EP3546664A1 - Sanitärartikel - Google Patents

Sanitärartikel Download PDF

Info

Publication number
EP3546664A1
EP3546664A1 EP18182527.4A EP18182527A EP3546664A1 EP 3546664 A1 EP3546664 A1 EP 3546664A1 EP 18182527 A EP18182527 A EP 18182527A EP 3546664 A1 EP3546664 A1 EP 3546664A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
adjustable
diaphragm
sanitary article
bearing surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18182527.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3546664B1 (de
Inventor
Stefan DANIELSSON SPONGARDH
Marco Oberholzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to AU2019240838A priority Critical patent/AU2019240838B2/en
Priority to PCT/EP2019/057885 priority patent/WO2019185811A1/de
Priority to PL19713481.0T priority patent/PL3773099T3/pl
Priority to CN201980022992.9A priority patent/CN111970946B/zh
Priority to CN201980022196.5A priority patent/CN111970945B/zh
Priority to US17/042,611 priority patent/US11426033B2/en
Priority to US17/042,675 priority patent/US11542695B2/en
Priority to DK19713481.0T priority patent/DK3773099T3/da
Priority to PCT/EP2019/057887 priority patent/WO2019185812A1/de
Priority to EP19713053.7A priority patent/EP3773098B1/de
Priority to EP19713481.0A priority patent/EP3773099B1/de
Priority to FIEP19713481.0T priority patent/FI3773099T3/fi
Priority to AU2019240837A priority patent/AU2019240837B2/en
Publication of EP3546664A1 publication Critical patent/EP3546664A1/de
Publication of EP3546664B1 publication Critical patent/EP3546664B1/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/14Wash-basins connected to the waste-pipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/02Dry closets, e.g. incinerator closets
    • A47K11/026Dry closets, e.g. incinerator closets with continuous tubular film for receiving faeces

