EP2787133A1 - Sanitäreinrichtungen - Google Patents

Sanitäreinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP2787133A1
EP2787133A1 EP13162149.2A EP13162149A EP2787133A1 EP 2787133 A1 EP2787133 A1 EP 2787133A1 EP 13162149 A EP13162149 A EP 13162149A EP 2787133 A1 EP2787133 A1 EP 2787133A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
sanitary
access opening
guide
sanitary device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13162149.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2787133B1 (de
Inventor
Simon Krähenbühl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP13162149.2A priority Critical patent/EP2787133B1/de
Priority to PL13162149T priority patent/PL2787133T3/pl
Publication of EP2787133A1 publication Critical patent/EP2787133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2787133B1 publication Critical patent/EP2787133B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/028Pusher plates and actuating mechanisms for built-in cisterns
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/08Built-in cupboards; Masks of niches; Covers of holes enabling access to installations
    • E04F19/083Covers with fixing means providing for snap locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/08Built-in cupboards; Masks of niches; Covers of holes enabling access to installations
    • E04F19/086Covers with magnetic fixing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/16Devices for fastening baths to floors or walls; Adjustable bath feet ; Lining panels or attachments therefor
    • A47K3/161Bathtub aprons
    • A47K3/1615Inspection openings

Definitions

  • the present invention relates to a sanitary device according to the preamble of claim 1.
  • Sanitary elements which lie behind an access opening in a wall are known from the prior art.
  • the access opening is usually closed by a plate, so that the sanitary elements are not visible.
  • the plate can be removed in case of revision of the access opening, so that access to the sanitary element can be provided.
  • the cistern lies behind a wall and is accessible via an access opening arranged in the wall.
  • the access opening is closed by an actuating plate.
  • the invention has for its object to provide a sanitary device whose access opening can be closed with a cover, the cover should be as simple as possible to be removed from the access opening.
  • a sanitary device comprises at least one sanitary element, which can be arranged in a receiving space is and is accessible via an access opening in a wall of the receiving space, and a cover, which partially or completely closes the access opening in a closed position and releases the access opening in a release position. In the release position, the sanitary element is therefore accessible through the access opening, for example, for the purpose of revision.
  • the sanitary device comprises at least one directly or indirectly connectable to the wall and / or access opening, in particular firmly connectable, and standing with the cover in connection Drucköffnerelement.
  • the Drucköffnerelement secures the cover in a closed position with respect to the access opening or the wall. With the Drucköffnerelement the cover is movable at an operating pressure on the cover from the closed position to the release position and from the release position to the closed position.
  • the pressure opener element which can also be referred to as a pressure catch or push-to-open element, thus ensures stable mounting of the cover in various positions. Essentially two positions are taken, namely the closed position and the release position.
  • the pressure opener element is a mechanical pressure opener element or a magnetic pressure opener element.
  • the mechanical Drucköffnerelement preferably comprises a Leitkurvenelement with a guide curve, a guide element with an engaging in the guide curve and the guide member movably mounted guide pin and acting on the Leitkurvenelement against the actuating pressure spring.
  • the guide cam element preferably protrudes into a guide opening provided by the guide element, wherein the guide element is movable along a longitudinal direction in the guide opening.
  • the guide pin is preferably also movably mounted on the guide element and in particular is movable transversely to the longitudinal direction.
  • the Leitkurvenelement is in communication with the cover and the guide element with the guide pin are on the receiving space or on the wall attached.
  • the attachment to the receiving space or on the wall can be direct or indirectly via a fastener.
  • the guide element is connected to the guide pin with the cover in connection and the Leitkurvenelement is mounted on the receiving space or on the wall.
  • the attachment to the receiving space or on the wall can be direct or indirectly via a fastener.
  • the said connection between the parts of the Drucköffnerijns and the cover is a detachable connection, in particular a Einhlindriv, so that the connection between Drucköffnerelement and cover is separable, wherein the compound is preferably separable only in the release position.
  • connection between the parts of the Drucköffnerijns and the cover is designed such that the parts of the Drucköffnerijns are pivotable at an angle to the cover.
  • the angle between the pressure opener element and the cover may change as it moves into or out of the release position.
  • parts of the Drucköffneriatas in particular the guide element with the guide pin or the Leitkurvenelement, components of a fastener, in particular in the form of a frame member.
  • the fastening element can be inserted into the access opening and / or connected to the wall.
  • the fastener is used for indirect connection between Drucköffnerelement and the wall or the access opening.
  • the cover is mounted on at least one bearing pivotally to the fastening element or to the frame member. Consequently, therefore, the cover is on the bearing point and the Drucköffnerelement with the fastener in connection.
  • the frame member comprises at least one central opening, wherein the bearing point is preferably arranged with respect to the opening with respect to the at least one pressure opener element. Through the opening access to the sanitary element is provided.
  • two Drucköffner elements spaced from one another at the same height or at the same distance from the opening and a bearing point is arranged centrally between the Drucköffner implantn with respect to the opening opposite.
  • the bearing point preferably comprises an open channel arranged on the fastening element and a hinge body arranged on the cover, which hinge body can be inserted and removed into the channel, wherein the cover can be pivoted to the fastening element about the hinge body.
  • the cover is held exclusively via Drucköffnermaschine the access opening.
  • the cover has a front side and a rear side, wherein said actuation pressure is exerted on the cover via the front side and parts of the pressure opener element, in particular the guide element with the guide pin or the guide cam element, are in contact with the rear side of the cover.
  • the cover is preferably formed as a flat plate.
  • the cover comprises at least one actuating button, which is mounted in an opening in the cover and is movable relative to the cover.
  • the sanitary element is a cistern with a drain valve which can be actuated with the actuating button.
  • the cover with the operation buttons is then fastened by the Drucköffnerieri to the wall or to the access opening.
  • the cover with the operation keys through the Drucköffnerimplantation and the fastener, preferably secured in the shape of the frame member to the wall or to the access opening. Possibly. the cover is also held by the bearing element on the fastener with the operation keys.
  • the cover is transparent or partially transparent or translucent, wherein behind the cover, a sensor arrangement is arranged, which serves to detect a person located in front of the cover.
  • the sanitary element is a cistern with a drain valve, which is operable with the Seonsoran ever.
  • the sanitary element is a water drain, which water drain is arranged behind the access opening as seen in the direction of flow of the water, the cover only partially covering the access opening and / or having openings for the passage of water.
  • a sanitary assembly comprising a sanitary device as described above and a receiving space which is at least partially bounded by a wall in which wall an access opening for access to the receiving space is arranged, wherein in the receiving space said sanitary element is arranged and wherein the access opening with the cover completely or partially covered.
  • the sanitary device 1 comprises at least one sanitary element S, which is arranged in a receiving space 2 and is accessible via an access opening 3, and a cover 4, which partially or completely closes the access opening 3 in a closed position and releases the access opening 3 in a release position. In the release position, therefore, the sanitary element S is at least partially accessible.
  • FIG. 1 is the cover 4 in the closed position and in the FIG. 2 the cover 4 is shown in the release position.
  • the sanitary device 1 further comprises a pressure opener element 5.
  • the pressure opener element 5 is on the one hand directly or indirectly in communication with the wall 14 of the receiving space 2 and / or the access opening 3. On the other hand, the pressure opener element 5 is in communication with the cover 4. The pressure opener element 5 secures the cover 4 with respect to the access opening 3 and / or the wall 14.
