EP3854261A1 - Möbelbefestigungselement - Google Patents

Möbelbefestigungselement Download PDF

Info

Publication number
EP3854261A1
EP3854261A1 EP20153643.0A EP20153643A EP3854261A1 EP 3854261 A1 EP3854261 A1 EP 3854261A1 EP 20153643 A EP20153643 A EP 20153643A EP 3854261 A1 EP3854261 A1 EP 3854261A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping lever
actuator part
fastening element
furniture
threaded spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20153643.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven Gmür
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP20153643.0A priority Critical patent/EP3854261A1/de
Publication of EP3854261A1 publication Critical patent/EP3854261A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/008Suspension fittings for cabinets to be hung on walls

Definitions

  • the present invention relates to a furniture fastening element according to the preamble of claim 1.
  • Furniture fastening elements are used to firmly fasten a piece of furniture to a structure specified by the customer, such as, for example, a wall or a support frame.
  • an adjustable closet holding group which has an adjustable hook.
  • the hook is operated by a screw mechanism. In the assembly position, one of the screws presses on the hook from above so that it can be secured to a hook holder on site.
  • Disadvantage of the closet holding group according to EP 2 303 068 is that the hook can no longer be released in a controlled manner after assembly. This is a major disadvantage, especially in the case of built-in cupboards in a niche, as often occurs, for example, in mirror cabinets in bathrooms. Since the mirror cabinet in the niche cannot be moved and the hook cannot be operated any further, a non-destructive dismantling of such a cabinet is practically impossible. But also with other cabinets, the dismantling of the wall cabinet holding group is very time-consuming.
  • the invention is based on an object of specifying a furniture fastening element which has the disadvantages of the prior art overcomes.
  • a furniture fastening element comprises a support element, a clamping lever movably mounted on the support element with a free end which has a hook for hanging on a stationary counterpart, at least one first actuating element with a threaded spindle with which the Clamping lever is movable in the direction of a longitudinal axis, and at least one second actuating element with a threaded spindle, with which the clamping lever can be pivoted about a transverse axis at right angles to the longitudinal axis.
  • the clamping lever can be moved from a mounting position to a clamping position by actuating at least one of the two actuating elements.
  • the clamping lever In the assembly position, the clamping lever is not in engagement with the said fixedly mounted counterpart. In the clamping position, the clamping lever is in engagement with the said fixedly mounted counterpart. Furthermore, the furniture fastening element has a retaining function which is designed in such a way that the clamping lever is pivoted in the direction of the assembly position when the second actuating element is actuated in the opposite direction.
  • the arrangement of the retaining function has the advantage that the movement of the clamping lever from the clamping position into the assembly position is made possible, whereby the piece of furniture can be dismantled without being destroyed.
  • the stationary mounted counterpart is, for example, a receiving element which is firmly attached to a wall or a fastening structure, such as a mounting frame.
  • the movement of the clamping lever from the mounting position into the clamping position and from the clamping position into the mounting position is positively controlled. All movements of the clamping lever are preferably actively controlled by the actuating elements.
  • the second actuating element has an actuator part, the threaded spindle acting on the actuator part, wherein the actuator part lies in a guide that is curved around the transverse axis and is arranged on the support element and acts on the clamping lever, and the retention function as a connection between the Actuator part and the clamping lever and is designed as a connection between the actuator part and the threaded spindle.
  • connection is understood to mean a mechanical connection via which a force can be transmitted to the clamping lever in both directions of actuation.
  • the connection is accordingly designed in such a way that a force can be transmitted in both directions of actuation via the connections. This means that the clamping lever can be actively actuated in both directions via the actuating element.
  • the actuator part preferably has a first stop surface which acts on the clamping lever when the actuating element is moved from the mounting position into the clamping position. Furthermore, the actuator part has a second stop surface which acts on the clamping lever when the actuating element is moved from the clamping position into the assembly position.
  • a simple element for introducing force from the actuator part can be provided via the stop surfaces.
  • the clamping lever preferably has a contact surface via which the first stop surface acts on the clamping lever.
  • the clamping lever preferably has a receptacle into which the second stop surface engages.
  • the second actuating element has an intermediate piece between the threaded spindle and the actuator part, which is slidably mounted in a longitudinal guide on the support element, the threaded spindle engaging the intermediate piece, and the actuator part being hinged to the intermediate piece.
  • the actuator part is preferably articulated to the intermediate piece via a joint, the joint in particular having a groove and a hook engaging in the groove.
  • the articulated connection between the actuator part and the intermediate piece has the advantage that an angular displaceability between the actuator part and the intermediate piece can be achieved, as a result, there can be no mechanical jamming between the actuator part and the intermediate piece.
  • the reset function is provided by a spring element which presses the clamping lever into the assembly position against the action of the second actuating element.
  • the second actuating element preferably has an actuator part, the threaded spindle acting on the actuator part, the actuator part lying in a guide curved around the transverse axis arranged on the support element and acting on the clamping lever.
  • the actuator part preferably has a first stop surface which acts on the clamping lever when the actuating element is moved from the mounting position into the clamping position.
  • the clamping lever preferably has a contact surface via which the first stop surface acts on the clamping lever.
  • the second actuating element preferably has an intermediate piece between the threaded spindle and the actuator part, which is mounted displaceably in a longitudinal guide on the support element, the threaded spindle engaging the intermediate piece, and the intermediate piece acting on the actuator part.