Definitions

  • the present invention relates to a sanitary article, in particular a washstand, according to the preamble of claim 1.
  • a washstand From the DE 10 2008 044 637 has become known a washstand.
  • a movable panel covers the process. The panel rests on side edges of the washbasin.
  • the position of the aperture after the DE 10 2008 044 637 is essentially dependent on the washbasin itself.
  • ceramic washbasins can only be produced with a large tolerance field, which leads to the problem that the position of the diaphragm can not be predetermined.
  • a sanitary article with a diaphragm, which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • a sanitary article is to be specified with a diaphragm, with which a diaphragm, under the condition of a simple storage, is precisely aligned with the side walls of a washstand.
  • a sanitary article in particular a washbasin, comprises a drainage chamber with a drain opening, via which drainage opening water can flow into the drainage chamber, an aperture element inserted into the drainage chamber which at least partially closes off the drainage opening, and a firmly inserted into the drain chamber bearing element.
  • the diaphragm element is mounted on the bearing element such that the Aperture element is adjustable relative to the bearing element and the discharge opening, such that the position of the diaphragm element to the drain opening and / or to the wall portions of the sanitary article, which surround the drain opening, is alignable.
  • Due to the bearing on the bearing element and the support on at least one surface of the discharge chamber has the advantage that the panel element is fixed under the conditions of a good and substantially non-displaceable storage, but still aligned in the drain opening.
  • the bearing element is fixed, that is not movable, arranged in the discharge chamber.
  • the bearing element may be formed as part to be used in the discharge chamber.
  • the diaphragm element is mounted on at least one first adjustable bearing point on the bearing element and a second adjustable bearing point on the bearing element and on the discharge chamber.
  • An adjustable bearing point is understood to be a bearing point in which the diaphragm element is displaceable relative to the bearing element.
  • the first adjustable bearing point is designed such that a pivoting of the diaphragm element in the drain opening is made possible about a first axis.
  • the second adjustable bearing is configured such that pivoting of the diaphragm member about a second axis substantially perpendicular to the first axis is permitted.
  • the panel element can be aligned with respect to its front side to the side wall portions of the washstand, which connect the discharge opening upwards and to the side.
  • the front side is preferably aligned or parallel to the said wall areas after alignment.
  • the first axis lies substantially in a plane extending in the vertical plane and substantially parallel to the wall region, which adjoins the outflow opening in the installation position at the top.
  • the second axis lies substantially in a plane extending in the horizontal plane.
  • the diaphragm element itself or parts of the diaphragm element is displaceable over a third adjustable bearing point in a longitudinal direction, wherein the longitudinal direction is substantially parallel and preferably at a distance from the second axis.
  • the panel element can be placed centrally in the drainage opening in the appropriate direction.
  • the third bearing point may be part of the diaphragm element or arranged between the bearing point and diaphragm element.
  • At least one of the adjustable bearing points in particular the first adjustable bearing point and / or the second adjustable bearing point, via ferromagnetic means, which attracts the diaphragm element to the bearing element.
  • the diaphragm element with the first and the second bearing point is in communication with the bearing element, wherein the connection is provided via the said ferromagnetic means.
  • the ferromagnetic connection has the advantage that the diaphragm element for a cleaning process can be very easily separated from the bearing element and reassembled.
  • the first adjustable bearing point on the diaphragm element has two spaced bearing surfaces and the bearing element on two spaced bearing surfaces.
  • One of the bearing surfaces of the diaphragm element is located on one of the bearing surfaces of the bearing element and the other of the bearing surfaces of the diaphragm element abuts against the other of the bearing surfaces of the bearing element.
  • At least one of the bearing surfaces is adjustable per bearing surface pair, such that the diaphragm element is pivotably adjustable about the first axis extending between the bearing surface pairs.
  • An adjustable bearing surface is understood to mean that the bearing surface of the bearing element can move, so that the position of the bearing surface can change in the discharge chamber.
  • the adjustable bearing surfaces in the interior of the discharge chamber with respect to the bearing surfaces are each parallel to each other and independently movable.
  • the adjustable bearing surfaces are arranged on the bearing element.
  • Each of the bearing surfaces is preferably part of a threaded element.
  • the threaded element has a threaded portion which engages in a corresponding mating thread on the bearing element, wherein the position of the threaded element and thus the position of the bearing surface is achieved by screwing the threaded portion into the mating thread.
  • the bearing surface joins in the direction of the threaded portion to a circumferential surface about the central axis of the threaded portion from which face at regular intervals cams, wherein in a space between two adjacent cams a formed on the bearing element locking lug protrudes.
  • the arrangement can also be reversed.
  • the second adjustable bearing point comprises on the side of the diaphragm element two spaced upper bearing surfaces and at least one opposite the upper bearing surfaces lower bearing surface and on sides of the bearing element, a bearing surface on the bearing element and sides of the wash basin an inner surface of the drain chamber, wherein the upper bearing surfaces at the one bearing surface on the bearing element and the lower bearing surface bears against the inner surface and wherein at least one of the bearing surfaces are formed adjustable.
  • An adjustable bearing surface is understood to mean that the bearing surface can shift with respect to the bearing element, so that the position of the bearing surface in the discharge chamber can change.
  • the upper bearing surfaces on the diaphragm element are designed to be adjustable and the lower bearing surface is fixedly arranged on the diaphragm element.
  • the lower bearing surface is formed by the free end of a comb.
  • the comb stands with its free ends on the inner surface of the drainage chamber.
  • the inner surface is preferably the surface which lies deepest in the discharge chamber, so that the effluent water flows through the comb.
  • the adjustable bearing surfaces of the second bearing part of a rotatably mounted in a guide ram which plunger is displaceable with a drive element.
  • the plunger and the drive element are preferably connected to one another via a thread.
  • the upper bearing surface extends on the side of the bearing element substantially at right angles to the bearing surface of the first bearing point.
  • the inner surface is preferably curved on the side of the outflow chamber and / or formed inclined at an angle to the upper bearing surface. As a result, the dumping can be further favored.
  • the diaphragm element has a diaphragm part and a support part, wherein the diaphragm part and the support part provide the third bearing point, such that the diaphragm part is displaceably arranged towards the support part in the direction of the longitudinal axis.
  • the support member and the panel are preferably via a dovetail guide in conjunction with each other.
  • the first and second bearing points are also located on the support part. If the comb is present, this is also arranged on the support part.
  • the bearing element is preferably provided by a sealing element which can be inserted into the outflow chamber and partially delimits the outflow chamber.
  • a sanitary article in the form of a vanity 1 according to an embodiment of the present invention is shown.
  • the FIGS. 1 and 2 show a partially sectioned view of the washbasin 1.
  • the Vanity 1 comprises a drain chamber 2 with a drain opening 3.
  • the drain opening 3 penetrates a wall region 28 of the wash basin. Water can flow into the discharge chamber 2 via the discharge opening 3.
  • the washbasin 1 comprises an aperture element 4 which is inserted into the drainage chamber 2 and at least partially closes off the drainage opening 3. Between the edge regions of the discharge opening 3 and the diaphragm element 4 there is a gap 36 through which the water can flow.
  • the diaphragm element 4 is removably mounted in the drainage chamber 2.
  • In the FIG. 1 is the aperture element 4 in the inserted state.
  • In the FIG. 2 is the shutter member 4 in the disconnected state.
  • the sanitary article 1 comprises a fixedly inserted into the discharge chamber 2 bearing element 5, on which the diaphragm element 4 is mounted.
  • the diaphragm element 4 is not only mounted on the bearing element 5, but stands on at least one surface 6 of the discharge chamber 2.
  • the diaphragm element 5 is therefore mounted on the bearing element 5 and on the surface 6 of the discharge chamber.
  • the diaphragm element 4 is mounted on the bearing element 5 and the surface 6 in such a way that the diaphragm element 4 is adjustable relative to the bearing element 5 and relative to the outlet opening 3. That is, the position of the diaphragm element 4 can be adjusted with respect to the drainage port 3.
