EP2631377B1 - Strahlregler - Google Patents

Strahlregler Download PDF

Info

Publication number
EP2631377B1
EP2631377B1 EP13002081.1A EP13002081A EP2631377B1 EP 2631377 B1 EP2631377 B1 EP 2631377B1 EP 13002081 A EP13002081 A EP 13002081A EP 2631377 B1 EP2631377 B1 EP 2631377B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jet regulator
flow
jet
outlet fitting
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13002081.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2631377A1 (de
Inventor
Georg STÄDTLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Neoperl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl GmbH filed Critical Neoperl GmbH
Publication of EP2631377A1 publication Critical patent/EP2631377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2631377B1 publication Critical patent/EP2631377B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/086Jet regulators or jet guides, easily mountable on the outlet of taps

Definitions

  • the invention relates to a sanitary outlet fitting according to the preamble of claim 1.
  • jet regulators manufactured as insert cartridges are usually installed in order to form a homogeneous and non-splashing water jet.
  • aerators are used either as aerated aerators or as laminar, i.e. non-ventilated functional units manufactured.
  • the previously known jet regulators usually have a circular cross section, but flat jet regulators are also increasingly being developed and manufactured which are intended to produce a flat, band-shaped water jet which is dimensionally stable over the longest possible distance. Due to the non-circular design, no external thread is usually possible on the outer circumference of such flat jet regulators in order to be able to fasten the jet regulator in the area of the water outlet of an outlet fitting.
  • a jet regulator is used in the rectangular water outlet of the known outlet fitting, the jet regulator housing of which has a shape-matched rectangular housing cross section.
  • the jet regulator housing of the known jet regulator is formed from two identical plastic injection molded parts which can be attached to one another in mirror image.
  • an all-round molded elastic sealing and clamping area is provided on the jet regulator housing on the water outlet side. This sealing and clamping area can have a plurality of essentially circumferential sealing and clamping ribs, by means of which the jet regulator is to be fastened in a simple manner in the water outlet of the sanitary outlet fitting.
  • a sanitary insert unit which have a flow rate regulator which can be detachably connected on the inflow side to a front strainer and on the outflow side to a ventilated jet regulator.
  • the insert units consisting of a strainer, flow rate regulator and jet regulator, have a projecting ring flange on the upstream end edge of the jet regulator housing, with which the insert units can be placed on an inner circumferential ring shoulder of an outlet mouthpiece.
  • the insert units can be securely and securely mounted on the water outlet of a sanitary outlet fitting using the outlet mouthpiece assigned to them.
  • the outlet mouthpieces which have a thread on the outer circumference side or on the inner circumference side, with a Counter thread on the water outlet of the outlet fitting cooperates, but can only be produced with a round cross-section on a regular basis.
  • a ventilated jet regulator is already known, which also has such an annular flange on the outer circumference of its jet regulator housing, with which the known jet regulator can be placed on an inner circumferential ring shoulder of an outlet mouthpiece.
  • the prior art jet regulator is preceded by a hat-shaped flow limiter, which carries a plurality of flow openings which limit the flow and which rests on the inflow side of the jet regulator.
  • This known jet regulator with the flow limiter also sits securely and firmly on the ring shoulder on the inner circumference of the outlet mouthpiece, which is round in cross section.
  • the solution according to the invention for the sanitary outlet fitting of the type mentioned at the outset is, in particular, that the jet regulator is connected downstream of a cross-sectional widening in a flow guide of the outlet fitting in the flow direction, that in the flow direction upstream of the jet regulator in a sub-area of the flow guide which is narrowed by comparison a flow rate regulator or a flow limiter is provided, that the jet regulator has a distributor area with a plurality of flow holes for distributing the water jet, and that the distributor surface has one, in a central area of the Arranged baffle cross-section and then a plurality of flow guide walls oriented in the flow direction are connected downstream.
  • Outlet valve used jet regulator do not oppose the inflowing water jet to excessive resistance, even with comparatively high inflow-side pressure, no large holding forces build up, which have to be transmitted to the wall of the fitting.
