EP2894266B1 - Betätigungsanordnung für ein Ablaufventil eines Spülkastens - Google Patents
Betätigungsanordnung für ein Ablaufventil eines Spülkastens Download PDFInfo
- Publication number
- EP2894266B1 EP2894266B1 EP14151111.3A EP14151111A EP2894266B1 EP 2894266 B1 EP2894266 B1 EP 2894266B1 EP 14151111 A EP14151111 A EP 14151111A EP 2894266 B1 EP2894266 B1 EP 2894266B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- spacer
- actuating
- actuating arrangement
- base
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 140
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 5
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 5
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D5/00—Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
- E03D5/02—Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
- E03D5/028—Pusher plates and actuating mechanisms for built-in cisterns
Definitions
- the present invention relates to an actuating arrangement for a drain valve of a cistern according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a cistern according to claim 16 and claim 17 and a method for assembling an actuating arrangement according to claim 18.
- an actuating arrangement has become known in which an actuating plate with actuating buttons flush with a wall, in which the actuating plate is installed, can be aligned.
- a spacer armature is provided which communicates with a plate and cooperates with an adjusting element.
- the invention has for its object to provide a, in particular flush-mounted, actuating arrangement, which overcomes the disadvantages of the prior art.
- the actuator assembly should be more flexible with respect to wall structures of different thicknesses.
- an actuation arrangement for a drain valve of a cistern comprises an actuation unit with which a flushing process can be triggered, and at least one spacer which extends along a spacer axis and which communicates with a front end with the actuation unit and with the opposite rear end directly or indirectly connectable to the cistern.
- the spacer is designed to be cut to length in a predetermined grid size.
- the installer can adjust the distance between the cistern and the operating unit fixedly disposed behind a pretext such that the operating unit can be positioned with the front relative to the pretext.
- the abltician spacer, the actuator assembly can be much more flexible, especially for preambles of different thickness, are used.
- the installer is provided by the cutting or shortening of the spacer in the predetermined grid a very easy-to-use solution for positioning the actuator relative to the pretext.
- the spacer is formed in cross-section transverse to the Distanzhalteachse seen substantially U-shaped with a base leg and two protruding from the base leg side legs.
- This U-shaped design has the advantage that the operating unit can be well supported.
- the actuating unit is formed substantially rectangular when viewed in the direction of the distance holding axis, wherein exactly two separately formed spacers are arranged, whose base legs are parallel to each opposite sides of the rectangle.
- the two spacers are formed substantially identical to each other.
- the actuation unit preferably comprises at least one actuation sensor or at least one actuation key, via which the flushing can be triggered.
- the spacer comprises a base element for connecting the Spacer with the actuator and at least one of the base member in the direction of the Distanzhalteachse subsequent and the grid dimension defining distance holding element, which communicates with the base member via at least one connection point, preferably in the form of a connecting web.
- the spacer element can be connected directly or indirectly with the cistern.
- the base element thereby provides the front end and the spacer element provides the rear end.
- the base element is connected to the actuating unit and the spacer element is connected to the cistern directly or indirectly via another element.
- the predetermined grid size is preferably in the range of 2 to 10 millimeters. Particularly preferred at 5 to 10 millimeters, in particular 6 or 8 millimeters.
- the base element is adjoined by a multiplicity of identically designed spacer holding elements, which in each case communicate with the preceding distance holding element via at least one connection point.
- the spacer elements are spaced from one another or the base element and the spacer element each with a gap to each other and are exclusively via the connection points with each other.
- the spacer is preferably formed in one piece.
- the base element and the at least one spacer element and the connection points are formed as an integral part.
- the length of this integral part can be shortened or shortened by breaking or disconnecting the joints.
- the spacer is designed as a plastic injection-molded part.
- the at least one connection point between the base member and the spacer element or between the spacer element and the adjacent spacer element formed with predetermined breaking points.
- the predetermined breaking points are separable without tools.
- the predetermined breaking point lies directly on the adjacent spacer holding element, which is located at a smaller distance from the base element. This ensures when cutting to length that the spacer element or the base element, which comes directly or indirectly in communication with the cistern, has no residues of the connection points.
- each of the spacer elements and preferably also the base element comprises latching means, in particular at least one latching recess, so that the spacer can be connected directly or indirectly to the flushing box via a latching connection. Since the spacer is connected to the front end with the actuating unit, it can also be said that in this advantageous embodiment, the actuating unit is connected via a latching connection with the cistern directly or indirectly.
- the spacer and / or the base member and / or the spacer elements is designed as a cut-border, which surround a frame opening in the actuator unit only partially but not completely surrounds. It is therefore a partially interrupted enclosure.
- the enclosure thus has at least one intermediate space.
- the formation of the spacer as abwegable and partially interrupted enclosure has the advantage that a mechanically stable element is provided, with which the position of the actuator unit can be adjusted, at the same time the installation or removal of components in the cistern through the frame opening or not only minimally hindered. Consequently, it is a further object of the invention to provide an actuator assembly which allows easy adjustment of the position and the stable storage of the operating unit, while access to the cistern should not be hindered in the case of revision.
- the base leg of the spacer is parallel to the width of the Rectangles and the side legs are parallel to the length.
- the side legs are preferably shorter, more preferably substantially shorter than half the length of the rectangle. This design has the advantage that the side legs do not completely surround the rectangle so that space can be created for mounting or dismounting for cistern components.
- the spacer is preferably connected to the actuating unit via at least one adjusting element, the distance and position between the spacer and the actuating unit being adjustable via the adjusting element.
- the maximum adjustable distance of the adjusting element substantially corresponds to the simple grid size or corresponds to at most twice the grid size.
- the adjusting element is a screw with a screw head and an adjoining threaded shaft, the screw head being rotatable in at least one screw head receptacle on the actuating unit and fixedly mounted on the actuating unit with respect to a movement in the direction of the threaded shaft.
- the threaded shank engages in a threaded receptacle arranged on the base element.
- Particularly preferred exactly four screws are arranged at the respective corners of the rectangular actuating unit.
- the actuating unit comprises a mounting frame with a central frame opening bounded by frame webs and a mounted in the mounting frame actuator module with the operation buttons or actuation sensors.
- the Actuating module is preferably latched to the mounting frame, wherein the mounting frame for this purpose has a latching cam.
- the frame opening thus serves as a revision opening.
- the mounting frame on said at least one screw head receptacle Preferably, the spacer elements are on the adjustment, which are stored in the arranged on the mounting frame screw head receptacle, on the mounting frame with the actuator in combination.
- the at least one spacer is seen in the direction of the distance holding axis outside the clear width of the frame opening, preferably in the region of the frame webs. Consequently, the at least one spacer is arranged such that it does not prevent access through the frame opening to the cistern.
- the actuating device further comprises a connection frame, which is connectable to the cistern and which has a receptacle for the spacer into which receptacle of the spacer, in particular with the spacer element or the base member protrudes.
- the connection frame serves the said indirect connection of the actuator unit with the cistern.
- the connection frame can be dispensed with, wherein the cistern then has a corresponding receptacle for the spacer element or the base element, wherein it then comes to said direct connection with the cistern.
- the receptacle of the connecting frame has locking means, in particular locking tongues, which cooperate with the locking means of the base element or the at least one spacer element.
- the particularly preferred embodiment of the actuating device comprises in Substantially seen from the cistern, the said connection frame, at least one of said spacers, which is in communication with the connection frame, said mounting frame, which communicates with the spacer, and arranged in the mounting frame actuating module.
- the mounting frame is preferably in communication with the said adjusting elements with the spacer.
- Particularly preferred two spacers are arranged, which are in each case with two adjusting elements with the spacer in combination.
- a Spülkastenanordung includes a cistern and an actuator as described above, wherein the cistern has a receptacle for the at least one spacer.
- An alternative Spülkastenanordung includes a cistern and an actuator as described above, wherein the cistern has a receptacle for the connection frame.
- FIG. 1 an actuator assembly 1 for a drain valve of a cistern is shown.
- a drain valve can be operated within the cistern, so that a sanitary fitting, such as a toilet or a urinal, rinse water can be supplied.
- the actuating arrangement 1 comprises an actuating unit 2 with at least one actuating button 3 or an actuating sensor, via which a rinsing process can be triggered.
- actuating unit 2 can also be designed without actuating buttons.
- corresponding sensor elements are arranged on the actuating unit.
- the actuator assembly 1 comprises at least one extending along a spacer axis D spacer 4, which with its front end 5 with the Actuator 2 is in communication and with the opposite rear end 6 is directly or indirectly connected to the cistern.
- the spacer 4 is designed such that the spacer 4 is formed in a predetermined raster R ablnaturebar.