  • the clamping lever preferably has a receptacle for a threaded nut opposite the free end, the threaded nut lying with play in the receptacle such that the clamping lever can be pivoted about the threaded nut, the threaded spindle of the first actuating element engaging the threaded nut.
  • each of the actuating elements preferably has an angular gear mounted on the support element with a gear input and a gear output, the gear output acting on the threaded spindle and the gear input having a tool holder in which a tool oriented transversely to the central axis of the threaded spindle can be inserted.
  • the angular gear is preferably designed to be self-locking, which has the advantage that no additional securing means need to be provided.
  • FIG. 1 to 5 different views of a furniture fastening element 1 according to a preferred embodiment of the present invention are shown.
  • the furniture fastening element 1 is connected to a piece of furniture, which is not shown in the figures, or forms an integral part of a piece of furniture.
  • the furniture fastening element 1 is used to connect the furniture with a stationary counterpart, which is in the Figure 5 is shown schematically.
  • the furniture fastening element 1 comprises a support element 2, a clamping lever 3 movably mounted on the support element 2, at least one actuating element 6 with which the clamping lever 3 can be moved in the direction of a longitudinal axis L and at least one second actuating element 8 with which the clamping lever 3 is at right angles to Longitudinal axis L lying transverse axis Q is pivotable.
  • the clamping lever 3 is through Actuation of at least one of the two actuating elements 6, 8 or of both actuating elements 6, 8 can be moved from an assembly position to a clamping position.
  • the mounting position as well as the clamping position is explained below using the Figures 4 and 5 explained in more detail.
  • Each of the actuating elements 6, 8 furthermore comprises a threaded spindle 7, 9, via which the actuating movement is transmitted to the clamping lever 3.
  • the at least one clamping lever 3 has a hook 5 at its free end 4.
  • the hook 5 is used to hang on a fixedly mounted counterpart G.
  • the counterpart G is in the Figure 5 shown.
  • the stationary mounted counterpart G is, for example, a counterpart that is firmly attached to masonry or to a support structure, such as a mounting frame.
  • the clamping lever is clamped to the counterpart G via the hook 5.
  • the support element 2 can be designed in various ways.
  • the support element 2 has the shape of a plate on which the corresponding elements are mounted.
  • the support element 2 can also have the shape of a housing, the clamping lever 3 protruding at least partially from the housing.
  • the clamping lever 3 can be moved from an assembly position into the clamping position by actuation by at least one of the two actuation elements 6, 8.
  • the actuating elements 6, 8 act mechanically on the clamping lever 3.
  • the furniture fastening element 1 also has a retaining function 10 which is designed such that the clamping lever 3 is pivoted in the direction of the assembly position when the second actuating element 8 is actuated in the opposite direction.
  • the furniture fastening element 1 has an element with the retaining function 10 which allows the clamping lever 3 to be reset with respect to the pivoting movement about the transverse axis Q. This allows the furniture to be removed from the wall accordingly. This is particularly advantageous when the piece of furniture is mounted in a wall niche.
  • the second actuation element 8 has an actuator part 11.
  • the threaded spindle 9 that can be driven by the user acts on the actuator part 11 and moves the actuator part 11 in a guide 12 that is curved around the transverse axis Q and is arranged on the support element 2.
  • the actuator part 11 is also curved and is movably supported in the guide 12.
  • the actuator part 11 acts here on the clamping lever 3.
  • the retaining function 10 is designed as a connection 13 between the actuator part 11 and the clamping lever 3 and as a connection 11 between the actuator part 11 and the threaded spindle 9. Regardless of the direction of actuation, when the threaded spindle 9 is actuated, the actuator part 11 and the clamping lever 3 are each actively moved. That is, both in the direction of the clamping position and in the direction of the assembly position.
  • an intermediate piece 19 is arranged for the connection 14 between the actuator part 11 and the threaded spindle 9.
  • the threaded spindle 9 engages in an internal thread 28 on the intermediate piece 19.
  • the intermediate piece 19 is movably arranged in a longitudinal guide 20.
  • the threaded spindle 9 is actuated, the intermediate piece 19 is moved in the longitudinal guide 20 due to the cooperation between the threaded spindle 9 and the internal thread 28.
  • Due to the connection to the actuator part 11, the actuator part 11 is also moved.
  • the connection 13 and also the connection 14 are mechanical connections which allow a corresponding force transmission between the individual elements in both directions of the actuation, that is, from the mounting position to the clamping position and also from the clamping position to the mounting position.
  • the actuator part 11 has, as in FIG Figure 3 shown, a first stop surface 15. With the stop surface 15, the actuator part 11 acts on the clamping lever 3 when the actuating element 8 is moved from the mounting position into the clamping position.
  • the actuator part 11 also has a second stop surface 16.
  • the second stop surface 16 acts on the clamping lever 3 when the actuating element 8 is moved from the clamping position into the assembly position.
  • the stop surface 15 acts on the upper side of the clamping lever 3 on the clamping lever 3 and presses it downward accordingly.
  • the clamping lever 3 has a contact surface 17.
  • the first stop surface 15 acts on the clamping lever 3 via this contact surface 17.
  • the clamping lever 3 also has a receptacle 18 into which the second stop surface 16 engages.