  • the effort required to secure the jet regulator in the fitting housing of the sanitary outlet fitting according to the invention can thus be considerably reduced.
  • the invention provides for a flow rate regulator or flow limiter in the flow direction upstream of the jet regulator is provided. With the aid of such a flow rate regulator, the water pressure acting on the jet regulator can advantageously be limited.
  • the jet regulator is followed by a cross-sectional expansion in a flow guide of the outlet fitting in the flow direction, while in the flow direction, the flow regulator or the flow limiter is arranged at a distance from the jet regulator in a restricted area of the flow guide.
  • the distributor surface can also absorb the high water pressure of a water jet that may also be concentrated on a comparatively small jet cross section, such a concentrated water jet can also be distributed over a comparatively large outlet cross section with the aid of the jet regulator.
  • the jet regulator according to the invention has a distributor surface with a multiplicity of flow-through holes for distributing the water jet.
  • the distributor surface intended to distribute the water jet only distributes the water jet, but does not provide it with excessive resistance, even with comparatively high inflow-side pressure, no large holding forces build up, which lead to the valve wall must be transferred there.
  • the distributor surface is followed by an impact surface arranged in a central area of the jet cross section, which deflects the water jet from the central area additionally into the edge areas of the clear flow cross section.
  • the baffle is in turn followed by flow guide walls in the direction of flow, which shape and even out the water flowing through into a homogeneous, flowing water jet.
  • the jet regulator used in the sanitary outlet fitting according to the invention is characterized by a homogeneous jet pattern. Since the components of the jet regulator do not provide excessive resistance to the water jet, the effort required to secure the jet regulator in the fitting housing of the outlet fitting according to the invention can be considerably reduced.
  • a secure frictional connection between the inner circumference of the fitting housing of the outlet fitting according to the invention on the one hand and the jet regulator used therein is favored if on the outer circumference of the jet regulator housing, at least one spring bar acting on the inner circumference of the water outlet is provided.
  • Such a spring bar can pressurize the valve housing on the inside circumference with a stable frictional connection.
  • the holding forces can be significantly improved with the aid of such a spring bar if the spring bar additionally also engages behind an undercut on the inside of the fitting in a form-fitting manner in the use position.
  • the spring web is designed as a circumferential spring web, which is preferably arranged on the outflow side on the outer circumference of the jet regulator housing.
  • a homogeneous jet pattern is favored if the flow guide walls are arranged approximately parallel to one another.
  • Good flow guidance in the area of the flow guide walls is favored if at least two opposite circumferential sides of the baffle surface and / or the narrow edges of the flow guide walls upstream of the baffle surface have a frustoconical side contour.
  • the flow guide walls have at least one, preferably central and in particular through the longitudinal central axes of the Flow guide walls connecting wall are interconnected.
  • a homogeneous and non-spraying jet pattern is favored if the connection and / or flow guide walls taper in the flow direction, at least in a downstream area, and / or are rounded at their narrow edges on the downstream side.
  • connection and flow guide walls and the baffle surface are arranged inside the sleeve of a sleeve-shaped jet regulator housing and are preferably molded in one piece.
  • the distributor surface is designed as a perforated plate that can be placed on the jet regulator housing.
  • a jet regulator 1 is shown, which is designed here as a laminar flat jet regulator.
  • the Flat jet regulator 1 has a sleeve-shaped jet regulator housing 2, the clear cross section of which has a greater width than the depth.
  • a band-shaped water jet is to be formed which is dimensionally stable over a comparatively large distance and which has a homogeneous and non-spraying jet pattern.
  • the jet regulator 1 has a distributor surface 3 designed as a perforated plate with a large number of flow holes 4.
  • This distributor surface 3 is intended for distributing the water jet, the jet cross section of the water jet flowing out of the distributor surface 3 in the present exemplary embodiment being a multiple of the inflow-side jet cross section. Since the distributor surface 3 only distributes the water jet, but does not oppose it with excessive resistance, even with a comparatively high inflow-side pressure of the inflowing medium, no large holding forces are built up, which have to be transmitted to the valve wall.
