EP3202295B1 - Lageranordnung für sanitäreinrichtung - Google Patents

Lageranordnung für sanitäreinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3202295B1
EP3202295B1 EP16154440.8A EP16154440A EP3202295B1 EP 3202295 B1 EP3202295 B1 EP 3202295B1 EP 16154440 A EP16154440 A EP 16154440A EP 3202295 B1 EP3202295 B1 EP 3202295B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
locking
adjustment
movement
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16154440.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3202295A1 (de
Inventor
Peter Hauri
Daniel Mächler
Michael Schintler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP16154440.8A priority Critical patent/EP3202295B1/de
Priority to CN201621395722.2U priority patent/CN207136797U/zh
Publication of EP3202295A1 publication Critical patent/EP3202295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3202295B1 publication Critical patent/EP3202295B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/16Devices for fastening baths to floors or walls; Adjustable bath feet ; Lining panels or attachments therefor
    • A47K3/17Adjustable bath feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays

Definitions

  • the present invention relates to a bearing assembly for a sanitary device according to the preamble of claim 1.
  • Generic storage arrangements are used in the installation of sanitary facilities, so that the sanitary device can be stored during installation in a building.
  • the bearing assemblies are adjustable, so that the sanitary device can be aligned.
  • the DE 20 2006 019 811 U discloses a bearing assembly.
  • the bearing assembly comprises a foot member with a threaded stem. About the threaded pin, the height of the foot element can be adjusted.
  • a disadvantage of the technical teaching of DE 20 2006 019 811 U is that the threaded pin in use, for example, by vibrations, can continue to rotate.
  • a bearing assembly for a sanitary device comprises a bearing element for supporting the Sanitary device, and a foot element which can be brought into contact with the bearing element.
  • the foot member includes a support member having a support surface with which the foot member is supported on a floor, and an adjustment member having a stopper surface on which the bearing member rests directly or indirectly.
  • the adjustment member is movable toward the support member along an adjustment such that the distance between the support surface and abutment surface is adjustable, whereby the position of the bearing member is adjustable to the ground.
  • the bearing assembly further comprises a locking member for locking the adjustment member, the locking member being movable along a locking movement from a setting part releasing position in which said adjusting movement is executable to a blocking position in which the adjustment is blockable, in which said adjustment movement is lockable.
  • the adjusting member By the locking element, the adjusting member can be locked, whereby this in use, ie after assembly, in its adjusted position, in particular with respect to the bearing element, remains.
  • the locking element is in the installed position above the support member, wherein the locking element is preferably arranged in the region of the bearing element.
  • the arrangement of the locking element above the support member has the advantage that the locking element is particularly easy to access during assembly.
  • the locking movement is decoupled from the adjustment movement.
  • Decoupled by the expression is understood in particular that the two movements are independent of each other executable.
  • This decoupling has the advantage that the locking element is independent of the adjustment movement is movable after the height adjustment and that the height adjustment is not affected by the movement of the locking element.
  • the adjusting movement is a rotational movement of the adjusting part to the fixed support part, which results in a longitudinal movement between the adjusting part and the support part, and the locking element is movable along a longitudinal axis.
  • Other movements are also conceivable.
  • the locking element can also be moved via a rotational movement.
  • the adjustment part comprises a drive section, which is accessible through an opening in the bearing element, in particular from above.
  • the drive section the adjustment can be acted upon by the said adjustment movement.
  • the accessibility from above has the advantage that the installer has very easy access to the setting part.
  • the locking element closes said opening, via which access to the drive section is provided. As a result, a misoperation of the drive section, when the locking element blocks the adjustment avoided.
  • a positive and / or non-positive connection can be produced indirectly between the adjusting part and the locking element when the locking element is in the blocking position of the adjusting element.
  • directly is meant that the locking member acts indirectly via another element on the adjustment.
  • the locking element On the setting part according to the invention between the adjusting and the locking element at least one sprung trained holding part is arranged, wherein in the blocking position, the locking member presses the holding part to the setting that the said positive and / or non-positive connection is provided.
  • the holding part has the advantage that the connection is easily dimensioned.
  • the adjusting part is connected to a connecting part with the bearing element in connection.
  • the adjusting part is particularly preferably rotatably mounted on the connecting part and the connecting part can be fastened to the bearing element.
  • the arrangement of the connecting part as a connecting element between setting part and bearing element has the advantage that the connection can be simplified.
  • the abutment surface of the adjusting member is located against the bearing element towards the connection part free. This means that the abutment surface is located in the connection part such that the abutment surface can be brought into contact with the bearing element. It is a direct contact between stop surface and bearing element, which brings the advantage of good support with it.
  • the locking member locks the adjusting member to the bearing member or, when the connecting member is present, to the connecting member or to the bearing member.
  • the bearing element has an interior, in which the connecting part projects at least partially, wherein the bearing element is held in the interior with the connecting part via a frictional and / or positive connection.
  • the connecting part is thus connected to the bearing element.
  • the said holding part which presses in the blocking position by the locking element to the setting part such that the said positive and / or non-positive connection between adjusting and locking element provides, integrally formed on the connecting part.
  • the holding part is thus an integral part of the connecting part.
  • the connecting part relative to the holding part on a wall, wherein between the holding part and the wall, a gap is present, and wherein the locking element protrudes with a locking finger in the intermediate space and is clamped between the holding part and the wall.
  • the wall is part of a spring tab of the connecting part, which spring tab is resiliently moved when inserting the connecting part into the interior, wherein the spring tab on the outside has a latching element which engages with the bearing part a latching connection, wherein the locking finger provides a stop for the spring tab, so that the locking connection is secured.
