799 U DE8600799 U DE 8600799U DE 8600799 U1 DE8600799 U1 DE 8600799U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
perforated
flow
flow regulator
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868600799
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA GERTRAUD ENGEL 8901 KOENIGSBRUNN DE
Original Assignee
FA GERTRAUD ENGEL 8901 KOENIGSBRUNN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA GERTRAUD ENGEL 8901 KOENIGSBRUNN DE filed Critical FA GERTRAUD ENGEL 8901 KOENIGSBRUNN DE
Priority to DE19868600799 priority Critical patent/DE8600799U1/de
Publication of DE8600799U1 publication Critical patent/DE8600799U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3006Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0106Control of flow without auxiliary power the sensing element being a flexible member, e.g. bellows, diaphragm, capsule
    • G05D7/012Control of flow without auxiliary power the sensing element being a flexible member, e.g. bellows, diaphragm, capsule the sensing element being deformable and acting as a valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Durchflußmengenregler für Wasserauslaufventile oder dgl. nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Durchflußmengenregler für WasserauslaüfVentile sind bereits in verschiedenartiger Ausführung bekannt, um die Durchflußmenge unabhängig vom Wasserdruck etwa konstant zu halten und auch zu begrenzen, damit heftiges Spritzen des Wasserstrahls bei sehr schnellem öffnen des Ventils vermieden und ein zu hoher Durchfluß und Wasserverbrauch bei unvernünftig weitem Aufdrehen des Wasserauslaufventils unterbunden wird.
Bt-kannt sind beispielsweise Durchflußmengenregeleinrichtungen, bei welchen in einem Scheibenkörper zur Herstellung von Strömungskanälen gebildete, axial verlaufende (DE-AS 25 31 160) oder radial verlaufende (DE-PS 21 31 117) Rillenmuster mit einem weichelastischen Gummiring zusammenwirken, der vom Wasserdruck beaufschlagt und mehr oder weniger stark zusammengedrückt wird, um die Strömungskanäle in entsprechendem Maße zu drosseln. Eine ähnliche Konstruktion ist aus der DE-AS 26 37 252 bekannt,
itiit #.* .J-» 5*ί*Ι ' * i * '
wo eine weichelastische t vom Wasserdruck beaufschlagte Scheibe dazu dient, an der Stirnseite einet starren Scheibe gebildete Strüiaungskanäle in form radialer Rillen je nach dem Wässerdrück mehr öder weniger stark zu drosseln.
Schließlich ist aus der DE-AS 20 52 723 ein Durchflußmengenregler der eingangs genannten Gattung bekannt, bei welchem eine fest angeordnete starre Lochscheibe mit einem stromauf davon angeordneten, elastisch vom Wasserdruck in Richtung der Lochscheibe bewegbaren und Durch-Q Strömöffnungen aufweisenden Scheibenkörper zusammenwirkt, welch letzterer an seiner der Lochscheibe zugewandten Seite mit durch den Wasserdruck elastisch gegen die Loch-Scheibenöffnungen verformbaren gummielastischen Vorsprüngen versehen ist.
Alle diese bekannten Bauformen von Durchflußmengenreglern haben aber den Nachteil, daß sie kompliziert gestaltete und daher mit erheblichem Aufwand herzustellende Bauteile (mit Rillenmustern, Noppen usw.) erfordern und außerdem ein relativ großes Bauvolumen benötigen' und schoiiaus diesem Grunde kaum nachträglich in ein dafür nicht g speziell ausgebildetes Wasserauslaufventil eingebaut werden « können.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen konstruktiv einfachen, billig herzustellenden, sehr kompakten und daher auch nachträglich in übliche Wasserauslaufventile einbaubaren, dabei jedoch einwandfrei und zuverlässig funktionierenden Durchflußmengenregler zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Konstruktion gelöst.
4 * e ί eeessa
— 6 —
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfihdungsgemäßen Durchflußmengenreglers sind Gegenstand der Ünteransprüche 2 bis 5.
Anspruch 6 beinhaltet einen als selbständige Baugruppe ausgebildeten Durchflußrnengenregler nach der Erfindung, der nach Bedarf in VJasserauslaufventile eingesetzt werden kann.