  • the distributor surface 3 is followed by an impact surface 5 arranged in a central region of the jet cross section, which deflects the water jet from the central area additionally into the edge areas of the clear flow cross section.
  • the baffle surface 5 is in turn followed by flow guide walls 6 in the direction of flow, which shape and even out the water flowing through to a homogeneous, flowing water jet.
  • the jet regulator 1 shown here is therefore characterized by a homogeneous jet pattern. Since the components 3, 5 and 6 of the jet regulator 1 do not provide excessive resistance to the water jet, the effort required to secure the jet regulator 1 in the fitting housing 1 can be considerably reduced.
  • a flow rate regulator 10 is connected upstream of the jet regulator 1 - still in the restricted area of the flow guide.
  • the flow guide walls 6 are arranged approximately parallel to one another.
  • the flow guide walls 6 are connected to one another via a central connecting wall 7 running through the longitudinal center plane of the flow guide walls 6.
  • the connecting wall 7 and the flow guide walls 6 taper in the direction of flow and are rounded at their narrow edges on the outflow side in order to promote a homogeneous jet pattern of the emerging water jet.
  • the inner flow guide walls 6 and the connecting wall 7 carry the baffle 5. At least two opposite circumferential sides of the baffle and the narrow edges of the flow guide walls 6 protruding beyond the baffle 5 have an in Figure 1 particularly easily recognizable frustoconical side contour.
  • the jet regulator shown here can be releasably inserted with its jet regulator housing 2 into the water outlet 8 of a sanitary outlet fitting and held there frictionally in the position of use.
  • a spring web 9 which acts on the inner periphery of the water outlet 8 is provided on the outer periphery of the jet regulator housing 2. It can be advantageous if the spring bar 9 also engages behind a narrow undercut on the inner circumference of the fitting housing in a practically positive manner.
  • the spring bar 9, which is angled in the direction of the outlet end face, is in the use position against the inner circumference of the water outlet 8 under prestress.
  • the jet regulator 1 is designed as a non-ventilated jet regulator and since an annular gap for the supply of air is unnecessary between the outer periphery of the jet regulator housing and the interior of the fitting, the jet regulator housing 2 lies practically over its entire circumference on the inner periphery of the fitting housing.
  • the jet regulator 1 shown here is characterized by a homogeneous jet pattern, the jet regulator 1 being able to be inserted into the water outlet 8 of a sanitary outlet fitting in an easily detachable manner without additional fastening means.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine sanitäre Auslaufarmatur gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Im Bereich des Wasserauslaufs sanitärer Auslaufarmaturen werden meist als Einsetzpatrone hergestellte Strahlregler montiert, um einen homogenen und nicht-spritzenden Wasserstrahl zu formen. Solche Strahlregler werden entweder als belüftete Strahlregler oder als laminare, d.h. unbelüftete Funktionseinheiten hergestellt. Die vorbekannten Strahlregler weisen meist einen kreisrunden Querschnitt auf, - jedoch werden zunehmend auch Flachstrahlregler entwickelt und hergestellt, die einen flachen, bandförmigen und über eine möglichst lange Wegstrecke formstabilen Wasserstrahl erzeugen sollen. Aufgrund der unrunden Bauform ist am Außenumfang solcher Flachstrahlregler meist kein Außengewinde möglich, um den Strahlregler im Bereich des Wasserauslaufs einer Auslaufarmatur befestigen zu können.
  • So ist aus der DE 203 17 910 U1 bereits eine Auslaufarmatur der eingangs erwähnten Art mit einem im Querschnitt rechteckigen Wasserauslauf vorbekannt. In den rechteckigen Wasserauslauf der vorbekannten Auslaufarmatur ist ein Strahlregler eingesetzt, dessen Strahlreglergehäuse einen formangepassten rechteckigen Gehäusequerschnitt hat. Das Strahlreglergehäuse des vorbekannten Strahlreglers ist aus zwei gleichen, spiegelbildlich aneinander befestigbaren Kunststoff-Spritzgussteilen gebildet. Um den vorbekannten Strahlregler mit seinem, im Querschnitt rechteckigen Strahlreglergehäuse im ebenfalls rechteckigen Wasserauslauf der Auslaufarmatur reibschlüssig und gewindelos befestigen zu können, ist am Strahlreglergehäuse wasseraustrittsseitig ein umlaufend angeformter elastischer Dicht- und Klemmbereich vorgesehen. Dieser Dicht- und Klemmbereich kann mehrere, im Wesentlichen umlaufende Dicht- und Klemmrippen aufweisen, durch die der Strahlregler auf einfache Weise im Wasserauslauf der sanitären Auslaufarmatur befestigt werden soll.