  • the setting is such that the position of the panel element to the drain opening 3 and / or to the wall portions 28 of the sanitary article 1 can be aligned.
  • Wall regions 28 are understood to mean the wall regions of the washstand 1 which surround the outflow opening 3 from the viewing direction from the front.
  • the bearing element 5 is in the embodiment shown part of a closure element 29, which closes the discharge chamber 2 towards the rear.
  • the closure element 29 is in the discharge chamber 2 with a flange portion 30 which is enclosed with a seal 31, stored.
  • the closure element 29 forms a part of the drainage chamber 2.
  • the bearing element 5 is in integral connection with the closure element 29.
  • the closure element 29 is preferably made of plastic, while the washstand 1 is preferably made of ceramic.
  • the diaphragm element 4 is mounted on the bearing element 5 via a first adjustable bearing point 7. Furthermore, the diaphragm element 4 is mounted on the bearing element 5 and on the drainage chamber 2 via a second adjustable bearing 8.
  • An adjustable bearing point is understood to be a bearing point which is designed or configured such that the position of the diaphragm element 4 can be displaced with respect to the bearing element 5.
  • the first adjustable bearing 7 is configured such that a pivoting of the shutter member 4 in the drain opening 3 is allowed about a first axis A1. That is, when setting the first adjustable bearing 7, the diaphragm element 4 is pivoted about the first axis A1.
  • the first axis A1 lies substantially in a plane extending in the vertical direction and extends substantially parallel to the wall region 28a, which adjoins the drainage opening 3 in the installed position at the top.
  • the second adjustable bearing 8 is configured such that a pivoting of the diaphragm element 4 about a second axis A2, which is substantially perpendicular to the first axis A1, is allowed.
  • the second axis A2 lies substantially in the horizontal and the diaphragm element 4 can be pivoted in accordance with this axis.
  • the movement of the diaphragm element 4 results in a kind of tilting movement.
  • the diaphragm element 4 in the embodiment shown, parts of the diaphragm element 4, via a third adjustable bearing point 9 in a longitudinal direction L slidably.
  • the third adjustable bearing 9 is here part of the diaphragm element 4.
  • the longitudinal direction L is substantially parallel and preferably spaced from the second axis A2.
  • the diaphragm element 4 is formed in two parts and comprises a diaphragm part 26 and a support part 27.
  • the diaphragm part 26 and the support part 27 are connected to one another via a longitudinal guide.
  • a dovetail guide 32 is provided.
  • the support member 27 includes parts of the first adjustable bearing 7 and parts of the second adjustable bearing 8 and thus is in communication with the bearing element 5.
  • the bearing element 5 and the diaphragm element 4 are further in contact via two lateral stops 38. About the lateral stops 38, the aperture element is roughly placed in the receiving space. The fine adjustment can then take place via the third adjustable bearing 9.
  • the first adjustable bearing 7 and the second adjustable bearing 8 includes ferromagnetic means 33.
  • the diaphragm element 4 is attracted to the bearing element 5.
  • the ferromagnetic means 33 ensure a good support of the diaphragm element 4 to the bearing element 5. This under the proviso that the diaphragm element 4 can be easily separated from the Lagerlement 5 for cleaning purposes.
  • the first adjustable bearing 7 comprises on the diaphragm element 4 two spaced bearing surfaces 10. Further includes the first adjustable bearing 7 on the bearing element 5 also two spaced bearing surfaces 11.
  • the diaphragm-side bearing surfaces 11 are each in contact with the bearing element side bearing surfaces 10 in or lie to it. This concern of the corresponding bearing surfaces 10, 11 together is in the FIG. 5 shown accordingly.
  • the bearing surfaces 10 of the bearing element 5 are adjustable. In the embodiment shown, the bearing surfaces 10 can be moved in the interior of the drainage chamber 2. This is in the FIG. 4 shown. One of the bearing surfaces 10 lies close to the bearing element 5, while the other of the bearing surfaces 10 is located at a greater distance from the bearing element 5.
  • the diaphragm element 4 can be pivoted about the corresponding axis A1. This is in the FIG. 5 clarified. Now, if one of the bearing surfaces 11 moves and the other of the bearing surfaces 10 remains in place, there will be a pivoting movement of the diaphragm element 4 about the first axis A1, which in the FIG. 5 perpendicular to the sheet direction, come.
  • the bearing surfaces 10 are in the embodiment shown part of a threaded member 12.
  • the threaded member 12 further includes a threaded portion 13 which engages in a corresponding mating thread 14 on the bearing element 5.
  • the threaded member 12 can be rotated accordingly in the mating thread 14, whereby the Storage area 10 makes the corresponding movement in the interior of the discharge chamber 2.
  • the position of the bearing surface 10 is thus achieved by the screwing or unscrewing of the threaded portion 13 in the mating thread 14.
  • the bearing surface 11 comprises two recesses 34 into which a tool 35 for actuating the threaded element 12 can engage. By rotation of the tool 35, the threaded member 12 can be rotated accordingly.
  • the threaded element 12 comprises on its outer side a circumferential surface around the central axis of the threaded portion 13. This surface joins the bearing surface 10 in the direction of the threaded portion 13 here. Of the surface are arranged at regular intervals from cam 15, wherein in a space between two adjacent cams 15 an integrally formed on the bearing element 5 locking lug 16 protrudes.
  • the latch 16 is in the FIG. 4 shown accordingly.
  • the arrangement of the latching lug 16 has the advantage that the threaded element 12 is secured accordingly with respect to the bearing element 5.
  • the second adjustable bearing 8 comprises on the side of the diaphragm element 4 two mutually spaced upper bearing surfaces 17 and at least one, here several, opposite the upper bearing surfaces 17 lower bearing surfaces 18.
  • On sides of the bearing element 5 and the washstand 1 is per upper bearing surface 17th also each a bearing surface 19 is arranged.
  • the corresponding bearing surface on the side of the washbasin may be referred to as the inner surface 20 of the drainage chamber 2.
  • the upper bearing surface 17 is located on the one bearing surface 19 on the bearing element 5 and the lower bearing surface 18 abuts against the inner surface 20.
  • At least one of the bearing surfaces 17, 20 is designed to be adjustable.
  • the upper bearing surfaces 17 are designed to be movable.
  • the lower bearing surface 18 is fixedly arranged on the diaphragm element 4.
  • the upper bearing surface 17 is part of a plunger 24, which is arranged rotationally fixed in a guide 23 on the diaphragm element 4.
  • the plunger 24 is driven by a drive element 25 accordingly.
  • the drive element 25 has a threaded portion, which engages in a corresponding threaded portion on the plunger 24. This configuration is in the FIG. 8 shown. Upon actuation of the drive element 25, the plunger 24 is moved in the guide 23 back and forth.
  • FIG. 6 a central position of the plunger 24 and thus the upper bearing surface 17 is shown.
  • FIG. 7 a first extreme position is shown.
  • the corresponding bearing surface 17 is also displaced with respect to the diaphragm element.
  • FIG. 7 another extreme situation is shown.
  • the shutter member 4 has been further tilted and protrudes from the drain opening 3.
  • FIG. 8 another configuration is shown, in which case tilting in the opposite direction has been achieved.
  • the upper bearing surface 17 extends on the side of the bearing element 5 substantially perpendicular to the bearing surface 10 of the first bearing point.
  • the inner surface 20 on the side of the discharge chamber 2 is slightly curved in the embodiment shown.
  • the abutment of the bearing surfaces 10, 11 of the first bearing 7 is not always necessarily a flat concern.
  • one speaks of a flat concern while in the positions in the FIGS. 7 and 8th a point or line-shaped concern of the two bearing surfaces 10, 11 is shown to each other. This concern is made possible in particular because in the first bearing 7, the corresponding ferromagnetic means 33 are arranged.
  • a magnet 37 is present in the embodiment shown in the threaded member 13, a magnet 37 is present. This magnet 37 then attracts the formed metal plunger 24 of the second adjustable bearing accordingly.
  • FIGS. 9 and 10 show the aperture element 4 in detail. From these detailed views, it can be well recognized that the lower bearing surfaces n17 are part of a ridge 22. In this case, the lower bearing surfaces 18 are provided by the free end 21 of the comb 22. The comb 22 abuts on the corresponding inner surface 20. This prevents hair and / or objects from passing through the diaphragm element 4 into the drainage chamber 2.
  • the gap 36 is interrupted by the comb 22.
  • the bipartite of the diaphragm element Here are the panel part 26 and the support member 27 via the dovetail guide 32 with each other.
  • the dovetail guide 32 is interrupted in sections or formed by web parts.
  • FIG. 11 a sectional view is shown. From this sectional view, the bearing of the plunger 24 in the guide 23 and the interaction with the drive element 25 can be well recognized. Upon rotation of the drive element 25 of the plunger 24 is pushed due to its rotationally fixed mounting in the guide 23 upwards or downwards.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Abstract

