DE10246333B4 - Strahlregler - Google Patents

Strahlregler Download PDF

Info

Publication number
DE10246333B4
DE10246333B4 DE10246333A DE10246333A DE10246333B4 DE 10246333 B4 DE10246333 B4 DE 10246333B4 DE 10246333 A DE10246333 A DE 10246333A DE 10246333 A DE10246333 A DE 10246333A DE 10246333 B4 DE10246333 B4 DE 10246333B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regulator according
housing
jet
flow
flow regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10246333A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10246333A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Neoperl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32038252&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10246333(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Neoperl GmbH filed Critical Neoperl GmbH
Priority to DE10246333A priority Critical patent/DE10246333B4/de
Priority to JP2004542373A priority patent/JP2006502327A/ja
Priority to US10/523,574 priority patent/US7661608B2/en
Priority to DK03750640.9T priority patent/DK1470298T3/da
Priority to PT03750640T priority patent/PT1470298E/pt
Priority to ES03750640T priority patent/ES2383357T3/es
Priority to PCT/EP2003/010726 priority patent/WO2004033807A1/de
Priority to AU2003270278A priority patent/AU2003270278A1/en
Priority to SI200332149T priority patent/SI1470298T1/sl
Priority to EP03750640A priority patent/EP1470298B1/de
Priority to BRPI0313481-4A priority patent/BRPI0313481B1/pt
Priority to CNB038200392A priority patent/CN100400756C/zh
Priority to BR0313481-4A priority patent/BR0313481A/pt
Priority to KR1020057005452A priority patent/KR101132477B1/ko
Priority to AT03750640T priority patent/ATE547572T1/de
Publication of DE10246333A1 publication Critical patent/DE10246333A1/de
Publication of DE10246333B4 publication Critical patent/DE10246333B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices

Abstract

Strahlregler (1) mit einem Einbaugehäuse (6), das in zumindest zwei Gehäuseteile (7, 8) unterteilt ist, welche Gehäuseteile (7, 8) miteinander verbindbar sind, wobei der Strahlregler (1) im Inneren seines Einbau-Gehäuses (6) eine Strahlzerlegeeinrichtung (2) hat, die mit einem zuströmseitigen Gehäuseteil (7) fest und unlösbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das zuströmseitige und mit der Strahlzerlegeeinrichtung (2) fest und unlösbar verbundene Gehäuseteil (7) in einer quer zur Zuströmrichtung orientierten Trennebene mit dem benachbarten Gehäuseteil (8) verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Strahlregler mit einem Einbaugehäuse, das in zumindest zwei Gehäuseteile unterteilt ist, welche Gehäuseteile miteinander verbindbar sind, wobei der Strahlregler im Inneren seines Einbau-Gehäuses eine Strahlzerlegeeinrichtung hat, die mit einem zuströmseitigen Gehäuseteil fest und unlösbar verbunden ist.
  • Ein Strahlregler der eingangs erwähnten Art ist beispielsweise aus der DE 30 00 799 A1 bekannt. Der vorbekannte Strahlregler, der beispielsweise in das Auslaufmundstück einer sanitären Auslaufarmatur eingebaut werden kann, weist im Inneren seines Einbau-Gehäuses eine als Lochplatte ausgestaltete Strahlzerlegeeinrichtung auf, die den zuströmenden Wasserstrahl in eine Vielzahl von Einzelstrahlen aufteilt. Diese Einzelstrahlen werden – gegebenenfalls nach einer Luftbeimischung – in einer Strahlreguliereinrichtung zu einem homogenen, perlend-weichen und nicht-spritzenden Wasserstrahl geformt.
  • Bei dem vorbekannten Strahlregler ist die als Strahlzerlegeeinrichtung dienende Lochplatte als separates Kunststoffteil ausgestaltet, das von der Zuströmseite aus in das Einbau-Gehäuse des Strahlreglers einsetzbar ist. Um den zuströmenden Wasserstrahl in der Lochplatte gut in die Einzelstrahlen zerlegen zu können, ist eine vergleichsweise kurze axiale Längserstreckung der in der Lochplatte befindlichen Durchflusslöcher und somit eine entsprechend geringe Plattendicke der Lochplatte erwünscht. Da die mit ihrer Plattenebene quer zur Durchströmrichtung orientierte Lochplatte jedoch auch hohen Wasserdrücken ausgesetzt sein kann und da die aus Kunststoff hergestellte Lochplatte insbesondere bei hohen Wassertemperaturen und einer zu geringen Plattendicke zu unerwünschten funktionsbeeinträchtigenden Verformungen neigt, ist demgegenüber eine gewisse Mindestdicke der Lochplatte erforderlich.
  • Da die Lochplatte im Einbau-Gehäuse auf einem entsprechenden Ringflansch aufzulagern ist, hat der vorbekannte Strahlregler zudem einen vergleichsweise großen Gehäusedurchmesser, der einen entsprechend großen Mindestdurchmesser des Auslaufmundstücks der Sanitärarmatur erforderlich macht. Der mit dem Ausgleich dieser teils gegensätzlichen Anforderungen verbundene Aufwand wird noch dadurch erhöht, dass für verschiedene Durchflussklassen eventuell unterschiedliche Ausführungen dieses vielteiligen Strahlreglers zu bevorraten sind.
  • Aus der DE 196 42 055 C2 kennt man bereits einen Strahlregler mit einem hülsenförmigen Gehäuse, das aus zumindest zwei Hülsenteilen zusammengesetzt ist. Dieses hülsenförmige Gehäuse ist in Längsrichtung des Strahlreglers geteilt, wobei seine Hülsenteile als Umfangssegmente ausgebildet sind. An eines der Hülsenteile ist eine plattenförmige Strahlzerlegeeinrichtung angeformt, die auf dem zuströmseitigen Stirnrand des anderen Hülsenteiles aufliegt.
  • In Strömungsrichtung unterhalb der Strahlzerlegeeinrichtung ist eine Strahlreguliereinrichtung vorgesehen, die eine Vielzahl paralleler und quer zur Durchströmrichtung verlaufender Stifte aufweist. Diese Stifte sind durch einander zugeordnete Stiftabschnitte gebildet, die innenseitig an den die Umfangssegmente des Einbau-Gehäuses bildenden Hülsenteilen vorstehen.
  • Um die Stiftabschnitte an die Hülsenteile anformen zu können, müssen die Hülsenteile eine vergleichsweise große Wandstärke aufweisen. Ein mit einer vergleichsweise großen Wandstärke ausgestaltetes Hülsenteil bedingt jedoch einen vergleichsweise breiten Auflagerand der sich auf diesem Hülsenteil abstützenden Strahlzerlegeeinrichtung. Um bei dem vorbekannten Strahlregler einen ausreichend großen Durchflussquerschnitt im Bereich der Strahlzerlegeeinrichtung zu erreichen, ist ein vergleichsweise großer Gehäusedurchmesser erforderlich, der auch hier wiederum einen entsprechend großen Mindestdurchmesser des Auslaufmundstücks erforderlich macht.
  • In der DE 100 27 986 A1 ist ein sanitäres Einbauteil dargestellt, dessen hülsenförmiges Gehäuse aus zwei Gehäuseteilen gebildet ist, die in einer quer zur Zuströmrichtung orientierten Trennebene miteinander verbindbar sind. Jedes dieser Gehäuseteile weist zuströmseitig eine Einsetzöffnung auf, durch die wenigstens eine Funktionseinheit bis zu einem zugeordneten Einsetzanschlag in das Gehäuseinnere einsetzbar ist. Während in die Einsetzöffnung des zuströmseitigen Gehäuseteiles beispielsweise eine Strahlzerlegeeinrichtung eingesetzt werden kann, ist in die Einsetzöffnung des abströmseitigen Gehäuseteiles beispielsweise eine Strahlreguliereinrichtung einzufügen. Da die die Einsetzöffnung begrenzende Umfangswand der Gehäuseteile einerseits und die in die Einsetzöffnungen einsetzbaren Funktionseinheiten andererseits eine gewisse Wandstärke erfordern, und da sich die Wandstärken dieser Einzelteile in radialer Richtung addieren, weist das vorbekannte Einbauteil trotz eines vergleichsweise großen Einbaudurchmessers nur einen verhältnismäßig kleinen Wasserdurchlaß auf.