- the cut spacer 4 then has a length X.
- the spacer 4 thus has elements which correspond to the predetermined grid size R and which can be cut to length by the installer according to the needs during assembly.
- the installer can adjust the position of the operating unit 2 via the spacer 4 with respect to the cistern to which the spacer 4 is mounted directly or indirectly.
- the cistern thus serves as a reference for the position of the actuator unit. 2
- a mechanical actuator 2 is shown.
- the actuating unit can also be an electrically formed or a pneumatically formed actuating unit.
- the actuating unit 2 comprises a mounting frame 18 and a mounted in the mounting frame 18 actuating module 25 with the operation buttons 3 or the actuation sensors.
- the mounting frame 18 serves to receive the actuating module 25 and the actuating module 25, the flushing can be triggered.
- the actuating module 25 is preferably firmly connected to the mounting frame 18. Particularly preferably via a latching connection.
- the spacer 4 comprises in the present embodiment, a base member 7 for connecting the spacer 4 with the actuator unit 2.
- the base member 7 closes in the direction of the Distanzhalteachse D at least one grid R defining distance holding element 8 at.
- the spacer element 8 is connected via at least one connection point 9, preferably in the form of a connecting web, with the base member 7 in connection.
- the junction 9 is severed in the lengthening of the spacer according to the length to be cut.
- the spacer element 8 or the base element 7, when all spacer elements 8 have been separated from the base element 7, are directly or indirectly with the cistern connectable.
- the spacer element 8 or the base element 7 is in direct contact with the cistern.
- the indirect connection is shown, in which case the spacer element 8 and the base member 7 are indirectly connected via a connecting frame 21 with the cistern.
- the connecting frame 21, which in the FIG. 3 is shown is connected to the cistern.
- the connection frame 21 has corresponding connection means 26.
- the extension of the base member 7 and that of the spacer holding members 8 in the direction of the spacer axis D are respectively identical to each other.
- the distance holding element 8 which is directly in the base member 7, a plurality of identically formed spacer holding elements 8 connects.
- the base element 7 is adjoined by a multiplicity of identically designed spacer holding elements 8, which in each case communicate with the preceding distance holding element 8 via a connection point 9.
- 9 distance holding elements 8 are arranged.
- connection points 9 between the base element 7 and the first distance holding element 8 or between subsequent distance holding elements 8 are preferably formed with predetermined breaking points. These predetermined breaking points are in particular separable without tools. The installer can therefore cut the distance holder 4 by a separation of not required distance holding elements 8 to the desired length in the predetermined grid R dimension.
- the predetermined breaking point is arranged such that it lies directly on the adjacent distance holding element 8, which lies at a smaller distance from the base element 7. This prevents that parts of the connection points 9 remain at a breaking off or separating the unneeded spacer elements 8 on the spacer 4. In the region of the predetermined breaking point, the material thickness of the connection point 9 can be selected somewhat smaller.
- connection points 9 adjoin in the direction transverse to the Distanzhalteachse D at intermediate spaces 37.
- each of the connection point 9 adjoins a gap 37.
- the intermediate space 37 provides an interruption or a material-free point between two adjacent distance-holding elements 8 or between the first distance-holding element 8 and the base element 7.
- the connection points 9 have a cross-section with respect to the distance-holding axis D which is smaller than that of the distance-holding elements 8 or of the base element 7.
- each of the spacer elements 8, here also the base member 7, locking means 10 have.
- the locking means 10 serve to provide a latching connection with the cistern or with the connecting frame 21.
- the connecting frame 21 and the cistern have corresponding locking means. Particular preference is given to corresponding locking tongues 23, which engage in the recesses 11.
- the actuating unit 2 or the mounting frame 18 are thus connected via the locking means 10 so the locking recesses 11 and locking tongues 23 with the cistern or with the connecting frame 21.
- the connecting frame 21, which also in the FIG. 5 is shown has an opening 27 in the present embodiment.
- the opening 27 serves to provide access in case of revision to the cistern.
- the opening 27 may also be referred to as a revision opening.
- the spacer 4 or of the base element 7 is essentially identical between the spacer 4 and the base element 7.
- the spacer 4 or the base element 7 or the spacer holding elements 8 are formed in cross-section transversely to the Distanzhalteachse D seen substantially U-shaped. Consequently, the spacer 4 and the base member 7 and the Distance support elements 8 a base leg 12 and two projecting from the base leg 12 side legs 13.
- the side legs 13 are inclined at an angle to the base leg 12.
- the angle between side legs 13 and base leg 12 is preferably at 90 degrees.
- the operation unit 2 has a substantially rectangular shape when viewed in the direction of the spacer axis D. Particularly preferred are as in the FIG. 3 shown exactly two spacers 4 arranged.
- the base legs 12 of the spacers 4 each extend parallel to opposite sides B or L of the rectangle of the actuating unit 2. In other words, the two spacers 4 are relative to each other with respect to the rectangle.
- the base leg 12 of the spacer 4 is parallel to the width B of the rectangle and the side legs 13 are parallel to the length L.
- the side legs 13 are shorter, in particular substantially shorter than half the length L of the rectangle formed.
- a gap 28 is created, which can be helpful in the removal or installation of components in the cistern. This space 28 may in the FIGS.
- the spacer 4 or the base element 7 or the spacer elements 8 is designed as a cut-away and discontinuous enclosure, which enclosure surrounds a frame opening 20 in the actuator unit 2 in sections but not completely.
- the enclosure is interrupted by said gap 28.
- the spacer 4 via an adjustment 14 with the actuator unit, here with the mounting frame 18, in conjunction.
- the adjustment 14 With the adjustment 14, the distance and the position between the spacer and the actuator unit 2, here at the mounting frame 18, set.
- exactly four adjustment elements 14 are arranged.
- the adjusting elements 14 are placed in such a way that they lie at the corners of the rectangle, which defines the basic shape of the actuating unit 2. Consequently, the installer can adjust the inclination and / or the distance of the operating unit 2 with respect to the spacers 4 by suitable actuation of the respective adjusting elements.
- the maximum adjustable distance of the adjusting elements 14 essentially corresponds to the grid dimension R. In alternative embodiments, the maximum distance preferably corresponds to twice the grid dimension R. The installer can thus make a corresponding fine adjustment by the actuation of the adjusting elements 14, so that the mounting frame or the operating unit 2 at Installation can be well aligned.
- a particularly preferred adjustment member 14 in the form of a screw is shown.
- the screw has a screw head 15 with an adjoining threaded shaft 16.
- the threaded shaft 16 engages in a threaded receptacle 24, which is arranged here on the base member 7, a.
- the screw head 15 has a circumferential groove 29.
- the screw head 15 is mounted in a corresponding screw head receptacle 17 such that the screw 14 is rotatable about its central axis and is mounted with respect to a movement in the direction of the threaded shaft 16 fixed to the actuator unit 2.
- the counterpart 30 engages in the groove 29 a.
- the screw head receptacle 17 is a substantially circular opening 31 with a radial opening 32.
- the radial opening 32 thereby provides access to the circular opening 31.
- at least one cam 33 is arranged in the front area of the radial opening 32.
- the screw head 15 can be inserted along the arrow P in the screw head receptacle 17.
- the counterpart 30 engages in the groove 29 a.
- the cams 33 prevent the screw head 15 from sliding out of its screw head receptacle 17.
- the screw head is slightly spring-deformed and then returns to its starting position.
- the screw head 15 is held in the screw head receptacle.
- the actuator unit 2 in the present embodiment comprises a mounting frame 18.
- the mounting frame 18 serves to receive the actuating module 25.
- the mounting frame 18 is shown without the actuator module.
- the actuation module used accordingly.
- the mounting frame 18 includes a peripheral frame web 19 of a frame opening 20 limited. Through the frame opening 20 access to the interior of the cistern can be created.
- the actuating module 25 is preferably latched in the mounting frame, wherein the mounting frame here has a latching cam 34. Other types of attachment of the actuating module 25 in the mounting frame 18 are also conceivable.
- the mounting frame 18 comprises said at least one screw head receptacle 17.
- the spacer 4 is arranged with respect to the frame opening 20 so that it lies outside the clear width of the frame opening 20 in the direction of the spacer axis D. In other words, the spacer 4 thus does not reduce the frame opening 20, and it is still possible to provide good access to the inspection opening on the cistern.
- the spacers 4 are preferably in the region of the frame webs 19, so that when viewed in the direction of the Distanzhalteachse D are not visible.
- the spacers 4 are also arranged with respect to the opening 27 in the connecting frame 21 such that they do not protrude into the inside width of the opening 27 of the connecting frame 21.