  • Particularly preferred are on both sides of the adjusting element depending on a spring tab available, which are blocked by a respective locking finger.
  • the locking element has a clamping strap, with which the connecting element is clamped to the bearing element.
  • the clamping strap is preferably designed such that the locking element is clamped in its locking position such to the bearing element that a slightly higher force is needed to move the locking element from the locking position.
  • the clamping strap is part of the locking finger.
  • a frame assembly comprises a bearing assembly as described above and a support frame wherein the support frame a plurality of bearing elements of the bearing assembly are fixedly mounted, or wherein a plurality of bearing elements are integrally formed on the support frame.
  • the support frame serves as a support for a sanitary article, such as a bathtub, shower tray or shower surface and the like.
  • the support frame is quadrangular and at least in the region of each corner is arranged one bearing element each.
  • a bearing assembly 1 is shown for a sanitary device.
  • the bearing assembly 1 is used for storage or support of the sanitary device.
  • the sanitary device may be, for example, a shower tray, a bathtub, or a shower surface. Other sanitary facilities are also conceivable.
  • the bearing assembly 1 comprises a bearing element 2 for supporting the sanitary device and a foot element 3, which can be brought into connection with the bearing element 2.
  • the foot element 3 rests on a floor B and supports the bearing element 2 as well as with respect to the floor B. Consequently, the weight of the sanitary device is transmitted by the bearing on the bearing element 2 via the bearing element 2 on the foot element 3, wherein the foot member 3 rests on a floor B.
  • the foot element 3 comprises a support part 4 with a support surface 5 and an adjustment part 6 with a stop surface 7.
  • the foot element 3 is in contact with the support part 4 via the support surface 5 on the floor.
  • the adjusting member 6 communicates with its abutment surface 7 with the bearing element 2 in connection. That is, the bearing element 2 is mounted directly or indirectly on the stop surface 7.
  • the adjusting member 6 is movable to the support member 4 along an adjustment E so that the distance A between the support surface 5 and stop surface 7 is adjustable.
  • the height of the bearing element 2 to the bottom B is adjustable. That is, by operating the adjusting element 6, the distance between the bottom and the bearing element 2 can be adjusted.
  • the locking element 8 is used to lock the adjusting part 6.
  • the locking element 8 is thereby along a locking movement V of a setting part 6 releasing position, in which the said adjusting movement E is executable, in a setting part. 6 blocking position in which the said adjustment movement E is blocked, movable. That is, with the locking element 8, the setting part 6 can block or release.
  • the locking element 8 is in the installed position above the support member 5. This ensures that the locking element 8 is easily accessible to the installer and he can easily operate this.
  • the locking element 8 is arranged here in the region of the bearing element 2. That is, it is associated with this bearing element 2 and can be moved relative to the fixed bearing element 2.
  • the bearing element 2 comprises in the illustrated embodiment, an upper wall 35, the two side walls 36 connect perpendicular to the wall 35, wherein each of the side wall 36 opposite the wall 35 of a parallel to the wall 35 extending lower side wall 32 are added. Said walls 32, 35, 36 define an interior space 13 in which parts of the locking element 8 extend.
  • the adjusting movement E is preferably a longitudinal movement between the adjusting part 6 and the fixed supporting part 4. Conveniently, a threaded connection is provided between the adjusting part 6 and the supporting part 4. A rotational movement of the adjusting part 6 to the stationary support part 4 then results in an adjustment movement E.
  • the locking movement V is preferably a movement along a longitudinal axis L.
  • the two movements, ie the locking movement V and the adjustment movement E, are decoupled or independent of each other. That is, the movements do not go in the same direction or the same axis, so that one movement does not affect the other movement.
  • This has the advantage that the installer can first perform the adjustment movement E and then the locking movement, wherein the locking movement V can not then be transferred into the adjustment movement, whereby there is no further change of the already set parts of the foot element 3.
  • the adjusting element 6 comprises a drive section 9, which is accessible through an opening 10 in the bearing element 2.
  • a tool W to the drive section 9 of the adjusting 6 perform.
  • the installer can then move the locking element 8 from the releasing position to the locking position.
  • the locking element 8 is designed such that the locking element 8 closes the opening 10 in the position blocking the adjusting part 6. This closure will be in the FIG. 6 shown. Thus, no tool can be supplied to the drive section 9 in said blocking position.
  • the locking element 8 has a locking tab 28 which lies on the upper side to the bearing element 2.
  • an opening 29 is arranged, through which the tool W was supplied to the drive section 9.
  • In the releasing position of the opening 29 is located above the opening 10 so that the tool can be supplied.
  • In the blocking position of the breakthrough is offset from the opening 10 so that it is covered by the locking tab 28.
  • the locking element 8 has on both sides depending on a locking means 30, which engage in a slot 31 in the bearing element.
  • the slot 31 is oriented in the direction of the longitudinal axis L and the latching means 30 are movable within the slot 31 from the releasing position to the blocking position.
  • the adjusting member 6 is in the illustrated embodiments with a connecting part 12 with the bearing element 2 in connection.
  • the adjusting part 6 is rotatably mounted in the connecting part 12.
  • the connecting part 12 can then be fastened to the bearing element 2.
  • FIG. 1 can be well recognized that the abutment surface 7 of the adjusting member 6 is exposed to the bearing member 2 with respect to the connecting part 12. That is, the connecting part 12 does not surround the stop surface 7, so that a direct contact between the abutment surface 7 and the corresponding wall 35 can be provided on the bearing element 2.
  • the bearing element 2 has an inner space 13, in which the connecting part 12 protrudes at least partially.
  • the assembly and also the engagement of the connecting part 12 in the interior 13 is in the FIGS. 3 to 6 shown.
  • the connecting part 12 is about to push into the interior 13 of the bearing element 2.
  • the connecting part 12 is inserted from below into the inner space 13.
  • the connecting part 12 partially in the interior 13 and is held there by a positive and / or positive connection.
  • the connecting part 12 has latching elements 20, which then protrude into a corresponding recess 22.
  • the recess 22 is formed in a lower side wall 32 in the bearing element 2. In this assembly, then the stop surface 7 of the adjusting member 6 comes into contact with the wall 35 of the bearing part. 2