Die wesentlichen Bauteils der erfindungsgemäSen Du^Qhfluömengenreglers, nämlich die Lochscheibe mit den angeformten Drosselorganen und die Druckscheibe/ können als j (J Staiizteile aus Federblech oder dgl., oder auch aus Kunststoff spritzgüßteile also als extrem billige Bauteile hergestellt werden und ergeben eine extrem kompakte Konstruktion mit nur sehr geringer axialer Dicke. Wegen der geringen Herstellungskosten und auch wegen dex sehr geringen axialen Dicke, die einen Einbau auch in übliche Wasseauslaufventile möglich macht, die hierfür eigentlich nicht vorgesehen sind, läßt sich der erfindungsgemäße Durchflußmengenregler in breitem Umfang einsetzen.
Als Werkstoffe für die Lochscheibe und die Druckscheibe kommen Metallblech und Kunststoff gleichermaßen in Frage. . s Bei Verwendung von Kunststoff bietet sich die Fertigung im Spritzgußverfahren an, wobei die erforderliche Elastizität der Drosselorgane durch entsprechende Wahl des Kunststoffes und der Dicke der Laschen zu erreichen ist.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen mehr im einzelnen beschrieben, in welchen zeigen:
Fig. 1 einen in ein Auslaufventil eingebauten Durchflußmengenregler nach der Erfindung im Axialschnitt,
'al
Fig* 2 die Lochscheibe des Durchflüßmengen-
regiers,
Fig. 3 eine etwas abgewandelte Ausführungs-
5 form der Lochscheibe, und
Fig. 4 einen als selbständige Baugruppe ausgebildeten Durchflußmengenregler nach der Erfindung. 10
Fig. 1 zeigt im Axialschnitt lediglich den einen Durchflußmengenregler enthaltenden Abschnitt eines Wasserausle.ufventils oder dgl. Der Durchflüßmengenregler ist dabei zwischen einem Absatz eines Gehäuseteils 1 und einem weiteren, 15 von hinten in dieses Gehäuseteil eingeschraubten Gehäuseteil 2 positioniert.
Der Durchflüßmengenregler besteht aus einer Lochscheibe 3 mit damit einstückig ausgebildeten Drosselorganen >■ 20 und einer Druckscheibe 4. Diese beiden Teile sind als
i Stanzteile aus Metallfederblech hergestellt, können aber
t auch aus Kunststoff bestehen. Bei der Lochscheibe 3, die
■p in Fig. 2 deutlicher erkennbar ist, sind die Durchtritts-
I öffnungen 3a in der Lochscheibe 3 dadurch gebildet, di.ß
f ' J 25 Laschen 3b nur teilweise aus dem Lochscheibenkörper heraus-
; gestanzt, nämlich mit einer Seite noch mit dem Lochscheiben-
Jj-. körper verbunden sind. Diese elastisch federnden Laschen 3b
i bilden Drosselorgane, die im Ruhezustand gemäß der Dar-
I stellung in den Fig. 1 und 2 entgegen der Durchfluß-
I 30 richtung (Pfeil in Fig. 1) aus dem Lochscheibenkörper
herausgebogen sind und, wenn sie in Richtung zum Loch-I scheibenkörper hingedrückt werden, die Durchtritts-
I öffnungen 3a drosseln. Mit diesen als Drosselorganen
I dienenden Laschen 3b wirkt die daran lose anliegende
I 35 Druckscheibe 4 zusammen, die in Durchflußrichtung von 1 Wasserdruck beaufschlagt wird und so in Abhängigkeit vom
* 1 > I
Cf*
Wasserzulaufdruck die Laschen 3b im Sinne einer Drosselung der Durchtrittsöffnungen 3a zum Lochscheibenkörper hindrückt.
