EP3098357A1 - Betätigungsvorrichtung für ein ablaufventil eines spülkastens - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für ein ablaufventil eines spülkastens Download PDF

Info

Publication number
EP3098357A1
EP3098357A1 EP15169636.6A EP15169636A EP3098357A1 EP 3098357 A1 EP3098357 A1 EP 3098357A1 EP 15169636 A EP15169636 A EP 15169636A EP 3098357 A1 EP3098357 A1 EP 3098357A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating
pivot
bearing
pivot lever
revision
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15169636.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3098357B1 (de
Inventor
Pascal BRÄNDLI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP15169636.6A priority Critical patent/EP3098357B1/de
Priority to DK15169636.6T priority patent/DK3098357T3/en
Priority to PL15169636T priority patent/PL3098357T3/pl
Publication of EP3098357A1 publication Critical patent/EP3098357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3098357B1 publication Critical patent/EP3098357B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/028Pusher plates and actuating mechanisms for built-in cisterns
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/01Shape or selection of material for flushing cisterns
    • E03D1/012Details of shape of cisterns, e.g. for connecting to wall, for supporting or connecting flushing-device actuators
    • E03D1/0125Details of shape of cisterns, e.g. for connecting to wall, for supporting or connecting flushing-device actuators of built-in cisterns

