EP3708726B1 - Sanitärartikelanordnung mit höhenverstellung - Google Patents

Sanitärartikelanordnung mit höhenverstellung Download PDF

Info

Publication number
EP3708726B1
EP3708726B1 EP19162222.4A EP19162222A EP3708726B1 EP 3708726 B1 EP3708726 B1 EP 3708726B1 EP 19162222 A EP19162222 A EP 19162222A EP 3708726 B1 EP3708726 B1 EP 3708726B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sanitary article
fastening
locking element
opening
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19162222.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3708726A1 (de
Inventor
Maurus Zwicker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to ES19162222T priority Critical patent/ES2932528T3/es
Priority to PT191622224T priority patent/PT3708726T/pt
Priority to EP19162222.4A priority patent/EP3708726B1/de
Priority to DK19162222.4T priority patent/DK3708726T3/da
Priority to PL19162222.4T priority patent/PL3708726T3/pl
Priority to CH01612/19A priority patent/CH715748B1/de
Publication of EP3708726A1 publication Critical patent/EP3708726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3708726B1 publication Critical patent/EP3708726B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/32Holders or supports for basins
    • E03C1/322Holders or supports for basins connected to the wall only
    • E03C1/324Holders or supports for basins connected to the wall only adjustable

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement of sanitary articles according to claim 1 and a method for assembling an arrangement of sanitary articles according to claim 15.
  • wall-mounted sanitary items such as a bidet or a toilet can only be mounted at one mounting height.
  • the assembly height is defined on the one hand by the wall-side bearing point and on the other hand by the assembly openings in the sanitary article provided for the assembly of the sanitary article at the bearing point.
  • a desired mounting height can therefore only be set in the shell.
  • CN104358299A , CN206495294U , CN207331912U , CN207392360U , DE202010009280U1 and WO2017203335A1 show fastening systems in which a toilet bowl can be mounted to a wall. There is a lateral actuation of screw elements with the purpose of clamping the toilet bowl to the wall.
  • a sanitary article arrangement which has a sanitary article, in particular a bidet or a toilet bowl or a urinal or a washbasin, with a receptacle which extends in the vertical direction in the installed position and which extends through a rear wall of the sanitary article, a fastening element for fastening the sanitary article a bearing point in the building, at least one positioning element which can be inserted into the receptacle and has a through-opening, and at least one locking element which can be inserted into the through-opening of the positioning element.
  • the position element and the locking element each have at least one engagement structure which can be engaged and disengaged with one another.
  • the positioning element In a fixing position in which the engaging structures are engaged with each other, the positioning element is fixed with respect to a displacement relative to the fixing element along the vertical direction. In an adjustment position, in which the engagement structures are disengaged, the positioning element can be displaced relative to the fixing element along the vertical direction, as a result of which an installation height of the sanitary article can be adjusted with respect to the bearing point in the building.
  • a vertical distance between the positioning element and the fixing element is adjusted.
  • the locking element is connected to the building-side bearing point. Because the position element is mounted in the sanitary article, a vertical displacement of the position element relative to the locking element leads to a vertical displacement of the sanitary article relative to the bearing point in the building. Consequently, a desired mounting height of the sanitary item can be adjusted by a corresponding vertical displacement.
  • This arrangement of sanitary articles thus allows a simple and flexible adjustment of the mounting height of the sanitary article.
  • the positioning element and the fixing element or the engagement structures are preferably designed in such a way that a vertical displacement in a range of 2 cm to 6 cm, in particular 4 cm, is possible.
  • the fixing element preferably comprises a through-opening and the fixing element can have at least one fixing section which extends at least partially through the through-opening of the fixing element, the fixing element being mounted in the sanitary article so that it can rotate with respect to an axis of rotation running perpendicular to the vertical direction and can be rotated in at least a first rotational position and can be brought into a second rotational position.
  • the locking element In the first rotational position, the locking element is preferably prevented from being displaced along a horizontal direction running parallel to the rotational axis, and in the second rotational position it is mounted on the fastening section so that it can be displaced with respect to the horizontal direction.
  • the arrangement of sanitary articles is preferably in the fixing position when the fastening element is in the first rotational position, and the arrangement of sanitary articles is preferably in the adjustment position when the fastening element is in the second rotational position.
  • the fastening element is in the first rotational position, the sanitary article arrangement is in the fixing position, the engagement structures of the positioning element and the locking element being in engagement with one another and displacement of the locking element in the horizontal direction being impossible.
  • the engagement between the engagement structures prevents displacement of the positioning element relative to the locking element along the vertical direction.
  • the fastening element in particular its fastening section, prevents horizontal displacement of the fixing element out of the through-opening of the positioning element, as a result of which the engagement between the engagement structures is not released.
  • the fastening element is in the second rotational position, the sanitary article arrangement is in the adjustment position, the engagement structures of the positioning element and the locking element being disengaged and displacement of the locking element along the horizontal direction being possible. If the locking element is now shifted in the horizontal direction, the engagement between the engagement structures on the position element and on the locking element is released, as a result of which the position element can be shifted in the vertical direction.
  • the fastening section can be elastic and the fixing element can have an active section which is designed such that a radial distance of the fastening section can be changed with respect to a central axis running through the fastening element when the fastening element is rotated.
  • the fastening element preferably comprises a multiplicity of fastening sections, in particular in the form of spring arms, the multiplicity of fastening sections being arranged essentially concentrically with respect to the central axis.
  • a shackle can be formed on the fastening section and the locking element, in particular its active section, can have at least one stop section and at least one release section, with a stop being formed between the shackle and the stop section in the first rotational position so that the locking element can be displaced along the horizontal axis Direction is prevented, and wherein in the second rotational position of the stop between the tab and the stop portion is canceled so that a displacement of the locking element along the horizontal direction is made possible.
  • the tabs are preferably formed on the free ends of the spring arms.
  • the active section provides a stop for the tabs which prevents a horizontal displacement of the fixing element from the positioning element. This maintains the engagement between the engagement structures on the positioning member and the locking member, thereby preventing vertical displacement of the positioning member.
  • the stop between the tabs and the stop sections is removed by means of the release sections, so that a horizontal displacement of the fixing element out of the position element and consequently a vertical displacement of the position element is possible.
  • the release section can have at least one sliding surface along which the tab can be slid from the second rotational position to the first rotational position when the fastening element is rotated, with the radial distance of the tab relative to the central axis increasing continuously, and along which the tab can be rotated during rotation of the fastening element can be slid from the first rotational position into the second rotational position, the radial distance of the tab with respect to the central axis becoming continuously smaller.
  • the elastic attachment sections with their tabs are to a certain extent radially compressed by the active section of the locking element.
