DE102010031165A1 - Auszugsvorrichtung für einen ausziehbaren Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine - Google Patents

Auszugsvorrichtung für einen ausziehbaren Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010031165A1
DE102010031165A1 DE201010031165 DE102010031165A DE102010031165A1 DE 102010031165 A1 DE102010031165 A1 DE 102010031165A1 DE 201010031165 DE201010031165 DE 201010031165 DE 102010031165 A DE102010031165 A DE 102010031165A DE 102010031165 A1 DE102010031165 A1 DE 102010031165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
upper support
pull
out device
support section
retaining plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010031165
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Schütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE201010031165 priority Critical patent/DE102010031165A1/de
Publication of DE102010031165A1 publication Critical patent/DE102010031165A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/504Arrangements for changing the height of racks

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Auszugsvorrichtung für einen aus einem Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine ausziehbaren Geschirrkorb (1), mit zumindest einer Halteplatte (5), an der der Geschirrkorb (1) höhenverstellbar zwischen zumindest einer unteren Position (B) und einer oberen Position (A) gehaltert ist, in der der Geschirrkorb (1) auf einem oberen Tragabschnitt (19) der Halteplatte (5) abgestützt ist, der für eine Höhenverstellung des Geschirrkorbes (1) in eine Freigabeposition verstellbar ist. Erfindungsgemäß ist der obere Tragabschnitt (19) materialeinheitlich und einstückig an der Halteplatte (5) ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auszugsvorrichtung für einen aus einem Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine ausziehbaren Geschirrkorb nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei einer solchen Auszugsvorrichtung kann der Geschirrkorb zur Anpassung der Höhe eines oberhalb des Geschirrkorbes verfügbaren Stapelraumes höhenverstellt werden.
  • Aus der DE 101 20 577 A1 ist eine gattungsgemäße Auszugsvorrichtung für einen solchen Geschirrkorb bekannt, der seitliche Halteplatten aufweist. Der Geschirrkorb ist höhenverstellbar zwischen zumindest einer unteren Position und einer oberen Position an den Halteplatten gehaltert. In der oberen Position ist der Geschirrkorb über einen seiner Querdrähte auf einem oberen Tragabschnitt der Halteplatte abgestützt. Der obere Tragabschnitt kann für eine leichtgängige Höhenverstellung des Geschirrkorbes in eine Freigabeposition verstellt werden.
  • Die beiden seitlichen Halteplatten der Auszugsvorrichtung sind über Laufräder auf Führungsschienen eines Auszugssystems der Geschirrspülmaschine gelagert. Der obere Tragabschnitt einer jeden Halteplatte ist an einem Hebelende eines Verstellhebels ausgebildet. Der Verstellhebel ist wiederum über Federelemente schwenkbar an der Halteplatte befestigt. Bei Druckbetätigung des Verstellhebels kann der Tragabschnitt in seine Freigabeposition geschwenkt werden, wodurch der Geschirrkorb leichtgängig in seine untere Position verstellbar ist. Die Halteplatte ist hier fertigungstechnisch aufwendig als ein Korbstützblech ausgebildet, an dem der Verstellhebel als ein separates Bauteil angelenkt ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Auszugsvorrichtung für einen Geschirrkorb bereitzustellen, die eine einfache Höhenverstellung des Geschirrkorbes ermöglicht.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ist der obere Tragabschnitt nicht an einem zur Halteplatte separaten Bauteil, sondern im Sinne einer Bauteilreduzierung materialeinheitlich und einstückig unmittelbar an der Halteplatte ausgebildet.
  • Für eine einfache Verstellung in seine Freigabeposition kann der obere Tragabschnitt über einen Schwenkachsenabschnitt elastisch nachgiebig mit der Halteplatte verbunden sein. Auf diese Weise kann mittels einer Schwenkbewegung mit begrenztem Drehwinkel der obere Tragabschnitt von seiner Ruhelage bzw. Verriegelungsposition in seine Freigabeposition geschwenkt werden. In der Verriegelungsposition ist der Geschirrkorb mit einem Stützdraht auf dem oberen Tragabschnitt abgestützt, so dass eine Verstellbewegung des Geschirrkorbes nach unten verhindert ist.