  • Da die im Wasserauslauf montierten Strahlregler eventuell auch einem vergleichsweise hohen Wasserdruck ausgesetzt sind, sind andere Befestigungsmittel notwendig, wie beispielsweise Madenschrauben, die von der Außenseite des Armaturengehäuses hindurch den Strahlregler im Inneren des Armaturengehäuses fixieren (vgl. WO 2008/037341 A1 ). Sofern solche Befestigungsmittel das Erscheinungsbild einer sanitären Auslaufarmatur nicht beeinträchtigen und daher nicht sichtbar sein sollen, sind die Anwendungsmöglichkeiten eingeschränkt.
  • Aus der WO 2005/118968 A1 und der US 2005/0189289 A1 sind bereits verschiedene Ausführungen einer sanitären Einsetzeinheit vorbekannt, die einen Durchflussmengenregler aufweisen, der zuströmseitig mit einem Vorsatzsieb und abströmseitig mit einem belüfteten Strahlregler lösbar verbindbar ist. Die aus Vorsatzsieb, Durchflussmengenregler und Strahlregler bestehenden Einsetzeinheiten weisen am zuströmseitigen Stirnrand des Strahlreglergehäuses einen vorstehenden Ringflansch auf, mit dem die Einsetzeinheiten auf einem innenumfangsseitigen Ringabsatz eines Auslaufmundstücks abgesetzt werden können. Die Einsetzeinheiten sind mit Hilfe des ihnen zugeordneten Auslaufmundstücks am Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur sicher und fest montierbar. Die Auslaufmundstücke, die außenumfangsseitig oder innenumfangsseitig ein Gewinde tragen, das mit einem Gegengewinde am Wasserauslauf der Auslaufarmatur zusammenwirkt, sind jedoch regelmäßig nur mit einem runden Querschnitt herstellbar.
  • Aus der DE 85 20 289 U1 ist bereits ein belüfteter Strahlregler vorbekannt, der am Außenumfang seines Strahlreglergehäuses ebenfalls einen solchen Ringflansch hat, mit dem der vorbekannte Strahlregler auf einem innenumfangsseitigen Ringabsatz eines Auslaufmundstücks abgesetzt werden kann. Dem vorbekannten Strahlregler ist ein hutförmiger Durchflussbegrenzer vorgeschaltet, der mehrere, den Durchfluss begrenzende Durchflussöffnungen trägt und der auf der Zuströmseite des Strahlreglers aufliegt. Auch dieser vorbekannte Strahlregler sitzt mit dem Durchflussbegrenzer sicher und fest auf dem Ringabsatz am Innenumfang des im Querschnitt runden Auslaufmundstücks auf.
  • Es besteht daher die Aufgabe, eine sanitäre Auslaufarmatur der eingangs erwähnten Art zu schaffen, in deren Wasserauslauf sich der Strahlregler bei Bedarf leicht lösbar einsetzen lässt, wobei gleichzeitig auf störend in Erscheinung tretende Befestigungsmittel verzichtet werden soll.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei der sanitären Auslaufarmatur der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, dass der Strahlregler einer Querschnittserweiterung in einer Strömungsführung der Auslaufarmatur in Strömungsrichtung unmittelbar nachgeschaltet ist, dass in Strömungsrichtung vor dem Strahlregler mit Abstand zu diesem in einem demgegenüber eingeengten Teilbereich der Strömungsführung ein Durchflussmengenregler oder ein Durchflussbegrenzer vorgesehen ist, dass der Strahlregler eine Verteilerfläche mit einer Vielzahl von Durchflusslöchern zum Verteilen des Wasserstrahles hat, und dass der Verteilerfläche eine, in einem Zentralbereich des Strahlquerschnittes angeordnete Prallfläche und anschließend mehrere, in Strömungsrichtung orientierte Strömungsführungswände nachgeschaltet sind.
  • Da die Bestandteile des in der erfindungsgemäßen sanitären
  • Auslaufarmatur verwendeten Strahlreglers dem zuströmenden Wasserstrahl keinen übergroßen Widerstand entgegensetzen, bauen sich auch bei vergleichsweise hohem zuströmseitigen Druck keine großen Haltekräfte auf, die zur Armaturenwandung hin übertragen werden müssen. Damit kann der zur Sicherung des Strahlreglers im Armaturengehäuse der erfindungsgemäßen sanitären Auslaufarmatur erforderliche Aufwand erheblich reduziert werden. Um diesen Strahlregler bei Bedarf leicht lösbar im Armaturengehäuse der sanitären Auslaufarmatur einsetzen und dort gegebenenfalls auch allein reibschlüssig halten zu können, und um auf zusätzliche Befestigungsmittel verzichten zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass in Strömungsrichtung vor dem Strahlregler mit Abstand zu diesem ein Durchflussmengenregler oder Durchflussbegrenzer vorgesehen ist. Mit Hilfe eines solchen Durchflussmengenreglers kann der auf den Strahlregler einwirkende Wasserdruck in vorteilhafter Weise begrenzt werden. Dabei ist der Strahlregler einer Querschnittserweiterung in einer Strömungsführung der Auslaufarmatur in Strömungsrichtung nachgeschaltet, während in Strömungsrichtung vor dem Strahlregler mit Abstand zu diesem in einem demgegenüber eingeengten Teilbereich der Strömungsführung der Durchflussmengenregler oder der Durchflussbegrenzer angeordnet ist. Da die Verteilerfläche auch den hohen Wasserdruck eines gegebenenfalls auch auf einen vergleichsweise kleinen Strahlquerschnitt konzentrierten Wasserstrahles aufzufangen vermag, kann auch ein derart konzentrierter Wasserstrahl mit Hilfe des Strahlreglers über einen vergleichsweise großen Auslaufquerschnitt verteilt werden. Der erfindungsgemäße