DE202008014029U1 - Strahlzerleger - Google Patents

Strahlzerleger Download PDF

Info

Publication number
DE202008014029U1
DE202008014029U1 DE200820014029 DE202008014029U DE202008014029U1 DE 202008014029 U1 DE202008014029 U1 DE 202008014029U1 DE 200820014029 DE200820014029 DE 200820014029 DE 202008014029 U DE202008014029 U DE 202008014029U DE 202008014029 U1 DE202008014029 U1 DE 202008014029U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pins
jet
regulator according
flow
jet regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820014029
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Neoperl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl GmbH filed Critical Neoperl GmbH
Priority to DE200820014029 priority Critical patent/DE202008014029U1/de
Publication of DE202008014029U1 publication Critical patent/DE202008014029U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Strahlregler (1) mit einem Strahlreglergehäuse (2), das in seinem Gehäuseinneren eine Strahlzerlegeeinrichtung (3) sowie zumindest eine, in Strömungsrichtung davon beabstandete Gitter- und/oder Netzstruktur (6,7, 15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zwischen der Strahlzerlegeeinrichtung (3) und der benachbarten Gitter- und/oder Netzstruktur (6) angeordneten Gehäuseteilbereich eine Mehrzahl von in Strömungsrichtung orientierter, voneinander beabstandeter und sich über den Abstand zwischen der Strahlzerlegeeinrichtung (3) und der benachbarten Gitter- und/oder Netzstruktur (6) erstreckender Stifte (13, 14) vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Strahlregler mit einem Strahlreglergehäuse, das in seinem Gehäuseinneren eine Strahlzerlegeeinrichtung sowie zumindest eine, in Strömungsrichtung davon beabstandete Gitter- und/oder Netzstruktur aufweist.
  • Strahlregler, die aus dem aus einer sanitären Auslaufarmatur ausströmenden Wasser einen homogenen, nicht-spritzenden und gegebenenfalls auch perlendweichen Wasserstrahl formen sollen, sind bereits in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Solche Strahlregler weisen regelmäßig ein als Einsetzpatrone ausgebildetes und in den Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur einsetzbares Strahlreglergehäuse auf, das in seinem Gehäuseinneren einen zuströmseitig angeordneten und beispielsweise als Lochplatte ausgestalteten Strahlzerleger sowie zumindest eine in Strömungsrichtung nachgeschaltete Gitter- oder Netzstruktur hat. Diese zumindest eine Gitter- oder Netzstruktur, die ein Metallsieb sein, oder auch als Kunststoffgitter ausgebildet werden kann, kann als eine, die aus dem Strahlzerleger kommenden Einzelstrahlen mit Luft durchmischende Strahlreguliereinrichtung dienen. Zusätzlich oder stattdessen kann zumindest eine, dem Strahlzerleger nachgeschaltete Gitter- oder Netzstruktur auch als Strömungsgleichrichter ausgebildet sein, der den aus dem Wasserauslauf austretenden Wasserstrahl zu vergleichmäßigen hat.
  • Man hat auch bereits Strahlregler geschaffen, die ein unrundes Strahlreglergehäuse mit einer im Vergleich zur Gehäusetiefe größeren Gehäusebreite aufweisen, um ein am Wasserauslauf breit ausströmendes Wasserband zu erzeugen.
  • Bei den vorbekannten Strahlreglern besteht zum Teil die Gefahr, dass das auch nach dem Schließen des Wasserventils im Strahlreglergehäuse verbleibende Wasser derart der teils auch trockenen Umgebungsluft ausgesetzt ist, dass dieses restliche Wasser im Gehäuseinneren unter Zurücklassen einer störenden Kalkschicht verdunstet. Dies kann mit der Zeit zu einer störenden Kalkschicht im Gehäuseinneren des Strahlreglergehäuses und insbesondere in den kleinen Strahlzerlegerbohrungen des Strahlzerlegers führen, welche die Funktionsfähigkeit dieses Strahlreglers nachhaltig beeinträchtigt oder gar ausschließt.
  • Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, einen Strahlregler der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der sich auch über einen längeren Zeitraum durch einen störungsfreien Betrieb auszeichnet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei dem Strahlregler der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, dass in einem zwischen der Strahlzerlegeeinrichtung und der benachbarten Gitter- und/oder Netzstruktur angeordneten Gehäuseteilbereich eine Mehrzahl von, in Strömungsrichtung orientierter, voneinander beabstandeter und sich über den Abstand zwischen der Strahlzerlegeeinrichtung und der benach barten Gitter- und/oder Netzstruktur erstreckender Stege oder Stifte vorgesehen sind.
  • Damit die Stifte eine vergleichsweise große, vom durchfließenden Wasser benetzbare Oberfläche bilden, ist es vorteilhaft, wenn das Verhältnis der Höhe h der Stifte zur Diagonalen d insbesondere am Fuß der Stifte größer 1,5, vorzugsweise größer 2,0 und insbesondere größer 2,5 ist.
  • Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass jeder Stift eine Gesamtoberfläche größer 5 mm2, vorzugsweise größer 7 mm2 und insbesondere größer 9 mm2 hat. Diese Fläche ist ein Maß für die Adhäsionsfähigkeit, welche die Stifte auf das Wasser ausüben.
  • Der erfindungsgemäße Strahlregler weist in dem zwischen der Strahlzerlegeeinrichtung und der benachbarten Gitter- und/oder Netzstruktur angeordneten Gehäuseteilbereich eine Mehrzahl von Stiften auf, die in Strömungsrichtung orientiert und voneinander beabstandet sind und die sich über den Abstand zwischen der Strahlzerlegeeinrichtung und der benachbarten Gitter- und/oder Netzstruktur erstrecken. Diese vergleichsweise langen und vom durchfließenden Wasser umströmten Stifte oder Stege werden auch nach dem Schließen des Wasserventils mit einem umhüllenden Wasserfilm belegt, der zu einer erhöhten Luftfeuchtigkeit und somit zu einer geringeren Verdunstung im Gehäuseinneren des Strahlreglergehäuses führt. Da somit ein völliges Austrocknen im Inneren des Strahlreglergehäuses zwischen den Zeitintervallen einer Wassernutzung verzögert wird, und da somit unerwünschten Kalkablagerungen im Gehäuseinneren des Strahlreglergehäuses entgegengewirkt wird, zeichnet sich der erfindungsgemäße Strahlregler durch eine hohe Funktionssicherheit auch über einen längeren Zeitraum aus.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehenen Stifte können in jeder geeigneten Form im Gehäuseinneren des Strahlreglergehäuses gehalten sein. So können diese Stifte beispielsweise an die Unter- oder Abströmseite der Strahlzerlegeeinrichtung angeformt sein. Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht jedoch vor, dass die Stifte zusätzlich oder stattdessen an die Abströmseite der Strahlzerlegeeinrichtung und/oder an die Zuströmseite der davon benachbarten Gitterbeziehungsweise Netzstruktur angeformt sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass die die Strahlreguliereinrichtung bildenden Gitter- und/oder Netzstrukturen jeweils eine Mehrzahl quer zur Strömungsrichtung orientierte und zwischen sich Durchtrittsöffnungen begrenzende Stege haben.
  • Bei einer Ausführungsform gemäß der Erfindung, bei der die Stifte allein an der Zuströmseite der benachbarten Gitter- oder Netzstruktur angeformt sind, kann es vorteilhaft sein, wenn die Stifte mit ihren freien Stiftenden in die der Strömungsrichtung entgegengesetzte Richtung weisen, um dort das bei Schließen des Wasserventils in diesem Gehäuseteilbereich verbleibende Wasser länger zu halten.
