DE20317910U1 - Strahlregler für einen Auslauf einer wasserführenden Armatur - Google Patents

Strahlregler für einen Auslauf einer wasserführenden Armatur Download PDF

Info

Publication number
DE20317910U1
DE20317910U1 DE20317910U DE20317910U DE20317910U1 DE 20317910 U1 DE20317910 U1 DE 20317910U1 DE 20317910 U DE20317910 U DE 20317910U DE 20317910 U DE20317910 U DE 20317910U DE 20317910 U1 DE20317910 U1 DE 20317910U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jet regulator
outlet
jet
water
water outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20317910U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aloys F Dornbracht GmbH and Co KG
Original Assignee
Aloys F Dornbracht GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aloys F Dornbracht GmbH and Co KG filed Critical Aloys F Dornbracht GmbH and Co KG
Priority to DE20317910U priority Critical patent/DE20317910U1/de
Publication of DE20317910U1 publication Critical patent/DE20317910U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Strahlregler für einen Auslauf einer wasserführenden Armatur zur Schaffung eines laminaren, kristallklaren Wasserstrahl, mit einem Gehäuse, welches am freien Endbereich des Auslaufs befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Strahlreglers (10) zur Befestigung innerhalb eines nicht kreisförmigen Innenquerschnitt des Auslaufs (F) als entsprechend geformtes, aus zwei gleichen, spiegelbildlich aneinander befestigbaren Kunststoff-Spritzgussteilen (15) gebildet wird, welche wasseraustrittsseitig einen umlaufend angeformten elastischen Dicht- und Klemmbereich (17) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Strahlregler für einen Auslauf einer wasserführenden Armatur zur Schaffung eines laminaren, kristallklaren Wasserstrahls, mit einem Gehäuse, welches am freien Endbereich des Auslaufs befestigbar ist.
  • Ein derartiger Strahlregler wird beispielsweise von der Dieter Wildfang GmbH unter der Bezeichnung NEOPERL® hergestellt und vertrieben (s. im Internet unter www.neoperl.de). Hierbei handelt es sich um einen Strahlregler, der einen kristallklaren Laminarstrom erzeugt. Dieser parallele, ohne Verwirbelung laufende Laminarstrom ist deshalb kristallklar, weil im Strahlregler keine Luft angesaugt und mit dem Wasser vermischt wird. Der bekannte Strahlregler ist jedoch nur für Wasserausläufe mit kreisförmigem Querschnitt geeignet, da er eine Gewindebefestigung aufweist. Auch wird das Strahlbild bei unterschiedlichen Volumenströmen als verbesserungswürdig angesehen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, einen neuen Strahlregler zu schalten, der auch für nicht kreisförmige Querschnitte von Wasserausläufen geeignet ist und unabhängig vom Volumenstrom ein vorteilhaftes Strahlbild zur Verfügung stellt.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere den kennzeichnenden Merkmalen, wonach das Gehäuse des Strahlreglers zur Befestigung innerhalb eines nicht kreisförmigen Innenquerschnitt des Auslaufs als entsprechend geformtes, aus zwei gleichen, spiegelbildlich aneinander befestigbaren Kunststoff-Spritzgussteilen gebildet wird, welche wasseraustrittseitig einen umlaufend angeformten elastischen Dicht- und Klemmbereich aufweisen.
  • Der erfindungsgemäße Strahlregler hat den wesentlichen Vorteil, dass er eine, einfach aufgebaute und vielseitig in unterschiedliche Wasserauslauf-Querschnitte einsetzbare Lösung darstellt. Durch die Ausbildung aus zwei gleichen, spiegelbildlich aneinander befestigbaren Kunststoff-Spritzgussteilen ergibt sich insbesondere eine kostengünstige Herstellung, wohingegen der umlaufend angeformte elastische Dicht- und Klemmbereich eine einfache, von der Form des Innenquerschnitts unabhängige Möglichkeit der Befestigung ergibt.