  • the engagement structure of the positioning element is preferably provided in the form of teeth extending along the vertical direction, which is arranged in the area of the through opening of the positioning element, and the engagement structure of the locking element is preferably provided in the form of a latching lug, which is arranged on an outer surface of the locking element .
  • two toothings are provided on opposite sides in the area of the passage opening of the positioning element, and the locking element has two opposite locking lugs on its outside.
  • the length of the teeth in the vertical direction essentially defines the range by which a height adjustment of the sanitary article is possible.
  • the locking element can be used at different heights, which are determined by the type and length of the teeth, by means of its locking lugs. This position then in turn specifies the mounting height of the sanitary item.
  • the positioning element can preferably be inserted into the receptacle in such a way that the fastening section of the fastening element is guided through a slot in the sanitary article, through the receptacle, through the through-opening in the position element and through the through-opening in the fixing element.
  • the sanitary article can have at least one slot into which the receptacle opens, with the positioning element being inserted into the receptacle and the fixing element being inserted into the through-opening in the positioning element in such a way that the fastening section of the fastening element is guided through these components.
  • the locking element can be accommodated essentially completely within the through-opening of the positioning element.
  • the fixing element is preferably completely accommodated in the through-opening of the positioning element.
  • the shape of the receptacle is preferably essentially complementary to the shape of the position element, with the position element preferably being able to be received completely in the receptacle and/or with the position element preferably completely filling the receptacle.
  • the positioning element and the receptacle could each have a substantially elliptical shape.
  • the passage opening of the position element can be delimited by an elongated, elliptical edge and the receptacle can in turn have clear widths which essentially correspond to the geometric dimensions of the edge of the position element. This makes it possible for the position element to be able to be accommodated essentially completely in the receptacle and to essentially fill the receptacle completely.
  • the edge of the positioning element comes into contact with the side surface of the sanitary article that delimits the receptacle. It is conceivable that the edge of the positioning element can be accommodated in the receptacle with a precise fit and essentially without play. In other words, the positioning element can be positively received in the receptacle and thereby fixed therein. On the other hand or in addition, it is conceivable that the positioning element has connecting structures such as projections which interact with corresponding connecting structures such as recesses in the receptacle and thereby enable (additional) attachment of the positioning element in the receptacle.
  • the fastening element can also have a bearing rod, which extends through the receptacle, the through-opening of the positioning element and through the fixing element, in particular through the through-opening of the fixing element, and the fastening section of the fastening element is preferably arranged at a radial distance from the bearing rod with respect to the central axis.
  • the bearing rod is preferably a threaded rod and can be provided with a building stationary mounted counterpart are connected.
  • the fastening element preferably also has a holding element which interacts with the bearing rod.
  • the holding element is preferably a threaded element which can be actuated with a tool.
  • the fastening element preferably also has an actuating rod, with actuation of the actuating rod causing the fastening element to rotate about the axis of rotation.
  • the operating rod can be gripped by the fitter and pivoted about the axis of rotation, with the fastening element being transferred into the first rotational position or into the second rotational position and vice versa, depending on the direction of pivoting.
  • the locking element is preferably mounted in the sanitary article such that it can be moved but not rotated with respect to the positioning element and the fastening element, and/or the positioning element is preferably mounted in the sanitary article so that it can be moved but not rotated with respect to the locking element and the fastening element, and/or the fastening element is preferably rotatable with respect to the positioning element and the locking element but not slidably stored in the sanitary item.
  • a method for assembling a sanitary article arrangement as described above comprises, in a first step, assembling the sanitary article at the building-side storage location and, in a second step, setting a desired assembly height of the sanitary article.
  • FIG. 1 to 9 various aspects of a sanitary article arrangement according to the invention are discussed, the installation height of which can be adjusted with respect to a building-side storage location.
  • the bearing point in the building is not shown in the figures.
  • the bearing point in the building is, for example, a mounting frame or some other fastening structure.
  • this sanitary article arrangement 1 comprises a sanitary article 2 in the form of a bidet, which here comprises two receptacles 21 extending in the vertical direction V in the installed position. These receptacles 21 extend through a rear wall 22 of the sanitary article and each open into a slot 23 in the rear wall 22 that also extends along the vertical direction V. In the installed position, the sanitary article 2 rests with the rear wall 22 against the building-side wall. Furthermore, the sanitary article arrangement 1 here comprises two positioning elements 4 which can each be inserted into one of the receptacles 21 and which each have a through-opening 41 .
  • locking elements 5 which each comprise a through-opening 51 and which can each be inserted into the through-opening 41 of a position element 4 .
  • the locking element 5 has an active section 53 at one end with a plurality of stop sections 54 and release sections 55 arranged in alternation with one another.
  • Both the position element 4 and the fixing element 5 each have engagement structures 42, 52 which can be engaged with one another and disengaged.
  • a fixing position in which the engagement structures 42, 52 are in engagement with one another, the position element 4 is fixed with respect to displacement relative to the fixing element 5 along the vertical direction V.
  • the positioning element 4 in an adjustment position in which the engagement structures 42, 52 are disengaged, can be displaced in relation to the fixing element 5 along the vertical direction V, whereby an installation height of the sanitary article 2 with respect to the bearing point in the building can be adjusted.
  • the engagement structure 42 of the positioning element 4 can be a toothing which extends on both sides in the region of the through-opening 41 in the vertical direction V along the through-opening 41 of the positioning element 4 .
  • the engagement structure 52 of the locking element 5 is provided here in the form of two latching lugs which are arranged diametrically opposite one another on an outer surface 57 of the locking element 5 .
  • the shape of the receptacle 21 is essentially complementary to the shape of the position element 4.
  • the position element 4 and the receptacle 21 each have an elongated, elliptical shape.
  • the passage opening 41 of the position element 4 is delimited by an elongate, elliptical edge 43 .
  • the receptacle 21 in turn has a clear width which essentially corresponds to the geometric dimensions of the edge 43 of the positioning element 4 . This makes it possible for the position element 4 to be accommodated essentially completely in the receptacle 21 and in the process to essentially completely fill the receptacle 21 .
  • edge 43 of the positioning element 4 comes into contact with the side surface 24 of the sanitary article 2 that delimits the receptacle 21.
  • projections 44 are provided in the receptacle 21 on the outside on the edge 43 of the positioning element 4 and can be accommodated in corresponding recesses in the side surface 24 of the sanitary article 2 .
  • the fixing element 5 in turn can be accommodated essentially completely within the through-opening 41 of the positioning element 4 .
  • the through-opening 51 is delimited by an approximately cylindrical edge 58 .
  • the outer circumference of the edge 58 varies over the length of the locking element 5.
  • the outer circumference in the area of the outer surface 57, where the aforementioned locking lugs 52 are provided, is larger than that of an adjoining inner section 59, which is on the inside when the locking element 5 is received of the sanitary article 2 faces.
  • the area of the locking element 5 that has the outer surface 57 can also be referred to as the intermediate section 510 .
  • the fixing element 5 also has an active section 53 which is formed on the side of the fixing element 5 opposite the inner section 59 .