  • Damit jeder einzelne Stift eine vergleichsweise große Wassermenge als oberflächlichen Wasserfilm zu halten vermag, ist es vorteilhaft, wenn zumindest ein Stift einen unrunden, vorzugsweise einen mehreckigen und insbesondere einen kreuzförmigen Stiftquerschnitt hat. Dabei weist insbesondere ein kreuzförmiger Stiftquerschnitt den Vorteil auf, dass er in seinem Querschnitt besonders gut an die ihn tragende Gitter- oder Netzstruktur angepasst ist.
  • Die Stifte können auf die Stege der benachbarten Gitter- und/oder Netzstruktur aufgeklipst, aufgeklebt, aufgeschweißt oder sonst wie befestigt sein. Eine besonders einfache und kostengünstig herstellbare Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht jedoch vor, dass die Stifte einstückig an die sie tragenden Stege angeformt sind.
  • Die eine Gitter- oder Netzstruktur bildenden Stege und die darauf gehaltenen Stifte bilden eine besonders gute funktionelle Einheit, wenn die die Stifte tragenden Stege eine quer und vorzugsweise eine rechtwinklig zur Strömungsrichtung orientierte Durchströmebene bilden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass die die Stifte tragenden Stege gitter- oder netzartig zueinander, sich an Kreuzungsknoten kreuzend, angeordnet sind.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung gemäß der Erfindung sieht vor, dass die die Stifte tragenden Stege die zuströmseitige Durchströmebene der Strahlreguliereinrichtung bilden und vorzugsweise einer Strahlzerlegeeinrichtung in Strömungsrichtung unmittelbar nachgeschaltet sind.
  • Damit die Strahlreguliereinrichtung die aus der Strahlzerlegeeinrichtung kommenden Einzelstrahlen besonders gut mit Luft durchmischen kann, ist es vorteilhaft, wenn die Strahlreguliereinrichtung mehrere Einsetzteile hat, die gitter- oder netzartig ausgebildet sind und sich an Kreuzungsknoten kreuzende Stege haben.
  • Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass der vorzugsweise belüftete Strahlregler eine zuströmseitige Strahlzerlegeeinrichtung und eine abströmsei tig nachgeschaltete Strahlreguliereinrichtung aufweist und dass der Strahlreguliereinrichtung gegebenenfalls ein Strömungsgleichrichter abströmseitig nachgeschaltet ist.
  • Damit die in das Gehäuseinnere einströmende Luft die Stiftreihen gut passieren kann und damit die vom Strahlregler angesaugte Luft sich über den gesamten Querschnitt des Strahlreglergehäuses gut verteilen kann, ist es zweckmäßig, wenn mehrere Reihen paralleler Stifte vorgesehen sind und wenn die Stifte der äußeren Stiftreihen im Vergleich zu den Stiften der inneren Stiftreihen vorzugsweise eine kleinere Längserstreckung aufweisen und/oder einen größeren Abstand zueinander haben.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles noch näher beschrieben. Weitere Merkmale gemäß der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Zeichnung in Verbindung mit den Ansprüchen sowie der Beschreibung.