  • Es besteht daher die Aufgabe, einen formstabilen und mit geringem Aufwand herstellbaren Strahlregler der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der sich auch bei hohen Durchflussleistungen durch einen vergleichsweise geringen Gehäusedurchmesser auszeichnet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei dem Strahlregler der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, daß das zuströmseitige und mit der Strahlzerlegeeinrichtung fest und unlösbar verbundene Gehäuseteil in einer quer zur Zuströmrichtung orientierten Trennebene mit dem benachbarten Gehäuseteil verbindbar ist.
  • Der erfindungsgemäße Strahlregler weist zumindest zwei Gehäuseteile auf, die in einer quer zur Zuströmrichtung orientierten Trennebene miteinander verbindbar sind. Von diesen Gehäuseteilen ist ein zuströmseitiges Gehäuseteil fest und unlösbar mit der Strahlzerlegeeinrichtung verbunden. Da auch eine empfindliche Strahlzerlegeeinrichtung, beispielsweise eine dünne Lochplatte, an ihrem Umfangsrand sicher, fest und geschützt mit dem Gehäuseteil verbunden ist, ist auch bei heißen Wassertemperaturen und hohen Wasserdrücken keine wesentliche funktionsbeeinträchtigende Verformung der Strahlzerlegeeinrichtung zu erwarten. Da die Strahlzerlegeeinrichtung an der Gehäuseinnenwand fest und unlösbar gehalten ist, und da dort ein Ringflansch als Auf lager für die Strahlzerlegeeinrichtung nicht mehr erforderlich ist, kann der Strahlregler auch bei hohen Durchflussleistungen mit einem vergleichsweise kleinen Gehäusedurchmesser ausgestaltet werden, wie er beim vorbekannten Stand der Technik nur bei Strahlreglern mit geringer Durchflussleistung möglich war. Durch die mit dem Einbau-Gehäuse fest verbundene Strahlzerlegeeinrichtung erfährt das Einbau-Gehäuse eine radiale Aussteifung, die das hülsenförmige Einbau-Gehäuse auch insgesamt bruch- und formstabiler macht. Während bei vorbekannten Strahlreglern, bei denen eine separate Lochplatte als Strahlzerlegeeinrichtung in das Außengehäuse montiert wurde, stets Dichtprobleme zwischen Lochplatte und hülsenförmigem Außengehäuse auftraten, bietet der erfindungsgemäße Strahlregler den wesentlichen Vorteil, dass diese Dichtprobleme aufgrund der Einteiligkeit zwischen Strahlzerlegeeinrichtung und zuströmseitigem Gehäuseteil nicht entstehen. Da das Einbau-Gehäuse aus zumindest zwei miteinander verbindbaren Gehäuseteilen besteht, kann dennoch bei Bedarf eine der Lochplatte in Strömungsrichtung nachgeschaltete Strahlreguliereinrichtung und gegebenenfalls weitere erforderliche Funktionseinheiten in das Einbau-Gehäuse eingesetzt werden. Der erfindungsgemäße Strahlregler zeichnet sich daher durch eine hohe Formstabilität bei gleichzeitig geringem Herstellungsaufwand aus.
  • Um den erfindungsgemäßen Strahlregler gegebenenfalls auch baukastenartig auszugestalten, und um bei Bedarf die in zumindest einem seiner Gehäuseteile befindlichen Funktionseinheiten auswechseln zu können, kann es vorteilhaft sein, wenn zumindest zwei Gehäuseteile lösbar miteinander verbindbar sind.
  • Als Strahlzerlegeeinrichtung kann jede geeignete Ausgestaltung verwendet werden, die den zum Strahlregler zuströmenden Wasserstrom in eine Vielzahl von Einzelstrahlen aufteilt. So kann die Strahlzerlegeeinrichtung beispielsweise auch als Prallplatte ausgestaltet sein. Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht jedoch vor, dass die Strahlzerlegeeinrichtung als Lochplatte ausgestaltet ist.
  • Der erfindungsgemäße Strahlregler kann gegebenenfalls nur eine Strahlzerlegeeinrichtung aufweisen. Möglich ist aber auch, dieser Strahlzerlegeinrichtung des erfindungsgemäßen Strahlreglers noch weitere Funktionseinheiten vor- und/oder nachzuschalten. Dabei sieht eine Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass der Strahlzerlegeeinrichtung eine Strahlreguliereinrichtung abströmseitig nachgeschaltet ist, welche die von der Strahlzerlegeeinrichtung erzeugten Einzelstrahlen wieder in einen homogenen, perlend-weichen Gesamtstrahl vereinigt.
  • Sofern eine starke oder weniger starke Abbremsung der Wasserströmung im erfindungsgemäßen Strahlregler gewünscht wird, ist eine Anpassung des Strahlreglers durch Austausch der Strahlreguliereinrichtung sowie der ihr nachgeschalteten Funktionseinheiten möglich. Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht daher vor, dass dem aus zumindest zwei miteinander verbindbaren Gehäuseteilen bestehenden Einbau-Gehäuse wenigstens zwei, wahlweise in das Einbau-Gehäuse einsetzbare Strahlreguliereinrichtungen zugeordnet sind.
  • Möglich ist es, dass zumindest zwei Gehäuseteile des erfindungsgemäßen Strahlreglers beispielsweise durch eine Kleb- oder Schweißverbindung miteinander verbindbar sind.
  • Die Gehäuseteile des erfindungsgemäßen Strahlreglers lassen sich aber besonders einfach und bequem miteinander verbinden, wenn die Gehäuseteile des Einbau-Gehäuses lösbar miteinander verrastbar sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass ein abströmseitiges Gehäuseteil hülsenförmig ausgestaltet ist und dass in dieses Gehäuseteil wenigstens ein Einsetzteil der Strahlreguliereinrichtung oder dergleichen Funktionseinheit einsetzbar ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das wenigstens eine Einsetzteil in das der Funktionseinheit zugeordnete Gehäuseteil von dessen Zuströmseite aus bis zu einem Einsteckanschlag oder einem Auflager einsetzbar ist.
  • Um den erfindungsgemäßen Strahlregler auch bei Verwendung des gleichen Einbau-Gehäuses leicht an die unterschiedlichsten Anforderungen anpassen zu können, können diesem Einbau-Gehäuse mehrere, wahlweise in das Einbau-Gehäuse einsetzbare Strahlreguliereinrichtungen zugeordnet sein. Zusätzlich oder stattdessen ist es möglich, dass die Strahlreguliereinrichtung des Strahlreglers modular aufgebaut ist und ihr mehrere wahlweise miteinander kombinierbare Einsetzteile zugeordnet sind.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Strahlreglers von eigener schutzwürdiger Bedeutung ist vorgesehen, dass dessen Strahlreguliereinrichtung zumindest ein, in das Einbau-Gehäuse einsetzbares Einsetzteil aufweist, das quer zur Durchströmrichtung orientierte Stege hat, die zwischen sich Durchtrittsöffnungen begrenzen, und dass die Stege zumindest eines Einsetzteiles gitter- oder netzartig, sich an Kreuzungsknoten kreuzend, angeordnet sind.
  • Dieser Strahlregler weist im Inneren seines Einbau-Gehäuses eine Strahlreguliereinrichtung auf, die zumindest ein, in das Einbau-Gehäuse einsetzbares Einsetzteil hat. Dieses wenigstens eine Einsetzteil weist in einer quer zur Durchströmrichtung orientierten Ebene angeordnete Stege auf, die gitter- oder netzartig, sich an Kreuzungsknoten kreuzend, angeordnet sind. Durch diese gitter- oder netzartige Struktur kann das zumindest eine Einsetzteil auch auf einer vergleichsweise kleinen Querschnittsfläche eine Vielzahl von Stegen aufweisen, die den zuströmenden Wasserstrom in eine Vielzahl von Einzelstrahlen aufteilen. Somit kann auch bei hohen Durchflussleistungen auf einer vergleichsweise kleinen Querschnittsfläche mit geringem Herstellungsaufwand eine wirkungsvolle Durchmischung und Strahlregulierung erreicht werden. Auch bei einer Vielzahl von Stegen lassen sich diese gitter- oder netzartig so zueinander anordnen, dass die Durchtrittsöffnungen dennoch ausreichend groß sind, um im Flüssigkeitsstrom mitgeführte Schmutzpartikel passieren zu lassen.
  • Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass die wenigstens ein Einsetzteil der Strahlreguliereinrichtung relativ zur Strahlzerlegeeinrichtung so angeordnet ist, dass die in der Strahlzerlegeeinrichtung erzeugten Einzelstrahlen auf Kreuzungsknoten des wenigstens einen Einsetzteiles auftreffen.
  • Um die Aufteilung der Einzelstrahlen noch zusätzlich zu erhöhen und um die Strahlreguliereigenschaften auch auf kleinster Querschnittsfläche noch zusätzlich zu verbessern, ist es vorteilhaft, wenn zumindest zwei benachbarte Einsetzteile mit gitter- oder netzartig angeordneten Stegen vorgesehen sind. Bei dieser Ausführungsform weist die Strahlreguliereinrichtung zumindest zwei Einsetzteile auf, die beispielsweise gitterartig sich an Kreuzungsknoten kreuzende Stege haben. An diesen Kreuzungsknoten wird jeder einzelne Wasserstrahl nochmals derart wirkungsvoll in mehrere Einzelstrahlen unterteilt, dass auch bei hohen Durchflußleistungen auf einer vergleichsweise kleinen Querschnittsfläche des erfindungsgemäßen Strahlreglers eine wirkungsvolle Durchmischung und Strahlregulierung erreicht werden kann.
  • Dabei sieht eine Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass die Stege und die Kreuzungsknoten der zumindest zwei benachbarten Einsetzteile miteinander fluchten. Ein besonderer Vorteil einer solchen Ausführungsform ist, dass zumindest zwei Einsetzteile baugleich sein können.
  • Bei einer anderen weiterbildenden Ausführungsform gemäß der Erfindung, die sich durch eine besonders wirkungsvolle Aufteilung der Wasserstrahlen auf kleinstem Raum auszeichnet, ist vorgesehen, dass den Durchtrittsöffnungen eines Einsetzteiles die Kreuzknoten des benachbarten Einsetzteiles in Strömungsrichtung nachgeschaltet sind.
  • Dabei sieht eine einfache und mit geringem Aufwand herstellbare Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass zumindest ein zuström- und/oder abströmseitiges Einsetzteil gitterförmig ausgestaltet ist und zwei sich kreuzende Schare paralleler Gitterstege aufweist. Zusätzlich oder stattdessen kann ein zuström- und/oder ein abströmseitiges Einsetzteil eine Schar radialer Stege haben, die sich an den Kreuzungsknoten mit einer Schar konzentrischer oder ringförmig umlaufender Stege kreuzen. Nach einem weiteren Vorschlag gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass ein zuström- und/oder ein abströmseitiges Einsetzteil sich sternförmig oder netzartig kreuzende Stege hat. Möglich ist aber auch, dass die Stege zumindest eines Einsetzteiles eine wabenförmige Gitterstruktur bilden.
  • Eine auch in axialer Richtung platzsparende Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Strahlreglers wird begünstigt, wenn die Stege zumindest eines Einsetzteiles in einer vorzugsweise quer zur Durchströmrichtung orientierten Ebene angeordnet sind und wenn insbesondere die Einsetzteile plattenförmig ausgestaltet sind.
  • Um die in der Strahlreguliereinrichtung erzeugten Einzelstrahlen abströmseitig wieder zu einem homogenen, nicht-spritzenden Gesamtstrahl zu vereinen, ist es vorteilhaft, wenn der Strahlreguliereinrichtung abströmseitig ein Strömungsgleichrichter nachgeschaltet ist, der Durchlaßöffnungen aufweist, deren Öffnungsbreite kleiner als die Höhe in Durchströmrichtung ist. Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn der Strömungsgleichrichter am Austrittsende des Einbau-Gehäuses angeordnet ist.
  • Der Strömungsgleichrichter kann einstückig mit dem Einbau-Gehäuse verbunden oder als separates Einsetzteil in das Einbau-Gehäuse einsetzbar sein. Während ein als separates Einsetzteil in das Einbau-Gehäuse einsetzbarer Strahlregler den modularen Aufbau des erfindungsgemäßen Strahlreglers noch zusätzlich unterstützt, kann ein einstückig mit dem Einbau-Gehäuse verbundener Strömungsgleichrichter auch als abströmseitige Vandalismussicherung des Strahlreglers dienen.
  • Auch der Strömungsgleichrichter des erfindungsgemäßen Strahlreglers kann in seiner Ausgestaltung an den Anwendungsfall und den Einsatzzweck angepasst werden. So ist beispielsweise vorgesehen, dass der Strömungsgleichrichter rechteckige, kreissegmentförmige oder wabenförmige Durchlaßöffnungen hat.
  • Möglich ist aber auch, dass der Strömungsgleichrichter und/oder die Strahlreguliereinrichtung zumindest ein Metallsieb aufweisen.
  • Die Wirkung der verwendeten Strahlreguliereinrichtung wird noch erhöht, wenn den Durchflusslöchern der Lochplatte die Kreuzungsknoten eines unmittelbar nachfolgenden Einsetzteiles der Strahlreguliereinrichtung nachgeschaltet sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass das auslaufseitige Gehäuseteil zumindest im Bereich der Wasseraustrittsöffnung eine weiche und/oder wasserabstoßende Oberfläche aufweist. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht in der Verkalkungsfreiheit im Bereich ihrer Wasseraustrittsöffnung. Darüber hinaus läßt sich insbesondere eine weiche Oberfläche durch manuelles Abstreifen eventueller Anlagerungen leicht reinigen.
  • Aus den gleichen Gründen kann es vorteilhaft sein, wenn zusätzlich oder stattdessen das auslaufseitige Gehäuseteil zumindest im Bereich der Wasseraustrittsöffnung aus einem elastischen Material hergestellt ist. Dabei sind vorzugsweise Gummi, Silikon, thermoplastische Elastomere oder andere gummielastische Materialien zu verwenden.
  • Um die einfache Herstellbarkeit des erfindungsgemäßen Strahlreglers auch im Bereich seines auslaufseitigen Gehäuseteiles zu begünstigen, ist es vorteilhaft, wenn das auslaufseitige Gehäuseteil im wesentlichen aus einem elastischen Material und/oder einem Material mit weicher beziehungsweise wasserabstoßender Oberfläche hergestellt ist.
  • Damit auch ein aus gummielastischem Material hergestelltes Gehäuseteil in sich ausreichend stabil ist und beispielsweise auch durch eine Rastverbindung an dem benachbarten Gehäuseteil befestigt werden kann, ist es vorteilhaft, wenn das auslaufseitige Gehäuseteil durch in Umfangsrichtung vorzugsweise gleichmäßig verteilte Längsstege ausgesteift ist.
  • Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass die Längsstege zumindest im Bereich der Austrittsöffnung vorgesehen sind.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung gemäß der Erfindung von eigener schutzwürdiger Bedeutung sieht vor, dass das auslaufseitige Gehäuseteil im Bereich der Wasseraustrittsöffnung mindestens eine Einschnürung oder dergleichen Verengung seines Durchflussquerschnittes aufweist. Diese Einschnürung oder dergleichen Verengung des Durchflussquerschnittes hat auf den ausströmenden Wasserstrahl und dessen Strahlbild eine kalibrie rende Wirkung. Die Verengung des Durchflussquerschnittes ist im Bereich der Wasseraustrittsöffnung und somit in einem Bereich vorgesehen, der eventuellen Störkonturen in Strömungsrichtung nachgeschaltet ist. Durch die Kalibrierung des Wasserstrahls wird ein homogenes, nicht-spritzendes und geräuscharmes Strahlbild wesentlich begünstigt.
