EP4127338A1 - Strahlregler - Google Patents

Strahlregler

Info

Publication number
EP4127338A1
EP4127338A1 EP21731445.9A EP21731445A EP4127338A1 EP 4127338 A1 EP4127338 A1 EP 4127338A1 EP 21731445 A EP21731445 A EP 21731445A EP 4127338 A1 EP4127338 A1 EP 4127338A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jet
jet regulator
webs
regulating
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21731445.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg STÄDTLER
Werner Bammerlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Neoperl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl GmbH filed Critical Neoperl GmbH
Publication of EP4127338A1 publication Critical patent/EP4127338A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/086Jet regulators or jet guides, easily mountable on the outlet of taps

Definitions

  • the invention relates to a jet regulator with a jet regulator housing that can be inserted into a water outlet of a sanitary outlet fitting and delimits a housing interior in which a jet splitter is provided with splitter openings which divide the water flowing through into a plurality of individual jets, and with one the outlet face of the jet regulator forming flow straightener, which has a large number of outlet openings, with one in the housing interior in the flow path between the jet splitter and the flow straightener
  • Jet regulating device which has regulating webs oriented transversely to the direction of flow of the flowing water.
  • a jet regulator is previously known from DE 19647 798 A1, which can be mounted on the water outlet of a sanitary outlet fitting in order to shape the outflowing water into a homogeneous, non-splashing and possibly pearly-soft outlet jet.
  • the cartridge-shaped jet regulator housing of which is designed as a plastic injection-molded part and can be inserted into a sleeve-shaped outlet mouthpiece, which outlet mouthpiece has an external or internal thread that is attached to a mating thread on the water outlet the sanitary outlet fitting can be screwed.
  • a jet splitter is provided with a plurality of splitter openings which are spaced apart from one another and in which Separation openings the water flowing into the water pipe is divided into a corresponding number of individual jets.
  • a flow straightener is provided which has a large number of outlet openings in order to shape the individual jets, which are swirled inside the housing and possibly mixed with ambient air, into a homogeneously flowing water jet.
  • a jet regulating device is provided in the flow path between the jet splitter and the flow straightener, which has regulating webs oriented transversely to the direction of flow of the water flowing through.
  • both the flow straightener forming the outlet end face of the jet regulator and the jet regulating device are formed by wire meshes from a metal mesh. While the sieve openings of the circular sieve forming the flow straightener form the outlet openings, the interwoven metal wires of the circular sieve forming the jet regulating device form their regulating webs.
  • These sieve discs are inserted from the outlet face into the interior of the aerator housing, before the outlet edge of the aerator housing is then bent inward by thermal action on the plastic material used for the aerator housing in such a way that these sieve discs are held captive in the aerator housing.
  • a jet regulator is already known from EP 0931 199 B1 which has an inflow-side jet splitting device and an outflow-side flow straightener in its jet regulator housing, with one in the flow path between the jet splitter and the flow straightener Jet regulating device is provided.
  • the jet regulating device of this known jet regulator also has pin-shaped or web-shaped impact bodies, the pins or webs serving as impact bodies either protruding from the inside of at least one circumferential segment of the jet regulator housing and being connected to it in one piece, or protruding at right angles over a flat side of a holding part that protrudes through Bending can be used in the sleeve-shaped jet regulator housing.
  • this known jet regulator is associated with considerable effort in terms of design and manufacture.
  • the object is therefore to create a jet regulator of the type mentioned at the beginning, the components of which can be manufactured as simply as possible even with a comparatively complex structure of the jet regulator.
  • the inventive solution to this problem in the case of the jet regulator of the type mentioned at the outset consists in particular in the fact that the flow straightener and the jet regulating device can be inserted into the jet regulator housing from the downstream side of the jet regulator, that the jet regulating device has at least one inner wall on which the regulating webs are formed on the flat side, and that the flow straightener and / or the
  • the jet regulating device can be fixed in the jet regulator housing by means of a form fit or friction fit.
  • the jet regulator according to the invention has a jet regulator housing which can be inserted into a water outlet of a sanitary outlet fitting in order to shape the water exiting there into a homogeneous, non-splashing and possibly also pearly-soft water jet.
  • the jet regulator housing of the jet regulator according to the invention delimits a housing interior in which a jet splitter with splitter openings is provided. In these dissection openings the flowing water is divided into a multitude of individual jets. These individual jets are additionally slowed down and divided inside the jet regulator housing in a subsequent jet regulating device, before the water flowing through in this way is combined again to form a soft, homogeneous overall jet in a subsequent flow straightener.
  • the flow straightener which has a large number of outlet openings, forms the outlet face of the jet regulator.
  • the jet regulating device is provided in the interior of the housing, which has regulating webs oriented transversely to the direction of flow of the water flowing through.
  • the flow straightener and the jet regulating device can be inserted into the jet regulator housing from the downstream side of the jet regulator. In order to be able to hold the regulating webs in the flow path transversely to the flow direction of the water, the
  • Jet regulating device has at least one inner wall on which the regulating webs are formed on the flat side.
  • the jet regulating webs with their at least one inner wall and the regulating webs formed thereon can, like the jet regulator housing and the other components of the jet regulator according to the invention, be manufactured in a simple manner as injection molded parts without the need for complex injection molding tools to manufacture these components.
  • the flow straightener and / or the jet regulating device is fixed in the jet regulator housing by means of a form fit or friction fit.
  • a particularly advantageous and easily producible embodiment according to the invention provides that the flow straightener and / or the jet regulating device by means of a latching or snap connection in the
  • the aerator housing is / are fixable.
  • the through this rest Form fit formed or snap connection between the flow straightener and / or the jet regulating device on the one hand and the jet regulator housing on the other hand ensures a secure and resilient connection of these components of the jet regulator according to the invention.
  • the jet regulator according to the invention can have a jet regulator housing that is round in cross section and also has a round jet outlet.
  • the jet regulator is designed as a rectangular or flat jet regulator and / or has a non-circular jet outlet which has a greater longitudinal extension compared to the transverse extension.
  • At least one guide groove open to the outlet end face of the jet regulator is provided on the inner circumference of the jet regulator housing, into which guide groove the at least one inner wall can be inserted with one of its narrow edges oriented in the direction of insertion.
  • the simple assembly of the jet regulator according to the invention is further enhanced if the jet regulator housing has a guide groove open to the outlet end face on opposite sides of the inner circumference of the housing, and if the at least one inner wall can be inserted into the guide grooves with its narrow edges oriented in the direction of insertion.
  • correctly positioned assembly of the inner wall with the regulating webs molded onto it is ensured in a simple manner.
  • the regulating webs can be molded onto one of the two flat sides of the at least one inner wall.
  • a particularly simple design and manufacture according to the However, the invention provides that the regulating webs are formed flat on both sides of the at least one inner wall.
  • the regulating webs are formed on at least one flat side of the at least one inner wall in planes oriented transversely to the flow direction and preferably spaced apart from one another.
  • the water flowing through can be shaped particularly well in the subsequent web planes of the jet regulating device if the regulating webs arranged in a downstream plane are arranged in an extension of the flow space provided between adjacent regulating webs of a web planes provided on the upstream side.
  • the regulating webs of the first web plane in the flow direction each have an inflow-side impact surface and / or if these regulating webs are rounded on their outflow side.
  • the regulating webs of the web plane provided in the flow direction downstream have a longer length oriented in the flow direction and / or if these regulating webs are larger than the web width compared to the web width their inflow and / or their outflow are rounded.
  • the jet regulator according to the invention is designed as a rectangular or flat jet regulator, it can be advantageous if the regulating webs of the web plane provided on the outflow side in the flow direction one in the direction of an adjacent transverse wall of the
  • the jet regulating device is also guided well into the edge regions of the flat jet flowing along the transverse walls of the jet regulator housing.
  • a particularly advantageous embodiment according to the invention provides, in which the outflowing water also emerges over a longer distance as a homogeneous flat jet and in which the water is well distributed over the entire jet cross-section, that this curvature of adjacent regulating webs is arranged closer to the adjacent transverse wall external regulating web is larger in comparison to the respective internal regulating web.
  • a preferred embodiment according to the invention in which the regulating webs of the jet regulating device are arranged in at least three web planes, provides that the regulating webs of a web plane arranged between the first web plane and the web plane provided on the downstream side in the flow direction are rounded and preferably have a circular web cross-section.
  • the water flowing through is additionally slowed down and divided up without fear of excessive turbulence in the water flow.
  • the flow straightener provided on the outlet face can equalize and combine the water flowing out there into a homogeneous overall jet without the flow straightener opposed to the incoming water an excessive flow resistance, it is advantageous if the flow straightener has a lattice structure made up of multitudes of intersecting straightening bars, which between the outlet openings are limited.
  • the water flowing through can be shaped particularly well in the flow straightener if the straightening webs of the lattice structure have a longitudinal extent that is greater than the web width and oriented in the flow direction.
  • the shaping of a homogeneous outlet jet is promoted if the rectifier webs are arranged "with gaps" in the extension of the through-flow space provided between the adjacent regulating webs of the downstream web plane.
  • a particularly simple embodiment in which the jet splitter can either be inserted into the jet regulator housing from the inflow side of the jet regulator up to an annular shoulder provided on the inner circumference of the housing or can be integrally formed on the inner circumference of the jet regulator housing, provides that the jet splitter is designed as a perforated plate, which the Has decomposition openings oriented in the flow direction.
  • the jet splitter in the jet regulator housing is relative to the regulating webs of the Is arranged on the inflow side of the first web plane in such a way that these regulating webs are arranged in the flow direction in alignment with the splitting openings.
  • Preferred embodiments according to the invention provide that the flow straightener and the jet regulating device are connected to one another in one piece or form separate components of the jet regulator from one another.
  • the flow straightener and jet regulating device which are designed as separate components, can be connected to one another, and if so on one component at least one plug-in pin, preferably at least two spaced-apart plug-in pins, which can be inserted into an associated insertion opening on the other component.
  • a preferred embodiment in which the construction and assembly is significantly facilitated, provides that the plug-in pin (s) protrudes on the narrow edge of the inner wall on the downstream side and can be inserted into an associated insertion opening on the flow straightener.
  • the inner wall of the jet regulating device can also be captive and, if necessary, permanently installed on the flow straightener if the plug (s) can be inserted into the associated plug-in opening until a cross-sectional expansion provided at the free end of the plug (s) protrudes over the flow straightener.
  • a cross-sectional expansion provided at the free end of the plug (s) protrudes over the flow straightener.
  • the inner wall is divided into at least two wall sections with webs formed on the flat side. These at least two sections are then inserted one after the other into the guide grooves on the inner circumference of the jet regulator housing until the inner wall formed from these wall sections is formed.
  • Embodiment according to the invention provides that the inner wall is divided into wall sections, on each of which at least one level of regulating webs is formed.
  • the regulating webs arranged in the individual web planes can also be shaped well in different web cross-sections despite the comparatively small spacings. It can be advantageous if the at least one inner wall is arranged in the jet regulator housing in such a way that the distance between the inner wall and a first longitudinal wall of the jet regulator housing is greater than in comparison to the distance from the second longitudinal wall.
  • Splitting openings of the jet splitter are aligned approximately with the web center of the adjacent regulating web. If the at least one inner wall is differently spaced from the longitudinal walls of the jet regulator housing provided on both sides, an even distribution of the water flowing through is nevertheless ensured over the entire housing cross-section if the longitudinal axes of the splitter openings of the jet splitter are approximately aligned with the center of the web of the adjacent regulating web, and if necessary for this purpose, the separating openings arranged in rows spaced apart from one another are oriented in at least one row of these separating openings obliquely to the longitudinal extent of the jet regulator housing.
  • the flow straightener and / or the jet regulating device is designed as a two-component or multi-component injection-molded part and / or is made from an elastomer plastic.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that at least a partial area of the rectifier bars is made from an elastomer plastic or has at least one surface made from an elastomer plastic.
  • An advantageous development according to the invention provides that the flow straightener has a lattice structure made up of a group of spaced parallel first webs which intersect with at least one second web arranged at right angles to the first webs, and that the first and second webs are the outlet openings of the Limit the flow straightener.
  • the water guided through the jet regulator can be guided over almost the entire cross-section of the jet regulator housing, at least in the area of the flow straightener, without a retaining ring surrounding the flow straightener and molded onto it constricting this clear flow cross-section, it is advantageous if at least one of the first webs and preferably at least a plurality of the first webs of the flow straightener each have free web ends on both sides and that the first webs can preferably be releasably latched with their free web ends in a locking groove on the inner circumference of the jet regulator housing.
  • a tilt-proof hold is provided by the
  • Flow straightener separately manufactured inner wall and its regulating webs favored when the distance between the The forks of the at least one holding fork which limit the fork opening are adapted to the wall thickness of the inner wall assigned to the at least one holding fork and are dimensioned so that the inner wall is preferably held on the flow straightener at right angles to the lattice plane of the flow straightener defined by the lattice structure.
  • FIG. 2 shows the jet regulator from FIG. 1 in a longitudinal section through section plane II-II according to FIG.
  • Jet regulating device can be used, and the jet regulating device has an inner wall on which webs serving as impact bodies protrude on both sides,
  • Fig. 3 shows the flow straightener
  • Jet regulating device of the jet regulator shown in FIGS. 1 and 2 in a perspective view the inner wall forming the jet regulating device with the two molded on both sides Web is integrally connected to the flow straightener forming the outlet face of the jet regulator,
  • FIG. 4 shows the aerator from Figures 1 to 3 in an exploded perspective view of its components designed as plastic injection molded parts, these components being shown here in a perspective bottom view of the flat side of the aerator housing facing the user in the installed position of the aerator,
  • FIGS. 1 to 4 shows the components of the jet regulator shown in FIGS. 1 to 4 in an exploded perspective view from below onto the flat side of the jet regulator housing facing away from the user in the installed position of the jet regulator,
  • FIG. 6 shows a jet regulator, also designed as a flat jet regulator, in a plan view of its housing end face on the inflow side,