- FIGS. 8a to 8d Now single assembly steps for the inventive actuator 1 are shown.
- a first step in the FIG. 8a is shown, the distance X between the foremost surface 35 of a prewall and a contact surface 36 between the spacer and the cistern is measured.
- the contact surface 36 is part of the connecting frame 21. However, it can also be part of the cistern.
- the distance X corresponds to the distance to be cut.
- the distance X is measured at the inventive actuator 1. In this case, the dimension X is measured from the front side 39 of the actuating unit 1 and then the spacer 4 is cut to length on the basis of the measured distance X and the removing spacer elements 8 are separated.
- the thus prepared actuator 1 is then inserted into the opening in the pretext.
- the spacer 4 comes with the contact surface 36 of the cistern or the connecting frame 21 in contact and is applied to this. This is in the FIG. 8c shown accordingly.
- the mounting frame 18 or the actuating unit 2 can then optionally be fixed accordingly with a silicone seal in the recess in the pretext.
- the adjusting elements 14 are actuated so that the front side 39 of the actuating unit 2 is flush with the surface of the pretext.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betätigungsanordnung für ein Ablaufventil eines Spülkastens nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Weiter betrifft die Erfindung einen Spülkasten nach Anspruch 16 und nach Anspruch 17 sowie ein Verfahren zur Montage einer Betätigungsanordnung nach Anspruch 18.
- Aus der
EP 2 388 380 ist eine Betätigungsanordnung bekannt geworden, bei welcher eine Betätigungsplatte mit Betätigungstasten flächenbündig zu einer Wand, in der die Betätigungsplatte eingebaut ist, ausrichtbar ist. Zur Ausrichtung ist ein Distanzanker vorgesehen, welcher mit einer Platte in Verbindung steht und mit einem Verstellelement zusammenarbeitet. - Aus den Druckschriften
EP 0 544 616 ,DE 20 2007 002924 ,DE 20 2013 007881 ,EP 1 647 638 undEP 0 905 328 sind weitere Betätigungsanordnungen bekannt geworden. - Obwohl bei der Montage und der Ausrichtung der Betätigungsplatte gute Resultate erziehlt wurden, hat es sich gezeigt, dass die Betätigungsanordnung bezüglich der unterschiedlichen Aufbauten von Vorwänden nicht flexibel genug einsetzbar ist.
- Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine, insbesondere flächenbündig montierbare, Betätigungsanordnung anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll die Betätigungsanordnung bezüglich Vorwandaufbauten verschiedener Dicke flexibler einsetzbar sein.
- Eine solche Aufgabe löst die Betätigungsanordnung nach Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Betätigungsanordnung für ein Ablaufventil eines Spülkastens eine Betätigungseinheit, mit welcher ein Spülvorgang auslösbar ist, und mindestens einen sich entlang einer Distanzhalteachse erstreckender Distanzhalter, welcher mit einem vorderen Ende mit der Betätigungseinheit in Verbindung steht und mit dem gegenüberliegenden hinteren Ende direkt oder indirekt mit dem Spülkasten verbindbar ist. Der Distanzhalter ist in einem vorgegebenen Rastermass ablängbar ausgebildet.
- Durch die Anordnung des ablängbaren Distanzhalters kann der Installateur die Distanz zwischen dem fest hinter einer Vorwand angeordneten Spülkasten und der Betätigungseinheit derart einstellen, dass die Betätigungseinheit mit der Vorderseite relativ zur Vorwand positioniert werden kann. Durch den ablängbaren Distanzhalter kann die Betätigungsanordnung wesentlich flexibler, insbesondere für Vorwände unterschiedlicher Dicke, eingesetzt werden. Dem Installateur wird durch das Ablängen bzw. Einkürzen des Distanzhalters im vorgegeben Rastermass eine sehr einfach zu handhabende Lösung zur Positionierung der Betätigungseinheit relativ zur Vorwand bereitgestellt.
- Der Distanzhalter ist im Querschnitt quer zur Distanzhalteachse gesehen im Wesentlichen U-förmig mit einem Grundschenkel und zwei vom Grundschenkel abstehenden Seitenschenkeln ausgebildet. Diese U-förmige Ausbildung hat den Vorteil, dass die Betätigungseinheit gut abgestützt werden kann.
- Die Betätigungseinheit ist bei Betrachtung in Richtung der Distanzhalteachse im Wesentlichen rechteckig ausgebildet, wobei genau zwei separat voneinander ausgebildete Distanzhalter angeordnet sind, dessen Grundschenkel parallel zu jeweils gegenüberliegenden Seiten des Rechteckes verlaufen. Vorzugsweise sind die zwei Distanzhalter dabei im Wesentlichen identisch zueinander ausgebildet.
- Die Betätigungseinheit umfasst vorzugsweise mindestens ein Betätigungssensor oder mindestens eine Betätigungstaste, über welche die Spülung ausgelöst werden kann.
- Vorzugsweise umfasst der Distanzhalter ein Basiselement zur Verbindung des Distanzhalters mit der Betätigungseinheit und mindestens ein sich dem Basiselement in Richtung der Distanzhalteachse anschliessendes und das Rastermass definierendes Distanzhalteelement, welches über mindestens eine Verbindungsstelle, vorzugsweise in der Gestalt eines Verbindungssteges, mit dem Basiselement in Verbindung steht. Das Distanzhalteelement ist direkt oder indirekt mit dem Spülkasten verbindbar.
- Das Basiselement stellt dabei das vordere Ende bereit und das Distanzhalteelement stellt das hintere Ende bereit. Das Basiselement steht mit der Betätigungseinheit und das Distanzhalteelement ist mit dem Spülkasten direkt oder indirekt über ein weiteres Element verbindbar.
- Das vorgegebene Rastermass liegt vorzugsweise im Bereich von 2 bis 10 Millimetern. Besonders bevorzugt bei 5 bis 10 Millimetern, insbesondere bei 6 oder 8 Millimetern.
- Besonders bevorzugt schliessen sich dem Basiselement eine Vielzahl von identisch ausgebildeten Distanzhalteelementen an, welche jeweils über mindestens eine Verbindungsstelle mit dem vorhergehenden Distanzhalteelement in Verbindung stehen.
- Zwischen zwei Verbindungsstellen und auch zwischen zwei benachbarten Distanzhalteelementen bzw. zwischen dem Basiselement und dem direkt folgenden Distanzhalteelement ist jeweils ein materialloser Zwischenraum vorhanden. Mit anderen Worten gesagt stehen die Distanzhalteelemente untereinander bzw. das Basiselement und das Distanzhalteelement jeweils mit einem Zwischenraum beabstandet zueinander und sind ausschliesslich über die Verbindungsstellen miteinander in Verbindung.
- Der Distanzhalter ist vorzugsweise einstückig ausgebildet. Das Basiselement und das mindestens eine Distanzhalteelement sowie die Verbindungsstellen sind dabei als integrales Teil geformt. Die Länge dieses integralen Teils kann durch Abbrechen oder Auftrennen der Verbindungsstellen abgelängt bzw. gekürzt werden.
- Besonders bevorzugt ist der Distanzhalter als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet.
- Vorzugsweise ist die mindestens eine Verbindungsstelle zwischen dem Basiselement und dem Distanzhalteelement bzw. zwischen dem Distanzhalteelement und dem benachbarten Distanzhalteelement mit Sollbruchstellen ausgebildet. Besonders bevorzugt sind die Sollbruchstellen werkzeuglos trennbar.
- Vorzugsweise liegt die Sollbruchstelle unmittelbar an dem benachbarten Distanzhalteelement, welches mit geringerem Abstand zum Basiselement liegt. Hierdurch wird beim Ablängen sichergestellt, dass das Distanzhalteelement bzw. das Basiselement, welches mit dem Spülkasten direkt oder indirekt in Verbindung kommt, keine Rückstände der Verbindungsstellen aufweist.
- Besonders bevorzugt umfassen jedes der Distanzhalteelemente und bevorzugt auch das Basiselement Rastmittel, insbesondere mindestens eine Rastausnehmung, so dass der Distanzhalter über eine Rastverbindung mit dem Spülkasten direkt oder indirekt verbindbar ist. Da der Distanzhalter mit dem vorderen Ende mit der Betätigungseinheit in Verbindung steht, kann auch gesagt werden, dass in dieser vorteilhaften Ausführungsform die Betätigungseinheit über eine Rastverbindung mit dem Spülkasten direkt oder indirekt verbunden wird.