  • Um die Herstellung des erfindungsgemäßen Strahlreglers noch zusätzlich zu vereinfachen, ist es vorteilhaft, wenn das auslaufseitige Gehäuseteil mit dem zuströmseitig benachbarten Gehäuseteil vorzugsweise über eine insbesondere umlaufende Rastverbindung verbindbar ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Ansprüchen sowie der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei einer Ausführungsform gemäß der Erfindung verwirklicht sein.
  • Es zeigt:
  • 1 ein als Strahlregler ausgestaltetes sanitäres Einbauteil in einem Längsschnitt, das eine zuströmseitige Strahlzerlegeeinrichtung aufweist, der in Durchströmrichtung eine Strahlreguliereinrichtung nachgeschaltet ist, die mehrere voneinander beabstandete Einsetzteile hat, wobei ein Strömungsgleichrichter die abströmseitige Stirnseite dieses Strahlreglers bildet,
  • 2 ein Einsetzteil der Strahlreguliereinrichtung in einer Draufsicht (2a) und in einem Längsschnitt (2b), wobei das Einsetzteil sich an Kreuzungsknoten gitterförmig kreuzende Stege hat,
  • 3 ein mit 2 vergleichbares Einsetzteil in einer Draufsicht (3a) und in einem Längsschnitt (3b),
  • 4 die zur Strahlreguliereinrichtung miteinander kombinierten Einsetzteile aus 2 und 3 in einer Draufsicht,
  • 5 ein Einsetzteil in einer Draufsicht (5a) und in einem Längsschnitt (5b), das zwei Gruppen sich an Kreuzungsknoten kreuzender Stege hat, wobei eine Gruppe konzentrisch umlaufende Stege aufweist, während eine zweite Gruppe aus radialen Stegen besteht,
  • 6 ein Einsetzteil in einer Draufsicht (6a) und in einem Längsschnitt (6b), welches Einsetzteil an Kreuzungsknoten netzartig miteinander verknüpfte Stege hat,
  • 7 ein mit 5 vergleichbares Einsetzteil in einer Draufsicht (7a) und in einem Längsschnitt (7b),
  • 8 die zur Strahlreguliereinrichtung miteinander kombinierten Einsetzteile aus 5 und 7 in einer Draufsicht,
  • 9 einen in das Gehäuse des Einbauteiles einsetzbaren Strömungsgleichrichter mit wabenartigen Durchströmöffnungen in einer Draufsicht (9a) und in einem Längsschnitt (9b),
  • 10 einen mit 9 funktionell vergleichbaren Strömungsgleichrichter in einer Draufsicht (10a) und in einem Längsschnitt (10b) wobei der Strömungsgleichrichter kreissegmentförmige Durchströmöffnungen hat,
  • 11 einen siebartigen Einsatz, dessen Stege durch ein Metallsieb gebildet sind, wobei der Einsatz zusätzlich zu den oder statt der in den 2, 3, 5, 6 und 7 dargestellten Einsetzteile und/oder zusätzlich zu den oder statt der in den 9 und 10 gezeigten Strömungsgleichrichter in das Einbau-Gehäuse einsetzbar ist, in einer Draufsicht (11a) und in einem Längsschnitt (11b),
  • 12 einen mit 11 funktionell vergleichbaren Einsatz in einer Draufsicht (12a) und in einem Längsschnitt (12b), wobei der Einsatz – ähnlich wie in 11 – hier ebenfalls ein quer zur Durchströmrichtung orientiertes Metallsieb aufweist,
  • 13 zwei baugleiche Einsetzteile einer Strahlreguliereinrichtung in einer Draufsicht, wobei die Stege und die Kreuzungsknoten dieser benachbarten Einsetzteile miteinander fluchten,
  • 14 einen Strahlregler in einem Teil-Längsschnitt, der im Inneren seines Strahlregler-Gehäuses ohne eine Strahlreguliereinrichtung auskommt,
  • 15 einen, in einem Auslaufmundstück befindlichen Strahlregler in einem Teil-Längsschnitt, dessen unteres hülsenförmiges Gehäuseteil aus einem elastischen Ma terial hergestellt ist, und
  • 16 einen Strahlregler, ähnlich dem aus 1, dessen Strahlzerlegeeinrichtung hier als Prallplatte ausgestattet ist.
  • In 1 ist ein sanitäres Einbauteil dargestellt, das in das Auslaufmundstück einer sanitären Auslaufarmatur einsetzbar ist. Das Einsetzteil ist hier als Strahlregler 1 ausgebildet, der zur Erzeugung eines homogenen, perlend-weichen und nicht-spritzenden Wasserstrahls dient. Der Strahlregler 1 hat dazu eine Strahlzerlegeeinrichtung 2, die als Lochplatte ausgestaltet ist und den zufließenden Wasserstrom in eine Vielzahl von Einzelstrahlen aufteilt. Die Lochplatte 2 hat dazu eine entsprechende Anzahl von Durchflusslöchern 3, die sich zumindest auf einem zuströmseitigen Lochabschnitt in Strömungsrichtung vorzugsweise konisch verjüngen. Damit nicht Schmutzpartikel in das Einbauteil 1 eindringen und dort zu Funktionsstörungen führen können, ist zuströmseitig ein Vorsatzsieb 17 vorgesehen.
  • Der durch die Lochplatte 2 gebildeten Strahlzerlegeeinrichtung ist eine Strahlreguliereinrichtung 4 in Strömungsrichtung nachgeschaltet. Diese Strahlreguliereinrichtung 4 soll die von der Strahlzerlegeeinrichtung 2 kommenden Einzelstrahlen stark abbremsen, in weitere Einzelstrahlen aufteilen und erforderlichenfalls eine Luftzumischung begünstigen, um letztendlich einen perlenden-weichen Wasserstrahl zu erzielen. Die Strahlreguliereinrichtung 4 weist dazu zwei Einsetzteile 5a, 5b auf, die mit Abstand zueinander in das Einbau-Gehäuse 6 einsetzbar sind.
  • In 1 ist erkennbar, dass das Einbau-Gehäuse 6 zweiteilig ausgestaltet ist und zwei lösbar miteinander verrastbare Gehäu seteile 7, 8 hat. Dabei ist das zuströmseitige Gehäuseteil 7 mit der Lochplatte 2 einstückig und damit sowohl fest als auch unlösbar verbunden. Diese Gehäuseteile 7, 8 sind in einer quer zur Zuströmrichtung orientierten Trennebene lösbar miteinander verbunden. Da auch eine vergleichsweise dünne Lochplatte 2 an ihrem Umfangsrand sicher und fest mit dem Gehäuseteil 7 verbunden ist, ist auch bei heißen Wassertemperaturen und hohen Wasserdrücken keine wesentliche funktionsbeeinträchtigende Verformung der Lochplatte 2 zu erwarten. Da die Lochplatte 2 an der Gehäuseinnenwand fest und unlösbar gehalten ist und da dort ein Ringflansch als Auflager für die Lochplatte nicht erforderlich ist, kann der Strahlregler 1 auch bei hohen Durchflussleistungen mit einem vergleichsweise kleinen Gehäusedurchmesser ausgestaltet werden, wie er beim vorbekannten Stand der Technik nur bei Strahlreglern mit geringer Durchlflußleistung möglich war. Durch die mit dem Einbau-Gehäuse 6 fest verbundenen Lochplatte 2 erfährt das Einbau-Gehäuse 6 eine radiale Aussteifung, die das hülsenförmige Einbau-Gehäuse 6 auch insgesamt bruch- und formstabiler macht. Da das Einbau-Gehäuse aus zumindest zwei lösbar miteinander verbindbaren Gehäuseteilen 7, 8 besteht, kann dennoch die der Lochplatte 2 in Strömungsrichtung nachgeschaltete Strahlreguliereinrichtung 4 und gegebenenfalls weitere erforderliche Funktionseinheiten in das Einbau-Gehäuse 6 eingesetzt werden. Der Strahlregler 1 zeichnet sich daher durch eine hohe Formstabilität bei gleichzeitig geringem Herstellungsaufwand aus. Da der Strahlregler 1 auch bei hohen Durchflussleistungen mit einem vergleichsweise geringen Gehäusedurchmesser ausgestaltet sein kann, ist es möglich, auch dasselbe Einbau-Gehäuse 6 für verschiedene Durchflussklassen zu verwenden. Sofern unterschiedliche Durchflussleistungen eine entsprechende Anpassung des Strahlreglers 1 erfordern, ist dies durch Austausch der der Lochplatte 2 nachgeschalteten Strahlreguliereinrichtungen und dergleichen Funktionseinheiten möglich.