  • the outer circumference of the active section 53 is larger than that of the intermediate section 510 and consequently also larger than that of the inner section 59.
  • the outer circumference of the intermediate section 510 and of the inner section 59 is each smaller than the clear width of the through-opening 41 in the positioning element 4. This makes it possible that these sections 59, 510 can be completely accommodated in the through-opening 41 of the position element 4.
  • the outer diameter of the active section 53 is greater than the clear width of the through-opening 41, so that the active section 53 protrudes from the through-opening 41 of the positioning element 4 when the fixing element 5 is received, see for example FIG figure 4 .
  • the sanitary article 2 is fastened to the bearing point in the building by means of two fastening elements 3 , each of which has a bearing rod 33 , here a threaded rod, an actuating rod 34 and a fastening section 31 .
  • Both the bearing rod 33 and the fastening section 31 extend completely through the slot 23, the receptacle 21 and through the through-opening 41 of the positioning element 4 as well as through the through-opening 51 of the fixing element 5.
  • the embodiment is the fastening section 31 in the form of a multiplicity of elastic spring arms which are arranged essentially concentrically with respect to a central axis M running centrally through the fastening element 3 .
  • the spring arms 31 are arranged at a radial distance from the bearing rod 33 .
  • Each spring arm 31 has a tab 32 at its front end.
  • the fastening element 3 has a retaining element 35 with a threaded nut 36 , the retaining element 35 being in operative connection with the actuating rod 34 and the threaded nut 36 being able to engage with the bearing rod 33 .
  • the fastening sections 31 and in particular the lugs 32 serve to fasten the positioning element 4 and thus also the fixing element 5 in the receptacle 21.
  • the fastening element 3 is rotatably mounted in the sanitary article 2 with respect to an axis of rotation D running perpendicularly to the vertical direction V and can be transferred by rotation into at least a first rotational position d1 and into a second rotational position d2.
  • a rotation of the fastening element 3 is achieved by pivoting the actuating rod 34 about the axis of rotation D around. This pivoting is then transmitted to the fastening section 31 via the threaded nut 36 and the retaining element 35, so that the fastening section 31 rotates about the axis of rotation D.
  • a first rotational position d1 the actuating rod 34 runs parallel to the vertical direction V and the locking element 5 is prevented from shifting with respect to a horizontal direction H running parallel to the axis of rotation D.
  • the sanitary article arrangement 1 is then in the fixing position, with the installation height not being able to be adjusted.
  • This position is in the Figures 1 to 7 shown.
  • the lugs 32 of the fastening element 3 are in the fixing position between the release section 55 in the area of the stop sections 54 of the locking element 5. Specifically, starting from the lugs 32 in the direction of the holding element 35 along the horizontal direction H, the lugs 32 are in front of the stop sections 54 arranged.
  • the tabs 32 therefore form a stop for the stop sections 54, so that displacement of the fixing element 5 along the horizontal direction H out of the through-opening 41 of the positioning element 4 is prevented. Since the locking lugs 52 of the locking element 5 with the teeth 42 of the positioning element 4 in Are engaged, the position element 4 with respect to the locking element 5, the fastener 3 and consequently the bearing rod 33 in the vertical direction V can not be moved. In other words, adjusting the height of the sanitary article 2 is impossible.
  • the pivoted actuating rod 34 runs at an angle to the vertical direction V and the locking element 5 is mounted on the fastening section 31 so that it can be displaced with respect to the horizontal direction H.
  • the sanitary article arrangement 1 is then in the adjustment position, with the installation height being able to be adjusted.
  • This position is in the figures 8 and 9 shown.
  • the tabs 32 of the fastening element 3 are in the adjustment position between the stop sections 54 in the region of the release sections 55 .
  • a radial distance A of the fastening sections 31, and in particular the tabs 32, with respect to the central axis M is smaller in the adjustment position than in the fixing position.
  • the rotation of the fastening element 3 has caused the fastening sections 31, in particular the lugs 32, to be pressed in the direction of the central axis M and the lugs 32 to be guided away from the stop sections 54.
  • the stop that existed in the fixing position between the tabs 32 and the stop sections 54 was thereby eliminated.
  • the radial distance A of the tabs 32 with respect to the central axis M is smaller in the adjustment position than in the fixing position.
  • an outer circumference of the tabs 32 is now smaller than the diameter of the through-opening 51 of the locking element 5.
  • the locking element 5 can be displaced in the adjustment position along the horizontal direction H out of the through-opening 41 of the positioning element 4.
  • the locking element 5 is at least partially removed from the position element 4, the engagement between the latching lugs 52 on the locking element 5 and the teeth 42 on the position element 4 is released.
  • This enables the positioning element 4 to be displaced in the vertical direction V with respect to the locking element 5, the fastening element 3 and consequently the bearing rod 33.
  • a height adjustment of the sanitary article 2 is now possible.
  • the sanitary article 2 is lifted or lowered by the fitter and, as soon as the locking element 5 has been pushed into the through-opening 41 of the positioning element 4 along the horizontal direction H, the locking element 5 engages with its locking lugs 52 on a toothing that is higher or lower than the original toothing.
  • the release sections 55 have the shape of a triangle tapering in the direction of the central axis M.
  • the side legs of the triangle i.e. the side surfaces of the release sections, form a sliding surface 56 for the tabs, along which the tabs 32 slide when the fastening element 3 is rotated from the first rotational position d1 to the second rotational position d2 and vice versa, and in so doing in the direction of the central axis M out or led away from the central axis M.
  • the sliding surfaces 56 allow the radial distance A of the tab 32 with respect to the central axis M to become continuously smaller or larger during the rotary movement of the actuating element 3 from the first rotary position d1 to the second rotary position d2 and vice versa.
  • the fixing element 5 is mounted in the sanitary article 2 so that it can be displaced along the horizontal direction H with respect to the positioning element 4 and the fastening element 3 .
  • the positioning element 4 in turn is mounted in the sanitary article 2 so that it can be displaced along the vertical direction V with respect to the locking element 5 and the fastening element 3 .
  • neither the locking element 5 nor the positioning element 4 can be rotated.
  • the fastening element 3 is mounted in the sanitary article 2 such that it can rotate about the axis of rotation D with respect to the positioning element 4 and the fixing element 5 , but cannot be displaced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sanitärartikelanordnung gemäss Anspruch 1 sowie ein Verfahren zur Montage einer Sanitärartikelanordnung gemäss Anspruch 15.
  • STAND DER TECHNIK
  • In der Regel können wandhängende Sanitärartikel wie zum Beispiel ein Bidet oder eine Toilette einzig auf einer Montagehöhe montiert werden. Die Montagehöhe wird dabei einerseits durch die wandseitige Lagerstelle und andererseits durch die für die Montage des Sanitärartikels an der Lagerstelle vorgesehenen Montageöffnungen im Sanitärartikel definiert. Eine gewünschte Montagehöhe kann daher nur im Rohbau eingestellt werden.
  • CN104358299A , CN206495294U , CN207331912U , CN207392360U , DE202010009280U1 und WO2017203335A1 zeigen Befestigungssysteme, bei welchen eine Toilettenschüssel zu einer Wand montiert werden kann. Es ist jeweils eine seitliche Betätigung von Schraubenelementen mit dem Zweck der Klemmung der Toilettenschüssel zur Wand vorgesehen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sanitärartikelanordnung anzugeben, welche eine flexible und einfache Montage eines Sanitärartikels erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Sanitärartikelanordnung gemäss Anspruch 1 gelöst. Insbesondere wird eine Sanitärartikelanordnung angegeben, welche einen Sanitärartikel, insbesondere ein Bidet oder eine Toilettenschüssel oder ein Urinal oder ein Waschtisch, mit einer sich in Einbaulage in vertikaler Richtung erstreckenden Aufnahme, die sich durch eine Rückwand des Sanitärartikels erstreckt, ein Befestigungselement zur Befestigung des Sanitärartikels an einer gebäudeseitigen Lagerstelle, mindestens ein Positionselement, welches in die Aufnahme einlegbar ist und eine Durchgangsöffnung aufweist, und mindestens ein Feststellelement, welches in die Durchgangsöffnung des Positionselements einlegbar ist, umfasst. Das Positionselement und das Feststellelement verfügen jeweils über mindestens eine Eingriffsstruktur, welche miteinander in Eingriff und ausser Eingriff bringbar sind. In einer Fixierposition, in welcher die Eingriffsstrukturen miteinander in Eingriff sind, ist das Positionselement bezüglich einer Verschiebung gegenüber dem Feststellelement entlang der vertikalen Richtung fixiert. In einer Verstellposition, in welcher die Eingriffsstrukturen ausser Eingriff sind, ist das Positionselement gegenüber dem Feststellelement entlang der vertikalen Richtung verschiebbar, wodurch eine Montagehöhe des Sanitärartikels bezüglich der gebäudeseitigen Lagerstelle einstellbar ist.