  • the Drucköffnerelement 5 is formed such that with a on the cover. 4 acting operating pressure B, the cover 4 of the closed position, as in the FIG. 1 shown in the release position, as in the FIG. 2 shown, is movable. Next, the cover 4 is then moved from the release position upon the action of the operating pressure B 'in the closed position. In each of these positions, ie in the release position and in the closed position, the pressure opener element 5 ensures a defined position of the cover 4 relative to the access opening 3.
  • the pressure opener element 5 can also be referred to as a pressure catch or push-to-open element. Such elements generally assume two stable positions, namely a closed position and a release position. The position can be changed by the action of the operating pressure.
  • the cover 4 according to the Figures 1 and 2 is designed to pivot about a bearing 16.
  • the Drucköffnerelement 5 is actuated accordingly and the cover 4 is about the bearing 16 of the closed position according to the FIG. 1 in the release position according to FIG. 2 moved, pivoted here.
  • a renewed actuation pressure on the cover 4 in the release position which is shown by the reference numeral B ', the cover 4 is moved back from the release position to the closed position, swung back here.
  • the pressure opener element 5 may be a mechanical pressure opener element, as will be explained in more detail below, or it may be a magnetic pressure opener element.
  • the sanitary element S can represent various sanitary elements.
  • the cover 4 can be adapted to the sanitary element S accordingly.
  • the sanitary element S is a cistern with a drain valve.
  • the cover 4 comprises in this embodiment at least one actuating button, which is mounted in an opening in the cover 4 and is movable relative to the cover 4. The actuating button works together with the drain valve in the cistern and serves to trigger a flush.
  • the cover 4 is transparent or partially transparent or translucent. Behind the cover 4 is also the sanitary element S in the form of a cistern with a drain valve. Furthermore, the sanitary element S comprises a sensor arrangement which lies behind the cover 4 in the region of the receiving space 2 and serves to detect a person located in front of the cover 4. About the sensor assembly, the drain valve can be controlled accordingly in the cistern. Due to the easy removability of the cover 4, the sanitary element S and the sensor arrangement can easily be used in the case of maintenance.
  • the sanitary element S is a water drain, which water drain is arranged in the flow direction of the water behind the access opening 3 in the receiving space 2.
  • the drainage can be used to drain a shower or a bathtub.
  • the cover 4 preferably covers the access opening 3 only partially, so that a gap remains open, through which water can flow.
  • the access opening 3 is thus only partially covered by the cover 4.
  • the cover 4 can also have openings through which the water can flow.
  • the arrangement of the inventive cover, which is held with the Drucköffnerelement 5 in the access opening 3, is particularly advantageous because the cover 4 can be easily removed for cleaning purposes of the water flow.
  • the cover 4 may in this embodiment, for example, have the form of a diaphragm or the shape of a round drainage plate, which also protrudes partially into the receiving space 2.
  • the sanitary element comprises an outlet fitting, wherein the cover 4 supports the outlet fitting accordingly.
  • the outlet fitting 4 protrudes through the cover 4 therethrough.
  • the wall 14 may be constructed with different layers.
  • the wall 14 comprises a layer of tiles 33, which is applied to the front of the wall 14.
  • FIGS. 3 and 4 a perspective view of the cover 4 is shown. From of the FIG. 4 it can be recognized that two Drucköffnerieri 5 are in communication with the cover 4.
  • the cover 4 comprises a front side 20 and a rear side 21.
  • the front side 20 exerts the said pressure on the cover 4.
  • On the back 21 is the cover 4 with the Drucköffnerelement 5 in connection.
  • the cover 4 here has the shape of a flat rectangular plate. Other embodiments are also conceivable. In the FIG. 3 the cover 4 is shown in the closed position and in the FIG. 4 the cover is in the release position.
  • the FIG. 5 shows a detailed view of FIG. 4
  • the Drucköffnerelement 5 comprises a Leitkurvenelement 6 with a guide curve 7.
  • the Drucköffnerelement 5 comprises a guide element 8, which in the sectional view of FIG. 6 will be shown.
  • the guide element 8 comprises an engaging in the guide cam 7 and the guide member 8 movably mounted guide pin 9.
  • the Leitkurvenelement 6 comprises acting against the operating pressure B spring 10.
  • the spring 10 is preferably a compression spring which between a stop element 30 and the Leitkurvenelement. 6 lies.
  • the stopper member 30 is provided by the guide member 8.
  • the guide cam element 6 protrudes into a guide opening 11 provided by the guide element 8.
  • the guide element 8 is movable along a longitudinal direction L.
  • the movement between guide element 8 and guide opening 11 is guided by a longitudinal guide 31.
  • the longitudinal guide 31 extends in the direction of the longitudinal direction L.
  • the guide pin 9 is mounted movable in a guide groove 32 transversely to the longitudinal direction L. This direction is in the FIG. 6 perpendicular to the surface of the drawing sheet. The transverse direction is in the FIG. 9 indicated by the reference Q.
  • the pressure opener element 5 is preferably connected via the Leitkurvenelement 6 with the cover 4 in connection.
  • the guide element 8 is mounted with the guide pin 9 on the receiving space 2 and on the wall 14. This storage can be direct or be indirectly via a fastener 13, which is explained in more detail below.
  • the guide element 8 with the guide pin 9 with the cover in connection and the Leitkurvenelement 6 is mounted on the receiving space 2 and on the wall 14.
  • connection between the parts of the Drucköffnerijns 5 and the cover 4 is preferably a manually releasable connection.
  • a Einhnaturegen or locking connection so that the connection between the pressure opener element 5 and the cover 4 is manually separable.
  • the compound is separable only in the release position.
  • a Einhhurriv is shown in which the Leitkurvenelement 6 frontally has a recess 22 into which a Ein beneficiaeil 29, which is attached to the rear side 21 of the cover 4 or molded, can be hooked or snapped.
  • parts of the pressure opener element 5 are components of a fastening element 13, which can be inserted into the access opening 3 and / or can be connected to the wall 14.
  • the guide element 8 with the guide pin 9 are components of the fastening element.
  • the Leitkurvenelement 6 is a separate part which is displaceable to the guide member 8. The assignment can also be reversed.
  • the fastener 13 is also referred to as the indirect connection between the parts of the Drucköffnerettis 5 and the wall 14 and the access opening. 3
  • the fastening element 13 is preferably designed as a frame element 13 with at least one opening 15.
  • the opening 15 is surrounded by the frame 33.
  • the cover 4 is mounted on at least one bearing point 16 pivotally to the fastening element 13.
  • the bearing 16 is arranged here below the Drucköffneriata 5.
  • the bearing 16 is an arranged on the fastening element 13 open channel 18 and further comprises a cover 4 arranged on the hinge body 19.
  • Der Hinge body 19 is inserted into the channel 18 and is preferably cylindrical, so that the hinge body 19 is pivotable to the channel 18.
  • the hinge body 19 is also removable from the channel 18. Due to the pivotable design, the cover 4 to the fastening element 13 about the hinge body 19 is pivotable.
  • the hinge body 19 is integrally formed on the cover or is firmly connected to the cover.
  • the removability and the combination with the Einhtician für 12 has the advantage that the cover 4 in the in FIG. 6 shown position along the arrow R is removable from the fastener 13, so that the access opening 3 is fully accessible.
  • the channel 18 is slightly narrower than the hinge body 19, so that the hinge body 19 is snapped into the channel 18.
  • Other training is also possible here.
  • the cover 4 is held exclusively via pressure opener elements 5 to the access opening 3.
  • pressure opener elements 5 are arranged distributed around the circumference of the cover 4. The distances between the pressure opener elements 5 are preferably regular.
  • FIGS. 7 and 8 can be well recognized that in the preferred embodiment shown here when viewed from above the bearing 16 is arranged centrally between two pressure opener elements 5.
  • the bearing 16 extends over a small portion of the entire extent of the plate.
  • FIGS. 7 and 8 can be further recognized how the pressure opener element 5 works.
  • the cover 4 is shown in the closed position.
  • the guide pin 9 is positioned in a first defined position 23 in the guide curve 7.
  • the first position 23 is provided by a recess 24 in the guide curve 7 accordingly.
  • the recess 24 is pressed against the guide pin 9 and thus a displacement of the Leitkurvenides 6 is not possible.
  • the Leitkurvenelement 6 is in a stable position.
  • the guide cam 7 has a defined recess 26, in which the guide pin 9 protrudes. Also in this position, a further movement of the guide pin without the application of an actuating pressure on the cover 4 is no longer possible. As soon as the actuation pressure B 'is applied to the cover 4, the guide pin or the guide curve 7 moves along the arrow R.
  • the guide curve 7 also includes an insertion section 27, which is advantageous in the assembly of the unit.
  • the guide curve 7 can also be designed differently.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Abstract