  • Der Schwenkachsenabschnitt kann als ein langgestreckter schmaler Steg ausgebildet sein, der an seinen Stirnseiten materialeinheitlich und einstückig in die Halteplatte übergeht. Der Steg kann im Vergleich zur Halteplatte materialreduziert ausgebildet sein und daher eine entsprechend reduzierte Verwindungssteifigkeit aufweisen. Aufgrund der reduzierten Verwindungssteifigkeit ist bereits mittels geringer Betätigungskräfte eine Schwenkbewegung des am Steg angeformten oberen Tragabschnittes ermöglicht.
  • Der als Steg ausgeführte Schwenkachsenabschnitt kann teilweise eine fensterartig geschlossene Aussparung der Halteplatte begrenzen, in der der obere Tragabschnitt vorgesehen ist. Der obere Tragabschnitt ist mit einem umlaufenden Öffnungsrand der Aussparung umgeben, wodurch insgesamt die Halteplatte im Bereich des oberen Tragabschnittes formstabil ausgeführt ist.
  • Der obere Tragabschnitt kann als ein Rasthaken ausgeführt sein, der an einem freien Ende einer an der Halteplatte ausgebildeten Rastlasche angeformt ist. Die Rastlasche kann zusammen mit ihrem Rasthaken mit Spiel von einem Öffnungsrand der Aussparung beabstandet sein, um eine leichtgängige Verstellbewegung zu gewährleisten. Die Rastlasche kann in ihrer Ruhelage, das heißt in der Verriegelungsposition, bauraumgünstig in etwa flächenbündig mit der Plattenebene der Halteplatte angeordnet sein, während lediglich der den oberen Tragabschnitt bildende Rasthaken aus der Plattenebene vorragen kann.
  • Zusätzlich kann im Öffnungsrand der Aussparung zumindest ein Freischnitt vorgesehen sein, mit dem die frei tordierbare Länge des als Steg ausgeführten Schwenkachsenabschnittes vergrößert ist.
  • Wie bereits oben erwähnt, kann der obere Tragabschnitt von seiner Verriegelungsposition in seine Freigabeposition verstellt werden, damit der Geschirrkorb leichtgängig in die untere Position verschoben werden kann. Hierzu kann dem oberen Tragabschnitt ein Betätigungsabschnitt zugeordnet sein. Der Betätigungsabschnitt kann für eine einfache Übertragung einer Betätigungskraft auf den oberen Tragabschnitt sowie für eine bauraumreduzierte Halteplatten-Gestaltung mit Bezug auf die Schwenkachse diametral dem oberen Halteplatte gegenüberliegen. Für den Fall, dass der obere Tragabschnitt um eine im Wesentlichen horizontale Schwenkachse verstellbar ist, kann der Betätigungsabschnitt fluchtend vertikal oberhalb des oberen Tragabschnitts angeordnet sein.
  • Von Bedeutung ist eine betriebssichere Geschirrkorb-Höhenverstellung, bei der ein unbeabsichtigtes Lösen des Geschirrkorbes von der Halteplatte verhindert ist. Hierzu kann dem oberen Tragabschnitt ein zusätzlicher Höhenanschlag zugeordnet sein, der eine Höhenverstellung des Geschirrkorbes über dessen obere Position hinaus begrenzt.
  • Die Lage des zusätzlichen Höhenanschlages kann derart gewählt sein, dass in der oberen Geschirrkorb-Position der Geschirrkorb-Stützdraht im Wesentlichen ohne Bewegungsluft zwischen dem Höhenanschlag und dem oberen Tragabschnitt angeordnet ist.
  • Für eine einfache sowie kostengünstige Fertigung kann die Halteplatte mit dem daran integrierten oberen Tragabschnitt als ein Kunststoffspritzgussteil ausgeführt sein, das in einem Herstellungsschritt im Kunststoffspritzgussverfahren herstellbar ist.
