EP3587680A1 - Betätigungseinheitsanordnung - Google Patents

Betätigungseinheitsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3587680A1
EP3587680A1 EP18179716.8A EP18179716A EP3587680A1 EP 3587680 A1 EP3587680 A1 EP 3587680A1 EP 18179716 A EP18179716 A EP 18179716A EP 3587680 A1 EP3587680 A1 EP 3587680A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating unit
support element
bearing
lever
bearing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18179716.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3587680B1 (de
Inventor
Guido Pfister
Peter Schwendener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP18179716.8A priority Critical patent/EP3587680B1/de
Priority to AU2019204452A priority patent/AU2019204452A1/en
Publication of EP3587680A1 publication Critical patent/EP3587680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3587680B1 publication Critical patent/EP3587680B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/028Pusher plates and actuating mechanisms for built-in cisterns
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/01Shape or selection of material for flushing cisterns
    • E03D1/012Details of shape of cisterns, e.g. for connecting to wall, for supporting or connecting flushing-device actuators
    • E03D1/0125Details of shape of cisterns, e.g. for connecting to wall, for supporting or connecting flushing-device actuators of built-in cisterns

Definitions

  • the present invention relates to an actuating unit arrangement for triggering a toilet or urinal flush according to the preamble of claim 1.
  • An actuating unit is connected to a frame element by a pivoting lever.
  • the actuating unit can be pivoted relative to the frame element via the pivoting lever, so that access to the areas behind the plate can be created. This access is required for maintenance work, for example.
  • a disadvantage of the solution after EP 2 617 906 is, in particular, that large areas behind the plate are released, which is very confusing, especially for the layman who wants to carry out maintenance work, since he sees many elements on which he should not wait.
  • Another disadvantage arises from the fact that the actuating unit can be loosely pivoted in the maintenance position due to its mounting on the lever. This can result in the control unit striking the wall in an uncontrolled manner.
  • heavier plates for example made of glass, on the storage unit of the EP 2 617 906 cannot be stored.
  • the invention has for its object to provide a storage unit for an actuating unit, which has the disadvantages of the prior art technology overcomes.
  • a storage unit is to be specified which is more user-friendly.
  • an actuating unit arrangement for triggering a flushing of a toilet or urinal comprises a support element for connecting the support element to a cistern, a bearing element connected to the support element via a lever element, which lever element at least comprises a lever arm with a first bearing point and a second bearing point, the first bearing point being pivotably connected to the support element and the second bearing point pivotably connected to the bearing element, and an actuating unit mounted on the bearing element.
  • the bearing element can be moved together with the actuation unit along an actuation movement from a use position into a maintenance position and back relative to the fixed support element.
  • a total of at least two or exactly two of said lever elements are arranged, which lever elements are spaced apart such that the bearing element can be moved essentially parallel to the support element during said actuating movement and that in the maintenance position the bearing element with the actuating unit is a maintenance area that can only be reached by a partial area of the support element is formed, is released and that another partial area of the support element is covered by the bearing element with the actuating unit.
  • the arrangement of two lever elements prevents the bearing element together with the actuating unit from being able to be pivoted completely away from the support element. Rather, the movement is limited by the second lever element, as a result of which only the maintenance area and not the other partial area is released.
  • the pairing of the bearing element and the actuating unit is always guided on two lever elements, as a result of which no loose or even rickety condition is achieved. An uncontrolled striking of the pairing of bearing element and actuating unit on a wall can be avoided.
  • the sub-area defines the maintenance area.
  • the other part of the support element remains hidden by the bearing element and the actuation unit.
  • the functional elements which are to be serviced by the user or which are to be serviced by the user are arranged in the released partial area or in the maintenance area.
  • Such functional elements are, for example, an insertion opening for a cleaning tablet to be thrown into the cistern and / or a battery shaft and / or a filter shaft for the odor filter of a filter suction.
  • the functional elements are arranged, which are to be maintained by a specialist, but not by the user.
  • the lever elements are preferably arranged at a distance from one another such that they lie side by side when viewed from the front. This means that the lever elements are spaced apart from one another.
  • the lever arms of the lever elements are preferably parallel to one another.
  • the length of the lever arm preferably corresponds to at most half or at most one third of the edge of the support element running parallel to the lever arm.
  • the support element, the bearing element and the actuation unit preferably have the shape of a rectangle when viewed from the front at right angles to the front surface of the actuation unit.
  • the length of the lever arm preferably corresponds at most to the length of half the side of the rectangle to which the lever arm runs parallel.
  • the length of the lever arm alternatively corresponds to at most one third of the length of the side of the rectangle to which the lever arm runs parallel.
  • the section of the support element to be released can be defined by the choice of the length of the lever arms in this area.
  • the rectangle can have different or the same length or width.
  • the lever arms of the two lever elements preferably have the same length.
  • the formation of the lever arms with different lengths would also be conceivable.
  • Each lever element preferably has an axis section, from each end of which one of said lever arms projects, the axis section extending parallel to the width or length of the support element.
  • the lever element accordingly has the axle section and two lever arms arranged at the end of the axle section.
  • the axis sections of the two lever elements run parallel to one another.
  • the axis section has a variable cross-section such that, when the actuating unit is removed and the bearing element is in the position of use, the largest possible areas of the bearing element or of the support element are accessible; and / or in such a way that the axis section can be fitted as well as possible into structures of the bearing element or of the support element.
  • the design of the axis section as a variable cross section has the advantage that the lever element, in particular the axis section, can be fitted in a space-optimized manner and can be built around other functions with determined locations, such as push rods or similar elements.
  • the lever arms are preferably connected to the bearing element and / or the support element via pivot bearings.
  • pivot bearings are arranged essentially in alignment with the axis section.
  • the support element and / or the bearing element preferably has cutouts in the region of the lever elements, in which the lever arms come to rest in the position of use.
  • the bearing element and the support element preferably have latching elements which, in the position of use, permit latching between the bearing element and the support element.
  • the support element and / or the bearing element preferably has at least one stop per lever element, against which the lever element strikes in the maintenance position.
  • the functional element to be maintained in the maintenance area, which is released from the bearing element in the maintenance position and the actuating unit and is therefore accessible.
  • the functional elements as well as the support element and the bearing element are all covered by the actuation unit and thus arranged behind the actuation unit.
  • the expression "lying in the maintenance area” or “lying in the wider area” is to be understood such that the functional elements in question are located in this area.
  • the functional elements can lie in front of and / or behind the support element and can penetrate the support element if necessary.
  • the functional element to be maintained can be, for example, a functional element described above.
  • the further functional element can be, for example, a push rod for transmitting motion and / or an electronic unit and / or an actuating lever.
  • the maintenance area When viewed from the front, the maintenance area preferably has a width that extends over a maximum of half or a third of the length of the support element in the direction of movement.
  • the direction of movement typically runs in the direction of the length of the rectangle.
  • the height of the maintenance area is typically larger than its width.
  • the maintenance area can be penetrated by a support element Maintenance breakthrough will be provided.
  • the maintenance breakthrough extends completely or partially over the maintenance area. In the maintenance position, the bearing element and the actuation unit completely release the maintenance breakthrough. This means that the maintenance breakthrough is freely accessible from the front and is not covered by the bearing element or the actuation unit. In the area of the maintenance breakthrough or, viewed from the front, behind the maintenance breakthrough, the above-mentioned functional elements to be serviced are arranged in particular.
  • the support element preferably has at least one further opening, which is covered by the bearing element and actuating unit lying in the maintenance position and is therefore not accessible.
  • Two openings are particularly preferably provided for the passage of push rods.
  • the support element and the bearing element are preferably substantially congruent with one another with respect to an outer boundary edge. This means that the support element and the bearing element have essentially the same outer shape.
  • the actuating unit preferably covers the support element and the bearing element essentially completely when viewed from the front. As a result, the actuating unit, but not the support element or the bearing element, will essentially be visible in the installed position.
  • the actuating unit preferably covers the bearing element and the support element at least partially with a side edge.
  • the actuating unit is preferably connected to the bearing element via at least one snap-in connection.
  • the support element preferably has latching elements mounted on the support element, with which the support element can be connected to form a cistern.
  • the back of the support element preferably has a reference surface, which in the installed state is flush with a wall, the rear wall of the actuating unit being flush in the position of use or at a distance from the reference surface.
  • the support element and / or the bearing element can be provided with lateral slots, through which filtered air can be released into the room by the odor extraction system.
  • the actuation unit preferably has at least one actuation key mounted in the actuation unit, which actuation key acts on a push rod that penetrates the support element and the bearing element.