  • Das heisst, durch Verschieben des Positionselements entlang der vertikalen Richtung wird ein vertikaler Abstand zwischen dem Positionselement und dem Feststellelement eingestellt. Wie nachfolgend eingehender erläutert wird, steht das Feststellelement mit der gebäudeseitigen Lagerstelle in Verbindung. Dadurch, dass das Positionselement im Sanitärartikel gelagert ist, führt eine vertikale Verschiebung des Positionselements gegenüber dem Feststellelement zu einer vertikalen Verschiebung des Sanitärartikels gegenüber der gebäudeseitigen Lagerstelle. Folglich lässt sich eine gewünschte Montagehöhe des Sanitärartikels durch eine entsprechende vertikale Verschiebung einstellen. Diese Sanitärartikelanordnung erlaubt somit eine einfache und flexible Einstellung der Montagehöhe des Sanitärartikels.
  • Vorzugsweise sind das Positionselement und das Feststellelement bzw. die Eingriffsstrukturen derart ausgebildet, dass eine vertikale Verschiebung in einem Bereich von 2 cm bis 6 cm, insbesondere von 4 cm möglich ist. Dies kann dadurch realisiert werden, dass die Durchgangsöffnung im Positionselement entlang der vertikalen Richtung gesehen eine lichte Weite von 2 cm bis 6 cm, insbesondere von 4 cm aufweist, so dass das Positionselement um diesen Bereich bezüglich dem Feststellelement vershoben werden kann.
  • Das Feststellelement umfasst vorzugsweise eine Durchgangsöffnung und das Befestigungselement kann mindestens einen Befestigungsabschnitt aufweisen, welcher sich zumindest teilweise durch die Durchgangsöffnung des Feststellelements hindurch erstreckt, wobei das Befestigungselement bezüglich einer senkrecht zur vertikalen Richtung verlaufenden Drehachse drehbar im Sanitärartikel gelagert und durch Drehung in mindestens eine erste Drehposition und in eine zweite Drehposition bringbar ist. Das Feststellelement ist in der ersten Drehposition vorzugsweise an einer Verschiebung entlang einer parallel zur Drehachse verlaufenden horizontalen Richtung gehindert und in der zweiten Drehposition bezüglich der horizontalen Richtung verschiebbar auf dem Befestigungsabschnitt gelagert.
  • Die Sanitärartikelanordnung befindet sich vorzugsweise in der Fixierposition wenn sich das Befestigungselement in der ersten Drehposition befindet und die Sanitärartikelanordnung befindet sich vorzugsweise in der Verstellposition wenn sich das Befestigungselement in der zweiten Drehposition befindet.
  • Das heisst, befindet sich das Befestigungselement in der ersten Drehposition, befindet sich die Sanitärartikelanordnung in der Fixierposition, wobei die Eingriffsstrukturen des Positionselements und des Feststellelements miteinander in Eingriff sind und wobei eine Verschiebung des Feststellelements in horizontaler Richtung verunmöglicht ist. Der Eingriff zwischen den Eingriffsstrukturen verhindert dabei eine Verschiebung des Positionselements gegenüber dem Feststellelement entlang der vertikalen Richtung. Wie später noch erläutert wird, verhindert das Befestigungselement, insbesondere dessen Befestigungsabschnitt, eine horizontale Verschiebung des Feststellelements aus der Durchgangsöffnung des Positionselements heraus, wodurch der Eingriff zwischen den Eingriffsstrukturen nicht gelöst wird. Befindet sich das Befestigungselement in der zweiten Drehposition, befindet sich die Sanitärartikelanordnung in der Verstellposition, wobei die Eingriffsstrukturen des Positionselements und des Feststellelements ausser Eingriff sind und wobei eine Verschiebung des Feststellelements entlang der horizontalen Richtung möglich ist. Wird nun das Feststellelement in horizontaler Richtung verschoben wird der Eingriff zwischen den Eingriffsstrukturen am Positionselement und am Feststellelement gelöst, wodurch das Positionselement in vertikaler Richtung verschiebbar ist.
  • Der Befestigungsabschnitt kann elastisch ausgebildet sein und das Feststellelement kann über einen Wirkabschnitt verfügen, welcher derart ausgebildet ist, dass ein radialer Abstand des Befestigungsabschnitts bezüglich einer zentral durch das Befestigungselement verlaufenden Mittelachse bei einer Drehung des Befestigungselements veränderbar ist. Vorzugsweise umfasst das Befestigungselement eine Vielzahl von Befestigungsabschnitten, insbesondere in der Form von Federarmen, wobei die Vielzahl der Befestigungsabschnitte im Wesentlichen konzentrisch bezüglich der Mittelachse angeordnet sind.
  • Am Befestigungsabschnitt kann eine Lasche ausgebildet sein und das Feststellelement, insbesondere dessen Wirkabschnitt, kann über mindestens einen Anschlagsabschnitt und mindestens einen Löseabschnitt verfügen, wobei in der ersten Drehposition ein Anschlag zwischen der Lasche und dem Anschlagsabschnitt ausgebildet ist so dass eine Verschiebung des Feststellelements entlang der horizontalen Richtung verhindert ist, und wobei in der zweiten Drehposition der Anschlag zwischen der Lasche und dem Anschlagsabschnitt aufgehoben ist so dass eine Verschiebung des Feststellelements entlang der horizontalen Richtung ermöglicht ist.
  • Im Falle eines bzw. mehreren Befestigungsabschnitten in Form von elastischen Federarmen sind die Laschen vorzugsweise an den freien Enden der Federarmen angeformt. Der Wirkabschnitt stellt durch dessen Anschlagsabschnitte einen Anschlag für die Laschen bereit, welcher eine horizontale Verschiebung des Feststellelements aus dem Positionselement verhindert. Dadurch bleibt der Eingriff zwischen den Eingriffsstrukturen am Positionselement und am Feststellelement bestehen, wodurch eine vertikale Verschiebung des Positionselements verhindert wird. Mittels der Löseabschnitte wird der Anschlag zwischen den Laschen und den Anschlagsabschnitten aufgehoben, so dass eine horizontale Verschiebung des Feststellelements aus dem Positionselement und folglich eine vertikale Verschiebung des Positionselements möglich ist.
  • Der Löseabschnitt kann über mindestens eine Gleitfläche verfügen, entlang welcher die Lasche bei einer Drehung des Befestigungselements von der zweiten Drehposition in die erste Drehposition gleitbar ist, wobei der radiale Abstand der Lasche bezüglich der Mittelachse kontinuierlich grösser wird, und entlang welcher die Lasche bei einer Drehung des Befestigungselements von der ersten Drehposition in die zweite Drehposition gleitbar ist, wobei der radiale Abstand der Lasche bezüglich der Mittelachse kontinuierlich kleiner wird. Durch die Löseabschnitte, insbesondere deren Gleitflächen, kann der radiale Abstand der Laschen soweit verkleinert werden, dass der Anschlag zwischen den Laschen und den Anschlagsabschnitten entfällt. Die elastischen Befestigungsabschnitte mit ihren Laschen werden gewissermassen durch den Wirkabschnitt des Feststellelements radial zusammengedrückt. Bei einer Drehung des Befestigungselements in die entgegengesetzte Drehrichtung gelangen die Federarme mit ihren Laschen wieder in die ursprüngliche Position zurück, in welcher die Anschlagsabschnitte einen Anschlag für die Laschen bilden.
  • Die Eingriffsstruktur des Positionselements ist vorzugsweise in Form einer sich entlang der vertikalen Richtung erstreckenden Verzahnung vorgesehen, welche im Bereich der Durchgangsöffnung des Positionselements angeordnet ist, und die Eingriffsstruktur des Feststellelements ist vorzugsweise in Form einer Rastnase vorgesehen ist, welche auf einer Aussenfläche des Feststellelements angeordnet ist.
  • Besonders bevorzugt sind im Bereich der Durchgangsöffnung des Positionselements auf einander gegenüberliegenden Seiten zwei Verzahnungen vorgesehen und das Feststellelement weist auf seiner Aussenseite zwei einander gegenüberliegende Rastnasen auf. Die Länge der Verzahnung in vertikaler Richtung definiert im Wesentlichen den Bereich, um welchen eine Höhenverstellung des Sanitärartikels möglich ist. In anderen Worten gesagt kann das Feststellelement mittels seiner Rastnasen auf verschiedene Höhen, welche durch die Art und Länge der Verzahnung bestimmt werden, eingesetzt werden. Diese Position gibt dann wiederum die Montagehöhe des Sanitärartikels vor.
  • Das Positionselement ist vorzugsweise derart in die Aufnahme einlegbar, dass der Befestigungsabschnitt des Befestigungselements durch einen Schlitz im Sanitärartikel, durch die Aufnahme, durch die Durchgangsöffnung im Positionselement sowie durch die Durchgangsöffnung im Feststellelement hindurch geführt wird.
  • Das heisst, der Sanitärartikel kann über mindestens einen Schlitz, in welchen die Aufnahme mündet, umfassen, wobei das Positionselement derart in die Aufnahme sowie das Feststellelement derart in die Durchgangsöffnung im Positionselement eingelegt sind, dass der Befestigungsabschnitt des Befestigungselement durch diese Komponenten hindurchgeführt wird.