  • the connecting part 12 is also, as shown in the figures, also secured in the interior 13 by the locking element 8.
  • the locking element 8 presses the locking elements 20 in the corresponding Locking recesses 22 in or provides a stop in the interior 13 ready, so that the locking elements 20 can not slide out in the direction of the interior 13 of the recess 22.
  • the locking element 8 also defines an interior space 33, in which the connecting part 12 protrudes.
  • FIGS. 7 to 9 show detail elements of the adjusting part 6 and the connecting part 12th
  • the connecting part 12 comprises a base section 23, through which the adjusting part 6 extends.
  • the abutment surface 7 is arranged above the base portion 23.
  • two spring tabs 18 which then comprise the locking elements 20 which engage in the recesses 22 of the bearing part 2 extend.
  • the connecting part 12 also comprises two gripping tabs 24, which protrude from the interior 13 of the bearing element 2 and can be gripped by the installer, so that disassembly of the connecting part 12 is made possible by the bearing element 2.
  • FIG. 8 It is shown that between the adjusting member 6 and the locking member 8 directly or indirectly, a positive and / or non-positive connection can be produced when the locking member 8 in the setting member 6 blocking position.
  • an indirect connection between the adjusting part 6 and the locking element 8 is shown.
  • a spring-trained holding part 11 is arranged between the adjusting part 6 and the locking element 8.
  • the holding part 11 is here part of the connecting part 12. In the blocking position, the locking element 8 presses the holding part 11 in such a way to the setting part 6, that the said positive and / or non-positive connection is provided.
  • a holding part 11 are each arranged laterally to the adjusting part 6. These two holding parts 11 act on a latching portion 25 a.
  • the two holding parts 11 are pressed by the locking element 8 in the latching portion 25. This pushing into the Figures 11a and 11b be well recognized.
  • the locking element 8 is in the releasing position. Subsequently, the locking element 8 is displaced along the locking direction V with respect to the adjusting part 6, and the locking element 8 presses, here with two locking fingers 16 on the holding parts 11 so that they then act on the adjusting part 6, here via the locking portion 25.
  • a further relative rotation of the adjusting member 6 to the connecting element 8 and the bearing element 2 is prevented.
  • the connecting part 12 has a wall 14 relative to the holding part 11. Between the holding part 12 and the wall 14, a gap 15 is present. In this space, the locking element 8 protrudes with a locking finger 16 a. The locking finger 16 is clamped in this space between the holding part 11 and wall 14 and thereby pushes the holding part 11 against the latching portion 25th
  • the adjusting part 6 is shown.
  • the adjusting part 6 is preferably a screw with a threaded portion 26, which engages in a corresponding thread of the support part 4.
  • the threaded portion 26 is followed by the latching portion 25, which is then followed by the stop surface 7.
  • the conclusion relative to the threaded portion 26 then forms the drive portion 9.
  • a bearing portion 37 is arranged, which allows a rotatable mounting in the connecting part 12.
  • the wall 14 is part of the above-mentioned spring tab 18 of the connecting element 12.
  • the engagement of the locking finger 16 in the intermediate space 15 has the additional advantage that for the spring tab 18 of the connecting part 12, a further stop is provided with respect to a movement in the inner space 13. This is especially true in the FIG. 11b illustrates, it can be seen that the spring tab 18 can not be moved into the interior 13, because in the dot-dash line through the locking fingers 16, the holding part 11 and the adjusting part 6, the space between the two walls 14 of the two spring tabs 18th is completely filled and thus no moving of the spring tabs 18 is made possible.
  • the locking element 8 has, here in the region of the locking finger 16, a Clamp 17 on. With the clamping plate 17, the connecting element 12 can be clamped to the bearing element 2. This deadlock is based on the FIGS. 12a to 12c explained in more detail.
  • FIG. 12a is the locking element 8 in the non-blocking position.
  • the locking element 8 is then inserted into the interior 13.
  • the clamping plate 17 comes into contact with a contact surface 27 of the connecting part 12.
  • the end position which in the FIG. 12c is shown, the contact between the clamping plate 17 and the contact surface 27 is intensified.
  • the clamping plate 17 then provides a stop for the contact surface 27, so that the locking element 8 can not be removed from the inner space 13.
  • FIGS. 1 to 6 partially a support frame 19 is shown.
  • the bearing assembly 1 according to the above description and the support frame 19 are part of a frame R.
  • the frame assembly R includes the support frame 19 and more of the bearing elements 2.
  • the bearing elements 2 may also be an integral part of the support frame 19.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lageranordnung für eine Sanitäreinrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Gattungsgemässe Lageranordnungen werden im Einbau von Sanitäreinrichtungen eingesetzt, so dass die Sanitäreinrichtung beim Einbau in ein Gebäude gelagert werden kann. Die Lageranordnungen sind dabei einstellbar ausgebildet, so dass die Sanitäreinrichtung ausgerichtet werden kann.
  • Die DE 20 2006 019 811 U offenbart eine Lageranordnung. Die Lageranordnung umfasst ein Fusselement mit einem Gewindezapfen. Über den Gewindezapfen kann die Höhe des Fusselementes eingestellt werden. Nachteilig an der technischen Lehre der DE 20 2006 019 811 U ist, dass sich der Gewindezapfen im Gebrauch, beispielsweise durch Vibrationen, weiter drehen kann.
  • Aus EP 2 407 072 ist eine Lageranordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 bekannt.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, eine Lageranordnung anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll eine Verriegelung des für die Höheneinstellung vorgesehenen Elementes einfach zu bewerkstelligen sein.
    Diese Aufgabe löst der Gegenstand vom Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Lageranordnung für eine Sanitäreinrichtung ein Lagerelement zur Lagerung der Sanitäreinrichtung, und ein Fusselement, welches mit dem Lagerelement in Verbindung bringbar ist. Das Fusselement umfasst ein Stützteil mit einer Stützfläche, mit welcher das Fusselement auf einem Boden abstützbar ist, und ein Einstellteil mit einer Anschlagsfläche, an welcher das Lagerelement direkt oder indirekt aufliegt. Das Einstellteil ist zum Stützteil entlang einer Einstellbewegung derart bewegbar, dass der Abstand zwischen Stützfläche und Anschlagsfläche einstellbar ist, wodurch die Lage des Lagerelementes zum Boden einstellbar ist. Die Lageranordnung umfasst weiter ein Verriegelungselement zur Verriegelung des Einstellteils, wobei das Verriegelungselement entlang einer Verriegelungsbewegung von einer das Einstellteil freigebenden Stellung, in welcher die besagte Einstellbewegung ausführbar ist, in eine das Einstellteil blockierenden Stellung, in welcher die besagte Einstellbewegung blockierbar ist, bewegbar ist.
  • Durch das Verriegelungselement kann das Einstellteil verriegelt werden, wodurch sich dieses im Gebrauch, also nach Montage, in seiner eingestellten Lage, insbesondere bezüglich des Lagerelementes, verharrt.