  • the pusher bar is preferably in said further sub-area.
  • the actuation unit has at least one sensor area which provides a control signal for triggering the flushing.
  • the bearing plate preferably has the shape of a rectangular frame with a central recess delimited on the other side by a frame section.
  • the support element and the bearing element are preferably made of plastic and the lever elements are made of metal, in particular of an injection-moldable metal. Zinc die casting is particularly preferred.
  • the actuating unit arrangement 1 comprises a support element 2, a bearing element 4 connected to the support element 2 via a lever element 3 and an actuating unit 8 mounted on the bearing element 4. A flushing can be triggered via the actuating unit 8.
  • the Figures 1 to 3 show the actuator assembly 1 without the actuator 8. In the Figures 4 to 6 the actuating unit arrangement 1 is shown with the actuating unit 8.
  • the actuating unit arrangement 1 is connected to a cistern, not shown in the figures.
  • the support element 2 in the embodiment shown has latching elements 17 mounted on the support element 2. With the locking elements 17, the support element 2 can be releasably connected to a cistern.
  • the connection to the cistern can be direct or indirect via other elements.
  • the bearing element 4 is connected to the support element 2 via a lever element 3.
  • a lever element 3 According to the invention, at least two or, as shown in the figures, exactly two lever elements 3 are arranged.
  • Each of the lever elements 3 has at least one lever arm 5 with a first bearing point 6 and a second bearing point 7.
  • the first bearing point 6 is pivotally connected to the support element 2 via a pivot bearing 21.
  • the second bearing point 7 is pivotally connected to the bearing element 4 via a pivot bearing 21. This creates a kind of "parallelogram" between the support element 2, the lever elements 3 and the Bearing element 4 provided.
  • the actuating unit 8 is arranged on the front of the bearing element 4 and is detachably connected to the bearing element 4.
  • the bearing element 4 is together with the actuating unit 8 along an actuating movement B from a position of use, as in FIG Figure 1 shown, in a maintenance position, as shown in the other figures, movable relative to the fixed support element 2. It is a movement executed parallel to the support element 2. From the maintenance position, the support element 2 can be moved together with the actuating unit 8 back into the use position.
  • the lever elements 3 are arranged at a distance from one another.
  • the arrangement is such that the bearing element 4 can be moved essentially parallel to the support element 2 during said actuation movement B.
  • the bearing element 4 releases a maintenance area W together with the actuating unit 8.
  • the maintenance area W is formed by a partial area of the support element 2.
  • Another sub-area V of the support element 2 is covered by the bearing element 4 with the actuating unit 8.
  • This means that the support element 2 essentially has two sub-areas, namely the maintenance area W and the other sub-area V.
  • the maintenance area W is released in the maintenance position and the other sub-area V is still covered in the maintenance position.
  • the actuating unit arrangement 1 is in the maintenance position, the user sees only the maintenance area W but not the other subarea V. That is, the user only has access to the areas in which he is to carry out the maintenance. This cover can work well in the Figure 4 be recognized.
  • the other sub-area V is covered accordingly by the bearing element 4 and the actu
  • At least one functional element 12 to be maintained is preferably arranged in the maintenance area W.
  • the functional element 12 to be serviced can be, for example, an insertion shaft for a cleaning tablet, a battery, a filter shaft for a filter of an odor extraction device and / or another element. What to wait Functional element 12 is symbolized in the embodiment shown by a corresponding opening in the support element 2.
  • At least one further functional element 13 is located in the other sub-area V. This further functional element 13 has extended maintenance properties. This maintenance should only be carried out by a specialist. For example, a push rod or other actuating elements for flush actuation may be mentioned here as a further functional element 13.
  • This further functional element 13 is shown here through corresponding openings for push rods. If the bearing element 4 and the actuating unit 8 are in the maintenance position, the further functional elements 13 are covered accordingly and are therefore not accessible.
  • the actuation unit arrangement 1 has the advantage that the user is provided with good access to the functional elements to be serviced, while at the same time access to the other functional elements which are to be serviced exclusively by the specialist remains blocked.
  • the maintenance area W has a width B when viewed from the front.
  • the width B preferably extends over a maximum of half or a maximum of a third of the length L of the support element 2 in the direction of movement B.
  • the maintenance area W extends with respect to the height transverse to the direction of movement A over a large partial area of the height of the support element 2.
  • the width of the maintenance area B can be influenced via the length of the lever arms 5 of the lever element.
  • the two lever elements 3 lie relative to one another in such a way that they lie side by side when viewed from the front.
  • the lever arms 5 of the two lever elements 3 each have the same length, so that the above-mentioned parallelogram configuration can be achieved.
  • the lever arms 5 run parallel to one another.
  • the support element 2, the bearing element 4 and the actuation unit 8 are rectangular as seen from the front at right angles to the front surface 9 of the actuation unit 8.
  • the length L of the lever arm 5 has at most the length of half the side of the rectangle to which the lever arm 5 runs parallel. However, the length can also be shorter, so it is conceivable that the length of the lever arm 5 corresponds at most to one third of the length of the side of the rectangle to which the lever arm 5 runs parallel.
  • each of the lever elements 3 has an axle section 11.
  • One end of each of the lever arms 5 protrudes from the axis section 11 essentially at right angles to the axis section 11.
  • the axis section 11 is parallel to the width of the support element 2 and extends over a large part of this width.
  • the bearing points 6, with which the support element 2 is connected to the lever arm 3, are arranged at the end of the axle section 11.
  • the axis section 11 has a variable cross section.
  • the cross section is optimized in such a way that it can be fitted as well as possible into the structures of the bearing element 4 or the support element 2. This is particularly true with a view to the other elements that are available for triggering the rinsing, for odor extraction, and / or for supplying a cleaning tablet.
  • the variable cross section is optimized in such a way that, when the actuating unit 8 is removed and the bearing element 4 is in the position of use, the largest possible areas of the bearing element 4 or support element 2 are accessible. This is for example in the Figure 1 shown. Such good accessibility is possible if the specialist wishes to carry out corresponding service work.
  • the axle section 11 has various cranked areas.
  • the axle section 11 also has a reinforcing rib 26, which increases the stability of the axle section 11.
  • the axis sections 11 of the two lever elements 3 run parallel to one another.
  • the lever arms 5 are connected to the bearing element 4 and the support element 2 via pivot bearings 21.
  • the pivot bearings 21 are corresponding bearing openings on the support element 2 and the bearing element 4. In this case, corresponding pins of the lever arms 5 engage in the openings.
  • the support element 2 and / or the bearing element 4 have cutouts 23 in the embodiment shown.
  • the lever arms come into these recesses 23 5 to lie in the position of use. This ensures that the lever arms 5 fit well into the overall structure.
  • the support element 2 has at least one stop 16 per lever element.
  • the stop 16 lies here on the support element, but can also lie on the bearing element.
  • the lever arms 5 are in the maintenance position. This means that in the maintenance position the lever element 3 is in contact with the stops 16. This ensures that further movement from the maintenance position is impossible.
  • the support element 2 and the bearing element 4 are essentially congruent with one another when viewed from the front with respect to an outer boundary edge 24.
  • the actuation unit 8 essentially covers the support element 2 and the bearing element 4 when viewed from the front. This means that the support element 2 and the bearing element 4 are not visible in the position of use.
  • the actuating unit 8 preferably covers the bearing element 4 and the support element 2 with a side edge 10 at least partially.
  • the actuating unit 8 is connected to the bearing element 4 via at least one spring element 27. Two spring elements 27 are arranged here.
  • the support element 2 has a reference surface 14 on the back. When installed, the reference surface 14 lies flush with a reference wall.
  • the rear wall 15 of the actuating unit 1 is arranged flush in the use position or at a distance from the reference surface 14. As a result, the actuating unit 8 then lies at a distance from the wall on which the actuating unit arrangement 1 is mounted. This distance is advantageous because the support element 2 and / or the bearing element 4 can be provided with lateral slots 25, via which cleaned air of an odor extraction device can be emitted over the room.
  • the actuation unit 8 also has at least one actuation button 18 mounted in the actuation unit 8. In the embodiment shown, two actuation buttons 18 are arranged. The actuation buttons 18 can be actuated by the user in the event of a flush actuation, with the actuation button 18 then moving a force is exerted on a push rod penetrating onto the support element 2 and the bearing element 4. Alternatively, the actuating unit 8 can also have a sensor area which provides a control signal for triggering the flushing.
  • the bearing plate 4 has the shape of a rectangular frame with a central recess delimited on one side by a frame section 19.
  • the bearing plate 4 lies essentially in the mounting of the actuation unit 8 and the recess 20 provides good access for the person skilled in the art when the actuation unit 8 is removed.
  • the pivot bearings protrude from the frame section 19 accordingly.
  • the bearing element 4 and the support element 2 have latching elements 22.
  • the latching elements 22 With the latching elements 22, a latching between the bearing element 4 and the support element 2 can be achieved in the position of use.
  • the support element 2 and the bearing element 4 are preferably made of plastic, while the lever elements 3 are made of metal.
  • the actuating unit 8 can be made from a wide variety of materials. LIST OF REFERENCE NUMBERS 1 arrangement operating unit 19 frame section 20 recess 2 Support element 21 pivot bearing 3 lever member 22 locking elements 4 bearing element 23 recesses 5 lever arm 24 boundary edge 6 first depository 25 slots 7 second depository 26 reinforcing rib 8th operating unit 27 spring element 9 front surface A movement direction 10 margin B width 11 intercept W maintenance area 12 Functional element to be maintained V other section 13 another functional element 14 reference surface 15 rear wall 16 attack 17 locking elements 18 actuating button