  • Das Feststellelement kann im Wesentlichen vollständig innerhalb der Durchgangsöffnung des Positionselements aufnehmbar sein. Vorzugsweise ist das Feststellelement mit Ausnahme des Wirkabschnitts vollständig in der Durchgangsöffnung des Positionselements aufgenommen.
  • Die Form der Aufnahme ist vorzugsweise im Wesentlichen komplementär zur Form des Positionselements, wobei das Positionselement vorzugsweise vollständig in der Aufnahme aufnehmbar ist und/oder wobei das Positionselement die Aufnahme vorzugsweise vollständig ausfüllt. Beispielsweise könnten das Positionselement und die Aufnahme jeweils eine im Wesentlichen elliptische Form haben. Zum Beispiel kann die Durchgangsöffnung des Positionselements durch einen länglichen, elliptischen Rand begrenzt sein und die Aufnahme wiederum über lichte Weiten verfügen, welche im Wesentlichen den geometrischen Abmessungen des Rands des Positionselements entsprechen. Dadurch wird ermöglicht, dass das Positionselement im Wesentlichen vollständig in der Aufnahme aufgenommen werden kann und die Aufnahme dabei im Wesentlichen vollständig ausfüllt. Das heisst, der Rand des Positionselements kommt in Kontakt mit der die Aufnahme begrenzenden Seitenfläche des Sanitärartikels. Es ist denkbar, dass der Rand des Positionselements passgenau und im Wesentlichen spielfrei in der Aufnahme aufnehmbar ist. Anders gesagt kann das Positionselement formschlüssig in der Aufnahme aufgenommen und dadurch darin fixiert werden. Andererseits oder zusätzlich ist es denkbar, dass das Positionselement über Verbindungsstrukturen wie z.B. Vorsprünge verfügt, welche mit entsprechenden Verbindungsstrukturen wie z.B. Ausnehmungen in der Aufnahme zusammenwirken und dadurch eine (zusätzliche) Befestigung des Positionselements in der Aufnahme ermöglichen.
  • Das Befestigungselement kann weiter eine Lagerstange aufweisen, welche sich durch die Aufnahme, die Durchgangsöffnung des Positionselements sowie durch das Feststellelement, insbesondere durch die Durchgangsöffnung des Feststellelements hindurch erstreckt, und wobei der Befestigungsabschnitt des Befestigungselements bezüglich der Mittelachse vorzugsweise radial beabstandet von der Lagerstange angeordnet ist.
  • Die Lagerstange ist vorzugsweise eine Gewindestange und kann mit einem gebäudeseitig orstfest montierten Gegenstück verbunden werden. Vorzugsweise weist das Befestigungselement weiter ein mit der Lagerstange zusammenwirkendes Halteelement auf. Das Halteelement ist vorzugsweise ein Gewindeelement, welches mit einem Werkzeug betätigbar ist.
  • Vorzugsweise weist das Befestigungselement weiter eine Betätigungsstange auf, wobei eine Betätigung der Betätigungsstange eine Drehung des Befestigungselements um die Drehachse herum bewirkt. So kann die Betätigungsstange vom Monteur erfasst und um die Drehachse herum verschwenkt werden, wobei abhängig von der Verschwenkungsrichtung das Befestigungselement in die erste Drehposition oder in die zweite Drehposition und umgekehrt überführt wird.
  • Das Feststellelement ist vorzugsweise bezüglich dem Positionselement und dem Befestigungselement verschiebbar aber nicht drehbar im Sanitärartikel gelagert, und/oder das Positionselement ist vorzugsweise bezüglich dem Feststellelement und dem Befestigungselement verschiebbar aber nicht drehbar im Sanitärartikel gelagert, und/oder das Befestigungselement ist vorzugsweise drehbar bezüglich dem Positionselement und dem Feststellelement aber nicht verschiebbar im Sanitärartikel gelagert.
  • Ein Verfahren zur Montage einer Sanitärartikelanordnung wie oben beschrieben umfasst in einem ersten Schritt das Montieren des Sanitärartikel an der gebäudeseitigen Lagerstelle und in einem zweiten Schritt das Einstellen einer gewünschte Montagehöhe des Sanitärartikels.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Sanitärartikelanordnung gemäss der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    eine Explosionsansicht der Sanitärartikelanordnung gemäss Figur 1;
    Fig. 3
    eine teilweise Explosionsansicht der Sanitärartikelanordnung gemäss Figur 1;
    Fig. 4
    eine perspektivische Teilansicht der Sanitärartikelanordnung gemäss Figur 1;
    Fig. 5
    eine Teilschnittansicht der Sanitärartikelanordnung gemäss Figur 1 mit einem Betätigungselement in einer ersten Position;
    Fig. 6
    eine Schnittansicht durch eine Sanitärartikelanordnung gemäss Figur 1 mit dem Betätigungselement in der ersten Position;
    Fig. 7
    eine frontale Teilansicht der Sanitärartikelanordnung gemäss Figur 1 mit dem Betätigungselement in der ersten Position;
    Fig. 8
    eine frontale Teilansicht der Sanitärartikelanordnung gemäss Figur 1 mit dem Betätigungselement in einer zweiten Position;
    Fig. 9
    eine Teilschnittansicht der Sanitärartikelanordnung gemäss Figur 1 mit dem Betätigungselement in der zweiten Position.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren 1 bis 9 werden verschiedene Aspekte einer erfindungsgemässen Sanitärartikelanordnung diskutiert, deren Montagehöhe bezüglich einer gebäudeseitigen Lagerstelle einstellbar ist. Die gebäudeseitige Lagerstelle ist in den Figuren nicht dargestellt. Bei der gebäudeseitigen Lagerstelle handelt es sich beispielsweise um einen Montagerahmen oder eine anderweitige Befestigungsstruktur.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 1 bis 4 hervorgeht, umfasst diese Sanitärartikelanordnung 1 einen Sanitärartikel 2 in Form eines Bidets, welcher hier zwei sich in Einbaulage in vertikaler Richtung V erstreckende Aufnahmen 21 umfasst. Diese Aufnahmen 21 erstrecken sich durch eine Rückwand 22 des Sanitärartikels und münden jeweils in einen sich ebenfalls entlang der vertikalen Richtung V erstreckenden Schlitz 23 in der Rückwand 22. In Einbaulage liegt der Sanitärartikel 2 mit der Rückwand 22 an der gebäudeseitigen Wand an. Weiter umfasst die Sanitärartikelanordnung 1 hier zwei Positionselemente 4, welche jeweils in eine der Aufnahmen 21 einlegbar sind und welche jeweils eine Durchgangsöffnung 41 aufweisen. Zudem sind hier zwei Feststellelemente 5 vorgesehen, welche jeweils eine Durchgangsöffnung 51 umfassen und welche jeweils in die Durchgangsöffnung 41 eines Positionselements 4 einsetzbar sind. Wie im Zusammenhang mit den Figuren 6 bis 9 eingehender erläutert wird, verfügt das Feststellelement 5 an einem Ende über einen Wirkabschnitt 53 mit mehreren alternierend zueinander angeordneten Anschlagsabschnitten 54 und Löseabschnitten 55.
  • Sowohl das Positionselement 4 als auch das Feststellelement 5 verfügen jeweils über Eingriffsstrukturen 42, 52, welche miteinander in Eingriff gehen können sowie ausser Eingriff gebracht werden können. In einer Fixierposition, in welcher die Eingriffsstrukturen 42, 52 miteinander in Eingriff sind, ist das Positionselement 4 bezüglich einer Verschiebung gegenüber dem Feststellelement 5 entlang der vertikalen Richtung V fixiert. In einer Verstellposition, in welcher die Eingriffsstrukturen 42, 52 ausser Eingriff sind, ist das Positionselement 4 allerdings gegenüber dem Feststellelement 5 entlang der vertikalen Richtung V verschiebbar, wodurch eine Montagehöhe des Sanitärartikels 2 bezüglich der gebäudeseitigen Lagerstelle einstellbar ist. Wie insbesondere aus den Figuren 2 und 4 hervorgeht, kann es sich bei der Eingriffsstruktur 42 des Positionselements 4 um eine Verzahnung handeln, welche sich beidseitig im Bereich der Durchgangsöffnung 41 in vertikaler Richtung V entlang der Durchgangsöffnung 41 des Positionselements 4 erstreckt. Die Eingriffsstruktur 52 des Feststellelements 5 ist hier in Form von zwei Rastnasen vorgesehen, welche einander diametral gegenüberliegend auf einer Aussenfläche 57 des Feststellelements 5 angeordnet sind.
  • Die Form der Aufnahme 21 ist im Wesentlichen komplementär zur Form des Positionselements 4. Hier weist das Positionselement 4 als auch die Aufnahme 21 jeweils eine längliche, elliptische Form auf. Wie beispielsweise aus den Figuren 2, 3, 5 und 6 hervorgeht, wird die Durchgangsöffnung 41 des Positionselements 4 durch einen länglichen, elliptischen Rand 43 begrenzt. Die Aufnahme 21 wiederum verfügt über eine lichte Weite, welche im Wesentlichen den geometrischen Abmessungen des Rands 43 des Positionselements 4 entspricht. Dadurch wird ermöglicht, dass das Positionselement 4 im Wesentlichen vollständig in der Aufnahme 21 aufgenommen werden kann und die Aufnahme 21 dabei im Wesentlichen vollständig ausfüllt. Das heisst, der Rand 43 des Positionselements 4 kommt in Kontakt mit der die Aufnahme 21 begrenzenden Seitenfläche 24 des Sanitärartikels 2. Für eine bessere Befestigung des Positionselements 4 in der Aufnahme 21 sind aussenseitig am Rand 43 des Positionselements 4 Vorsprünge 44 vorgesehen, welche in entsprechende Ausnehmungen in der Seitenfläche 24 des Sanitärartikels 2 aufnehmbar sind.