  • the receptacle 18 is arranged here in the interior of the clamping lever and the actuator part 11 protrudes with the second stop surface 16 into the clamping lever 3, so that the latter is received in the receptacle 18.
  • a joint is provided. That is to say, the actuator part 11 is articulated to the intermediate piece 19 via a joint.
  • the joint here is a groove 26 and a hook engaging in the groove 26 27.
  • the groove 26 is arranged on the intermediate piece 19 and the hook 27 engages in the groove 26 accordingly.
  • the clamping lever 3 also has a receptacle 21 for a threaded nut 22 opposite the free end 4.
  • the threaded nut 22 lies with play in the receptacle, the clamping lever 3 being pivotable about the threaded nut 22 within the framework of the play.
  • the threaded spindle 7 of the first actuating element 6 engages in the threaded nut 22.
  • the threaded spindle 7 rotates, the threaded nut 22 is shifted accordingly into the internal thread 29 and braced against the receptacle 21 when the hook 5 comes into contact with the stationary counterpart G.
  • the connection between the threaded nut 22 and the threaded spindle 7 allows the clamping lever 3 to be moved along the longitudinal axis L.
  • the longitudinal axis is not to be equated with the lever axis H of the clamping lever 3.
  • the longitudinal axis L is defined by the orientation of the threaded spindle 7 of the first actuating element 6.
  • Each of the actuating elements 6, 8 has an angular gear 23 mounted on the support element 2 with a gear input 24 and a gear output 25.
  • the gear output 25 acts on the threaded spindle 7, 9.
  • the gear input 24 has a tool holder.
  • the tool holder can be a hexagon socket, for example.
  • the tool holder is arranged in such a way that a tool oriented transversely to the central axis of the threaded spindle 7, 8 can be inserted into the tool holder accordingly.
  • the furniture fastening element 1 is shown with the clamping lever 3 in the assembly position.
  • the clamping lever 3 is moved downwards in the direction of the arrow P.
  • the two actuating elements 6, 8 are actuated accordingly, so that the clamping lever 3 is pivoted about the transverse axis Q on the one hand and is pulled backwards along the longitudinal axis L towards the first actuating element 6 on the other hand.

Landscapes

  • Hinges (AREA)

Abstract

Ein Möbelbefestigungselement (1) umfasstein Supportelement (2),ein am Supportelement (2) bewegbar gelagerten Klemmhebel (3) mit einem freien Ende (4), das einen Haken (5) zum Einhängen an einem orstfest montierten Gegenstück (G) aufweist,mindestens ein erstes Betätigungselement (6) mit einer Gewindespindel (7), mit welchem der Klemmhebel (3) in Richtung einer Längsachse (L) bewegbar ist, undmindestens ein zweites Betätigungselement (8) mit einer Gewindespindel (9), mit welchem der Klemmhebel (3) um eine rechtwinklig zur Längsachse (L) liegenden Querachse (Q) verschwenkbar ist,wobei der Klemmhebel (3) durch Betätigung von mindestens einem der beiden Betätigungselemente (6, 8) von einer Montagelage in eine Klemmlage bewegbar ist, undwobei das Möbelbefestigungselement (1) weiter eine Rückhaltefunktion (10) aufweist, welche derart ausgebildet ist, dass der Klemmhebel (3) bei umgekehrter Betätigung des zweiten Betätigungselementes (8) in Richtung der Montagelage verschwenkt wird.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Möbelbefestigungselement nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Möbelbefestigungselemente dienen der festen Befestigung eines Möbels an eine bauseits vorgegebene Struktur, wie beispielsweise an eine Wand oder an einen Tragrahmen.
  • Aus der EP 2 303 068 ist eine einstellbare Wandschrankhaltegruppe bekannt geworden, welche einen einstellbaren Haken aufweist. Der Haken wird durch einen Schraubenmechanismus betätigt. Eine der Schrauben drückt dabei in Montagelage von oben her auf den Haken, so dass dieser zu einer bauseitigen Hakenaufnahme gesichert werden kann.
  • Nachteilig an der Wandschrankhaltegruppe gemäss der EP 2 303 068 ist, dass der Haken nach erfolgter Montage nicht mehr kontrolliert gelöst werden kann. Dies ist gerade bei Schrankeinbauten in eine Nische, wie sie beispielsweise bei Spiegelschränken in Badezimmern häufig vorkommt, ein grosser Nachteil. Da der Spiegelschrank in der Nische nicht bewegt werden kann und auch der Haken nicht weiter betätigt werden kann, ist eine zerstörungsfreie Demontage eines derartigen Schrankes praktisch nicht möglich. Aber auch bei anderen Schränken ist die Demontage der Wandschrankhaltegruppe sehr aufwändig.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, ein Möbelbefestigungselement anzugeben, welches die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Möbelbefestigungselement anzugeben, welches eine Demontage unter der Massgabe einer Wiederverwendung des demontierten Möbels erlaubt.