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Betätigungseinheitsanordnung (1) zur Auslösung einer Spülung einer Toilette oder eines Urinals umfassend ein Supportelement (2) zum Anschluss des Supportelementes (2) an einen Spülkasten, ein mit dem Supportelement (2) über ein Hebelelement (3) in Verbindung stehendes Lagerelement (4), welches Hebelelement (3) mindestens einen Hebelarm (5) mit einer ersten Lagerstelle (6) und einer zweiten Lagerstelle (7) umfasst, wobei die erste Lagerstelle (6) verschwenkbar mit dem Supportelement (2) und die zweite Lagerstelle (7) verschwenkbar mit dem Lagerelement (4) in Verbindung steht, undeine am Lagerelement (4) gelagerte Betätigungseinheit (8), wobei das Lagerelement (4) gemeinsam mit der Betätigungseinheit (8) entlang einer Betätigungsbewegung (A) von einer Gebrauchslage in eine Wartungslage und zurück relativ zum feststehenden Supportelement (2) bewegbar ist, wobei mindestens zwei oder genau zwei der besagten Hebelelemente (3) angeordnet sind, welche Hebelelemente (3) beabstandet zueinander derart angeordnet sind, dass das Lagerelement (4) bei der besagten Betätigungsbewegung (A) im Wesentlichen parallel zum Supportelement (2) bewegbar ist und dass in der Wartungslage das Lagerelement (4) mit der Betätigungseinheit (8) ein Wartungsbereich (W), der nur durch einen Teilbereich des Supportelementes (2) gebildet wird, freigegeben wird und dass ein anderer Teilbereich (V) des Supportelementes (2) durch das Lagerelement (4) mit der Betätigungseinheit (8) uberdeckt wird.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betätigungseinheitsanordnung zur Auslösung einer Toiletten- oder Urinalspülung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der EP 2 617 906 ist eine Lagerungseinheit für eine Betätigungseinheit bekannt geworden. Eine Betätigungseinheit steht mit einem Verschwenkhebel mit einem Rahmenelement in Verbindung. Die Betätigungseinheit kann dabei über den Verschwenkhebel relativ zum Rahmenelement verschwenkt werden, so dass Zugang zu den hinter der Platte liegenden Bereichen geschaffen werden kann. Dieser Zugang wird beispielsweise für Wartungsarbeiten benötigt.
  • Nachteilig an der Lösung nach der EP 2 617 906 ist insbesondere, dass grosse Bereiche hinter der Platte freigegeben werden, was gerade für den Laien, der Wartungsarbeiten ausführen möchte, sehr verwirrlich ist, da er viele Elemente sieht, an denen er nichts warten soll. Ein weiterer Nachteil ergeht aus der Tatsache, dass die Betätigungseinheit aufgrund ihrer Lagerung am Hebel in der Wartungsstellung lose verschwenkbar ist. Hierdurch kann es zum unkontrollierten Anschlagen der Betätigungseinheit an der Wand kommen. Darüber hinaus ergeht der Nachteil, dass schwerere Platten, beispielsweise aus Glas, aus Stabilitätsgründen an der Lagerungseinheit der EP 2 617 906 nicht gelagert werden können.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, eine Lagerungseinheit für eine Betätigungseinheit anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll eine Lagerungseinheit angegeben werden, welche benutzerfreundlicher ist.
  • Diese Aufgabe löst eine Lagerungseinheit nach dem Gegenstand von Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Betätigungseinheitsanordnung zur Auslösung einer Spülung einer Toilette oder eines Urinals ein Supportelement zum Anschluss des Supportelementes an einen Spülkasten, ein mit dem Supportelement über ein Hebelelement in Verbindung stehendes Lagerelement, welches Hebelelement mindestens einen Hebelarm mit einer ersten Lagerstelle und einer zweiten Lagerstelle umfasst, wobei die erste Lagerstelle verschwenkbar mit dem Supportelement und die zweite Lagerstelle verschwenkbar mit dem Lagerelement in Verbindung steht, und eine am Lagerelement gelagerte Betätigungseinheit. Das Lagerelement ist gemeinsam mit der Betätigungseinheit entlang einer Betätigungsbewegung von einer Gebrauchslage in eine Wartungslage und zurück relativ zum feststehenden Supportelement bewegbar. Insgesamt sind mindestens zwei oder genau zwei der besagten Hebelelemente angeordnet, welche Hebelelemente derart beabstandet zueinander angeordnet sind, dass das Lagerelement bei der besagten Betätigungsbewegung im Wesentlichen parallel zum Supportelement bewegbar ist und dass in der Wartungslage das Lagerelement mit der Betätigungseinheit ein Wartungsbereich, der nur durch einen Teilbereich des Supportelementes gebildet wird, freigegeben wird und dass ein anderer Teilbereich des Supportelementes durch das Lagerelement mit der Betätigungseinheit überdeckt wird.
  • Durch die Anordnung von zwei Hebelelementen wird verhindert, dass das Lagerelement zusammen mit der Betätigungseinheit vollständig vom Supportelement weggeschwenkt werden kann. Vielmehr wird die Bewegung durch das zweite Hebelelement limitiert, wodurch nur der Wartungsbereich nicht aber der andere Teilbereich freigegeben wird.
  • Darüber hinaus wird die Paarung Lagerelement und Betätigungseinheit immer an zwei Hebelelementen geführt, wodurch kein loser oder gar klappriger Zustand erreicht wird. Ein unkontrolliertes Anschlagen der Paarung Lagerelement und Betätigungseinheit an einer Wand kann vermieden werden.
  • Wie erläutert wird in der Wartungslage nur ein Teilbereich des Supportelementes freigegeben. Der Teilbereich definiert den Wartungsbereich. Der andere Teilbereich des Supportelementes bleibt dabei durch das Lagerelement und die Betätigungseinheit verdeckt. Im freigegebenen Teilbereich bzw. im Wartungsbereich sind die Funktionselemente angeordnet, welche vom Benutzer zu warten sind bzw. vom Benutzer gewartet werden sollen. Solche Funktionselemente sind beispielweise eine Einschuböffnung für eine Reinigungstablette, die in den Spülkasten eingeworfen werden soll und/oder ein Batterieschacht und/oder ein Filterschacht für den Geruchsfilter einer Filterabsaugung. Im anderen Teilbereich, der nicht freigegeben ist, sind die Funktionselemente angeordnet, welche von einer Fachperson, nicht aber vom Benutzer zu warten sind.
  • Vorzugsweise sind die Hebelelemente derart beabstandet zueinander angeordnet, dass diese von vorne her gesehen nebeneinander liegen. Das heisst, die Hebelelemente liegen mit einem Abstand beabstandet zueinander. Die Hebelarme der Hebelelemente liegen vorzugsweise parallel zueinander.
  • Die Ausdrucksweise "von vorne" ist im vorliegenden Zusammenhang als in Betrachtungsrichtung rechtwinklig auf die Frontfläche der Betätigungseinheit gesehen zu verstehen.
  • Vorzugsweise entspricht die Länge des Hebelarms höchstens der Hälfte oder höchstens einem Drittel der parallel zum Hebelarm verlaufenden Kante des Supportelementes.