Definitions

  • the present invention relates to an actuating device for a drain valve of a cistern according to the preamble of claim 1.
  • Actuation plates with actuation buttons for triggering a flush in a cistern are known from the prior art. In many cases, access to the cistern disposed behind the actuating plate is provided by removing the actuating buttons, such as by folding them up. Thus, the installer gets access to the cistern for auditing purposes.
  • Such actuator plate is used for example in the EP 2 489 795 shown.
  • the invention has for its object to provide an actuating device which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • an actuating device for a drain valve of a cistern comprises an actuating plate in which at least one actuating element is mounted for a Spülausments, wherein the at least one actuating element in the Spülausans along an actuating direction from an initial position to an end position movable is, and wherein the at least one actuating element is movable along a pivoting movement about at least one pivot axis against the actuating direction of the starting position in a revision position.
  • the actuating element is connected via a pivot lever with the actuating plate in connection, said pivot lever is connected via a first pivot bearing with the actuating plate and a second pivot bearing with the actuating element in connection.
  • the actuating element is pivotable relative to the actuating plate from the initial position to an intermediate position via the first pivot bearing. Further, the actuating element via the second pivot bearing is pivotable relative to the pivot lever of the intermediate position in the revision position.
  • the degree of opening between the actuating element and the actuating plate can be increased without the installation depth of the actuating plate having to be increased. Thus, improved access to the areas behind the actuators can be provided.
  • each of the pivot bearings provides a pivot axis.
  • the pivot axis of the first pivot bearing and the pivot axis of the second pivot bearing lie preferably parallel and staggered.
  • the actuating element is preferably an actuating button.
  • the actuating plate is preferably provided as a receptacle for the actuating elements and preferably comprises corresponding recesses.
  • the actuator plate can be connected to a wall and / or a cistern.
  • the actuator plate can be designed as a flush-mounted actuator plate or as an actuator plate, the surface-mounted.
  • a pivot lever is arranged per actuating element.
  • the pivot lever and the actuating element are further connected to each other via at least one connecting element, in particular via a mechanical connecting element, such as a latching connection or a snap connection, which connection can be canceled in the movement from the intermediate position to the revision position.
  • the connecting element is designed such that it is easy, in particular by hand, separable.
  • the mechanical connecting element ensures the connection between the pivoting lever and the actuating element during the pivoting from the starting position into the intermediate position. For the pivoting of the intermediate position in the revision position, it then comes to a separation of the mechanical connecting element, wherein the actuating element is then pivotable relative to the pivot lever.
  • the actuating element is mechanically fixed to the pivoting lever via the mechanical connecting element and is movable from the starting position to the end position by means of the pivoting lever, which is pivoted about the first pivoting bearing. Due to the mechanical connecting elements, which provide a mechanically strong, but separable, connection between the pivot lever and the actuating element, a pivoting about the second pivot bearing is not possible.
  • the pivot lever associated parts of the first pivot bearing and the pivot lever associated parts of the second pivot bearing spaced from each other, in particular on or in the region of the free end of the pivot lever arranged.
  • the pivot lever may be formed as a cranked pivot lever.
  • the pivot lever then has at least two lever sections which are inclined at an angle to each other. At one of the lever sections are parts of the first pivot bearing and at the other of the lever sections parts of the second pivot bearing are arranged.
  • abutment portion arranged with which the pivot lever in the intermediate position and / or the revision position on the actuator plate, in particular at the rear, abuts.
  • the stopper portion is provided in the case of the cranked crank lever in the region of the bend.
  • the pivot lever has a bearing surface on which the actuating element rests.
  • the bearing surface is preferably arranged in the region of the mechanical connecting element or the mechanical connecting element is preferably part of the bearing surface.
  • the bearing surface has a size which allows a good support of the actuating element.
  • the second pivot bearing about which the actuating element is pivotable relative to the pivot lever, designed with respect to friction and / or dimensions such that the actuating element remains in the revision position.
  • the pivot lever locks in the intermediate position or in the revision position via a latching element with the actuating plate.
  • Latching element arranged, which can be latched by the locking element of the pivot lever in the revision position or in the intermediate position to the actuator plate.
  • the first pivot bearing and / or the second pivot bearing each have two bearings.
  • the bearings are seen along the pivot axis offset from each other.
  • the pivot bearing preferably comprises at least one bearing receptacle and at least one bearing journal, wherein the bearing journal is pivotably mounted in the bearing receptacle.
  • the assignment of journal and bearing mount to the individual elements can be arbitrary.
  • the bearing receptacle are each part of the pivot lever and the bearing pins are assigned to the actuator plate and the actuating element.
  • the pivot lever is shorter in the said transverse direction than the actuating element.
  • the maximum length of the pivot lever corresponds to half or two thirds of the extension of the actuating element in the transverse direction.
  • the actuator plate located behind the actuation elements passage opening for receiving fasteners, which passage opening are placed so that they are freely accessible from the front in a right angle to the actuator plate when the actuators are in the revision position.
  • the fasteners are used to attach the actuator plate to a cistern.
  • the actuating device further comprises at least one locking element, which for the at least one actuating element a stop against movement from the starting position to the revision position wherein the locking element is movable from a position blocking the at least one actuating element with respect to the movement into the revision position into a position which releases the at least one actuating element with respect to the movement into the revision position. Consequently, the at least one actuating element can be released via the at least one locking element so that it can be moved from the starting position into the revision position.
  • the arrangement of such a locking element a particularly advantageous and easy for the installer to use solution can be provided.
  • the locking element is formed according to the following description. Another type of locking element is also conceivable.
  • the at least one actuating element has a stop element, in particular in the form of a locking cam, which is in the initial position with the locking element, which is in the blocking position, in communication or abuts against this or abuts and so movement in the direction of Auditing prevented.
  • a stop element in particular in the form of a locking cam, which is in the initial position with the locking element, which is in the blocking position, in communication or abuts against this or abuts and so movement in the direction of Auditing prevented.
  • the locking element preferably comprises an actuating portion, by means of which the locking element is movable from the blocking position into the position releasing the actuating element.
  • the actuating portion provides a portion of the wall of the actuator plate. This arrangement is particularly advantageous because the installer with mounted actuator from outside the actuator, the locking element can recognize well.
  • the locking element is movably mounted in a guide track in the actuator plate.
  • the guideway is preferably arranged so that it is not visible when mounted actuator plate. The guideway is therefore on the back of the actuator plate.
  • the locking element is arranged such that it is at a wall mounted actuator is accessible from the outside and in particular without the aid of a tool is actuated.
  • a wall mounted actuator is accessible from the outside and in particular without the aid of a tool is actuated.
  • This allows the installer in case of a revision particularly easy release the actuators.
  • the inexperienced installer can already see from the outside, as the actuators are to be released, which prevents him from using a wrong tool and thus damage the device.
  • the locking element has a return element, with which the locking element is movable after actuation from the releasing position to the blocking position.
  • the locking element is arranged between two actuating elements and these actuating elements are connected to the respective stop element with a common locking element in connection.