Ein Sanitärartikel (1), insbesondere ein Waschtisch umfassteine Abflusskammer (2) mit einer Abflussöffnung (3), über welche Abflussöffnung (3) Wasser in die Abflusskammer (2) einfliessen kann,ein in die Abflusskammer (2) eingesetztes Blendenelement (4), welches dieAbflussöffnung (3) mindestens teilweise verschliesst, undein in die Abflusskammer (2) fest eingesetztes Lagerelement (5),wobei das Blendenelement (4) am Lagerelement (5) und an mindestens einer Fläche (6) der Abflusskammer (2) gelagert ist undwobei das Blendenelement (4) derart am Lagerelement (5) gelagert ist, dass das Blendenelement (4) relativ zum Lagerelement (5) und zur Abflussöffnung (3) einstellbar ist, derart, dass die Lage des Blendenelementes (4) zur Abflussöffnung (3) und/oder zu den Wandbereichen (28) des Sanitärartikels (1), die die Abflussöffnung (3) umgeben, ausrichtbar ist.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sanitärartikel, insbesondere einen Waschtisch, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der DE 10 2008 044 637 ist ein Waschtisch bekannt geworden. Eine bewegliche Blende überdeckt den Ablauf. Die Blende liegt dabei an Seitenkanten des Waschtisches auf. Die Lage der Blende nach der DE 10 2008 044 637 ist im Wesentlichen von Waschtisch selbst abhängig. Typischerweise können keramische Waschtische nur mit einem grossen Toleranzfeld hergestellt werden, was zum Problem führt, dass die Lage der Blende nicht vorbestimmt werden kann.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Sanitärartikel mit einer Blende anzugeben, welcher die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll ein Sanitärartikel mit einer Blende angegeben werden, mit welchem eine Blende, unter der Massgabe einer einfachen Lagerung, passgenau zu den Seitenwänden eines Waschtisches ausrichtbar ist.
  • Diese Aufgabe löst der Gegenstand nach Anspruch 1. Demgemäss umfasst ein Sanitärartikel, insbesondere ein Waschtisch, eine Abflusskammer mit einer Abflussöffnung, über welche Abflussöffnung Wasser in die Abflusskammer einfliessen kann, ein in die Abflusskammer eingesetztes Blendenelement, welches die Abflussöffnung mindestens teilweise verschliesst, und ein in die Abflusskammer fest eingesetztes Lagerelement. Das Blendenelement ist derart am Lagerelement gelagert, dass das Blendenelement relativ zum Lagerelement und zur Abflussöffnung einstellbar ist, derart, dass die Lage des Blendenelementes zur Abflussöffnung und/oder zu den Wandbereichen des Sanitärartikels, die die Abflussöffnung umgeben, ausrichtbar ist.
  • Durch die Lagerung am Lagerelement und die Abstützung an mindestens einer Fläche der Abflusskammer ergeht der Vorteil, dass das Blendenelement unter der Massgabe einer guten und im Wesentlichen nicht verschiebbaren Lagerung fest, aber dennoch ausrichtbar in der Abflussöffnung gelagert ist.
  • Das Lagerelement ist fest, das heisst nicht bewegbar, in der Abflusskammer angeordnet. Dabei kann das Lagerelement als in die Abflusskammer einzusetzendes Teil ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist das Blendenelement über mindestens eine erste einstellbare Lagerstelle am Lagerelement und eine zweite einstellbare Lagerstelle am Lagerelement sowie an der Abflusskammer gelagert. Unter einer einstellbaren Lagerstelle wird eine Lagerstelle verstanden, bei welcher das Blendenelement relativ zum Lagerelement verschiebbar ist.
  • Die erste einstellbare Lagerstelle ist derart ausgebildet, dass eine Verschwenkung des Blendenelementes in der Abflussöffnung um eine erste Achse ermöglicht wird. Die zweite einstellbare Lagerstelle ist derart konfiguriert, dass eine Verschwenkung des Blendenelementes um eine zweite Achse, die zur ersten Achse im Wesentlichen rechtwinklig verläuft, erlaubt wird.
  • Hierdurch kann das Blendenelement bezüglich seiner Frontseite zu den Seitenwandbereichen des Waschtisches, die sich der Abflussöffnung nach oben und zur Seite hin anschliessen, ausgerichtet werden. Die Frontseite liegt nach der Ausrichtung vorzugsweise fluchtend oder parallel zu den besagten Wandbereichen.
  • Vorzugsweise liegt die erste Achse im Wesentlichen in einer in der Vertikalen verlaufenden Ebene und im Wesentlichen parallel zu dem Wandbereich, welcher sich der Abflussöffnung in Einbaulage nach oben hin anschliesst. Die zweite Achse liegt im Wesentlichen in einer in der Horizontalen verlaufenden Ebene. Die Ausdrucksweise im Wesentlichen ist im vorliegenden Zusammenhang dahingehend zu verstehen, dass eine Winkelabweichung zu den besagten Ebenen und/oder eine Winkelabweichung in der Parallelität von bis zu 20°, insbesondere von bis zu 10°, umfasst sind.
  • Vorzugsweise ist das Blendenelement selbst oder Teile des Blendenelementes über eine dritte einstellbare Lagerstelle in eine Längsrichtung verschiebbar, wobei die Längsrichtung im Wesentlichen parallel und vorzugsweise beabstandet zur zweiten Achse verläuft. Hierdurch kann das Blendenelement in der Abflussöffnung in die entsprechende Richtung mittig platziert werden. Die dritte Lagerstelle kann Teil des Blendenelements sein oder zwischen Lagerstelle und Blendenelement angeordnet sein.
  • Vorzugsweise verfügt mindestens eine der einstellbaren Lagerstellen, insbesondere die erste einstellbare Lagerstelle und/oder die zweite einstellbare Lagerstelle, über ferromagnetische Mittel, welche das Blendenelement zum Lagerelement anzieht.
  • Besonders bevorzugt steht das Blendenelement mit der ersten und der zweiten Lagerstelle mit dem Lagerelement in Verbindung, wobei die Verbindung über die besagten ferromagnetischen Mittel bereitgestellt wird.
  • Die ferromagnetische Anbindung hat den Vorteil, dass das Blendenelement für einen Reinigungsvorgang sehr einfach vom Lagerelement getrennt und wieder montiert werden kann.
  • Vorzugsweise weist die erste einstellbare Lagerstelle am Blendenelement zwei beabstandet zueinander liegende Lagerflächen und am Lagerelement zwei beabstandet zueinander liegende Lagerflächen auf. Die eine der Lagerflächen des Blendenelements liegt an der einen der Lagerflächen des Lagerelementes und die andere der Lagerflächen des Blendenelements liegt an der anderen der Lagerflächen des Lagerelementes an. Pro Lagerflächenpaar ist mindestens eine der Lagerflächen einstellbar ausgebildet, derart, dass das Blendenelement um die zwischen den Lagerflächenpaaren verlaufende erste Achse verschwenkbar einstellbar ist.
  • Unter einer einstellbaren Lagerfläche wird verstanden, dass sich die Lagerfläche bezüglich des Lagerelementes verschieben kann, so dass sich die Lage der Lagerfläche in der Abflusskammer verändern kann.
  • Vorzugsweise sind die einstellbaren Lagerflächen im Innenraum der Abflusskammer bezüglich der Lagerflächen jeweils parallel zueinander und unabhängig voneinander bewegbar.
  • Vorzugsweise sind die einstellbaren Lagerflächen am Lagerelement angeordnet. Jede der Lagerflächen ist vorzugsweise Teil eines Gewindeelementes. Das Gewindeelement weist einen Gewindeabschnitt auf, welcher in ein entsprechendes Gegengewinde am Lagerelement eingreift, wobei die Lage des Gewindeelementes und somit die Lage der Lagerfläche durch das Einschrauben des Gewindeabschnittes in das Gegengewinde erreicht wird.
  • Vorzugsweise schliesst sich der Lagerfläche in Richtung des Gewindeabschnittes eine um die Mittelachse des Gewindeabschnitts umlaufende Fläche an, von welcher Fläche in regelmässigen Abständen Nocken abstehen, wobei in einen Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Nocken eine am Lagerelement angeformte Rastnase einragt. Die Anordnung kann auch umgekehrt sein.
  • Vorzugsweise umfasst die zweite einstellbare Lagerstelle auf Seiten des Blendenelementes zwei beabstandet zueinander liegende obere Lagerflächen sowie mindestens eine gegenüber den oberen Lagerflächen liegende untere Lagerfläche und auf Seiten des Lagerelements eine Lagerfläche am Lagerelement und auf Seiten des Waschtisches eine Innenfläche an der Abflusskammer, wobei die oberen Lagerflächen an der einen Lagerfläche am Lagerelement und die untere Lagerfläche an der Innenfläche anliegt und wobei mindestens eine der Lagerflächen einstellbar ausgebildet sind.
  • Unter einer einstellbaren Lagerfläche wird verstanden, dass sich die Lagerfläche bezüglich des Lagerelementes verschieben kann, so dass sich die Lage der Lagerfläche in der Abflusskammer verändern kann.
  • Durch die Veränderung der Lage der Lagerflächen wird vorzugsweise eine Kippbewegung des Blendenelementes um die zweite Achse erreicht.