Eine Sanitäreinrichtung (1) umfasst mindestens ein Sanitärelement (S), das in einem Aufnahmeraum (2) anordbar ist und über eine Zugangsöffnung (3) in einer Wand (14) des Aufnahmeraums (2) zugänglich ist, und eine Abdeckung (4), welche in einer Verschlussstellung die Zugangsöffnung (3) teilweise oder vollständig verschliesst und in einer Freigabestellung die Zugangsöffnung (3) freigibt. Weiter umfasst die Sanitäreinrichtung (1) weiter mindestens ein direkt oder indirekt mit der Wand (14) verbindbares, insbesondere fest verbindbares, und mit der Abdeckung (4) in Verbindung stehendes Drucköffnerelement (5), welches die Abdeckung (4) bezüglich der Zugangsöffnung (3) in einer Verschlussstellung und einer Freigabestellung sichert und mit welchem die Abdeckung (4) bei einem Betätigungsdruck auf die Abdeckung (4) von der Verschlussstellung in die Freigabestellung und von der Freigabestellung in die Verschlussstellung bewegbar ist.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sanitäreinrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind Sanitärelemente, welche hinter einer Zugangsöffnung in einer Wand liegen, bekannt. Die Zugangsöffnung ist üblicherweise durch eine Platte verschlossen, so dass die Sanitärelemente nicht einsehbar sind. Die Platte kann im Revisionsfall von der Zugangsöffnung entfernt werden, so dass ein Zugriff auf das Sanitärelement bereitstellbar ist.
  • Beispielsweise zeigt die EP 2 226 438 ein Sanitärelement in der Gestalt eines Spülkasten. Der Spülkasten liegt hinter einer Wand und ist über eine in der Wand angeordnete Zugangsöffnung zugänglich. Die Zugangsöffnung ist durch eine Betätigungsplatte verschlossen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, eine Sanitäreinrichtung anzugeben, deren Zugangsöffnung mit einer Abdeckung verschliessbar ist, wobei die Abdeckung möglichst einfach von der Zugangsöffnung entfernbar sein soll.
  • Diese Aufgabe löst der Gegenstand nach Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Sanitäreinrichtung mindestens ein Sanitärelement, das in einem Aufnahmeraum anordbar ist und über eine Zugangsöffnung in einer Wand des Aufnahmeraums zugänglich ist, und eine Abdeckung, welche in einer Verschlussstellung die Zugangsöffnung teilweise oder vollständig verschliesst und in einer Freigabestellung die Zugangsöffnung freigibt. In der Freigabestellung ist das Sanitärelement also durch die Zugangsöffnung beispielsweise zum Zwecke einer Revision zugänglich. Weiter umfasst die Sanitäreinrichtung mindestens ein direkt oder indirekt mit der Wand und/oder Zugangsöffnung verbindbares, insbesondere fest verbindbares, und mit der Abdeckung in Verbindung stehendes Drucköffnerelement. Das Drucköffnerelement sichert die Abdeckung in einer Verschlussstellung bezüglich der Zugangsöffnung bzw. der Wand. Mit dem Drucköffnerelement ist die Abdeckung bei einem Betätigungsdruck auf die Abdeckung von der Verschlussstellung in die Freigabestellung und von der Freigabestellung in die Verschlussstellung bewegbar.
  • Das Drucköffnerelement, welches auch als Druckschnäpper oder als Push-to-Open-Element bezeichnet werden kann, sorgt also für eine stabile Lagerung der Abdeckung in verschiedenen Positionen. Dabei werden im Wesentlichen zwei Positionen eingenommen, nämlich die Verschlussstellung und die Freigabestellung.
  • Vorzugsweise ist das Drucköffnerelement ein mechanisches Drucköffnerelement oder ein magnetisches Drucköffnerelement.
  • Das mechanische Drucköffnerelement umfasst bevorzugt ein Leitkurvenelement mit einer Leitkurve, ein Führungselement mit einem in die Leitkurve eingreifenden und am Führungselement bewegbar gelagerten Führungsstift und eine auf das Leitkurvenelement gegen den Betätigungsdruck wirkende Feder.
  • Vorzugsweise ragt das Leitkurvenelement in eine durch das Führungselement bereitgestellte Führungsöffnung ein, wobei das Führungselement entlang einer Längsrichtung in der Führungsöffnung bewegbar ist. Der Führungsstift ist vorzugsweise ebenfalls am Führungselement bewegbar gelagert und ist insbesondere quer zur Längsrichtung bewegbar.
  • Besonders bevorzugt steht das Leitkurvenelement mit der Abdeckung in Verbindung und das Führungselement mit dem Führungsstift sind am Aufnahmeraum bzw. an der Wand befestigt. Die Befestigung am Aufnahmeraum bzw. an der Wand kann direkt sein oder indirekt über ein Befestigungselement.
  • Alternativ steht das Führungselement mit dem Führungsstift mit der Abdeckung in Verbindung und das Leitkurvenelement ist am Aufnahmeraum bzw. an der Wand gelagert. Die Befestigung am Aufnahmeraum bzw. an der Wand kann direkt sein oder indirekt über ein Befestigungselement.
  • Besonders bevorzugt ist die besagte Verbindung zwischen den Teilen des Drucköffnerelementes und der Abdeckung eine lösbare Verbindung, insbesondere eine Einhängverbindung, so dass die Verbindung zwischen Drucköffnerelement und Abdeckung trennbar ist, wobei die Verbindung vorzugsweise ausschliesslich in der Freigabestellung trennbar ist.
  • Besonders bevorzugt ist die Verbindung zwischen den Teilen des Drucköffnerelementes und der Abdeckung derart ausgebildet, dass die Teile des Drucköffnerelementes zur Abdeckung winklig verschwenkbar sind. Folglich kann sich der Winkel zwischen dem Drucköffnerelement und der Abdeckung im Zuge einer Bewegung in oder von der Freigabestellung verändern.
  • Vorzugsweise sind Teile des Drucköffnerelementes, insbesondere das Führungselement mit dem Führungsstift oder das Leitkurvenelement, Bestandteile eines Befestigungselementes, insbesondere in Form eines Rahmenelementes. Das Befestigungselement ist in die Zugangsöffnung einsetzbar und/oder mit der Wand verbindbar. Das Befestigungselement dient der indirekten Verbindung zwischen Drucköffnerelement und der Wand bzw. der Zugangsöffnung.
  • Vorzugsweise ist die Abdeckung an mindestens einer Lagerstelle verschwenkbar zum Befestigungselement bzw. zum Rahmenelement gelagert. Folglich steht also die Abdeckung über die Lagerstelle und das Drucköffnerelement mit dem Befestigungselement in Verbindung.
  • Besonders bevorzugt sind eine einzige Lagerstelle und zwei Drucköffnerelemente an der Sanitäreinrichtung vorhanden.
  • Vorzugsweise umfasst das Rahmenelement mindestens eine zentrale Öffnung, wobei die Lagerstelle bezüglich der Öffnung vorzugsweise gegenüber des mindestens einen Drucköffnerelementes angeordnet ist. Durch die Öffnung wird Zugang zum Sanitärelement bereitgestellt.