  • two actuators can be released in a single operation of the locking element.
  • the at least one actuating element is preferably pressed against the locking element by a spring element arranged between the actuating element and the actuating plate, in particular by a leaf spring, and is thus held in the starting position.
  • the spring element acts to support when the actuating plates are moved to the revision position.
  • the actuating device 1 comprises an actuating plate 2, in which at least one actuating element 3, 4 are mounted for a flushing trigger.
  • two actuating elements 3, 4 are present, which are arranged side by side in corresponding receptacles in the actuating plate 2.
  • the actuators 3, 4 are designed here as actuation buttons.
  • the one button, here the button 3, is greater than the other of the buttons, here the button 4.
  • the actuating direction B is here substantially at right angles to the sheet of drawing sheet. Further, the at least one actuating element 3, 4 along a pivoting movement V, W about a pivot axis A and D against the operating direction B from a starting position into a revision position movable.
  • FIG. 2 is the actuator plate 2 according to the FIG. 1 shown, wherein the actuators 3, 4 are in the revision position.
  • the actuators 3, 4 were pivoted about the pivot axis A from the initial position to the revision position.
  • Each of the actuating elements 3, 4 is pivotable about its own pivot axis A. In the revision position lying below the actuators 3, 4 areas of the actuator plate 2 are accessible.
  • each of the actuators 3, 4 is connected via a pivot lever 5, 6 with the actuator plate 2 in connection.
  • the pivot lever 5, 6 is connected via a first pivot bearing 7, 8 with the actuator plate 2.
  • the actuating element 3, 4 can be pivoted via the first pivot bearing 7, 8 relative to the actuating plate 2 from the starting position into an intermediate position.
  • the actuating element 3, 4 via the second pivot bearing 9, 10 relative to the pivot lever 5, 6 from the intermediate position to the revision position pivotable.
  • the pivoting of the actuating element 3, 4 from the initial position to the revision position takes place via two steps, namely in a first step on the first pivot bearing 7, 8, wherein the actuating element 3, 4 relative to the actuating plate 2, but not to the pivot lever 5, the sixth is pivoted and a second step on the second pivot bearing 9, 10, wherein the actuating element 3, 4 is pivoted relative to the respective pivot lever 5, 6.
  • the first pivot bearing 7, 8 in this case provides the pivot axis A and the second pivot bearing 9, 10 provides the second pivot axis D ready.
  • the pivot axis A of the first pivot bearing 7 and the pivot axis D of the second pivot bearing 8 are parallel to each other and can be collinear or offset to each other.
  • FIGS. 5a to 7d are the two actuators 3, 4 in the intermediate position.
  • the actuating element 3, 4 Upon pivoting the actuating element 3, 4 from the starting position into the intermediate position, the actuating element 3, 4 is now pivoted about the first pivot bearing 7, 8.
  • the actuators 3, 4 are pivoted about the axis A.
  • the Verschwenkweg is symbolized by the reference symbol V.
  • FIGS. 6a to 6d the pivoted position of the actuators in the revision position or the intermediate position is shown.
  • the pivoting about the pivot axis A is in the FIGS. 5b and 5c represented by the arrow V.
  • the actuating element 3, 4 is now pivoted about the second pivot bearing 9, 10.
  • the pivoting takes place via the pivot axis C, which is provided by the second pivot bearing 9, 10.
  • the pivoting movement is represented by the arrow W.
  • the pivoting movement about the pivot axis D is symbolized by the arrow W.
  • the pivot axis D preferably runs parallel and spaced from the pivot axis A.
  • FIG. 7a which, as already mentioned, also shows the revision position, can be well recognized that the position of the actuators 3, 4 provides good access to the areas behind the actuators 3, 4.
  • an access to the through openings 28 is provided here, through which a fastening means can be passed, so that the actuating plate 2 can be mounted to a cistern.
  • the degree of pivoting of the actuating elements 3, 4 is preferably such that the openings 28 in the direction perpendicular to the general orientation of the actuator plate 2 can be accessed. So the installer can, for example, with a screwdriver, the screw, which through the Through hole 28 is passed, just grab.
  • the pivot lever 5, 6 and the actuating elements 3, 4 are further connected via at least one connecting element 11 with each other.
  • the connecting element 11, which in the FIGS. 3 and 4 can be well recognized, here is a mechanical locking element 11.
  • the locking element 11 is separated in the movement of the intermediate position in the revision position, so that the actuating element 3, 4 with the pivot lever 5, 6 only via the second pivot bearing 9, 10, but not via the connecting element 11, in conjunction.
  • Other types of locking element are also conceivable.
  • the mechanical locking element 11 ensures the connection between the pivot lever 5, 6 and the actuating element 3, 4 during the above-mentioned first step during pivoting from the starting position into the revision position. For the second step, this connection is then canceled. It then comes to a separation of the mechanical connecting element 11, wherein the actuating element 3, 4 then relative to the pivot lever 5, 6 is pivotable.
  • the two pivot bearings 9, 10 are spaced from each other on the pivot lever 5, 6 are arranged. This means, in concrete terms, that the parts of the first pivot bearing 7, 8 assigned to the pivot lever 5, 6 and the parts of the second pivot bearing 9, 10 assigned to the pivot lever 5, 6 are at a distance from one another. In the present case, the parts assigned to the first pivot bearing 7, 8 are arranged at the free end 12 of the pivoting lever and the parts associated with the second pivoting bearing 9, 10 lie between the two free ends 12 of the pivoting lever 5, 6.
  • the pivot lever 5, 6 also includes a stopper portion 13, 14.
  • the stop portion 13, 14 is here between the respective parts of the pivot bearing 7, 8, 9, 12.
  • the stopper portion 13, 14, the pivot lever 5, 6 in the intermediate position and / or the revision position on the actuator plate 2, here at the rear 15, strike.
  • the pivot lever 5, 6 a bearing surface 18, 19, on which the actuating element 3, 4 rests.
  • the bearing surface 18, 19 has a size, which a support of the actuators 3, 4 allowed.
  • the second pivot bearing 9, 10 is formed with respect to the friction and / or with respect to its dimensions such that the actuating element 3, 4 remains in the revision position. That means in terms of FIGS. 7a to 7d in that, as soon as the revision layer has been occupied by the actuating elements 3, 4, they remain in their revision position and can then be moved back into the intermediate position upon application of a force against the pivoting direction W.
  • the pivot lever 5, 6 is further designed such that it is locked in the intermediate position or in the revision position via a latching element 20, 21 with the actuator plate 2.
  • the two locking elements 20, 21 can in the FIG. 7c as well as the FIGS. 3 and 4 be well recognized. These are latching elements 20, 21 which protrude from the rear side 15 of the actuating plate 2 and then enter into the said latching connection with the pivoting lever 5, 6 when it is pivoted to the latching element 20, 21.
  • latching elements 20, 21 which protrude from the rear side 15 of the actuating plate 2 and then enter into the said latching connection with the pivoting lever 5, 6 when it is pivoted to the latching element 20, 21.
  • the position of the pivot lever 5, 6 is fixed relative to the actuating plate 2 in the intermediate position and the revision position.
  • each of the pivot lever in the embodiment shown in each case two bearings.
  • the bearings are spaced from each other. In principle, it can be said that the greater the distance between the two bearing points, the less the pivot lever can be moved about the pivot axis A.
  • the pivot bearings 7, 8, 9, 10 each comprise at least one bearing receptacle 22 and at least one bearing journal 23.
  • the bearing journal 23 is pivotably mounted in the bearing receptacle 22.
  • the bearing receptacle 22 are respectively arranged on the pivot lever 5, 6, and the bearing journal 23 is arranged on the actuating plate 2 or the actuating element 3, 4.
  • a reverse arrangement would also be conceivable.
  • the extension of the actuating element 3 with respect to a transverse direction Q which extends transversely to the pivot axis A, is formed larger than the extension of the actuating element 4 in the same direction.
  • the pivoting angle of the smaller actuating element 4 may be greater than the pivoting angle of the larger actuating element 3. This is from the Figures 2 and 7b or 7c evident, where it is shown that the smaller actuator 4 is pivoted by a larger angle from the initial position to the revision position.
  • the actuating device 1 further comprises at least one locking element 24.
  • the locking element 24 provides a stop against movement from the starting position to the revision position for the actuating elements 3, 4 ready. Consequently, therefore, the locking element 24 must be actuated when the two actuating elements 3, 4 are to be moved from the starting position to the revision position.