Die Druckscheibe ist mit einem nur so großen Außendurchmesser ausgebildet, daß das zuströmende Wasser die Druckscheibe an ihrem Außenrand umströmen und auf diese Weise zwischen Druckscheibe und Lochscheibe gelangen und durch die Durchtrittsöffnungen 3a der Lochscheibe hindurchströmen kann. Natürlich wäre es auch möglich, die Druckscheibe beispielsweise mit einer mittigen Durchtrittsöffnung auszubilden. Durch entsprechende Abstimmung der Federkraft der Laschen 3b und der Druckscheibe 4, die vom zufließenden Wasser umströmt werden muß und dabei als Strömungsdrossel wirkt, kann die zulaufdruckabhängige Drosselung der Durchtrittsöffnungen 3a so eingestellt werden, daß sich eine etwa konstante Durchflußmenge unabhängig vom Zulaufdruck des Wassers ergibt.
Fig. 3 zeigt eine Darstellung einer Lochscheibe 3 ähnlich Fig, 2, wobei lediglich das Anordnungsmuster der Durchtrittsöffnungen 3a bzw. der zugehörigen Drossellaschen 3b abgewandelt ist. Diese abgewandelte Ausführungsform soll lediglich zeigen, daß die Durchtrittsöffnungen mit den Drossellaschen in beliebiger Weise und in beliebiger Anzahl in der Lochscheibe 3 angeordnet sein können.
Fig. 4 zeigt den schon in Fig. 1 dargestellten Durchflußmengenregler in Form einer selbständigen Baugruppe mit eigenem Gehäuse, das aus einem Gehäusering 5 und stirnseitigen Sieben 6 und 7 -cnteht, zwischen denen die Lochscheibe 3 und die Druckscheibe 4 angeordnet ist. Diese in sich geschlossene Baugruppe kann aufgrund ihrer geringen Dicke normalerweise in ein übliches Wasserausläufventil eingebaut werden t aüüh wenn dieses dafür nicht unbedingt
• · I ItI
« · «·· ι et
i · « * · la
fl ·
V
ti·
9 _
vorbereitet ist. Wird der als selbständige Baugruppe ausgebildete Durchflußmengenregler als Alternative zu der in Fig. 1 gezeigten losen Anordnung der Durchflußmengenregler bauteile in einem Wasserauslaufventil verwendet, ermöglicht diese Bauweise natürlich einen jederzeitigen schnellen und einfachen Austausch des Durchflußmengenreglers auch durch den Nichtfachmann, wenn beispielsweise durch Verkalkung keine zuverlässige Arbeitsweise mehr gewährleistet ist. Die Verwendung dieses als selbständige Baugruppe ausgebildeten Durchflußiaengenreglers ist demzufolge für teure, schwere Ausführungen von Wasserauslaufventilen zweckmäßig, wie sie in Bädern üblicherweise Anwendung finden, während die Ausführungsform nach Fig. 1 bei billigen Wasserauslaufventilen aus Kunststoff, wie sie in Küchen und. Waschküchen eingesetzt v/erden, zweckmäßig ist.

Claims (6)

nsprüche
1. Durchflußinengenregler für Viasseraus lauf ventile oder dgl., mit einer im Strömungsweg angeordnetenmit f\ Durchtrittsöffnungen versehenen Lochscheibe und mit den
Durchtrittsöffnungen zugeordneten elastischen, durch den Zuflußdruck beaufschlagten Drosselorganen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochscheibe und die Drosselorgane (3b) als einteiliges Stanzteil ausgebildet sind, indem zur Bildung rter Turchtrittsöffnungen (3a) der Lochscheibe aus dieser teilweise ausgestanzte und entgegen der Durchflußrichtung aus der Lochscheibe ausgebogene Laschen (3b) die Mit der übrigen Lochscheibe einstückigen Drosselorgane bilden, und daß eine stromauf der Lochscheibe angeordnete, an deren ausgebogenen Laschen (3b) anliegende Druckscheibe (4) den Zuflußdruck auf diese Laschen überträgt. 15
( '
2. Durchflußinengenregler nach Anspruch 1, dadurcli
gekennzeichnet, daß die Lochscheibe (3) aus Pederblech hergestellt ist.
3. Durchflußmengenregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochscheibe (3) aus dünnem elastischem Kunststoff hergestellt ist.
4. Durchflußmengenregler nach einem der Ansprüche bi3 3f dadurch gekennzeichnet, daß die Druckscheibe (4) all? an ihrem Außenumfang von der Zuflüßströmung Umströmte, ungelochte Scheibe ausgebildet ist.