  • Diese Aufgabe löst der Gegenstand von Anspruch 1. Demgemäss umfasst ein Möbelbefestigungselement ein Supportelement, ein am Supportelement bewegbar gelagerten Klemmhebel mit einem freien Ende, das einen Haken zum Einhängen an einem ortsfest montierten Gegenstück aufweist, mindestens ein erstes Betätigungselement mit einer Gewindespindel, mit welchem der Klemmhebel in Richtung einer Längsachse bewegbar ist, und mindestens ein zweites Betätigungselement mit einer Gewindespindel, mit welchem der Klemmhebel um eine rechtwinklig zur Längsachse liegenden Querachse verschwenkbar ist. Der Klemmhebel ist durch Betätigung von mindestens einem der beiden Betätigungselemente von einer Montagelage in eine Klemmlage bewegbar. In der Montagelage ist der Klemmhebel nicht im Eingriff mit dem besagten ortsfest montierten Gegenstück. In der Klemmlage ist der Klemmhebel im Eingriff mit dem besagten ortsfest montierten Gegenstück. Weiter weist das Möbelbefestigungselement eine Rückhaltefunktion auf, welche derart ausgebildet ist, dass der Klemmhebel bei umgekehrter Betätigung des zweiten Betätigungselementes in Richtung der Montagelage verschwenkt wird.
  • Durch die Anordnung der Rückhaltefunktion ergeht der Vorteil, dass die Bewegung des Klemmhebels aus der Klemmlage in die Montagelage ermöglicht wird, wodurch das Möbelstück zerstörungsfrei demontiert werden kann.
  • Das ortsfest montierte Gegenstück ist beispielsweise ein Aufnahmeelement, welches an einer Wand oder einer Befestigungsstruktur, wie einem Montagerahmen, fest befestigt ist.
  • Mit anderen Worten gesagt ist die Bewegung des Klemmhebels von der Montagelage in die Klemmlage und von der Klemmlage in die Montagelage zwangsgesteuert. Vorzugsweise werden sämtliche Bewegungen des Klemmhebels durch die Betätigungselemente aktiv gesteuert.
  • In einer ersten Ausführungsform weist das zweite Betätigungselement ein Aktuatorteil auf, wobei die Gewindespindel auf das Aktuatorteil wirkt, wobei das Aktuatorteil in einer um die Querachse gekrümmten, am Supportelement angeordneten Führung liegt und auf den Klemmhebel einwirkt, und wobei die Rückhaltefunktion als Verbindung zwischen dem Aktuatorteil und dem Klemmhebel und als Verbindung zwischen dem Aktuatorteil und der Gewindespindel ausgebildet ist.
  • Mit dem Aktuatorteil kann die Bewegung sehr einfach auf den Klemmhebel übertragen werden.
  • Unter der Ausdrucksweise "Verbindung" wird eine mechanische Verbindung verstanden, über welche eine Kraft auf den Klemmhebel in beide Betätigungsrichtungen übertragbar ist. Die Verbindung ist demnach so ausgebildet, dass über die Verbindungen eine Kraft in beide Betätigungsrichtungen übertragbar ist. Das heisst, der Klemmhebel kann in beide Richtungen über das Betätigungselement aktiv betätigt werden.
  • Vorzugsweise weist das Aktuatorteil eine erste Anschlagsfläche auf, welche bei der Bewegung des Betätigungselements von der Montagelage in die Klemmlage auf den Klemmhebel einwirkt. Weiter weist das Aktuatorteil eine zweite Anschlagsfläche auf, welche bei der Bewegung des Betätigungselements von der Klemmlage in die Montagelage auf den Klemmhebel einwirkt.
  • Über die Anschlagsflächen kann ein einfaches Element für die Krafteinleitung vom Aktuatorteil bereitgestellt werden.
  • Vorzugsweise weist der Klemmhebel eine Kontaktfläche auf, über welche die erste Anschlagsfläche auf den Klemmhebel einwirkt.
  • Vorzugsweise weist der Klemmhebel eine Aufnahme auf, in welche die zweite Anschlagsfläche eingreift.
  • Besonders bevorzugt weist das zweite Betätigungselement zwischen der Gewindespindel und dem Aktuatorteil ein Zwischenstück auf, welches in einer Längsführung am Supportelement verschieblich gelagert ist, wobei die Gewindespindel in das Zwischenstück eingreift, und wobei das Aktuatorteil am Zwischenstück angelenkt ist.
  • Vorzugsweise ist das Aktuatorteil am Zwischenstück über ein Gelenk angelenkt, wobei das Gelenk insbesondere eine Nut und einen in die Nut eingreifenden Haken aufweist. Durch die gelenkige Verbindung zwischen Aktuatorteil und Zwischenstück ergeht der Vorteil, dass eine winklige Verschiebbarkeit zwischen Aktuatorteil und Zwischenstück erreichbar ist, wodurch es nicht zu einem mechanischen Verklemmen zwischen Aktuatorteil und Zwischenstück kommen kann.
  • In einer zweiten Ausführungsform wird die Rückstellfunktion durch ein Federelement bereitgestellt, welches den Klemmhebel gegen die Wirkung des zweiten Betätigungselementes in die Montagelage drückt.
  • Vorzugsweise weist in der zweiten Ausführungsform das zweite Betätigungselement ein Aktuatorteil auf, wobei die Gewindespindel auf das Aktuatorteil wirkt, wobei das Aktuatorteil in einer um die Querachse gekrümmten, am Supportelement angeordneten Führung liegt und auf den Klemmhebel einwirkt.
  • Vorzugsweise weist das Aktuatorteil eine erste Anschlagsfläche auf, welche bei der Bewegung des Betätigungselements von der Montagelage in die Klemmlage auf den Klemmhebel einwirkt.