  • Besonders bevorzugt sind zwei Drucköffnerelemente beabstandet zueinander auf gleicher Höhe bzw. in gleichem Abstand zur Öffnung angeordnet und eine Lagerstelle ist mittig zwischen den Drucköffnerelementen bezüglich der Öffnung gegenüberliegend angeordnet.
  • Die Lagerstelle umfasst bevorzugt ein am Befestigungselement angeordneter offener Kanal und ein an der Abdeckung angeordneter Scharnierkörper, welcher Scharnierkörper in den Kanal einsetzbar und herausnehmbar ist, wobei die Abdeckung zum Befestigungselement um den Scharnierkörper verschwenkbar ist.
  • In einer anderen alternativen Ausführungsform wird die Abdeckung ausschliesslich über Drucköffnerelemente zur Zugangsöffnung gehalten.
  • Die Abdeckung weist eine Vorderseite und eine Rückseite auf, wobei über die Vorderseite der besagte Betätigungsdruck auf die Abdeckung ausgeübt wird und wobei Teile des Drucköffnerelementes, insbesondere das Führungselement mit dem Führungsstift oder das Leitkurvenelement, mit der Rückseite der Abdeckung in Verbindung stehen. Die Abdeckung ist vorzugsweise als ebene Platte ausgebildet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Abdeckung mindestens eine Betätigungstaste, welche in einer Öffnung in der Abdeckung gelagert ist und relativ zur Abdeckung bewegbar ist. In diesem Fall ist das Sanitärelement ein Spülkasten mit einem Ablaufventil, welches mit der Betätigungstaste betätigbar ist.
  • Die Abdeckung mit den Betätigungstasten wird dann durch die Drucköffnerelemente zur Wand bzw. zur Zugangsöffnung befestigt. In einer besonderes bevorzugten Ausführungsform wird die Abdeckung mit den Betätigungstasten durch die Drucköffnerelemente und das Befestigungselement, vorzugsweise in der Gestalt des Rahmenelementes zur Wand bzw. zur Zugangsöffnung befestigt. Ggf. wird die Abdeckung mit den Betätigungstasten zudem durch das Lagerelement am Befestigungselement gehalten.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Abdeckung transparent oder teiltransparent oder transluzent ausgebildet, wobei hinter der Abdeckung eine Sensoranordnung angeordnet ist, welche der Erfassung einer vor der Abdeckung sich befindlichen Person dient. In dieser Ausführungsform ist das Sanitärelement ein Spülkasten mit einem Ablaufventil, welches mit der Seonsoranordnung betätigbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Sanitärelement ein Wasserablauf, welcher Wasserablauf in Flussrichtung des Wassers gesehen hinter der Zugangsöffnung angeordnet ist, wobei die Abdeckung die Zugangsöffnung nur teilweise verdeckt und/oder Öffnungen für den Durchlass von Wasser aufweist.
  • Eine Sanitäranordnung umfassend eine Sanitäreinrichtung nach obiger Beschreibung und einen Aufnahmeraum, der mindestens teilweise mit einer Wand begrenzt ist, in welcher Wand eine Zugangsöffnung für den Zugang zum Aufnahmeraum angeordnet ist, wobei im Aufnahmeraum das besagte Sanitärelement angeordnet ist und wobei die Zugangsöffnung mit der Abdeckung ganz oder teilweise abgedeckt ist.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht einer Sanitäreinrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung in der Verschlussstellung;
    Fig. 2
    die Schnittansicht der Sanitäreinrichtung nach Figur 1 in der Freigabestellung;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der Sanitäreinrichtung nach Figur 1 in der Verschlussstellung;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht der Sanitäreinrichtung nach Figur 1 in der Freigabestellung;
    Fig. 5
    eine Detailansicht der Figur 4;
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung durch ein Drucköffnerelement der Sanitäreinrichtung nach den vorhergehenden Figuren;
    Fig. 7/8
    Schnittansichten durch das Drucköffnerelement nach den vorhergehenden Figuren; und
    Fig.9
    eine Draufsicht auf das Drucköffnerelement nach den vorhergehenden Figuren.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren 1 und 2 werden Schnittansichten durch eine Sanitäreinrichtung 1 gezeigt. Die Sanitäreinrichtung 1 umfasst mindestens ein Sanitärelement S, das in einem Aufnahmeraum 2 angeordnet ist und über eine Zugangsöffnung 3 zugänglich ist, und eine Abdeckung 4, welche in einer Verschlussstellung die Zugangsöffnung 3 teilweise oder vollständig verschliesst und in einer Freigabestellung die Zugangsöffnung 3 freigibt. In der Freigabestellung ist also das Sanitärelement S mindestens teilweise zugänglich.
  • In der Figur 1 ist die Abdeckung 4 in der Verschlussstellung und in der Figur 2 ist die Abdeckung 4 in der Freigabestellung gezeigt.
  • Die Sanitäreinrichtung 1 umfasst weiter ein Drucköffnerelement 5. Das Drucköffnerelement 5 steht einerseits direkt oder indirekt mit der Wand 14 des Aufnahmeraums 2 und/oder der Zugangsöffnung 3 in Verbindung. Andererseits steht das Drucköffnerelement 5 mit der Abdeckung 4 in Verbindung. Das Drucköffnerelement 5 sichert die Abdeckung 4 bezüglich der Zugangsöffnung 3 und/oder der Wand 14.
  • Das Drucköffnerelement 5 ist derart ausgebildet, dass mit einem auf die Abdeckung 4 wirkenden Betätigungsdruck B die Abdeckung 4 von der Verschlussstellung, wie in der Figur 1 gezeigt, in die Freigabestellung, wie in der Figur 2 gezeigt, bewegbar ist. Weiter ist dann die Abdeckung 4 von der Freigabestellung bei Einwirkung des Betätigungsdruckes B' in die Verschlussstellung bewegbar. In jeder dieser Stellungen, also in der Freigabestellung und in der Verschlussstellung, sorgt das Drucköffnerelement 5 für eine definierte Lage der Abdeckung 4 relativ zur Zugangsöffnung 3.
  • Das Drucköffnerelement 5 kann auch als Druckschnäpper oder als Push-To-Open-Element bezeichnet werden. Derartige Elemente nehmen in der Regel zwei stabile Positionen, nämlich eine Verschlussstellung und eine Freigabestellung ein. Der Position kann durch Einwirkung des Betätigungsdruckes gewechselt werden.
  • Die Abdeckung 4 gemäss den Figuren 1 und 2 ist um eine Lagerstelle 16 verschwenkbar ausgebildet. Bei einem Betätigungsdruck entlang des Pfeils B wird das Drucköffnerelement 5 entsprechend betätigt und die Abdeckung 4 wird um die Lagerstelle 16 von der Verschlussstellung gemäss der Figur 1 in die Freigabestellung gemäss der Figur 2 bewegt, hier verschwenkt. Bei einem erneuten Betätigungsdruck auf die Abdeckung 4 in der Freigabestellung was durch das Bezugszeichen B', gezeigt wird, wird die Abdeckung 4 von der Freigabestellung in die Verschlussstellung zurückbewegt, hier zurückverschwenkt.
  • Beim Drucköffnerelement 5 kann es sich um ein mechanisches Drucköffnerelement handeln, so wie dies weiter unten noch detaillierter erläutert wird oder es kann sich um ein magnetisches Drucköffnerelement handeln.