  • FIG. 7 shows the jet regulator from FIG. 6 in a longitudinal section through section plane VII / VII according to FIG. 6, whereby it can be seen that the components of the jet regulator inserted from the outlet face and serving as a flow straightener and as a jet regulating device are designed as separate components,
  • Fig. 8 as a flow straightener and as
  • FIGS. 6 and 7 serving the jet regulating device in an exploded view of individual parts
  • 9 shows the jet regulator from FIGS. 6 to 8 in an exploded perspective view from below of its components
  • FIG. 10 shows a further jet regulator, also designed here as a flat jet regulator, in a plan view of its front face on the inflow side,
  • FIG. 11 shows the jet regulator from FIG. 10 in a longitudinal section through section plane XI-XI, the jet regulating device formed by an inner wall with regulating webs molded on both sides and the flow straightener, which forms the outlet end face and is manufactured here as a two-component injection-molded part, being designed as separate components of the jet regulator, and wherein the plate-shaped flow straightener can be positively latched or snapped onto the inner circumference of the jet regulator housing in such a way that the jet regulating device pushed into the jet regulator housing is also secured there,
  • Jet regulating device of the jet regulator shown in Figures 10 and 11 in an exploded perspective side view
  • FIGS. 10 to 12 shows the flow straightener of the jet regulator shown in FIGS. 10 to 12 in a side view
  • FIG. 14 shows the flow straightener, produced here as a two-component injection-molded part, of the jet regulator shown in FIGS. 10 to 13 in a cross section through section plane XIV-XIV in FIG. 13, 15 shows a jet regulator designed as a flat jet regulator in a plan view of its front face on the inflow side,
  • FIG. 16 shows the jet regulator from FIG. 15 in a longitudinal section through section plane XVI-XVI according to FIG.
  • Jet regulating device of the jet regulator shown in Figures 15 and 16 in a perspective view of individual parts before they are connected to one another,
  • jet regulator 18 shows a jet regulator in a plan view of its front face on the inflow side, the jet regulator shown here also being designed as a flat jet regulator,
  • FIG. 19 shows the jet regulator from FIG. 18 in a longitudinal section through section plane XIX-XIX in FIG. 18, wherein the inner wall of a jet regulating device can be seen which is composed of three separately produced wall sections,
  • Fig. 20 shows the three wall sections of the
  • FIG. 21 shows a jet regulator designed as a flat jet regulator in a longitudinal section
  • FIG. 22 shows the jet regulator from FIG. 21 in a longitudinal section rotated by 90 ° with respect to FIG. 21 in section plane XXII-XXII according to FIG. 21,
  • FIG. 23 shows the jet regulator from FIGS. 21 and 22 in a detailed longitudinal section in the partial area circled in FIG. 22, the longitudinally sectioned jet splitter being shown in the area of two adjacent splitter openings,
  • jet regulator 24 shows a jet regulator likewise designed as a flat or rectangular jet regulator in a longitudinal section
  • FIG. 25 shows the flow straightener forming the outlet end face of the jet regulator shown in FIG. 24 in an isolated perspective illustration.
  • FIG. 1 to 25 different versions 101, 106, 110, 115, 118, 121 and 124 of a jet regulator are shown.
  • the jet regulators 101, 106, 110, 115, 118, 121, 124 have a jet regulator housing 1, which can be inserted into a water outlet of a sanitary outlet fitting, not shown here, in order to transform the water exiting there into a homogeneous, non-splashing and possibly also to form a pearly-soft jet of water.
  • the jet regulator housing 1 can be inserted into a water outlet of a sanitary outlet fitting, not shown here, in order to transform the water exiting there into a homogeneous, non-splashing and possibly also to form a pearly-soft jet of water.
  • the jet regulator housing 1 delimits a housing interior in which a jet splitter 2 with splitter openings 3 is provided.
  • a jet splitter 2 with splitter openings 3 is provided.
  • the plate-shaped jet splitter 2 with its splitting openings 3 is formed in one piece on the inner circumference of the jet regulator housing 1.
  • the water flowing through is divided into a large number of individual jets.
  • These individual jets are additionally braked and divided inside the jet regulator housing 1 in a subsequent jet regulating device 4, before the water flowing through in this way is combined again in a subsequent flow straightener 5 to form a soft, homogeneous overall jet.
  • the jet regulating device 4 is provided in the interior of the housing , which has regulating webs 7 oriented transversely to the direction of flow of the water flowing through. The flow straightener 5 and the jet regulating device 4 can be inserted into the jet regulator housing 1 from the outlet end face A of the jet regulator.
  • the jet regulating device 4 has at least one inner wall 8 on which the regulating webs 7 are integrally formed on the flat side.
  • the jet regulating device 4 with its at least one inner wall 8 and the regulating webs 7 formed thereon can be, like the jet regulator housing 1 and the other components of the jet regulators 101, 106, 110, 115, 118, 121, 124 shown here in a simple manner as Manufacture injection molded parts and in particular as plastic injection molded parts without the need for complex injection molding tools to produce these components.
  • the flow straightener 5 and the jet regulating device 4 are fixed by means of a form fit or friction fit on the inner circumference of the jet regulator housing 1 in such a way that these components 4, 5 do not accidentally fall out of the jet regulator housing 1 even under the pressure of the inflowing water.
  • the jet regulators shown here have an attachment screen 9 on the inflow side of their jet regulator housing 1, which has to filter out any lime and dirt particles that may be carried in the incoming water these inside the housing can impair the function of the jet regulator.
  • a flow rate regulator 10 can be arranged between the attachment screen 9 and the jet splitter 2, which regulates the flow rate of the water flowing through from the inflow side to the opposite outlet end face A of the jet regulator housing 1 to a specified maximum value independently of pressure.
  • the jet regulator is designed as a rectangular or flat jet regulator and has a non-circular jet outlet which has a greater longitudinal extension compared to the transverse extension.
  • Beam regulating device 4 can be inserted with one of its narrow edges oriented in the direction of insertion.
  • the at least one inner wall 8 being insertable into the guide grooves 11 with its narrow edges oriented in the direction of insertion. In this way, correctly positioned assembly of the inner wall 8 with the regulating webs 7 molded thereon is ensured in a simple manner.
  • the regulating webs 7 are formed flat on both sides of the at least one inner wall 8.
  • the regulating webs 7 are formed on at least one flat side of the at least one inner wall 8 in planes oriented transversely to the flow direction and preferably spaced apart from one another.
  • the regulating webs 7 arranged in an outflow-side plane are in an extension of the flow space provided between adjacent regulating webs of a web plane provided on the upstream side arranged.
  • the regulating webs 7 of the first web plane in the flow direction each have an inflow-side impact surface 12 and are rounded on their outflow side.
  • the regulating webs 7 of the web plane provided on the outflow side in the flow direction have a larger longitudinal extent than the web width and are oriented in the flow direction
  • the inflow as well as the outflow side are designed to be rounded.
  • the regulating webs 7 of a central web plane arranged between the first web plane and the web plane provided on the downstream side in the flow direction have a rounded and preferably circular web cross section.
  • the water flowing through is additionally slowed down and divided up without fear of excessive turbulence in the water flow.
  • the flow straightener 5 has the jet regulators 101, 106 shown here, so that the flow straightener 5 provided at the outlet end face A and designed here in the form of a plate can equalize and combine the water flowing out there into a homogeneous overall jet without the flow straightener 5 opposing the incoming water with an excessive flow resistance , 110, 115, 118, 121 and 124 have a lattice structure made up of flocks of mutually crossing rectifier webs 13, which between them the outlet openings 6 of the
  • Rectifier webs 13 of the lattice structure have a greater longitudinal extension than the web width, oriented in the flow direction.
  • the shaping of a homogeneous outlet jet is promoted in that the rectifier webs 13 are arranged with gaps in the extension of the flow space provided between the adjacent regulating webs 7 of the downstream web plane. So that the regulating webs 7 arranged in the first web level on the inflow side can perform their function particularly well, the jet splitter 2 in the jet regulator housing 1 is arranged relative to the regulating webs 7 of the first web level on the upstream side in such a way that these regulating webs 7 are in alignment in the flow direction of the decomposition openings 3 are arranged.
  • At least two web-shaped spacers 14 are in front of the outflow side of the jet splitter or - as here - on the inflow side narrow edge of the inner wall 8 Keep jet splitter 2 at a distance. These web-shaped spacers 14 ensure a sufficient distance between the outflow side of the jet splitter 2 on the one hand and the inner wall 8 on the other hand, so that a mixing zone can form in the interior of the jet regulator housing 1 in this area.
  • the flow straightener 5 and the jet regulating device 4 are integrally connected to one another, the flow straightener 5 and the jet regulating device 4 of the other jet regulator versions form 106, 110, 115, 118, 121 and 124 separate components or components of these aerators.
  • Beam regulating device 4 can be connected to one another.
  • the plug-in pins 15 protrude from the narrow edge of the inner wall 8 on the downstream side and can each be inserted into an associated plug-in opening 16 on the flow straightener 5 until a cross-sectional expansion provided at the free pin end of the plug-in pin 15 protrudes over the flow straightener 5. Due to this cross-sectional expansion, which protrudes like a harpoon over the outflow side of the jet regulator 115 when the jet regulator is installed, the flow straightener 5 is held securely and firmly on the inner wall 8 of the jet regulating device 4.
  • the inner wall 8 is divided into at least two and here three wall sections 17, on which wall sections 17 the regulating webs 7 are molded.
  • the wall sections 17 are inserted one after the other into the guide grooves 11 on the inside circumference of the jet regulator housing 1 until the inner wall 8 formed from these wall sections 17 is formed.
  • One level of regulating webs 7 is formed on each of the wall sections 17.
  • the regulating webs 7 arranged in the individual web planes can also be well formed in different web cross-sections despite the comparatively small spacings.
  • the plate-shaped flow straightener 5 with the inner wall 8 of the jet regulating device 4 molded onto it at right angles is inserted from the outflow side A of the jet regulator 101 into the interior of the jet regulator housing 1 until an on the outer circumference of the flow straightener 5 provided locking projection in a complementary locking groove snaps into the inner circumference of the jet regulator housing.
  • This positive connection of the flow straightener 5 on the inner circumference of the housing of the jet regulator housing 1 also fixes the jet regulating device 4 formed on the flow straightener 5 in the housing interior.
  • the jet regulating device 4 of the jet regulator version 115 shown in FIGS. 15 to 17 can also be fixed in the housing interior of the jet regulator housing 1 in a comparable manner. Is the
  • Jet regulating device 4 connected to the flow straightener 5, these components 4, 5 can be held securely and firmly in the jet regulating device housing 1 if, in addition or instead, one with the
  • the jet regulating device 4 is first pushed into the jet regulator housing 1 from the downstream side, before the plate-shaped flow straightener 5 is then inserted into the jet regulator housing 1 and snapped or snapped into place on the inner circumference of the jet regulator housing 1 is that the jet regulating device 4 is held securely and firmly in the housing interior of the jet regulator housing 1.
  • the jet regulator shown here and in particular here the jet regulator version 101 only has at least one slot-shaped ventilation opening 21 on only one of its longitudinal walls 19 and here only on its longitudinal wall 19 facing away from the user in the position of use opens into the mixing zone arranged below the jet splitter 2 in the direction of flow and can flow into the interior of the jet regulator housing 1 through the ambient air.
  • the aerator housing 1 has an indentation 20 on its outer circumference of the housing on the longitudinal wall 19 facing away from the user in the position of use, which leads from the outlet side A of the aerator housing to the ventilation opening 21. If the inner wall 8 is now arranged approximately in the longitudinal center plane of the jet regulator housing 1, this leads to the inner wall 8 being at a greater distance from the longitudinal wall 19 facing the user in the position of use than in relation to the wall 19 facing away from the user in the position of use and having the ventilation opening 21 Longitudinal wall 19. In order for the water flowing through to flow through evenly distributed over the cross section of the jet regulator housing 1, the jet regulator version 121 shown in FIGS 7 are aligned.
  • the regulating webs 7 reaching with their free web ends up to the adjacent longitudinal wall 19 have a different web length on the two sides of the inner wall 8, the water flowing through is uniform over the Cross-section of the jet regulator housing 1 distributed because the longitudinal axes of the splitter openings 3 of the jet splitter 2 are each aligned approximately with the web center of the adjacent regulating web 7.
  • the jet regulating device 4 can be designed as a two-component or multi-component injection-molded part and, in particular, made from an elastomer plastic 22.
  • the flow straightener 5 is designed as a two-component injection-molded part, with a hard-elastic plastic component 23 shown in fine-dashed lines in the figures forming a frame stiffening the flow straightener, while the water-wetted grid structure and / or the outer circumference of the flow straightener 5 resting on the inner circumference of the housing is made at least superficially from an elastomeric plastic 22 which is cross-hatched and has a significantly lighter effect.
  • An embodiment is preferred in which at least a partial area of the rectifier webs 13 is made from an elastomer plastic 22 or has at least one surface made from an elastomer plastic 22.
  • FIGS. 24 and 25 show a modified further embodiment 124 of a rectangular jet regulator in a longitudinal section (cf. FIG. 24) and in a perspective top view of its flow straightener 5 (cf. FIG. 25) forming the outlet end face of this jet regulator 124.
  • the flow straightener 5 of this jet regulator 124 has a lattice structure made up of a group of parallel first straightener webs 13 which are spaced apart from one another and which are aligned with at least one second rectifier web 13 'and here with two spaced apart second rectifier webs 13' at intersections.
  • the first rectifier webs 13 each have free web ends 24 on both sides, which web ends 24 are each shaped here as latching cams.
  • the flow straightener 5 of the jet regulator 124 can preferably be releasably latched with the free web ends 24 in a locking groove 25 arranged on the inner circumference of the jet regulator housing 1 and also of the jet regulator 124.
  • the first and the second rectifier webs 13, 13 ′ delimit the outlet openings 6 of the downstream flow straightener 5 between them and, if appropriate, also the inner circumferential wall of the housing of the jet regulator housing 1.
  • the distance between the forks 28, 29 delimiting the fork opening 27 of the at least one holding fork 26 is adapted to the wall thickness of the inner wall 8 associated with the at least one holding fork 26 and is dimensioned so that the inner wall 8 is preferably at right angles to the lattice plane defined by the lattice structure of the flow straightener is held in particular on this flow straightener 5 so that it does not tip over. While the lattice structure of the flow straightener of the jet regulators 101, 106, 110,
  • a circumferential retaining ring is the retaining ring with which the flow straightener can be locked into a locking groove on the inside circumference of the jet regulator housing 1, such a retaining ring is dispensed with in the flow straightener 5 of the jet regulator 124 shown in FIGS
  • Housing cross-section of the jet regulator housing 1 for guiding the water flowing through is available without further constrictions.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Strahlregler (101) mit einem Strahlreglergehäuse (1), das (1) in einen Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur einsetzbar ist und einen Gehäuseinnenraum umgrenzt, in dem ein Strahlzerleger (2) mit Zerlegeröffnungen (3) vorgesehen ist, welche (3) das durchströmende Wasser in eine Vielzahl von Einzelstrahlen aufteilen, und mit einem die Auslaufstirnseite (A) des Strahlreglers (101, 106, 110, 115, 118, 121) bildenden Strömungsgleichrichter (5), der (5) eine Vielzahl von Auslauföffnungen (6) hat, wobei im Gehäuseinnenraum im Strömungsweg zwischen dem Strahlzerleger (2) und dem Strömungsgleichrichter (5) eine Strahlreguliereinrichtung (4) vorgesehen ist, die (4) quer zur Strömungsrichtung des durchströmenden Wassers orientierte Regulierstege (7) hat. Für den erfindungsgemäßen Strahlregler (101) ist kennzeichnend, dass der Strömungsgleichrichter (5) und die Strahlreguliereinrichtung (4) von der Abströmseite (A) des Strahlreglers (101, 106, 110, 115, 118, 121) aus in das Strahlreglergehäuse (1) einsetzbar sind, dass die Strahlreguliereinrichtung (4) wenigstens eine Innenwand (8) hat, an die flachseitig die Regulier-Stege (7) angeformt sind, und dass der Strömungsgleichrichter (5) und/oder die Strahlreguliereinrichtung (4) mittels Form- oder Reibschluss im Strahlreglergehäuse (1) fixierbar ist/sind.