  • Die Halteplatte des Geschirrkorbes kann an der von der Geschirrkorb-Seitenwand abgewandten Seite mit Laufrollen und/oder Gleitstücken versehen sein, die an einer Führungsschiene eines Auszugssystems der Geschirrspülmaschine abrollen können bzw. in Gleitkontakt sein können. Die Gleitstücke können zur weiteren Bauteilreduzierung unmittelbar an der Halteplatte integriert sein.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer perspektivischen Teilansicht einen gegenüber der Halteplatte in seiner oberen Position angeordneten Geschirrkorb;
  • 2 in einer vergrößerten Detailansicht die Halteplatte;
  • 3 und 4 vergrößerte Seitenschnittdarstellungen entlang der Schnittebene I-I aus der 2; und
  • 5 in einer vergrößerten Teilseitenansicht die Halteplatte.
  • In der 1 ist ein Geschirrkorb 1 einer Geschirrspülmaschine in einer Teilansicht gezeigt. Der Geschirrkorb 1 ist aus Längsdrähten 9 und Querdrähten 11 gebildet. Zudem weist der Geschirrkorb 1 zwei seitliche Halteplatten 5 auf, von denen jedoch nur eine in der 1 gezeigt wird. Die aus Kunststoffspritzguss geformte Halteplatte 5 ist Teil eines an sich bekannten Auszugssystems mit dem der Geschirrkorb 1 entlang einer Führungsschiene 15 in einen nicht dargestellten Spülbehälter hinein und heraus bewegt wird. Die Halteplatte 5 weist außerdem eine Fachwerkstruktur mit Aussparungen 21 auf, wodurch der Materialaufwand reduziert und zudem eine hohe Steifigkeit gewährleistet ist.
  • Der Geschirrkorb 1 ist höhenverstellbar an den beiden Halteplatten 5 gehaltert, damit die Höhe eines oberhalb des Geschirrkorbs verfügbaren Stapelraums angepasst werden kann. In der 1 ist der Geschirrkorb 1 in einer oberen Position A gezeigt. Die obere Position A sowie eine untere Position B des Geschirrkorbs 1 wird anhand der 3 und der 4 später im Detail beschrieben.
  • Aus der 1 geht hervor, dass der Geschirrkorb 1 in seiner oberen Position A durch einen oberen Tragabschnitt 19 gehalten wird. Dabei ist ein Stützdraht 20 des Geschirrkorbs 1 auf dem oberen Tragabschnitt 19 abgestützt. In den Figuren ist der obere Tragabschnitt 19 materialeinheitlich und einstückig am freien Ende einer Rastlasche 33 als Rasthaken ausgebildet. Die Rastlasche 33 ist gemäß den 1, 2 und 5 in einer fensterartig geschlossenen Aussparung 37 der Halteplatte 5 vorgesehen. In ihrer Ruhelage ist die Rastlasche 33 in etwa flächenbündig mit der Plattenebene der Halteplatte 5 in freiem Abstand zum Rand der Aussparung 37 angeordnet.
  • Die 2 zeigt die Halteplatte 5 in einer vergrößerten Detailansicht. Wie aus der 2 hervorgeht, ist die Rastlasche 33 über einen als horizontalen Steg ausgebildeten Schwenkachsenabschnitt 25 elastisch nachgiebig mit der Halteplatte 5 verbunden. Der langgestreckte schmale Steg 25 weist eine Länge ls auf, wie in der 5 verdeutlicht wird. An seinen Stirnseiten geht der Steg 25 materialeinheitlich und einstückig in die Halteplatte 5 über.
  • Wie in der 2 dargestellt, verläuft durch den Steg 25 eine Schwenkachse 27, um die der Rasthaken 19 schwenkbar ist. Oberhalb der Schwenkachse 27 geht der Steg 25 in einen abgewinkelten Versteifungsflansch 29 über, welcher direkt mit einem Betätigungsabschnitt 31 in Verbindung steht. Der Betätigungsabschnitt 31 ist in den 2 als ein an die Halteplatte 5 angespritzter Hebel dargestellt. Gegenüber dem Hebel 31 liegt diametral mit Bezug auf die Schwenkachse 27 die Rastlasche 33.