  • Das Feststellelement 5 wiederum ist im Wesentlichen vollständig innerhalb der Durchgangsöffnung 41 des Positionselements 4 aufnehmbar. Wie zum Beispiel in den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, wird die Durchgangsöffnung 51 durch einen annährend zylindrischen Rand 58 begrenzt. Der Aussenumfang des Randes 58 variiert über die Länge des Feststellelements 5. So ist der Aussenumfang im Bereich der Aussenfläche 57, wo die zuvor erwähnten Rastnasen 52 vorgesehen sind, grösser als der von einem sich daran anschliessenden Innenabschnitt 59, welcher bei aufgenommenem Feststellelement 5 der Innenseite des Sanitärartikels 2 zugewandt ist. Der die Aussenfläche 57 aufweisende Bereich des Feststellelements 5 kann auch als Zwischenabschnitt 510 bezeichnet werden. Wie nachfolgend noch eingehender erläutert wird, verfügt das Feststellelement 5 allerdings auch über einen Wirkabschnitt 53, welcher auf einer dem Innenabschnitt 59 gegenüberliegenden Seite am Feststellelement 5 ausgebildet ist. Der Aussenumfang des Wirkabschnitts 53 ist grösser als derjenige des Zwischenabschnitts 510 und folglich auch grösser als derjenige des Innenabschnitts 59. Der Aussenumfang des Zwischenabschnitts 510 sowie des Innenabschnitts 59 ist jeweils kleiner als die lichte Weite der Durchgangsöffnung 41 im Positionselement 4. Dadurch wird ermöglicht, dass diese Abschnitte 59, 510 vollständig in der Durchgangsöffnung 41 des Positionselements 4 aufnehmbar sind. Der Aussendurchmesser des Wirkabschnitts 53 hingegen ist grösser als die lichte Weite der Durchgangsöffnung 41, so dass der Wirkabschnitt 53 bei aufgenommenem Feststellelement 5 aus der Durchgangsöffnung 41 des Positionselements 4 hervorsteht, siehe z.B. Figur 4.
  • Wie gut in den Figuren 5 und 6 ersichtlich ist, erfolgt eine Befestigung des Sanitärartikels 2 an der gebäudeseitigen Lagerstelle über zwei Befestigungselemente 3, welche jeweils eine Lagerstange 33, hier eine Gewindestange, eine Betätigungsstange 34, sowie einen Befestigungsabschnitt 31 aufweisen. Sowohl die Lagerstange 33 als auch der Befestigungsabschnitt 31 erstrecken sich vollständig durch den Schlitz 23, die Aufnahme 21 und durch die Durchgangsöffnung 41 des Positionselements 4 wie auch durch die Durchgangsöffnung 51 des Feststellelements 5 hindurch. In der gezeigten Ausführungsform ist der Befestigungsabschnitt 31 in Form einer Vielzahl von elastischen Federarmen, welche im Wesentlichen konzentrisch bezüglich einer zentral durch das Befestigungselement 3 verlaufenden Mittelachse M angeordnet sind. Weiter sind die Federarme 31 von der Lagerstange 33 radial beabstandet angeordnet. Jeder Federarm 31 weist an seinem vorderen Ende eine Lasche 32 auf. Gegenüber den Federarmen 31 weist das Befestigungselement 3 ein Halteelement 35 mit einer Gewindemutter 36 auf, wobei das Halteelement 35 mit der Betätigungsstange 34 in Wirkverbindung steht und die Gewindemutter 36 mit der Lagerstange 33 in Eingriff gehen kann. Wie nachfolgend eingehender erläutert wird, dienen die Befestigungsabschnitte 31 und insbesondere die Laschen 32 einer Befestigung des Positionselements 4 und dadurch auch des Feststellelements 5 in der Aufnahme 21.
  • Das Befestigungselement 3 ist bezüglich einer senkrecht zur vertikalen Richtung V verlaufenden Drehachse D drehbar im Sanitärartikel 2 gelagert und kann durch Drehung in mindestens eine erste Drehposition d1 und in eine zweite Drehposition d2 überführt werden. Eine Drehung des Befestigungselements 3 wird durch Verschwenken der Betätigungsstange 34 um die Drehachse D herum erreicht. Diese Verschwenkung wird alsdann über die Gewindemutter 36 und das Halteelement 35 auf den Befestigungsabschnitt 31 übertragen, so dass sich der Befestigungsabschnitt 31 um die Drehachse D herum dreht. In einer ersten Drehposition d1 verläuft die Betätigungsstange 34 parallel zur vertikalen Richtung V und das Feststellelement 5 ist an einer Verschiebung bezüglich einer parallel zur Drehachse D verlaufenden horizontalen Richtung H gehindert. Dann befindet sich die Sanitärartikelanordnung 1 in der Fixierposition, wobei eine Einstellung der Montagehöhe nicht möglich ist. Diese Position ist in den Figuren 1 bis 7 dargestellt. Wie insbesondere aus den Figuren 6 und 7 hervorgeht, befinden sich die Laschen 32 des Befestigungselements 3 in der Fixierposition zwischen den Löseabschnitt 55 im Bereich der Anschlagsabschnitte 54 des Feststellelements 5. Konkret sind die Laschen 32 ausgehend von den Laschen 32 in Richtung des Halteelements 35 entlang der horizontalen Richtung H gesehen vor den Anschlagsabschnitten 54 angeordnet. In dieser Position bilden die Laschen 32 daher einen Anschlag für die Anschlagsabschnitte 54, so dass eine Verschiebung des Feststellelements 5 entlang der horizontalen Richtung H aus der Durchgangsöffnung 41 des Positionselements 4 heraus verhindert ist. Da dabei die Rastnasen 52 des Feststellelements 5 mit den Verzahnungen 42 des Positionselements 4 in Eingriff stehen, kann das Positionselement 4 bezüglich dem Feststellelement 5, dem Befestigungselement 3 und folglich der Lagerstange 33 in vertikaler Richtung V nicht verschoben werden. In anderen Worten gesagt ist eine Höheneinstellung des Sanitärartikels 2 verunmöglicht.
  • In der zweiten Drehposition d2 verläuft die verschwenkte Betätigungsstange 34 winklig zur vertikalen Richtung V und das Feststellelement 5 ist bezüglich der horizontalen Richtung H verschiebbar auf dem Befestigungsabschnitt 31 gelagert. Dann befindet sich die Sanitärartikelanordnung 1 in der Verstellposition, wobei eine Einstellung der Montagehöhe möglich ist. Diese Position ist in den Figuren 8 und 9 dargestellt. In den Figuren 8 und 9 ist ersichtlich, dass sich die Laschen 32 des Befestigungselements 3 in der Verstellposition zwischen den Anschlagsabschnitten 54 im Bereich der Löseabschnitte 55 befinden. Wie aus einem Vergleich der Figuren 6 und 9 bzw. 7 und 8 hervorgeht, ist ein radialer Abstand A der Befestigungsabschnitte 31, und insbesondere der Laschen 32, bezüglich der Mittelachse M in der Verstellposition kleiner als in der Fixierposition. Weiter hat die Drehung des Befestigungselements 3 bewirkt, dass die Befestigungsabschnitte 31, insbesondere die Laschen 32, in Richtung der Mittelachse M gedrückt und die Laschen 32 von den Anschlagabschnitten 54 weggeführt wurden. Der in der Fixierposition bestehende Anschlag zwischen den Laschen 32 und den Anschlagsabschnitte 54 wurde dadurch aufgehoben. Weiter ist der radiale Abstand A der Laschen 32 bezüglich der Mittelachse M in der Verstellposition kleiner als in der Fixierposition. Insbesondere ist nun ein äusserer Umfang der Laschen 32 kleiner als der Durchmesser der Durchgangsöffnung 51 des Feststellelements 5. Dadurch kann das Feststellelement 5 in der Verstellposition entlang der horizontalen Richtung H aus der Durchgangsöffnung 41 des Positionselements 4 heraus verschoben werden. Wird das Feststellelement 5 zumindest teilweise aus dem Positionselement 4 heraus entfernt, so wird der Eingriff zwischen den Rastnasen 52 am Feststellelement 5 und den Verzahnungen 42 am Positionselement 4 gelöst. Dies ermöglicht, dass das Positionselement 4 bezüglich dem Feststellelement 5, dem Befestigungselement 3 und folglich der Lagerstange 33 in vertikaler Richtung V verschoben werden kann. In anderen Worten gesagt ist eine Höheneinstellung des Sanitärartikels 2 nun möglich. Dazu wird der Sanitärartikel 2 vom Monteur hochgehoben bzw. heruntergelassen und, sobald das Feststellelement 5 entlang der horizontalen Richtung H in die Durchgangsöffnung 41 des Positionselements 4 eingeschoben wurde, rastet das Feststellelement 5 mit seinen Rastnasen 52 an einer bezüglich der ursprünglichen Verzahnung höhergelegenen bzw. tiefergelegenen Verzahnung ein.
  • Eine Verkleinerung des radialen Abstandes A der Laschen 32 zur Mittelachse M und ein Wegführen der Laschen 32 von den Anschlagsabschnitten 54 wird durch die Ausgestaltung der Löseabschnitte 55 bewirkt. Wie zum Beispiel aus Figur 3 hervorgeht, weisen die Löseabschnitte 55 die Form eines in Richtung der Mittelachse M spitz zulaufenden Dreiecks auf. Die Seitenschenkel des Dreiecks, also die Seitenflächen der Löseabschnitte, bilden eine Gleitfläche 56 für die Laschen, entlang welcher die Laschen 32 bei einer Drehung des Befestigungselements 3 von der ersten Drehposition d1 in die zweite Drehposition d2 und umgekehrt gleiten und dabei in Richtung der Mittelachse M geführt bzw. von der Mittelachse M weggeführt werden. Die Gleitflächen 56 erlauben, dass der radiale Abstand A der Lasche 32 bezüglich der Mittelachse M während der Drehbewegung des Betätigungselements 3 von der ersten Drehposition d1 in die zweite Drehposition d2 und umgekehrt kontinuierlich kleiner bzw. grösser wird.
  • Angesichts der obigen Ausführungen kann also gesagt werden, dass das Feststellelement 5 bezüglich dem Positionselement 4 und dem Befestigungselement 3 entlang der horizontalen Richtung H verschiebbar in der Sanitärartikel 2 gelagert ist. Das Positionselement 4 wiederum ist bezüglich des Feststellelements 5 und dem Befestigungselement 3 entlang der vertikalen Richtung V verschiebbar im Sanitärartikel 2 gelagert. Weder das Feststellelement 5 noch das Positionselement 4 sind dabei allerdings drehbar. Hingegen ist das Befestigungselement 3 bezüglich des Positionselements 4 und dem Feststellelement 5 um die Drehachse D drehbar aber nicht verschiebbar im Sanitärartikel 2 gelagert. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Sanitärartikelanordnung 51 Durchgangsöffnung
    2 Sanitärartikel 52 Eingriffsstruktur
    21 Aufnahme 53 Wirkabschnitt
    22 Rückwand 54 Anschlagabschnitt
    23 Schlitz 55 Löseabschnitt
    24 Seitenfläche 56 Gleitfläche
    3 Befestigungselement 57 Aussenfläche
    31 Befestigungsabschnitt 58 Rand
    32 Lasche 59 Innenabschnitt
    33 Lagerstange 510 Zwischenabschnitt
    34 Betätigungsstange
    35 Halteelement V vertikale Richtung
    36 Gewindemutter H horizontale Richtung
    4 Positionselement M Mittelachse
    41 Durchgangsöffnung D Drehachse
    42 Eingriffsstruktur d1 erste Drehposition
    43 Rand d2 zweite Drehposition
    44 Vorsprung A Abstand
    5 Feststellelement