  • Das Sanitärelement S kann verschiedene Sanitärelemente repräsentieren. Die Abdeckung 4 kann dabei an das Sanitärelement S entsprechend angepasst werden.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist das Sanitärelement S ein Spülkasten mit einem Ablaufventil. Die Abdeckung 4 umfasst in dieser Ausführungsform mindestens eine Betätigungstaste, welche in einer Öffnung in der Abdeckung 4 gelagert ist und relativ zur Abdeckung 4 bewegbar ist. Die Betätigungstaste arbeitet dabei mit dem Ablaufventil im Spülkasten zusammen und dient der Auslösung einer Spülung.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform ist die Abdeckung 4 transparent oder teiltransparent oder transluzent ausgebildet. Hinter der Abdeckung 4 liegt dabei ebenfalls das Sanitärelement S in der Gestalt eines Spülkastens mit einem Ablaufventil. Weiter umfasst das Sanitärelement S eine Sensoranordnung, welche hinter der Abdeckung 4 im Bereich des Aufnahmeraums 2 liegt und der Erfassung einer vor der Abdeckung 4 sich befindlichen Person dient. Über die Sensoranordnung kann das Ablaufventil im Spülkasten entsprechend angesteuert werden. Durch die einfache Entfernbarkeit der Abdeckung 4 kann im Wartungsfall einfach auf das Sanitärelement S und die Sensoranordnung zurückgegriffen werden.
  • In einer dritten bevorzugten Ausführungsform ist das Sanitärelement S ein Wasserablauf, welcher Wasserablauf in Flussrichtung des Wassers gesehen hinter der Zugangsöffnung 3 im Aufnahmeraum 2 angeordnet ist. Der Wasserablauf kann der Entwässerung einer Dusche oder einer Badewanne dienen. Die Abdeckung 4 verdeckt die Zugangsöffnung 3 vorzugsweise nur teilweise, sodass ein Spalt offen bleibt, durch welchen Wasser abfliessen kann. Die Zugangsöffnung 3 ist somit nur teilweise durch die Abdeckung 4 verdeckt. Weiter kann die Abdeckung 4 auch Öffnungen aufweisen, durch welche das Wasser hindurch fliessen kann. Das Anordnen der erfindungsgemässen Abdeckung, welche mit dem Drucköffnerelement 5 in der Zugangsöffnung 3 gehalten wird, ist besonders vorteilhaft, weil die Abdeckung 4 einfach zu Reinigungszwecken des Wasserablaufes entfernt werden kann. Die Abdeckung 4 kann in dieser Ausführungsform beispielsweise die Form einer Blende haben oder aber die Form einer runden Ablaufplatte, welche zudem noch teilweise in den Aufnahmeraum 2 einragt.
  • In einer vierten bevorzugten Ausführungsform umfasst das Sanitärelement eine Auslaufarmatur, wobei die Abdeckung 4 die Auslaufarmatur entsprechend lagert. Die Auslaufarmatur 4 ragt dabei durch die Abdeckung 4 hindurch.
  • Bei allen Ausführungsformen kann die Wand 14 mit verschiedenen Schichten aufgebaut sein. In der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Wand umfasst die Wand 14 eine Fliesenschicht 33, welche auf die Vorderseite der Wand 14 aufgebracht wird.
  • In den Figuren 3 und 4 wird eine perspektivische Ansicht der Abdeckung 4 gezeigt. Von der Figur 4 kann erkannt werden, dass zwei Drucköffnerelemente 5 mit der Abdeckung 4 in Verbindung stehen.
  • Die Abdeckung 4 umfasst eine Vorderseite 20 und eine Rückseite 21. Über die Vorderseite 20 wird der besagte Druck auf die Abdeckung 4 ausgeübt. Über die Rückseite 21 steht die Abdeckung 4 mit dem Drucköffnerelement 5 in Verbindung. Die Abdeckung 4 weist hier die Gestalt einer ebenen rechteckigen Platte auf. Andere Ausführungsformen sind ebenfalls denkbar. In der Figur 3 wird die Abdeckung 4 in der Verschlussstellung gezeigt und in der Figur 4 befindet sich die Abdeckung in der Freigabestellung.
  • Die Figur 5 zeigt eine Detailansicht der Figur 4. Das Drucköffnerelement 5 umfasst ein Leitkurvenelement 6 mit einer Leitkurve 7. Weiter umfasst das Drucköffnerelement 5 ein Führungselement 8, welches in der Schnittdarstellung der Figur 6 gezeigt wird. Das Führungselement 8 umfasst einen in die Leitkurve 7 eingreifende und am Führungselement 8 bewegbar gelagerter Führungsstift 9. Weiter umfasst das Leitkurvenelement 6 eine gegen den Betätigungsdruck B wirkende Feder 10. Die Feder 10 ist vorzugsweise eine Druckfeder, welche zwischen einem Anschlagselement 30 und dem Leitkurvenelement 6 liegt. Das Anschlagselement 30 wird durch das Führungselement 8 bereitgestellt.
  • Das Leitkurvenelement 6 ragt in eine durch das Führungselement 8 bereitgestellte Führungsöffnung 11. In dieser Führungsöffnung 11 ist das Führungselement 8 entlang einer Längsrichtung L bewegbar. Die Bewegung zwischen Führungselement 8 und Führungsöffnung 11 wird durch eine Längsführung 31 geführt. Die Längsführung 31 erstreckt sich dabei in Richtung der Längsrichtung L.
  • Der Führungsstift 9 ist in einer Führungsnut 32 quer zur Längsrichtung L bewegbar gelagert. Diese Richtung ist in der Figur 6 rechtwinklig zur Oberfläche des Zeichnungsblattes. Die Querrichtung wird in der Figur 9 mit dem Bezugszeichen Q angegeben.
  • Das Drucköffnerelement 5 steht vorzugsweise über das Leitkurvenelement 6 mit der Abdeckung 4 in Verbindung. Das Führungselement 8 ist mit dem Führungsstift 9 am Aufnahmeraum 2 bzw. an der Wand 14 gelagert. Diese Lagerung kann dabei direkt oder indirekt über ein Befestigungselement 13 sein, was untenstehend noch detaillierter ausgeführt. In einer anderen hier nicht dargestellten Ausführungsform ist das Führungselement 8 mit dem Führungsstift 9 mit der Abdeckung in Verbindung und das Leitkurvenelement 6 ist am Aufnahmeraum 2 bzw. an der Wand 14 gelagert.
  • Die Verbindung zwischen den Teilen des Drucköffnerelementes 5 und der Abdeckung 4 ist vorzugsweise eine von Hand lösbare Verbindung. Besonders bevorzugt wird eine Einhängverbindung oder Rastverbindung, sodass die Verbindung zwischen Drucköffnerelement 5 und der Abdeckung 4 von Hand trennbar ist. Besonders bevorzugt ist die Verbindung ausschliesslich in der Freigabestellung trennbar. In den Figuren wird eine Einhängverbindung gezeigt, bei welcher das Leitkurvenelement 6 stirnseitig eine Ausnehmung 22 aufweist, in welche ein Einhängteil 29, das an der Rückseite 21 der Abdeckung 4 angebracht oder angeformt ist, einhängbar oder aufrastbar ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind Teile des Drucköffnerelementes 5 Bestandteile eines Befestigungselementes 13, welches in die Zugangsöffnung 3 einsetzbar ist und/oder mit der Wand 14 verbindbar ist. In der in den Figuren gezeigten Ausführungsformen sind das Führungselement 8 mit dem Führungsstift 9 Bestandteile des Befestigungselement. Das Leitkurvenelement 6 ist ein separates Teil, welches zum Führungselement 8 verschiebbar ist. Die Zuordnung kann auch umgekehrt sein. Beim Vorhandensein des Befestigungselementes 13 spricht man auch von der indirekten Verbindung zwischen den Teilen des Drucköffnerelementes 5 und der Wand 14 bzw. der Zugangsöffnung 3.