- Besonders bevorzugt ist der Distanzhalter und/oder das Basiselement und/oder die Distanzhaltelemente als ablängbare Einfassung ausgebildet, welche Einfassung eine Rahmenöffnung in der Betätigungseinheit nur abschnittsweise nicht aber vollständig umgibt. Es handelt sich also um einen teilweise unterbrochene Einfassung. Die Einfassung weist also mindestens einen Zwischenraum auf. Die Ausbildung des Distanzhalters als ablängbare und teilweise unterbrochene Einfassung weist den Vorteil auf, dass ein mechanisch stabiles Element bereitgestellt wird, mit welchem die Lage der Betätigungseinheit eingestellt werden kann, wobei gleichzeitig der Einbau bzw. Ausbau von Komponenten in den Spülkasten durch die Rahmenöffnung nicht oder nur minimal behindert wird. Folglich ist es eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Betätigungsanordnung anzugeben, welche die einfache Einstellung der Lage sowie die stabile Lagerung der Betätigungseinheit ermöglicht, wobei gleichzeitig der Zugang im Revisionsfall zum Spülkasten nicht behindert werden soll.
- Vorzugsweise verläuft der Grundschenkel des Distanzhalters parallel zur Breite des Rechteckes und die Seitenschenkel verlaufen parallel zur Länge. Die Seitenschenkel sind vorzugsweise kürzer, besonders bevorzugt wesentlich kürzer, als die halbe Länge des Rechtecks ausgebildet. Diese Ausbildung hat den Vorteil, dass die Seitenschenkel das Rechteck nicht vollständig umgeben, so dass Raum für die Montage bzw. Demontage für Spülkastenkomponenten geschaffen werden kann.
- Vorzugsweise steht der Distanzhalter über mindestens ein Einstellelement mit der Betätigungseinheit in Verbindung, wobei die Distanz und Lage zwischen Distanzhalter und Betätigungseinheit über das Einstellelement einstellbar ist. Durch die Einstellung der Distanz und Lage zwischen dem Distanzhalter und der Betätigungseinheit kann der Installateur eine Feinjustage vornehmen, so dass die Betätigungseinheit mit ihrer Vorderseite im Wesentlichen flächenbündig mit der Vorwand ausgerichtet werden kann.
- Besonders bevorzugt entspricht die maximale einstellbare Distanz des Einstellelementes im Wesentlichen dem einfachen Rastermass oder entspricht bis höchstens dem zweifachen Rastermass.
- Vorzugsweise ist das Einstellelement eine Schraube mit einem Schraubenkopf und einem sich daran anschliessenden Gewindeschaft, wobei der Schraubenkopf in mindestens einer Schraubenkopfaufnahme an der Betätigungseinheit drehbar und bezüglich einer Bewegung in Richtung des Gewindeschaftes fest an der Betätigungseinheit gelagert ist. Der Gewindeschaft greift in ein am Basiselement angeordnete Gewindeaufnahme ein. Durch ein Verdrehen der Schraube wird die Distanz zwischen Schraubenkopf und Schraubenaufnahme im Basiselement verändert, was aufgrund der Lagerung des Schraubenkopfes in der Schraubenaufnahme zu einer Veränderung der Distanz zwischen dem Basiselement und der Betätigungseinheit führt.
- Besonders bevorzugt sind genau vier Schrauben an den jeweiligen Ecken der rechteckigen Betätigungseinheit angeordnet.
- Besonders bevorzugt umfasst die Betätigungseinheit einen Einbaurahmen mit einer zentralen durch Rahmenstege begrenzten Rahmenöffnung und ein im Einbaurahmen gelagertes Betätigungsmodul mit den Betätigungstasten oder Betätigungssensoren. Das Betätigungsmodul ist vorzugsweise mit dem Einbaurahmen verrastbar, wobei der Einbaurahmen hierfür eine Rastnocke aufweist.
- Durch die Rahmenöffnung kann ein Zugang zum Spülkasten bereitgestellt werden, wenn das Betätigungsmodul aus dem Einbaurahmen entfernt worden ist. Die Rahmenöffnung dient also als Revisionsöffnung.
- Vorzugsweise weist der Einbaurahmen die besagte mindestens eine Schraubenkopfaufnahme auf. Folglich stehen die Distanzhalteelemente über die Einstellelemente, die in der am Einbaurahmen angeordneten Schraubenkopfaufnahme gelagert sind, über den Einbaurahmen mit der Betätigungseinheit in Verbindung.
- Besonders bevorzugt liegt der mindestens eine Distanzhalter in Richtung der Distanzhalteachse gesehen ausserhalb der lichten Weite der Rahmenöffnung, vorzugsweise im Bereich der Rahmenstege. Folglich ist der mindestens eine Distanzhalter derart angeordnet, dass dieser den Zugang durch die Rahmenöffnung zum Spülkasten nicht verhindert.
- Vorzugsweise umfasst die Betätigungsvorrichtung weiter einen Verbindungsrahmen, welcher mit dem Spülkasten verbindbar ist und welcher eine Aufnahme für den Distanzhalter aufweist, in welche Aufnahme der Distanzhalter, insbesondere mit dem Distanzhalteelement oder dem Basiselement einragt. Der Verbindungsrahmen dient dabei der besagten indirekten Verbindung der Betätigungseinheit mit dem Spülkasten. In alternativen Ausführungsformen kann auf den Verbindungsrahmen verzichtet werden, wobei der Spülkasten dann eine entsprechende Aufnahme für das Distanzhalteelement oder das Basiselement aufweist, wobei es dann zur besagten direkten Verbindung mit dem Spülkasten kommt.
- Besonders bevorzugt verfügt die Aufnahme des Verbindungsrahmens über Rastmittel, insbesondere Rastzungen, welche mit den Rastmitteln des Basiselementes bzw. des mindestens eine Distanzhalteelementes zusammenarbeiten.
- Die besonders bevorzugte Ausführungsform der Betätigungsvorrichtung umfasst im Wesentlichen vom Spülkasten aus gesehen, der besagte Verbindungsrahmen, mindestens einen der besagten Distanzhalter, welcher mit dem Verbindungsrahmen in Verbindung steht, der besagte Einbaurahmen, welcher mit dem Distanzhalter in Verbindung steht, und das im Einbaurahmen angeordnete Betätigungsmodul. Der Einbaurahmen steht bevorzugt mit den besagten Einstellelementen mit dem Distanzhalter in Verbindung. Besonders bevorzugt sind zwei Distanzhalter angeordnet, welche jeweils mit je zwei Einstellelementen mit dem Distanzhalter in Verbindung stehen.
- Eine Spülkastenanordung umfasst einen Spülkasten und eine Betätigungsvorrichtung nach obiger Beschreibung, wobei der Spülkasten eine Aufnahme für den mindestens einen Distanzhalter aufweist. Eine alternative Spülkastenanordung umfasst einen Spülkasten und eine Betätigungsvorrichtung nach obiger Beschreibung, wobei der Spülkasten eine Aufnahme für den Verbindungsrahmen aufweist.
- Ein Verfahren zur Montage einer Betätigungsvorrichtung nach obiger Beschreibung umfasst
- den Schritt des Messens einer Distanz zwischen der vordersten Oberfläche einer Vorwand und einer Kontaktfläche zwischen dem Distanzhalter und dem Spülkasten bzw. ggf. dem Verbindungsrahmen;
- den Schritt des Abmessen der besagten Distanz von der relativ zur besagten Oberfläche zu montierenden Frontseite der Betätigungseinheit, und
- den Schritt des Ablängens des Distanzhalters basierend auf der gemessenen Distanz,
- den Schritt des Montierens der Betätigungsvorrichtung, wobei der abgelängte Distanzhalter in Kontakt mit der besagten Kontaktfläche kommt, sowie
- gegebenenfalls den Schritt der Feinjustage der Betätigungseinheit mit den Einstellelementen.
- Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht einer Betätigungsanordnung nach einer ersten Ausführungsform;
- Fig. 2
- eine Seitenansicht der Betätigungsanordnung nach
Figur 1 ; - Fig. 3
- eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Betätigungsanordnung nach einer ersten Ausführungsform;
- Fig. 4
- eine perspektivische Ansicht von Teilen der Betätigungsanordnung nach
Figur 1 , insbesondere für die direkte Verbindung mit einem Spülkasten; - Fig. 5
- eine perspektivische Ansicht von Teilen der Betätigungsanordnung nach
Figur 1 , insbesondere für die indirekte Verbindung mit einem Spülkasten; - Fig. 6
- eine Detailansicht der Betätigungsanordnung der
Figur 1 ; - Fig. 7
- eine weitere Detailansicht der Betätigungsanordnung nach der
Figur 1 ; - Fig. 8a bis 8d
- Detailansichten eines bevorzugten Montageablaufes der Betätigungsanordnung nach den vorhergehenden
Figuren 1 bis 5 . - In der
Figur 1 wird eine Betätigungsanordnung 1 für ein Ablaufventil eines Spülkastens gezeigt. Mit der Betätigungsanordnung 1 kann ein Ablaufventil innerhalb des Spülkastens betätigt werden, so dass einer Sanitärarmatur, wie einer Toilette oder einem Urinal, Spülwasser zugeführt werden kann. - Die Betätigungsanordnung 1 umfasst eine Betätigungseinheit 2 mit mindestens einer Betätigungstaste 3 oder einem Betätigungssensor, über welche ein Spülvorgang auslösbar ist. In der vorliegenden Ausführungsform sind genau zwei Betätigungstasten 3 angeordnet. In alternativen Ausführungsformen kann die Betätigungseinheit 2 auch ohne Betätigungstasten ausgebildet sein. Hier sind dann entsprechende Sensorelemente an der Betätigungseinheit angeordnet.