  • the two actuating elements 3, 4 have a stop element 25, 26, which is in the Ausganswolf with the locking element 24 in connection. If now the actuating element 3, 4 are pivoted into the revision position, the locking element 24 is actuated, whereby the stop with the stop elements 25, 26 is released and a movement in the direction of the revision position is allowed.
  • the locking element according to the EP 2 489 794 educated. But it can also be designed differently.
  • actuating plate 2 and the respective actuating element 3, 4 further each have a spring element 29 which allows for the return from the operating position to the starting position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Betätigungsvorrichtung (1) für ein Ablaufventil eines Spülkastens umfassend eine Betätigungsplatte (2), in welcher mindestens ein Betätigungselement (3, 4) für eine Spülauslösung gelagert ist, wobei das mindestens eine Betätigungselement (3, 4) bei der Spülauslösung entlang einer Betätigungsrichtung (B) von einer Ausgangsstellung in eine Endstellung bewegbar ist, und wobei das mindestens eine Betätigungselement (3, 4) entlang einer Schwenkbewegung (S) um mindestens eine Schwenkachse (A) gegen die Betätigungsrichtung (B) von der Ausgangsstellung in eine Revisionsstellung bewegbar ist. Das Betätigungselement (3, 4) steht über einen Schwenkhebel (5, 6) mit der Betätigungsplatte (2) in Verbindung steht, wobei der besagte Schwenkhebel (5, 6) über eine erstes Schwenklager (7, 8) mit der Betätigungsplatte (2) und über ein zweites Schwenklager (9, 10) mit dem Betätigungselement (3, 4) in Verbindung steht, wobei das Betätigungselement (3, 4) über das erste Schwenklager (7, 8) relativ zur Betätigungsplatte (2) von der Ausgangsstellung in eine Zwischenstellung verschwenkbar ist, und wobei das Betätigungselement (3, 4) über das zweite Schwenklager (9, 10) relativ zum Schwenkhebel (5, 6) von der Zwischenstellung in die Revisionsstellung verschwenkbar ist.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für ein Ablaufventil eines Spülkastens gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Betätigungsplatten mit Betätigungstasten für die Auslösung einer Spülung bei einem Spülkasten sind aus dem Stand der Technik bekannt. Vielfach wird über ein Entfernen der Betätigungstasten, wie beispielsweise durch ein Hochklappen derselben, Zugang zum hinter der Betätigungsplatte angeordneten Spülkasten geschaffen. Somit erhält der Installateur Zugang zum Spülkasten für Revisionszwecke. Eine solche Betätigungsplatte wird beispielsweise in der EP 2 489 795 gezeigt.
  • Ein Problem, welches sich bei den aus dem Stand der Technik bekannten Betätigungsplatten ergibt, ist dass der Zugangsbereich bei der Betätigungstaste in Revisionsstellung meist durch die Betätigungstaste blockiert wird. Dieses Problem wird bei Betätigungsplatten mit geringer Bautiefe oder flächenbündigen Betätigungsplatten noch vergrössert, weil die Verschwenkbarkeit der Betätiugungstasten in eine Revisionsstellung meist limitiert ist.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, eine Betätigungsvorrichtung anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll die Betätigungstaste unter der Massgabe einer geringen Bautiefe der Betätigungsvorrichtung für die Revisionsstellung möglichst weit öffnenbar sein.
  • Diese Aufgabe löst der Gegenstand von Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Betätigungsvorrichtung für ein Ablaufventil eines Spülkastens eine Betätigungsplatte, in welcher mindestens ein Betätigungselement für eine Spülauslösung gelagert ist, wobei das mindestens eine Betätigungselement bei der Spülauslösung entlang einer Betätigungsrichtung von einer Ausgangsstellung in eine Endstellung bewegbar ist, und wobei das mindestens eine Betätigungselement entlang einer Schwenkbewegung um mindestens eine Schwenkachse gegen die Betätigungsrichtung von der Ausgangsstellung in eine Revisionsstellung bewegbar ist. Das Betätigungselement steht über einen Schwenkhebel mit der Betätigungsplatte in Verbindung, wobei der besagte Schwenkhebel über ein erstes Schwenklager mit der Betätigungsplatte und über ein zweites Schwenklager mit dem Betätigungselement in Verbindung steht. Das Betätigungselement ist über das erste Schwenklager relativ zur Betätigungsplatte von der Ausgangsstellung in eine Zwischenstellung verschwenkbar. Weiter ist das Betätigungselement über das zweite Schwenklager relativ zum Schwenkhebel von der Zwischenstellung in die Revisionsstellung verschwenkbar.
  • Durch die relative Verschwenkung zwischen Betätigungselement und Schwenkhebel kann der Öffnungsgrad zwischen Betätigungselement und Betätigungsplatte vergrössert werden, ohne dass die Einbautiefe der Betätigungsplatte vergössert werden muss. Somit kann ein verbesserter Zugang zu den Bereichen, die hinter den Betätigungselementen liegen, geschaffen werden.
  • Aufgrund der grösseren Öffnung kann auch mit kleineren Betätigungstasten ein guter Zugang zu den entsprechenden Bereichen hinter den beiden Betätigungstasten geschaffen werden. Mit anderen Worten ist es möglich, auch schwierige, insbesondere kleinere, Betätigungselemente effizient mit dem gewünschten Effekt der Zugänglichkeit nach vorne auszuschwenken.
  • Vorzugsweise stellt jedes der Schwenklager eine Schwenkachse bereit. Die Schwenkachse des ersten Schwenklagers und die Schwenkachse des zweiten Schwenklagers liegen vorzugsweise parallel und versetzt zueinander.
  • Das Betätigungselement ist vorzugsweise eine Betätigungstaste. Die Betätigungsplatte wird vorzugsweise als Aufnahme für die Betätigungselemente bereitgestellt und umfasst vorzugsweise entsprechende Vertiefungen. Die Betätigungsplatte kann mit einer Wand und/oder einen Spülkasten verbunden werden.
  • Die Betätigungsplatte kann als flächenbündige Betätigungsplatte oder als Betätigungsplatte, die Aufputz montiert wird, ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist pro Betätigungselement ein Schwenkhebel angeordnet.
  • Vorzugsweise stehen der Schwenkhebel und das Betätigungselement weiter über mindestens ein Verbindungselement, insbesondere über ein mechanisches Verbindungselement, wie eine Rastverbindung oder eine Schnappverbindung, miteinander in Verbindung, welche Verbindung bei der Bewegung von der Zwischenstellung in die Revisionsstellung aufhebbar ist. Das Verbindungselement ist derart ausgebildet, dass es leicht, insbesondere von Hand, trennbar ist. Mit anderen Worten: Das mechanische Verbindungselement sorgt für die Verbindung zwischen dem Schwenkhebel und dem Betätigungselement während des Verschwenkens von der Ausgangsstellung in die Zwischenstellung. Für die Verschwenkung von der Zwischenstellung in die Revisionsstellung kommt es dann zu einer Trennung des mechanischen Verbindungselementes, wobei das Betätigungselement dann relativ zum Schwenkhebel verschwenkbar ist.
  • Im Normalbetrieb ist das Betätigungselement zum Schwenkhebel über das mechanische Verbindungselement mechanisch fixiert und ist mit dem Schwenkhebel, der um das erste Schwenklager verschwenkt wird, von der Ausgangsstellung in die Endstellung bewegbar. Aufgrund der mechanischen Verbindungselemente, welche eine mechanisch feste, aber trennbare, Verbindung zwischen dem Schwenkhebel und dem Betätigungselement bereitstellen, ist eine Verschwenkung um das zweite Schwenklager nicht möglich.
  • Vorzugsweise sind die dem Schwenkhebel zugeordneten Teile des ersten Schwenklagers und die dem Schwenkhebel zugeordneten Teile des zweiten Schwenklagers beabstandet zueinander, insbesondere am oder im Bereich des freien Ende des Schwenkhebels, angeordnet.
  • Je nach Ausbildung kann der Schwenkhebel als abgekröpfter Schwenkhebel ausgebildet sein. Der Schwenkhebel weist dann mindestens zwei Hebelabschnitte auf, die winklig geneigt zueinander stehen. Am einen der Hebelabschnitte sind dabei Teile des ersten Schwenklagers und am anderen der Hebelabschnitte sind dabei Teile des zweiten Schwenklagers angeordnet.
  • Vorzugsweise ist zwischen den dem Schwenkhebel zugeordneten Teile des ersten Schwenklagers und den dem Schwenkhebel zugeordneten Teile des zweiten Schwenklagers der Schwenkhebel einen Anschlagsabschnitt angeordnet, mit welchen der Schwenkhebel in der Zwischenstellung und/oder der Revisionsstellung an der Betätigungsplatte, insbesondere an deren Rückseite, anschlägt.
  • Vorzugsweise ist der Anschlagsabschnitt im Falle des abgekröpften Schwenkhebels im Bereich der Abkröpfung vorgesehen.
  • Vorzugsweise weist der Schwenkhebel eine Lagerfläche auf, auf welcher das Betätigungselement aufliegt. Die Lagerfläche ist vorzugsweise im Bereich des mechanischen Verbindungselementes angeordnet oder das mechanische Verbindungselement ist vorzugsweise Teil der Lagerfläche. Die Lagerfläche weist eine Grösse auf, welche eine gute Abstützung des Betätigungselementes erlaubt.
  • Vorzugsweise ist das zweite Schwenklager, um welches das Betätigungselement zum Schwenkhebel verschwenkbar ist, bezüglich Reibung und/oder Abmassen derart ausgebildet, dass das Betätigungselement in der Revisionslage verharrt.
  • Vorzugsweise verrastet der Schwenkhebel in der Zwischenstellung bzw. in der Revisionsstellung über ein Rastelement mit der Betätigungsplatte.
  • Besonders bevorzugt ist zwischen dem Schwenkhebel und der Betätigungsplatte ein
  • Rastelement angeordnet, wobei durch das Rastelement der Schwenkhebel in der Revisionsstellung bzw. in der Zwischenstellung zur Betätigungsplatte verrastbar ist.
  • Vorzugsweise weisen das erste Schwenklager und/oder das zweite Schwenklager jeweils zwei Lagerstellen auf. Die Lagerstellen sind dabei entlang der Schwenkachse gesehen versetzt zueinander angeordnet.