  • Vorzugsweise weist das Supportelement, das Lagerelement und die Betätigungseinheit von vorne rechtwinklig auf die Frontfläche der Betätigungseinheit gesehen die Form eines Rechtecks auf. Die Länge des Hebelarms entspricht vorzugsweise höchstens der Länge der halben Seite des Rechtecks, zu welcher der Hebelarm parallel verläuft. Die Länge des Hebelarms entspricht alternativerweise höchstens einem Drittel der Länge der Seite des Rechtecks, zu welcher der Hebelarm parallel verläuft. Durch die Wahl der Länge der Hebelarme in diesen Bereich kann der freizugebende Teilbereich des Supportelementes definiert werden.
  • Das Rechteck kann unterschiedliche oder gleiche Längen bzw. Breiten aufweisen.
  • Vorzugsweise weisen die Hebelarme der beiden Hebelelemente die gleiche Länge auf. Die Ausbildung der Hebelarme mit unterschiedlichen Längen wäre auch denkbar.
  • Vorzugsweise weist jedes Hebelelement einen Achsenabschnitt auf, von welchem jeweils endseitig je einer der besagten Hebelarme absteht, wobei der Achsenabschnitt sich parallel zur Breite oder zur Länge des Supportelementes erstreckt. Das Hebelelement weist demnach den Achsenabschnitt und zwei endseitig am Achsenabschnitt angeordnete Hebelarme auf. Die Achsenabschnitte der beiden Hebelelemente verlaufen parallel zueinander.
  • Vorzugsweise weist der Achsenabschnitt einen variablen Querschnitt auf, derart, dass bei entfernter Betätigungseinheit und sich in Gebrauchslage befindlichem Lagerelement möglichst grosse Bereiche des Lagerelementes bzw. des Supportelementes zugänglich sind; und/oder derart, dass der Achsenabschnitt möglichst gut in Strukturen des Lagerelementes bzw. des Supportelementes einpassbar ist. Durch die Ausbildung des Achsenabschnittes als variabler Querschnitt ergeht der Vorteil, dass das Hebelelement, insbesondere der Achsenabschnitt, platzoptimiert einpassbar ist und um andere Funktionen mit determinierten Orten, wie Drückerstangen oder ähnliche Elemente, herumgebaut werden kann.
  • Vorzugsweise sind die Hebelarme über Schwenklager mit dem Lagerelement und/oder dem Supportelement in Verbindung. Insbesondere sind Schwenklager im Wesentlichen fluchtend mit dem Achsenabschnitt angeordnet.
  • Vorzugsweise weist das Supportelement und/oder das Lagerelement im Bereich der Hebelelemente Aussparungen auf, in welche die Hebelarme in der Gebrauchslage zu liegen kommen.
  • Vorzugsweise verfügen das Lagerelement und das Supportelement über Rastelemente, welche in der Gebrauchslage eine Verrastung zwischen Lagerelement und Supportelement erlauben.
  • Vorzugsweise weist das Supportelement und/oder das Lagerelement pro Hebelelement je mindestens einen Anschlag auf, an welchem das Hebelelement in der Wartungslage anschlägt.
  • Vorzugsweise liegt im Wartungsbereich mindestens ein zu wartendes Funktionselement, welches von dem in der Wartungslage liegenden Lagerelement und der Betätigungseinheit freigegeben ist und somit zugänglich ist. Weiter liegt im anderen Teilbereich mindestens ein weiteres Funktionselement, welches von dem in der Wartungslage liegenden Lagerelement und der Betätigungseinheit überdeckt ist und somit nicht zugänglich ist. In der Gebrauchslage von vorne gesehen sind die Funktionselemente wie auch das Supportelement und das Lagerelement alle durch die Betätigungseinheit überdeckt und somit hinter der Betätigungseinheit angeordnet.
  • Die Ausdrucksweise "im Wartungsbereich liegend" bzw. "im weiteren Bereich liegend" ist so zu verstehen, dass in diesem Bereich die fraglichen Funktionselemente liegen. Die Funktionselemente können dabei vor und/oder hinter dem Supportelement liegen und ggf. das Supportelement durchdringen.
  • Das zu wartende Funktionselement kann beispielsweise ein oben beschriebenes Funktionselement sein. Das weitere Funktionselement kann beispielsweise eine Drückerstange zur Bewegungsübertragung und/oder eine elektronische Einheit und/oder ein Betätigungshebel sein.
  • Vorzugsweise weist der Wartungsbereich von vorne her gesehen eine Breite auf, die sich über maximal die Hälfte oder einen Drittel der Länge des Supportelementes in Bewegungsrichtung gesehen erstreckt. Bei einer rechteckigen Betätigungseinheitsanordnung verläuft die Bewegungsrichtung typischerweise in Richtung der Länge des Rechteckes.
  • Der Wartungsbereich ist in seiner Höhe typischerweise grösser ausgebildet, als in seiner Breite.
  • Der Wartungsbereich kann durch einen das Supportelement durchdringenden Wartungsdurchbruch bereitgestellt werden. Der Wartungsdurchbruch erstreckt sich vollständig oder teilweise über den Wartungsbereich. In der Wartungslage geben das Lagerelement und die Betätigungseinheit den Wartungsdurchbruch vollständig frei. Das heisst, der Wartungsdurchbruch ist von vorne her frei zugänglich und wird nicht durch das Lagerelement bzw. die Betätigungseinheit überdeckt. Im Bereich des Wartungsdurchbruchs bzw. von vorne gesehen hinter dem Wartungsdurchbruch sind insbesondere die oben genannten zu wartenden Funktionselemente angeordnet.
  • Im weiteren Bereich weist das Supportelement vorzugsweise mindestens einen weiteren Durchbruch auf, welcher von dem in der Wartungslage liegenden Lagerelement und Betätigungseinheit überdeckt wird und somit nicht zugänglich sind. Besonders bevorzugt sind zwei Durchbrüche für das Durchführen von Drückerstangen vorhanden.
  • Vorzugsweise sind das Supportelement und das Lagerelement bei Betrachtung von vorne bezüglich eines äusseren Begrenzungsrandes im Wesentlichen deckungsgleich zueinander. Das heisst, das Supportelement und das Lagerelement weisen im Wesentlichen die gleiche Aussenform auf.
  • Vorzugsweise überdeckt die Betätigungseinheit das Supportelement und das Lagerelement von vorne her gesehen im Wesentlichen vollständig. Hierdurch wird in Einbaulage im Wesentlichen die Betätigungseinheit, nicht aber das Supportelement oder das Lagerelement sichtbar sein.
  • Vorzugsweise überdeckt die Betätigungseinheit das Lagerelement und das Supportelement mit einem Seitenrand mindestens teilweise.
  • Vorzugweise steht die Betätigungseinheit über mindestens eine Einrastverbindung mit dem Lagerelement in Verbindung.
  • Vorzugsweise weist das Supportelement am Supportelement gelagerte Rastelemente auf mit welchem das Supportelement zu einem Spülkasten verbindbar ist.
  • Vorzugsweise weist das Supportelement rückseitig eine Referenzfläche auf, welche im eingebauten Zustand bündig mit einer Wand ist, wobei die Rückwand der Betätigungseinheit in Gebrauchslage bündig oder mit einem Abstand zur Referenzfläche liegt. Im letzteren Fall kann das Supportelement und/oder das Lagerelement mit seitlichen Schlitzen versehen sein, über gefilterte Luft von der Geruchsabsaugung in den Raum abgegeben werden kann.
  • Vorzugsweise weist die Betätigungseinheit mindestens eine in der Betätigungseinheit gelagerte Betätigungstaste auf, welche Betätigungstaste auf eine das Supportelement und das Lagerelement durchdringende Drückerstange wirkt. Die Drückerstange liegt vorzugsweise im besagten weiteren Teilbereich. Alternativerweise weist die Betätigungseinheit mindestens einen Sensorbereich auf, welcher für die Spülauslösung ein Steuersignal bereitstellt.