Claims (15)

  1. Sanitärartikelanordnung (1) umfassend:
    einen Sanitärartikel (2), insbesondere ein Bidet oder eine Toilettenschüssel oder ein Urinal oder ein Waschtisch, mit einer sich in Einbaulage in vertikaler Richtung (V) erstreckenden Aufnahme (21), die sich durch eine Rückwand (22) des Sanitärartikels (2) erstreckt,
    ein Befestigungselement (3) zur Befestigung des Sanitärartikels (2) an einer gebäudeseitigen Lagerstelle,
    mindestens ein Positionselement (4), welches in die Aufnahme (21) einlegbar ist und eine Durchgangsöffnung (41) aufweist, und
    mindestens ein Feststellelement (5), welches in die Durchgangsöffnung (41) des Positionselements (4) einlegbar ist,
    wobei das Positionselement (4) und das Feststellelement (5) jeweils über mindestens eine Eingriffsstruktur (42; 52) verfügen, welche miteinander in Eingriff und ausser Eingriff bringbar sind,
    wobei in einer Fixierposition, in welcher die Eingriffsstrukturen (42; 52) miteinander in Eingriff sind, das Positionselement (4) bezüglich einer Verschiebung gegenüber dem Feststellelement (5) entlang der vertikalen Richtung (V) fixiert ist, und
    wobei in einer Verstellposition, in welcher die Eingriffsstrukturen (42; 52) ausser Eingriff sind, das Positionselement (4) gegenüber dem Feststellelement (5) entlang der vertikalen Richtung (V) verschiebbar ist, wodurch eine Montagehöhe des Sanitärartikels (2) bezüglich der gebäudeseitigen Lagerstelle einstellbar ist.
  2. Sanitärartikelanordnung (1) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellelement (5) eine Durchgangsöffnung (51) umfasst und das Befestigungselement (3) mindestens einen Befestigungsabschnitt (31) aufweist, welcher sich zumindest teilweise durch die Durchgangsöffnung (51) des Feststellelements (5) hindurch erstreckt,
    wobei das Befestigungselement (3) bezüglich einer senkrecht zur vertikalen Richtung (V) verlaufenden Drehachse (D) drehbar im Sanitärartikel (2) gelagert und durch Drehung in mindestens eine erste Drehposition (d1) und in eine zweite Drehposition (d2) bringbar ist, und
    wobei das Feststellelement (5) in der ersten Drehposition (d1) an einer Verschiebung entlang einer parallel zur Drehachse (D) verlaufenden horizontalen Richtung (H) gehindert ist und in der zweiten Drehposition (d2) bezüglich der horizontalen Richtung (H) verschiebbar auf dem Befestigungsabschnitt (31) gelagert ist.
  3. Sanitärartikelanordnung (1) gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sanitärartikelanordnung (1) in der Fixierposition befindet wenn sich das Befestigungselement (3) in der ersten Drehposition (d1) befindet, und dass sich die Sanitärartikelanordnung (1) in der Verstellposition befindet wenn sich das Befestigungselement (3) in der zweiten Drehposition (d2) befindet.
  4. Sanitärartikelanordnung (1) gemäss Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (31) elastisch ausgebildet ist und das Feststellelement (5) über einen Wirkabschnitt (53) verfügt, welcher derart ausgebildet ist, dass ein radialer Abstand (A) des Befestigungsabschnitts (31) bezüglich einer zentral durch das Befestigungselement (3) verlaufenden Mittelachse (M) bei einer Drehung des Befestigungselement (3) veränderbar ist.
  5. Sanitärartikelanordnung (1) gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (3) eine Vielzahl von Befestigungsabschnitten (31) insbesondere in der Form von Federarmen umfasst, wobei die Vielzahl der Befestigungsabschnitte (31) im Wesentlichen konzentrisch bezüglich der Mittelachse (M) angeordnet sind.
  6. Sanitärartikelanordnung (1) gemäss einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Befestigungsabschnitt (31) eine Lasche (32) ausgebildet ist und das Feststellelement (5), insbesondere dessen Wirkabschnitt (53), über mindestens einen Anschlagsabschnitt (54) und mindestens einen Löseabschnitt (55) verfügt,
    wobei in der ersten Drehposition (d1) ein Anschlag zwischen der Lasche (32) und dem Anschlagsabschnitt (54) ausgebildet ist so dass eine Verschiebung des Feststellelements (5) entlang der horizontalen Richtung (H) verhindert ist, und
    wobei in der zweiten Drehposition (d2) der Anschlag zwischen der Lasche (32) und dem Anschlagsabschnitt (54) aufgehoben ist so dass eine Verschiebung des Feststellelements (5) entlang der horizontalen Richtung (H) ermöglicht ist.
  7. Sanitärartikelanordnung (1) gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Löseabschnitt (55) über mindestens eine Gleitfläche (56) verfügt, entlang welcher die Lasche (32) bei einer Drehung des Befestigungselements (3) von der ersten Drehposition (d1) in die zweite Drehposition (d2) gleitbar ist, wobei der radiale Abstand (A) der Lasche (32) bezüglich der Mittelachse (M) kontinuierlich kleiner wird, und
    entlang welcher die Lasche (32) bei einer Drehung des Befestigungselements (3) von der zweiten Drehposition (d2) in die erste Drehposition (d1) gleitbar ist, wobei der radiale Abstand (A) der Lasche (32) bezüglich der Mittelachse (M) kontinuierlich grösser wird.
  8. Sanitärartikelanordnung (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsstruktur (42) des Positionselements (4) in Form einer sich entlang der vertikalen Richtung (V) erstreckenden Verzahnung vorgesehen ist, welche im Bereich der Durchgangsöffnung (41) des Positionselements (4) angeordnet ist, und
    dass die Eingriffsstruktur (52) des Feststellelements (5) in Form einer Rastnase vorgesehen ist, welche auf einer Aussenfläche (57) des Feststellelements (5) angeordnet ist.
  9. Sanitärartikelanordnung (1) gemäss einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionselement (4) derart in die Aufnahme (21) einlegbar ist, dass der Befestigungsabschnitt (31) des Befestigungselements (3) durch einen Schlitz (23) im Sanitärartikel (2), durch die Aufnahme (21), durch die Durchgangsöffnung (41) im Positionselement (4) sowie durch die Durchgangsöffnung (51) im Feststellelement (5) hindurch geführt wird.
  10. Sanitärartikelanordnung (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellelement (5) im Wesentlichen vollständig innerhalb der Durchgangsöffnung (41) des Positionselements (4) aufnehmbar ist.
  11. Sanitärartikelanordnung (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Aufnahme (21) im Wesentlichen komplementär zur Form des Positionselements (4) ist, wobei das Positionselement (4) vorzugsweise vollständig in der Aufnahme (21) aufnehmbar ist und/oder wobei das Positionselement (4) die Aufnahme (21) vorzugsweise vollständig ausfüllt.
  12. Sanitärartikelanordnung (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (3) weiter eine Lagerstange (33) aufweist, welche sich durch die Aufnahme (21), die Durchgangsöffnung (41) des Positionselements (4) sowie durch das Feststellelement (5), insbesondere durch die Durchgangsöffnung (51) des Feststellelements (5) hindurch erstreckt, und wobei der Befestigungsabschnitt (31) des Befestigungselements (3) bezüglich der Mittelachse (M) vorzugsweise radial beabstandet von der Lagerstange (33) angeordnet ist.
  13. Sanitärartikelanordnung (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (3) weiter eine Betätigungsstange (34) aufweist, wobei eine Betätigung der Betätigungsstange (34) eine Drehung des Befestigungselements (3) um die Drehachse (D) herum bewirkt.
  14. Sanitärartikelanordnung (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellelement (5) bezüglich dem Positionselement (4) und dem Befestigungselement (3) verschiebbar aber nicht drehbar im Sanitärartikel (2) gelagert ist, und/oder
    dass das Positionselement (4) bezüglich dem Feststellelement (5) und dem Befestigungselement (3) verschiebbar aber nicht drehbar im Sanitärartikel (2) gelagert, und/oder
    dass das Befestigungselement (3) drehbar bezüglich dem Positionselement (4) und dem Feststellelement (5) aber nicht verschiebbar im Sanitärartikel (2) gelagert ist.
  15. Verfahren zur Montage einer Sanitärartikelanordnung (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt der Sanitärartikel (2) an der gebäudeseitigen Lagerstelle montiert wird, und dass in einem zweiten Schritt eine gewünschte Montagehöhe des Sanitärartikels (2) eingestellt wird.
EP19162222.4A 2019-03-12 2019-03-12 Sanitärartikelanordnung mit höhenverstellung Active EP3708726B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES19162222T ES2932528T3 (es) 2019-03-12 2019-03-12 Disposición de artículos sanitarios con ajuste de altura
PT191622224T PT3708726T (pt) 2019-03-12 2019-03-12 Disposição de artigo sanitário com regulação em altura
EP19162222.4A EP3708726B1 (de) 2019-03-12 2019-03-12 Sanitärartikelanordnung mit höhenverstellung
DK19162222.4T DK3708726T3 (da) 2019-03-12 2019-03-12 Sanitærartikelanordning med højdeindstilling
PL19162222.4T PL3708726T3 (pl) 2019-03-12 2019-03-12 Układ wyrobu sanitarnego z regulacją wysokości
CH01612/19A CH715748B1 (de) 2019-03-12 2019-12-13 Sanitätartikelanordnung mit Höhenverstellung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19162222.4A EP3708726B1 (de) 2019-03-12 2019-03-12 Sanitärartikelanordnung mit höhenverstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3708726A1 EP3708726A1 (de) 2020-09-16
EP3708726B1 true EP3708726B1 (de) 2022-10-12