- Weiter umfasst die Betätigungsanordnung 1 mindestens ein sich entlang einer Distanzachse D erstreckender Distanzhalter 4, welcher mit seinem vorderen Ende 5 mit der Betätigungseinheit 2 in Verbindung steht und mit dem gegenüberliegenden hinteren Ende 6 direkt oder indirekt mit dem Spülkasten verbindbar ist. Der Distanzhalter 4 ist derart ausgebildet, dass der Distanzhalter 4 in einem vorgegebenen Rastermass R ablängbar ausgebildet ist. Der abgelängte Distanzhalter 4 weist dann eine Länge X auf. Der Distanzhalter 4 weist also Elemente auf, welche dem vorbestimmen Rastermass R entsprechen und welche vom Installateur entsprechend den Bedürfnissen bei der Montage ablängbar sind. Somit kann der Installateur die Lage der Betätigungseinheit 2 über den Distanzhalter 4 bezüglich des Spülkastens, an welchem der Distanzhalter 4 direkt oder indirekt gelagert ist, einstellen. Der Spülkasten dient also als Referenz für die Lage der Betätigungseinheit 2.
- In den Figuren wird eine mechanische Betätigungseinheit 2 gezeigt. Wie oben erwähnt, kann die Betätigungseinheit aber auch eine elektrisch ausgebildete oder eine pneumatisch ausgebildete Betätigungseinheit sein. Besonders bevorzugt umfasst die Betätigungseinheit 2 einen Einbaurahmen 18 und ein im Einbaurahmen 18 gelagertes Betätigungsmodul 25 mit den Betätigungstasten 3 oder den Betätigungssensoren. Der Einbaurahmen 18 dient dabei der Aufnahme des Betätigungsmoduls 25 und über das Betätigungsmodul 25 kann die Spülung ausgelöst werden. Das Betätigungsmodul 25 ist vorzugsweise mit dem Einbaurahmen 18 fest verbindbar. Besonders bevorzugt über eine Rastverbindung.
- Anhand der
Figur 3 wird nun in der Folge der Aufbau des Distanzhalters gemäss der vorliegenden Ausführungsform genauer erläutert. In derFigur 3 wird die Betätigungseinheit 2 ohne das Betätigungsmodul 25, also nur mit dem Einbaurahmen 18 gezeigt. Der Distanzhalter 4 umfasst in der vorliegenden Ausführungsform ein Basiselement 7 zur Verbindung des Distanzhalters 4 mit der Betätigungseinheit 2. Hier dient das Basiselement 7 zur Verbindung des Distanzhalters 4 mit dem Einbaurahmen 18. Dem Basiselement 7 schliesst sich in Richtung der Distanzhalteachse D mindestens ein das Rastermass R definierendes Distanzhalteelement 8 an. Das Distanzhalteelement 8 steht dabei über mindestens eine Verbindungsstelle 9, vorzugsweise in der Gestalt eines Verbindungssteges, mit dem Basiselement 7 in Verbindung. Die Verbindungsstelle 9 wird bei der Ablängung des Distanzhalters entsprechend der abzulängenden Länge durchtrennt. Das Distanzhalteelement 8 bzw. das Basiselement 7, wenn alle Distanzhalteelemente 8 vom Basiselement 7 abgetrennt worden sind, sind direkt oder indirekt mit dem Spülkasten verbindbar. Bei der direkten Verbindung steht das Distanzhalteelement 8 bzw. das Basiselement 7 in direktem Kontakt mit dem Spülkasten. In den Figuren wird die indirekte Verbindung gezeigt, wobei hier das Distanzhalteelement 8 bzw. das Basiselement 7 über einen Verbindungsrahmen 21 mit dem Spülkasten indirekt in Verbindung stehen. Der Verbindungsrahmen 21, welcher in derFigur 3 gezeigt wird, wird dabei mit dem Spülkasten verbunden. Hierfür weist der Verbindungsrahmen 21 entsprechende Verbindungsmittel 26 auf. - Besonders bevorzugt weisen sowohl das Basiselement 7 als auch jedes der Distanzhalteelemente 8 das besagte Rastermass R auf. Mit anderen Worten gesagt, ist die Ausdehnung des Basiselementes 7 und diejenige der Distanzhalteelemente 8 in Richtung der Distanzhalteachse D jeweils identisch zueinander.
- Wie in der
Figur 3 gut erkannt werden kann, schliesst sich dem Distanzhalteelement 8, welches sich direkt im Basiselement 7 an, eine Vielzahl von identisch ausgebildeten Distanzhalteelementen 8 an. Mit anderen Worten gesagt schliesst sich dem Basiselement 7 eine Vielzahl von identisch ausgebildeten Distanzhalteelementen 8 an, welche jeweils über eine Verbindungsstelle 9 mit dem vorangehenden Distanzhalteelement 8 in Verbindung stehen. In der inFigur 3 gezeigten Ausführungsform sind 9 Distanzhalteelemente 8 angeordnet. - Die Verbindungstellen 9 zwischen dem Basiselement 7 und dem ersten Distanzhalteelement 8 bzw. zwischen nachfolgenden Distanzhaltelementen 8 sind vorzugsweise mit Sollbruchstellen ausgebildet. Diese Sollbruchstellen sind insbesondere werkzeuglos trennbar. Der Installateur kann also den Distanzhalter 4 durch ein Abtrennen von nicht benötigen Distanzhalteelementen 8 auf die gewünschte Länge im vorgegebenen Rastermass R ablängen. Bezüglich der Verbindungsstelle 9 ist die Sollbruchstelle derart angeordnet, dass die unmittelbar an dem benachbarten Distanzhalteelement 8 liegt, welches mit geringerem Abstand zum Basiselement 7 liegt. Hierdurch wird verhindert, dass Teile der Verbindungsstellen 9 bei einem Abrechen oder Abtrennen der nicht benötigten Distanzhaltelemente 8 am Distanzhalter 4 verbleiben. Im Bereich der Sollbruchstelle kann die Materialstärke der Verbindungsstelle 9 etwas geringer gewählt werden.
- In alternativen Ausführungsformen kann aber auch auf die Sollbruchstelle verzichtet werden. Der Installateur kann die Verbindungsstellen 9 dann beispielsweise mit einem Messer auftrennen.
- Die Verbindungsstellen 9 grenzen in Richtung quer zur Distanzhalteachse D an Zwischenräume 37 an. Mit anderen Worten gesagt grenzt jede der Verbindungsstelle 9 an einen Zwischenraum 37. Der Zwischenraum 37 stellt zwischen zwei benachbarten Distanzhalteelementen 8 bzw. zwischen dem ersten Distanzhalteelement 8 und dem Basiselement 7 einen Unterbruch bzw. eine materiallose Stelle bereit. Die Verbindungsstellen 9 weisen bezüglich der Distanzhalteachse D einen Querschnitt auf, welcher kleiner ist als derjenige der Distanzhalteelemente 8 bzw. des Basiselementes 7.