  • In 1 ist erkennbar, dass das abströmseitige Gehäuseteil 8 hülsenförmig ausgestaltet ist und dass in dieses Gehäuseteil 8 die Einsetzteile 5a, 5b der Strahlreguliereinrichtung 4 bis zu einem Einsteckanschlag 9 einsetzbar sind. Aus einem Vergleich der 2 bis 8 und insbesondere aus den 4 und 7 wird deutlich, dass die Einsetzteile 5a, 5b jeweils sich an Kreuzungsknoten 10 kreuzende Stege 11 haben, wobei den Durchtrittsöffnungen 12 eines dieser Einsetzteile die Kreuzungsknoten 10 des benachbarten Einsetzteiles 5b in Strömungsrichtung nachgeschaltet sind, während gleichzeitig den Durchtrittsöffnungen 12 des abströmseitigen Einsetzteiles 5b die Kreuzungsknoten 10 des benachbarten zuströmseitigen Einsetzteiles 5a in Durchströmrichtung vorgeschaltet sind.
  • Der dem als Strahlregler ausgestalteten Einbauteil 1 zuströmende Wasserstrahl wird an jedem Kreuzungsknoten 10 des zuströmseitigen Einsetzteiles 5a in mehrere Einzelstrahlen aufgeteilt. Diese Einzelstrahlen werden an den Kreuzungsknoten 10 des in Strömungsrichtung nachgeschalteten Einsatzteiles 5b wiederum in eine Vielzahl weiterer Einzelstrahlen aufgeteilt. Die Strahlreguliereinrichtung 4 des Strahlreglers 1 zeichnet sich mit den kaskadenartig angeordneten Kreuzungsknoten 10 ihrer Einsetzteile 5a, 5b durch eine besonders wirkungsvolle Abbremsung des zuströmenden Wasserstrahls auch auf kleinster Querschnittsfläche aus.
  • Die Strahlreguliereinrichtung 4 des hier dargestellten Strahlreglers 1 ist modular aufgebaut; der Strahlreguliereinrichtung 4 sind mehrere wahlweise miteinander kombinierbare Einsetzteile 5 zugeordnet. So weisen die in den 2 und 3 dargestellten Einsetzteile 5a und 5b gitterförmige Stege 11 auf. Die Gitterstrukturen dieser Einsetzteile 5a, 5b sind etwa um 45° ver setzt zueinander angeordnet, wobei das in 3 dargestellte Einsetzteil 5b im Vergleich zum Einsetzteil 5a aus 2 einen kleineren Gitterabstand hat. Durch Lageorientierungsein- oder -ausformungen 13 am äußeren Umfangsrand der Einsetzteile 5a, 5b, die mit in Längsrichtung orientierten, komplementär geformten Lageorientierungsaus- oder -einformungen am Gehäuseinnenumfang des Gehäuseteiles 8 zusammenwirken, wird stets eine lagegerechte Anordnung der Einsetzteile 5 zueinander im Einbau-Gehäuse 6 gewährleistet.
  • Während das in 5 dargestellte zuströmseitige Einsetzteil 5c eine Schar radialer Stege 11' aufweist, die sich an den Kreuzungsknoten mit einer Schar konzentrisch und ringförmig umlaufender Stege 11'' kreuzen, hat das in 6 gezeigte abströmseitige Einsetzteil 5d sternförmig oder netzartig kreuzende Stege 11. Die Stege 11 jedes plattenförmig ausgestalteten Einsetzteiles 5 sind in einer quer zur Durchströmrichtung orientierten Ebene angeordnet.
  • In 1 ist erkennbar, dass der Strahlreguliereinrichtung 4 am Austrittsende des Einbau-Gehäuses 6 ein Strömungsgleichrichter 14 nachgeschaltet ist. Aus einem Vergleich der 9 und 10 wird deutlich, dass dieser Strömungsgleichrichter 14, bei dem die Öffnungsbreite der Durchlassöffnungen 15 kleiner als die Höhe in Durchströmrichtung ist, beispielsweise wabenförmige (9) oder kreissegmentförmige (10) Durchlassöffnungen 15 haben kann.
  • In den 11 und 12 sind hier als Strömungsgleichrichter dienende Einsätze dargestellt, die ein gitterförmiges Metallsieb aufweisen.
  • In 13 ist gezeigt, dass die Strahlreguliereinrichtung 4 auch zwei benachbarte Einsetzteile 5a, 5b aufweisen kann, deren Stege 11 und Kreuzungsknoten 10 miteinander fluchten. Dabei wird aus 13 deutlich, dass die Einsetzteile 5a, 5b einer solchen Strahlreguliereinrichtung 4 auch baugleich ausgestaltet sein können, wodurch sich der Herstellungsaufwand noch zusätzlich reduzieren lässt. Ebenso wie in den 4 und 8, ist auch in 13 durch in Fettdruck ausgeführte Kreise angedeutet, dass die Durchflussöffnungen der Lochplatte 2 mit den Kreuzungsknoten 10 wenigstens eines, in Strömungsrichtung nachgeschalteten Einsetzteiles fluchten. Durch die in 13 in Fettdruck ausgeführten Kreise ist der Auftreffpunkt der aus der Strahlzerlegeeinrichtung 2 kommenden Einzelstrahlen auf den Kreuzungsknoten 10 des Einsetzteiles 5a veranschaulicht.
  • Aus 14 ist erkennbar, dass der Strahlregler 1 bei Bedarf auch ohne eine der Strahlzerlegeeinrichtung 2 nachgeschaltete Strahlreguliereinrichtung benutzt werden kann. Dabei ist die Strahlzerlegeeinrichtung 2 des in 14 gezeigten Strahlreglers 1 nicht als Lochplatte ausgestaltet, sondern weist eine zentrale Prallplatte 18 auf, die randseitig radial orientierte Durchflussöffnungen 19 hat. Diese radial orientierten Durchflussöffnungen 19 sind auf eine Umfangswandung 20 gerichtet, die zur Abströmseite hin offen ausgestaltet ist und welche die Prallplatte 18 mit Abstand umgreift. Während das erste Gehäuseteil 7 mit der Strahlzerlegeeinrichtung 2 verbunden ist, ist im zweiten Gehäuseteil 8 an dessen abströmseitiger Stirnseite lediglich ein wabenförmiger Strömungsgleichrichter 14 vorgesehen, der von der Zuströmseite aus bis zu einem randseitigen Auflager in das Gehäuseteil 8 einsetzbar ist.
  • In 15 ist ein, in einem Auslaufmundstück 21 befindlicher Strahlregler 1 dargestellt, dessen hülsenförmiges Außengehäuse aus zwei lösbar miteinander verrastbaren Gehäuseteilen 7, 8 be steht. Dabei ist das zuströmseitige Gehäuseteil 7 mit der Lochplatte 2 einstückig und damit sowohl fest als auch unlösbar verbunden. Während das zuströmseitige Gehäuseteil 7 aus einem vergleichsweise festen Kunststoffmaterial besteht, ist das auslaufseitige Gehäuseteil 8 aus einem elastischen Material hergestellt und weist eine weiche und wasserabstoßende Oberfläche auf. Da das Gehäuseteil 8 somit auch im Bereich seiner Wasseraustrittsöffnung und somit im Bereich des dort vorgesehenen Strömungsgleichrichters 14 eine wasserabstoßende Oberfläche hat, zeichnet sich der in 15 dargestellte Strahlregler durch die Verkalkungsfreiheit des auslaufseitigen Strömungsgleichrichters 14 aus. Da das auslaufseitige Gehäuseteil 8 aus Gummi, Silikon oder einem thermoplastischen Elastomer hergestellt ist und somit eine elastische und weiche Oberfläche hat, können insbesondere am Strömungsgleichrichter 14 angelagerte Verkalkungen oder Schmutzpartikel leicht manuell abgelöst werden. Um die manuelle Reinigung des Strahlreglers 1 noch zusätzlich zu erleichtern, kann es vorteilhaft sein, wenn der Strahlregler 1 mit einem auslaufseitigen Teilbereich zumindest geringfügig über das Auslaufmundstück 21 vorsteht.