  • Vorzugsweise liegt das Verriegelungselement in Einbaulage oberhalb des Stützteils, wobei das Verriegelungselement vorzugsweise im Bereich des Lagerelementes angeordnet ist. Durch die Anordnung des Verriegelungselementes oberhalb des Stützteils ergeht der Vorteil, dass das Verriegelungselement während der Montage besonders gut zugänglich ist.
  • Vorzugsweise ist die Verriegelungsbewegung von der Einstellbewegung entkoppelt. Unter der Ausdrucksweise entkoppelt wird insbesondere verstanden, dass die beiden Bewegungen unabhängig voneinander ausführbar sind. Diese Entkoppelung hat den Vorteil, dass das Verriegelungselement nach erfolgter Höheneinstellung unabhängig von der Einstellbewegung bewegbar ist und dass durch die Bewegung des Verriegelungselementes die Höheneinstellung nicht beeinflusst wird.
  • Besonders bevorzugt ist die Einstellbewegung eine Rotationsbewegung des Einstellteils zum feststehenden Stützteil, welche in eine Längsbewegung zwischen Einstellteil und Stützteil resultiert, und das Verriegelungselement ist entlang einer Längsachse bewegbar. Andere Bewegungen sind aber auch denkbar. Beispielsweise kann das Verriegelungselement auch über eine Rotationsbewegung bewegt werden.
  • Vorzugsweise umfasst das Einstellteil einen Antriebsabschnitt, der durch eine Öffnung im Lagerelement, insbesondere von oben her, zugänglich ist. Über den Antriebsabschnitt kann das Einstellteil mit der besagten Einstellbewegung beaufschlagt werden. Durch die Zugänglichkeit von oben her ergeht der Vorteil, dass der Installateur sehr einfachen Zugang zum Einstellteil hat.
    Vorzugsweise verschliesst das Verrieglungselement in der das Einstellteil blockierenden Stellung die besagte Öffnung, über welche Zugang zum Antriebsabschnitt geschaffen wird. Hierdurch wird eine Fehlbetätigung des Antriebsabschnittes, wenn das Verriegelungselement das Einstellelement blockiert, vermieden.
  • Erfindungsgemäß ist zwischen dem Einstellteil und dem Verriegelungselement indirekt eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung herstellbar, wenn das Verriegelungselement in der das Einstellelement blockierenden Stellung ist.
    Unter der Ausdrucksweise "indirekt" wird verstanden, dass das Verriegelungselement indirekt über ein weiteres Element auf das Einstellteil wirkt.
  • Für das indirekte Einwirken des Verriegelungselementes auf das Einstellteil ist erfindungsgemäß zwischen dem Einstellteil und dem Verriegelungselement mindestens ein gefedert ausgebildetes Halteteil angeordnet, wobei in der blockierenden Stellung das Verriegelungselement das Halteteil derart zum Einstellteil drückt, dass die besagte formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung bereitgestellt wird. Das Halteteil hat den Vorteil, dass die Verbindung einfach dimensionierbar ist.
  • Erfindungsgemäß steht das Einstellteil mit einem Verbindungsteil mit dem Lagerelement in Verbindung. Das Einstellteil ist besonders bevorzugt am Verbindungsteil drehbar gelagert und das Verbindungsteil kann zum Lagerelement befestigt werden. Die Anordnung des Verbindungsteils als verbindendes Element zwischen Einstellteil und Lagerelement hat den Vorteil, dass die Verbindung vereinfacht werden kann.
    Besonders bevorzugt liegt die Anschlagsfläche des Einstellteils gegen das Lagerelement hin bezüglich des Verbindungsteils frei. Das heisst, dass die Anschlagsfläche derart im Verbindungsteil liegt, dass die Anschlagsfläche in Kontakt mit dem Lagerelement bringbar ist. Es handelt sich dabei um einen direkten Kontakt zwischen Anschlagsfläche und Lagerelement, was den Vorteil der guten Abstützung mit sich bringt.
    Vorzugsweise verriegelt das Verriegelungselement das Einstellteil zum Lagerelement oder, wenn das Verbindungsteil vorhanden ist, zum Verbindungsteil oder zum Lagerelement.
    Vorzugsweise weist das Lagerelement einen Innenraum auf, in welchen das Verbindungsteil mindestens teilweise einragt, wobei das Lagerelement im Innenraum mit dem Verbindungsteil über eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung gehalten wird. Das Verbindungsteil wird also zum Lagerelement verbunden.
    Vorzugsweise ist das besagte Halteteil, welches in der blockierenden Stellung durch das Verriegelungselement derart zum Einstellteil drückt, dass die besagte formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen Einstellteil und Verriegelungselement bereitstellt, am Verbindungsteil angeformt. Das Halteteil ist also integraler Bestandteil des Verbindungsteils.
  • Erfindungsgemäß weist das Verbindungsteil gegenüber dem Halteteil eine Wandung auf, wobei zwischen Halteteil und Wandung ein Zwischenraum vorhanden ist, und wobei das Verriegelungselement mit einem Verriegelungsfinger in den Zwischenraum einragt und zwischen Halteteil und Wandung verklemmt wird.
  • Erfindungsgemäß ist die Wandung Teil einer Federlasche des Verbindungsteils, welche Federlasche beim Einschieben des Verbindungsteils in den Innenraum federnd bewegt wird, wobei die Federlasche aussenseitig ein Rastelement aufweist, welches mit dem Lagerteil ein Rastverbindung eingeht, wobei der Verriegelungsfinger einen Anschlag für die Federlasche bereitstellt, so dass die Rastverbindung gesichert wird.
    Besonders bevorzugt sind beidseitig zum Einstellelement je eine Federlasche vorhanden, welche durch je einen Verriegelungsfinger blockiert werden.
  • Vorzugsweise weist das Verriegelungselement eine Klemmlasche auf, mit welcher das Verbindungselement zum Lagerelement verklemmt wird. Die Klemmlasche ist vorzugsweise so ausgebildet, dass das Verriegelungselement in seiner Verriegelungsstellung derart zum Lagerelement verklemmt wird, dass ein etwas höherer Kraftaufwand nötig ist, um das Verriegelungselement aus der Verriegelungsstellung zu bewegen.
  • Besonders bevorzugt ist die Klemmlasche Teil des Verriegelungsfingers.
  • Eine Rahmenanordnung umfasst eine Lageranordnung nach obiger Beschreibung und ein Stützrahmen wobei zum Stützrahmen mehrere Lagerelemente der Lageranordnung fest befestigt sind, oder wobei mehrere Lagerelemente integral am Stützrahmen angeformt sind.
  • Der Stützrahmen dient als Abstützung für einen Sanitärartikel, wie beispielsweise eine Badewanne, Duschwanne oder Duschfläche und dergleichen.
  • Vorzugsweise ist der Stützrahmen viereckig und mindestens im Bereich jeder Ecke ist je ein Lagerelement angeordnet.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig.1
    eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Lageranordnung von oben;
    Fig. 2
    eine perspektivische Explosionsdarstellung der Lageranordnung nach Figur 1 von unten;
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung der Lageranordnung nach Figur 1 bei einem ersten Montageschritt;
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung der Lageranordnung nach Figur 1 bei einem zweiten Montageschritt;
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung der Lageranordnung nach Figur 1 bei einem dritten Montageschritt;
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung der Lageranordnung nach Figur 1 bei einem vierten Montageschritt;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht des Fusselementes der Lageranordnung nach Figur 1;
    Fig. 8
    eine weitere perspektivische Ansicht des Fusselementes der Lageranordnung nach Figur 1;
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht des Einstellteils des Fusselementes nach den Figuren 7 und 8;
    Fig. 10a/10b
    perspektivische Ansichten eines Verriegelungselementes der Lageranordnung nach Figur 1;
    Fig. 11a/11b
    Ansichten von Teilen der Lageranordnung von unten mit dem Verriegelungselement in zwei verschiedenen Stellungen; und
    Fig. 12a-12c