  • Wird am Hebel 31 eine Betätigungskraft F aufgebracht, so wird diese über den Steg 25 auf die Rastlasche 33 übertragen. Dadurch schwenkt die Rastlasche 33, welche in freiem Abstand zum Rand der Aussparung 37 angeordnet ist, um die Schwenkachse 27. Der Rasthaken 19 wird somit von seiner in den Figuren gezeigten Ruhelage bzw. Verriegelungsposition in seine hier nicht gezeigten Freigabeposition geschwenkt und gibt den Stützdraht 20 frei. Der Geschirrkorb 1 kann so in seine untere Position B gebracht werden, bei der der Stützdraht 20 auf dem unteren Tragabschnitt 43 abgestützt ist.
  • Neben den Tragabschnitten 19, 43 weist die Halteplatte 5 Führungselemente 47 auf. Die Führungselemente 47 umgreifen die vertikalen Längsdrähte 9 und ermöglichen dadurch eine betriebssichere Verstellbewegung des Geschirrkorbs 1. Wird die Betätigungskraft F aufgehoben, so schwenkt die Rastlasche 33 wieder in ihre Ruhelage zurück. Wird der Geschirrkorb 1 zurück in seine obere Position A gebracht, so begrenzt ein Höhenanschlag 51 eine Höhenverstellung über dessen obere Position A hinaus. In der oberen Position A des Geschirrkorbs 1 wird der Stützdraht 20 im Wesentlichen ohne Bewegungsluft zwischen dem Höhenanschlag 51 und dem Rasthaken 19 angeordnet.
  • Die 3 zeigt eine vergrößerte Seitenschnittdarstellung der Halteplatte 5 entlang der Schnittebene I-I in der 2. Der Geschirrkorb 1 ist in seiner oberen Position A dargestellt. In der oberen Position A ist der Stützdraht 20 des Geschirrkorbs 1 auf dem Rasthaken 19 der Halteplatte 5 abgestützt. Des Weiteren geht aus der Darstellung in der 3 hervor, dass der Rasthaken 19 einstückig über den Steg 25 mit dem Hebel 31 verbunden ist. Zudem sind eine Laufrolle 55 und ein Gleitstück 59, welche an der zum Geschirrkorb 1 gegenüberliegenden Seite der Halteplatte vorgesehen sind, dargestellt. Die Laufrolle 55 rollt an der Führungsschiene 15 ab, während das Gleitstück 59 mit der Führungsschiene 15 in Gleitkontakt ist.
  • In der 4 ist eine vergrößerte Seitenschnittdarstellung der Halteplatte 5 entlang der Schnittebene I-I in der 2 gezeigt, wobei der Geschirrkorb 1 in seiner unteren Position B dargestellt ist. Wie aus der 4 hervorgeht, ist der Stützdraht 20 des Geschirrkorbs 1 in der unteren Position B auf dem unteren Tragabschnitt 43 der Halteplatte 5 abgestützt: Die 5 zeigt in einer vergrößerten Teilansicht von vorne die Halteplatte 5. Der Stützdraht 20 ist zwischen dem Höhenanschlag 51 und dem Rasthaken 19 angeordnet. Des Weiteren geht aus der 5 hervor, dass der Rasthaken 19 und der Hebel 31 fluchtend übereinander angeordnet sind. Zudem wird in der 5 die Anordnung der Rastlasche 33 in der fensterartig geschlossenen Aussparung 37 verdeutlicht. Die Aussparung 37 verlängert durch zwei Freischnitte 61 in ihrem Öffnungsrand den Steg 25, so dass dieser die Länge ls aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Geschirrkorb
    5
    Halteplatte
    9
    Längsdraht
    11
    Querdraht
    15
    Führungsschiene
    19
    oberer Tragabschnitt
    20
    Stützdraht
    21
    Aussparung
    25
    Schwenkachsenabschnitt
    27
    Schwenkachse
    29
    Versteifungsflansch
    31
    Betätigungsabschnitt
    33
    Rastlasche
    37
    Aussparung
    43
    unterer Tragabschnitt
    47
    Führungselement
    51
    Höhenanschlag
    55
    Laufrolle
    59
    Gleitstück
    61
    Freischnitt
    A
    obere Position
    B
    untere Position
    F
    Betätigungskraft
    ls
    Länge des Schwenkachsenabschnitts