Description

Strahl regier
Die Erfindung betrifft einen Strahlregler mit einem Strahlreglergehäuse, das in einen Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur einsetzbar ist und einen Gehäuseinnenraum umgrenzt, in dem ein Strahlzerleger mit Zerlegeröffnungen vorgesehen ist, welche das durchströmende Wasser in eine Vielzahl von Einzelstrahlen aufteilen, und mit einem die AuslaufStirnseite des Strahlreglers bildenden Strömungsgleichrichter, der eine Vielzahl von Auslauföffnungen hat, wobei im Gehäuseinnenraum im Strömungsweg zwischen dem Strahlzerleger und dem Strömungsgleichrichter eine
Strahlreguliereinrichtung vorgesehen ist, die quer zur Strömungsrichtung des durchströmenden Wassers orientierte Regulierstege hat. Aus der DE 19647 798 Al ist ein Strahlregler vorbekannt, der am Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur montierbar ist, um das ausströmende Wasser zu einem homogenen, nicht- spritzenden und gegebenenfalls perlend-weichen Auslaufstrahl zu formen. Um den vorbekannten Strahlregler am Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur montieren zu können, ist dieser als Einsetzpatrone ausgebildet, dessen patronenförmiges und als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildetes Strahlreglergehäuse in ein hülsenförmiges Auslaufmundstück einsetzbar ist, welches Auslaufmundstück ein Außen- oder Innengewinde hat, das an einem Gegengewinde am Wasserauslauf der sanitären Auslaufarmatur verschraubt werden kann. Die zwischen dem Auslaufmundstück und dem Wasserauslauf vorgesehene Schraubverbindung bedingt einen runden Querschnitt des Auslaufmundstücks sowie des darin einsetzbaren Strahlreglergehäuses. Im Inneren des Strahlreglergehäuses ist ein Strahlzerleger mit einer Mehrzahl voneinander beabstandeter Zerlegeröffnungen vorgesehen, in welchen Zerlegeröffnungen das in der Wasserleitung anströmende Wasser in eine entsprechende Anzahl von Einzelstrahlen aufgeteilt wird. An der AuslaufStirnseite des vorbekannten Strahlreglers ist ein Strömungsgleichrichter vorgesehen, der eine Vielzahl von Auslauföffnungen hat, um die im Gehäuseinneren verwirbelten und gegebenenfalls mit Umgebungsluft durchmischten Einzelstrahlen zu einem homogen auslaufenden Wasserstrahl zu formen. Um die Einzelstrahlen im Gehäuseinneren noch zusätzlich zu verwirbeln, abzubremsen und gegebenenfalls mit Umgebungsluft durchmischen zu können, ist im Gehäuseinnenraum im Strömungsweg zwischen dem Strahlzerleger und dem Strömungsgleichrichter eine Strahlreguliereinrichtung vorgesehen, die quer zur Strömungsrichtung des durchströmenden Wassers orientierte Regulierstege hat. Bei dem vorbekannten Strahlregler ist sowohl der die AuslaufStirnseite des Strahlreglers bildende Strömungsgleichrichter als auch die Strahlreguliereinrichtung durch Siebronden aus einem Metallgeflecht gebildet. Während die Sieböffnungen der den Strömungsgleichrichter bildenden Siebronde die Auslauföffnungen bilden, bilden die miteinander verwobenen Metalldrähte der als Strahlreguliereinrichtung bildenden Siebronden deren Regulierstege. Dabei werden diese Siebronden von der AuslaufStirnseite in den Gehäuseinnenraum des Strahlreglergehäuses eingesetzt, bevor anschließend der auslaufseitige Mündungsrand des Strahlreglergehäuses durch thermische Einwirkung auf das für das Strahlreglergehäuse verwendete Kunststoffmaterial derart nach innen umgebogen wird, dass diese Siebronden unverlierbar im Strahlreglergehäuse gehalten sind.
Aus der EP 0931 199 Bl kennt man bereits einen Strahlregler, der in seinem Strahlreglergehäuse eine zuströmseitige Strahlzerlegeeinrichtung und einen abströmseitigen Strömungsgleichrichter hat, wobei im Strömungsweg zwischen dem Strahlzerleger und dem Strömungsgleichrichter eine Strahlreguliereinrichtung vorgesehen ist. Auch die Strahlreguliereinrichtung dieses vorbekannten Strahlreglers weist stift- oder stegförmige Prallkörper auf, wobei die als Prallkörper dienenden Stifte oder Stege entweder von der Innenseite wenigstens eines Umfangssegmentes des Strahlreglergehäuses vorstehen und mit diesem einstückig verbunden sind, oder rechtwinklig über eine Flachseite eines Halteteils vorstehen, das durch Umbiegen in das hülsenförmige Strahlreglergehäuse einsetzbar ist. Dieser vorbekannte Strahlregler ist jedoch mit einem erheblichen Aufwand in Konstruktion und Herstellung verbunden.
Es besteht daher die Aufgabe, einen Strahlregler der eingangs erwähnten Art zu schaffen, dessen Bestandteile auch bei vergleichsweise komplexem Aufbau des Strahlreglers möglichst einfach hergestellt werden können.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei dem Strahlregler der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, dass der Strömungsgleichrichter und die Strahlreguliereinrichtung von der Abströmseite des Strahlreglers aus in das Strahlreglergehäuse einsetzbar sind, dass die Strahlreguliereinrichtung wenigstens eine Innenwand hat, an die flachseitig die Regulierstege angeformt sind, und dass der Strömungsgleichrichter und/oder die
Strahlreguliereinrichtung mittels Form- oder Reibschluss im Strahlreglergehäuse fixierbar ist/sind.
Der erfindungsgemäße Strahlregler weist ein Strahlreglergehäuse auf, das in einen Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur einsetzbar ist, um das dort austretende Wasser zu einem homogenen, nicht-spritzenden und gegebenenfalls auch perlend-weichen Wasserstrahl zu formen.
Das Strahlreglergehäuse des erfindungsgemäßen Strahlreglers umgrenzt einen Gehäuseinnenraum, in dem ein Strahlzerleger mit Zerlegeröffnungen vorgesehen ist. In diesen Zerlegeröffnungen wird das durchströmende Wasser in eine Vielzahl von Einzelstrahlen aufgeteilt. Diese Einzelstrahlen werden im Inneren des Strahlreglergehäuses in einer nachfolgenden Strahlreguliereinrichtung zusätzlich abgebremst und aufgeteilt, bevor das derart durchströmende Wasser in einem nachfolgenden Strömungsgleichrichter wieder zu einem weichen homogenen Gesamtstrahl vereint wird. Der
Strömungsgleichrichter, der eine Vielzahl von Auslauföffnungen hat, bildet die AuslaufStirnseite des Strahlreglers. Im Strömungsweg zwischen dem Strahlzerleger und diesem Strömungsgleichrichter ist im Gehäuseinnenraum die Strahlreguliereinrichtung vorgesehen, die quer zur Strömungsrichtung des durchströmenden Wassers orientierte Regulierstege hat. Der Strömungsgleichrichter und die Strahlreguliereinrichtung sind von der Abströmseite des Strahlreglers aus in das Strahlreglergehäuse einsetzbar. Um die Regulierstege im Strömungsweg quer zur Durchströmrichtung des Wassers halten zu können, weist die
Strahlreguliereinrichtung wenigstens eine Innenwand auf, an die flachseitig die Regulierstege angeformt sind. Die Strahlregulierstege mit ihrer wenigstens einen Innenwand sowie den daran angeformten Regulierstegen lässt sich, wie im übrigen auch das Strahlreglergehäuse und die übrigen Bestandteile des erfindungsgemäßen Strahlreglers, auf einfache Weise als Spritzgussteile hersteilen, ohne dass zur Herstellung dieser Bestandteile komplexe Spritzgussformwerkzeuge notwendig sind. Dabei wird der Strömungsgleichrichter und/oder die Strahlreguliereinrichtung mittels Form- oder Reibschluss im Strahlreglergehäuse fixiert.
Dabei sieht eine besonders vorteilhafte und leicht herstellbare Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass der Strömungsgleichrichter und/oder die Strahlreguliereinrichtung mittels einer Rast- oder Schnappverbindung im
Strahlreglergehäuse fixierbar ist/sind. Der durch diese Rast- oder Schnappverbindung gebildete Formschluss zwischen dem Strömungsgleichrichter und/oder der Strahlreguliereinrichtung einerseits sowie dem Strahlreglergehäuse andererseits gewährleistet eine sichere und belastbare Verbindung dieser Bestandteile des erfindungsgemäßen Strahlreglers.
Der erfindungsgemäße Strahlregler kann ein im Querschnitt rundes Strahlreglergehäuse mit ebenfalls rundem Strahlaustritt aufweisen. Bevorzugt wird jedoch eine Ausführung, bei welcher der Strahlregler als Rechteck- oder Flachstrahlregler ausgestaltet ist und/oder einen unrunden Strahlaustritt hat, welcher eine im Vergleich zur Quererstreckung größere Längserstreckung aufweist.
Um die Strahlreguliereinrichtung im Inneren des Strahlreglergehäuses lagegerecht positionieren zu können, ist es vorteilhaft, wenn am Gehäuseinnenumfang des Strahlreglergehäuses zumindest eine zur AuslaufStirnseite des Strahlreglers hin offene Führungsnut vorgesehen ist, in welche Führungsnut die zumindest eine Innenwand mit einer ihrer in Einsetzrichtung orientierten Schmalrändern einführbar ist.
Die einfache Montage des erfindungsgemäßen Strahlreglers wird noch zusätzlich begünstigt, wenn das Strahlreglergehäuse auf gegenüberliegenden Seiten eines Gehäuseinnenumfangs jeweils eine, zur AuslaufStirnseite hin offene Führungsnut aufweist, und wenn die zumindest eine Innenwand mit ihren in Einsetzrichtung orientierten Schmalrändern in die Führungsnuten einführbar ist. Bei dieser Ausführung wird eine lagegerechte Montage der Innenwand mit den daran angeformten Regulierstegen auf einfache Weise sichergestellt.
Die Regulierstege können an eine der beiden Flachseiten der zumindest einen Innenwand angeformt sein. Eine in Konstruktion und Herstellung besonders einfache Ausführung gemäß der Erfindung sieht jedoch vor, dass die Regulierstege an die zumindest eine Innenwand beidseits flachseitig angeformt sind.
Um das entlang der Strahlreguliereinrichtung und seinen Regulierstegen durchströmende Wasser in der gewünschten Weise formen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Regulierstege an wenigstens eine Flachseite der zumindest einen Innenwand in quer zur Durchströmrichtung orientierten und vorzugsweise voneinander beabstandeten Ebenen angeformt sind.