    Schnittansichten durch einen Teilbereich der Lageranordnung mit dem Verriegelungselement in drei verschiedenen Stellungen.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren wird eine Lagerordnung 1 für eine Sanitäreinrichtung gezeigt. Die Lageranordnung 1 dient der Lagerung bzw. Abstützung der Sanitäreinrichtung. Die Sanitäreinrichtung kann beispielsweise eine Duschwanne, eine Badewanne, oder eine Duschfläche sein. Andere Sanitäreinrichtungen sind ebenfalls denkbar.
  • Die Lageranordnung 1 umfasst ein Lagerelement 2 zur Lagerung der Sanitäreinrichtung und ein Fusselement 3, welches mit dem Lagerelement 2 in Verbindung bringbar ist. Das Fusselement 3 steht auf einem Boden B auf und stützt das Lagerelement 2 sowie gegenüber dem Boden B ab. Folglich wird das Gewicht der Sanitäreinrichtung durch die Lagerung am Lagerelement 2 über das Lagerelement 2 auf das Fusselement 3 übertragen, wobei das Fusselement 3 auf einem Boden B aufsteht.
  • Das Fusselement 3 umfasst ein Stützteil 4 mit einer Stützfläche 5 und ein Einstellteil 6 mit einer Anschlagsfläche 7. Das Fusselement 3 steht mit dem Stützteil 4 über die Stützfläche 5 auf dem Boden auf. Das Einstellteil 6 steht mit seiner Anschlagsfläche 7 mit dem Lagerelement 2 in Verbindung. Das heisst, das Lagerelement 2 ist direkt oder indirekt an der Anschlagsfläche 7 gelagert. Das Einstellteil 6 ist zum Stützteil 4 entlang einer Einstellbewegung E derart bewegbar, dass der Abstand A zwischen Stützfläche 5 und Anschlagsfläche 7 einstellbar ist. Hierdurch wird die Höhe des Lagerelementes 2 zum Boden B einstellbar. Das heisst durch Betätigung des Einstellelementes 6 kann der Abstand zwischen dem Boden und dem Lagerelement 2 eingestellt werden.
  • Die Lageranordnung 1 umfasst weiter ein Verriegelungselement 8. Das Verriegelungselement 8 dient der Verriegelung des Einstellteils 6. Das Verriegelungselement 8 ist dabei entlang einer Verriegelungsbewegung V von einer das Einstellteil 6 freigebenden Stellung, in welche die besagte Einstellbewegung E ausführbar ist, in eine das Einstellteil 6 blockierende Stellung, in welcher die besagte Einstellbewegung E blockierbar ist, bewegbar. Das heisst, mit dem Verriegelungselement 8 lässt sich das Einstellteil 6 blockieren oder freigeben.
  • Von den Figuren kann gut erkannt werden, dass das Verriegelungselement 8 in Einbaulage oberhalb des Stützteils 5 liegt. Somit wird sichergestellt, dass das Verriegelungselement 8 für den Installateur gut zugänglich ist und er dieses einfach betätigen kann. Das Verriegelungselement 8 ist hier im Bereich des Lagerelementes 2 angeordnet. Das heisst, es steht mit diesem Lagerelement 2 in Verbindung und kann relativ zum feststehenden Lagerelement 2 bewegt werden.
  • Das Lagerelement 2 umfasst in der gezeigten Ausführungsform ein obere Wandung 35, der sich zwei Seitenwände 36 rechtwinklig zur Wandung 35 anschliessen, wobei jede der Seitenwand 36 gegenüber der Wandung 35 von einer parallel zur Wandung 35 verlaufenden unteren Seitenwand 32 ergänzt werden. Die besagten Wände 32, 35, 36 begrenzen einen Innenraum 13, in welchen Teile des Verriegelungselementes 8 sich erstrecken.
  • Bei der Einstellbewegung E handelt es sich vorzugsweise um eine Längsbewegung zwischen dem Einstellteil 6 und dem feststehenden Stützteil 4. Zweckmässigerweise ist zwischen den Einstellteil 6 und dem Stützteil 4 eine Gewindeverbindung vorgesehen. Eine Rotationsbewegung des Einstellteils 6 zum feststehenden Stützteil 4 resultiert dann in eine Einstellbewegung E. Die Verriegelungsbewegung V ist bevorzugt eine Bewegung entlang einer Längsachse L. Die beiden Bewegungen, also die Verriegelungsbewegung V und die Einstellbewegung E, sind entkoppelt bzw. unabhängig voneinander. Das heisst, die Bewegungen gehen nicht in dieselbe Richtung bzw. nicht um die gleiche Achse, derart dass die eine Bewegung die andere Bewegung nicht beeinflusst. Das hat den Vorteil, dass der Installateur zuerst die Einstellbewegung E ausführen kann und anschliessend die Verriegelungsbewegung, wobei die Verriegelungsbewegung V dann nicht in die Einstellbewegung übergeleitet werden kann, wodurch es zu keiner weiteren Veränderung der bereits eingestellten Teile des Fusselementes 3 erfolgt.
  • Das Einstellelement 6 umfasst einen Antriebsabschnitt 9, der durch eine Öffnung 10 im Lagerelement 2 zugänglich ist. Von den Figuren 5 und 6 kann gut erkannt werden, dass diese Zugänglichkeit von oben her ermöglicht ist. Das heisst, der Installateur kann durch die Öffnung 10 ein Werkzeug W zum Antriebsabschnitt 9 des Einstellteils 6 zuführen. Nach erfolgter Justage kann der Installateur dann das Verriegelungselement 8 von der freigebenden Stellung in die verriegelnde Stellung verschieben. Das Verriegelungselement 8 ist dabei derart ausgebildet, dass das Verriegelungselement 8 in der das Einstellteil 6 blockierenden Stellung die Öffnung 10 verschliesst. Dieses Verschliessen wird in der Figur 6 gezeigt. Somit kann in der besagten blockierenden Stellung kein Werkzeug zum Antriebsabschnitt 9 zugeführt werden.
  • In der gezeigten Variante weist das Verriegelungselement 8 eine Verschlusslasche 28 auf, welche oberseitig zum Lagerelement 2 liegt. In dieser Verschlusslasche 28 ist ein Durchbruch 29 angeordnet, durch welchen das Werkzeug W zum Antriebsabschnitt 9 zugeführt wurde. In der freigebenden Stellung liegt der Durchbruch 29 über der Öffnung 10, so dass das Werkzeug zugeführt werden kann. In der blockierenden Stellung liegt der Durchbruch versetzt zur Öffnung 10, so dass diese durch die Verschlusslasche 28 überdeckt ist.
  • Das Verriegelungselement 8 weist auf beiden Seiten je ein Rastmittel 30 auf, welches in ein Langloch 31 im Lagerelement eingreifen. Das Langloch 31 ist in Richtung der Längsachse L orientiert und die Rastmittel 30 sind innerhalb des Langlochs 31 von der freigebenden Stellung in die blockierende Stellung bewegbar.
  • Das Einstellteil 6 steht in den gezeigten Ausführungsformen mit einem Verbindungsteil 12 mit dem Lagerelement 2 in Verbindung. Das Einstellteil 6 ist dabei drehbar im Verbindungsteil 12 gelagert. Das Verbindungsteil 12 kann dann zum Lagerelement 2 befestigt werden.
  • Von der Figur 1 kann gut erkannt werden, dass die Anschlagsfläche 7 des Einstellteils 6 gegen das Lagerelement 2 hin bezüglich des Verbindungsteils 12 frei liegt. Das heisst, das Verbindungsteil 12 umschliesst nicht die Anschlagsfläche 7, so dass ein direkter Kontakt zwischen der Anschlagsfläche 7 und der korrespondierenden Wandung 35 am Lagerelement 2 bereitgestellt werden kann.
  • Das Lagerelement 2 weist einen Innenraum 13 auf, in welchen das Verbindungsteil 12 mindestens teilweise einragt. Die Montage und auch das Einragen des Verbindungsteils 12 in den Innenraum 13 wird in den Figuren 3 bis 6 gezeigt. In der Figur 3 und 4 steht das Verbindungsteil 12 kurz vor dem Einschieben in den Innenraum 13 des Lagerelementes 2. In der gezeigten Ausführungsform wird das Verbindungsteil 12 von unten her in den Innenraum 13 eingeschoben. In den Figuren 5 und 6 befindet sich dann das Verbindungsteil 12 teilweise im Innenraum 13 und wird dort über eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung gehalten. In der gezeigten Ausführungsform weist das Verbindungsteil 12 Rastelemente 20 auf, welche dann in eine korrespondierende Ausnehmung 22 einragen. Die Ausnehmung 22 ist in einer unteren Seitenwand 32 im Lagerelement 2 ausgebildet. Bei dieser Montage kommt dann auch die Anschlagsfläche 7 des Einstellteils 6 in Kontakt mit der Wandung 35 des Lagerteils 2.
  • Das Verbindungsteil 12 wird darüber hinaus, so wie es in den Figuren gezeigt ist, durch das Verriegelungselement 8 ebenfalls im Innenraum 13 gesichert. Das Verriegelungselement 8 drückt dabei die Rastelemente 20 in die entsprechenden Rastausnehmungen 22 hinein bzw. stellt einen Anschlag im Innenraum 13 bereit, sodass die Rastelemente 20 nicht in Richtung Innenraum 13 aus der Ausnehmung 22 hinausgleiten können.