  • Wie aus 15 deutlich wird, sind das zuströmseitige Gehäuseteil 7 und das auslaufseitige Gehäuseteil 8 durch eine Rastverbindung lösbar aneinander gehalten. Um zu verhindern, dass das auslaufseitige Gehäuseteil 8 axial vom zuströmseitigen Gehäuseteil 7 abgezogen werden kann, sind die Auflageschultern, an denen sich beide Gehäuseteile 7, 8 berühren, so ausgestaltet, dass genügend große Kräfte aufgenommen werden können. Darüber hinaus ist das auslaufseitige Gehäuseteil 8 durch radiale Längsstege 22 ausgesteift, die im Bereich des Strömungsgleichrichters 14 und somit im Bereich der Austrittsöffnung in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Durch die am gummielastischen Gehäuseteil 8 vorgesehenen Längsstege 22, die sich sehr eng an die Innenkontur des Auslaufmundstückes 21 anlegen, wird verhindert, dass sich das gummielastische Gehäuseteil 8 ausweiten und somit vom Gehäuseteil 7 abgezogen werden kann. Ohnehin sind die durch den Wasserdruck entstehenden Axialkräfte auf das elastische Gehäuseteil 8 vergleichsweise gering, da der Wasserdruck an der als Strahlzerlegeeinrichtung 2 dienenden Lochplatte im Gehäuseteil 7 bereits nahezu vollständig abgebaut wird.
  • In 15 ist erkennbar, dass das auslaufseitige Gehäuseteil 8 im Bereich der Wasseraustrittsöffnung eine Einschnürung 23 aufweist, die eine Verengung des Durchflussquerschnittes bewirkt. Durch diese Verengung des Durchflussquerschnittes wird eine Kalibrierung des ausströmenden Wasserstrahls und eine Homogenisierung des Strahlbildes erreicht. Die Einschnürung 23 ist im Bereich der Wasseraustrittsöffnung und somit in einem Bereich vorgesehen, der eventuellen Störkonturen in Strömungsrichtung nachgeschaltet ist. Durch die Kalibrierung des Wasserstrahls wird ein homogenes und nicht-spritzendes Strahlbild wesentlich begünstigt.
  • In 16 ist ein mit 1 vergleichbarer Strahlregler 1 dargestellt. Während der in 1 gezeigte Strahlregler eine Lochplatte als Strahlzerlegeeinrichtung 2 aufweist, ist die Strahlzerlegeeinrichtung 2 des in 16 dargestellten Strahlreglers als Prallplatte ausgebildet. Die Verwendung einer als Prallplatte ausgestalteten Strahlzerlegeeinrichtung bietet sich an, wenn die damit verbundene Geräuschentwicklung zugunsten einer besonderen wirksamen Abbremsung des zuströmenden Flüssigkeitsstromes vernachlässigt werden kann. Aus dem Teil-Längsschnitt in 16 wird deutlich, dass der zuströmende Flüssigkeitsstrom auf einer Plattenebene 26 auftrifft, die quer zur Zuströmrichtung beziehungsweise Strahlregler-Längsachse an geordnet ist. Von dieser Plattenebene 26 aus fließt der Flüssigkeitsstrom in radialer Richtung zu Durchflussöffnungen 27, die an der um die Plattenebene 26 umlaufenden Umfangswandung vorgesehen sind. Der in den Durchflussöffnungen 27 in Einzelstrahlen aufgeteilte Flüssigkeitsstrom kann anschließend zur Strahlreguliereinrichtung 4 und/oder zum Strömungsgleichrichter 14 weiterfließen, die der Strahlzerlegeeinrichtung 2 in Strömungsrichtung nachgeschaltet sind.
  • Der in 16 dargestellte Strahlregler weist ebenfalls ein Einbau-Gehäuse 6 auf, das in zwei lösbar miteinander verbindbare Gehäuseteile 7, 8 unterteilt ist. Während das zuströmseitige Gehäuseteil 7 mit der als Prallplatte ausgestalteten Strahlzerlegeeinrichtung 2 fest und unlösbar verbunden ist, sind in das hülsenförmige abströmseitige Gehäuseteil 8 zwei Einsetzteile eingesetzt, die beide wabenförmige Durchflussöffnungen haben. Während das vergleichsweise dünne und mit kleinen Durchflussöffnungen versehene zuströmseitige Einsetzteil 5 als Strahlreguliereinrichtung dient, bildet das demgegenüber dickere und mit großen Durchflussöffnungen versehene abströmseitige Einsetzteil einen Strömungsgleichrichter, der die Einzelstrahlen zu einem homogenen Gesamtstrahl formt. Dabei liegt das den Strömungsgleichrichter bildende abströmseitige Einsetzteil auf einem radialen Umfangsrand 28 des Gehäuseteiles 8 auf, während sich das zuströmseitige Einsetzteil 5 auf dem abströmseitigen Einsetzteil mit einem zentralen Abstandhalter 29 abstützt.

Claims (32)

  1. Strahlregler (1) mit einem Einbaugehäuse (6), das in zumindest zwei Gehäuseteile (7, 8) unterteilt ist, welche Gehäuseteile (7, 8) miteinander verbindbar sind, wobei der Strahlregler (1) im Inneren seines Einbau-Gehäuses (6) eine Strahlzerlegeeinrichtung (2) hat, die mit einem zuströmseitigen Gehäuseteil (7) fest und unlösbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das zuströmseitige und mit der Strahlzerlegeeinrichtung (2) fest und unlösbar verbundene Gehäuseteil (7) in einer quer zur Zuströmrichtung orientierten Trennebene mit dem benachbarten Gehäuseteil (8) verbindbar ist.
  2. Strahlregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Gehäuseteile lösbar miteinander verbindbar sind.
  3. Strahlregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlzerlegeeinrichtung als Lochplatte (2) ausgestaltet ist
  4. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlzerlege einrichtung eine Strahlreguliereinrichtung (4) abströmseitig nachgeschaltet ist.
  5. Strahlregler nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem aus zumindest zwei lösbar miteinander verbindbaren Gehäuseteilen (7, 8) bestehenden Einbau-Gehäuse (6) wenigstens zwei, wahlweise in das Einbau-Gehäuse (6) einsetzbare Strahlreguliereinrichtungen (4) zugeordnet sind.
  6. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (7, 8) des Einbau-Gehäuses (6) lösbar miteinander verrastbar sind.
  7. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein abströmseitiges Gehäuseteil (8) hülsenförmig ausgestaltet ist und dass in dieses Gehäuseteil (8) wenigstens ein Einsetzteil (5) der Strahlreguliereinrichtung (4) einsetzbar ist.
  8. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Einsetzteil (5) in das der Strahlreguliereinrichtung (4) zugeordnete Gehäuseteil (7) von dessen Zuströmseite aus bis zu einem Einsteckanschlag (9) oder einem Auflager einsetzbar ist.
  9. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlreguliereinrichtung (4) des Strahlreglers (1) modular aufgebaut ist und ihr mehrere wahlweise miteinander kombinierbare Einsetzteile (5a, 5b, 5c, 5d, 5e) zugeordnet sind.
  10. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlregler zumindest ein, in das Einbau-Gehäuse (6) einsetzbares Einsetzteil (5) aufweist, das quer zur Durchströmrichtung orientierte Stege (11) hat, die zwischen sich Durchtrittsöffnungen (12) begrenzen, und dass die Stege (11) zumindest eines Einsetzteiles (5) gitter- oder netzartig, sich an Kreuzungsknoten (10) kreuzend, angeordnet sind.
  11. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Einsetzteil (5) der Strahlreguliereinrichtung (4) relativ zur Strahlzerlegeeinrichtung so angeordnet ist, dass die in der Strahlzerlegeeinrichtung erzeugten Einzelstrahlen auf Kreuzungsknoten (10) des wenigstens einen Einsetzteiles (5) auftreffen.
  12. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei benachbarte Einsetzteile (5) mit gitter- oder netzartig angeordneten Stegen (11) vorgesehen sind.