Dabei lässt sich das durchströmende Wasser in den einander nachfolgenden Steg-Ebenen der Strahlreguliereinrichtung besonders gut formen, wenn die in einer abströmseitigen Ebene angeordneten Regulierstege in Verlängerung des zwischen benachbarten Regulierstegen vorgesehenen Durchströmraumes einer demgegenüber zuströmseitig vorgesehenen Steg-Ebenen ,auf Lücke' angeordnet sind.
Um die vom Strahlzerleger kommenden Einzelstrahlen rasch abzubremsen und noch zusätzlich aufzuteilen, ist es vorteilhaft, wenn die Regulierstege der in Durchströmrichtung ersten Steg-Ebene jeweils eine zuströmseitige Prallfläche haben und/oder wenn diese Regulierstege auf ihrer Abströmseite gerundet sind.
Um die in der Strahlreguliereinrichtung abgebremsten und noch zusätzlich aufgeteilten Wasserstrahlen anschließend wieder zu vereinen, ist es vorteilhaft, wenn die Regulierstege der in Durchströmrichtung abströmseitig vorgesehenen Steg-Ebene eine im Vergleich zur Stegbreite größere, in Durchströmrichtung orientierte Längserstreckung haben und/oder wenn diese Regulierstege auf ihrer Zuström- und/oder ihrer Abströmseite gerundet sind. Insbesondere wenn der erfindungsgemäße Strahlregler als Rechteck- oder Flachstrahlregler ausgebildet ist, kann es vorteilhaft sein, wenn die Regulierstege der in Durchströmrichtung abströmseitig vorgesehenen Steg-Ebene eine in Richtung zu einer benachbarten Querwand des
Strahlreglergehäuses gekrümmte Längserstreckung aufweisen. Der in einem solchen Rechteck- oder Flachstrahlregler gebildete Flachstrahl bleibt auch über eine längere Wegstrecke des ausströmenden Wassers noch in seiner Form, wenn das das Strahlreglergehäuse durchströmende Wasser im Bereich der
Strahlreguliereinrichtung auch gut in die an den Querwänden des Strahlreglergehäuses entlangströmenden Randbereiche des Flachstrahles geleitet wird. Dabei sieht eine besonders vorteilhafte Ausführung gemäß der Erfindung vor, bei welcher das ausströmende Wasser auch über eine längere Wegstrecke als homogener Flachstrahl austritt und bei der das Wasser über den gesamten Strahlquerschnitt gut verteilt ist, dass diese Krümmung benachbarter Regulierstege bei dem näher zur benachbarten Querwand angeordneten außenliegenden Reguliersteg im Vergleich zum jeweils innenliegenden Reguliersteg größer ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung, bei der die Regulierstege der Strahlreguliereinrichtung in zumindest drei Steg-Ebenen angeordnet sind, sieht vor, dass die Regulierstege einer zwischen der ersten Steg-Ebene und der in Durchströmrichtung abströmseitig vorgesehenen Steg-Ebene angeordneten Steg-Ebene einen gerundeten und vorzugsweise einen kreisrunden Steg-Querschnitt aufweisen. In dieser Steg- Ebene wird das durchströmende Wasser noch zusätzlich abgebremst und aufgeteilt, ohne dass eine überstarke Verwirbelung des Wasserstromes zu befürchten ist. Damit der an der AuslaufStirnseite vorgesehene Strömungsgleichrichter das dort ausströmende Wasser zu einem homogenen Gesamtstrahl vergleichmäßigen und vereinen kann, ohne dass der Strömungsgleichrichter dem anströmenden Wasser einen übermäßigen Strömungswiderstand entgegensetzt, ist es vorteilhaft, wenn der Strömungsgleichrichter eine Gitterstruktur aus Scharen einander kreuzender Gleichrichterstege aufweist, die zwischen sich die Auslauföffnungen begrenzen.
Dabei lässt sich das durchströmende Wasser im Strömungsgleichrichter besonders gut formen, wenn die Gleichrichterstege der Gitterstruktur eine im Vergleich zur Stegbreite größere, in Durchströmrichtung orientierte Längserstreckungen aufweisen.
Dabei wird das Formen eines homogenen Austrittsstrahls begünstigt, wenn die Gleichrichterstege in Verlängerung des zwischen den benachbarten Regulierstegen der abströmseitigen Steg-Ebene vorgesehenen Durchströmraumes ,auf Lücke' angeordnet sind.
Eine besonders einfache Ausführungsform, bei welcher der Strahlzerleger entweder von der Zuströmseite des Strahlreglers aus bis zu einem am Gehäuseinnenumfang vorgesehenen Ringabsatz in das Strahlreglergehäuse eingesetzt oder am Gehäuseinnenumfang des Strahlreglergehäuses einstückig angeformt sein kann, sieht vor, dass der Strahlzerleger als Lochplatte ausgebildet ist, welche die in Durchströmrichtung orientierten Zerlegeröffnungen aufweist.
Damit bereits die in der zuströmseitig ersten Steg-Ebene angeordneten Regulierstege ihre Funktion besonders gut erfüllen können, ist es vorteilhaft, wenn der Strahlzerleger im Strahlreglergehäuse relativ zu den Regulierstegen der zuströmseitig ersten Steg-Ebene derart angeordnet ist, dass diese Regulierstege in Durchströmrichtung in der Flucht der Zerlegeröffnungen angeordnet sind.
Damit die auf der Abströmseite des Strahlzerlegers austretenden Einzelstrahlen sich ungehindert aufweiten und in einer Mischzone miteinander vermischen zu können, ist es vorteilhaft, wenn am zuströmseitigen Schmalrand der Innenwand oder auf der Abströmseite des Strahlzerlegers wenigstens zwei stegförmige Abstandhalter vorstehen, die diesen zuströmseitigen Schmalrand vom Strahlzerleger auf Abstand halten. Diese stegförmigen Abstandhalter gewährleisten einen ausreichenden Abstand zwischen der Abströmseite des Strahlzerlegers einerseits und der Innenwand andererseits, so dass sich in diesem Bereich eine Mischzone im Gehäuseinnenraum des Strahlreglergehäuses ausbilden kann.
Bevorzugte Ausführungen gemäß der Erfindung sehen vor, dass der Strömungsgleichrichter und die Strahlreguliereinrichtung einstückig miteinander verbunden sind oder voneinander separate Bauteile des Strahlreglers bilden.
Sofern diese Bestandteile als separate Bauteile hergestellt werden sollen und sofern diese Bauteile bei ihrer Montage in das Strahlreglergehäuse miteinander verbunden sein sollen, kann es vorteilhaft sein, wenn die als voneinander separate Bauteile ausgebildeten Strömungsgleichrichter und Strahlreguliereinrichtung miteinander verbindbar sind, und wenn dazu an dem einen Bauteil zumindest ein Steckzapfen, vorzugsweise wenigstens zwei voneinander beabstandete Steckzapfen vorsteht/vorstehen, der/die in eine zugeordnete Einstecköffnung am anderen Bauteil einsteckbar ist/sind.
Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform, bei der die Konstruktion und Montage wesentlich erleichtert ist, vor, dass der/die Steckzapfen an dem abströmseitigen Schmalrand der Innenwand vorsteht/vorstehen und in eine zugeordnete Einstecköffnung am Strömungsgleichrichter einsteckbar ist/sind.
Die Strahlreguliereinrichtung lässt sich mit ihrer Innenwand auch unverlierbar und gegebenenfalls auch unlösbar am Strömungsgleichrichter montieren, wenn der/die Steckzapfen in die zugeordnete Einstecköffnung einsteckbar ist/sind, bis eine am freien Zapfenende des Steckzapfens/der Steckzapfen vorgesehene Querschnittserweiterung über den Strömungsgleichrichter vorsteht. Durch diese Querschnittserweiterung, die in montiertem Zustand des Strahlreglers harpunenartig über die Abströmseite des Strahlreglers vorsteht, wird der Strömungsgleichrichter sicher und fest an der Innenwand der Strahlreguliereinrichtung gehalten.
Vorteilhaft kann es sein, wenn die Innenwand in zumindest zwei Wandabschnitte mit flachseitig angeformten Stegen unterteilt ist. Diese zumindest zwei Abschnitte werden anschließend nacheinander in die Führungsnuten am Gehäuseinnenumfang des Strahlreglergehäuses derart eingeführt, bis sich die aus diesen Wandabschnitten gebildete Innenwand bildet.
Dabei sieht eine besonders einfach herstellbare
Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass die Innenwand in Wandabschnitte unterteilt ist, an denen jeweils wenigstens eine Ebene von Regulierstegen angeformt ist. Bei dieser Ausführungsform lassen sich die in den einzelnen Steg-Ebenen angeordneten Regulierstege trotz der vergleichsweise geringen Abstände auch in unterschiedlichen Stegquerschnitten gut ausformen. Vorteilhaft kann es sein, wenn die wenigstens eine Innenwand im Strahlreglergehäuse so angeordnet ist, dass der Abstand der Innenwand zu einer ersten Längswand des Strahlreglergehäuses größer ist als im Vergleich zum Abstand zu der zweiten Längswand.
Um auch bei einer solchen Ausführung das durch den erfindungsgemäßen Strahlregler durchströmende Wasser über den gesamten Gehäusequerschnitt gut und gleichmäßig zu verteilen, kann es vorteilhaft sein, wenn die Längsachsen der
Zerlegeröffnungen des Strahlzerlegers etwa auf die Stegmitte des benachbarten Reguliersteges ausgerichtet sind. Ist also die wenigstens eine Innenwand von den beidseits vorgesehenen Längswänden des Strahlreglergehäuses unterschiedlich beabstandet, wird dennoch eine gleichmäßige Verteilung des durchströmenden Wassers über den gesamten Gehäusequerschnitt gewährleistet, wenn die Längsachsen der Zerlegeröffnungen des Strahlzerlegers etwa auf die Stegmitte des benachbarten Reguliersteges ausgerichtet sind, und wenn erforderlichenfalls dazu die in voneinander beabstandeten Reihen angeordneten Zerlegeröffnungen in mindestens einer Reihe dieser Zerlegeröffnungen schräg zur Längserstreckung des Strahlreglergehäuses orientiert sind. Vorteilhaft kann es sein, wenn der Strömungsgleichrichter und/oder die Strahlreguliereinrichtung als Zweikomponenten oder Mehrkomponenten-Spritzgussteil ausgebildet und/oder aus einem Elastomer-Kunststoff hergestellt ist. Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass zumindest ein Teilbereich der Gleichrichterstege aus einem Elastomer-Kunststoff hergestellt ist oder wenigstens eine Oberfläche aus einem Elastomer-Kunststoff aufweist. Eine vorteilhafte Weiterbildung gemäß der Erfindung sieht vor, dass der Strömungsgleichrichter eine Gitterstruktur aus einer Schar voneinander beabstandeter paralleler erster Stege aufweist, die sich mit zumindest einem rechtwinklig zu den ersten Stegen angeordneten zweiten Steg kreuzen, und dass die ersten und die zweiten Stege die Auslauföffnungen des Strömungsgleichrichters begrenzen.