  • Besonders bevorzugt sind die oberen Lagerflächen am Blendenelement einstellbar ausgebildet und die untere Lagerfläche ist fest am Blendenelement angeordnet.
  • Vorzugsweise wird die untere Lagerfläche durch das freie Ende eines Kamms gebildet. Der Kamm steht dabei mit seinen freien Enden auf der Innenfläche der Abflusskammer an. Die Innenfläche ist dabei vorzugsweise die Fläche, welche am tiefsten in der Abflusskammer liegt, so dass das abfliessende Wasser durch den Kamm hindurch fliesst.
  • Vorzugsweise sind die einstellbaren Lagerflächen der zweiten Lagerstelle Teil eines drehfest in einer Führung gelagerten Stössels, welcher Stössel mit einem Antriebselement verschiebbar ist. Der Stössel und das Antriebselement stehen vorzugsweise über ein Gewinde miteinander in Verbindung.
  • Vorzugsweise verläuft die obere Lagerfläche auf Seiten des Lagerelementes im Wesentlichen rechtwinklig zur Lagerfläche der ersten Lagerstelle. Die Innenfläche ist vorzugsweise auf Seiten der Abflusskammer gekrümmt und/oder winklig geneigt zur oberen Lagerfläche ausgebildet. Hierdurch kann das abkippen weiter begünstigt werden.
  • Vorzugsweise weist das Blendenelement ein Blendenteil und ein Supportteil auf, wobei das Blendenteil und das Supportteil die dritte Lagerstelle bereitstellen, derart, dass das Blendenteil zum Supportteil in Richtung der Längsachse verschiebbar angeordnet ist.
  • Das Supportteil und das Blendenteil stehen vorzugsweise über eine Schwalbenschwanzführung in Verbindung miteinander.
  • Die erste und die zweite Lagerstelle liegen dabei ebenfalls am Supportteil. Sofern der Kamm vorhanden ist, ist dieser ebenfalls am Supporteil angeordnet.
  • Vorzugsweise wird das Lagerelement durch eine in die Abflusskammer einsetzbare und teilweise die Abflusskammer begrenzendes Dichtelement bereitgestellt.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine teilweise geschnittene Ansicht eines Sanitärartikels in der Form eines Waschtisches nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    die Ansicht nach Figur 1 mit demontiertem Blendenelement;
    Fig. 3
    eine Detailansicht der Einstellung einer der Lagerstellen;
    Fig. 4
    eine Darstellung eines Horizontalschnittes durch eine der Lagerstellen ohne das Blendenelement;
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung gemäss Figur 4 mit dem Blendenelement;
    Fig. 6
    eine Darstellung eines Vertikalschnittes durch eine der Lagerstellen, wobei sich das Blendenelement in einer Mittelposition befindet;
    Fig. 7
    die Darstellung der Figur 6, wobei das Blendenelement in einer anderen Position ist;
    Fig. 8
    die Darstellung der Figur 6, wobei das Blendenelement in einer anderen Position ist;
    Fig. 9
    eine perspektivische Detailansicht des Blendenelements;
    Fig. 10
    eine perspektivische Explosionsansicht des Blendenelements; und
    Fig. 11
    eine Schnittdarstellung des Blendenelements.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren wird ein Sanitärartikel in der Form eines Waschtischs 1 gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine teilweise geschnittene Ansicht des Waschtisches 1. Der Waschtisch 1 umfasst eine Abflusskammer 2 mit einer Abflussöffnung 3. Die Abflussöffnung 3 durchdringt einen Wandbereich 28 des Waschtisches. Über die Abflussöffnung 3 kann Wasser in die Abflusskammer 2 einfliessen. Weiter umfasst der Waschtisch 1 ein in die Abflusskammer 2 eingesetztes Blendenelement 4, welches die Abflussöffnung 3 mindestens teilweise verschliesst. Zwischen den Randbereichen der Abflussöffnung 3 und des Blendenelementes 4 ist ein Spalt 36 vorhanden, durch welchen das Wasser hindurchfliessen kann. Das Blendenelement 4 ist entfernbar in der Abflusskammer 2 gelagert. In der Figur 1 befindet sich das Blendenelement 4 im eingesetzten Zustand. In der Figur 2 befindet sich das Blendenelement 4 im getrennten Zustand.
  • Weiter umfasst der Sanitärartikel 1 ein in die Abflusskammer 2 fest eingesetztes Lagerelement 5, an welchem das Blendenelement 4 gelagert ist. Das Blendenelement 4 ist aber nicht nur am Lagerelement 5 gelagert, sondern steht an mindestens einer Fläche 6 der Abflusskammer 2 an. Das Blendenelement 5 ist demnach am Lagerelement 5 und an der Fläche 6 der Abflusskammer gelagert.
  • Das Blendenelement 4 ist dabei derart am Lagerelement 5 und der Fläche 6 gelagert, dass das Blendenelement 4 relativ zum Lagerelement 5 und relativ zur Abflussöffnung 3 einstellbar ist. Das heisst, die Lage des Blendenelements 4 lässt sich bezüglich der Abflussöffnung 3 einstellen. Die Einstellung ist dabei derart, dass die Lage des Blendenelementes zur Abflussöffnung 3 und/oder zu den Wandbereichen 28 des Sanitärartikel 1 ausrichtbar ist. Als Wandbereiche 28 werden die Wandbereiche des Waschtisches 1 verstanden, welche die Abflussöffnung 3 von der Betrachtungsrichtung von vorne her umgeben.
  • Das Lagerelement 5 ist in der gezeigten Ausführungsform Teil eines Verschlusselementes 29, welches die Abflusskammer 2 nach hinten hin verschliesst. Das Verschlusselement 29 wird dabei in der Abflusskammer 2 mit einem Flanschabschnitt 30, der mit einer Dichtung 31 umschlossen wird, gelagert. Das Verschlusselement 29 bildet dabei einen Teil der Abflusskammer 2. Das Lagerelement 5 steht in integraler Verbindung mit dem Verschlusselement 29.
  • Das Verschlusselement 29 ist vorzugsweise aus Kunststoff, während der Waschtisch 1 vorzugsweise aus Keramik gefertigt ist.
  • Das Blendenelement 4 ist über eine erste einstellbare Lagerstelle 7 am Lagerelement 5 gelagert. Weiter ist das Blendenelement 4 über eine zweite einstellbare Lagerstelle 8 am Lagerelement 5 sowie an der Abflusskammer 2 gelagert. Unter einer einstellbaren Lagerstelle wird eine Lagerstelle verstanden, welche derart ausgebildet bzw. konfiguriert ist, dass die Lage des Blendenelements 4 bezüglich des Lagerelements 5 verschoben werden kann.
  • Die erste einstellbare Lagerstelle 7 ist derart konfiguriert, dass eine Verschwenkung des Blendenelements 4 in der Abflussöffnung 3 um eine erste Achse A1 erlaubt wird. Das heisst, bei Einstellung der ersten einstellbaren Lagerstelle 7 wird das Blendenelement 4 um die erste Achse A1 verschwenkt. Die erste Achse A1 liegt im Wesentlichen in einer in der Vertikalen verlaufenden Ebene und verläuft im Wesentlichen parallel zu dem Wandbereich 28a, welcher sich der Abflussöffnung 3 in Einbaulage gesehen nach oben hin anschliesst.
  • Die zweite einstellbare Lagerstelle 8 ist derart konfiguriert, dass eine Verschwenkung des Blendenelementes 4 um eine zweite Achse A2, die zur ersten Achse A1 im Wesentlichen rechtwinklig verläuft, erlaubt wird. Die zweite Achse A2 liegt im Wesentlichen in der Horizontalen und das Blendenelement 4 kann um diese Achse entsprechend verschwenkt werden. Die Bewegung vom Blendenelement 4 resultiert dabei in eine Art Kippbewegung.
  • Weiter ist das Blendenelement 4, in der gezeigten Ausführungsform Teile des Blendenelements 4, über eine dritte einstellbare Lagerstelle 9 in eine Längsrichtung L verschiebbar. Die dritte einstellbare Lagerstelle 9 ist hier Teil des Blendenelementes 4. Die Längsrichtung L ist im Wesentlichen parallel und vorzugsweise beabstandet zur zweiten Achse A2. In der gezeigten Ausführungsform ist das Blendenelement 4 zweiteilig ausgebildet und umfasst ein Blendenteil 26 und ein Supportteil 27. Das Blendenteil 26 und das Supportteil 27 stehen über eine Längsführung miteinander in Verbindung. In der gezeigten Ausführungsform ist eine Schwalbenschwanzführung 32 vorgesehen. Das Supportteil 27 umfasst Teile der ersten einstellbaren Lagerstelle 7 und Teile der zweiten einstellbaren Lagerstelle 8 und steht somit mit dem Lagerelement 5 in Verbindung. In der Figur 5 wird weiter gezeigt, dass das Lagerelement 5 und das Blendenelement 4 weiter über zwei seitliche Anschläge 38 miteinander in Kontakt stehen. Über die seitlichen Anschläge 38 wird das Blendenelement grob im Aufnahmeraum platziert. Die Feinjustage kann dann über die dritte einstellbare Lagerstelle 9 erfolgen.
  • In der gezeigten Ausführungsform umfasst die erste einstellbare Lagerstelle 7 und die zweite einstellbare Lagerstelle 8 ferromagnetische Mittel 33. Über diese ferromagnetischen Mittel 33 wird das Blendenelement 4 zum Lagerelement 5 angezogen. die ferromagnetischen Mittel 33 sorgen für eine gute Halterung des Blendenelementes 4 zum Lagerelement 5. Dies unter der Massgabe, dass das Blendenelement 4 für Reinigungszwecke einfach vom Lagerlement 5 getrennt werden kann.