5. Durchflußmengenregler nach einem der Ansprüche bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckscheibe (4) als zur Bildung von Durchtrittsöffnungen gelochte Scheibe ausgebildet ist.
6. Durchflußmengenregler nach einem der Ansprüche bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe als selbständige, in ein Wasserauslaufventil einbaubare Baugruppe mit einem stirnseitig durch Siebe (6, 7) oder dgl. begrenzten, die Lochscheibe (3) und die Druckscheibe (4) aufnehmenden Gehäuse (5, 6, 7) ausgebildet ist«
* # Il Il It ι·Ι· Il Il
tit 1IfI t I I I I
·* ft· * Il I I I Il ·
* Il Il ■« I I III III
I'llllll* I *
** I« I» t* 4 *i ·■
DE19868600799 1986-01-15 1986-01-15 Durchflußmengenregler für Wasserauslaufventile od. dgl. Expired DE8600799U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868600799 DE8600799U1 (de) 1986-01-15 1986-01-15 Durchflußmengenregler für Wasserauslaufventile od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868600799 DE8600799U1 (de) 1986-01-15 1986-01-15 Durchflußmengenregler für Wasserauslaufventile od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8600799U1 true DE8600799U1 (de) 1986-03-06

Family

ID=6790555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868600799 Expired DE8600799U1 (de) 1986-01-15 1986-01-15 Durchflußmengenregler für Wasserauslaufventile od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8600799U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727875C1 (de) * 1997-06-30 1999-04-22 Bosch Gmbh Robert Ventil, insbesondere Abgasrückführventil für eine Brennkraftmaschine
CN106104123A (zh) * 2014-03-05 2016-11-09 李将雨 设置在流路上的流量调节单元

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727875C1 (de) * 1997-06-30 1999-04-22 Bosch Gmbh Robert Ventil, insbesondere Abgasrückführventil für eine Brennkraftmaschine
CN106104123A (zh) * 2014-03-05 2016-11-09 李将雨 设置在流路上的流量调节单元
EP3115661A4 (de) * 2014-03-05 2017-11-29 Jang Woo Lee In einem strömungskanal bereitgestellte strömungssteuerungseinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0271765B1 (de) Eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betätigtes Steuerventil auslösbares Ventil
EP1841925B1 (de) Zweiteiliger durchflussmengenregler, strahlregler oder rückflussverhinderer mit schnappverbindung zwischen den bauteilen
DE10246333B4 (de) Strahlregler
DE3706950A1 (de) Tropfenspender fuer bewaesserungsanlagen oder dergleichen
DE2050749C3 (de) Strahlregler für Wasserleitungshähne
DE1550077B1 (de) Rueckschlagventil mit kugelfoermigem Verschlussstueck und Haltekaefig
EP3517212B1 (de) Brausestrahlerzeugungsvorrichtung mit überdruckventil
EP3268830B1 (de) Durchflussmengenregler-einheit
DE10114261A1 (de) Einsetzpatrone für eine Flüssigkeitsleitung
DE202011100800U1 (de) Durchflussmengenregler
AT390314B (de) Mischventil mit fixen scheiben aus hartem material, welches mit mitteln zur vordrosselung versehen ist
DE10316903A1 (de) Rückflussverhinderer
EP3517211A1 (de) Brausekopf mit überdruckventil
DE2845581C2 (de) Steuerscheibenventil
EP0492111B1 (de) Durchflussregler
DE2844142C2 (de) Durchfluß-Steuerventil
DE8600799U1 (de) Durchflußmengenregler für Wasserauslaufventile od. dgl.
WO2015165590A1 (de) Durchflussmengenregler
DE3437013C2 (de) Durchflußregler für den Einsatz in Flüssigkeitsleitungen
EP2631377B1 (de) Strahlregler
DE102011120008B4 (de) Durchflussmengenregler-Einheit
DE102009052609A1 (de) Rückschlagventil
DE1943985C3 (de) Abdichtung einer Absperr- bzw. Regelklappe
DE102017128758A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE1267482B (de) Drosseleinrichtung zum Konstanthalten der Durchflussmenge durch eine Rohrleitung