Damit das durch den Strahlregler geführte Wasser zumindest im Bereich des Strömungsgleichrichters über nahezu den gesamten Gehäusequerschnitt des Strahlreglergehäuses geführt werden kann, ohne das ein den Strömungsgleichrichter umgrenzender und an ihn angeformter Haltering diesen lichten Strömungsquerschnitt einschnürt, ist es vorteilhaft, wenn zumindest einer der ersten Stege und vorzugsweise wenigstens eine Mehrzahl der ersten Stege des Strömungsgleichrichters jeweils beidseits freie Stegenden haben und dass die ersten Stege mit ihren freien Stegenden in einer Rastnut am Gehäuseinnenumfang des Strahlreglergehäuses vorzugsweise lösbar verrastbar sind.
Um die die Regulierstege tragende Innenwand funktions- und lagegerecht im Gehäuseinnenraum des Strahlreglergehäuses anordnen und montieren zu können, ohne dass ein Kippen der Innenwand unter dem Druck des durchströmenden Wassers befürchtet werden muss, ist es vorteilhaft, wenn an der dem Gehäuseinnenraum zugewandten Seite des Strömungsgleichrichters wenigstens eine Haltegabel und mindestens zwei voneinander beabstandete Haltegabeln vorstehen, in deren Gabelöffnung die wenigstens eine Innenwand der Strahlreguliereinrichtung einsetzbar gehalten ist.
Dabei wird ein kippsicherer Halt der vom
Strömungsgleichrichter separat hergestellten Innenwand und ihrer Regulierstege begünstigt, wenn der Abstand der die Gabelöffnung begrenzenden Gabeln der wenigstens einen Haltegabel an die Wanddicke der der wenigstens einen Haltegabel zugeordneten Innenwand angepasst und so bemessen ist, dass die Innenwand vorzugsweise rechtwinklig zu der durch die Gitterstruktur festgelegten Gitterebene des Strömungsgleichrichters insbesondere kippsicher an diesem gehalten ist.
Weiterbildungen gemäß der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen in Verbindung mit der Zeichnung sowie der nachfolgenden Figurenbeschreibung.
Nachstehend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele noch näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Flachstrahlregler in einer Draufsicht auf seine zuströmseitige Gehäusestirnfläche,
Fig. 2 den Strahlregler aus Figur 1 in einem Längsschnitt durch Schnittebene II-II gemäß Figur 1, wobei erkennbar ist, dass in den Gehäuseinnenraum des Strahlreglergehäuses von der AuslaufStirnseite aus ein Strömungsgleichrichter sowie eine
Strahlreguliereinrichtung einsetzbar sind, und wobei die Strahlreguliereinrichtung eine Innenwand aufweist, an der beidseits als Prallkörper dienende Stege vorstehen,
Fig. 3 den Strömungsgleichrichter sowie die
Strahlreguliereinrichtung des in den Figuren 1 und 2 gezeigten Strahlreglers in einer perspektivischen Darstellung, wobei die die Strahlreguliereinrichtung bildende Innenwand mit den beidseits angeformten Stegen einstückig mit dem die AuslaufStirnseite des Strahlreglers bildenden Strömungsgleichrichter verbunden ist,
Fig. 4 den Strahlregler aus den Figuren 1 bis 3 in einer auseinandergezogenen Perspektivdarstellung seiner als Kunststoff-Spritzgussteile ausgebildeten Bestandteile, wobei diese Bestandteile hier in einer perspektivischen Unteransicht auf die in Einbaulage des Strahlreglers dem Anwender zugewandten Flachseite des Strahlreglergehäuses dargestellt ist,
Fig. 5 die Bestandteile des in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Strahlreglers in einer auseinandergezogenen perspektivischen Unteransicht auf die in Einbaulage des Strahlreglers dem Anwender abgewandte Flachseite des Strahlreglergehäuses,
Fig. 6 einen ebenfalls als Flachstrahlregler ausgebildeten Strahlregler in einer Draufsicht auf seine zuströmseitige Gehäusestirnfläche,
Fig. 7 den Strahlregler aus Figur 6 in einem Längsschnitt durch Schnittebene VII/VII gemäß Figur 6, wobei zu erkennen ist, dass die von der AuslaufStirnseite aus eingesetzten und als Strömungsgleichrichter sowie als Strahlreguliereinrichtung dienenden Bestandteile des Strahlreglers als voneinander separate Bestandteile ausgebildet sind,
Fig. 8 die als Strömungsgleichrichter und als
Strahlreguliereinrichtung dienenden Bestandteile des in den Figuren 6 und 7 gezeigten Strahlreglers in einer auseinandergezogenen Einzelteildarstellung, Fig. 9 den Strahlregler aus den Figuren 6 bis 8 in einer auseinandergezogenen perspektivischen Unteransicht seiner Bestandteile,
Fig. 10 einen hier ebenfalls als Flachstrahlregler ausgebildeten weiteren Strahlregler in einer Draufsicht auf seine zuströmseitige Stirnfläche,
Fig. 11 den Strahlregler aus Figur 10 in einem Längsschnitt durch Schnittebene XI-XI, wobei die durch eine Innenwand mit beidseits angeformten Regulierstegen ausgebildete Strahlreguliereinrichtung sowie der die AuslaufStirnseite bildende und hier als Zweikomponenten-Spritzgussteil hergestellte Strömungsgleichrichter als separate Bestandteile des Strahlreglers ausgebildet sind, und wobei der plattenförmige Strömungsgleichrichter derart am Innenumfang des Strahlreglergehäuses formschlüssig verrastbar oder verschnappbar ist, dass auch die in das Strahlreglergehäuse eingeschobene Strahlreguliereinrichtung dort gesichert ist,
Fig. 12 den Strömungsgleichrichter und die
Strahlreguliereinrichtung des in den Figuren 10 und 11 gezeigten Strahlreglers in einer auseinandergezogenen perspektivischen Seitenansicht,
Fig. 13 den Strömungsgleichrichter des in den Figuren 10 bis 12 gezeigten Strahlreglers in einer Seitenansicht,
Fig. 14 den hier als Zweikomponenten-Spritzgussteil hergestellten Strömungsgleichrichter des in den Figuren 10 bis 13 gezeigten Strahlreglers in einem Querschnitt durch Schnittebene XIV-XIV in Figur 13, Fig. 15 einen als Flachstrahlregler ausgestalteten Strahlregler in einer Draufsicht auf seine zuströmseitige Stirnfläche,
Fig. 16 den Strahlregler aus Figur 15 in einem Längsschnitt durch Schnittebene XVI-XVI gemäß Figur 15, wobei die Strahlreguliereinrichtung und der hier als Zweikomponenten-Spritzgussteil hergestellte Strömungsgleichrichter als separate Kunststoff- Spritzgussteile hergestelltund aneinander fixierbar sind,
Fig. 17 den Strömungsgleichrichter und die
Strahlreguliereinrichtung des in den Figuren 15 und 16 dargestellten Strahlreglers in einer perspektivischen Einzelteildarstellung vor dem Verbinden aneinander,
Fig. 18 einen Strahlregler in einer Draufsicht auf seine zuströmseitige Stirnfläche, wobei auch der hier dargestellte Strahlregler als Flachstrahlregler ausgebildet ist,
Fig. 19 den Strahlregler aus Figur 18 in einem Längsschnitt durch Schnittebene XIX-XIX in Figur 18, wobei die Innenwand einer Strahlreguliereinrichtung zu erkennen ist, die aus drei separat hergestellten Wandabschnitten zusammengesetzt ist,
Fig. 20 die drei Wandabschnitte der die
Strahlreguliereinrichtung bildenden Innenwand des in Figur 18 und 19 gezeigten Strahlreglers mit den beidseits angeformten Stegen, sowie den die AuslaufStirnseite des Strahlreglers bildenden Strömungsgleichrichter in einer auseinandergezogenen perspektivischen EinzeiteiIdarStellung,
Fig. 21 einen als Flachstrahlregler ausgebildeten Strahlregler in einem Längsschnitt,
Fig. 22 den Strahlregler aus Figur 21 in einem gegenüber Figur 21 um 90° gedrehten Längsschnitt in Schnittebene XXII-XXII gemäß Figur 21,
Fig. 23 den Strahlregler aus den Figuren 21 und 22 in einem Detail-Längsschnitt in dem in Figur 22 eingekreisten Teilbereich, wobei der längsgeschnittene Strahlzerleger im Bereich zweier benachbarter Zerlegeröffnungen dargestellt ist,
Fig. 24 einen ebenfalls als Flach- oder Rechteckstrahlregler ausgebildeten Strahlregler in einem Längsschnitt, und
Fig. 25 den die AuslaufStirnfläche des in Figur 24 dargestellten Strahlreglers bildenden Strömungsgleichrichter in einer vereinzelten Perspektivdarstellung .
In den Figuren 1 bis 25 sind verschiedene Ausführungen 101, 106, 110, 115, 118, 121 und 124 eines Strahlreglers dargestellt. Die Strahlregler 101, 106, 110, 115, 118, 121, 124 weisen ein Strahlreglergehäuse 1 auf, das in einen Wasserauslauf einer hier nicht weiter dargestellten sanitären Auslaufarmatur einsetzbar ist, um das dort austretende Wasser zu einem homogenen, nicht-spritzenden und gegebenenfalls auch perlend-weichen Wasserstrahl zu formen. Das
Strahlreglergehäuse 1 umgrenzt einen Gehäuseinnenraum, in dem ein Strahlzerleger 2 mit Zerlegeröffnungen 3 vorgesehen ist. Bei den hier dargestellten Ausführungen 101, 106, 110, 115, 118, 121 und 124 ist der plattenförmige Strahlzerleger 2 mit seinen Zerlegeröffnungen 3 am Innenumfang des Strahlreglergehäuses 1 einstückig angeformt. In den Zerlegeröffnungen 3 wird das durchströmende Wasser in eine Vielzahl von Einzelstrahlen aufgeteilt. Diese Einzelstrahlen werden im Inneren des Strahlreglergehäuses 1 in einer nachfolgenden Strahlreguliereinrichtung 4 zusätzlich abgebremst und aufgeteilt, bevor das derart durchströmende Wasser in einem nachfolgenden Strömungsgleichrichter 5 wieder zu einem weichen homogenen Gesamtstrahl vereint wird. Der Strömungsgleichrichter 5, der eine Vielzahl von Auslauföffnungen 6 hat, bildet die AuslaufStirnseite A des Strahlreglers 101, 106, 110, 115, 118, 121 bzw. 124. Im Strömungsweg zwischen dem Strahlzerleger 2 und diesem Strömungsgleichrichter 5 ist im Gehäuseinnenraum die Strahlreguliereinrichtung 4 vorgesehen, die quer zur Strömungsrichtung des durchströmenden Wassers orientierte Regulierstege 7 hat. Der Strömungsgleichrichter 5 und die Strahlreguliereinrichtung 4 sind von der AuslaufStirnseite A des Strahlreglers aus in das Strahlreglergehäuse 1 einsetzbar. Um die Regulierstege 7 im Strömungsweg quer zur Durchströmrichtung des Wassers halten zu können, weist die Strahlreguliereinrichtung 4 wenigstens eine Innenwand 8 auf, an die flachseitig die Regulierstege 7 angeformt sind. Die Strahlreguliereinrichtung 4 mit ihrer wenigstens einen Innenwand 8 sowie den daran angeformten Regulierstegen 7 lässt sich, wie im Übrigen auch das Strahlreglergehäuse 1 und die übrigen Bestandteile der hier dargestellten Strahlregler 101, 106, 110, 115, 118, 121, 124 auf einfache Weise als Spritzgussteile und insbesondere als Kunststoff- Spritzgussteile hersteilen, ohne dass zur Herstellung dieser Bestandteile komplexe Spritzgusswerkzeuge notwendig sind.