  • Es zeigt:
  • 1: eine unrunden Strahlregler, der in seinem teilweise längsgeschnittenen Strahlreglergehäuse eine zuströmseitige und als Lochplatte ausgestaltete Strahlzerlegeeinrichtung aufweist, der in Strömungsrichtung mit Abstand eine Strahlreguliereinrichtung und abströmseitig ein Strömungsgleichrichter nachgeschaltet sind, wobei die Strahlreguliereinrichtung zwei Einsetzteile umfasst, die jeweils als Gitterstrukturen ausgebildet sind und vom Gehäuseumfang aus seitlich schubladenartig in das Strahlreglergehäuse eingeschoben werden können,
  • 2: den Strahlregler aus 1 in einer perspektivischen Seitenansicht mit Blick auf eine am Gehäuseumfang angeordnete Belüftungsöffnung, durch die Luft in das Gehäuseinnere angesaugt werden kann,
  • 3: die Belüftungsöffnung in einer vergrößerten Detaildarstellung aus 2, wobei die Belüftungsöffnung den Blick in das Gehäuseinnere freigibt,
  • 4: die der Strahlzerlegeeinrichtung benachbarte Gitterstruktur der dem Strahlregler aus 1 bis 3 zugeordneten Strahlreguliereinrichtung, wobei diese Gitterstruktur auf ihrer Zuströmseite in Strömungsrichtung orientierte, achsparallele Stifte trägt,
  • 5: den Strahlregler aus 1 bis 4 mit einer anderen, gegenüber 4 abweichend ausgestalteten Gitterstruktur ohne die darauf angeordneten Stifte, wobei die schubladenartigen Gitterstrukturen in 4 und 5 bei Bedarf gegeneinander auswechselbar sind,
  • 6: die gegenüber 4 abweichend ausgestaltete Gitterstruktur aus 5,
  • 7: den Strahlregler aus 1 bis 4 in einer teilweisen längsgeschnittenen Seitenansicht,
  • 8: die schubladenartig ausgestaltete Gitterstruktur aus 4 in einer um 180° gedrehten Perspektivdarstellung,
  • 9: die Gitterstruktur aus 4 und 8 in einer Draufsicht auf ihre, die Stifte tragende Zuströmseite, und
  • 10: die etwa achsparallelen Stifte der in 9 gezeigten Gitterstruktur in einer perspektivischen Detailansicht.
  • In den 1 bis 10 ist ein Strahlregler 1 dargestellt, der in den Wasserauslauf einer hier nicht weiter gezeigten sanitären Auslaufarmatur eingesetzt werden kann, um einen homogenen, nicht-spritzenden und perlend-weichen belüfteten Wasserstrahl zu formen. Der Strahlregler 1 hat ein Strahlreglergehäuse 2, das einen unrunden Gehäusequerschnitt mit einer im Vergleich zur Gehäusetiefe größeren Gehäusebreite aufweist. Aus diesem im Querschnitt rechteckigen Strahlreglergehäuse 2 kann ein ebenfalls rechteckiges Wasserband austreten.
  • Auf der Zuströmseite des Strahlreglergehäuses 2 ist im Gehäuseinneren eine Strahlzerlegeeinrichtung 3 vorgesehen, die hier als Lochplatte ausgebildet ist und das anströmende Wasser in eine Vielzahl von Einzelstrahlen aufteilt. Dabei wird auf der Abströmseite der Strahlzerlegeeinrichtung 3 ein Unterdruck erzeugt, der ein Ansaugen der Umgebungsluft bewirkt. Diese Umgebungsluft, die durch die am Gehäuseumfang vorgesehene und in 2 und 3 näher dargestellte Belüftungsöffnung 4 in das Gehäuseinnere eintreten kann, wird mit den Einzelstrahlen vermischt.
  • Dazu ist der Strahlzerlegeeinrichtung 3 in Strömungsrichtung mit Abstand eine Strahlreguliereinrichtung 5 nachgeschaltet, die hier zumindest zwei einander nachfolgende Gitterstrukturen 6, 7 umfasst. Diese Gitterstrukturen 6, 7 sind hier schubladenartig ausgebildet und können vom Gehäuseumfang aus seitlich in eine entsprechende Gehäuseöffnung eingeschoben werden. Dabei ist an jede der Gitterstrukturen 6, 7 ein Teilbereich 8, 9 der Gehäuseumfangswandung angeformt, so dass diese Wandungsteilbereiche 8, 9 in der in 1 und 7 gezeigten Gebrauchsstellung die Gehäuseöffnung verschließen.
  • Die der Strahlreguliereinrichtung 5 zugeordneten Gitterstrukturen 6, 7 weisen eine Mehrzahl quer zur Strömungsrichtung orientierter und zwischen sich Durchtrittsöffnungen begrenzender Stege 10 auf. Diese Stege 10 sind hier gitterartig zueinander, sich an Kreuzungsknoten 11 kreuzend, angeordnet.