  • Vorzugsweise weist die Lagerplatte die Form eines rechteckigen Rahmens mit einer zentralen durch einen Rahmenabschnitt umseitig begrenzter Ausnehmung auf.
  • Vorzugsweise sind das Supportelement und das Lagerelement aus Kunststoff und die Hebelelemente sind aus Metall, insbesondere aus einem spritzgiessfähigen Metall. Besonders bevorzugt wird ein Zinkdruckguss.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht von einem Supportelement und einem damit in Verbindung stehende Lagerelement der Betätigungseinheitsanordnung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    die Ansicht nach Figur 1, wobei sich das Lagerelement in der Wartungsposition befindet;
    Fig. 3
    die Ansicht nach Figur 2 in einer anderen Perspektive;
    Fig. 4
    die Betätigungseinheitsanordnung nach den vorhergehenden Figuren mit einer beispielhaften Betätigungseinheit von vorne;
    Fig. 5
    die Figur 4 von oben; und
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht der Figur 5.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren 1 bis 6 werden unterschiedliche Ansichten einer Betätigungseinheits-anordnung 1 zur Auslösung einer Spülung einer Toilette oder eines Urinals gezeigt.
  • Die Betätigungseinheitsanordnung 1 umfasst ein Supportelement 2, ein mit dem Supportelement 2 über ein Hebelelement 3 in Verbindung stehendes Lagerelement 4 und eine am Lagerelement 4 gelagerte Betätigungseinheit 8. Über die Betätigungseinheit 8 kann eine Spülung ausgelöst werden. Die Figuren 1 bis 3 zeigen die Betätigungseinheitanordnung 1 ohne die Betätigungseinheit 8. In den Figuren 4 bis 6 wird die Betätigungseinheitsanordnung 1 mit der Betätigungseinheit 8 gezeigt.
  • Über das Supportelement 2 wird die Betätigungseinheitsanordnung 1 an einen in den Figuren nicht gezeigten Spülkasten angeschlossen. Hierfür weist das Supportelement 2 in der gezeigten Ausführungsform am Supportelement 2 gelagerte Rastelemente 17 auf. Mit den Rastelementen 17 kann das Supportelement 2 zu einem Spülkasten lösbar verbunden werden. Die Verbindung mit dem Spülkasten kann dabei direkt oder indirekt über weitere Elemente sein.
  • Das Lagerelement 4 steht, wie erwähnt, über ein Hebelelement 3 mit dem Supportelement 2 in Verbindung. Erfindungsgemäss sind dabei mindestens zwei oder, wie in den Figuren gezeigt, genau zwei Hebelelemente 3 angeordnet. Jedes der Hebelelemente 3 verfügt über mindestens einen Hebelarm 5 mit einer ersten Lagerstelle 6 und einer zweiten Lagerstelle 7. Die erste Lagerstelle 6 ist dabei verschwenkbar über ein Schwenklager 21 mit dem Supportelement 2 verbunden. Die zweite Lagerstelle 7 ist verschwenkbar über ein Schwenklager 21 mit dem Lagerelement 4 in Verbindung. Hierdurch wird eine Art "Parallelogramm" zwischen dem Supportelement 2, den Hebelelementen 3 und dem Lagerelement 4 bereitgestellt.
  • Frontseitig am Lagerelement 4 ist die Betätigungseinheit 8 angeordnet und steht lösbar mit dem Lagerelement 4 in Verbindung.
  • Das Lagerelement 4 ist gemeinsam mit der Betätigungseinheit 8 entlang einer Betätigungsbewegung B von einer Gebrauchslage, so wie in der Figur 1 gezeigt, in eine Wartungslage, so wie in den anderen Figuren gezeigt, relativ zum feststehenden Supportelement 2 bewegbar. Es handelt sich dabei um eine parallel zum Supportelement 2 ausgeführte Bewegung. Von der Wartungslage kann das Supportelement 2 gemeinsam mit der Betätigungseinheit 8 wieder zurück in die Gebrauchslage bewegt werden.
  • Die Hebelelemente 3 sind beabstandet zueinander angeordnet. Die Anordnung ist dabei derart, dass das Lagerelement 4 bei der besagten Betätigungsbewegung B im Wesentlichen parallel zum Supportelement 2 bewegbar ist. In der Wartungslage gibt das Lagerelement 4 zusammen mit der Betätigungseinheit 8 einen Wartungsbereich W frei. Der Wartungsbereich W wird durch einen Teilbereich des Supportelementes 2 gebildet. Ein anderer Teilbereich V des Supportelementes 2 wird durch das Lagerelement 4 mit der Betätigungseinheit 8 überdeckt. Das heisst, das Supportelement 2 weist im Wesentlichen zwei Teilbereiche auf, nämlich den Wartungsbereich W und den anderen Teilbereich V. Der Wartungsbereich W wird in der Wartungslage freigegeben und der andere Teilbereich V wird in der Wartungslage nach wie vor überdeckt. Wenn sich die Betätigungseinheitsanordnung 1 in der Wartungslage befindet, sieht der Benutzer nur den Wartungsbereich W nicht aber den anderen Teilbereich V. Das heisst, der Benutzer hat nur Zugriff auf die Bereiche, in welchen er die Wartung vornehmen soll. Diese Verdeckung kann gut in der Figur 4 erkannt werden. Der andere Teilbereich V wird durch das Lagerelement 4 und die Betätigungseinheit 8 entsprechend überdeckt und ist für den Benutzer nicht zugänglich.
  • Vorzugsweise ist im Wartungsbereich W mindestens ein zu wartendes Funktionselement 12 angeordnet. Das zu wartende Funktionselement 12 kann beispielsweise ein Einwurfschacht für eine Reinigungstablette, eine Batterie, ein Filterschacht für einen Filter einer Geruchsabsaugung und/oder ein anderes Element sein. Das zu wartende Funktionselement 12 wird in der gezeigten Ausführungsform durch eine entsprechende Öffnung im Supportelement 2 symbolisiert. Im anderen Teilbereich V liegt mindestens ein weiteres Funktionselement 13. Dieses weitere Funktionselement 13 besitzt erweiterte Wartungseigenschaften. Diese Wartung soll nur von einem Fachmann ausgeführt werden dürfen. Beispielsweise sei hier als weiteres Funktionselement 13 eine Drückerstange oder andere Betätigungselemente für die Spülauslösung genannt. Dieses weitere Funktionselement 13 wird hier durch entsprechende Öffnungen für Drückerstangen gezeigt. Wenn das Lagerelement 4 und die Betätigungseinheit 8 in der Wartungslage liegen sind die weiteren Funktionselemente 13 entsprechend überdeckt und somit nicht zugänglich.
  • Zusammengefasst ergeht mit der erfindungsgemässen Betätigungseinheitsanordnung 1 der Vorteil, dass dem Benutzer einen guten Zugang zu den zu wartenden Funktionselementen bereitgestellt wird, während gleichzeitig der Zugang zu den ausschliesslich durch die Fachperson zu wartenden weiteren Funktionselemente versperrt bleibt.
  • Der Wartungsbereich W weist von vorne her gesehen eine Breite B auf. Die Breite B erstreckt sich vorzugsweise über maximal die Hälfte oder maximal einen Drittel der Länge L des Supportelementes 2 in Bewegungsrichtung B gesehen. Der Wartungsbereich W erstreckt sich bezüglich der Höhe quer zur Bewegungsrichtung A gesehen über einen grossen Teilbereich der Höhe des Supportelementes 2. Die Breite des Wartungsbereichs B kann über die Länge der Hebelarme 5 des Hebelelementes beeinflusst werden.
  • Die beiden Hebelelemente 3 liegen in der gezeigten Ausführungsform derart zueinander, dass diese von vorne her gesehen nebeneinander liegen. Die Hebelarme 5 der beiden Hebelelemente 3 weisen jeweils die gleiche Länge auf, so dass die oben genannte Parallelogramm-Konfiguration erreicht werden kann. Zudem verlaufen die Hebelarme 5 parallel zueinander.