  • Vorzugsweise weist der Klemmhebel eine Kontaktfläche auf, über welche die erste Anschlagsfläche auf den Klemmhebel einwirkt.
  • Vorzugsweise weist das zweite Betätigungselement zwischen der Gewindespindel und dem Aktuatorteil ein Zwischenstück auf, welches in einer Längsführung am Supportelement verschieblich gelagert ist, wobei die Gewindespindel in das Zwischenstück eingreift, und wobei das Zwischenstück auf das Aktuatorteil wirkt.
  • Vorzugsweise weist der Klemmhebel gemäss beider Ausführungsformen gegenüber dem freien Ende eine Aufnahme für eine Gewindemutter auf, wobei die Gewindemutter mit Spiel in der Aufnahme liegt, derart, dass der Klemmhebel um die Gewindemutter verschwenkbar ist, wobei die Gewindespindel des ersten Betätigungselements in die Gewindemutter eingreift.
  • Vorzugsweise weist in beiden Ausführungsformen jedes der Betätigungselemente ein am Supportelement gelagertes Winkelgetriebe mit einem Getriebeeingang und einem Getriebeausgang auf, wobei der Getriebeausgang auf die Gewindespindel wirkt und wobei der Getriebeeingang eine Werkzeugaufnahme aufweist, in welche ein quer zur Mittelachse der Gewindespindel orientiertes Werkzeug einsetzbar ist.
  • Das Winkelgetriebe ist vorzugsweise selbsthemmend ausgebildet, was den Vorteil hat, dass keine zusätzlichen Sicherungsmittel vorzusehen sind.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste perspektivische Ansicht eines Möbelbefestigungselements nach einer bevorzugten Ausführungsform;
    Fig. 2
    eine zweite perspektivische Ansicht des Möbelbefestigungselements nach Figur 1;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Möbelbefestigungselements nach den vorhergehenden Figuren;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des Möbelbefestigungselements nach den vorhergehenden Figuren in der Montagelage; und
    Fig. 5
    eine Seitenansicht des Möbelbefestigungselements nach den vorhergehenden Figuren in der Klemmlage.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren 1 bis 5 werden verschiedene Ansichten eines Möbelbefestigungselementes 1 gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Das Möbelbefestigungselement 1 wird mit einem Möbel, das in den Figuren nicht dargestellt ist, verbunden oder bildet ein integrales Teil eines Möbels. Weiter dient das Möbelbefestigungselement 1 der Verbindung des Möbels mit einem ortsfesten Gegenstück, welches in der Figur 5 schematisch dargestellt ist.
  • Das Möbelbefestigungselement 1 umfasst ein Supportelement 2, ein am Supportelement 2 bewegbar gelagerten Klemmhebel 3, mindestens ein Betätigungselement 6, mit welchem der Klemmhebel 3 in Richtung einer Längsachse L bewegbar ist und mindestens ein zweites Betätigungselement 8, mit welchem der Klemmhebel 3 um eine rechtwinklig zur Längsachse L liegenden Querachse Q verschwenkbar ist. Der Klemmhebel 3 ist durch Betätigung von mindestens einem der beiden Betätigungselemente 6, 8 oder von beiden Betätigungselementen 6, 8 von einer Montagelage in eine Klemmlage bewegbar. Die Montagelage sowie die Klemmlage wird weiter unten anhand der Figuren 4 und 5 genauer erläutert. Jedes der Betätigungselemente 6, 8 umfasst weiterhin eine Gewindespindel 7, 9, über welche die Betätigungsbewegung auf den Klemmhebel 3 übertragen wird.
  • Der mindestens eine Klemmhebel 3 weist an seinem freien Ende 4 einen Haken 5 auf. Der Haken 5 dient dem Einhängen an einem ortsfest montierten Gegenstück G. Das Gegenstück G wird in der Figur 5 gezeigt. Das ortsfest montierte Gegenstück G ist beispielsweise ein Gegenstück, dass an einem Mauerwerk oder an einer Tragstruktur, wie an einem Montagerahmen, fest befestigt ist. Über den Haken 5 wird der Klemmhebel mit dem Gegenstück G verspannt.
  • Das Supportelement 2 kann verschiedenartig ausgebildet sein. In der vorliegenden Ausführungsform weist das Supportelement 2 die Gestalt einer Platte auf, an welchem die entsprechenden Elemente gelagert sind. Das Supportelement 2 kann auch die Form eines Gehäuses haben, wobei der Klemmhebel 3 mindestens teilweise aus dem Gehäuse hinausragt.
  • Wie erwähnt kann der Klemmhebel 3 durch Betätigung durch mindestens eines der beiden Betätigungselemente 6, 8 von einer Montagelage in die Klemmlage bewegt werden. Die Betätigungselemente 6, 8 wirken dabei mechanisch auf dem Klemmhebel 3 ein. Weiter weist das Möbelbefestigungselement 1 eine Rückhaltefunktion 10 auf, welche derart ausgebildet ist, dass der Klemmhebel 3 bei umgekehrter Betätigung des zweiten Betätigungselementes 8 in Richtung der Montagelage verschwenkt wird. Das heisst, das Möbelbefestigungselement 1 weist mit der Rückhaltefunktion 10 ein Element auf, welches eine Rückstellung des Klemmhebels 3 bezüglich der Verschwenkbewegung um die Querachse Q erlaubt. Hierdurch können die Möbel entsprechend von der Wand demontiert werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Möbelstück in einer Wandnische montiert ist.