  • Von der Figur 3 kann weiterhin erkannt werden, dass das Verriegelungselement 8 hier ebenfalls einen Innenraum 33 definiert, in welche das Verbindungsteil 12 einragt.
  • Die Figuren 7 bis 9 zeigen Detailelemente des Einstellteils 6 und des Verbindungsteils 12.
  • In der Figur 7 wird gezeigt, dass das Einstellteil 6 drehbar im Verbindungsteil 12 gelagert ist. Das Verbindungsteil 12 umfasst in der gezeigten Ausführungsform einen Basisabschnitt 23, durch welchen sich das Einstellteil 6 hindurch erstreckt. Dabei ist die Anschlagsfläche 7 oberhalb des Basisabschnittes 23 angeordnet. Seitlich zum Basisabschnitt 22 erstrecken sich hier zwei Federlaschen 18 welche dann die Rastelemente 20 umfassen, die in die Ausnehmungen 22 des Lagerteils 2 eingreifen. Unterhalb der beiden Rastelemente 20 umfasst das Verbindungsteil 12 zudem zwei Greiflaschen 24, welche aus dem Innenraum 13 des Lagerelementes 2 hinausragen und durch den Installateur ergriffen werden können, sodass eine Demontage des Verbindungsteils 12 von dem Lagerelement 2 ermöglicht wird.
  • In der Figur 8 wird gezeigt, dass zwischen dem Einstellteil 6 und dem Verriegelungselement 8 direkt oder indirekt eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung herstellbar ist, wenn das Verriegelungselement 8 in der das Einstellelement 6 blockierenden Stellung ist. In der gezeigten Ausführungsform wird eine indirekte Verbindung zwischen Einstellteil 6 und Verriegelungselement 8 dargestellt. Hier wird zwischen dem Einstellteil 6 und dem Verriegelungselement 8 ein gefedert ausgebildetes Halteteil 11 angeordnet. Das Halteteil 11 ist hier Teil des Verbindungsteils 12. In der blockierenden Stellung drückt das Verriegelungselement 8 das Halteteil 11 derart zum Einstellteil 6, dass die besagte formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung bereitgestellt wird. In der gezeigten Ausführungsform sind seitlich zum Einstellteil 6 je ein Halteteil 11 angeordnet. Diese beiden Halteteile 11 wirken dabei auf einen Rastabschnitt 25 ein. Die beiden Halteteile 11 werden dabei durch das Verriegelungselement 8 in den Rastabschnitt 25 hineingedrückt. Dieses Hineindrücken kann in den Figuren 11a und 11b gut erkannt werden. In der Figur 11a befindet sich das Verriegelungselement 8 in der freigebenden Stellung. Anschliessend wird das Verriegelungselement 8 entlang der Verriegelungsrichtung V bezüglich des Einstellteils 6 verschoben, und das Verriegelungselement 8 drückt, hier mit zwei Verriegelungsfinger 16 auf die Halteteile 11, sodass diese dann auf das Einstellteil 6, hier über den Rastabschnitt 25, einwirken. So wird eine weitere Relativdrehung des Einstellteils 6 zum Verbindungselement 8 und zum Lagerelement 2 verhindert.
  • Das Verbindungsteil 12 weist gegenüber den Halteteil 11 eine Wandung 14 auf. Zwischen dem Halteteil 12 und der Wandung 14 ist ein Zwischenraum 15 vorhanden. In diesen Zwischenraum ragt das Verriegelungselement 8 mit einem Verriegelungsfinger 16 ein. Der Verriegelungsfinger 16 wird in diesem Zwischenraum zwischen Halteteil 11 und Wandung 14 verklemmt und drückt dadurch das Halteteil 11 gegen den Rastabschnitt 25.
  • In der Figur 9 wird das Einstellteil 6 gezeigt. Beim Einstellteil 6 handelt es sich vorzugsweise um eine Schraube mit einem Gewindeabschnitt 26, welcher in ein entsprechendes Gewinde des Stützteils 4 eingreift. Dem Gewindeabschnitt 26 schliesst sich der Rastabschnitt 25 an, welcher dann durch die Anschlagsfläche 7 gefolgt wird. Den Abschluss gegenüber des Gewindeabschnittes 26 bildet dann der Antriebsabschnitt 9. Zwischen Rastabschnitt 25 und der Anschlagsfläche 7 ist hier ein Lagerabschnitt 37 angeordnet, welcher eine drehbare Lagerung im Verbindungsteil 12 erlaubt.
  • Die Wandung 14 ist Teil der oben genannten Federlasche 18 des Verbindungselementes 12. Das Einragen des Verriegelungsfingers 16 in den Zwischenraum 15 hat darüber hinaus den Vorteil, dass für die Federlasche 18 des Verbindungsteils 12 ein weiterer Anschlag bezüglich einer Bewegung in den Innenraum 13 bereitgestellt wird. Dies wird insbesondere in der Figur 11b verdeutlicht, es kann erkannt werden, dass die Federlasche 18 nicht weiter in den Innenraum 13 bewegt werden kann, weil im Bereich der strichpunktierten Linie durch die Verriegelungsfinger 16, das Halteteil 11 und das Einstellteil 6 der Raum zwischen den beiden Wandungen 14 der beiden Federlaschen 18 vollständig ausgefüllt wird und somit kein Bewegen der Federlaschen 18 ermöglicht wird.
  • Das Verriegelungselement 8 weist, hier im Bereich des Verriegelungsfingers 16, eine Klemmlasche 17 auf. Mit der Klemmlasche 17 kann das Verbindungselement 12 zum Lagerelement 2 verklemmt werden. Diese Verklemmung wird anhand der Figuren 12a bis 12c genauer erläutert. In der Figur 12a befindet sich das Verriegelungselement 8 in der nicht blockierenden Stellung. Das Verriegelungselement 8 wird dann in den Innenraum 13 eingeschoben. Hierdurch kommt die Klemmlasche 17 mit einer Kontaktfläche 27 des Verbindungsteils 12 in Kontakt. Beim weiteren Einschieben, bis in die Endlage, welche in der Figur 12c gezeigt wird, wird nun der Kontakt zwischen der Klemmlasche 17 und der Kontaktfläche 27 intensiviert. In der Verriegelungslage stellt dann die Klemmlasche 17 einen Anschlag für die Kontaktfläche 27 bereit, sodass das Verriegelungselement 8 nicht aus dem Innenraum 13 entfernt werden kann.
  • In den Figuren 1 bis 6 wird teilweise ein Stützrahmen 19 gezeigt. Die Lageranordnung 1 nach der obigen Beschreibung und der Stützrahmen 19 sind dabei Teil einer Rahmenanordnung R. die Rahmenanordnung R umfasst also den Stützrahmen 19 und mehrere von den Lagerelementen 2. Die Lagerelement 2 können, wie in den Figuren 1 bis 6 gezeigt, beispielsweise in einer Ecke 34 mit dem Stützrahmen 19 in Verbindung stehen. Alternativ können die Lagerelemente 2 auch einen integralen Bestandteil des Stützrahmens 19 sein.
  • Anhand der Figuren 3 bis 6 werden nun noch die Verfahrensschritte zur Montage und Ausrichtung der Lageranordnung 1 erläutert:
    • In einem ersten Schritt gemäss Figur 3 wird das Verriegelungselement 8 in den Innenraum 13 des Lagerelementes 2 eingeschoben.
    • In einem zweiten Schritt gemäss Figur 4 wird das Fusselement 3, hier mit dem Verbindungsteil 12 in den Innenraum 13 des Lagerelementes 2 eingeschoben.
    • In einem dritten Schritt gemäss Figur 5 kann mit dem Werkzeug W das Einstellteil 6 betätigt werden, so dass die Höhe des Lagerelementes 2 zum Boden B eingestellt werden kann.
    • In einem vierten Schritt gemäss Figur 6 wird das Verriegelungselement 8 weiter in des Lagerelement 2 eingeschoben und verriegelt das Einstellteil 6.
    BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Lageranordnung 31 Langloch
    2 Lagerelement 32 untere Seitenwand
    3 Fusselement 33 Innenraum
    4 Stützteil 34 Ecke
    5 Stützfläche 35 Wandung
    6 Einstellteil 36 Seitenwände
    7 Anschlagsfläche 37 Lagerabschnitt
    8 Verriegelungselement
    9 Antriebsabschnitt A Abstand
    10 Öffnung B Boden
    11 Halteteil E Einstellbewegung
    12 Verbindungsteil V Verriegelungsbewegung
    13 Innenraum W Werkzeug
    14 Wandung R Rahmenanordnung
    15 Zwischenraum L Längsachse
    16 Verriegelungsfinger
    17 Klemmlasche
    18 Federlasche
    19 Stützrahmen
    20 Rastelement
    21 Anschlagsfläche
    22 Ausnehmung
    23 Basisabschnitt
    24 Greiflaschen
    25 Rastabschnitt
    26 Gewindeabschnitt
    27 Kontaktfläche
    28 Verschlusslasche
    29 Durchbruch
    30 Rastmittel