  • Das Supportelement 2, das Lagerelement 4 und die Betätigungseinheit 8 sind in der gezeigten Ausführungsform von vorne rechtwinklig auf die Fronfläche 9 der Betätigungseinheit 8 gesehen rechteckig ausgebildet. Die Länge L des Hebelarms 5 weist dabei höchstens die Länge der halben Seite des Rechteckes auf, zu welcher der Hebelarm 5 parallel verläuft. Die Länge kann aber auch kürzer sein, so ist es denkbar, dass die Länge des Hebelarms 5 höchstens einem Drittel der Länge der Seite des Rechteckes entspricht, zu welcher der Hebelarm 5 parallel verläuft.
  • Jedes der Hebelelemente 3 weist in der gezeigten Ausführungsform einen Achsenabschnitt 11 auf. Vom Achsenabschnitt 11 steht jeweils endseitig je einer der besagten Hebelarme 5 im Wesentlichen rechtwinklig zum Achsenabschnitt 11 ab. Der Achsenabschnitt 11 liegt hier parallel zur Breite des Supportelementes 2 und erstreckt sich über einen Grossteil dieser Breite. Endseitig an dem Achsenabschnitt 11 sind die Lagerstellen 6 angeordnet, mit welcher das Supportelement 2 mit dem Hebelarm 3 in Verbindung steht.
  • Der Achsenabschnitt 11 weist, wie in den Figuren gezeigt, einen variablen Querschnitt auf. Der Querschnitt ist dabei derart optimiert, dass dieser möglichst gut in die Strukturen des Lagerelementes 4 bzw. des Supportelementes 2 einpassbar ist. Dies insbesondere mit Blick auf die anderen Elemente, welche für die Spülauslösung, für die Geruchsabsaugung, und/oder das Zuführen einer Reinigungstablette vorhanden sind. Darüber hinaus ist der variable Querschnitt derart optimiert, dass bei entfernter Betätigungseinheit 8 und bei sich in Gebrauchslage befindlichen Lagerelement 4 möglichst grosse Bereiche des Lagerelementes 4 beziehungsweise Supportelementes 2 zugänglich sind. Dies wird beispielsweise in der Figur 1 gezeigt. Eine derart gute Zugänglichkeit ist möglich, wenn der Fachmann entsprechende Servicearbeiten durchführen möchte. In der gezeigten Ausführungsform weist der Achsenabschnitt 11 diverse abgekröpfte Bereiche auf. Darüber hinaus weist der Achsenabschnitt 11 auch eine Verstärkungsrippe 26 auf, welche die Stabilität des Achsenabschnittes 11 erhöht. Die Achsenabschnitte 11 der beiden Hebelelement 3 verlaufen parallel zueinander.
  • Die Hebelarme 5 stehen hier über Schwenklager 21 mit dem Lagerelement 4 und dem Supportelement 2 in Verbindung. Die Schwenklager 21 sind dabei entsprechende Lageröffnungen an dem Supportelement 2 und dem Lagerelement 4. Dabei greifen entsprechende Zapfen der Hebelarme 5 in die Öffnungen ein.
  • Das Supportelement 2 und/oder das Lagerelement 4 weisen in der gezeigten Ausführungsform Aussparungen 23 auf. In diese Aussparungen 23 kommen die Hebelarme 5 in der Gebrauchslage zu liegen. Hierbei wird sichergestellt, dass die Hebelarme 5 gut in die Gesamtstruktur eingepasst werden.
  • Weiter weist hier das Supportelement 2 pro Hebelelement mindestens einen Anschlag 16 auf. Der Anschlag 16 liegt hier an dem Supportelement, kann aber auch am Lagerelement liegen. Am Anschlag 16 stehen dabei die Hebelarme 5 in der Wartungslage an. Das heisst, in der Wartungslage steht das Hebelelement 3 an den Anschlägen 16 an. Hierdurch wird sichergestellt, dass ein weiteres Bewegen aus der Wartungslage verunmöglicht wird.
  • In der Folge werden nun einige weitere vorteilhafte Merkmale der Betätigungsanordnung 1 erläutert: Das Supportelement 2 und das Lagerelement 4 sind bei Betrachtung von vorne bezüglich eines äusseren Begrenzungsrandes 24 im Wesentlichen deckungsgleich zueinander. Die Betätigungseinheit 8 überdeckt das Supportelement 2 und das Lagerelement 4 von vorne her gesehen im Wesentlichen. Das heisst in der Gebrauchslage ist das Supportelement 2 und das Lagerelement 4 nicht sichtbar. Vorzugsweise überdeckt die Betätigungseinheit 8 das Lagerelement 4 und das Supportelement 2 mit einem Seitenrand 10 mindestens teilweise. Die Betätigungseinheit 8 steht über mindestens ein Federelement 27 mit dem Lagerelement 4 in Verbindung steht. Hier sind zwei Federelemente 27 angeordnet.
  • Das Supportelement 2 weist rückseitig eine Referenzfläche 14 auf. Die Referenzfläche 14 liegt im eingebauten Zustand bündig mit einer Referenzwand. Die Rückwand 15 der Betätigungseinheit 1 ist in Gebrauchslage bündig oder mit einem Abstand zur Referenzfläche 14 angeordnet. Hierdurch liegt dann die Betätigungseinheit 8 mit einem Abstand zur Wand, an welcher die Betätigungseinheits-anordnung 1 montiert ist. Dieser Abstand ist vorteilhaft, denn das Supportelement 2 und/oder das Lagerelement 4 können mit seitlichen Schlitzen 25 versehen sein, über welche gereinigte Luft einer Geruchsabsaugung über den Raum abgebbar ist.
  • Die Betätigungseinheit 8 weist weiter mindestens eine in der Betätigungseinheit 8 gelagerte Betätigungstaste 18 auf. In der gezeigten Ausführungsform sind zwei Betätigungstasten 18 angeordnet. Die Betätigungstasten 18 sind durch den Benutzer bei einer Spülauslösung betätigbar, wobei dann durch die Bewegung der Betätigungstaste 18 eine Kraft auf eine auf das Supportelement 2 und das Lagerelement 4 durchdringende Drückerstange bewirkt wird. Alternativerweise kann die Betätigungseinheit 8 aber auch einen Sensorbereich aufweisen, welcher für die Spülauslösung ein Steuersignal bereitstellt.
  • Die Lagerplatte 4 weist die Form eines rechteckigen Rahmens mit einer zentralen durch einen Rahmenabschnitt 19 umseitig begrenzten Ausnehmung auf. Die Lagerplatte 4 liegt im Wesentlichen der Lagerung der Betätigungseinheit 8 und mit der Ausnehmung 20 wird im Wartungsfall für den Fachmann ein guter Zugang bei entfernter Betätigungseinheit 8 geschaffen. Die Schwenklager stehen in der gezeigten Ausführungsform vom Rahmenabschnitt 19 entsprechend ab.
  • Weiter verfügen das Lagerelement 4 und das Supportelement 2 über Rastelemente 22. Mit den Rastelementen 22 lässt sich in der Gebrauchslage eine Verrastung zwischen Lagerelement 4 und Supportelement 2 erreichen.
  • Das Supportelement 2 und das Lagerelement 4 sind vorzugsweise aus Kunststoff, während die Hebelelemente 3 aus Metall sind. Die Betätigungseinheit 8 kann aus verschiedensten Materialien geschaffen sein. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Betätigungseinheits-anordnung 19 Rahmenabschnitt
    20 Ausnehmung
    2 Supportelement 21 Schwenklager
    3 Hebelelement 22 Rastelemente
    4 Lagerelement 23 Aussparungen
    5 Hebelarm 24 Begrenzungsrand
    6 erste Lagerstelle 25 Schlitze
    7 zweite Lagerstelle 26 Verstärkungsrippe
    8 Betätigungseinheit 27 Federelement
    9 Frontfläche A Bewegungsrichtung
    10 Seitenrand B Breite
    11 Achsenabschnitt W Wartungsbereich
    12 zu wartendes Funktionselement V anderer Teilbereich
    13 weiteres Funktionselement
    14 Referenzfläche
    15 Rückwand
    16 Anschlag
    17 Rastelemente
    18 Betätigungstaste