  • Wie in den Figuren gezeigt, weist das zweite Betätigungselement 8 ein Aktuatorteil 11 auf. Die durch den Benutzer antreibbare Gewindespindel 9 wirkt dabei auf das Aktuatorteil 11 und bewegt das Aktuatorteil 11 in einer um die Querachse Q gekrümmten, am Supportelement 2 angeordneten Führung 12. Das Aktuatorteil 11 ist ebenfalls gekrümmt ausgebildet und ist in der Führung 12 bewegbar gelagert. Das Aktuatorteil 11 wirkt dabei auf den Klemmhebel 3 ein. Die Rückhaltefuntkion 10 wird in der gezeigten Ausführungsform als Verbindung 13 zwischen dem Aktuatorteil 11 und dem Klemmhebel 3 und als Verbindung 11 zwischen dem Aktuatorteil 11 und der Gewindespindel 9 ausgebildet. Unabhängig von der Richtung der Betätigung, wird bei einer Betätigung der Gewindespindel 9 das Aktuatorteil 11 und der Klemmhebel 3 jeweils aktiv bewegt. Das heisst, sowohl in Richtung der Klemmlage als auch in Richtung der Montagelage.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist für die Verbindung 14 zwischen dem Aktuatorteil 11 und der Gewindespindel 9 ein Zwischenstück 19 angeordnet. Die Gewindespindel 9 greift dabei in ein Innengewinde 28 am Zwischenstück 19. Das Zwischenstück 19 ist in einer Längsführung 20 bewegbar angeordnet. Bei Betätigung der Gewindespindel 9 wird aufgrund der Zusammenarbeit zwischen Gewindespindel 9 und Innengewinde 28 das Zwischenstück 19 in der Längsführung 20 bewegt. Aufgrund der Verbindung zum Aktuatorteil 11 wird das Aktuatorteil 11 ebenfalls bewegt. Die Verbindung 13 und auch die Verbindung 14 sind mechanische Verbindungen, welche eine entsprechende Kraftübertragung zwischen den einzelnen Elementen in beide Richtungen der Betätigungen, also von der Montagelage in die Klemmlage und auch von der Klemmlage in die Montagelage, erlaubt.
  • In der Figur 3 wird eine Seitenansicht gezeigt. Das Aktuatorteil 11 weist, wie in der Figur 3 dargestellt, eine erste Anschlagsfläche 15 auf. Mit der Anschlagsfläche 15 wirkt das Aktuatorteil 11 bei der Bewegung des Betätigungselementes 8 von der Montagelage in die Klemmlage auf den Klemmhebel 3 ein. Weiter weist das Aktuatorteil 11 eine zweite Anschlagsfläche 16 auf. Die zweite Anschlagsfläche 16 wirkt dabei bei der Bewegung des Betätigungselementes 8 von der Klemmlage in die Montagelage auf den Klemmhebel 3 ein. Die Anschlagsfläche 15 wirkt auf die Oberseite des Klemmhebels 3 auf den Klemmhebel 3 ein und drückt diesen entsprechend nach unten. Hierfür weist der Klemmhebel 3 eine Kontaktfläche 17 auf. Über diese Kontaktfläche 17 wirkt die erste Anschlagsfläche 15 auf den Klemmhebel 3 ein. Weiter weist der Klemmhebel 3 eine Aufnahme 18 auf, in welche die zweite Anschlagsfläche 16 eingreift. Die Aufnahme 18 ist hier im Inneren des Klemmhebels angeordnet und das Aktuatorteil 11 ragt mit der zweiten Anschlagsfläche 16 in den Klemmhebel 3 ein, sodass dieser in der Aufnahme 18 aufgenommen wird.
  • Bezüglich der Verbindung zwischen dem Aktuatorteil 11 und dem Zwischenstück 19 ist ein Gelenk vorgesehen. Das heisst, das Aktuatorteil 11 ist am Zwischenstück 19 über ein Gelenk angelenkt. Das Gelenk ist hier eine Nut 26 und ein in die Nut 26 eingreifender Haken 27. Die Nut 26 ist am Zwischenstück 19 angeordnet und der Haken 27 greift entsprechend in die Nut 26 ein. Durch diese Verbindung kann ein Gelenk zwischen Zwischenstück 19 und Aktuatorteil 11 geschaffen werden, welches eine gewisse Verschwenkung zulässt. Das Zwischenstück 19 wird, wie bereits erläutert, entlang einer Längsbewegung A bewegt, während das Aktuatorteil 11 entsprechend verschwenkt wird. Es resultiert demnach im Gelenk eine Kippbewegung.
  • Weiter weist der Klemmhebel 3 gegenüber dem freien Ende 4 eine Aufnahme 21 für eine Gewindemutter 22 auf. Die Gewindemutter 22 liegt dabei mit Spiel in der Aufnahme, wobei der Klemmhebel 3 um die Gewindemutter 22 im Rahmen des Spiels verschwenkbar ist. Die Gewindespindel 7 des ersten Betätigungselementes 6 greift in die Gewindemutter 22 ein. Bei einer Drehbewegung der Gewindespindel 7 wird dabei in das Innengewinde 29 der Gewindemutter 22 entsprechend verschoben und gegen Aufnahme 21 verspannt, wenn der Haken 5 mit dem ortsfesten Gegenstück G in Verbindung kommt. Durch die Verbindung zwischen Gewindemutter 22 und Gewindespindel 7 kann der Klemmhebel 3 entlang der Längsachse L bewegt werden. Die Längsachse ist dabei nicht mit der Hebelachse H des Klemmhebels 3 gleichzusetzen. Die Längsachse L wird durch die Orientierung der Gewindespindel 7 des ersten Betätigungselementes 6 definiert.