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10120577 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Auszugsvorrichtung für einen aus einem Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine ausziehbaren Geschirrkorb (1), mit zumindest einer Halteplatte (5), an der der Geschirrkorb (1) höhenverstellbar zwischen zumindest einer unteren Position (B) und einer oberen Position (A) gehaltert ist, in der der Geschirrkorb (1) auf einem oberen Tragabschnitt (19) der Halteplatte (5) abgestützt ist, der für eine Höhenverstellung des Geschirrkorbes (1) in eine Freigabeposition verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Tragabschnitt (19) materialeinheitlich und einstückig an der Halteplatte (5) ausgebildet ist.
  2. Auszugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Tragabschnitt (19) über einen Schwenkachsenabschnitt (25) elastisch nachgiebig mit der Halteplatte (5) verbunden ist, und in einer Schwenkbewegung in die Freigabeposition verstellbar ist.
  3. Auszugsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkachsenabschnitt (25) ein Steg ist, der an seinen Stirnseiten in die Halteplatte (5) übergeht.
  4. Auszugsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (25) teilweise eine fensterartige Aussparung (37) der Halteplatte (5) begrenzt, in der der obere Tragabschnitt (19) vorgesehen ist.
  5. Auszugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Tragabschnitt (19) als ein Rasthaken ausgebildet ist, der an einem freien Ende einer an der Halteplatte (5) ausgebildeten Rastlasche (33) angeformt ist.
  6. Auszugsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthaken (19) in Ruhelage flächenbündig in der Plattenebene der Halteplatte (5) angeordnet ist.
  7. Auszugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem obere Tragabschnitt (19) ein Betätigungsabschnitt (31) zugeordnet ist, die insbesondere einander mit Bezug auf die Schwenkachse (27) diametral gegenüberliegen.
  8. Auszugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkachsenabschnitt (25) der Halteplatte (5), insbesondere an der mit Bezug auf die Schwenkachse (27) dem oberen Tragabschnitt (19) gegenüberliegenden Seite, in einen abgewinkelten Versteifungsflansch (29) übergeht.
  9. Auszugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verlägerung des Stegs (25) zumindest ein Freischnitt (61) im Rand der Aussparung (37) der Halteplatte (5) vorgesehen ist.
  10. Auszugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei im Wesentlichen horizontaler Schwenkachse (27) der Betätigungsabschnitt (31) und der obere Tragabschnitt (19) fluchtend übereinander angeordnet sind.
  11. Auszugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem oberen Tragabschnitt (19) ein zusätzlicher Höhenanschlag (51) zugeordnet ist, der eine Höhenverstellung des Geschirrkorbes über dessen obere Position (A) hinaus begrenzt.
  12. Auszugsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der oberen Geschirrkorb-Position (A) ein Geschirrkorb-Stützdraht (20) im Wesentlichen ohne Bewegungsluft zwischen dem Höhenanschlag (51) und dem oberen Tragabschnitt (19) angeordnet ist.
  13. Auszugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (5) ein Kunststoffspritzgussteil ist.
  14. Auszugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Halteplatte (5) des Geschirrkorbes (1) zumindest eine Laufrolle (55) und/oder zumindest ein Gleitstück (59) vorgesehen sind, die an einer Führungsschiene (15) eines Auszugssystems der Geschirrspülmaschine abrollt bzw. in Gleitkontakt ist.