  • Darüber hinaus hat der elastische Dicht- und Klemmbereich auch vorteilhafterweise Einfluss auf das Strahlbild, da das elastische Material bei hohen Volumenströmen/Drücken tendenziell zurückweicht und einen größeren Strömungsquerschnitt zur Verfügung stellt. Dagegen ergibt sich bei geringen Volumenströmen wieder eine Verringerung des Strömungsquerschnitts. Im Ergebnis führt diese „atmende" Bewegung des Dicht- und Klemmbereichs zu einer Vergleichmäßigung des Strahlbildes.
  • Zwar ist als heterogener Stand der Technik ein Wasserstrahlbelüfter gemäß der DE-OS 101 15 639 bekannt, bei dem so genannte Strahlbegrenzungswandungen wasseraustrittseitig einen angeformten Bereich aus elastischem Kunststoff aufweisen, der der besseren Ablösbarkeit von Kalkablagerungen dient. Jedoch handelt es sich bei diesem Bereich aus elastischem Kunststoff im Gegensatz zur Erfindung nicht um einen innerhalb der Wasserauslaufarmatur angeordneten, der Befestigung dienenden Dicht- und Klemmbereich.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Dicht- und Klemmbereich mehrere im Wesentlichen umlaufende Dicht- und Klemmrippen auf, durch die der Strahlregler auf einfache Weise und zuverlässig im Wasserauslauf befestigt werden kann.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt von Wasserauslauf und Strahlregler flach rechteckig ausgebildet ist.
  • Dabei weist der Strahlregler beispielsweise an gegenüberliegenden Innenflächen seiner Schmalseite vom Wasseraustritt wegweisend eine drosselartige Verdickung auf, die zum Wasseraustritt hin ausläuft, wobei an den Innenflächen der Breitseiten jeweils gegenüberliegend mindestens ein Paar Rippen angeordnet sind, die an ihren freien Enden den Strömungsquerschnitt teilend aneinander stoßen.
  • Mit dieser erfindungsgemäßen Konstruktion ergibt sich aufgrund der mindestens einen, den Strömungsquerschnitt teilenden Rippe eine Stabilisierung des Strahlreglers, so dass auch bei großen Wasserdrücken der Strahlregler sicher durch die Dicht- und Klemmrippen gehalten wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Strahlregler zur Aufteilung des Strömungsquerschnitts eine Mittelrippe und wenigstens auf jeder Seite je eine Führungsrippe auf, die den Wasserstrahl in tendenziell fächerförmig nach außen gerichtete Strömungsbereiche unterteilen.
  • Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass durch diese Art der Strahlbildung auch relativ lange nach Austritt des Wasserstrahls das Strahlbild im Wesentlichen der Ausbildung des Innenquerschnitts des Auslaufs entspricht.
  • Konkret wird diese fächerförmige Ausbildung der Strömungsbereiche durch beidseitig der Mittelrippe angeordnete Führungsrippen erzeugt, die vom Wasseraustritt wegweisend jeweils mit einer zur Mittelrippe gerichteten, drosselartigen Verdickung versehen sind, die zum Wasseraustritt hin ausläuft. Diese drosselartigen Verdickungen geben in Kombination mit den am Strahlregler an gegenüberliegenden Innenflächen der Schmalseiten vom Wasseraustritt wegweisend vorhandenen, ebenfalls drosselartigen Verdickungen den einzelnen Strömungsbereichen auf vorteilhafte Weise eine tendenziell fächerförmig nach außen gerichtete Tendenz. Hierdurch wird das durch den Innenquerschnitt des Wasserauslaufs vorgegebene Strahlbild auch relativ lange nach dem Wasseraustritt erhalten.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Armatur mit Strahlregler in Explosionsdarstellung,
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Kunststoff-Spritzgussteils als Teil eines Strahlreglers gemäß 1,
  • 3 einen aus zwei Kunststoff-Spritzgussteilen gemäß 2 gebildeten Strahlregler und
  • 4 eine Draufsicht auf ein in 2 dargestelltes Kunststoff-Spritzgussteil mit schematisch dargestelltem Strömungsverlauf.
  • In den Zeichnungen ist ein Strahlregler insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