  • Anhand der Figuren 1 bis 5 wird nun die erste einstellbare Lagerstelle 7 genauer erläutert. Die erste einstellbare Lagerstelle 7 umfasst am Blendenelement 4 zwei beabstandet zueinander liegende Lagerflächen 10. Weiter umfasst die erste einstellbare Lagerstelle 7 am Lagerelement 5 ebenfalls zwei beabstandet zueinander liegende Lagerflächen 11. Die blendenseitigen Lagerflächen 11 stehen jeweils mit den lagerelementseitigen Lagerflächen 10 in Kontakt bzw. liegen daran an. Dieses Anliegen der entsprechenden Lagerflächen 10, 11 aneinander wird in der Figur 5 entsprechend gezeigt. Die Lagerflächen 10 des Lagerelementes 5 sind einstellbar ausgebildet. In der gezeigten Ausführungsform lassen sich die Lagerflächen 10 im Innenraum der Abflusskammer 2 bewegen. Dies wird in der Figur 4 gezeigt. Die eine der Lagerflächen 10 liegt dabei nahe am Lagerelement 5, während die andere der Lagerflächen 10 in grösserem Abstand zum Lagerelement 5 liegt. Durch dieses Einstellen von den beiden Lagerflächen 10 kann das Blendenelement 4 um die entsprechende Achse A1 verschwenkt werden. Dies wird in der Figur 5 verdeutlicht. Wenn nun eine der Lagerflächen 11 sich bewegt und die andere der Lagerflächen 10 an Ort und Stelle verharrt, wird es zu einer Verschwenkbewegung des Blendenelementes 4 um die erste Achse A1, welche in der Figur 5 senkrecht zur Blattrichtung verläuft, kommen.
  • Die Lagerflächen 10 sind in der gezeigten Ausführungsform Teil eines Gewindeelementes 12. Das Gewindeelement 12 umfasst weiterhin einen Gewindeabschnitt 13, der in ein entsprechendes Gegengewinde 14 am Lagerelement 5 eingreift. Somit kann das Gewindeelement 12 entsprechend im Gegengewinde 14 verdreht werden, wodurch die Lagerfläche 10 die entsprechende Bewegung im Innenraum der Abflusskammer 2 macht. Die Lage der Lagerfläche 10 wird somit durch das Ein- bzw. Ausschrauben des Gewindeabschnittes 13 in das Gegengewinde 14 erreicht. In der gezeigten Ausführungsform umfasst die Lagerfläche 11 zwei Ausnehmungen 34, in welche ein Werkzeug 35 zur Betätigung des Gewindeelementes 12 eingreifen kann. Durch Verdrehung des Werkzeuges 35 kann das Gewindeelement 12 entsprechend verdreht werden.
  • Weiter umfasst das Gewindeelement 12 auf seiner Aussenseite eine um die Mittelachse des Gewindeabschnittes 13 umlaufende Fläche. Diese Fläche schliesst sich hier der Lagerfläche 10 in Richtung des Gewindeabschnittes 13 an. Von der Fläche stehen in regelmässigen Abständen angeordnete Nocken 15 ab, wobei in einen Zwischenraum zwischen zwei benachbarte Nocken 15 eine am Lagerelement 5 angeformte Rastnase 16 einragt. Die Rastnase 16 wird in der Figur 4 entsprechend gezeigt. Die Anordnung der Rastnase 16 hat den Vorteil, dass das Gewindeelement 12 bezüglich des Lagerelements 5 entsprechend gesichert ist.
  • Anhand der Figuren 1, 2, 6, 7 und 8 wird nun die zweite einstellbare Lagerstelle 8 genauer erläutert. Die zweite einstellbare Lagerstelle 8 umfasst auf Seiten des Blendenelementes 4 zwei beabstandet zueinander liegende obere Lagerflächen 17 sowie mindestens eine, hier mehrere, gegenüber den oberen Lagerflächen 17 liegende untere Lagerflächen 18. Auf Seiten des Lagerelementes 5 bzw. des Waschtisches 1 ist pro obere Lagerfläche 17 ebenfalls je eine Lagerfläche 19 angeordnet. Die entsprechende Lagerfläche auf Seiten des Waschtisches kann als Innenfläche 20 der Abflusskammer 2 bezeichnet werden. Die obere Lagerfläche 17 liegt an der einen Lagerfläche 19 am Lagerelement 5 und die untere Lagerfläche 18 liegt an der Innenfläche 20 an. Mindestens eine der Lagerflächen 17, 20 ist entsprechend einstellbar ausgebildet. In der gezeigten Ausführungsform sind die oberen Lagerflächen 17 bewegbar ausgebildet. Die untere Lagerfläche 18 ist fest am Blendenelement 4 angeordnet.
  • Die obere Lagerfläche 17 ist Teil eines Stössels 24, welcher drehfest in einer Führung 23 am Blendenelement 4 angeordnet ist. Der Stössel 24 wird über ein Antriebselement 25 entsprechend angetrieben. Das Antriebselement 25 weist einen Gewindeabschnitt auf, welcher in einen entsprechenden Gewindeabschnitt am Stössel 24 eingreift. Diese Konfiguration wird in der Figur 8 gezeigt. Bei einer Betätigung des Antriebselementes 25 wird der Stössel 24 in der Führung 23 hin und her bewegt.
  • In der Figur 6 wird eine Mittelposition des Stössels 24 und somit der oberen Lagerfläche 17 gezeigt. In der Figur 7 wird eine erste Extremlage gezeigt. Durch das Verschieben des Stössels 24 wird die entsprechende Lagerfläche 17 bezüglich des Blendenelementes ebenfalls verschoben. Durch die Verschiebung der oberen Lagerfläche 17 und die Zusammenarbeit mit letzter mit der Lagerfläche 19 am Lagerelement 11 sowie durch das Aufliegen des Blendenelementes 4 an der Innenfläche 20 kann eine Einstellung des Blendenelementes 4 erlaubt werden.
  • In der Figur 7 wird eine weitere Extremlage gezeigt. Hier kann gut erkannt werden, dass das Blendenelement 4 weiter verkippt wurde und aus der Abflussöffnung 3 hinausragt. In der Figur 8 wird eine weitere Konfiguration gezeigt, wobei hier ein Verkippen in die Gegenrichtung erreicht wurde.
  • In den Schnittdarstellungen der Figuren 6 bis 8 wird gezeigt, dass die obere Lagerfläche 17 auf Seiten des Lagerelementes 5 im Wesentlichen rechtwinklig zur Lagerfläche 10 der ersten Lagerstelle verläuft. Die Innenfläche 20 auf Seiten der Abflusskammer 2 ist in der gezeigten Ausführungsform leicht gekrümmt ausgebildet. Durch die entsprechende Geometrie und durch die Bewegung der oberen Lagerfläche 17 kann die entsprechende Verschwenkung erreicht werden.
  • Von den Figuren kann auch erkannt werden, dass das Anliegen der Lagerflächen 10, 11 der ersten Lagerstelle 7 nicht immer unbedingt ein flächiges Anliegen ist. In der Position gemäss der Figur 6 spricht man von einem flächigen Anliegen, während bei den Positionen in den Figuren 7 und 8 ein punkt- oder linienförmiges Anliegen der beiden Lagerflächen 10, 11 aneinander gezeigt wird. Dieses Anliegen wird insbesondere dadurch ermöglicht, weil in der ersten Lagerstelle 7 die entsprechenden ferromagnetischen Mittel 33 angeordnet sind. So ist in der gezeigten Ausführungsform im Gewindeelement 13 ein Magnet 37 vorhanden. Dieses Magnet 37 zieht dann den aus Metall ausgebildeten Stössel 24 der zweiten einstellbaren Lagerstelle entsprechend an.
  • Die Figuren 9 und 10 zeigen das Blendenelement 4 im Detail. Von diesen Detailansichten kann gut erkannt werden, dass die unteren Lagerfläche n17 Teil eines Kamms 22 sind. Dabei werden die unteren Lagerflächen 18 durch das freie Ende 21 des Kamms 22 bereitgestellt. Der Kamm 22 liegt auf der entsprechenden Innenfläche 20 an. Hierdurch wird verhindert, dass Haare und/oder Gegenstände durch das Blendenelement 4 in die Abflusskammer 2 gelangen. Der Spalt 36 wird durch den Kamm 22 unterbrochen.
  • Weiter wird in den Figuren 9 und 10 die Zweiteiligkeit des Blendenelementes gezeigt. Hier stehen das Blendenteil 26 und das Supportteil 27 über die Schwalbenschwanzführung 32 miteinander in Verbindung. Auf Seiten des Supportelementes ist die Schwalbenschwanzführung 32 abschnittsweise unterbrochen bzw. durch Stegteile gebildet.
  • In der Figur 11 wird sodann eine Schnittdarstellung gezeigt. Von dieser Schnittdarstellung kann die Lagerung des Stössels 24 in der Führung 23 und das Zusammenwirken mit dem Antriebselement 25 gut erkannt werden. Bei einer Verdrehung des Antriebselementes 25 wird der Stössel 24 aufgrund seiner drehfesten Lagerung in der Führung 23 nach oben bzw. nach unten geschoben. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Sanitärartikel 24 Stössel
    2 Abflusskammer 25 Antriebselement
    3 Abflussöffnung 26 Blendenteil
    4 Blendenelement 27 Supportteil
    5 Lagerelement 28, 28a Wandbereiche
    6 Fläche 29 Verschlusselement
    7 erste einstellbare Lagerstelle 30 Flanschabschnitt
    8 zweite einstellbare Lagerstelle 31 Dichtung
    32 Schwalbenschwanzführung
    9 dritte Lagerstelle 33 ferromagnetische Mittel
    10 Lagerfläche 34 Ausnehmungen
    11 Lagerflächen 35 Werkzeug
    12 Gewindeelement 36 Spalt
    13 Gewindeabschnitt 37 Magnet
    14 Gegengewinde 38 Anschlag
    15 Nocken A1 erste Achse
    16 Rastnase A2 zweite Achse
    17 obere Lagerflächen L Längsrichtung
    18 untere Lagerflächen
    19 Lagerfläche
    20 Innenfläche
    21 freies Ende
    22 Kamm
    23 Führung