- In der
Figur 3 kann ebenfalls gut erkannt werden, dass jedes der Distanzhaltelemente 8, hier auch das Basiselement 7, Rastmittel 10 aufweisen. Die Rastmittel 10 dienen der Bereitstellung einer Rastverbindung mit dem Spülkasten oder aber mit dem Verbindungsrahmen 21. Der Verbindungsrahmen 21 bzw. der Spülkasten weisen korrespondierende Rastmittel auf. Besonders bevorzugt sind dabei entsprechende Rastzungen 23, welche in die Rastausnehmungen 11 eingreifen. Die Betätigungseinheit 2 beziehungsweise der Einbaurahmen 18 sind somit über die Rastmittel 10 also die Rastausnehmungen 11 und Rastzungen 23 mit dem Spülkasten beziehungsweise mit dem Verbindungsrahmen 21 verbindbar. - Der Verbindungsrahmen 21, welcher auch in der
Figur 5 gezeigt wird, weist in der vorliegenden Ausführungsform eine Öffnung 27 auf. Die Öffnung 27 dient dabei der Bereitstellung eines Zuganges im Revisionsfall zum Spülkasten. Die Öffnung 27 kann auch als Revisionsöffnung bezeichnet werden. - Bezüglich der Form des Distanzhalters 4 beziehungsweise des Basiselementes 7 kann gesagt werden, dass diese zwischen Distanzhalter 4 und Basiselement 7 im Wesentlichen identisch ist. Der Distanzhalter 4 bzw. das Basiselement 7 bzw. die Distanzhalteelemente 8 sind im Querschnitt quer zur Distanzhalteachse D gesehen im Wesentlichen U-förmig ausgebildet. Folglich weisen der Distanzhalter 4 bzw. das Basiselement 7 bzw. die Distanzhalteelemente 8 einen Grundschenkel 12 auf und zwei vom Grundschenkel 12 abstehende Seitenschenkel 13. Die Seitenschenkel 13 stehen winklig geneigt zum Grundschenkel 12. Der Winkel zwischen Seitenschenkel 13 und Grundschenkel 12 ist vorzugsweise bei 90 Grad.
- Die Betätigungseinheit 2 hat bei Betrachtung in Richtung der Distanzhalteachse D im Wesentlichen eine rechteckige Form. Besonders bevorzugt sind, wie in der
Figur 3 gezeigt, genau zwei Distanzhalter 4 angeordnet. Die Grundschenkel 12 der Distanzhalter 4 verlaufen jeweils parallel zu gegenüberliegenden Seiten B oder L des Rechteckes der Betätigungseinheit 2. Mit anderen Worten liegen die zwei Distanzhalter 4 bezüglich des Rechteckes gegenüber voneinander. In der besonders bevorzugten Ausführungsform verläuft der Grundschenkel 12 des Distanzhalters 4 parallel zur Breite B des Rechteckes und die Seitenschenkel 13 verlaufen parallel zur Länge L. Die Seitenschenkel 13 sind dabei kürzer, insbesondere wesentlich kürzer, als die halbe Länge L des Rechteckes ausgebildet. Hierdurch wird ein Zwischenraum 28 geschaffen, welcher beim Ausbau oder Einbau von Komponenten in den Spülkasten hilfreich sein kann. Dieser Zwischenraum 28 kann in denFiguren 4 und 5 besonders gut erkannt werden. Mit anderen Worten gesagt ist der Distanzhalter 4 bzw. das Basiselement 7 bzw. die Distanzhaltelemente 8 als ablängbare und unterbrochene Einfassung ausgebildet, welche Einfassung eine Rahmenöffnung 20 in der Betätigungseinheit 2 abschnittsweise nicht aber vollständig umgibt. Die Einfassung ist dabei durch den besagten Zwischenraum 28 unterbrochen. - Von
Figur 3 kann weiter erkannt werden, dass der Distanzhalter 4 über ein Einstellelement 14 mit der Betätigungseinheit, hier mit dem Einbaurahmen 18, in Verbindung steht. Mit dem Einstellelement 14 lassen sich die Distanz und die Lage zwischen dem Distanzhalter und der Betätigungseinheit 2, hier beim Einbaurahmen 18, einstellen. In der vorliegenden Ausführungsform sind genau vier Einstellelemente 14 angeordnet. Die Einstellelemente 14 sind dabei derart platziert, dass sie an den Ecken des Rechteckes, welches die Grundform der Betätigungseinheit 2 definiert, liegen. Folglich kann der Installateur durch geeignete Betätigung der jeweiligen Einstellelemente die Neigung und/oder die Distanz der Betätigungseinheit 2 bezüglich der Distanzhalter 4 einstellen. - Über die Einstellelemente 14 lässt sich, wie in der
Figur 8d gezeigt, die Frontfläche 39 der Betätigungseinheit 2 bzw. des Einbaurahmens 18 relativ zur Vorwand ausrichten. Insbesondere folgt die Ausrichtung flächenbündig. - Die maximal einstellbare Distanz der Einstellelemente 14 entspricht im Wesentlichen dem Rastermass R. In alternativen Ausführungsformen entspricht die maximale Distanz vorzugsweise dem zweifachen Rastermass R. Der Installateur kann also durch die Betätigung der Einstellelemente 14 eine entsprechende Feinjustage vornehmen, sodass der Einbaurahmen beziehungsweise die Betätigungseinheit 2 beim Einbau gut ausgerichtet werden können.
- In der
Figur 6 wird ein besonders bevorzugtes Einstellelement 14 in der Gestalt einer Schraube gezeigt. Die Schraube weist dabei einen Schraubenkopf 15 mit einem sich daran anschliessenden Gewindeschaft 16 auf. Der Gewindeschaft 16 greift in eine Gewindeaufnahme 24, die hier am Basiselement 7 angeordnet ist, ein. Durch ein Verdrehen der Schraube 14 verändert sich die Distanz zwischen dem Schraubenkopf 15 und dem Basiselement 7. Der Schraubenkopf 15 weist eine umlaufende Rille 29 auf. Über diese Rille ist der Schraubenkopf 15 mit der Betätigungseinheit 2 hier mit dem Einbaurahmen 18 verbunden. Der Schraubenkopf 15 ist in einer entsprechenden Schraubenkopfaufnahme 17 derart gelagert, dass die Schraube 14 um Ihre Mittelachse drehbar ist und bezüglich einer Bewegung in Richtung des Gewindeschaftes 16 fest an der Betätigungseinheit 2 gelagert ist. Hierfür weist die Schaftaufnahme 17, welche in derFigur 7 im Detail gezeigt ist, ein zur Rille 29 passendes Gegenstück 30 auf. Das Gegenstück 30 greift dabei in die Rille 29 ein. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Schraubenkopfaufnahme 17 eine im Wesentlichen kreisrunde Öffnung 31 mit einem radialen Durchbruch 32. Der radiale Durchbruch 32 schafft dabei einen Zugang zur kreisrunden Öffnung 31. Weiter ist im vorderen Bereich des radialen Durchbruchs 32 mindestens eine Nocke 33 angeordnet. Der Schraubenkopf 15 kann entlang des Pfeils P in die Schraubenkopfaufnahme 17 eingeschoben werden. Dabei greift das Gegenstück 30 in die Rille 29 ein. Die Nocken 33 verhindern ein herausgleiten des Schraubenkopfes 15 aus seiner Schraubenkopfaufnahme 17. Beim Einschieben des Schraubenkopfes 15 entlang der Pfeilrichtung P wird dabei der Schraubenkopf leicht federnd deformiert und geht anschliessend in seine Ausgangslage zurück. So wird der Schraubenkopf 15 in der Schraubenkopfaufnahme gehalten. - Von den
Figuren 4 und 5 kann gut erkannt werden, dass die Betätigungseinheit 2 in der vorliegenden Ausführungsform einen Einbaurahmen 18 umfasst. Der Einbaurahmen 18 dient der Aufnahme des Betätigungsmoduls 25. In denFiguren 4 und 5 wird der Einbaurahmen 18 ohne das Betätigungsmodul gezeigt. In denFiguren 1 und 2 ist das Betätigungsmodul entsprechend eingesetzt. Der Einbaurahmen 18 umfasst einen umlaufenden Rahmensteg 19 der eine Rahmenöffnung 20 begrenzt. Durch die Rahmenöffnung 20 kann Zugang zum Inneren des Spülkastens geschaffen werden. Das Betätigungsmodul 25 wird vorzugsweise in den Einbaurahmen verrastet, wobei der Einbaurahmen hier eine Rastnocke 34 aufweist. Andere Arten der Befestigung des Betätigungsmoduls 25 im Einbaurahmen 18 sind ebenfalls denkbar. - Wie bereits erwähnt umfasst in der vorliegenden Ausführungsform der Einbaurahmen 18 die besagte mindestens eine Schraubenkopfaufnahme 17. Der Distanzhalter 4 ist bezüglich der Rahmenöffnung 20 derart angeordnet, dass dieser mit Blick in Richtung der Distanzhalteachse D ausserhalb der lichten Weite der Rahmenöffnung 20 liegt. Mit anderen Worten gesagt verkleinert der Distanzhalter 4 somit nicht die Rahmenöffnung 20 und es kann ein weiterhin guter Zugang zur Revisionsöffnung am Spülkasten geschaffen werden. Die Distanzhalter 4 liegen vorzugsweise im Bereich der Rahmenstege 19, sodass bei Betrachtung in der Richtung der Distanzhalteachse D nicht sichtbar sind.