Claims (15)

  1. Betätigungseinheitsanordnung (1) zur Auslösung einer Spülung einer Toilette oder eines Urinals umfassend
    ein Supportelement (2) zum Anschluss des Supportelementes (2) an einen Spülkasten,
    ein mit dem Supportelement (2) über ein Hebelelement (3) in Verbindung stehendes Lagerelement (4), welches Hebelelement (3) mindestens einen Hebelarm (5) mit einer ersten Lagerstelle (6) und einer zweiten Lagerstelle (7) umfasst, wobei die erste Lagerstelle (6) verschwenkbar mit dem Supportelement (2) und die zweite Lagerstelle (7) verschwenkbar mit dem Lagerelement (4) in Verbindung steht, und
    eine am Lagerelement (4) gelagerte Betätigungseinheit (8),
    wobei das Lagerelement (4) gemeinsam mit der Betätigungseinheit (8) entlang einer Betätigungsbewegung (A) von einer Gebrauchslage in eine Wartungslage und zurück relativ zum feststehenden Supportelement (2) bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens zwei oder genau zwei der besagten Hebelelemente (3) angeordnet sind, welche Hebelelemente (3) beabstandet zueinander derart angeordnet sind, dass das Lagerelement (4) bei der besagten Betätigungsbewegung (A) im Wesentlichen parallel zum Supportelement (2) bewegbar ist und dass in der Wartungslage das Lagerelement (4) mit der Betätigungseinheit (8) ein Wartungsbereich (W), der nur durch einen Teilbereich des Supportelementes (2) gebildet wird, freigegeben wird und dass ein anderer Teilbereich (V) des Supportelementes (2) durch das Lagerelement (4) mit der Betätigungseinheit (8) überdeckt wird.
  2. Betätigungseinheitsanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelelemente (3) derart beabstandet zueinander angeordnet sind, dass diese von vorne her gesehen nebeneinander liegen.
  3. Betätigungseinheitsanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) des Hebelarms (5) höchstens der Hälfte oder einem Drittel der parallel zum Hebelarm verlaufenden Kante des Supportelementes (2) entspricht; und/oder dass das Supportelement (2), das Lagerelement (4) und die Betätigungseinheit (8) von vorne rechtwinklig auf die Frontfläche (9) der Betätigungseinheit (8) gesehen die Form eines Rechtecks aufweist, wobei die Länge (L) des Hebelarms (5) höchstens der Länge der halben Seite des Rechtecks, zu welcher der Hebelarm (5) parallel verläuft, entspricht; oder wobei die Länge des Hebelarms (5) höchstens einem Drittel der Länge (L) der Seite des Rechtecks, zu welcher der Hebelarm (5) parallel verläuft, entspricht.
  4. Betätigungseinheitsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelarme (5) der beiden Hebelelemente (3) die gleiche Länge aufweisen.
  5. Betätigungseinheitsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Hebelelement (3) einen Achsenabschnitt (11) aufweist, von welchem jeweils endseitig je einer der besagten Hebelarme (5) absteht, wobei der Achsenabschnitt (11) sich vorzugsweise parallel zur Breite oder zur Länge des Supportelementes (2) erstreckt.
  6. Betätigungseinheitsanordnung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Achsenabschnitt (11) einen variablen Querschnitt aufweist, derart, dass bei entfernter Betätigungseinheit (8) möglichst grosse Bereiche des Lagerelementes (4) bzw. des Supportelementes (2) zugänglich sind; und/oder derart, dass der Achsenabschnitt (11) möglichst gut in Strukturen des Lagerelementes (4) bzw. des Supportelementes (2) einpassbar ist.
  7. Betätigungseinheitsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelarme (5) über Schwenklager (21) mit dem Lagerelement (4) und/oder dem Supportelement (2) in Verbindung stehen; und/oder dass das Supportelement (2) und/oder das Lagerelement (4) im Bereich der Hebelelemente (3) Aussparungen (23) aufweist, in welche die Hebelarme (5) in der Gebrauchslage zu liegen kommen.
  8. Betätigungseinheitsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Supportelement (2) und/oder das Lagerelement (4) pro Hebelelement (3) je mindestens einen Anschlag (16) aufweist, an welchem das Hebelelement (3) in der Wartungslage anschlägt.
  9. Betätigungseinheitsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass im Wartungsbereich (W) mindestens ein zu wartendes Funktionselement (12) liegt, welches von dem in der Wartungslage liegenden Lagerelement (4) und der Betätigungseinheit (8) freigegeben ist und somit zugänglich ist;
    und dass im anderen Teilbereich (V) mindestens ein weiteres Funktionselement (13) liegt, welches von dem in der Wartungslage liegenden Lagerelement (4) und der Betätigungseinheit (8) überdeckt ist und somit nicht zugänglich ist.
  10. Betätigungseinheitsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wartungsbereich (W) von vorne her gesehen eine Breite (B) aufweist, die sich über maximal die Hälfte oder maximal einen Drittel der Länge (L) des Supportelementes in tangentialer Richtung zur Bewegungsrichtung (A) gesehen erstreckt.
  11. Betätigungseinheitsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Supportelement (2) und das Lagerelement (4) bei Betrachtung von vorne bezüglich eines äusseren Begrenzungsrandes (24) im Wesentlichen deckungsgleich zueinander sind; und/oder
    dass die Betätigungseinheit (8) das Supportelement (2) und das Lagerelement (4) von vorne her gesehen im Wesentlichen überdeckt; und/oder
    dass die Betätigungseinheit (8) das Lagerelement (4) und das Supportelement (2) mit einem Seitenrand (10) mindestens teilweise überdeckt; und/oder
    dass die Betätigungseinheit (8) über mindestens eine Einrastverbindung (14) mit dem Lagerelement (4) in Verbindung steht; und/oder
    dass die Betätigungseinheit (8) mit Federelementen (27) mit dem Lagerelement (4) in Verbindung steht; und/oder
    dass das Supportelement (2) am Supportelement (2) gelagerte Rastelemente (17) aufweist, mit welchem das Supportelement (2) zu einem Spülkasten verbindbar ist.
  12. Betätigungseinheitsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Supportelement (2) rückseitig eine Referenzfläche (14) aufweist, welche im eingebauten Zustand bündig mit einer Wand ist, wobei die Rückwand (15) der Betätigungseinheit (8) in Gebrauchslage bündig oder mit einem Abstand zur Referenzfläche (14) liegt.
  13. Betätigungseinheitsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinheit (8) mindestens eine in der Betätigungseinheit (8) gelagerte Betätigungstaste (18) aufweist, welche Betätigungstaste (18) auf eine das Supportelement (2) und das Lagerelement (4) durchdringende Drückerstange wirkt; oder dass die Betätigungseinheit (8) mindestens einen Sensorbereich aufweist, welcher für die Spülauslösung ein Steuersignal bereitstellt.
  14. Betätigungseinheitsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerplatte (4) die Form eines rechteckigen Rahmens mit einer zentralen durch einen Rahmenabschnitt (19) umseitig begrenzter Ausnehmung (20) aufweist; und/oder dass das Lagerelement (4) und das Supportelement (2) über Rastelemente (22) verfügen, welche in der Gebrauchslage eine Verrastung zwischen Lagerelement (4) und Supportelement (2) erlauben.
  15. Betätigungseinheitsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Supportelement (2) und das Lagerelement (4) aus Kunststoff sind und dass die Hebelelemente (3) aus Metall, insbesondere aus einem spritzgiessfähigen Metall, sind.
EP18179716.8A 2018-06-26 2018-06-26 Betätigungseinheitsanordnung Active EP3587680B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18179716.8A EP3587680B1 (de) 2018-06-26 2018-06-26 Betätigungseinheitsanordnung
AU2019204452A AU2019204452A1 (en) 2018-06-26 2019-06-25 Actuating unit arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18179716.8A EP3587680B1 (de) 2018-06-26 2018-06-26 Betätigungseinheitsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3587680A1 true EP3587680A1 (de) 2020-01-01
EP3587680B1 EP3587680B1 (de) 2021-06-09