  • Jedes der Betätigungselemente 6, 8 weist ein am Supportelement 2 gelagertes Winkelgetriebe 23 mit einem Getriebeeingang 24 und einem Getriebeausgang 25 auf. Der Getriebeausgang 25 wirkt dabei auf die Gewindespindel 7, 9. Der Getriebeeingang 24 weist eine Werkzeugaufnahme auf. Die Werkzeugaufnahme kann beispielsweise ein Innensechskant sein. Die Werkzeugaufnahme ist dabei derart angeordnet, dass ein quer zur Mittelachse der Gewindespindel 7, 8 orientiertes Werkzeug entsprechend in die Werkzeugaufnahme einsetzbar ist.
  • In der Figur 4 wird das Möbelbefestigungselement 1 mit dem Klemmhebel 3 in der Montagelage gezeigt. Für die Bewegung in der Klemmlage wird der Klemmhebel 3 nach unten in Richtung des Pfeils P bewegt. Hierfür werden die beiden Betätigungselemente 6, 8 entsprechend betätigt, so dass der Klemmhebel 3 einerseits um die Querachse Q verschwenkt wird und anderseits entlang der Längsachse L nach hinten in Richtung erstes Betätigungselement 6 gezogen wird.
  • In der Figur 5 wird sodann die Klemmlage gezeigt. Hier greift der Klemmhebel 3 mit seinem Haken 5 an ein ortsfest montiertes Gegenstück G ein. Beim Festziehen der beiden Betätigungselemente 6, 8 wird der Klemmhebel 3 zusammen mit dem Befestigungselement in Richtung Gegenstück G gezogen und entsprechend verklemmt. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Möbelbefestigungselement 20 Längsführung
    2 Supportelement 21 Aufnahme
    3 Klemmhebel 22 Gewindemutter
    4 freies Ende 23 Winkelgetriebe
    5 Haken 24 Getriebeeingang
    6 erstes Betätigungselement 25 Getriebeausgang
    7 Gewindespindel 26 Nut
    8 zweites Betätigungselement 27 Haken
    9 Gewindespindel 28 Innengewinde
    10 Rückhaltefunktion 29 Innengewinde
    11 Aktuatorteil A Längsbewegung
    12 Führung G Gegenstück
    13 Verbindung H Hebelachse
    14 Verbindung L Längsachse
    15 erste Anschlagsfläche P Pfeil
    16 zweite Anschlagsfläche Q Querachse
    17 Kontaktfläche
    18 Aufnahme
    19 Zwischenstück

Claims (15)

  1. Möbelbefestigungselement (1) umfassend
    ein Supportelement (2),
    ein am Supportelement (2) bewegbar gelagerten Klemmhebel (3) mit einem freien Ende (4), das einen Haken (5) zum Einhängen an einem ortsfest montierten Gegenstück (G) aufweist,
    mindestens ein erstes Betätigungselement (6) mit einer Gewindespindel (7), mit welchem der Klemmhebel (3) in Richtung einer Längsachse (L) bewegbar ist, und
    mindestens ein zweites Betätigungselement (8) mit einer Gewindespindel (9), mit welchem der Klemmhebel (3) um eine rechtwinklig zur Längsachse (L) liegenden Querachse (Q) verschwenkbar ist,
    wobei der Klemmhebel (3) durch Betätigung von mindestens einem der beiden Betätigungselemente (6, 8) von einer Montagelage in eine Klemmlage bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Möbelbefestigungselement (1) weiter eine Rückhaltefunktion (10) aufweist, welche derart ausgebildet ist, dass der Klemmhebel (3) bei umgekehrter Betätigung des zweiten Betätigungselementes (8) in Richtung der Montagelage verschwenkt wird.
  2. Möbelbefestigungselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Betätigungselement (8) ein Aktuatorteil (11) aufweist, wobei die Gewindespindel (9) auf das Aktuatorteil (11) wirkt, wobei das Aktuatorteil (11) in einer um die Querachse (Q) gekrümmten, am Supportelement (2) angeordneten Führung (12) liegt und auf den Klemmhebel (3) einwirkt, und wobei die Rückhaltefunktion (10) als Verbindung (13) zwischen dem Aktuatorteil (11) und dem Klemmhebel (3) und als Verbindung (14) zwischen dem Aktuatorteil (11) und der Gewindespindel (9) ausgebildet ist.
  3. Möbelbefestigungselement (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass über die Verbindungen eine Kraft in beide Betätigungsrichtungen übertragbar ist.
  4. Möbelbefestigungselement (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktuatorteil (11) eine erste Anschlagsfläche (15) aufweist, welche bei der Bewegung des Betätigungselements (8) von der Montagelage in die Klemmlage auf den Klemmhebel (3) einwirkt; und dass das Aktuatorteil (11) eine zweite Anschlagsfläche (16) aufweist, welche bei der Bewegung des Betätigungselements (8) von der Klemmlage in die Montagelage auf den Klemmhebel (3) einwirkt.