Dabei wird der Strömungsgleichrichter 5 und die Strahlreguliereinrichtung 4 mittels Form- oder Reibschluss am Innenumfang des Strahlreglergehäuses 1 derart fixiert, dass diese Bestandteile 4, 5 auch unter dem Druck des anströmenden Wassers nicht unbeabsichtigt aus dem Strahlreglergehäuse 1 herausfallen .
In den Figuren 2, 7, 11, 16, 19, 21 und 24 ist erkennbar, dass die hier dargestellten Strahlregler auf der Zuströmseite ihres Strahlreglergehäuses 1 ein Vorsatzsieb 9 aufweisen, das die im anströmenden Wasser eventuell mitgeführten Kalk- und Schmutzpartikeln auszufiltern hat, bevor diese im Gehäuseinneren die Funktion des Strahlreglers beeinträchtigen können. Zwischen dem Vorsatzsieb 9 und dem Strahlzerleger 2 kann ein Durchflussmengenregler 10 angeordnet sein, der die Durchflussleistung des von der Zuströmseite zur gegenüberliegenden AuslaufStirnseite A des Strahlreglergehäuses 1 hindurchströmende Wasser druckunabhängig auf einen festgelegten Maximalwert einzuregeln hat Bei den hier dargestellten Ausführungen 101, 106, 110,
115, 118, 121 und 124 ist der Strahlregler jeweils als Rechteck- oder Flachstrahlregler ausgestaltet und hat einen unrunden Strahlaustritt, der eine im Vergleich zur Quererstreckung größere Längserstreckung aufweist. Um die Strahlreguliereinrichtung 4 im Inneren des
Strahlreglergehäuses 1 lagegerecht positionieren zu können, ist am Gehäuseinnenumfang des Strahlreglergehäuses der in den Figuren 1 bis 23 gezeigten Strahlregler 101, 106, 110, 115,
118 und 121 zumindest eine zur AuslaufStirnseite A des Strahlreglers hin offene Führungsnut 11 vorgesehen, in welche Führungsnut die zumindest eine Innenwand 8 der
Strahlreguliereinrichtung 4 mit einem ihrer in Einsetzrichtung orientierten Schmalrändern einführbar ist. Um die einfache Montage der in den Figuren 1 bis 23 gezeigten Strahlregler noch zusätzlich zu erleichtern, weist das Strahlreglergehäuse 1 der Strahlregler-Ausführungen 101, 106, 110, 115, 118 und 121 auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäuseinnenumfangs jeweils eine, zur AuslaufStirnseite A hin offene Führungsnut 11 auf, wobei die zumindest eine Innenwand 8 mit ihren in Einsetzrichtung orientierten Schmalrändern in die Führungsnuten 11 einführbar ist. Auf diese Weise wird eine lagegerechte Montage der Innenwand 8 mit den daran angeformten Regulierstegen 7 auf einfache Weise sichergestellt.
Bei den Strahlreglern 101, 106, 110, 115, 118, 121 und 124 gemäß den Figuren 1 bis 25 sind die Regulierstege 7 an die zumindest eine Innenwand 8 beidseits flachseitig angeformt. Um das entlang der Strahlreguliereinrichtung 4 und seinen Regulierstegen 7 durchströmende Wasser in der gewünschten Weise formen zu können, sind die Regulierstege 7 an wenigstens eine Flachseite der zumindest einen Innenwand 8 in quer zur Durchströmrichtung orientierten und vorzugsweise voneinander beabstandeten Ebenen angeformt. Um das durch das Strahlreglergehäuse 1 durchströmende Wasser in den einander nachfolgenden Steg-Ebenen der Strahlreguliereinrichtung 4 besonders gut formen zu können, sind die in einer abströmseitigen Ebene angeordneten Regulierstege 7 in Verlängerung des zwischen benachbarten Regulierstegen vorgesehenen Durchströmraumes einer demgegenüber zuströmseitig vorgesehenen Steg-Ebene auf Lücke angeordnet.
Um die vom Strahlzerleger 2 kommenden Einzelstrahlen rasch abzubremsen und noch zusätzlich aufzuteilen, haben die Regulierstege 7 der in Durchströmrichtung ersten Steg-Ebene jeweils eine zuströmseitige Prallfläche 12 und sind auf ihrer Abströmseite gerundet ausgestaltet.
Um die in der Strahlreguliereinrichtung 4 abgebremsten und noch zusätzlich aufgeteilten Wasserstrahlen anschließend wieder zu vereinen, haben die Regulierstege 7 der in Durchströmrichtung abströmseitig vorgesehenen Steg-Ebene eine im Vergleich zur Stegbreite größere, in Durchströmrichtung orientierte Längserstreckung und sind sowohl auf ihrer Zustrom- als auch auf ihrer Abströmseite gerundet ausgestaltet.
Bei den hier dargestellten Strahlregler-Ausführungen 101, 106,
110, 115, 118, 121 und 124 weisen die Regulierstege 7 einer zwischen der ersten Steg-Ebene und der in Durchströmrichtung abströmseitig vorgesehenen Steg-Ebene angeordneten mittleren Steg-Ebene einen gerundeten und vorzugsweise einen kreisrunden Steg-Querschnitt auf. In dieser mittleren Steg-Ebene wird das durchströmende Wasser noch zusätzlich abgebremst und aufgeteilt, ohne dass eine überstarke Verwirbelung des Wasserstromes zu befürchten ist.
Damit der an der AuslaufStirnseite A vorgesehene und hier plattenförmig ausgebildete Strömungsgleichrichter 5 das dort ausströmende Wasser zu einem homogenen Gesamtstrahl vergleichmäßigen und vereinen kann, ohne dass der Strömungsgleichrichter 5 dem anströmenden Wasser einen übermäßigen Strömungswiderstand entgegensetzt, weist der Strömungsgleichrichter 5 der hier dargestellten Strahlregler 101, 106, 110, 115, 118, 121 und 124 eine Gitterstruktur aus Scharen einander kreuzender Gleichrichterstege 13 auf, die zwischen sich die Auslauföffnungen 6 des
Strömungsgleichrichters 5 begrenzen. Um das durchströmende Wasser im Strömungsgleichrichter 5 zu einem homogen auslaufenden Strahlband zu formen, weisen die
Gleichrichterstege 13 der Gitterstruktur eine im Vergleich zur Stegbreite größere, in Durchströmrichtung orientierte Längserstreckung auf.
Dabei wird das Formen eines homogenen Austrittsstrahls begünstigt, indem die Gleichrichterstege 13 in Verlängerung des zwischen den benachbarten Regulierstegen 7 der abströmseitigen Steg-Ebene vorgesehenen Durchströmraumes auf Lücke angeordnet sind. Damit bereits die in der zuströmseitig ersten Steg-Ebene angeordneten Regulierstege 7 ihre Funktion besonders gut erfüllen können, ist der Strahlzerleger 2 im Strahlreglergehäuse 1 relativ zu den Regulierstegen 7 der zuströmseitig ersten Steg-Ebene derart angeordnet, dass diese Regulierstege 7 in Durchströmrichtung in der Flucht der Zerlegeröffnungen 3 angeordnet sind.
Damit die auf der Abströmseite des Strahlzerlegers 2 austretenden Einzelstrahlen sich ungehindert aufweiten und in einer Mischzone miteinander vermischen können, stehen auf der Abströmseite des Strahlzerlegers oder - wie hier - am zuströmseitigen Schmalrand der Innenwand 8 wenigstens zwei stegförmige Abstandhalter 14 vor, die diesen zuströmseitigen Schmalrand vom Strahlzerleger 2 auf Abstand halten. Diese stegförmigen Abstandhalter 14 gewährleisten einen ausreichenden Abstand zwischen der Abströmseite des Strahlzerlegers 2 einerseits und der Innenwand 8 andererseits, so dass sich in diesem Bereich eine Mischzone im Gehäuseinnenraum des Strahlreglergehäuses 1 ausbilden kann.
Während bei der in den Figuren 1 bis 5 gezeigten Strahlregler- Ausführung 101 der Strömungsgleichrichter 5 und die Strahlreguliereinrichtung 4 einstückig miteinander verbunden sind, bilden der Strömungsgleichrichter 5 und die Strahlreguliereinrichtung 4 der übrigen Strahlregler- Ausführungen 106, 110, 115, 118, 121 und 124 voneinander separate Bau- oder Bestandteile dieser Strahlregler.
Bei der in den Figuren 15 bis 17 gezeigten Strahlregler- Ausführung 115 sind die als voneinander separate Bauteile hergestellten Strömungsgleichrichter 5 und
Strahlreguliereinrichtung 4 miteinander verbindbar. Dazu sind an dem einen Bauteil und hier an der Innenwand 8 der Strahlreguliereinrichtung 4 wenigstens zwei voneinander beabstandete Steckzapfen 15 vorgesehen, die jeweils in eine zugeordnete Einstecköffnung 16 am anderen Bauteil und hier am Strömungsgleichrichter 5 einsteckbar sind. Die Steckzapfen 15 stehen an dem abströmseitigen Schmalrand der Innenwand 8 vor und können jeweils in eine zugeordnete Einstecköffnung 16 am Strömungsgleichrichter 5 derart eingesteckt werden, bis eine am freien Zapfenende der Steckzapfen 15 vorgesehene Querschnittserweiterung über den Strömungsgleichrichter 5 vorsteht. Durch diese Querschnittserweiterung, die in montiertem Zustand des Strahlreglers harpunenartig über die Abströmseite des Strahlreglers 115 vorsteht, wird der Strömungsgleichrichter 5 sicher und fest an der Innenwand 8 der Strahlreguliereinrichtung 4 gehalten.
Bei der in den Figuren 18 bis 20 gezeigten Strahlregler- Ausführung 118 ist die Innenwand 8 in zumindest zwei und hier in drei Wandabschnitte 17 unterteilt, an welche Wandabschnitte 17 die Regulierstege 7 angeformt sind. Die Wandabschnitte 17 werden nacheinander in die Führungsnuten 11 am Gehäuseinnenumfang des Strahlreglergehäuses 1 derart eingeführt, bis sich die aus diesen Wandabschnitten 17 gebildete Innenwand 8 bildet. An jede der Wandabschnitte 17 ist jeweils eine Ebene von Regulierstegen 7 angeformt. Bei der in den Figuren 18 bis 20 gezeigten Strahlregler-Ausführung 118 lassen sich die in den einzelnen Steg-Ebenen angeordneten Regulierstege 7 trotz der vergleichsweise geringen Abstände auch in unterschiedlichen Stegquerschnitten gut ausformen.