Claims (11)

  1. Lageranordnung (1) für eine Sanitäreinrichtung umfassend
    ein Lagerelement (2) zur Lagerung der Sanitäreinrichtung; und
    ein Fusselement (3), welches mit dem Lagerelement (2) in Verbindung bringbar ist,
    wobei das Fusselement (3) ein Stützteil (4) mit einer Stützfläche (5), mit welcher das Fusselement (3) auf einem Boden (B) abstützbar ist, und ein Einstellteil (6) mit einer Anschlagsfläche (7), an welcher das Lagerelement (2) direkt oder indirekt aufliegt, umfasst,
    wobei das Einstellteil (6) zum Stützteil (4) entlang einer Einstellbewegung (E) derart bewegbar ist, dass der Abstand (A) zwischen Stützfläche (5) und Anschlagsfläche (7) einstellbar ist, wodurch die Lage des Lagerelementes (2) zum Boden (B) einstellbar ist,
    wobei
    die Lageranordnung (1) weiter ein Verriegelungselement (8) zur Verriegelung des Einstellteils (6) umfasst, wobei das Verriegelungselement (8) entlang einer Verriegelungsbewegung (V) von einer das Einstellteil (6) freigebenden Stellung, in welcher die besagte Einstellbewegung (E) ausführbar ist, in eine das Einstellteil (6) blockierenden Stellung, in welcher die besagte Einstellbewegung (E) blockierbar ist, bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Einstellteil (6) und dem Verriegelungselement (8) indirekt eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung herstellbar ist, wenn das Verriegelungselement (8) in der das Einstellelement (6) blockierenden Stellung ist;
    dass für das indirekte Einwirken des Verriegelungselementes (8) auf das Einstellteil (6) zwischen dem Einstellteil (6) und dem Verriegelungselement (8) mindestens ein gefedert ausgebildetes Halteteil (11) angeordnet ist, wobei in der blockierenden Stellung das Verriegelungselement (8) das Halteteil (11) derart zum Einstellteil (6) drückt, dass die besagte formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung bereitgestellt wird;
    dass das Einstellteil (6) mit einem Verbindungsteil (12) mit dem Lagerelement (2) in Verbindung steht;
    dass das Halteteil (11) am Verbindungsteil (12) angeformt ist;
    dass das Verbindungsteil (12) gegenüber dem Halteteil (11) eine Wandung (14) aufweist, wobei zwischen Halteteil (11) und Wandung (14) ein Zwischenraum (15) vorhanden ist, und wobei das Verriegelungselement (8) mit einem Verriegelungsfinger (16) in den Zwischenraum (15) einragt und zwischen Halteteil (11) und Wandung (14) verklemmt wird; und
    dass die Wandung (14) Teil einer Federlasche (18) des Verbindungsteils (12) ist, welche Federlasche (18) beim Einschieben des Verbindungsteils (12) in den Innenraum (13) federnd bewegt wird, wobei die Federlasche (18) aussenseitig ein Rastelement (20) aufweist, welches mit dem Lagerteil (2) eine Rastverbindung eingeht, wobei der Verriegelungsfinger (16) einen Anschlag für die Federlasche (18) bereitstellt, so dass die Rastverbindung gesichert wird.
  2. Lageranordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (8) in Einbaulage des oberhalb Stützteils (5) liegt, wobei das Verriegelungselement (8) vorzugsweise im Bereich des Lagerelementes (2) angeordnet ist.
  3. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsbewegung (V) von der Einstellbewegung (E) entkoppelt ist, wobei die Einstellbewegung (E) bevorzugt eine in eine Längsbewegung resultierende Rotationsbewegung des Einstellteils (6) zum feststehenden Stützteil (4) ist und wobei die Verriegelungsbewegung (V) bevorzugt eine Bewegung entlang einer Längsachse (L) des Verriegelungselementes (8) ist.
  4. Lageranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellteil (6) einen Antriebsabschnitt (9) umfasst, der durch eine Öffnung (10) im Lagerelement (2), insbesondere von oben her, zugänglich ist.
  5. Lageranordnung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verrieglungselement (8) in der das Einstellteil (6) blockierenden Stellung die Öffnung (10) verschliesst.
  6. Lageranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagsfläche (7) des Einstellteils (6) gegen das Lagerelement (2) hin bezüglich des Verbindungsteils (12) frei liegt.
  7. Lageranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (2) einen Innenraum (13) aufweist, in welchen das Verbindungsteil (12) mindestens teilweise einragt, wobei das Lagerelement (2) im Innenraum (13) mit dem Verbindungsteil (12) über eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung gehalten wird.
  8. Lageranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verriegelungselement (8) eine Klemmlasche (17) aufweist, mit welcher das Verbindungselement (12) zum Lagerelement (2) verklemmt wird.
  9. Lageranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmlasche (17) Teil des Verriegelungsfingers (16) ist.
  10. Rahmenanordnung (R) umfassend eine Lageranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und ein Stützrahmen (19), dadurch gekennzeichnet, dass zum Stützrahmen (19) mehrere Lagerelemente (2) der Lageranordnung fest befestigt sind, oder dass mehrere Lagerelemente (2) integral am Stützrahmen (19) angeformt sind.
  11. Rahmenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützrahmen viereckig ist und mindestens im Bereich jeder Ecke je ein Lagerelement angeordnet ist.
EP16154440.8A 2016-02-05 2016-02-05 Lageranordnung für sanitäreinrichtung Active EP3202295B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16154440.8A EP3202295B1 (de) 2016-02-05 2016-02-05 Lageranordnung für sanitäreinrichtung
CN201621395722.2U CN207136797U (zh) 2016-02-05 2016-12-19 用于卫生设备的支承装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16154440.8A EP3202295B1 (de) 2016-02-05 2016-02-05 Lageranordnung für sanitäreinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3202295A1 EP3202295A1 (de) 2017-08-09
EP3202295B1 true EP3202295B1 (de) 2018-10-17