  • Das Schwenklager umfasst vorzugsweise mindestens eine Lageraufnahme und mindestens ein Lagerzapfen, wobei der Lagerzapfen in der Lageraufnahme verschwenkbar gelagert ist. Die Zuweisung von Lagerzapfen und Lageraufnahme zu den einzelnen Elementen kann beliebig sein. Besonders bevorzugt sind die Lageraufnahme jeweils Teil des Schwenkhebels und die Lagerzapfen sind der Betätigungsplatte und dem Betätigungselement zugeordnet.
  • Vorzugsweise ist die Ausdehnung eines der Betätigungselemente bezüglich einer Querrichtung, die quer zur Schwenkachse verläuft, grösser als die Ausdehnung der anderen der Betätigungselemente in die gleiche Richtung, wobei der Schwenkwinkel beim kleineren Betätigungselement grösser als beim grösseren Betätigungselement ist.
  • Vorzugsweise ist der Schwenkhebel in der besagten Querrichtung kürzer ausgebildet als das Betätigungselement. Vorzugsweise entspricht die maximale Länge des Schwenkhebels der Hälfte oder zwei Drittel der Ausdehnung des Betätigungselementes in Querrichtung.
  • Vorzugsweise weist die Betätigungsplatte hinter der Betätigungselemente liegende Durchgangsöffnung zur Aufnahme von Befestigungsmitteln auf, welche Durchgangsöffnung derart platziert sind, dass diese von vorne her in rechtwinkliger Richtung zur Betätigungsplatte frei zugänglich sind, wenn die Betätigungselemente in der Revisionsstellung sind. Die Befestigungsmittel dienen der Befestigung der Betätigungsplatte an einem Spülkasten.
  • Vorzugsweise umfasst die Betätigungsvorrichtung weiter mindestens ein Verriegelungselement, welches für das mindestens eine Betätigungselement einen Anschlag gegen eine Bewegung von der Ausgangsstellung in die Revisionsstellung bereitstellt, wobei das Verriegelungselement von einer das mindestens eine Betätigungselement bezüglich der Bewegung in die Revisionsstellung blockierenden Position in eine das mindestens eine Betätigungselement bezüglich der Bewegung in die Revisionsstellung freigebende Position bewegbar ist. Folglich kann über das mindestens eine Verriegelungselement das mindestens eine Betätigungselement so freigegeben werden, dass dieses von der Ausgangsstellung in die Revisionsstellung bewegbar ist. Durch die Anordnung eines solchen Verriegelungselementes kann eine besonders vorteilhafte und für den Installateur einfach zu bedienende Lösung bereitgestellt werden.
  • Vorzugsweise ist das Verriegelungselement gemäss nachfolgender Beschreibung ausgebildet. Eine andere Art von Verriegelungselement ist aber auch denkbar.
  • Vorzugsweise verfügt das mindestens eine Betätigungselement über ein Anschlagselement, insbesondere in der Gestalt einer Verriegelungsnocke, welches in der Ausgangsstellung mit dem Verriegelungselement, das sich in der blockierenden Stellung befindet, in Verbindung steht bzw. an diesem anliegt oder anschlägt und so eine Bewegung in Richtung der Revisionsstellung verhindert.
  • Das Verriegelungselement umfasst vorzugsweise einen Betätigungsabschnitt, über welchen das Verriegelungselement von der blockierenden Position in die das Betätigungselement freigebende Position bewegbar ist.
  • Vorzugsweise stellt der Betätigungsabschnitt in der blockierenden Position einen Teil der Wandung der Betätigungsplatte bereit. Diese Anordnung ist besonders vorteilhaft, weil der Installateur bei montierter Betätigungsvorrichtung von ausserhalb der Betätigungsvorrichtung das Verriegelungselement gut erkennen kann.
  • Bevorzugt wird das Verriegelungselement in einer Führungsbahn in der Betätigungsplatte bewegbar gelagert. Die Führungsbahn ist vorzugsweise so angeordnet, dass diese bei montierter Betätigungsplatte nicht sichtbar ist. Die Führungsbahn liegt demnach auf der Hinterseite der Betätigungsplatte.
  • Vorzugsweise ist das Verriegelungselement derart angeordnet, dass es bei an einer Wand montierter Betätigungsvorrichtung von aussen zugänglich ist und insbesondere ohne die Hilfe eines Werkzeuges betätigbar ist. Dadurch kann der Installateur im Falle einer Revision besonders einfach die Betätigungselemente freigeben. Zudem kann der unerfahrene Installateur bereits von aussen erkennen, wie die Betätigungselemente freizugeben sind, was verhindert, dass er fälschlicherweise ein Werkzeug einsetzt und somit die Vorrichtung beschädigt.
  • Bevorzugterweise verfügt das Verriegelungselement über ein Rückstellelement, mit welchem das Verriegelungselement nach erfolgter Betätigung von der freigebenden Position in die blockierende Position bewegbar ist.
  • Vorzugsweise ist das Verriegelungselement zwischen zwei Betätigungselementen angeordnet und diese Betätigungselemente stehen mit dem jeweiligen Anschlagselement mit einem gemeinsamen Verriegelungselement in Verbindung. Dadurch können bei einer einzigen Betätigung des Verriegelungselementes zwei Betätigungselemente freigegeben werden.
  • Vorzugsweise wird das mindestens eine Betätigungselement durch ein zwischen dem Betätigungselement und der Betätigungsplatte angeordnetes Federelement, insbesondere durch eine Blattfeder, gegen das Verriegelungselement gedrückt und wird so in der Ausgangsstellung gehalten. Zudem wirkt das Federelement unterstützend, wenn die Betätigungsplatten in die Revisionsstellung bewegt werden.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Frontansicht der Betätigungsvorrichtung, wobei die Betätigungselemente in der Ausgangsstellung sind;
    Fig. 2
    die Frontansicht von Figur 1, wobei die Betätigungselemente in der Revisionsstellung sind;
    Fig. 3
    eine perspektivische Rückansicht der Betätigungsvorrichtung nach Figur 1;
    Fig. 4
    eine weitere perspektivische Rückansicht der Betätigungsvorrichtung nach Figur 1;
    Fig. 5a
    eine Frontansicht der Betätigungsvorrichtung, wobei die Betätigungselemente zwischen der Ausgangsstellung und der Revisionsstellung sind;
    Fig. 5b
    eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie B-B der Figur 5a;
    Fig. 5c
    eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie C-C der Figur 5a;
    Fig. 6a
    eine Frontansicht der Betätigungsvorrichtung, wobei die Betätigungselemente in der Revisionsstellung bzw. in der Zwischenstellung sind;
    Fig. 6b
    eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie B-B der Figur 6a;
    Fig. 6c
    eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie C-C der Figur 6a;
    Fig. 6d
    eine Perspektivansicht der Figur 6a;
    Fig. 7a
    eine Frontansicht der Betätigungsvorrichtung, wobei die Betätigungselemente in der Revisionsstellung sind;
    Fig. 7b
    eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie B-B der Figur 7a;
    Fig. 7c
    eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie C-C der Figur 7a; und
    Fig. 7d
    eine Perspektivansicht der Figur 7a.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In der Figur 1 wird eine Betätigungsvorrichtung 1 für ein Ablaufventil eines Spülkastens gezeigt. Die Betätigungsvorrichtung 1 umfasst eine Betätigungsplatte 2, in welcher mindestens ein Betätigungselement 3, 4 für eine Spülauslösung gelagert sind. In der vorliegenden Ausführungsform sind zwei Betätigungselemente 3, 4 vorhanden, welche nebeneinander in entsprechenden Aufnahmen in der Betätigungsplatte 2 angeordnet sind. Die Betätigungselemente 3, 4 sind hier als Betätigungstasten ausgebildet. Die eine Betätigungstaste, hier die Betätigungstaste 3, ist dabei grösser als die andere der Betätigungstasten, hier die Betätigungstaste 4.
  • Bei der Spülauslösung werden die Betätigungselemente 3, 4 entlang einer Betätigungsbewegung B von einer Ausgangsstellung in eine Endstellung bewegt. Hierdurch kann ein Ablaufventil im Spülkasten betätigt werden. Die Betätigungsrichtung B ist hier im Wesentlichen rechtwinklig zur Zeichnungsblattoberfläche. Weiter ist das mindestens eine Betätigungselement 3, 4 entlang einer Schwenkbewegung V, W um eine Schwenkachse A bzw. D gegen die Betätigungsrichtung B von einer Ausgangsstellung in eine Revisionsstellung bewegbar.
  • In der Figur 2 wird die Betätigungsplatte 2 gemäss der Figur 1 gezeigt, wobei die Betätigungselemente 3, 4 in der Revisionsstellung sind. Die Betätigungselemente 3, 4 wurden dabei um die Schwenkachse A von der Ausgangstellung in die Revisionsstellung verschwenkt. Dabei ist jedes der Betätigungselemente 3, 4 um eine eigene Schwenkachse A verschwenkbar. In der Revisionsstellung sind die unterhalb der Betätigungselemente 3, 4 liegenden Bereiche der Betätigungsplatte 2 zugänglich.
  • In den Figuren 3 und 4 wird die Betätigungsvorrichtung 1 von hinten gezeigt. Jedes der Betätigungselemente 3, 4 ist über einen Schwenkhebel 5, 6 mit der Betätigungsplatte 2 in Verbindung. Der Schwenkhebel 5, 6 ist dabei über ein erstes Schwenklager 7, 8 mit der Betätigungsplatte 2 verbunden. Über ein zweites Schwenklager 9, 10 steht der Schwenkhebel 5, 6 mit dem Betätigungselement 3, 4 in Verbindung. Das Betätigungselement 3, 4 ist über das erste Schwenklager 7, 8 relativ zur Betätigungsplatte 2 von der Ausgangsstellung in eine Zwischenstellung verschwenkbar. Weiter ist das Betätigungselement 3, 4 über das zweite Schwenklager 9, 10 relativ zum Schwenkhebel 5, 6 von der Zwischenstellung in die Revisionsstellung verschwenkbar. Die Verschwenkung des Betätigungselementes 3, 4 von der Ausgangslage in die Revisionsstellung erfolgt dabei über zwei Schritte, nämlich in einem ersten Schritt über das erste Schwenklager 7, 8, wobei das Betätigungselement 3, 4 relativ zur Betätigungsplatte 2, nicht aber zum Schwenkhebel 5, 6, verschwenkt wird und über einen zweiten Schritt über das zweite Schwenklager 9, 10, wobei das Betätigungselement 3, 4 relativ zum entsprechenden Schwenkhebel 5, 6 verschwenkt wird. Das erste Schwenklager 7, 8 stellt dabei die Schwenkachse A und das zweite Schwenklager 9, 10 stellt die zweite Schwenkachse D bereit. Die Schwenkachse A des ersten Schwenklagers 7 und die Schwenkachse D des zweiten Schwenklagers 8 sind parallel zueinander und können kollinear oder versetzt zueinander verlaufen.