Family

ID=65801875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19162222.4A Active EP3708726B1 (de) 2019-03-12 2019-03-12 Sanitärartikelanordnung mit höhenverstellung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3708726B1 (de)
CH (1) CH715748B1 (de)
DK (1) DK3708726T3 (de)
ES (1) ES2932528T3 (de)
PL (1) PL3708726T3 (de)
PT (1) PT3708726T (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022025839A1 (en) * 2020-07-27 2022-02-03 Iz Yapi Malzeme Ve Ekipmanlari Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Fixing device for fixing sanitary furniture item to a wall and a method thereof
EP4039897A1 (de) * 2021-02-04 2022-08-10 Geberit International AG Wandhalterung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9216799U1 (de) * 1992-06-24 1993-03-25 Neeb, Karl-Heinz, 6330 Wetzlar, De
DE202010009280U1 (de) * 2010-06-18 2011-12-22 Fischer Italia S.R.L. Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines wandhängenden Sanitärobjekts
CN104358299B (zh) * 2014-09-28 2016-03-02 佛山市浪鲸洁具有限公司 一种挂便器的安装结构
ES1159233Y (es) * 2016-05-24 2016-09-12 Ceravalls Pujol Ramón Dispositivo para la instalacion mural de un mueble sanitario
CN206495294U (zh) * 2017-02-24 2017-09-15 唐山梦牌瓷业有限公司 挂墙坐便器安装结构
CN207392360U (zh) * 2017-10-18 2018-05-22 厦门融技精密科技有限公司 一种挂墙式马桶固定装置
CN207331912U (zh) * 2017-10-25 2018-05-08 唐山中陶实业有限公司 坐便器隐藏式挂墙配件安装结构

Also Published As

Publication number Publication date
PT3708726T (pt) 2022-12-23
EP3708726A1 (de) 2020-09-16
DK3708726T3 (da) 2023-01-16
CH715748B1 (de) 2020-07-15
PL3708726T3 (pl) 2023-01-30
ES2932528T3 (es) 2023-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1694257B1 (de) Längenverstellbares wirbelsäulen-implantat
EP1868466B1 (de) Armlehne, insbesondere für einen bürostuhl
DE102012013979A1 (de) Linaearaktuator und Verfahren zum Herstellen eines Linearaktuators
DE60123669T2 (de) Teleskopische vorrichtung
EP3708726B1 (de) Sanitärartikelanordnung mit höhenverstellung
EP3428353A1 (de) Wandhalterung für einen sanitärartikel
EP3779111A1 (de) Synchronisationsvorrichtung zum bewegen von möbelteilen
DE212020000339U1 (de) Tragvorrichtung für Möbelfachböden
EP3359826B1 (de) Möbelbeschlag
DE102015120525B4 (de) Befestigungssystem für einen Toilettensitz, Käfig, Käfigmutter, Verwendung, Anordnung und Verfahren
EP3098357B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein ablaufventil eines spülkastens
DE102008020986A1 (de) Vorrichtung mit einem Unterteil und einer Rückholfeder zur drehbaren Lagerung eines Ausstattungsteils, insbesondere eines Türdrückers
EP3392419B1 (de) Befestigungssystem
EP3622142B1 (de) Dübel zum befestigen von beschlagteilen
EP3851004A1 (de) Montageeinrichtung zur lösbaren montage eines garniturteils auf einem wc-körper
EP3045617B1 (de) Rosette und anordnung eines tür- oder fensterdrückers und einer rosette an einer aufnahmeöffnung eines türblatts, eines fensterblatts oder dergleichen
EP1457137A1 (de) Kupplung für ausziehbare Schubladen von Möbelstücken
EP2371254A2 (de) Gelenk
EP3276107B1 (de) Fenstergriffbeschlag
EP0809339B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP4119737A1 (de) Rückhaltevorrichtung insbesondere für den wasserablauf von flachdächern
EP3202295B1 (de) Lageranordnung für sanitäreinrichtung
EP3926185A1 (de) Wandhalterung
EP2994805B1 (de) Rastbefestigung einer pedaleinheit
EP4001527A1 (de) Wandhalter, insbesondere für ein sanitärobjekt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210118

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03C 1/324 20060101ALI20220407BHEP

Ipc: E03D 11/14 20060101AFI20220407BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220509

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019005869

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1524247

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221115

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3708726

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20221223

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20221219

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20230113

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2932528

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230120

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20221012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230212

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230103

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 5

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019005869

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

26N No opposition filed

Effective date: 20230713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230312

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230312

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 6

Ref country code: PT

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 6