- Sofern die Betätigungseinheit 2 über den Verbindungsrahmen 21 mit dem Spülkasten verbunden wird, so wie dies in der Ausführungsform der
Figur 5 gezeigt wird, sind die Distanzhalter 4 ebenfalls bezüglich der Öffnung 27 im Verbindungsrahmen 21 derart angeordnet, dass diese nicht in die lichte Weite der Öffnung 27 des Verbindungsrahmens 21 einragen. - Anhand der
Figuren 8a bis 8d werden nun einzelne Montageschritte für die erfindungsgemässe Betätigungsvorrichtung 1 gezeigt. Gemäss einem ersten Schritt, der in derFigur 8a gezeigt wird, wird die Distanz X zwischen der vordersten Oberfläche 35 einer Vorwand und einer Kontaktfläche 36 zwischen den Distanzhalter und dem Spülkasten gemessen. Hier ist die Kontaktfläche 36 Teil des Verbindungsrahmens 21. Sie kann aber auch Teil des Spülkastens sein. Die Distanz X entspricht dabei der abzulängenden Distanz. In einem nächsten Schritt, welcher in derFigur 8b gezeigt wird, wird die Distanz X an der erfindungsgemässen Betätigungsvorrichtung 1 abgemessen. Dabei wird von der Frontseite 39 der Betätigungseinheit 1 das Mass X abgemessen und anschliessend wird der Distanzhalter 4 basierend auf der abgemessenen Distanz X abgelängt und die entfernenden Distanzhalteelemente 8 werden abgetrennt. - Die so vorbereitete Betätigungsvorrichtung 1 wird dann in die Öffnung in der Vorwand eingesetzt. Dabei kommt der Distanzhalter 4 mit der Kontaktfläche 36 des Spülkastens beziehungsweise des Verbindungsrahmens 21 in Kontakt und liegt an diesem an. Dies wird in der
Figur 8c entsprechend gezeigt. - Der Einbaurahmen 18 bzw. die Betätigungseinheit 2 kann dann optionalerweise mit einer Silikondichtung in der Ausnehmung in der Vorwand entsprechend fixiert werden.
- In einem bevorzugten aber optionalen Schritt können gemäss der
Figur 8d die Einstellelemente 14 betätigt werden, sodass die Frontseite 39 der Betätigungseinheit 2 flächenbündig mit der Oberfläche der Vorwand wird.BEZUGSZEICHENLISTE 1 Betätigungsanordnung 29 Rille 2 Betätigungseinheit 30 Gegenstück 3 Betätigungstaste 31 kreisrunde Öffnung 4 Distanzhalter 32 Durchbruch 5 vorderes Ende 33 Nocke 6 hinteres Ende 34 Rastnocke 7 Basiselement 35 vorderste Oberfläche 8 Distanzhalteelement 36 Kontaktfläche 9 Verbindungsstelle 37 Zwischenraum 10 Rastmittel 38 Spülkasten 11 Rastausnehmung 39 Frontseite 12 Grundschenkel 13 Seitenschenkel B Breite 14 Einstellelement L Länge 15 Schraubenkopf D Distanzhalteachse 16 Gewindeschaft R Rastermass 17 Schraubenkopfaufnahme X Distanz 18 Einbaurahmen 19 Rahmenstege 20 Rahmenöffnung 21 Verbindungsrahmen 22 Aufnahme 23 Rastzungen 24 Gewindeaufnahme 25 Betätigungsmodul 26 Verbindungsmittel 27 Öffnung 28 Zwischenraum
Claims (18)
- Betätigungsanordnung (1) für ein Ablaufventil eines Spülkastens umfassend
eine Betätigungseinheit (2), mit welcher ein Spülvorgang auslösbar ist, und
mindestens einen sich entlang einer Distanzhalteachse (D) erstreckender Distanzhalter (4), welcher mit einem vorderen Ende (5) mit der Betätigungseinheit (2) in Verbindung steht und mit dem gegenüberliegenden hinteren Ende (6) direkt oder indirekt mit dem Spülkasten verbindbar ist,
wobei der Distanzhalter (4) in einem vorgegebenen Rastermass (R) ablängbar ausgebildet ist,
wobei die Betätigungseinheit (2) bei Betrachtung in Richtung der Distanzhalteachse (D) im Wesentlichen rechteckig ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Distanzhalter (4) im Querschnitt quer zur Distanzhalteachse (D) gesehen im Wesentlichen U-förmig mit einem Grundschenkel (12) und zwei vom Grundschenkel (12) winklig geneigt abstehenden Seitenschenkeln (13) ausgebildet ist,
und dass genau zwei separat voneinander ausgebildete Distanzhalter (4) angeordnet sind, deren Grundschenkel (12) parallel zu jeweils gegenüberliegenden Seiten (B, L) des Rechteckes verlaufen. - Betätigungsanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzhalter (4) ein Basiselement (7) zur Verbindung des Distanzhalters (4) mit der Betätigungseinheit (2) und mindestens ein sich dem Basiselement (7) in Richtung der Distanzhalteachse (D) anschliessendes und das Rastermass (R) definierendes Distanzhalteelement (8) umfasst, welches über mindestens eine Verbindungsstelle (9), vorzugsweise in der Gestalt eines Verbindungssteges, mit dem Basiselement (7) in Verbindung steht, wobei das Distanzhalteelement (8) bzw. das Basiselement (7) direkt oder indirekt mit dem Spülkasten verbindbar ist, wobei das Basiselement (7) bzw. das Distanzhalteelement (8) im Querschnitt quer zur Distanzhalteachse (D) gesehen im Wesentlichen U-förmig mit einem Grundschenkel (12) und zwei vom Grundschenkel (12) winklig geneigt abstehenden Seitenschenkeln (13) ausgebildet ist.
- Betätigungsanordnung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich dem Basiselement (7) eine Vielzahl von identisch ausgebildeten Distanzhalteelementen (8) anschliessen, welche jeweils über mindestens eine Verbindungsstelle (9) mit dem vorhergehenden Distanzhalteelement (8) in Verbindung stehen, wobei die Distanzhalteelemente (8) untereinander bzw. das Basiselement (7) und das Distanzhalteelement (8) vorzugsweise mit einem Zwischenraum (37) beabstandet zueinander und ausschliesslich über die Verbindungsstellen (9) miteinander in Verbindung sind.
- Betätigungsanordnung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstellen (9) mit Sollbruchstellen ausgebildet sind und insbesondere werkzeuglos trennbar sind, wobei die Sollbruchstelle vorzugsweise unmittelbar an dem benachbarten Distanzhalteelement (8) liegt, welches mit geringerem Abstand zum Basiselement (7) liegt.
- Betätigungsanordnung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Distanzhalteelemente (8) und bevorzugt auch das Basiselement (7) Rastmittel (10), insbesondere mindestens eine Rastausnehmung (11), umfassen, so dass der Distanzhalter (4) über eine Rastverbindung mit dem Spülkasten direkt oder indirekt verbindbar ist.
- Betätigungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzhalter (4) bzw. das Basiselement (7) bzw. die Distanzhaltelemente (8) als ablängbare und unterbrochene Einfassung ausgebildet ist, welche Einfassung eine Rahmenöffnung (20) in der Betätigungseinheit (2) abschnittsweise nicht aber vollständig umgibt.
- Betätigungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundschenkel (12) des Distanzhalters parallel zur Breite (B) des Rechteckes verläuft und dass die Seitenschenkel (13) parallel zur Länge (L) verlaufen und kürzer, vorzugsweise wesentlich kürzer, als die halbe Länge (L) des Rechtecks ausgebildet sind.
- Betätigungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzhalter (4) über mindestens ein Einstellelement (14) mit der Betätigungseinheit (2) in Verbindung steht, wobei die Distanz und Lage zwischen Distanzhalter (4) und Betätigungseinheit (2) über das Einstellelement einstellbar ist.
- Betätigungsanordnung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale einstellbare Distanz des Einstellelementes (14) im Wesentlichen dem Rastermass entspricht oder bis höchstens dem zweifachen Rastermass entspricht.
- Betätigungsanordnung (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (14) eine Schraube mit einem Schraubenkopf (15) und einem sich daran anschliessenden Gewindeschaft (16) ist, wobei der Schraubenkopf (15) in mindestens einer Schraubenkopfaufnahme (17) an der Betätigungseinheit (2) drehbar und bezüglich einer Bewegung in Richtung des Gewindeschaftes (16) fest an der Betätigungseinheit (2) gelagert ist, wobei der Gewindeschaft (16) in eine am Basiselement (7) angeordnete Gewindeaufnahme (24) eingreift.