  • Anhand der Figuren 5a bis 7d wird nun die Verschwenkung genauer erläutert. In den Figuren 5a, 5b, 5c stehen die beiden Betätigungselemente 3, 4 in der Zwischenstellung. Bei einem Verschwenken der Betätigungselement 3, 4 von der Ausgangsstellung in die Zwischenstellung wird nun das Betätigungselement 3, 4 um das erste Schwenklager 7, 8 verschwenkt. Hierbei werden die Betätigungselemente 3, 4 um die Achse A verschwenkt. Der Verschwenkweg wird durch das Bezugszeichen V symbolisiert.
  • In den Figuren 6a bis 6d wird die verschwenkte Stellung der Betätigungselemente in der Revisionsstellung bzw. der Zwischenstellung gezeigt. Die Verschwenkung um die Schwenkachse A wird in den Figuren 5b und 5c mit dem Pfeil V dargestellt. Von der Zwischenstellung, wie in den Figuren 5b und 5c gezeigt, wird nun das Betätigungselement 3, 4 um das zweite Schwenklager 9, 10 verschwenkt. Hierbei erfolgt die Verschwenkung über die Schwenkachse C, welche vom zweiten Schwenklager 9, 10 bereitgestellt wird. Die Schwenkbewegung wird durch den Pfeil W dargestellt. Vom Verschwenken des Betätigungselementes 3, 4 von der Zwischenstellung in die Revisionsstellung wird das Betätigungselement 3, 4 relativ zum im Wesentlichen stehenden Schwenkhebel 5, 6 verschwenkt, derart dass eine relative Verschwenkung zwischen Schwenkhebel 5, 6 und Betätigungselement 3, 4 bereitgestellt wird.
  • Die Schwenkbewegung um die Schwenkachse D wird mit dem Pfeil W symbolisiert. Die Schwenkachse D verläuft vorzugsweise parallel und beabstandet zur Schwenkachse A.
  • Von der Figur 7a, welche, wie bereits erwähnt, ebenfalls die Revisionsstellung zeigt, kann gut erkannt werden, dass durch die Stellung der Betätigungselemente 3, 4 ein guter Zugang zu den Bereichen hinter den Betätigungselementen 3, 4 geschaffen wird. Beispielsweise wird hier ein Zugang zu den Durchgangsöffnungen 28 geschaffen, durch welche ein Befestigungsmittel hindurchführbar ist, so dass die Betätigungsplatte 2 zu einem Spülkasten montiert werden kann. Der Grad der Verschwenkung der Betätigungselemente 3, 4 ist dabei vorzugsweise derart, dass auf die Öffnungen 28 in rechtwinkliger Richtung zur allgemeinen Orientierung der Betätigungsplatte 2 zugegriffen werden kann. So kann der Installateur beispielsweise mit einem Schraubendreher die Schraube, welche durch die Durchgangsöffnung 28 hindurchgeführt ist, einfach ergreifen.
  • Der Schwenkhebel 5, 6 und das Betätigungselemente 3, 4 stehen weiter über mindestens ein Verbindungselement 11 miteinander in Verbindung. Das Verbindungselement 11, welches in den Figuren 3 und 4 gut erkannt werden kann, ist hier ein mechanisches Rastelement 11. Über dieses Rastelement kann das Betätigungselement 3, 4 am jeweiligen Schwenkhebel 5, 6 eingerastet werden. Das Rastelement 11 wird bei der Bewegung von der Zwischenstellung in die Revisionsstellung getrennt, sodass das Betätigungselement 3, 4 mit dem Schwenkhebel 5, 6 nur noch über das zweite Schwenklager 9, 10, nicht aber über das Verbindungselement 11, in Verbindung stehen. Andere Arten des Rastelementes sind auch denkbar. Das mechanische Rastelement 11 sorgt für die Verbindung zwischen dem Schwenkhebel 5, 6 und dem Betätigungselement 3, 4 während des oben genannten ersten Schrittes beim Verschwenken von der Ausgangsstellung in die Revisionsstellung. Für den zweiten Schritt wird diese Verbindung dann aufgehoben. Es kommt also dann zu einer Trennung des mechanischen Verbindungselementes 11, wobei das Betätigungselement 3, 4 dann relativ zum Schwenkhebel 5, 6 verschwenkbar ist.
  • Die beiden Schwenklager 9, 10 sind beabstandet zueinander am Schwenkhebel 5, 6 angeordnet. Das heisst konkret, dass die dem Schwenkhebel 5, 6 zugeordneten Teile des ersten Schwenklagers 7, 8 und die dem Schwenkhebel 5, 6 zugeordneten Teile des zweiten Schwenklagers 9, 10 beabstandet zueinander liegen. Im vorliegenden Fall sind die dem ersten Schwenklager 7, 8 zugeordneten Teile am freien Ende 12 des Schwenkhebels angeordnet und die dem zweiten Schwenklager 9, 10 zugeordneten Teile liegen zwischen den beiden freien Enden 12 des Schwenkhebels 5, 6.
  • Weiter kann von der Figur 4 erkannt werden, dass der Schwenkhebel 5, 6 ebenfalls einen Anschlagsabschnitt 13, 14 umfasst. Der Anschlagsabschnitt 13, 14 liegt hier zwischen den jeweiligen Teilen der Schwenklager 7, 8, 9, 12. Über den Anschlagsabschnitt 13, 14 kann der Schwenkhebel 5, 6 in der Zwischenstellung und/oder der Revisionsstellung an der Betätigungsplatte 2, hier an deren Rückseite 15, anschlagen.
  • Des Weiteren weist der Schwenkhebel 5, 6 eine Lagerfläche 18, 19 auf, auf welcher das Betätigungselement 3, 4 aufliegt. Die Lagerfläche 18, 19 weist eine Grösse auf, welche eine Auflage der Betätigungselemente 3, 4 erlaubt.
  • Das zweite Schwenklager 9, 10 ist bezüglich der Reibung und/oder bezüglich dessen Abmassen derart ausgebildet, dass das Betätigungselement 3, 4 in der Revisionslage verharrt. Das heisst bezüglich der Figuren 7a bis 7d, dass sobald die Revisionslage durch die Betätigungselemente 3, 4 eingenommen worden ist, dieselben in ihrer Revisionslage verharren und dann bei Aufwendung einer Kraft entgegen die Verschwenkrichtung W wieder in die Zwischenlage bewegt werden können.
  • Der Schwenkhebel 5, 6 ist dabei weiter derart ausgebildet, dass dieser in der Zwischenstellung bzw. in der Revisionsstellung über ein Rastelement 20, 21 mit der Betätigungsplatte 2 verrastet. Die beiden Rastelemente 20, 21 können in der Figur 7c sowie den Figuren 3 und 4 gut erkannt werden. Es handelt sich hierbei um Rastelemente 20, 21, welche von der Rückseite 15 der Betätigungsplatte 2 abstehen und dann mit dem Schwenkhebel 5, 6, wenn dieser zum Rastelement 20, 21 hinzugeschwenkt wird, die besagte Rastverbindung eingehen. Über dieses Rastelement 20, 21 wird die Position des Schwenkhebels 5, 6 relativ zur Betätigungsplatte 2 in der Zwischenstellung und der Revisionsstellung fixiert.
  • Wie von den Figuren 3 und 4 erkannt werden kann weist jeder der Schwenkhebel in der gezeigten Ausführungsform jeweils zwei Lagerstellen auf. Die Lagerstellen sind dabei beabstandet zueinander angeordnet. Grundsätzlich kann gesagt werden, je grösser der Abstand zwischen den beiden Lagerstellen ist, desto weniger kann der Schwenkhebel um die Schwenkachse A bewegt werden. Gleiches gilt bezüglich der Verschwenkung der Betätigungselemente 3, 4 relativ zum Schwenkhebel 5, 6.
  • In der gezeigten Ausführungsform umfassen die Schwenklager 7, 8, 9, 10 jeweils mindestens eine Lageraufnahme 22 und mindesten einen Lagerzapfen 23. Der Lagerzapfen 23 ist dabei verschwenkbar in der Lageraufnahme 22 gelagert. In der gezeigten Ausführungsform sind jeweils die Lageraufnahme 22 am Schwenkhebel 5, 6 angeordnet und der Lagerzapfen 23 ist an der Betätigungsplatte 2 beziehungsweise dem Betätigungselement 3, 4 angeordnet. Eine umgekehrte Anordnung wäre auch denkbar. Von den Figuren 1 und 2 kann gut erkannt werden, dass die Ausdehnung des Betätigungselementes 3 bezüglich einer Querrichtung Q, die quer zur Schwenkachse A verläuft, grösser ausgebildet ist als die Ausdehnung des Betätigungselementes 4 in die gleiche Richtung. Je nach Ausbildung der Bereiche, zu welchen in der Revisionsstellung Zugang geschaffen werden soll, kann der Schwenkwinkel des kleineren Betätigungselementes 4 grösser sein als der Schwenkwinkel des grösseren Betätigungselementes 3. Dies wird von den Figuren 2 und 7b beziehungsweise 7c evident, wo gezeigt wird, dass das kleinere Betätigungselement 4 um einen grösseren Winkel von der Ausgangstellung in die Revisionsstellung verschwenkt wird.
  • Die Betätigungsvorrichtung 1 umfasst weiter mindestens ein Verriegelungselement 24. Das Verriegelungselement 24 stellt dabei einen Anschlag gegen eine Bewegung von der Ausgangsstellung in die Revisionsstellung für die Betätigungselemente 3, 4 bereit. Folglich muss also das Verriegelungselement 24 betätigt werden, wenn die beiden Betätigungselemente 3, 4 von der Ausgangsstellung in die Revisionsstellung zu bewegen sind. Die beiden Betätigungselemente 3, 4 verfügen über ein Anschlagselement 25, 26, welches in der Ausgansstellung mit dem Verriegelungselement 24 in Verbindung steht. Soll nun das Betätigungselement 3, 4 in die Revisionsstellung verschwenkt werden, so wird das Verriegelungselement 24 betätigt, wodurch der Anschlag mit den Anschlagselementen 25, 26 aufgehoben wird und einer Bewegung in Richtung der Revisionsstellung erlaubt wird.
  • Bevorzugt ist das Verriegelungselement gemäss der EP 2 489 794 ausgebildet. Es kann aber auch anders ausgebildet sein.
  • In der vorliegenden Ausführungsform liegt zwischen der Betätigungsplatte 2 und dem jeweiligen Betätigungselement 3, 4 weiter jeweils ein Federelement 29, welches für die Rückstellung von der Betätigungsstellung in die Ausgangsstellung erlaubt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1 Betätigungsvorrichtung 24 Verriegelungselement
    2 Betätigungsplatte 25 Anschlagselement
    3 Betätigungselement 26 Anschlagselement
    4 Betätigungselement 27 Betätigungsabschnitt
    5 Schwenkhebel 28 Durchgangsöffnungen
    6 Schwenkhebel 29 Federelement
    7 erstes Schwenklager A Schwenkachse
    8 erstes Schwenklager B Betätigungsrichtung
    9 zweites Schwenklager C Schwenkachse
    10 zweites Schwenklager V Verschwenkweg
    11 Verbindungselemente W Verschwenkweg
    12 freies Ende S Schwenkbewegung
    13 Anschlagsabschnitt
    14 Anschlagsabschnitt
    15 Rückseite
    16 Rastelement
    17 Rastelement
    18 Lagerfläche
    19 Lagerfläche
    20 Rastelement
    21 Rastelement
    22 Lageraufnahme
    23 Lagerzapfen