Strahlregler weist eine Verteilerfläche mit einer Vielzahl von Durchflusslöchern zum Verteilen des Wasserstrahles auf. Da die zum Verteilen des Wasserstrahles bestimmte Verteilerfläche den Wasserstrahl nur verteilt, aber ihm keinen übergroßen Widerstand entgegensetzt, bauen sich auch bei vergleichsweise hohem zuströmseitigen Druck keine großen Haltekräfte auf, die zur Armaturenwandung hin übertragen werden müssen. Der Verteilerfläche ist eine, in einem Zentralbereich des Strahlquerschnittes angeordnete Prallfläche nachgeschaltet, welche den Wasserstrahl vom Zentralbereich aus noch zusätzlich auch in die Randbereiche des lichten Durchflussquerschnitts umlenkt. Der Prallfläche sind wiederum Strömungsführungswände in Strömungsrichtung nachgeschaltet, die das durchströmende Wasser zu einem homogenen auslaufenden Wasserstrahl formen und vergleichmäßigen. Der in der erfindungsgemäßen sanitären Auslaufarmatur verwendete Strahlregler zeichnet sich durch ein homogenes Strahlbild aus. Da die Bestandteile des Strahlreglers dem Wasserstrahl keinen übergroßen Widerstand entgegensetzen, kann der zur Sicherung des Strahlreglers im Armaturengehäuse der erfindungsgemäßen Auslaufarmatur erforderliche Aufwand erheblich reduziert werden.
  • Eine sichere reibschlüssige Verbindung zwischen dem Innenumfang des Armaturengehäuses der erfindungsgemäßen Auslaufarmatur einerseits und dem darin verwendeten Strahlregler andererseits wird begünstigt, wenn am Außenumfang des Strahlreglergehäuses zumindest ein, den Innenumfang des Wasserauslaufs beaufschlagender Federsteg vorgesehen ist. Ein solcher Federsteg kann das Armaturengehäuse innenumfangsseitig mit stabilem Reibschluss druckbeaufschlagen.
  • Dabei lassen sich die Haltekräfte mit Hilfe eines solchen Federsteges wesentlich verbessern, wenn der Federsteg in Gebrauchsstellung zusätzlich auch formschlüssig einen Hinterschnitt am Armatureninnenumfang hintergreift.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Federsteg als umlaufender Federsteg ausgebildet ist, der vorzugsweise abströmseitig am Außenumfang des Strahlreglergehäuses angeordnet ist.
  • Ein homogenes Strahlbild wird begünstigt, wenn die Strömungsführungswände etwa parallel zueinander angeordnet sind.
  • Um den bereits von der Verteilerfläche verteilten Wasserstrahl gut auch in die Randbereiche des Strahlquerschnittes umlenken zu können, ist es vorteilhaft, wenn zumindest eine Teilmenge der Strömungsführungswände die Prallfläche tragen.
  • Eine gute Strömungsführung im Bereich der Strömungsführungswände wird begünstigt, wenn zumindest zwei gegenüberliegende Umfangsseiten der Prallfläche und/oder die über die Prallfläche vorstehenden zuströmseitigen Schmalränder der Strömungsführungswände eine kegelstumpfförmige Seitenkontur aufweisen.
  • Um die Stabilität des in der erfindungsgemäßen sanitären Auslaufarmatur verwendeten Strahlreglers auch im Bereich der Strömungsführungswände zu erhöhen, und um stets einen gleichbleibenden Abstand zwischen den Strömungsführungswänden zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn die Strömungsführungswände über zumindest eine, vorzugsweise zentrale und insbesondere durch die Längsmittelachsen der Strömungsführungswände verlaufende Verbindungswand miteinander verbunden sind.
  • Ein homogenes und nicht-spritzendes Strahlbild wird begünstigt, wenn die Verbindungs- und/oder Strömungsführungswände sich, zumindest in einem abströmseitigen Teilbereich, in Strömungsrichtung verjüngen und/oder an ihren abströmseitigen Schmalrändern gerundet sind.
  • Der mit der Herstellung des in der erfindungsgemäßen sanitären Auslaufarmatur verwendeten Strahlreglers verbundene Aufwand wird reduziert, wenn die Verbindungs- und Strömungsführungswände sowie die Prallfläche im Hülseninneren eines hülsenförmigen Strahlreglergehäuses angeordnet und vorzugsweise einstückig eingeformt sind. Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass die Verteilerfläche als eine auf das Strahlreglergehäuse aufsetzbare Lochplatte ausgebildet ist.
  • Weiterbildungen gemäß der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie der Ansprüche. Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles noch näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen in einem Längsschnitt dargestellten laminaren Strahlregler, der im Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur reibschlüssig gehalten ist, wobei mit Abstand vor dem Strahlregler ein Durchflussmengenregler vorgesehen ist,
    Fig. 2
    den Strahlregler aus Figur 1 in einem Schnitt entlang der Schnittlinie II-II,
    Fig. 3
    den am Innenumfang des Wasserauslaufs reibschlüssig anliegenden Strahlregler im Bereich eines vom Strahlreglergehäuse außenumfangsseitig angeformten Federsteges,
    Fig. 4
    den im Wasserauslauf der sanitären Auslaufarmatur befindlichen Strahlregler aus Figur 1 bis 3 in einer Draufsicht auf seine Auslaufstirnseite,
    Fig. 5
    den Strahlregler aus Figur 1 bis 4 in einem perspektivischen Teilschnitt und
    Fig. 6