Claims (15)

  1. Sanitärartikel (1), insbesondere ein Waschtisch umfassend
    eine Abflusskammer (2) mit einer Abflussöffnung (3), über welche Abflussöffnung (3) Wasser in die Abflusskammer (2) einfliessen kann,
    ein in die Abflusskammer (2) eingesetztes Blendenelement (4), welches die Abflussöffnung (3) mindestens teilweise verschliesst, und
    ein in die Abflusskammer (2) fest eingesetztes Lagerelement (5),
    wobei das Blendenelement (4) am Lagerelement (5) und an mindestens einer Fläche (6) der Abflusskammer (2) gelagert ist und
    wobei das Blendenelement (4) derart am Lagerelement (5) gelagert ist, dass das Blendenelement (4) relativ zum Lagerelement (5) und zur Abflussöffnung (3) einstellbar ist, derart, dass die Lage des Blendenelementes (4) zur Abflussöffnung (3) und/oder zu den Wandbereichen (28) des Sanitärartikels (1), die die Abflussöffnung (3) umgeben, ausrichtbar ist.
  2. Sanitärartikel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blendenelement (4) über mindestens eine erste einstellbare Lagerstelle (7) am Lagerelement (5) und eine zweite einstellbare Lagerstelle (8) am Lagerelement (5) sowie an der Abflusskammer (4) gelagert ist,
    wobei die erste einstellbare Lagerstelle (7) derart konfiguriert ist, dass eine Verschwenkung des Blendenelementes (4) in der Abflussöffnung (3) um eine erste Achse (A1) erlaubt wird und wobei die zweite einstellbare Lagerstelle (8) derart konfiguriert ist, dass eine Verschwenkung des Blendenelementes (4) um eine zweite Achse (A2), die zur ersten Achse (A1) im Wesentlichen rechtwinklig verläuft, erlaubt wird.
  3. Sanitärartikel (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Achse (A1) im Wesentlichen in einer in der Vertikalen verlaufenden Ebene liegt und im Wesentlichen parallel zu dem Wandbereich (28a) liegt, welcher sich der Abflussöffnung (3) in Einbaulage nach oben hin anschliesst; und/oder dass die zweite Achse (A2) im Wesentlichen in einer in der Horizontalen verlaufenden Ebene liegt.
  4. Sanitärartikel (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Blendenelement (4) oder Teile des Blendenelementes (4) über eine dritte einstellbare Lagerstelle (9) in eine Längsrichtung (L) verschiebbar ist, wobei die Längsrichtung (L) im Wesentlichen parallel und vorzugsweise beabstandet zur zweiten Achse (A2) verläuft.
  5. Sanitärartikel (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der einstellbaren Lagerstellen, insbesondere die erste einstellbare Lagerstelle (7) und/oder die zweite einstellbare Lagerstelle (8), über ferromagnetische Mittel (33) verfügt, welche das Blendenelement (4) zum Lagerelement (5) anzieht.
  6. Sanitärartikel (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste einstellbare Lagerstelle (7) am Blendenelement (4) zwei beabstandet zueinander liegende Lagerflächen (10) und am Lagerelement (5) zwei beabstandet zueinander liegende Lagerflächen (11) aufweist,
    wobei die eine der Lagerflächen (10) des Blendenelements (4) an der einen der Lagerflächen (11) des Lagerelementes (5) und die andere der Lagerflächen (10) des Blendenelements (4) an der anderen der Lagerflächen (11) des Lagerelementes (5) anliegt, und
    wobei pro Lagerflächenpaar (10, 11) mindestens eine der Lagerflächen (10, 11) einstellbar ausgebildet ist, derart, dass das Blendenelement (4) um die zwischen den Lagerflächenpaaren (10, 11) verlaufende erste Achse (A1) verschwenkbar einstellbar ist.
  7. Sanitärartikel (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die einstellbaren Lagerflächen (10) im Innenraum der Abflusskammer (2) bezüglich der Lagerflächen (11) jeweils parallel zueinander und unabhängig voneinander bewegbar sind.
  8. Sanitärartikel (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die einstellbaren Lagerflächen (10) am Lagerelement (5) angeordnet sind und dass jede der Lagerflächen (10) Teil eines Gewindeelementes (12) ist, das einen Gewindeabschnitt (13) aufweist, welcher in ein entsprechendes Gegengewinde (14) am Lagerelement (5) eingreift, wobei die Lage des Gewindeelementes (12) und somit die Lage der Lagerfläche (10) durch das Einschrauben des Gewindeabschnittes (13) in das Gegengewinde (14) erreicht wird.
  9. Sanitärartikel (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Lagerfläche (10) in Richtung des Gewindeabschnittes (13) eine um die Mittelachse des Gewindeabschnitts (13) umlaufende Fläche anschliesst, von welcher Fläche in regelmässigen Abständen Nocken (15) abstehen, wobei in einen Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Nocken (15) eine am Lagerelement (5) angeformte Rastnase (16) einragt.
  10. Sanitärartikel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite einstellbare Lagerstelle (8) auf Seiten des Blendenelementes (4) zwei beabstandet zueinander liegende obere Lagerflächen (17) sowie mindestens eine gegenüber den oberen Lagerflächen (17) liegende untere Lagerfläche (18) und auf Seiten des Lagerelements (5) eine Lagerfläche (19) am Lagerelement (11) und des Waschtisches (1) eine Innenfläche (20) an der Abflusskammer (2) umfasst, wobei die oberen Lagerflächen (17) an der einen Lagerfläche (19) am Lagerelement (5) und die untere Lagerfläche (18) an der Innenfläche (20) anliegt und wobei mindestens eine der Lagerflächen (17, 18) einstellbar ausgebildet sind.
  11. Sanitärartikel (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Lagerflächen (17) am Blendenelement (4) einstellbar ausgebildet sind und dass die untere Lagerfläche (18) fest am Blendenelement (4) angeordnet ist, und wobei die untere Lagerfläche (18) vorzugsweise durch das freie Ende (21) eines Kamms (22) gebildet werden.
  12. Sanitärartikel (1) nach einem Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die einstellbaren Lagerflächen (17) Teil eines drehfest in einer Führung (23) gelagerten Stössels (24) sind, welcher Stössel (24) mit einem Antriebselement (25) verschiebbar ist.
  13. Sanitärartikel (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Lagerfläche (17) auf Seiten des Lagerelementes im Wesentlichen rechtwinklig zur Lagerfläche (10) der ersten Lagerstelle verläuft und dass die Innenfläche (20) auf Seiten der Abflusskammer (2) gekrümmt und/oder winklig geneigt zur oberen Lagerfläche (17) ausgebildet ist.
  14. Sanitärartikel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blendenelement (4) ein Blendenteil (26) und ein Supportteil (27) aufweist, wobei das Blendenteil (26) und das Supportteil (27) die dritte Lagerstelle (9) bereitstellen, derart, dass das Blendenteil (26) zum Supportteil (27) in Richtung der Längsachse (L) verschiebbar angeordnet ist.
  15. Sanitärartikel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement durch eine in die Abflusskammer einsetzbare und teilweise die Abflusskammer begrenzendes Dichtelement bereitgestellt wird.
EP18182527.4A 2018-03-29 2018-07-09 Waschtisch Active EP3546664B1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19713053.7A EP3773098B1 (de) 2018-03-29 2019-03-28 Waschtisch
PCT/EP2019/057885 WO2019185811A1 (de) 2018-03-29 2019-03-28 Waschtisch
EP19713481.0A EP3773099B1 (de) 2018-03-29 2019-03-28 Waschtisch
CN201980022196.5A CN111970945B (zh) 2018-03-29 2019-03-28 盥洗台
US17/042,611 US11426033B2 (en) 2018-03-29 2019-03-28 Wash stand
US17/042,675 US11542695B2 (en) 2018-03-29 2019-03-28 Wash stand
AU2019240838A AU2019240838B2 (en) 2018-03-29 2019-03-28 Wash stand
DK19713481.0T DK3773099T3 (da) 2018-03-29 2019-03-28 Vaskebord
PL19713481.0T PL3773099T3 (pl) 2018-03-29 2019-03-28 Blat umywalkowy
CN201980022992.9A CN111970946B (zh) 2018-03-29 2019-03-28 盥洗台
FIEP19713481.0T FI3773099T3 (fi) 2018-03-29 2019-03-28 Pesupöytä
AU2019240837A AU2019240837B2 (en) 2018-03-29 2019-03-28 Wash stand
PCT/EP2019/057887 WO2019185812A1 (de) 2018-03-29 2019-03-28 Waschtisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18164990 2018-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3546664A1 true EP3546664A1 (de) 2019-10-02
EP3546664B1 EP3546664B1 (de) 2022-04-27