Claims (14)

  1. Betätigungsvorrichtung (1) für ein Ablaufventil eines Spülkastens umfassend eine Betätigungsplatte (2), in welcher mindestens ein Betätigungselement (3, 4) für eine Spülauslösung gelagert ist, wobei das mindestens eine Betätigungselement (3, 4) bei der Spülauslösung entlang einer Betätigungsrichtung (B) von einer Ausgangsstellung in eine Endstellung bewegbar ist, und wobei das mindestens eine Betätigungselement (3, 4) entlang einer Schwenkbewegung (S) um mindestens eine Schwenkachse (A, C) gegen die Betätigungsrichtung (B) von der Ausgangsstellung in eine Revisionsstellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Betätigungselement (3, 4) über einen Schwenkhebel (5, 6) mit der Betätigungsplatte (2) in Verbindung steht, wobei der besagte Schwenkhebel (5, 6) über eine erstes Schwenklager (7, 8) mit der Betätigungsplatte (2) und über ein zweites Schwenklager (9, 10) mit dem Betätigungselement (3, 4) in Verbindung steht,
    wobei das Betätigungselement (3, 4) über das erste Schwenklager (7, 8) relativ zur Betätigungsplatte (2) von der Ausgangsstellung in eine Zwischenstellung verschwenkbar ist, und
    wobei das Betätigungselement (3, 4) über das zweite Schwenklager (9, 10) relativ zum Schwenkhebel (5, 6) von der Zwischenstellung in die Revisionsstellung verschwenkbar ist.
  2. Betätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (5, 6) und das Betätigungselement (3, 4) weiter über mindestens ein Verbindungselement (11), insbesondere über ein mechanisches Verbindungselement, wie eine Rastverbindung oder eine Schnappverbindung, miteinander in Verbindung stehen, welche Verbindung bei der Bewegung von der Zwischenstellung in die Revisionsstellung aufhebbar ist.
  3. Betätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Schwenkhebel (5, 6) zugeordneten Teile des ersten Schwenklagers (7, 8) und die dem Schwenkhebel (5, 6) zugeordneten Teile des zweiten Schwenklagers (9, 10) beabstandet zueinander, insbesondere am oder im Bereich des freien Ende (12) oder zwischen den freien Enden (12) des Schwenkhebels (5, 6), angeordnet sind.
  4. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den dem Schwenkhebel (5, 6) zugeordneten Teile des ersten Schwenklagers (7, 8) und den dem Schwenkhebel (5, 6) zugeordneten Teile des zweiten Schwenklagers (9, 10) der Schwenkhebel (5, 6) ein Anschlagsabschnitt (13, 14) angeordnet ist, mit welchen der Schwenkhebel (5, 6) in der Zwischenstellung und/oder der Revisionsstellung an der Betätigungsplatte (2), insbesondere an deren Rückseite (15), anschlägt.
  5. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (5, 6) eine Lagerfläche (18, 19) aufweist, auf welcher das Betätigungselement (3, 4) aufliegt.
  6. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schwenklager (9, 10) bezüglich Reibung und/oder Abmassen derart ausgebildet ist, dass das Betätigungselement (3, 4) in der Revisionslage verharrt.
  7. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (5, 6) in der Zwischenstellung bzw. in der Revisionsstellung über ein Rastelement (20, 21) mit der Betätigungsplatte (2) verrastet.
  8. Betätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schwenkhebel (5, 6) und der Betätigungsplatte (2) ein Rastelement (16, 17) angeordnet ist, wobei das durch das Rastelement (16, 17) der Schwenkhebel (5, 6) in der Revisionsstellung zur Betätigungsplatte (2) verrastbar ist.
  9. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass das erste Schwenklager (7, 8) und/oder das zweite Schwenklager (9, 10) jeweils zwei Lagerstellen aufweisen.
  10. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklager (7, 8, 9, 10) mindestens eine Lageraufnahme (22) und mindestens ein Lagerzapfen (23) umfasst, wobei der Lagerzapfen in der Lageraufnahme verschwenkbar gelagert ist.
  11. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnung eines der Betätigungselemente (3) bezüglich einer Querrichtung (Q), die quer zur Schwenkachse verläuft, grösser ausgebildet als die Ausdehnung des anderen der Betätigungselemente (4), wobei der Schwenkwinkel beim kleineren Betätigungselement (4) grösser als beim grösseren Betätigungselement (3) ist.
  12. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung weiter mindestens ein Verriegelungselement (24) umfasst, welches für das mindestens eine Betätigungselement (3, 4) einen Anschlag gegen eine Bewegung von der Ausgangsstellung in die Revisionsstellung bereitstellt, wobei das Verriegelungselement (24) von einer das mindestens eine Betätigungselement (3, 4) bezüglich der Bewegung in die Revisionsstellung blockierenden Position in eine das mindestens eine Betätigungselement (3, 4) bezüglich der Bewegung in die Revisionsstellung freigebende Position bewegbar ist.
  13. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Betätigungselement (3, 4) über ein Anschlagselement (25, 26) verfügt, welches in der Ausgangsstellung mit dem Verriegelungselement (24) in Verbindung steht und so eine Bewegung in Richtung der Revisionsstellung verhindert.
  14. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (24) einen Betätigungsabschnitt (27) umfasst, über welchen das Verriegelungselement (24) von der blockierenden in die das Betätigungselement (3, 4) freigebenden Position bewegbar ist.
EP15169636.6A 2015-05-28 2015-05-28 Betätigungsvorrichtung für ein ablaufventil eines spülkastens Active EP3098357B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15169636.6A EP3098357B1 (de) 2015-05-28 2015-05-28 Betätigungsvorrichtung für ein ablaufventil eines spülkastens
DK15169636.6T DK3098357T3 (en) 2015-05-28 2015-05-28 Activation device for a drain valve in a rinse tank
PL15169636T PL3098357T3 (pl) 2015-05-28 2015-05-28 Urządzenie uruchamiające dla zaworu spustowego płuczki