  • In den 1 und 7 ist erkennbar, dass in dem zwischen der Strahlzerlegeeinrichtung 3 und der benachbarten Gitterstruktur 6 angeordneten Gehäusefreiraum oder Gehäuseabschnitt eine Mehrzahl von Stiften 13, 14 vorgesehen sind, die etwa achsparallel zueinander in Strömungsrichtung orientiert und voneinander beabstandet sind und die sich über den Abstand zwischen der Strahlzerlegeeinichtung 3 und der benachbarten Gitterstruktur 6 größtenteils erstrecken.
  • Der hier dargestellte Strahlregler 1 weist in dem zwischen der Strahlzerlegeeinrichtung 3 und der benachbarten Gitterstruktur 6 angeordneten Gehäuseabschnitt eine Mehrzahl von Stiften 13, 14 auf, die in Strömungsrichtung orientiert und voneinander beabstandet sind und die sich über den Abstand zwischen der Strahlzerlegeeinrichtung 3 und der benachbarten Gitterstruktur 6 erstrecken. Diese vergleichsweise langen und vom durchfließenden Wasser umströmten Stifte 13, 14 werden auch nach dem Schließen des Wasserventiles mit einem umhüllenden Wasserfilm belegt, der zu einer erhöhten Luftfeuchtigkeit und somit zu einer geringeren Verdunstung im Gehäuseinneren des Strahlreglergehäuses 2 führt. Da somit ein völliges Austrocknen im Inneren des Strahlreglergehäuses 2 zwischen den Zeitintervallen einer Wassernutzung verzögert wird, und da somit unerwünschten Kalkablagerungen im Gehäuseinneren des Strahlreglergehäuses 2 sowie in den kleinen Strahlzerlegerbohrungen des Strahlzerlegers entgegengewirkt wird, zeichnet sich der hier dargestellte Strahlregler 1 durch eine hohe Funktionssicherheit auch über einen längeren Zeitraum aus.
  • Die Stifte 13, 14 könnten an der Abströmseite der Strahlzerlegeeinrichtung 3 angeformt sein und sind hier an der Zuströmseite der benachbarten Gitterstruktur 6 gehalten. Die Gitterstrukturen 6, 7 und die der Strahlreguliereinrichtung 5 nachfolgende, die Abströmstirnseite des Strahlreglergehäuses bildende und als Strömungsgleichrichter dienende Gitterstruktur 15 sind jeweils durch zwei quer zur Strömungsrichtung orientierte, parallele und einander kreuzende Stege gebildet, die zwischen sich Durchtrittsöffnungen begrenzen. Wie aus den 9 und 10 gut zu erkennen ist, sind die Stifte 13, 14 auf den Stegen 10 der dem Strahlzerleger 3 benachbarten Gitterstruktur 6 angeordnet.
  • In den 1 und 7 ist erkennbar, dass die Stifte 13, 14 mit ihren freien Stiftenden in die der Strömungsrichtung entgegengesetzte Richtung weisen. Um eine möglichst große, mit einem Wasserfilm benetzbare Oberfläche zu bieten, weisen die Stifte 13, 14 einen unrunden und insbesondere mehreckigen Stiftquerschnitt auf. Die Stifte haben hier einen kreuzförmigen Stiftquerschnitt, der – wie die Draufsicht in 9 verdeutlicht – der Stirnfläche der sie tragenden Kreuzungsknoten 11 der Stege 10 entspricht.
  • Die Stifte 13, 14 sind hier einstückig an die sie tragenden Stege 10 der benachbarten Gitterstruktur 6 angeformt. Die die Stifte 13, 14 tragenden Stege bilden einen quer und vorzugsweise rechtwinklig zur Strömungsrichtung orientierte Durchströmebene und sind gitterartig zueinander, sich an Kreuzungsknoten 11 kreuzend angeordnet. Die Stege 10 der benachbarten Gitterstruktur 6 bilden eine zuströmseitige Durchströmebene der Strahlreguliereinrichtung 5, die der Strahlzerlegeeinrichtung 3 in Strömungsrichtung unmittelbar nachgeschaltet ist. Aus den 1, 4, 7, 8 und 10 wird deutlich, dass mehrere Reihen paralleler Stifte 13, 14 vorgesehen sind und dass die Stifte 13 der äußeren Stiftreihen im Vergleich zu den Stiften 14 der inneren Stiftreihen eine größere Längserstreckung aufweisen. In den 2 und 3 ist erkennbar, dass die vergleichsweise kurzen Stifte 14 der inneren Stiftreihen die durch eine umfangsseitige Belüftungsöffnung 4 umgrenzte Ebene freihalten. Die durch die Belüftungsöffnung 4 angesaugte Luft kann sich somit gut über den gesamten Querschnitt des Strahlreglergehäuses verteilen und dort im Gehäuseinneren mit den von der Strahlzerlegeeinrichtung 3 kommenden Einzelstrahlen vermischt werden.