    den Strahlregler aus Figur 1 bis 5 in einer perspektivischen Darstellung.
  • In den Figuren 1 bis 6 ist ein Strahlregler 1 dargestellt, der hier als laminarer Flachstrahlregler ausgebildet ist. Der Flachstrahlregler 1 weist ein hülsenförmiges Strahlreglergehäuse 2 auf, dessen lichter Querschnitt eine im Vergleich zur Tiefe größere Breite hat. Mit Hilfe des hier dargestellten Flachstrahlreglers 1 soll ein bandförmiger und über eine vergleichsweise große Wegstrecke formstabiler Wasserstrahl geformt werden, der ein homogenes und nicht-spritzendes Strahlbild hat.
  • Der Strahlregler 1 hat eine als Lochplatte ausgebildete Verteilerfläche 3 mit einer Vielzahl von Durchflusslöchern 4. Diese Verteilerfläche 3 ist zum Verteilen des Wasserstrahles bestimmt, wobei der Strahlquerschnitt des aus der Verteilerfläche 3 ausströmenden Wasserstrahles im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Mehrfaches des zuströmseitigen Strahlquerschnittes beträgt. Da die Verteilerfläche 3 den Wasserstrahl nur verteilt, aber ihm keinen übergroßen Widerstand entgegensetzt, bauen sich auch bei vergleichsweise hohem zuströmseitigem Druck des zuströmenden Mediums keine großen Haltekräfte auf, die zur Armaturenwandung hin übertragen werden müssen.
  • Der Verteilerfläche 3 ist eine, in einem Zentralbereich des Strahlquerschnittes angeordnete Prallfläche 5 nachgeschaltet, welche den Wasserstrahl vom Zentralbereich aus noch zusätzlich auch in die Randbereiche des lichten Durchflussquerschnittes umlenkt. Der Prallfläche 5 sind wiederum Strömungsführungswände 6 in Strömungsrichtung nachgeschaltet, die das durchströmende Wasser zu einem homogenen auslaufenden Wasserstrahl formen und vergleichmäßigen. Der hier dargestellte Strahlregler 1 zeichnet sich daher durch ein homogenes Strahlbild aus. Da die Bestandteile 3, 5 und 6 des Strahlreglers 1 dem Wasserstrahl keinen übergroßen Widerstand entgegensetzen, kann der zur Sicherung des Strahlreglers 1 im Armaturengehäuse 1 erforderliche Aufwand erheblich reduziert werden.
  • Dabei ist in den Figuren 1 und 2 zu erkennen, dass der Strahlregler 1 einer Querschnittserweiterung der Strömungsführung in Strömungsrichtung unmittelbar nachgeschaltet ist. Um den auf den Strahlregler 1 einwirkenden Wasserdruck in vorteilhafter Weise zu begrenzen, ist dem Strahlregler 1 - noch im eingeengten Teilbereich der Strömungsführung - ein Durchflussmengenregler 10 vorgeschaltet.
  • Aus einem Vergleich der Figuren 1, 2 und 5 wird deutlich, dass die Strömungsführungswände 6 etwa parallel zueinander angeordnet sind. Dabei sind die Strömungsführungswände 6 über eine zentrale und durch die Längsmittelebene der Strömungsführungswände 6 verlaufende Verbindungswand 7 miteinander verbunden. Die Verbindungswand 7 und die Strömungsführungswände 6 verjüngen sich in Strömungsrichtung und sind an ihren abströmseitigen Schmalrändern jeweils gerundet, um ein homogenes Strahlbild des austretenden Wasserstrahles zu begünstigen.
  • Aus den Figuren 1, 2 und 5 wird auch deutlich, dass die inneren Strömungsführungswände 6 und die Verbindungswand 7 die Prallfläche 5 tragen. Dabei weisen zumindest zwei gegenüberliegende Umfangsseiten der Prallfläche und die über die Prallfläche 5 vorstehenden zuströmseitigen Schmalränder der Strömungsführungswände 6 eine in Figur 1 besonders gut erkennbare kegelstumpfförmige Seitenkontur auf.
  • In Figur 5 ist dargestellt, dass die Verbindungswand 7 und die Strömungsführungswände 6 sowie die daran zuströmseitig angeformte Prallfläche 5 im Hülseninneren des hülsenförmigen Strahlreglergehäuses 2 angeordnet und dort einstückig eingeformt sind. Demgegenüber ist die Verteilerfläche 3 als eine auf das Strahlreglergehäuse 2 aufsetzbare Lochplatte ausgebildet.
  • Der hier dargestellte Strahlregler ist mit seinem Strahlreglergehäuse 2 in den Wasserauslauf 8 einer sanitären Auslaufarmatur lösbar einsetzbar und darin in Gebrauchsstellung reibschlüssig gehalten. Um diese reibschlüssige Verbindung zwischen dem Strahlregler 1 und dem Innenumfang des Strahlreglergehäuses 2 zu sichern, ist am Außenumfang des Strahlreglergehäuses 2 ein, den Innenumfang des Wasserauslaufs 8 beaufschlagender Federsteg 9 vorgesehen. Vorteilhaft kann es sein, wenn der Federsteg 9 praktisch auch formschlüssig einen schmalen Hinterschnitt am Innenumfang des Armaturengehäuses hintergreift. Der in Richtung zur Auslaufstirnseite abgewinkelte Federsteg 9 liegt in Gebrauchsstellung am Innenumfang des Wasserauslaufs 8 unter Vorspannung an. Da der Strahlregler 1 als unbelüfteter Strahlregler ausgebildet ist und da zwischen dem Außenumfang des Strahlreglergehäuses und dem Armatureninnenumfang ein Ringspalt zur Zufuhr von Luft entbehrlich ist, liegt das Strahlreglergehäuse 2 praktisch über seinen gesamten Gehäuseumfang am Innenumfang des Armaturengehäuses an.
  • Der hier dargestellte Strahlregler 1 zeichnet sich durch ein homogenes Strahlbild aus, wobei der Strahlregler 1 auch ohne zusätzliche Befestigungsmittel leicht lösbar in den Wasserauslauf 8 einer sanitären Auslaufarmatur eingesetzt werden kann.