  • Das Befestigungselement 13 ist bevorzugt als Rahmenelement 13 mit mindestens einer Öffnung 15 ausgebildet. Die Öffnung 15 wird durch den Rahmen 33 umgeben.
  • Von der Figur 6 kann weiterhin erkannt werden, dass die Abdeckung 4 an mindestens einer Lagerstelle 16 verschwenkbar zum Befestigungselement 13 gelagert ist. Die Lagerstelle 16 ist hier unterhalb der Drucköffnerelemente 5 angeordnet.
  • Die Lagerstelle 16 ist ein am Befestigungselement 13 angeordneter offener Kanal 18 und umfasst weiter ein an der Abdeckung 4 angeordneter Scharnierkörper 19. Der Scharnierkörper 19 ist in den Kanal 18 einsetzbar und ist vorzugsweise zylindrisch ausgebildet, sodass der Scharnierkörper 19 zum Kanal 18 verschwenkbar ist. Der Scharnierkörper 19 ist zudem auch aus dem Kanal 18 herausnehmbar. Durch die verschwenkbare Ausbildung ist die Abdeckung 4 zum Befestigungselement 13 um den Scharnierkörper 19 verschwenkbar. Vorzugsweise ist der Scharnierkörper 19 an der Abdeckung angeformt oder steht fest mit der Abdeckung in Verbindung.
  • Die Herausnehmbarkeit und die Kombination mit der Einhängverbindung 12 hat den Vorteil, dass die Abdeckung 4 in der in Figur 6 gezeigten Position entlang des Pfeils R vom Befestigungselement 13 entfernbar ist, sodass die Zugangsöffnung 3 vollständig zugänglich wird. Mit anderen Worten gesagt heisst dies, dass die Abdeckung 4 in einem ersten Schritt von der Verschlussstellung in die Freigabestellung bewegt wird und dann entlang der Richtung R vom Drucköffnerelement 5 und von der Lagerstelle 16 entsprechend getrennt wird, sodass die Zugangsöffnung 3 vollständig zugänglich wird. Dies ist gerade bei grösseren Revisionen von Vorteil, da dann die Zugangsöffnung 3 im Wesentlichen vollständig zugänglich wird.
  • Besonders bevorzugt ist der Kanal 18 leicht enger ausgebildet als der Scharnierkörper 19, sodass der Scharnierkörper 19 in den Kanal 18 eingeschnappt wird. Andere Ausbildungen sind hier ebenfalls denkbar.
  • Bezüglich der Verschwenkbarkeit und der anschliessenden Herausnehmbarkeit, wie dies oben im Zusammenhang mit der Figur 6 beschrieben wurde, sei noch angemerkt, dass die Einhängverbindung 12 bzw. die Verbindung zwischen dem Drucköffnerelement 5 und der Abdeckung 4 derart ausgebildet ist, dass eine winklige Verschiebbarkeit während der Bewegung von der Verschlussposition in die Freigabeposition zwischen der Abdeckung 4 und den Drucköffnerelement 5 erreichbar ist. Diesbezüglich ist eine Einhängverbindung ziwschen Abdeckung 4 und den Drucköffnerelement 5 von Vorteil.
  • In einer alternativen und in den Figuren nicht gezeigten Ausführungsform ist die Abdeckung 4 ausschliesslich über Drucköffnerelemente 5 zur Zugangsöffnung 3 gehalten. Vorzugsweise sind dabei mindestens drei Drucköffnerelemente 5 um den Umfang der Abdeckung 4 verteilt angeordnet. Die Abstände zwischen den Drucköffnerelementen 5 sind vorzugsweise regelmässig.
  • Von den Figuren 7 und 8 kann gut erkannt werden, dass in der hier gezeigten bevorzugten Ausführungsform bei einer Betrachtung von oben die Lagerstelle 16 mittig zwischen zwei Drucköffnerelementen 5 angeordnet ist. Die Lagerstelle 16 erstreckt sich dabei über einen kleinen Teilbereich der gesamten Ausdehnung der Platte.
  • In den Figuren 7 und 8 kann weiter gut erkannt werden, wie das Drucköffnerelement 5 funktioniert. In der Figur 7 wird die Abdeckung 4 in der Verschlussstellung gezeigt. Der Führungsstift 9 ist dabei in einer ersten definierten Position 23 in der Leitkurve 7 positioniert. Die erste Position 23 wird durch eine Ausnehmung 24 in der Leitkurve 7 entsprechend bereitgestellt. Durch den Federdruck der Feder 10 wird die Ausnehmung 24 gegen den Führungsstift 9 gedrückt und somit ist ein Verschieben des Leitkurvenelementes 6 nicht möglich. Das Leitkurvenelement 6 befindet sich in einer stabilen Position.
  • Bei einem Einwirken des Betätigungsdruckes B wird der Führungsstift 10 aus der Ausnehmung 24 herausgedrückt und folgt dem Pfeil P. Anschliessend kommt der Führungsstift 9 in die zweite stabile Position 25 zu liegen. Die Seitenwände 28 der Leitkurve 7 dienen der Führung des Führungsstiftes 9 in der Leitkurve 7.
  • In der zweiten stabilen Position 25 weist die Leitkurve 7 eine definierte Ausnehmung 26 auf, in welche der Führungsstift 9 einragt. Auch in dieser Position ist ein weiteres Bewegen des Führungsstiftes ohne dem Aufbringen eines Betätigungsdruckes auf die Abdeckung 4 nicht mehr möglich. Sobald der Betätigungsdruck B' auf die Abdeckung 4 gegeben wird, bewegt sich der Führungsstift beziehungsweise die Leitkurve 7 entlang des Pfeils R.
  • In der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Leitkurve 7 zudem noch eine Einführstrecke 27 welche bei der Montage der Einheit vorteilhaft ist.
  • Die Leitkurve 7 kann aber auch anders ausgebildet sein.
  • Bezüglich der Relativbewegung zwischen Leitkurve 7 und Führungsstift 9 ist zu sagen, dass sich der Führungsstift 9 immer nur auf der Querrichtung Q aufgrund der Führung 32 bewegen kann, während sich das Leitkurvenelement 6 entlang der Richtung L bewegt. Dies wird in der Figur 9 noch klarer dargestellt. Durch das Zusammenspiel zwischen Leitkurvenelement 6 und Führungsstift 9 sowie der Druckfeder 10 können die beiden stabilen Positionen eingestellt werden. Aufgrund der Kraft der Druckfeder 10 wird der Führungsstift 9 immer in die Ausnehmungen 24, 26 gedrückt und somit in einer stabilen Lage gehalten.
  • In den Figuren 7 und 8 kann zudem die Einhängverbindung 12 zwischen der Stirnseite des Drucköffnerelementes 5 beziehungsweise des Leitkurvenelementes 6 gut erkannt werden. Das Einhängeteil 23 von der Abdeckung 4 ragt in die Ausnehmung 22 an der Stirnseite des Drucköffnerelementes 5 ein. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Sanitäreinrichtung 21 Rückseite
    2 Aufnahmeraum 22 Ausnehmung
    3 Zugangsöffnung 23 Einhängteil
    4 Abdeckung 24 Ausnehmung
    5 Drucköffnerelement 25 zweite stabile Position
    6 Leitkurvenelement 26 Ausnehmung
    7 Leitkurve 27 Einführstrecke
    8 Führungselement 28 Seitenwände
    9 Führungsstift 29 Einhängteil
    10 Feder 30 Anschlagselement
    11 Führungsöffnung 31 Längsführung
    12 Einhängverbindung 32 Führungsnut
    13 Rahmenelement 33 Fliesen
    14 Wand
    15 Öffnung S Sanitärelement
    16 Lagerstelle B Betätigungsdruck
    18 Kanal P, R Richtung
    19 Scharnierkörper
    20 Vorderseite