  • In 2 ist erkennbar, dass das Strahlreglergehäuse 2 des Strahlreglers 1 von der Auslaufstirnseite aus in den Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur eingeschoben werden kann. Dabei ist am Gehäuseumfang des Strahlreglergehäuses 2 ein federnder Rastvorsprung 17 vorgesehen, der mit einem Gegenrastmittel am Innenumfang des Wasserauslaufs zusammenwirkt.
  • Aus einem Vergleich der 1 und 4 einerseits und den 5 und 6 andererseits ist erkennbar, dass der hier dargestellte Strahlregler 1 modular aufgebaut ist und dass dem Strahlregler 1 mehrere, als schubladenartige Einsetzteile ausgebildete Gitterstrukturen 6 und/oder 7 zugeordnet sein können. Diese gegeneinander austauschbaren Gitterstrukturen 6 ermöglichen es, die Eigenschaften des hier dargestellten Strahlreglers auf den jeweiligen Einsatzzweck anzupassen.
  • In den 1, 5 und 7 ist besonders gut erkennbar, dass der Strahlregler 1 auf der zuströmseitigen Gehäusestirnseite seines Strahlreglergehäuses 2 ein dort lösbar gehaltenes Vorsatzsieb 18 trägt. Dieses Vorsatzsieb 18 hält solche Schmutzpartikel zurück, die im zuströmenden Wasser eventuell noch mitgeführt werden und die die Funktion des hier dargestellten Strahlreglers 1 beeinträchtigen könnten.

Claims (15)

  1. Strahlregler (1) mit einem Strahlreglergehäuse (2), das in seinem Gehäuseinneren eine Strahlzerlegeeinrichtung (3) sowie zumindest eine, in Strömungsrichtung davon beabstandete Gitter- und/oder Netzstruktur (6,7, 15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zwischen der Strahlzerlegeeinrichtung (3) und der benachbarten Gitter- und/oder Netzstruktur (6) angeordneten Gehäuseteilbereich eine Mehrzahl von in Strömungsrichtung orientierter, voneinander beabstandeter und sich über den Abstand zwischen der Strahlzerlegeeinrichtung (3) und der benachbarten Gitter- und/oder Netzstruktur (6) erstreckender Stifte (13, 14) vorgesehen sind.
  2. Strahlregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Höhe h zur Diagonalen d der Stifte (13, 14) größer 1,5, vorzugsweise größer 2,0 und insbesondere größer 2,5 ist.
  3. Strahlregler nach Anspruch 1 oder 2, dass jeder Stift (13, 14) eine Gesamtoberfläche größer 5 mm2, vorzugsweise größer 7 mm2 und insbesondere größer 9 mm2 hat.
  4. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (13, 14) an die Abströmseite der Strahlzerlegeeinrichtung (3) und/oder an die Zuströmseite der davon benachbarten Gitter- beziehungsweise Netzstruktur (6) angeformt sind.
  5. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Gitter- und/oder Netzstruktur (6, 7, 15) eine Mehrzahl quer zur Strömungsrichtung orientierter und zwischen sich Durch trittsöffnungen begrenzender Stege (10) hat.
  6. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (13, 14) mit ihren freien Stiftenden in die der Strömungsrichtung entgegengesetzte Richtung weisen.