  • In der 1 ist ersichtlich, dass der Strahlregler 10 einen Teil einer wasserführenden Armatur 11 darstellt, welche unter Durchgreifen einer Abdeckplatte 12 auf einer Waschtischoberfläche 13 angeordnet ist. Neben der wasserführenden Armatur 11 ist ein Einhebelmischer 14 zu erkennen, mit dem der Volumenstrom und die Temperatur geregelt werden kann. Wie ersichtlich, kann der von der Armatur 11 beabstandet dargestellte Strahlregler 10 im Auslauf F befestigt werden.
  • In der 2 ist eines von zwei gleichen Kunststoff-Spritzgussteilen 15 eines Strahlreglers 10 in perspektivischer Ansicht dargestellt. Zwei derartige Kunststoff-Spritzgussteile 15 bilden – wie in 3 dargestellt – spiegelbildlich aneinander befestigt den Strahlregler 10. Ein Kunststoff-Spritzgussteil 15 ist aus einem Bereich 16 aus Hartkunststoff und einem wasseraustrittseitig umlaufend angeformten elastischen Dicht- und Klemmbereich 17 aus Weichkunststoff gebildet, wobei das Kunststoff-Spritzgussteil 15 durch Zweikomponentenspritzgießen hergestellt wird.
  • Das Kunststoff-Spritzgussteil 15 weist an seinen Schmalseiten 18 innenseitig eine drosselartige Verdickung 19 auf, welche auf der einen Seite mit einem Zapfen 20 und auf der anderen Seite mit einer Aufnahmeöffnung 21 für einen gegenüberliegenden Zapfen 20 des weiteren Kunststoff-Spritzgussteils 15 versehen ist. Eine Breitseite 22 des Kunststoff-Spritzgussteils 15 weist eine Innenfläche 23 auf, an der eine vertikal verlaufende Mittelrippe 24 sowie zwei beidseitig der Mittelrippe 24 beabstandet angeordnete Führungsrippen 25 angeformt sind. Während die vertikal verlaufende Mittelrippe 24 lediglich in ihrem Mittelbereich eine geringfügige Verbreiterung aufweist, sind die Führungsrippen 25 vom Wasseraustritt W wegweisend ebenfalls mit drosselartigen Verdickungen 26 versehen, die zum Wasseraustritt W hin ebenfalls allmählich auslaufen. Zwischen den vorgenannten Rippen 24 und 25 sowie Innenflächen 27 der Schmalseiten 18 ergeben sich somit Strömungsbereiche A bis D, die nach dem Zusammenbau zweier Kunststoff-Spritzgussteile 15 voneinander getrennt sind, da gegenüberliegende Rippen 24, 25 jeweils dichtend aufeinander stoßen. Da die zur Mittelrippe 24 gerichteten Flächen 28 der Führungsrippen 25 sowie auch die Innenflächen 27 der Schmalseiten 18 einen zur vertikalen Mittelrippe 24 leicht schräg nach außen gerichteten Verlauf aufweisen, haben auch die Strömungsbereiche A, B, C, D jeweils tendenziell beim Wasseraustritt einen nach außen gerichteten Verlauf. Dies hat den Vorteil, dass der aus den Strömungsbereichen A, B, C, D gebildete Wasserstrahl nach Austritt aus der wasserführenden Armatur 11 unter Einwirkung des Luftdrucks zwar tendenziell sofort zusammengedrückt wird, jedoch relativ lange die durch den Innenquerschnitt der Auslaufarmatur gebildete Form der einzelnen Strömungsbereiche A, B, C, D beibehalten werden kann. Dieser nach außen gerichtete fächerförmige Verlauf der Strömungsbereiche A, B, C, D ist grob vereinfacht und schematisch in 4 dargestellt.
  • Außen am Dicht- und Klemmbereich 17 des Kunststoff-Spritzgussteils 15 sind darüber hinaus insbesondere in den 2 und 3 Dicht- und Klemmrippen 29 zu erkennen. Diese Rippen 29 ermöglichen auch bei größeren Wasserdrücken zuverlässig die Befestigung des Strahlreglers 10 im Auslauf der wasserführenden Armatur 11.
  • In der 4 erkennt man, dass unterhalb der Dicht- und Klemmrippe 29 eine umlaufende Anlagerippe 30 angeformt ist. Eine obere Fläche 31 der Anlagerippe 30 dient als Anlagefläche für eine ringförmige Stirnfläche des Auslaufs F. Dies bedeutet, dass nach der Montage des Strahlreglers 10 im Auslauf F die Stirnfläche des Auslaufs F großflächig an der Fläche 31 der Anlagerippe 30 anliegt. Dies hat den Vorteil, dass der Strahlregler 10 nach der Montage automatisch gleichmäßig geringfügig nur um ca. 1 mm aus dem Auslauf F herausragt.