Claims (17)

  1. Sanitäreinrichtung (1) umfassend
    mindestens ein Sanitärelement (S), das in einem Aufnahmeraum (2) anordbar ist und über eine Zugangsöffnung (3) in einer Wand (14) des Aufnahmeraums (2) zugänglich ist, und
    eine Abdeckung (4), welche in einer Verschlussstellung die Zugangsöffnung (3) teilweise oder vollständig verschliesst und in einer Freigabestellung die Zugangsöffnung (3) freigibt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sanitäreinrichtung (1) weiter mindestens ein direkt oder indirekt mit der Wand (14) und/oder der Zugangsöffnung (3) verbindbares, insbesondere fest verbindbares, und mit der Abdeckung (4) in Verbindung stehendes Drucköffnerelement (5) umfasst, welches die Abdeckung (4) bezüglich der Zugangsöffnung (3) in einer Verschlussstellung sichert und mit welchem die Abdeckung (4) bei einem Betätigungsdruck auf die Abdeckung (4) von der Verschlussstellung in die Freigabestellung und von der Freigabestellung in die Verschlussstellung bewegbar ist.
  2. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drucköffnerelement (5) ein mechanisches Drucköffnerelement (5) oder ein magnetisches Drucköffnerelement ist.
  3. Sanitäreinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drucköffnerelement (5) ein Leitkurvenelement (6) mit einer Leitkurve (7), ein Führungselement (8) mit einem in die Leitkurve (7) eingreifender und am Führungselement (8) bewegbar gelagerter Führungsstift (9) und eine auf das Leitkurvenelement (6) gegen den Betätigungsdruck wirkende Feder (10) umfasst.
  4. Sanitäreinrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitkurvenelement (6) in eine durch das Führungselement (8) bereitgestellte Führungsöffnung (11) einragt, wobei das Führungselement (8) entlang einer Längsrichtung (L) bewegbar ist, und dass der Führungsstift (9) quer zur Längsrichtung (L) bewegbar ist.
  5. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitkurvenelement (6) mit der Abdeckung (4) in Verbindung steht und das Führungselement (8) mit dem Führungsstift (9) am Aufnahmeraum (2) bzw. an der Wand (14) gelagert sind;
    oder dass das Führungselement (8) mit dem Führungsstift (9) mit der Abdeckung (4) in Verbindung steht und das Leitkurvenelement (6) am Aufnahmeraum (2) bzw. an der Wand (14) gelagert ist.
  6. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Verbindung zwischen den Teilen des Drucköffnerelementes (5) und der Abdeckung (4) eine lösbare Verbindung, insbesondere eine Einhängverbindung (12), ist, so dass die Verbindung zwischen Drucköffnerelement (5) und Abdeckung trennbar ist, wobei die Verbindung vorzugsweise ausschliesslich in der Freigabestellung trennbar ist und/oder, dass die besagte Verbindung zwischen den Teilen des Drucköffnerelementes (5) und der Abdeckung (4) derart ausgebildet ist, dass die Teile des Drucköffnerelementes (5) zur Abdeckung (4) winklig verschwenkbar sind.
  7. Sanitäreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Teile des Drucköffnerelementes (5), insbesondere das Führungselement (8) mit dem Führungsstift (9) oder das Leitkurvenelement (6), Teil eines Befestigungselementes (13), insbesondere in Form eines Rahmenelementes (13), sind, welches in die Zugangsöffnung (3) einsetzbar und mit der Wand (14) verbindbar ist.
  8. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (4) an mindestens einer Lagerstelle (16) verschwenkbar zum Befestigungselement bzw. zum Rahmenelement (13) gelagert ist.
  9. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenelement (13) mindestens eine zentrale Öffnung (15) umfasst, wobei die Lagerstelle (16) bezüglich der Öffnung (15) vorzugsweise gegenüber des mindestens einen Drucköffnerelementes (5) angeordnet ist.
  10. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Drucköffnerelemente (5) beabstandet zueinander auf gleicher Höhe zueinander angeordnet sind und dass eine Lagerstelle (16) mittig zwischen den Drucköffnerelementen (5) bezüglich der Öffnung (15) gegenüberliegend angeordnet ist.
  11. Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstelle (16) ein am Befestigungselement (13) angeordneter offener Kanal (18) und ein an der Abdeckung (4) angeordneter Scharnierkörper (19) umfasst, welcher Scharnierkörper (19) in den Kanal (18) einsetzbar und herausnehmbar ist, wobei die Abdeckung (4) zum Befestigungselement (13) um den Scharnierkörper (19) verschwenkbar ist.
  12. Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (4) auschliesslich über Drucköffnerelemente (5) zur Zugangsöffnung (3) gehalten sind.
  13. Sanitäreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (4) eine Vorderseite (20) und eine Rückseite (21) aufweist, wobei über die Vorderseite (20) der besagte Betätigungsdruck (B) auf die Abdeckung ausgeübt wird und wobei Teile des Drucköffnerelementes, insbesondere das Führungselement mit dem Führungsstift oder das Leitkurvenelement, mit der Rückseite (21) der Abdeckung in Verbindung stehen, wobei die Abdeckung vorzugsweise als ebene Platte (4) ausgebildet ist.
  14. Sanitäreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (4) mindestens eine Betätigungstaste umfasst, welche in einer Öffnung in der Abdeckung (4) gelagert ist und relativ zur Abdeckung (4) bewegbar ist, und dass das Sanitärelement ein Spülkasten mit einem Ablaufventil ist, welches mit der Betätigungstaste betätigbar ist.
  15. Sanitäreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (4) transparent und/oder teiltransparent und/oder transluzent ausgebildet ist, wobei hinter der Abdeckung eine Sensoranordnung angeordnet ist, welche der Erfassung einer vor der Abdeckung sich befindlichen Person dient.
  16. Sanitäreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Sanitärelement ein Wasserablauf ist, welcher Wasserablauf in Flussrichtung des Wassers gesehen hinter der Zugangsöffnung (3) angeordnet ist, wobei die Abdeckung die Zugangsöffnung nur teilweise verdeckt und/oder Öffnungen für den Durchlass von Wasser aufweist, oder dass das Sanitärelement eine durch die Abdeckung hindurch ragende Auslaufarmatur ist, wobei Teile der Auslaufarmatur hinter der Zugangsöffnung (3) angeordnet sind.
  17. Sanitäranordnung umfassend eine Sanitäreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einen Aufnahmeraum (2), der mindestens teilweise mit einer Wand (14) begrenzt ist, in welcher Wand eine Zugangsöffnung (3) für den Zugang zum Aufnahmeraum angeordnet ist, wobei im Aufnahmeraum das besagte Sanitärelement (S) angeordnet ist und wobei die Zugangsöffnung (3) mit der Abdeckung (4) ganz oder teilweise abgedeckt ist.
EP13162149.2A 2013-04-03 2013-04-03 Sanitäreinrichtungen Active EP2787133B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13162149.2A EP2787133B1 (de) 2013-04-03 2013-04-03 Sanitäreinrichtungen
PL13162149T PL2787133T3 (pl) 2013-04-03 2013-04-03 Urządzenie sanitarne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13162149.2A EP2787133B1 (de) 2013-04-03 2013-04-03 Sanitäreinrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2787133A1 true EP2787133A1 (de) 2014-10-08
EP2787133B1 EP2787133B1 (de) 2020-03-18