DE201010031165 2010-07-09 2010-07-09 Auszugsvorrichtung für einen ausziehbaren Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine Withdrawn DE102010031165A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010031165 DE102010031165A1 (de) 2010-07-09 2010-07-09 Auszugsvorrichtung für einen ausziehbaren Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010031165 DE102010031165A1 (de) 2010-07-09 2010-07-09 Auszugsvorrichtung für einen ausziehbaren Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010031165A1 true DE102010031165A1 (de) 2012-01-12

Family

ID=45372633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010031165 Withdrawn DE102010031165A1 (de) 2010-07-09 2010-07-09 Auszugsvorrichtung für einen ausziehbaren Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010031165A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018177551A1 (en) * 2017-03-31 2018-10-04 Electrolux Appliances Aktiebolag Bracket, rack, and dishwasher
CN111466848A (zh) * 2020-04-16 2020-07-31 珠海格力电器股份有限公司 高度调节机构、盛物组件及洗碗机
US11369250B2 (en) * 2017-03-31 2022-06-28 Electrolux Appliances Aktiebolag Dishwasher rack height adjustment device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120577A1 (de) 2001-04-26 2002-10-31 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Verstellen der Höhenposition eines aus dem Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine ausziehbaren Geschirrkorbs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120577A1 (de) 2001-04-26 2002-10-31 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Verstellen der Höhenposition eines aus dem Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine ausziehbaren Geschirrkorbs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018177551A1 (en) * 2017-03-31 2018-10-04 Electrolux Appliances Aktiebolag Bracket, rack, and dishwasher
US10820783B2 (en) 2017-03-31 2020-11-03 Electrolux Appliances Aktiebolag Bracket, rack, and dishwasher
US11369250B2 (en) * 2017-03-31 2022-06-28 Electrolux Appliances Aktiebolag Dishwasher rack height adjustment device
CN111466848A (zh) * 2020-04-16 2020-07-31 珠海格力电器股份有限公司 高度调节机构、盛物组件及洗碗机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1871664B1 (de) Passagiersitz, insbesondere fluggastsitz
AT511294B1 (de) Schubladenausziehführung
EP2916688B1 (de) Schubladenausziehführung
EP2777432B1 (de) Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil
EP3058156B1 (de) Führungseinrichtung für eine schiebetür und verfahren zur montage einer schiebetür
EP3587680B1 (de) Betätigungseinheitsanordnung
DE102010031165A1 (de) Auszugsvorrichtung für einen ausziehbaren Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine
AT517479B1 (de) Schubladenausziehführung
DE102022127426A1 (de) Regalboden mit einem bidirektionalen gleit- und kippmechanismus
DE2833823C2 (de) Halterung für in Einbauwände einsetzbare Geräte
EP4295003A1 (de) Bügelscharniervorrichtung sowie hiermit ausgestatteter personenkraftwagen
DE102017110487A1 (de) Hebemechanismus, Möbel oder Haushaltsgerät und Schubkasten
DE102016121470A1 (de) Schiebe- und Hubmechanismus sowie Möbel und Haushaltsgerät
DE102009041233A1 (de) Laderaumeinrichtung für einen Laderaum eines Kraftwagens mit einem Ablageelement
EP3175763A1 (de) Geschirrkorb, insbesondere besteckschublade
EP2575549B1 (de) Anordnung für schubladenausziehführung
DE102007038506A1 (de) Tourenskibindung
DE102018130017A1 (de) Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
WO2018184910A1 (de) Schiebedach windabweiserelement eines kraftfahrzeugs und windabweiser
AT523910B1 (de) Differentialausziehführung für ausziehbare Möbelteile
DE112014004351B4 (de) Schwimmend gelagerte Abstützrolle
EP0043529B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Klappsitz für landwirtschaftliche Fahrzeuge
DE202018104166U1 (de) Trittstufe, Einsatz und Möbel mit einer Trittstufe
EP2784262B1 (de) Schrank mit Rollo
EP2640227B1 (de) Trägerschiene für einen schubladenboden

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20150219