Claims (11)

  1. Sanitäre Auslaufarmatur mit einem Wasserauslauf und mit einem Strahlregler (1), wobei der Strahlregler (1) ein Strahlreglergehäuse (2) aufweist, welches (2) in den Wasserauslauf lösbar eingesetzt und darin reibschlüssig und gewindelos gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlregler (1) einer Querschnittserweiterung in einer Strömungsführung der Auslaufarmatur in Strömungsrichtung unmittelbar nachgeschaltet ist, dass in Strömungsrichtung vor dem Strahlregler (1) mit Abstand zu diesem in einem demgegenüber eingeengten Teilbereich der Strömungsführung ein Durchflussmengenregler oder ein Durchflußbegrenzer vorgesehen ist, dass der Strahlregler (1) eine Verteilerfläche (3) mit einer Vielzahl von Durchflusslöchern (4) zum Verteilen des Wasserstrahles hat, und dass der Verteilerfläche (3) eine, in einem Zentralbereich des Strahlquerschnittes angeordnete Prallfläche (5) und anschließend mehrere, in Strömungsrichtung orientierte Strömungsführungswände (6) nachgeschaltet sind.
  2. Sanitäre Auslaufarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenumfang des Strahlreglergehäuses (2) zumindest ein, den Innenumfang des Wasserauslaufs (8) beaufschlagender Federsteg (9) vorgesehen ist.
  3. Sanitäre Auslaufarmatur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Federsteg (9) als umlaufender Federsteg (9) ausgebildet ist, der am Außenumfang des Strahlreglergehäuses (2) vorzugsweise abströmseitig angeordnet ist.
  4. Sanitäre Auslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlregler (1) als laminarer Strahlregler ausgebildet ist.
  5. Sanitäre Auslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsführungswände (6) etwa parallel zueinander angeordnet sind.
  6. Sanitäre Auslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Teilmenge der Strömungsführungswände (6) die Prallfläche (5) tragen.
  7. Sanitäre Auslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei gegenüberliegende Umfangsseiten der Prallfläche (5) und/oder die über die Prallfläche (5) vorstehenden zuströmseitigen Schmalränder der Strömungsführungswände (6) eine kegelstumpfförmige Seitenkontur aufweisen.
  8. Sanitäre Auslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsführungswände (6) über zumindest eine, vorzugsweise zentrale und insbesondere durch die Längsmittelachsen der Strömungsführungswände (6) verlaufende Verbindungswand (7) miteinander verbunden sind.
  9. Sanitäre Auslaufarmatur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Verbindungswand (7) und/oder die Strömungsführungswände (6) sich, zumindest in einem abströmseitigen Teilbereich, in Strömungsrichtung verjüngen und/oder an ihren abströmseitigen Schmalrändern gerundet sind.
  10. Sanitäre Auslaufarmatur nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungs- und Strömungsführungswände (7, 6) sowie die Prallfläche (5) im Hülseninneren eines hülsenförmigen Strahlreglergehäuses (2) angeordnet und vorzugsweise einstückig eingeformt sind.
  11. Sanitäre Auslaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerfläche (3) als eine auf das Strahlreglergehäuse (2) aufsetzbare Lochplatte ausgebildet ist.
EP13002081.1A 2007-10-01 2008-09-26 Strahlregler Active EP2631377B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007047112.4A DE102007047112B4 (de) 2007-10-01 2007-10-01 Strahlregler
EP08837872.4A EP2195492B1 (de) 2007-10-01 2008-09-26 Strahlregler
PCT/EP2008/008219 WO2009046890A1 (de) 2007-10-01 2008-09-26 Strahlregler