Family

ID=55345703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16154440.8A Active EP3202295B1 (de) 2016-02-05 2016-02-05 Lageranordnung für sanitäreinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3202295B1 (de)
CN (1) CN207136797U (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5542798Y2 (de) * 1975-12-27 1980-10-07
JPS5978438U (ja) * 1982-11-17 1984-05-28 積水化学工業株式会社 床体
DE202006019811U1 (de) 2006-02-17 2007-06-06 Basika Entwässerungstechnik GmbH & Co. KG Trägerelement für ein Duschbodenelement für bodengleiche Duschen
GB2482020A (en) * 2010-07-16 2012-01-18 Aqualux Products Ltd Leg arrangement
JP5820613B2 (ja) * 2011-05-19 2015-11-24 アロン化成株式会社 脚部構造

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3202295A1 (de) 2017-08-09
CN207136797U (zh) 2018-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008022096A1 (de) Stangeneinstellklemme für Fahrzeugtür
EP3256089A1 (de) Spannklaue zur anbringung an einer gleitschiene eines operationstisches
EP3625417A1 (de) In seiner länge einstellbarer steuerar
WO2018033221A1 (de) Möbelscharnier
EP3580418A1 (de) Einfach zu montierendes möbelscharnier
EP3098357B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein ablaufventil eines spülkastens
EP2951374B1 (de) Laufteil zum führen eines möbelteils in einer führungsrichtung über eine führungsschiene und möbelbeschlag
EP3695748B1 (de) Einbauschrankanordnung
EP3202295B1 (de) Lageranordnung für sanitäreinrichtung
EP3667010A1 (de) Anschlagvorrichtung für eine automatische türdichtung, insbesondere für eine pivot- oder pendeltür, anordnung aus einer automatischen türdichtung und einer anschlagvorrichtung
DE112015004838T5 (de) Temporäre platzierungsstruktur für eine unterabdeckung
DE102013101491B4 (de) Höheneinstellbare Rundstangenführung
EP3392419A1 (de) Befestigungssystem
EP3635207B1 (de) Scharnier
DE4341422C2 (de) Topfscharnier
DE102020114807A1 (de) Möbel
EP2965656A1 (de) Anbringvorrichtung für ein tragelement an einer tragsäule
EP3359763B1 (de) Scharnier für eine faltklappe
EP3860400B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine blende eines schubkastens an einer zarge
EP3296473A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein wandhängendes sanitärobjekt, befestigungsanordnung und verfahren zur demontage eines wandhängenden sanitärobjekts
EP3923767B1 (de) Schubkasten
EP3622153B1 (de) Möbelantrieb
DE102006008173A1 (de) Verschlußdeckel mit Griff zum Verschließen in einer Öffnung in einer Wand
DE19801681A1 (de) Schließvorrichtung für Dachkoffer von Kraftfahrzeugen
EP4001527A1 (de) Wandhalter, insbesondere für ein sanitärobjekt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171215

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47K 3/40 20060101ALI20180326BHEP

Ipc: A47B 91/02 20060101ALI20180326BHEP

Ipc: A47K 3/17 20060101AFI20180326BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180502

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016002203

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1052982

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181017

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190217

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190117

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190117

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190217

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190118

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016002203

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

26N No opposition filed

Effective date: 20190718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190205

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 9