  13. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (11) und die Kreuzungsknoten (10) der zumindest zwei benachbarten Einsetzteile (5a, 5b) miteinander fluchten.
  14. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Einsetzteile (5a, 5b) baugleich sind.
  15. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass den Durchtrittsöffnungen (12) eines dieser Einsetzteile (5a, 5c) die Kreuzungsknoten (10) des benachbarten Einsetzteiles (5b, 5e) in Strömungsrichtung nachgeschaltet sind.
  16. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein zuström- und/oder ein abströmseitiges Einsetzteil (5) in einer vorzugsweise quer zur Durchströmrichtung orientierten Ebene angeordnet sind.
  17. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein zuström- und/oder abströmseitiges Einsetzteil (5a, 5b) gitterförmig ausgestaltet ist und zwei sich kreuzende Schare paralleler Gitterstege aufweist.
  18. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein zuström- und/oder ein abströmseitiges Einsetzteil (5c) eine Schar radialer Stege (11') hat, die sich an den Kreuzungsknoten mit einer Schar konzentrischer und ringförmig umlaufender Stege (11'') kreuzen.
  19. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein zuström- und/oder ein abströmseitiges Einsetzteil (5d) sich sternförmig oder netzartig kreuzende Stege (11) hat.
  20. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsetzteile (5) plattenförmig ausgestaltet sind.
  21. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlreguliereinrichtung (4) abströmseitig ein Strömungsgleichrichter (14) nachgeschaltet ist, der Durchlassöffnungen (15) aufweist, deren Öffnungsbreite kleiner als die Höhe in Durchströmrichtung ist.
  22. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsgleichrichter (14) am Austrittsende des Einbau-Gehäuses (6) angeordnet ist.
  23. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsgleichrichter (14) einstückig mit dem Einbau-Gehäuse (6) verbunden oder als separates Einsetzteil in das Einbau-Gehäuse (6) einsetzbar ist.
  24. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsgleichrichter (14) rechteckige, kreissegmentförmige (10) oder wabenförmige (9) Durchlassöffnungen (15) hat.
  25. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlreguliereinrichtung und/oder der Strömungsgleichrichter (14) zumindest ein Metallsieb aufweisen.
  26. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das auslaufseitige Gehäuseteil (8) zumindest im Bereich der Wasseraustrittsöffnung eine weiche und/oder wasserabstoßende Wasseroberfläche aufweist.
  27. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das auslaufseitige Gehäuseteil (8) zumindest im Bereich der Wasseraustrittsöffnung aus einem elastischen Material hergestellt ist.
  28. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das auslaufseitige Gehäuseteil (8) im wesentlichen aus einem elastischen Material und/oder einem Material mit weicher beziehungsweise wasserabstoßender Oberfläche hergestellt ist.
  29. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das auslaufseitige Gehäuseteil (8) durch in Umfangsrichtung vorzugsweise gleichmäßig verteilte Längsstege (22) ausgesteift ist.
  30. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsstege (22) zumindest im Bereich der Austrittsöffnung vorgesehen sind.
  31. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das auslaufseitige Gehäuseteil (8) im Bereich der Wasseraustrittsöffnung mindestens eine Einschnürung (23) oder dergleichen Verengung seines Durchflussquerschnittes aufweist.
  32. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das auslaufseitige Gehäuseteil (8) mit dem zuströmseitig benachbarten Gehäuseteil (7) vorzugsweise über eine insbesondere umlaufende Rastverbindung verbindbar ist.
DE10246333A 2002-10-04 2002-10-04 Strahlregler Expired - Lifetime DE10246333B4 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10246333A DE10246333B4 (de) 2002-10-04 2002-10-04 Strahlregler
SI200332149T SI1470298T1 (sl) 2002-10-04 2003-09-26 Regulator curka
BRPI0313481-4A BRPI0313481B1 (pt) 2002-10-04 2003-09-26 regulador de jato
DK03750640.9T DK1470298T3 (da) 2002-10-04 2003-09-26 Stråleregulator
PT03750640T PT1470298E (pt) 2002-10-04 2003-09-26 Regulador de jacto
ES03750640T ES2383357T3 (es) 2002-10-04 2003-09-26 Regulador del chorro
PCT/EP2003/010726 WO2004033807A1 (de) 2002-10-04 2003-09-26 Strahlregler
AU2003270278A AU2003270278A1 (en) 2002-10-04 2003-09-26 Jet regulator
JP2004542373A JP2006502327A (ja) 2002-10-04 2003-09-26 噴流調整器
EP03750640A EP1470298B1 (de) 2002-10-04 2003-09-26 Strahlregler
US10/523,574 US7661608B2 (en) 2002-10-04 2003-09-26 Jet regulator
CNB038200392A CN100400756C (zh) 2002-10-04 2003-09-26 水流控制器
BR0313481-4A BR0313481A (pt) 2002-10-04 2003-09-26 Regulador de jato
KR1020057005452A KR101132477B1 (ko) 2002-10-04 2003-09-26 분사 조절기
AT03750640T ATE547572T1 (de) 2002-10-04 2003-09-26 Strahlregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10246333A DE10246333B4 (de) 2002-10-04 2002-10-04 Strahlregler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10246333A1 DE10246333A1 (de) 2004-04-22
DE10246333B4 true DE10246333B4 (de) 2008-06-19

Family

ID=32038252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10246333A Expired - Lifetime DE10246333B4 (de) 2002-10-04 2002-10-04 Strahlregler

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7661608B2 (de)
EP (1) EP1470298B1 (de)
JP (1) JP2006502327A (de)
KR (1) KR101132477B1 (de)
CN (1) CN100400756C (de)
AT (1) ATE547572T1 (de)
AU (1) AU2003270278A1 (de)
BR (2) BRPI0313481B1 (de)
DE (1) DE10246333B4 (de)
DK (1) DK1470298T3 (de)
ES (1) ES2383357T3 (de)
PT (1) PT1470298E (de)
SI (1) SI1470298T1 (de)
WO (1) WO2004033807A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010630A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-02 Neoperl Gmbh Strahlregler

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8919680B2 (en) 2002-10-22 2014-12-30 Neoperl Gmbh Functional plumbing unit
DE102004018749B4 (de) * 2004-04-17 2006-04-27 Neoperl Gmbh Auslaufelement für eine Sanitärarmatur
JP2006030528A (ja) 2004-07-15 2006-02-02 Oki Data Corp 無端状ベルト搬送体および画像形成装置
DE102004040082A1 (de) * 2004-08-19 2006-02-23 Hansa Metallwerke Ag Wasserauslaufmundstück für den Wasserauslauf eines Wasserhahns
DE102004056074A1 (de) * 2004-11-15 2006-05-18 Hansgrohe Ag Strahlaustrittselement für Sanitärarmaturen
DE102005001419B3 (de) 2005-01-12 2006-05-24 Neoperl Gmbh Strahlregler
USD529588S1 (en) * 2005-03-21 2006-10-03 Neoperl Gmbh Flow regulator
MX2007014387A (es) * 2005-05-18 2008-03-18 Neoperl Gmbh Componente sanitario, especificamente un regulador de corriente o formador de corriente pra medio fluido, metodo para fabricar este componente sanitario asi como el uso de este componente sanitario.