Bei der in Figur 1 bis 5 gezeigten Strahlregler-Ausführung 101 wird der plattenförmige Strömungsgleichrichter 5 mit der daran rechtwinklig angeformten Innenwand 8 der Strahlreguliereinrichtung 4 von der Abströmseite A des Strahlreglers 101 aus in den Gehäuseinnenraum des Strahlreglergehäuses 1 eingesetzt, bis ein am Außenumfang des Strömungsgleichrichters 5 vorgesehener Rastvorsprung in eine komplementäre Rastnut am Gehäuseinnenumfang des Strahlreglergehäuses einschnappt. Durch diese formschlüssige Verbindung des Strömungsgleichrichters 5 am Gehäuseinnenumfang des Strahlreglergehäuses 1 wird auch die an den Strömungsgleichrichter 5 angeformte Strahlreguliereinrichtung 4 im Gehäuseinnenraum fixiert.
Auf vergleichbare Weise lässt sich auch die Strahlreguliereinrichtung 4 der in den Figuren 15 bis 17 dargestellten Strahlregler-Ausführung 115 im Gehäuseinnenraum des Strahlreglergehäuses 1 fixieren. Ist die
Strahlreguliereinrichtung 4 mit dem Strömungsgleichrichter 5 verbunden, lassen sich diese Bestandteile 4, 5 im Strahlregergehäuse 1 sicher und fest halten, wenn zusätzlich oder stattdessen an der Innenwand 8 der Strahlreguliereinrichtung 4 und insbesondere an den Schmalseiten dieser Innenwand 8 eine mit dem
Gehäuseinnenumfang des Strahlreglergehäuses 1 zusammenwirkende Rast- oder Schnappverbindung vorgesehen ist.
Bei den Strahlregler-Ausführungen 106, 110, 118, 121 und 124 wird zunächst die Strahlreguliereinrichtung 4 von der Abströmseite aus in das Strahlreglergehäuse 1 eingeschoben, bevor anschließend der plattenförmige Strömungsgleichrichter 5 in das Strahlreglergehäuse 1 eingesetzt und am Gehäuseinnenumfang des Strahlreglergehäuses 1 derart eingerastet oder eingeschnappt wird, dass auch die Strahlreguliereinrichtung 4 sicher und fest im Gehäuseinnenraum des Strahlreglergehäuses 1 gehalten ist.
Um den aus dem Strahlreglergehäuse 1 ausströmenden Flachstrahl auch in seinen schmalseitigen Randbereichen beidseits mit einer ausreichenden Wassermenge auszuformen, weisen bei der in den Figuren 21 bis 23 gezeigten Strahlregler-Ausführung 121 die Regulierstege 7 der in Durchströmrichtung abströmseitig vorgesehenen Steg-Ebene eine in Richtung zu einer benachbarten Querwand 18 des Strahlreglergehäuses 1 gekrümmte Längserstreckung auf, wobei diese Krümmung benachbarter Regulierstege 7 bei dem näher zur Querwand 18 angeordneten außenliegenden Reguliersteg 7 im Vergleich zum jeweils innenliegenden Reguliersteg 7 größer ist.
Aus einem Vergleich der Figuren 4 und 5 wird deutlich, dass die hier gezeigten Strahlregler und insbesondere hier die Strahlregler-Ausführung 101 nur an einer ihrer Längswände 19 und hier nur an ihrer in Gebrauchsstellung dem Anwender abgewandten Längswand 19 zumindest eine schlitzförmige Belüftungsöffnung 21 aufweist, die in der in Strömungsrichtung unterhalb des Strahlzerlegers 2 angeordneten Mischzone mündet und durch die Umgebungsluft in den Gehäuseinnenraum des Strahlreglergehäuses 1 einströmen kann. Das
Strahlreglergehäuse 1 weist dazu an seinem Gehäuseaußenumfang auf der in Gebrauchsstellung dem Anwender abgewandten Längswand 19 eine Einformung 20 auf, die von der Auslaufseite A des Strahlreglergehäuses aus bis zur Belüftungsöffnung 21 führt. Ist nun die Innenwand 8 etwa in der Längsmittelebene des Strahlreglergehäuses 1 angeordnet, führt dies dazu, dass die Innenwand 8 gegenüber der in Gebrauchsstellung dem Anwender zugewandten Längswand 19 einen größeren Abstand aufweist als in Bezug zu der in Gebrauchsstellung dem Anwender abgewandten und die Belüftungsöffnung 21 aufweisenden Längswand 19. Damit das durchströmende Wasser dennoch über den Querschnitt des Strahlreglergehäuses 1 gleichmäßig verteilt durchströmen kann, ist bei der in Figur 21 bis 23 gezeigten Strahlregler-Ausführung 121 vorgesehen, dass die Längsachsen der Zerlegeröffnungen 3 des Strahlzerlegers 2 etwa auf die Stegmitte des benachbarten Reguliersteges 7 ausgerichtet sind. Obwohl die mit ihren freien Stegenden bis zur benachbarten Längswand 19 reichenden Regulierstege 7 auf den beiden Seiten der Innenwand 8 eine unterschiedliche Steg-Länge aufweisen, wird das durchströmende Wasser gleichmäßig über den Querschnitt des Strahlreglergehäuses 1 verteilt, weil die Längsachsen der Zerlegeröffnungen 3 des Strahlzerlegers 2 jeweils etwa auf die Stegmitte des benachbarten Reguliersteges 7 ausgerichtet sind.
Um einer übermäßigen Verkalkung der Regulierstege 7 und/oder der Gleichrichterstege 13 entgegenzuwirken, kann der Strömungsgleichrichter 5 und/oder die
Strahlreguliereinrichtung 4 als Zweikomponenten- oder Mehrkomponenten-Spritzgussteil ausgebildet und insbesondere aus einem Elastomer-Kunststoff 22 hergestellt sein. In den in den Figuren 11 bis 14 und 15 bis 17 gezeigten Ausführungsbeispielen ist der Strömungsgleichrichter 5 als Zweikomponenten-Spritzgussteil ausgebildet, wobei eine in den Figuren feingestrichelt dargestellte hartelastische Kunststoff-Komponente 23 einen den Strömungsgleichrichter aussteifenden Rahmen bildet, während demgegenüber die vom Wasser benetzte Gitterstruktur und/oder der am Gehäuse- Innenumfang anliegende Außenumfang des Strömungsgleichrichters 5 zumindest oberflächlich aus einem hier kreuzschraffierten und deutlich heller wirkenden Elastomer-Kunststoff 22 hergestellt ist. Dabei wird eine Ausführung bevorzugt, bei der zumindest ein Teilbereich der Gleichrichterstege 13 aus einem Elastomer-Kunststoff 22 hergestellt ist oder wenigstens eine Oberfläche aus einem Elastomer-Kunststoff 22 aufweist.
In den Figuren 24 und 25 ist eine abgeänderte weitere Ausführung 124 eines Rechteck-Strahlreglers in einem Längsschnitt (vgl. Fig. 24) und in einer perspektivischen Draufsicht auf seinen die AuslaufStirnseite dieses Strahlreglers 124 bildenden Strömungsgleichrichters 5 (vgl. Fig. 25) dargestellt. In Figur 25 wird deutlich, dass der Strömungsgleichrichter 5 dieses Strahlreglers 124 eine Gitterstruktur aus einer Schar voneinander beabstandeter paralleler erster Gleichrichterstege 13 aufweist, die sich mit zumindest einem zweiten Gleichrichtersteg 13' und hier mit zwei voneinander beabstandeten zweiten Gleichrichterstegen 13' an Kreuzungsknoten kreuzen. Dabei weist zumindest eine Mehrzahl der ersten Gleichrichterstege 13 jeweils beidseits freie Stegenden 24 auf, welche Stegenden 24 hier jeweils als Rastnocken ausgeformt sind. Aus einer zusammenschauenden Betrachtung der Figuren 24 und 25 wird deutlich, dass der Strömungsgleichrichter 5 des Strahlreglers 124 mit den freien Stegenden 24 in einer am Gehäuseinnenumfang des Strahlreglergehäuses 1 auch des Strahlreglers 124 angeordneten Rastnut 25 vorzugsweise lösbar verrastbar ist. Dabei begrenzen die ersten und die zweiten Gleichrichterstege 13, 13' zwischen sich und gegebenenfalls auch der Gehäuseinnenumfangswandung des Strahlreglergehäuses 1 die Auslauföffnungen 6 des abströmseitigen Strömungsgleichrichters 5.
Wie aus einem Vergleich der Figuren 24 und 25 erkennbar ist, stehen an der dem Gehäuseinnenraum des Strahlreglergehäuses 1 zugewandten Seite des Strömungsgleichrichters 5 wenigstens eine Haltegabel 26 und vorzugsweise mindestens zwei voneinander beabstandete Haltegabeln 26 vor, in deren Gabelöffnung 27 jeweils die wenigstens eine Innenwand 8 oder wenigstens eine der Innenwände 8 der Strahlreguliereinrichtung 4 einsetzbar gehalten ist.
Dabei ist der Abstand der die Gabelöffnung 27 begrenzenden Gabeln 28, 29 der wenigstens einen Haltegabel 26 an die Wanddicke der der wenigstens einen Haltegabel 26 zugeordneten Innenwand 8 angepasst und so bemessen, dass die Innenwand 8 vorzugsweise rechtwinklig zu der durch die Gitterstruktur des Strömungsgleichrichters festgelegten Gitterebene insbesondere kippsicher an diesem Strömungsgleichrichter 5 gehalten ist. Während die Gitterstruktur des Strömungsgleichrichters der in den Figuren 1 bis 23 gezeigten Strahlregler 101, 106, 110,
115, 118 und 121 durch einen umlaufenden Haltering umgrenzt ist, mit welchem Haltering der Strömungsgleichrichter in eine Rastnut am Gehäuseinnenumfang des Strahlreglergehäuses 1 eingerastet werden kann, wird bei dem Strömungsgleichrichter 5 des in den Figuren 24 und 25 gezeigten Strahlreglers 124 auf einen solchen Haltering verzichtet, so dass der gesamte
Gehäusequerschnitt des Strahlreglergehäuses 1 zur Führung des durchströmenden Wassers ohne weitere Einschnürungen zur Verfügung steht.
/ Bezugszeichenliste
Bezugszeichenliste
1 Strahlreglergehäuse
2 Strahlzerleger
3 Zerlegeröffnungen
4 Strahlreguliereinrichtung
5 Strömungsgleichrichter
6 Auslauföffnungen (des Strömungsgleichrichters 5)
7 Regulierstege
8 Innenwand
9 Vorsatzsieb
10 Durchflussmengenregler
11 Führungsnut
12 Prallfläche
13, 13' Gleichrichterstege
14 Abstandhalter
15 Steckzapfen
16 Einstecköffnung
17 Wandabschnitte
18 Querwand
19 Längswand
20 Einformung
21 Belüftungsöffnung
23 Elastomer-Kunststoff
24 Stegenden (der in Figur 24 und 25 gezeigten Gleichrichterstege 13)
25 Rastnut
26 Haltegabel
27 Gabelöffnung
28, 29 Gabeln der Haltegabel 26 101 Strahlregler gemäß den Figuren 1 bis 5
106 Strahlregler gemäß den Figuren 6 bis 9
110 Strahlregler gemäß den Figuren 10 bis 14
115 Strahlregler gemäß den Figuren 15 bis 17
118 Strahlregler gemäß den Figuren 18 bis 20 1 Strahlregler gemäß den Figuren 21 bis 234 Strahlregler gemäß den Figuren 24 bis 25
A AuslaufStirnseite des Strahlreglers
/ Ansprüche