Claims (6)

  1. Strahlregler für einen Auslauf einer wasserführenden Armatur zur Schaffung eines laminaren, kristallklaren Wasserstrahl, mit einem Gehäuse, welches am freien Endbereich des Auslaufs befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Strahlreglers (10) zur Befestigung innerhalb eines nicht kreisförmigen Innenquerschnitt des Auslaufs (F) als entsprechend geformtes, aus zwei gleichen, spiegelbildlich aneinander befestigbaren Kunststoff-Spritzgussteilen (15) gebildet wird, welche wasseraustrittsseitig einen umlaufend angeformten elastischen Dicht- und Klemmbereich (17) aufweisen.
  2. Strahlregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dicht- und Klemmbereich (17) mehrere außen im Wesentlichen umlaufende Dicht- und Klemmrippen (29) aufweist.
  3. Strahlregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt von Auslauf (F) und Strahlregler (10) flach rechteckig ausgebildet ist.
  4. Strahlregler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlregler (10) an gegenüberliegenden Innenflächen (27) seiner Schmalseiten (18) vom Wasseraustritt (W) wegweisend eine drosselartige Verdickung (19) aufweist, die zum Wasseraustritt (W) hin ausläuft und dass an den Innenflächen (23) der Breitseiten (22) jeweils gegenüberliegend mindestens ein Paar Rippen (24, 25) angeordnet sind, die an ihren freien Enden den Strömungsquerschnitt teilend aneinander stoßen.
  5. Strahlregler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlregler (10) zur Aufteilung des Strömungsquerschnitts eine Mittelrippe (24) und wenigstens auf jeder Seite je eine Führungsrippe (25) aufweist, die den Wasserstrahl in tendenziell fächerförmig nach außen gerichtete Strömungsbereiche (A, B, C, D) unterteilen.
  6. Strahlregler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beidseitig der Mittelrippe (24) angeordneten Führungsrippen (25) vom Wasseraustritt (W) wegweisend jeweils mit einer zur Mittelrippe (24) gerichteten, drosselartigen Verdickung (26) versehen sind, die zum Wasseraustritt (W) hin ausläuft.
DE20317910U 2003-11-19 2003-11-19 Strahlregler für einen Auslauf einer wasserführenden Armatur Expired - Lifetime DE20317910U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20317910U DE20317910U1 (de) 2003-11-19 2003-11-19 Strahlregler für einen Auslauf einer wasserführenden Armatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20317910U DE20317910U1 (de) 2003-11-19 2003-11-19 Strahlregler für einen Auslauf einer wasserführenden Armatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20317910U1 true DE20317910U1 (de) 2004-02-12