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15169636.6A EP3098357B1 (de) 2015-05-28 2015-05-28 Betätigungsvorrichtung für ein ablaufventil eines spülkastens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3098357A1 true EP3098357A1 (de) 2016-11-30
EP3098357B1 EP3098357B1 (de) 2017-11-01

Family

ID=53365786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15169636.6A Active EP3098357B1 (de) 2015-05-28 2015-05-28 Betätigungsvorrichtung für ein ablaufventil eines spülkastens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3098357B1 (de)
DK (1) DK3098357T3 (de)
PL (1) PL3098357T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3587680A1 (de) * 2018-06-26 2020-01-01 Geberit International AG Betätigungseinheitsanordnung
WO2022046012A1 (en) * 2020-08-27 2022-03-03 Bi̇en Banyo Ürünleri̇ Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ A reservoir actuator panel
EP4279672A1 (de) * 2022-05-17 2023-11-22 Geberit International AG Betätigungseinheit
EP4279674A1 (de) * 2022-05-17 2023-11-22 Geberit International AG Betätigungseinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8129308U1 (de) * 1980-12-15 1983-07-21 Geberit AG, 8645 Jona, St.Gallen Betaetigungsvorrichtung fuer das ablaufventil eines unterputz-spuelkastens
DE202006013850U1 (de) * 2006-09-07 2008-01-10 Viega Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für einen Sanitärgegenstand, insbesondere für einen WC-Spülkasten
EP2489794A1 (de) 2011-02-15 2012-08-22 Oliveira & Irmao S.A. Spültanküberlaufvorrichtung und Entwässerungsventil für einen Spültank mit solch einer Vorrichtung
EP2489795A1 (de) 2011-02-16 2012-08-22 Geberit International AG Betätigungsplatte für Spülauslösung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8129308U1 (de) * 1980-12-15 1983-07-21 Geberit AG, 8645 Jona, St.Gallen Betaetigungsvorrichtung fuer das ablaufventil eines unterputz-spuelkastens
DE202006013850U1 (de) * 2006-09-07 2008-01-10 Viega Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für einen Sanitärgegenstand, insbesondere für einen WC-Spülkasten
EP2489794A1 (de) 2011-02-15 2012-08-22 Oliveira & Irmao S.A. Spültanküberlaufvorrichtung und Entwässerungsventil für einen Spültank mit solch einer Vorrichtung
EP2489795A1 (de) 2011-02-16 2012-08-22 Geberit International AG Betätigungsplatte für Spülauslösung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3587680A1 (de) * 2018-06-26 2020-01-01 Geberit International AG Betätigungseinheitsanordnung
WO2022046012A1 (en) * 2020-08-27 2022-03-03 Bi̇en Banyo Ürünleri̇ Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ A reservoir actuator panel
EP4279672A1 (de) * 2022-05-17 2023-11-22 Geberit International AG Betätigungseinheit
EP4279674A1 (de) * 2022-05-17 2023-11-22 Geberit International AG Betätigungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DK3098357T3 (en) 2018-02-05
EP3098357B1 (de) 2017-11-01
PL3098357T3 (pl) 2018-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1151697B1 (de) Verstellvorrichtung zur Neigungsverstellung der Frontblende einer Schublade
EP3284898B1 (de) Dichtung mit einer über zwei scherenmechanismen absenkbaren dichtleiste
EP3098357B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein ablaufventil eines spülkastens
DE102008037956B4 (de) Betriebsmechanismus für ein bewegliches Verschlusselement
EP3587680B1 (de) Betätigungseinheitsanordnung
EP2388379B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Spülkasten
EP3708726B1 (de) Sanitärartikelanordnung mit höhenverstellung
DE102016124619A1 (de) Mehrfach-Arretiervorrichtung für einen Arretierbeschlag für eine Zarge, Zarge und Schubkasten
DE102016118139A1 (de) Trennscheibe für Paniknuss
EP3392418B1 (de) Befestigungssystem
EP2894266B1 (de) Betätigungsanordnung für ein Ablaufventil eines Spülkastens
DE19931953A1 (de) Beschlag zur Lagerung eines Endes einer Latte eines Lattenrahmens
EP3882407A1 (de) Spülkastenanordnung
EP2489795B1 (de) Betätigungsplatte für Spülauslösung
EP3276113B1 (de) Duschtrennwand mit einer tür mit wenigstens einem türscharnier
DE4339042C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Verbindungsstift
EP2894265B1 (de) Pneumatische Betätigungsvorrichtung
EP3581815B1 (de) Bowdenzugaktuator
DE9104766U1 (de) Antipaniktürschloß
DE102009007328A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden zweier unter einem Winkel ∢ 180° zueinander stehender plattenförmiger Elemente
EP4353918A1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP3421675B1 (de) Montagesystem
EP3276107B1 (de) Fenstergriffbeschlag
DE102020132463A1 (de) Stanzvorrichtung zum Stanzen von Löchern in einen Papierstapel
EP3854261A1 (de) Möbelbefestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170403

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170522

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 942174

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015002233

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180201

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180201

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180201

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180301

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015002233

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

26N No opposition filed

Effective date: 20180802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150528

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171101

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: GEBERIT HOLDING AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), MERGE; FORMER OWNER NAME: GEBERIT INTERNATIONAL AG

Effective date: 20240604

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: GEBERIT HOLDING AG

Effective date: 20240604

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240527

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240602

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20240517

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240528

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240419

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: GEBERIT HOLDING AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), MERGE; FORMER OWNER NAME: GEBERIT INTERNATIONAL AG

Effective date: 20240528

Ref country code: BE

Ref legal event code: HC

Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: GEBERIT HOLDING AG

Effective date: 20240528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240523

Year of fee payment: 10