Claims

Ansprüche
1. Strahlregler (101, 106, 110, 115, 118, 121, 124) mit einem Strahlreglergehäuse (1), das (1) in einen Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur einsetzbar ist und einen Gehäuseinnenraum umgrenzt, in dem ein Strahlzerleger (2) mit Zerlegeröffnungen (3) vorgesehen ist, welche (3) das durchströmende Wasser in eine Vielzahl von Einzelstrahlen aufteilen, und mit einem die AuslaufStirnseite (A) des Strahlreglers (101, 106, 110, 115, 118, 121, 124) bildenden Strömungsgleichrichter (5), der (5) eine Vielzahl von Auslauföffnungen (6) hat, wobei im Gehäuseinnenraum im Strömungsweg zwischen dem Strahlzerleger (2) und dem Strömungsgleichrichter (5) eine Strahlreguliereinrichtung (4) vorgesehen ist, die (4) quer zur Strömungsrichtung des durchströmenden Wassers orientierte Regulierstege (7) hat, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsgleichrichter (5) und die
Strahlreguliereinrichtung (4) von der Abströmseite (A) des Strahlreglers (101, 106, 110, 115, 118, 121, 124) aus in das Strahlreglergehäuse (1) einsetzbar sind, dass die Strahlreguliereinrichtung (4) wenigstens eine Innenwand (8) hat, an die flachseitig die Regulier-Stege (7) angeformt sind, und dass der Strömungsgleichrichter (5) und/oder die Strahlreguliereinrichtung (4) mittels Form oder Reibschluss im Strahlreglergehäuse (1) fixierbar ist/sind.
2. Strahlregler (101, 106, 110, 115, 118, 121, 124) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsgleichrichter (5) und/oder die
Strahlreguliereinrichtung (4) mittels einer Rast- und/oder Schnappverbindung im Strahlreglergehäuse (1) fixierbar ist/sind.
3. Strahlregler (101, 106, 110, 115, 118, 121, 124) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlregler (101, 106, 110, 115, 118, 121, 124) als Rechteck- oder Flachstrahlregler ausgestaltet ist und/oder einen unrunden Strahlaustritt hat, welcher eine im Vergleich zur Quererstreckung größere Längserstreckung aufweist.
4. Strahlregler (101, 106, 110, 115, 118, 121) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuseinnenumfang des Strahlreglergehäuses (1) zumindest eine zur AuslaufStirnseite (A) des Strahlreglers (101,
106, 110, 115, 118, 121) hin offene Führungsnut (11) vorgesehen ist, in welche Führungsnut (11) die zumindest eine Innenwand (8) mit einer ihrer in Einsetzrichtung orientierten Schmalrändern einführbar ist.
5. Strahlregler (101, 106, 110, 115, 118, 121) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlreglergehäuse (1) auf gegenüberliegenden Seiten seines Gehäuseinnenumfangs jeweils eine, zur
AuslaufStirnseite (A) hin offene Führungsnut (11) aufweist, und dass die zumindest eine Innenwand (8) mit ihren in Einsetzrichtung orientierten Schmalrändern in die Führungsnuten (11) einführbar ist.
6. Strahlregler (101, 106, 110, 115, 118, 121, 124) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Regulierstege (7) an die zumindest eine Innenwand (8) beidseits flachseitig angeformt sind.
7. Strahlregler (101, 106, 110, 115, 118, 121, 124) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Regulierstege (7) an wenigstens eine Flachseite der zumindest einen Innenwand (8) in quer zur Durchströmrichtung orientierten und vorzugsweise voneinander beabstandeten Ebenen angeformt sind.
8. Strahlregler (101, 106, 110, 115, 118, 121, 124) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in einer abströmseitigen Ebene angeordneten Regulierstege (7) in Verlängerung des zwischen benachbarten Regulierstegen (7) vorgesehenen Durchströmraumes einer demgegenüber zuströmseitig vorgesehenen Steg-Ebene auf Lücke angeordnet sind.
9. Stahlregler (101, 106, 110, 115, 118, 121, 124) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Regulierstege (7) der in Durchströmrichtung ersten Steg- Ebene jeweils eine zuströmseitige Prallfläche (12) haben und/oder dass diese Regulierstege (7) auf ihrer Abströmseite gerundet sind.
10. Strahlregler (101, 106, 110, 115, 118, 121, 124) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Regulierstege (7) der in Durchströmrichtung abströmseitig vorgesehenen Steg-Ebene eine im Vergleich zur Stegbreite größere, in Durchströmrichtung orientierte Längserstreckung haben und/oder dass diese Regulierstege (7) auf ihrer Zuström- und ihrer Abströmseite gerundet sind.
11. Strahlregler (121) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Regulierstege (7) der in Durchströmrichtung abströmseitig vorgesehenen Steg-Ebene eine in Richtung zu einer benachbarten Querwand (18) des Strahlreglergehäuses (1) gekrümmte Längserstreckung aufweisen.
12. Strahlregler (121) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung benachbarter Regulierstege (7) bei dem näher zur Querwand (18) angeordneten außenliegenden Reguliersteg (7) im Vergleich zum jeweils innenliegenden Reguliersteg (7) größer ist.
13. Strahlregler (101, 106, 110, 115, 118, 121, 124) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Regulierstege (7) einer zwischen der ersten Steg-Ebene und der in Durchströmrichtung abströmseitig vorgesehenen Steg-Ebene angeordneten Steg-Ebene einen gerundeten und vorzugsweise einen kreisrunden Steg-Querschnitt aufweisen.
14. Strahlregler (101, 106, 110, 115, 118, 121, 124) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsgleichrichter (5) eine Gitterstruktur aus Scharen einander kreuzender Gleichrichterstege (13) aufweist, die (13) zwischen sich die Auslauföffnungen (6) begrenzen.
15. Strahlregler (124) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsgleichrichter (5) eine Gitterstruktur aus einer Schar voneinander beabstandeter paralleler erster Gleichrichterstege (13) aufweist, die sich mit zumindest einem rechtwinklig zu den ersten Gleichrichterstegen (13) angeordneten zweiten Gleichrichtersteg (13') kreuzen, und dass die ersten und die zweiten Gleichrichterstege (13, 13') die
Auslauföffnungen (6) des Strömungsgleichrichters (6) begrenzen.
16. Strahlregler (124) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der ersten Gleichrichterstege (13) und vorzugsweise wenigstens eine Mehrzahl der ersten Gleichrichterstege (13) des Strömungsgleichrichters (6) jeweils beidseits freie Stegenden (24) haben, und dass die ersten
Gleichrichterstege (13) mit ihren freien Stegenden (24) in einer Rastnut (25) am Gehäuseinnenumfang des Strahlreglergehäuses (1) vorzugsweise lösbar verrastbar sind.
17. Strahlregler (101, 106, 110, 115, 118, 121, 124) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichrichterstege (13) der Gitterstruktur eine im Vergleich zur Stegbreite größere, in Durchströmrichtung orientierte Längserstreckung aufweisen.
18. Strahlregler (101, 106, 110, 115, 118, 121, 124) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichrichterstege (13) in Verlängerung des zwischen den benachbarten Regulierstegen (7) der abströmseitigen Steg-Ebene vorgesehenen Durchströmraumes auf Lücke angeordnet sind.
19. Strahlregler (101, 106, 110, 115, 118, 121, 124) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlzerleger (2) als Lochplatte ausgebildet ist, welche die in Durchströmrichtung orientierten Zerlegeröffnungen (3) aufweist.
20. Strahlregler (101, 106, 110, 115, 118, 121, 124) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlzerleger (2) im Strahlreglergehäuse (1) relativ zu den Regulierstegen (7) der zuströmseitig ersten Steg- Ebene derart angeordnet ist, dass diese Regulierstege (7) in Durchströmrichtung in der Flucht der Zerlegeröffnungen (3) angeordnet sind.
21. Strahlregler (101, 106, 110, 115, 118) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass am zuströmseitigen Schmalrand der Innenwand (8) oder auch der Abströmseite des Strahlzerlegers (2) wenigstens ein stegförmige Abstandhalter (14) vorsteht, der diesen zuströmseitigen Schmalrand vom Strahlzerleger (2) auf Abstand hält.
22. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsgleichrichter (5) und die Strahlreguliereinrichtung (4) einstückig miteinander verbunden sind oder voneinander separate Bauteile des Strahlreglers bilden.
23. Strahlregler (115) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die als voneinander separate Bauteile ausgebildeten Strömungsgleichrichter (5) und Strahlreguliereinrichtung (4) miteinander verbindbar sind, und dass dazu an dem einen Bauteil (5; 4) zumindest ein Steckzapfen (15), vorzugsweise wenigstens zwei voneinander beabstandete Steckzapfen (15) vorsteht/vorstehen, der/die in eine zugeordnete Einstecköffnung (16) am anderen Bauteil (4; 5) einsteckbar ist/sind.
24. Strahlregler (115) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Steckzapfen (15) an dem abströmseitigen Schmalrand der Innenwand (8) vorsteht/vorstehen und in eine zugeordnete Einstecköffnung (16) am Strömungsgleichrichter (5) einsteckbar ist/sind.
25. Strahlregler (115) nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Steckzapfen (15) in die zugeordnete Einstecköffnung (16) einsteckbar ist/sind, bis ein am freien Zapfenende des Steckzapfens/der Steckzapfen (15) vorgesehene Querschnittserweiterung über den Strömungsgleichrichter (5) vorsteht.
26. Strahlregler (118) nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (8) in zumindest zwei Wandabschnitte (17) mit flachseitig angeformten Regulierstegen (7) unterteilt ist.
27. Strahlregler (118) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (8) in Wandabschnitte (17) unterteilt ist, an denen (17) jeweils wenigstens eine Ebene von Regulierstegen (7) angeformt ist.
28. Strahlregler (121) nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Innenwand (8) im Strahlreglergehäuse (1) so angeordnet ist, dass der
Abstand der Innenwand (8) zu einer ersten Längswand (19) des Strahlreglergehäuses (1) größer ist als im Vergleich zu der zweiten Längswand (19).
29. Strahlregler (101, 106, 110, 115, 118, 121, 124) nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen der Zerlegeröffnungen (3) des Strahlzerlegers (2) etwa auf die Stegmitte des benachbarten Reguliersteges (7) ausgerichtet sind.
30. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsgleichrichter (5) und/oder die Strahlreguliereinrichtung (4) als Zwei- oder Mehrkomponenten-Spritzgussteil ausgebildet und/oder aus einem Elastomer-Kunststoff (22) hergestellt ist.
31. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilbereich der Gleichrichterstege (13) aus einem Elastomer-Kunststoff (22) hergestellt ist oder wenigstens eine Oberfläche aus einem Elastomer-Kunststoff (22) aufweist.
32. Strahlregler (124) nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Gehäuseinnenraum zugewandten Seite des Strömungsgleichrichters (6) wenigstens eine Haltegabel (26) und mindestens zwei voneinander beabstandete Haltegabeln (26) vorstehen, in deren Gabelöffnung (27) die wenigstens eine Innenwand (8) der Strahlreguliereinrichtung (4) einsetzbar gehalten ist.
33. Strahlregler (124) nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der die Gabelöffnung (27) begrenzenden Gabeln (28, 29) der wenigstens einen Haltegabel (26) an die Wanddicke der der wenigstens einen Haltegabel (26) zugeordneten Innenwand (8) angepasst und so bemessen ist, dass die Innenwand (8) vorzugsweise rechtwinklig zu der durch die Gitterstruktur festgelegten Gitterebene des Strömungsgleichrichters (6) insbesondere kippsicher an diesem (6) gehalten ist.
EP21731445.9A 2020-06-19 2021-06-07 Strahlregler Pending EP4127338A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103566.5U DE202020103566U1 (de) 2020-06-19 2020-06-19 Strahlregler
PCT/EP2021/065101 WO2021254801A1 (de) 2020-06-19 2021-06-07 Strahlregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4127338A1 true EP4127338A1 (de) 2023-02-08

Family

ID=76375060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21731445.9A Pending EP4127338A1 (de) 2020-06-19 2021-06-07 Strahlregler

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4127338A1 (de)
CN (3) CN215829546U (de)
DE (1) DE202020103566U1 (de)
WO (1) WO2021254801A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020103566U1 (de) * 2020-06-19 2021-09-23 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE202022101528U1 (de) * 2022-03-23 2023-06-26 Neoperl Gmbh Einsetzteil für einen Strahlregler

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998016695A1 (de) 1996-10-11 1998-04-23 Dieter Wildfang Gmbh Strahlregler
DE19647798C2 (de) 1996-11-19 1999-04-08 Wildfang Dieter Gmbh Verfahren zum Herstellen eins Strahlreglers sowie Strahlregler
DE102006046245B4 (de) * 2006-09-28 2014-06-12 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur mit einem Strahlregler
DE102006057795B3 (de) * 2006-12-06 2008-02-21 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauelement
DE102009010630B4 (de) * 2009-02-26 2014-08-07 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE102009011345B4 (de) * 2009-03-05 2013-12-05 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE202019100611U1 (de) * 2019-02-01 2020-05-05 Neoperl Gmbh Strahlregler und Satz aus einem Strahlregler und einem Werkzeug
DE202020103566U1 (de) * 2020-06-19 2021-09-23 Neoperl Gmbh Strahlregler

Also Published As

Publication number Publication date
CN115803499A (zh) 2023-03-14
CN215829546U (zh) 2022-02-15
CN113818525A (zh) 2021-12-21
DE202020103566U1 (de) 2021-09-23
WO2021254801A1 (de) 2021-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3265619B1 (de) Strahlregler
EP2180102B1 (de) Strahlregler
EP1470298B1 (de) Strahlregler
EP3670767B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
EP4127338A1 (de) Strahlregler
EP2753766A1 (de) Durchflussregler
DE102009010630B4 (de) Strahlregler
EP3009571B1 (de) Strahlregler
DE202012007719U1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE102009011345B4 (de) Strahlregler
EP4077821B1 (de) Strahlregler
WO2005080698A1 (de) Sanitäre auslaufvorrichtung
DE202008004921U1 (de) Sanitärarmatur
DE102020116287A1 (de) Strahlregler
EP3918143A1 (de) Verfahren zum entfernen eines strahlreglers aus einem armaturenauslauf, strahlregler, verwendung einer strahlregleraufnahme und satz aus einem strahlregler und einem werkzeug
EP3239417B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
EP2631377B1 (de) Strahlregler
DE202007013740U1 (de) Strahlregler
DE102012015947A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE102020107092A1 (de) Sanitäre Einsetzpatrone
DE202020101430U1 (de) Sanitäre Einsetzpatrone
DE102016003010B4 (de) Strahlregler
DE102008018161B3 (de) Sanitärarmatur
EP2093333A2 (de) Sanitäre Wasserauslaufarmatur mit Strahlrichtungsgeber zum Ablenken des austretenden Wasserstrahls
DE10312857B4 (de) Sanitärer Wasserauslauf sowie Einsetzteil dafür

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221024

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230302

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231117

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240422