Family

ID=48047876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13162149.2A Active EP2787133B1 (de) 2013-04-03 2013-04-03 Sanitäreinrichtungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2787133B1 (de)
PL (1) PL2787133T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3321430A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-16 Geberit International AG Befestigung einer abdeckplatte einer revisionsöffnung
EP3587680A1 (de) * 2018-06-26 2020-01-01 Geberit International AG Betätigungseinheitsanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0779397A1 (de) * 1995-12-16 1997-06-18 Friatec Aktiengesellschaft Keramik- und Kunststoffwerke Abdeckanordnung
EP2226438A2 (de) 2009-03-06 2010-09-08 Geberit International AG Betätigungsvorrichtung für einen Spülkasten und ein Spülkasten mit einer solchen Betätigungsvorrichtung sowie ein Verfahren für den Unterhalt eines solchen Spülkastens

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246513B4 (de) * 2002-10-04 2016-01-07 Eckart Roth Vorrichtung zum Abdecken einer Gebäudewand
DE202004000193U1 (de) * 2004-01-09 2004-04-29 Upmann Gmbh & Co. Revisionsklappe F30 für Raumtrennwände
GB2479350B (en) * 2010-04-06 2015-12-30 Claire Louise Weston Bath panel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0779397A1 (de) * 1995-12-16 1997-06-18 Friatec Aktiengesellschaft Keramik- und Kunststoffwerke Abdeckanordnung
EP2226438A2 (de) 2009-03-06 2010-09-08 Geberit International AG Betätigungsvorrichtung für einen Spülkasten und ein Spülkasten mit einer solchen Betätigungsvorrichtung sowie ein Verfahren für den Unterhalt eines solchen Spülkastens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3321430A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-16 Geberit International AG Befestigung einer abdeckplatte einer revisionsöffnung
EP3587680A1 (de) * 2018-06-26 2020-01-01 Geberit International AG Betätigungseinheitsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2787133B1 (de) 2020-03-18
PL2787133T3 (pl) 2020-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3054058B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
EP2236683B1 (de) Duschrinnenanordnung für Wandeinbau
EP3153064B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren verbindung eines in einem möbelkorpus eines möbelteils über eine führungseinheit beweglich geführten möbelauszugs mit der führungseinheit
DE202018105509U1 (de) Temperaturreguliertes Schaltventil
EP3452681A1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine schiebetür
EP2540922A2 (de) Überbausystem für einen im Bodenbereich befindlichen Ablauf
EP3551808B1 (de) Druckwasserventil
DE102015220484A1 (de) Tankdeckel
EP3546664B1 (de) Waschtisch
EP3071767A1 (de) Kantriegel und türdichtungssystem
DE202005010233U1 (de) Hebelbetätigte, automatische Absperranordnung
DE8617785U1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Unterputz-Spülkasten mit Spülunterbrechung
DE2215605A1 (de) Austeiler ventil für Aerosolbehälter
EP3098357B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein ablaufventil eines spülkastens
EP2787133A1 (de) Sanitäreinrichtungen
EP3587680A1 (de) Betätigungseinheitsanordnung
EP3695748B1 (de) Einbauschrankanordnung
EP3667010A1 (de) Anschlagvorrichtung für eine automatische türdichtung, insbesondere für eine pivot- oder pendeltür, anordnung aus einer automatischen türdichtung und einer anschlagvorrichtung
DE102012200430B4 (de) Schiebetüren- oder -fensteranlage mit mindestens zwei als Tür oder Fenster ausgebildeten Schiebeelementen sowie Verriegelungseinrichtung hierfür
DE9408321U1 (de) Vorrichtung zum Sperren von Türen
DE102011000181A1 (de) Einstellbarer Rollenhalter für Schiebetüren
EP3882407A1 (de) Spülkastenanordnung
DE202015001715U1 (de) Duschabtrennung
EP3001081B1 (de) Eckventil mit Handrad
EP2784262B1 (de) Schrank mit Rollo

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130403

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150221

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180821

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47K 3/16 20060101ALI20190917BHEP

Ipc: E04F 19/08 20060101ALI20190917BHEP

Ipc: E03D 5/02 20060101AFI20190917BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191018

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013014446

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1246039

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200618

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200619

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200618

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200718

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013014446

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200403

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

26N No opposition filed

Effective date: 20201221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210412

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20210421

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220501

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1246039

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220403

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220501

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240419

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240419

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20240425

Year of fee payment: 12