- Betätigungsanordnung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinheit (2) einen Einbaurahmen (18) mit einer zentralen durch Rahmenstege (19) begrenzten Rahmenöffnung (20) und ein im Einbaurahmen (18) gelagertes Betätigungsmodul (25) mit Betätigungselementen umfasst.
- Betätigungsanordnung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbaurahmen (18) die besagte mindestens eine Schraubenkopfaufnahme (17) aufweist.
- Betätigungsanordnung (1) nach Anspruche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Distanzhalter (4) in Richtung der Distanzhalteachse (D) gesehen ausserhalb der lichten Weite der Rahmenöffnung (20), vorzugsweise im Bereich der Rahmenstege (19), liegt.
- Betätigungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinheit (2) weiter ein Verbindungsrahmen (21) umfasst, welcher mit dem Spülkasten verbindbar ist und welcher eine Aufnahme (22) für den Distanzhalter (4) aufweist, in welche Aufnahme (22) der Distanzhalter (4), insbesondere mit dem Distanzhalteelement (8) oder dem Basiselement (7) einragt.
- Betätigungsanordnung (1) nach Anspruch 14 wenn er von den Ansprüchen 5 bis 13 abhängt, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (22) des Verbindungsrahmens (21) über Rastmittel (10), insbesondere Rastzungen (23), verfügt, welche mit den Rastmitteln (10) des Basiselementes (7) bzw. des mindestens eine Distanzhalteelementes (8) zusammenarbeiten.
- Spülkasten (38) umfassend eine Betätigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Spülkasten eine Aufnahme für den mindestens einen Distanzhalter aufweist.
- Spülkasten (38) umfassend eine Betätigungsanordnung nach Anspruch 14 oder 15, wobei der Spülkasten eine Aufnahme für den Verbindungsrahmen (21) aufweist.
- Verfahren zur Montage einer Betätigungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15, umfassend
den Schritt des Messens einer Distanz (X) zwischen der vordersten Oberfläche (35) einer Vorwand und einer Kontaktfläche (36) zwischen dem Distanzhalter (4) und dem Spülkasten bzw. dem Verbindungsrahmen;
den Schritt des Abmessen der Distanz (X) von der relativ zur besagten Oberfläche (35), insbesondere flächenbündig, zu montierenden Frontseite (39) der Betätigungseinheit (2);
den Schritt des Ablängens des Distanzhalters (4) basierend auf der gemessenen Distanz (X), und
den Schritt des Montierens der Betätigungsanordnung, wobei der abgelängte Distanzhalter (4) in Kontakt mit der besagten Kontaktfläche (36) kommt, sowie
gegebenenfalls den Schritt der Feinjustage der Betätigungseinheit mit den Einstellelementen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL14151111T PL2894266T3 (pl) | 2014-01-14 | 2014-01-14 | Zespół uruchamiający dla zaworu spustowego płuczki |
EP14151111.3A EP2894266B1 (de) | 2014-01-14 | 2014-01-14 | Betätigungsanordnung für ein Ablaufventil eines Spülkastens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14151111.3A EP2894266B1 (de) | 2014-01-14 | 2014-01-14 | Betätigungsanordnung für ein Ablaufventil eines Spülkastens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2894266A1 EP2894266A1 (de) | 2015-07-15 |
EP2894266B1 true EP2894266B1 (de) | 2018-05-16 |
Family
ID=49918619
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14151111.3A Active EP2894266B1 (de) | 2014-01-14 | 2014-01-14 | Betätigungsanordnung für ein Ablaufventil eines Spülkastens |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2894266B1 (de) |
PL (1) | PL2894266T3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3052794A1 (fr) * | 2016-06-21 | 2017-12-22 | Siamp Cedap Reunies | Kit pour la commande d’un mecanisme de chasse d’un dispositif de toilettes |
DE102016011937A1 (de) * | 2016-10-06 | 2018-04-12 | GROHEDAL Sanitärsysteme GmbH | Unterputzspülkasten mit Revisionsschacht und Halterahmen mit einem Formschlussbefestigungsmittel zur werkzeuglosen Befestigung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9210905U1 (de) * | 1991-11-28 | 1992-10-08 | Geberit Ag, Jona, St.Gallen | Rahmen zum Auskleiden einer Wandaussparung |
DE29812224U1 (de) * | 1997-09-24 | 1998-10-08 | Geberit Technik Ag, Jona | Unterputzspülkasten |
DE102004050066A1 (de) * | 2004-10-13 | 2006-04-27 | GROHEDAL Sanitärsysteme GmbH & Co. KG | Wandeinbau- Spülkasten |
DE202007002924U1 (de) * | 2007-02-26 | 2008-07-10 | Viega Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur elektrischen Auslösung einer WC-Spülung |
EP2388380B1 (de) | 2010-05-20 | 2013-10-02 | Geberit International AG | Betätigungsvorrichtung zum Auslösen einer Spülung eines Sanitärapparates und Verfahren zur Montage einer solchen Betätigungsvorrichtung |
DE202013007881U1 (de) * | 2013-09-06 | 2013-11-08 | Viega Gmbh & Co. Kg | Betätigungsplatte für eine Sanitärspüleinrichtung |
-
2014
- 2014-01-14 EP EP14151111.3A patent/EP2894266B1/de active Active
- 2014-01-14 PL PL14151111T patent/PL2894266T3/pl unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL2894266T3 (pl) | 2018-12-31 |
EP2894266A1 (de) | 2015-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3623537B1 (de) | Höhenverstellbare entwässerungsrinne | |
EP2876222A1 (de) | Verdeckte Befestigungsvorrichtung für ein wandbefestigtes WC | |
EP3091624A1 (de) | Installationsdose für elektrische geräte | |
EP3098357B1 (de) | Betätigungsvorrichtung für ein ablaufventil eines spülkastens | |
EP1889978B1 (de) | Betätigungsvorrichtung für einen Urinal-Unterputzspüler oder WC-Unterputzspülkasten | |
EP3164041B1 (de) | Montagevorrichtung | |
EP2894266B1 (de) | Betätigungsanordnung für ein Ablaufventil eines Spülkastens | |
EP3530825B1 (de) | Sanitärinstallation | |
DE102013201322B4 (de) | Sanitärarmatur mit tastenbetätigbarem Steuerorgan | |
DE10200939B4 (de) | Elektrisches Installationsgerät | |
EP1647638B1 (de) | Wandeinbau-Spülkasten | |
EP2884036B1 (de) | Dichtung umfassend wenigstens einen Befestigungswinkel und wenigstens einen Anschlag zur Montage an der Kante einer Nut in einem Türblatt o. ä. | |
EP3882407B1 (de) | Spülkastenanordnung | |
EP3918952B1 (de) | Einbaugehäuse | |
EP2107173A2 (de) | Schlitzrinne mit Höhenverstellung | |
DE102018010372A1 (de) | Rostverriegelungsvorrichtung für einen Rost einer Entwässerungsrinne sowie höhenverstellbare Entwässerungsrinne | |
EP0418496B1 (de) | Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Schutzkontaktsteckdose | |
EP2818600B1 (de) | Bodeneinlauf mit justierbarer Blende | |
EP2026364B1 (de) | Schnappverschluss | |
EP4353918A1 (de) | Betätigungsvorrichtung | |
DE19527013C2 (de) | Unterputzgeräte-Mehrfachkombination | |
EP2489795B1 (de) | Betätigungsplatte für Spülauslösung | |
CH716374B1 (de) | Spülkastenanordnung. | |
EP1983116A1 (de) | Vorrichtung zum Betätigen eines Organs eines Sanitärartikels und Verfahren zum Montieren einer Taste einer Vorrichtung zum Betätigen eines Organs eines Sanitärartikels | |
EP2868820B1 (de) | Spülkastenanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140114 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20150902 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20160205 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20161026 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20171130 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014008252 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 999696 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180816 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180816 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180817 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014008252 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190114 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190131 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190131 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180917 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180916 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20140114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180516 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230516 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20231220 Year of fee payment: 11 Ref country code: NL Payment date: 20240119 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240122 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240119 Year of fee payment: 11 Ref country code: CZ Payment date: 20240108 Year of fee payment: 11 Ref country code: GB Payment date: 20240123 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240122 Year of fee payment: 11 Ref country code: FR Payment date: 20240122 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: PD Owner name: GEBERIT HOLDING AG; CH Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), MERGE; FORMER OWNER NAME: GEBERIT INTERNATIONAL AG Effective date: 20240604 Ref country code: NL Ref legal event code: HC Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG; CH Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: GEBERIT HOLDING AG Effective date: 20240604 |