Family

ID=61868224

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18182527.4A Active EP3546664B1 (de) 2018-03-29 2018-07-09 Waschtisch
EP19713481.0A Active EP3773099B1 (de) 2018-03-29 2019-03-28 Waschtisch

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19713481.0A Active EP3773099B1 (de) 2018-03-29 2019-03-28 Waschtisch

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11542695B2 (de)
EP (2) EP3546664B1 (de)
CN (1) CN111970946B (de)
AU (1) AU2019240838B2 (de)
DK (2) DK3546664T3 (de)
FI (1) FI3773099T3 (de)
PL (1) PL3773099T3 (de)
WO (1) WO2019185812A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4105397A1 (de) 2021-06-18 2022-12-21 Geberit International AG Sanitäranordnung, system mit einer solchen und verfahren zur einstellung eines blendenelements an einem sanitärartikel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD939064S1 (en) * 2019-07-09 2021-12-21 Bradley Fixtures Corporation Undermount sink basin
USD939065S1 (en) * 2019-10-28 2021-12-21 Bradley Corporation Wash basin
EP4063576A1 (de) * 2021-03-24 2022-09-28 Geberit International AG Waschtischanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29518564U1 (de) * 1995-11-23 1996-01-11 Viegener Ii Fa Franz Ablaufarmatur für eine Badewanne, vorzugsweise für eine Whirlpoolwanne
DE102008044637A1 (de) 2008-04-15 2009-10-22 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Waschtisch
EP2728078A1 (de) * 2012-11-02 2014-05-07 Easy Sanitairy Solutions B.V. Mauerablauf mit höhenverstellbarer Zuflussöffnung
ES2597759A1 (es) * 2016-11-30 2017-01-20 Jimten, S.A. Sumidero para desagüe de líquido

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08144343A (ja) 1994-11-16 1996-06-04 Noriyasu Matsuoka 洗面台排水栓目皿
US6427259B1 (en) 1999-11-05 2002-08-06 Cawthon Enterprises, Inc. Outdoor portable sink with plumbing connection
TWI247837B (en) * 2004-06-29 2006-01-21 Kaldewei Franz Gmbh & Co Overflow fitting with continuous level adjustment for a sanitary tub
JP5156284B2 (ja) * 2007-06-29 2013-03-06 クリナップ株式会社 流し台の排水口構造
DE102009055934A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Stephan Wedi Duschablaufsystem und Aufnahmeelement für ein Duschablaufsystem
DE102011000342A1 (de) * 2011-01-26 2012-07-26 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Sanitäranordnung, insbesondere bodengleiche Dusche
DE202011050604U1 (de) * 2011-07-01 2012-10-09 Stephan Wedi Überbausystem für einen im Bodenbereich befindlichen Ablauf
DE102011051496B4 (de) * 2011-07-01 2013-04-04 Stephan Wedi Überbausystem für einen im Bodenbereich befindlichen Ablauf
DE102012102929B4 (de) * 2012-04-04 2021-12-30 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Sanitäranordnung
CN102943512B (zh) 2012-11-12 2013-12-18 衢州市依科达节能技术有限公司 一种选择排水洗涤槽
CN103089032A (zh) * 2013-02-22 2013-05-08 丁伟林 集洗脸盆马桶淋浴间为一体多功能柜
US20160362884A1 (en) * 2014-02-03 2016-12-15 Orbital Systems Ab Bottom receiver unit for a water flowing product
DE202014007356U1 (de) * 2014-09-10 2014-12-17 Geberit International Ag Wasserablauf mit Einsatz
US9739045B1 (en) * 2015-01-28 2017-08-22 Keith Douglas Jones Shower floor drain
KR20170028819A (ko) 2015-09-04 2017-03-14 황학기 세면대용 배수 개폐장치
WO2018106510A1 (en) * 2016-12-07 2018-06-14 Meyers Lawrence G Debris trap for use in linear drains
GB2560009B (en) * 2017-02-24 2019-10-16 Kohler Mira Ltd Shower waste
US10550563B1 (en) * 2018-11-09 2020-02-04 Drains Unlimited LLC Linear wall drain with removable access panel
CN109157142A (zh) 2018-11-09 2019-01-08 谢南 开放式卫生间一体柜
CN111021495B (zh) * 2020-01-04 2020-12-15 中山市宁博五金科技有限公司 一种可增大平台面积的闭合水槽

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29518564U1 (de) * 1995-11-23 1996-01-11 Viegener Ii Fa Franz Ablaufarmatur für eine Badewanne, vorzugsweise für eine Whirlpoolwanne
DE102008044637A1 (de) 2008-04-15 2009-10-22 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Waschtisch
EP2728078A1 (de) * 2012-11-02 2014-05-07 Easy Sanitairy Solutions B.V. Mauerablauf mit höhenverstellbarer Zuflussöffnung
ES2597759A1 (es) * 2016-11-30 2017-01-20 Jimten, S.A. Sumidero para desagüe de líquido
WO2018100220A1 (es) * 2016-11-30 2018-06-07 Jimten, S.A. Sumidero para desagüe de liquidos

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4105397A1 (de) 2021-06-18 2022-12-21 Geberit International AG Sanitäranordnung, system mit einer solchen und verfahren zur einstellung eines blendenelements an einem sanitärartikel

Also Published As

Publication number Publication date
AU2019240838A1 (en) 2020-10-08
CN111970946A (zh) 2020-11-20
EP3773099B1 (de) 2022-12-07
CN111970946B (zh) 2023-03-14
FI3773099T3 (fi) 2023-03-21
PL3773099T3 (pl) 2023-03-20
US20210123222A1 (en) 2021-04-29
EP3773099A1 (de) 2021-02-17
US11542695B2 (en) 2023-01-03
DK3546664T3 (da) 2022-07-11
DK3773099T3 (da) 2023-02-20
EP3546664B1 (de) 2022-04-27
WO2019185812A1 (de) 2019-10-03
AU2019240838B2 (en) 2021-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3546664B1 (de) Waschtisch
EP0122323B1 (de) Doppelsitzventil mit zwei Ventiltellern
EP2287409A2 (de) Sanitärer Wasserauslauf mit verschwenkbarer Strömungsführung
EP1707692B1 (de) Sanitärarmatur mit teleskopierbarem Auslaufsystem
EP1812167B1 (de) Strahlaustrittselement für sanitärarmaturen
EP3514428A1 (de) Handhebel
EP3325864B1 (de) Eigenmediumgesteuertes regelventil
EP2584231A2 (de) Ventilkartusche für eine Sanitärarmatur
WO2013037359A1 (de) Bistabiles fluidventil
EP0495205B1 (de) Trennwand für Dusche mit verschwenkbarer Türe
DE202005012832U1 (de) Plattenschieber
EP3513007B1 (de) Sanitäre auslaufvorrichtung
EP3695748A1 (de) Einbauschrankanordnung
EP2481856B1 (de) Füllventileinheit
DE19937892C1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE20317910U1 (de) Strahlregler für einen Auslauf einer wasserführenden Armatur
DE102014016899B3 (de) Hebe-Senk-Scharnier sowie Tür mit Hebe-Senk-Scharnier
DE2819065C2 (de) Einhebel-Mischarmatur
EP3001081B1 (de) Eckventil mit Handrad
EP1696161A1 (de) Schiebeventil
EP3272955B1 (de) Siphonanordnung
DE202015104665U1 (de) Ablaufventil mit Spülstrom-Drosselelement
EP2787133A1 (de) Sanitäreinrichtungen
EP0314823B1 (de) Armatur mit schraubenlosem Deckel
DE202015001715U1 (de) Duschabtrennung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200114

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210415

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210622

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220113

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1487031

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018009480

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220704

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20220427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220829

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220728

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220827

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018009480

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

26N No opposition filed

Effective date: 20230130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220709

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427