Family

ID=31725258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20317910U Expired - Lifetime DE20317910U1 (de) 2003-11-19 2003-11-19 Strahlregler für einen Auslauf einer wasserführenden Armatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20317910U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1593782A2 (de) 2004-05-05 2005-11-09 Neoperl GmbH Sanitäre Wascheinheit sowie sanitäre Auslaufarmatur
WO2006018273A1 (de) * 2004-08-19 2006-02-23 Hansa Metallwerke Ag Wasserauslaufmundstück für den wasserauslauf eines wasserhahns
WO2008071256A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Neoperl Gmbh Strahlformer
WO2008104206A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Neoperl Gmbh Strahlformer
WO2009046890A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-16 Neoperl Gmbh Strahlregler
CN101617088B (zh) * 2007-02-28 2011-07-20 纽珀有限公司 射流成形器
US20160032570A1 (en) * 2014-07-31 2016-02-04 Globe Union Industrial Corp. Water supply device
DE102016005098A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-02 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022513B4 (de) * 2004-05-05 2008-11-06 Neoperl Gmbh Sanitäre Wascheinheit sowie sanitäre Auslaufarmatur
DE102004022513A1 (de) * 2004-05-05 2005-12-01 Neoperl Gmbh Sanitäre Wascheinheit sowie sanitäre Auslaufarmatur
EP1593782A3 (de) * 2004-05-05 2006-12-06 Neoperl GmbH Sanitäre Wascheinheit sowie sanitäre Auslaufarmatur
EP1593782A2 (de) 2004-05-05 2005-11-09 Neoperl GmbH Sanitäre Wascheinheit sowie sanitäre Auslaufarmatur
WO2006018273A1 (de) * 2004-08-19 2006-02-23 Hansa Metallwerke Ag Wasserauslaufmundstück für den wasserauslauf eines wasserhahns
US8672244B2 (en) 2006-12-15 2014-03-18 Neoperl Gmbh Jet former
CN101548052B (zh) * 2006-12-15 2012-01-25 纽珀有限公司 射流形成器
WO2008071256A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Neoperl Gmbh Strahlformer
WO2008104206A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Neoperl Gmbh Strahlformer
CN101617088B (zh) * 2007-02-28 2011-07-20 纽珀有限公司 射流成形器
WO2009046890A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-16 Neoperl Gmbh Strahlregler
US8418937B2 (en) 2007-10-01 2013-04-16 Neoperl Gmbh Jet regulator
EP2631377A1 (de) * 2007-10-01 2013-08-28 Neoperl GmbH Strahlregler
US20160032570A1 (en) * 2014-07-31 2016-02-04 Globe Union Industrial Corp. Water supply device
CN105318072A (zh) * 2014-07-31 2016-02-10 成霖企业股份有限公司 形成瀑布型水流的出水裝置
CN105318072B (zh) * 2014-07-31 2017-12-29 成霖企业股份有限公司 形成瀑布型水流的出水裝置
DE102016005098A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-02 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005010550B4 (de) Sanitärer Wasserauslauf
EP3265619B1 (de) Strahlregler
DE102006046245B4 (de) Sanitäre Auslaufarmatur mit einem Strahlregler
DE102010012326B4 (de) Strahlregler
DE102005042212A1 (de) Sanitäres Einbauteil
DE102008012388B4 (de) Sanitäre Funktionseinheit
DE10354150B3 (de) Strahlregler für einen Auslauf einer wasserführenden Armatur
DE202015007873U1 (de) Strahlregler
EP3546664A1 (de) Sanitärartikel
DE20317910U1 (de) Strahlregler für einen Auslauf einer wasserführenden Armatur
WO2005080698A1 (de) Sanitäre auslaufvorrichtung
EP1616628B1 (de) Brause
WO2021254801A1 (de) Strahlregler
EP0685051B2 (de) Grundkörper für sanitäre armaturen
EP3513007B1 (de) Sanitäre auslaufvorrichtung
DE102006062986B3 (de) Sanitäre Auslaufarmatur mit einem Strahlregler
DE2705165A1 (de) Armatur, insbesondere mischbatterie mit handregulierung
DE102007010473B4 (de) Sanitäre Brausearmatur
DE102007010133B3 (de) Strahlformer
DE10146788B4 (de) Strahlregler
DE10312857B4 (de) Sanitärer Wasserauslauf sowie Einsetzteil dafür
DE202007003039U1 (de) Strahlformer
DE202005003727U1 (de) Sanitärer Wasserauslauf
EP4143392A1 (de) Strahlregler
DE1291694B (de) Vorrichtung zum Belueften von unter Druck aus einem Zapfhahn fliessendem Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040318

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070109

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20091118

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20111206

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right