DE102006009828B3 (de) * 2006-03-01 2007-06-21 Neoperl Gmbh Strahlregler
EP2087181B1 (de) * 2006-12-06 2019-06-12 Neoperl GmbH Sanitäres einbaulement
DE102007047112B4 (de) * 2007-10-01 2014-12-31 Neoperl Gmbh Strahlregler
US8104650B2 (en) * 2008-06-06 2012-01-31 Pibed Ltd. Anti drip device for liquid dispensers
US7806348B2 (en) * 2008-06-25 2010-10-05 Bradley Fixtures Corporation Showerhead for emergency fixture
US8490895B2 (en) 2008-06-25 2013-07-23 Bradley Fixtures Corporation Showerhead for emergency fixture
US9139988B2 (en) * 2009-10-15 2015-09-22 Am Conservation Group, Inc. Aeration device
DE102010007871B4 (de) * 2010-02-13 2015-02-05 Neoperl Gmbh Strahlregler
US9534361B2 (en) 2010-03-23 2017-01-03 Neoperl Gmbh Jet regulator
DE102010012326B4 (de) * 2010-03-23 2015-10-01 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE202010016867U1 (de) * 2010-05-27 2011-09-14 Neoperl Gmbh Sanitärer Auslaufeinsatz
DE102011107858A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-03 Khs Gmbh Gassperre sowie Füllelement mit wenigstens einer Gassperre
CN102359154B (zh) * 2011-08-04 2013-03-27 厦门松霖科技有限公司 气水混合起泡器
USD669555S1 (en) 2011-12-02 2012-10-23 Bradley Fixtures Corporation Flow control device
CN104838979B (zh) * 2015-05-30 2017-10-17 潍坊友容实业有限公司 园林灌溉装置
DE202015006618U1 (de) * 2015-09-18 2016-12-21 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE102016218917B3 (de) * 2016-09-29 2018-01-11 Hansgrohe Se Strömungsdrossel und Sanitärbrause
CN107393849B (zh) * 2017-08-14 2023-07-04 通威太阳能(安徽)有限公司 一种喷涂式刻蚀槽用限喷装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29718727U1 (de) * 1996-10-11 1997-11-20 Wildfang Dieter Gmbh Strahlregler
DE19642055C2 (de) * 1996-10-11 1998-09-10 Wildfang Dieter Gmbh Strahlregler
DE19647798C2 (de) * 1996-11-19 1999-04-08 Wildfang Dieter Gmbh Verfahren zum Herstellen eins Strahlreglers sowie Strahlregler
DE19852411A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-18 Grohe Kg Hans Wasserstrahlbelüfter
DE20006163U1 (de) * 2000-04-04 2000-07-06 Wildfang Dieter Gmbh Strahlregler
DE20010101U1 (de) * 2000-06-06 2000-08-31 Wildfang Dieter Gmbh Sanitäres Einbauteil
DE10027987A1 (de) * 2000-06-06 2001-12-20 Wildfang Dieter Gmbh Strahlregler
DE10027986A1 (de) * 2000-06-06 2001-12-20 Wildfang Dieter Gmbh Sanitäres Einbauteil

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3229916A (en) * 1961-05-09 1966-01-18 Elie P Aghnides Aerators having enlarged stream outlets
US3105641A (en) * 1961-09-29 1963-10-01 Curcio Michael Anti-splash gasoline pump nozzle adapter
FR1387318A (fr) * 1963-12-20 1965-01-29 Brise-jet
US3334818A (en) * 1965-09-22 1967-08-08 Alfred M Moen Swivel spray aerators
IT953065B (it) * 1970-07-20 1973-08-10 Knapp Alfons Dispositivo perfezionato per aerea re un getto d acqua
US3730440A (en) * 1971-09-20 1973-05-01 American Standard Inc Laminar-flow spout-end devices
DE3000799A1 (de) * 1980-01-11 1981-07-16 Dieter Wildfang KG, 7840 Müllheim Strahlregler zum anschluss an sanitaer-armaturen o.dgl.
JPS6014835Y2 (ja) * 1980-04-26 1985-05-11 オムニ プロダクツ インコ−ポレイテド 水道蛇口用整流器
WO1983001266A1 (en) * 1981-10-02 1983-04-14 Aghnides, Elie, P. Concealed, liquid flow aerator
DE3404662A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-14 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Wasserstrahlbeluefter fuer sanitaer-armaturen und dergleichen
US4730786A (en) * 1984-08-15 1988-03-15 Nelson Walter R Low noise, flow limiting, laminar stream spout
JPH038940A (ja) * 1989-06-06 1991-01-16 Toto Ltd 泡沫吐水口
JPH0313633A (ja) * 1989-06-08 1991-01-22 Toto Ltd 定流量泡沫吐水口
DE4029183A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-19 Dieter Kuhn Durchflussregler
EP0668951A1 (de) 1993-09-02 1995-08-30 Schaudt, Reiner Siebanordnung zur erzeugung eines perlenden wasserstrahles
US5803368A (en) * 1994-12-29 1998-09-08 Agroteam Consultants Ltd. Aerator for water taps
DE19510734C2 (de) * 1995-03-24 2003-01-23 Wildfang Dieter Gmbh Einbauteile-Garnitur zum Einbau in ein Auslauf-Mundstück
JP3469353B2 (ja) * 1995-05-15 2003-11-25 株式会社ニフコ 泡沫栓及び泡沫栓の製造方法
JPH1025779A (ja) * 1996-07-10 1998-01-27 Inax Corp 自動水栓
JP4201351B2 (ja) * 1996-10-11 2008-12-24 ディーター ヴィルトファング ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 噴流調整器
DE19937402A1 (de) * 1999-08-07 2001-02-15 Wildfang Dieter Gmbh Sanitäres Einbauteil
JP2002106008A (ja) * 2000-10-03 2002-04-10 Satsuki Kk 整流板の製造方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29718727U1 (de) * 1996-10-11 1997-11-20 Wildfang Dieter Gmbh Strahlregler
DE19642055C2 (de) * 1996-10-11 1998-09-10 Wildfang Dieter Gmbh Strahlregler
DE19647798C2 (de) * 1996-11-19 1999-04-08 Wildfang Dieter Gmbh Verfahren zum Herstellen eins Strahlreglers sowie Strahlregler
DE19852411A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-18 Grohe Kg Hans Wasserstrahlbelüfter
DE20006163U1 (de) * 2000-04-04 2000-07-06 Wildfang Dieter Gmbh Strahlregler
DE20010101U1 (de) * 2000-06-06 2000-08-31 Wildfang Dieter Gmbh Sanitäres Einbauteil
DE10027987A1 (de) * 2000-06-06 2001-12-20 Wildfang Dieter Gmbh Strahlregler
DE10027986A1 (de) * 2000-06-06 2001-12-20 Wildfang Dieter Gmbh Sanitäres Einbauteil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010630A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-02 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE102009010630B4 (de) * 2009-02-26 2014-08-07 Neoperl Gmbh Strahlregler

Also Published As

Publication number Publication date
DE10246333A1 (de) 2004-04-22
EP1470298A1 (de) 2004-10-27
US20060102750A1 (en) 2006-05-18
AU2003270278A1 (en) 2004-05-04
ES2383357T3 (es) 2012-06-20
US7661608B2 (en) 2010-02-16
CN100400756C (zh) 2008-07-09
KR101132477B1 (ko) 2012-03-30
ATE547572T1 (de) 2012-03-15
JP2006502327A (ja) 2006-01-19
EP1470298B1 (de) 2012-02-29
CN1678798A (zh) 2005-10-05
WO2004033807A1 (de) 2004-04-22
SI1470298T1 (sl) 2012-07-31
PT1470298E (pt) 2012-06-01
KR20050049507A (ko) 2005-05-25
BR0313481A (pt) 2005-06-21
BRPI0313481B1 (pt) 2020-11-24
DK1470298T3 (da) 2012-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10246333B4 (de) Strahlregler
DE10246334B4 (de) Sanitäres Einbauteil
EP1918465B1 (de) Strahlbelüfter mit farbkodierter Durchflussklasse
EP1836356B1 (de) Strahlregler
DE10027986B4 (de) Sanitäres Einbauteil
DE102010012326B4 (de) Strahlregler
EP2180102B1 (de) Strahlregler
EP2920374B1 (de) Strahlregler
EP2914784B1 (de) Strahlregler
DE202013002054U1 (de) Wasserauslaufelement
DE102012021361A1 (de) Strahlregler
EP3219860B1 (de) Strahlregler
DE20215272U1 (de) Strahlregler
DE102004008594A1 (de) Sanitäre Auslaufvorrichtung
DE102016003010B4 (de) Strahlregler
DE20215273U1 (de) Sanitäres Einbauteil
DE202010003997U1 (de) Strahlregler
DE10146788A1 (de) Strahlregler
DE102016015732A1 (de) Strahlregler
DE202008014029U1 (de) Strahlzerleger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NEOPERL GMBH, 79379 MUELLHEIM, DE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right