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08837872.4 Division 2008-09-26
EP08837872.4A Division EP2195492B1 (de) 2007-10-01 2008-09-26 Strahlregler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2631377A1 EP2631377A1 (de) 2013-08-28
EP2631377B1 true EP2631377B1 (de) 2020-01-22

Family

ID=40224451

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08837872.4A Active EP2195492B1 (de) 2007-10-01 2008-09-26 Strahlregler
EP13002081.1A Active EP2631377B1 (de) 2007-10-01 2008-09-26 Strahlregler

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08837872.4A Active EP2195492B1 (de) 2007-10-01 2008-09-26 Strahlregler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8418937B2 (de)
EP (2) EP2195492B1 (de)
CN (1) CN101815828B (de)
DE (1) DE102007047112B4 (de)
WO (1) WO2009046890A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012007719U1 (de) * 2012-08-10 2013-11-12 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
WO2017029835A1 (ja) * 2015-08-19 2017-02-23 株式会社Toshin 泡沫吐水装置及び泡沫吐水ユニット
DE102019126995A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil und Baureihe für ein sanitäres Einbauteil

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2044445A (en) * 1934-11-05 1936-06-16 Price Emil Shower head
CH520831A (it) * 1970-09-24 1972-03-31 Alfons Dr Knapp Bocca d'erogazione per un getto d'acqua con dispositivo stabilizzatore e aereatore
DE8520289U1 (de) * 1985-07-13 1986-04-17 Dieter Wildfang KG, 7840 Müllheim Strahlregler
DE9314990U1 (de) * 1993-10-02 1993-11-25 Wildfang Dieter Gmbh Strahlregler zum Anschluß an Sanitärarmaturen
EP0721031A1 (de) * 1994-12-29 1996-07-10 Agroteam Consultants Ltd. Belüfter für Wasserhähne
WO1998016693A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-23 Dieter Wildfang Gmbh Sanitäre auslaufvorrichtung
WO1998016695A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-23 Dieter Wildfang Gmbh Strahlregler
DE10027987B4 (de) * 2000-06-06 2005-12-22 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE20115636U1 (de) * 2001-09-22 2003-02-13 Wildfang Dieter Gmbh Strahlregler
DE20215273U1 (de) * 2002-10-04 2004-02-26 Dieter Wildfang Gmbh Sanitäres Einbauteil
DE10246333B4 (de) * 2002-10-04 2008-06-19 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE20215272U1 (de) * 2002-10-04 2004-02-26 Dieter Wildfang Gmbh Strahlregler
DE10312856B4 (de) * 2003-03-21 2014-08-28 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
DE20317910U1 (de) * 2003-11-19 2004-02-12 Aloys F. Dornbracht Gmbh & Co. Kg Strahlregler für einen Auslauf einer wasserführenden Armatur
US7217362B2 (en) * 2004-03-01 2007-05-15 Globe Union Industrial Corp. Water filter
WO2005118968A1 (de) * 2004-05-27 2005-12-15 Neoperl Gmbh Sanitäre einsetzeinheit
DE202005016046U1 (de) * 2005-10-13 2007-02-22 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil
DE102005061974B3 (de) * 2005-12-23 2007-06-06 Hansa Metallwerke Ag Sanitäre Wasserauslaufarmatur
DE102006046245B4 (de) * 2006-09-28 2014-06-12 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur mit einem Strahlregler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2631377A1 (de) 2013-08-28
DE102007047112A1 (de) 2009-04-09
CN101815828B (zh) 2014-08-20
EP2195492A1 (de) 2010-06-16
EP2195492B1 (de) 2013-07-10
US20100213283A1 (en) 2010-08-26
CN101815828A (zh) 2010-08-25
DE102007047112A8 (de) 2009-07-23
US8418937B2 (en) 2013-04-16
DE102007047112B4 (de) 2014-12-31
WO2009046890A1 (de) 2009-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10246334B4 (de) Sanitäres Einbauteil
DE102010012326B4 (de) Strahlregler
EP2969234B1 (de) Zerstäuberdüse für einen sanitären wasserauslauf sowie sanitäre auslaufarmatur mit einem wasserauslauf
DE102015014792B4 (de) Strahlregler
EP2920374B1 (de) Strahlregler
DE10246333B4 (de) Strahlregler
EP2850253B1 (de) Länglicher durchflussmengenregler mit steg- oder schnurförmigen drosselkörper
DE102010048701B4 (de) Sanitäres Einbauteil
WO1998016693A1 (de) Sanitäre auslaufvorrichtung
DE202015007873U1 (de) Strahlregler
EP2915927B1 (de) Strahlregler
EP2631377B1 (de) Strahlregler
DE202005001101U1 (de) Filtersieb für Wasserauslaufarmaturen
DE202007013740U1 (de) Strahlregler
DE102011112666B4 (de) Sanitäre Funktionseinheit
EP3239417B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
EP3318683A1 (de) Fluidverteilerkörper und sanitärbrause
DE102012015947A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE202020101430U1 (de) Sanitäre Einsetzpatrone
DE102016005098A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE20215272U1 (de) Strahlregler
DE20215273U1 (de) Sanitäres Einbauteil
EP2129838B1 (de) Strahlformer
DE102011122957B3 (de) Sanitäres Einbauteil
DE102005003276A1 (de) Filtersieb für Wasserauslaufarmaturen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2195492

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20140220

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170908

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191017

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2195492

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1226979

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008017016

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200122

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200614

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200522

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200423

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008017016

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200926

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200926

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200926

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1226979

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220930

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20221017

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008017016

Country of ref document: DE