Family

ID=62784057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18179716.8A Active EP3587680B1 (de) 2018-06-26 2018-06-26 Betätigungseinheitsanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3587680B1 (de)
AU (1) AU2019204452A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11613880B1 (en) 2021-12-03 2023-03-28 Zhongshan Meitu Plastic Ind. Co., Ltd. Adjustable height square outer cover with built-in cylinder
EP4368786A1 (de) * 2022-11-08 2024-05-15 Geberit International AG Betätigungsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4279672A1 (de) * 2022-05-17 2023-11-22 Geberit International AG Betätigungseinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2226437A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-08 Geberit International AG Spülkasten und Verfahren zum zuführen eines Zusatzmittels bei einem solchen Spülkasten
EP2617906A1 (de) 2012-01-23 2013-07-24 Oliveira & Irmao S.A. Steuerungsplattenanordnung mit einen Öffnungsmechanismus für einen Spültank
EP2787133A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-08 Geberit International AG Sanitäreinrichtungen
EP3098357A1 (de) * 2015-05-28 2016-11-30 Geberit International AG Betätigungsvorrichtung für ein ablaufventil eines spülkastens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2226437A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-08 Geberit International AG Spülkasten und Verfahren zum zuführen eines Zusatzmittels bei einem solchen Spülkasten
EP2617906A1 (de) 2012-01-23 2013-07-24 Oliveira & Irmao S.A. Steuerungsplattenanordnung mit einen Öffnungsmechanismus für einen Spültank
EP2787133A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-08 Geberit International AG Sanitäreinrichtungen
EP3098357A1 (de) * 2015-05-28 2016-11-30 Geberit International AG Betätigungsvorrichtung für ein ablaufventil eines spülkastens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11613880B1 (en) 2021-12-03 2023-03-28 Zhongshan Meitu Plastic Ind. Co., Ltd. Adjustable height square outer cover with built-in cylinder
EP4190985A1 (de) * 2021-12-03 2023-06-07 Zhongshan Meitu Plastic Ind. Co., Ltd. Höhenverstellbare quadratische aussenabdeckung mit eingebautem zylinder
EP4368786A1 (de) * 2022-11-08 2024-05-15 Geberit International AG Betätigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2019204452A1 (en) 2020-01-23
EP3587680B1 (de) 2021-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2782478B1 (de) Befestigungsvorrichtung mit abstandhalter
EP3587680B1 (de) Betätigungseinheitsanordnung
EP1871664B1 (de) Passagiersitz, insbesondere fluggastsitz
DE3300746A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von einzelnen ausziehteilen
DE102008007322A1 (de) Mechanisch abschliessbarer Handgriff für ein beweglisches Verschlusselement
EP2133495A2 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP2623869B1 (de) Dunstabzugshaube
DE3419982A1 (de) Kippascher, insbesondere fuer fahrzeuge
EP3098357B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein ablaufventil eines spülkastens
EP1889978B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Urinal-Unterputzspüler oder WC-Unterputzspülkasten
EP2692956A1 (de) Höheneinstellbare Ablaufgarntitur
DE4013158C2 (de) Abdeckrollo für Kraftfahrzeuge
EP3392418A1 (de) Befestigungssystem
EP3741276B1 (de) Staubsauger zur reinigung von bodenflächen
DE102010031165A1 (de) Auszugsvorrichtung für einen ausziehbaren Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine
EP2787133B1 (de) Sanitäreinrichtungen
CH636670A5 (en) Cupboard having a plurality of drawers arranged one above the other
EP2894266B1 (de) Betätigungsanordnung für ein Ablaufventil eines Spülkastens
EP3882407A1 (de) Spülkastenanordnung
EP2489795B1 (de) Betätigungsplatte für Spülauslösung
DE1944305C3 (de) Vorrichtung zum zentralen Verschließen ausziehbarer Schubkästen, Züge, Schübe o.dgl
EP4279673A1 (de) Betätigungseinheit
EP4279675A1 (de) Betätigungseinheit
EP4353918A1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP4279672A1 (de) Betätigungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200124

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03D 1/012 20060101ALN20200703BHEP

Ipc: E03D 5/02 20060101AFI20200703BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200803

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03D 1/012 20060101ALN20201210BHEP

Ipc: E03D 5/02 20060101AFI20201210BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03D 5/02 20060101AFI20201215BHEP

Ipc: E03D 1/012 20060101ALN20201215BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210118

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1400624

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018005589

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210909

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211011

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018005589

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210626

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210626

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

26N No opposition filed

Effective date: 20220310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609