  7. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Stift (13, 14) einen unrunden, vorzugsweise einen mehreckigen und insbesondere einen kreuzförmigen Stiftquerschnitt hat.
  8. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (13, 14) einstückig an die sie tragenden Stege (10) angeformt sind.
  9. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (10) eine quer und vorzugsweise rechtwinklig zur Strömungsrichtung orientierte Durchströmebene bilden.
  10. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (10) gitter- oder netzartig zu einander, sich an Kreuzungsknoten (11) kreuzend, angeordnet sind.
  11. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die die Stifte (13, 14) tragenden Stege die zuströmseitige Durchströmebene der Strahlreguliereinrichtung (5) bilden und vorzugsweise einer Strahlzerlegeeinrichtung (3) in Strömungsrichtung unmittelbar nachgeschaltet sind.
  12. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlreguliereinrichtung (5) mehrere Einsetzteile (6, 7) hat, die gitter- und/oder netzartig ausgebildet sind und sich an Kreuzungsknoten (11) kreuzende Stege (10) haben.
  13. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der vorzugsweise belüftete Strahlregler (1) einen zuströmseitigen Strahlzerleger (3) und eine abströmseitig nachgeschaltete Strahlreguliereinrichtung (5) aufweist und dass der Strahlreguliereinrichtung (5) gegebenenfalls ein Strömungsgleichrichter (15) abströmseitig nachgeschaltet ist.
  14. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Reihen paralleler Stifte (13, 14) vorgesehen sind und dass die Stifte (13) der äußeren Stiftreihen im Vergleich zu den Stiften (14) der inneren Stiftreihen vorzugsweise eine größere Längserstreckung aufweisen.
  15. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Reihen paralleler Stifte (13, 14) vorgesehen sind und dass die Stifte (13) der äußeren Stiftreihen im Vergleich zu den Stiften (14) der inneren Stiftreihen vorzugsweise eine größere Längserstreckung aufweisen und/oder einen größeren Abstand zueinander haben.
DE200820014029 2008-10-21 2008-10-21 Strahlzerleger Expired - Lifetime DE202008014029U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820014029 DE202008014029U1 (de) 2008-10-21 2008-10-21 Strahlzerleger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820014029 DE202008014029U1 (de) 2008-10-21 2008-10-21 Strahlzerleger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008014029U1 true DE202008014029U1 (de) 2010-03-11

Family

ID=41821617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820014029 Expired - Lifetime DE202008014029U1 (de) 2008-10-21 2008-10-21 Strahlzerleger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008014029U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008052541A1 (de) Strahlregler
DE10246334B4 (de) Sanitäres Einbauteil
DE102010012326B4 (de) Strahlregler
EP1470298B1 (de) Strahlregler
EP1836356B1 (de) Strahlregler
WO1998016693A1 (de) Sanitäre auslaufvorrichtung
EP3009571B1 (de) Strahlregler
DE202013002282U1 (de) Strahlregler mit Prallfläche und Ringwandung
DE102009010630B4 (de) Strahlregler
DE102009011345B4 (de) Strahlregler
EP1812167A2 (de) Strahlaustrittselement für sanitärarmaturen
EP4127338A1 (de) Strahlregler
WO2021123065A1 (de) Strahlregler
DE102004008594B4 (de) Sanitäre Auslaufvorrichtung
DE102011112666B4 (de) Sanitäre Funktionseinheit
DE202008014029U1 (de) Strahlzerleger
DE102020116287A1 (de) Strahlregler
WO2006094593A1 (de) Sanitäre wasserauslaufarmatur mit strahlrichtungsgeber zum ablenken des austretenden wasserstrahls
DE20215272U1 (de) Strahlregler
EP1606461A1 (de) Sanitärer wasserauslauf sowie einsetzteil dafür
DE20215273U1 (de) Sanitäres Einbauteil
EP2207460B1 (de) Spülbeckeneinlage
DE202009002798U1 (de) Strahlregler
DE10148123A1 (de) Deckenauslass

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100415

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111025

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20141022

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right