  5. Möbelbefestigungselement (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmhebel (3) eine Kontaktfläche (17) aufweist, über welche die erste Anschlagsfläche (15) auf den Klemmhebel (3) einwirkt; und/oder dass der Klemmhebel (3) eine Aufnahme (18) aufweist, in welche die zweite Anschlagsfläche (16) eingreift.
  6. Möbelbefestigungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Betätigungselement (8) zwischen der Gewindespindel (9) und dem Aktuatorteil (11) ein Zwischenstück (19) aufweist, welches in einer Längsführung (20) am Supportelement (2) verschieblich gelagert ist, wobei die Gewindespindel (9) in das Zwischenstück (19) eingreift, und wobei das Aktuatorteil (11) am Zwischenstück (19) angelenkt ist.
  7. Möbelbefestigungselement (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktuatorteil (11) am Zwischenstück (19) über ein Gelenk angelenkt ist, wobei das Gelenk insbesondere eine Nut (26) und ein in die Nut (26) eingreifenden Haken (27) aufweist.
  8. Möbelbefestigungselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfunktion durch ein Federelement bereitgestellt wird, welches den Klemmhebel (3) gegen die Wirkung des zweiten Betätigungselementes in die Montagelage drückt.
  9. Möbelbefestigungselement (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Betätigungselement (8) ein Aktuatorteil (11) aufweist, wobei die Gewindespindel (9) auf das Aktuatorteil (11) wirkt, wobei das Aktuatorteil (11) in einer um die Querachse (Q) gekrümmten, am Supportelement (2) angeordneten Führung (12) liegt und auf den Klemmhebel (3) einwirkt.
  10. Möbelbefestigungselement (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktuatorteil (11) eine erste Anschlagsfläche (15) aufweist, welche bei der Bewegung des Betätigungselements (8) von der Montagelage in die Klemmlage auf den Klemmhebel (3) einwirkt.
  11. Möbelbefestigungselement (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmhebel (3) eine Kontaktfläche (17) aufweist, über welche die erste Anschlagsfläche (15) auf den Klemmhebel (3) einwirkt.
  12. Möbelbefestigungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Betätigungselement (8) zwischen der Gewindespindel (9) und dem Aktuatorteil (11) ein Zwischenstück (19) aufweist, welches in einer Längsführung (20) am Supportelement (2) verschieblich gelagert ist, wobei die Gewindespindel (9) in das Zwischenstück (19) eingreift, und wobei das Zwischenstück (19) auf das Aktuatorteil (11) wirkt.
  13. Möbelbefestigungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmhebel (3) gegenüber dem freien Ende (4) eine Aufnahme (21) für eine Gewindemutter (22) aufweist, wobei die Gewindemutter (22) mit Spiel in der Aufnahme liegt, derart, dass der Klemmhebel (3) um die Gewindemutter (22) verschwenkbar ist, wobei die Gewindespindel (7) des ersten Betätigungselements (6) in die Gewindemutter (22) eingreift.
  14. Möbelbefestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Betätigungselemente (6, 8) ein am Supportelement (2) gelagertes Winkelgetriebe (23) mit einem Getriebeeingang (24) und einem Getriebeausgang (25) aufweist, wobei der Getriebeausgang (25) auf die Gewindespindel (7, 9) wirkt und wobei der Getriebeeingang (24) eine Werkzeugaufnahme aufweist, in welche ein quer zur Mittelachse der Gewindespindel (7, 9) orientiertes Werkzeug einsetzbar ist.
  15. Möbelanordnung umfassend mindestens ein Möbelbefestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ein Möbel, insbesondere ein Wandschrank oder ein Spiegelschrank und mindestens ein ortsfest angeordnetes Gegenstück, wobei das mindestens eine Möbelbefestigungselement fest mit dem Möbel in Verbindung steht und wobei das mindestens eine Möbelbefestigungselement durch die Bewegung von der Montagelage in die Klemmlage in klemmenden Eingriff mit dem ortsfest angeordneten Gegenstück gebracht wird.
EP20153643.0A 2020-01-24 2020-01-24 Möbelbefestigungselement Withdrawn EP3854261A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20153643.0A EP3854261A1 (de) 2020-01-24 2020-01-24 Möbelbefestigungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20153643.0A EP3854261A1 (de) 2020-01-24 2020-01-24 Möbelbefestigungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3854261A1 true EP3854261A1 (de) 2021-07-28

Family

ID=69191992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20153643.0A Withdrawn EP3854261A1 (de) 2020-01-24 2020-01-24 Möbelbefestigungselement

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3854261A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011787A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-23 Alfred Grass GmbH Metallwarenfabrik, Höchst, Vorarlberg Schrankaufhaenger
EP0442377A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-21 Friulana Accessori S.R.L. Vorrichtung zum Aufhängen von angepassten Möbeleinheiten
EP2303068A1 (de) 2008-07-29 2011-04-06 LEONARDO S.r.l. Verstellbare wandschrankhaltergruppe zur verankerung eines schranks an einer wand
EP2596720A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 LEONARDO S.r.l. Stützvorrichtung für ein Möbel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011787A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-23 Alfred Grass GmbH Metallwarenfabrik, Höchst, Vorarlberg Schrankaufhaenger
EP0442377A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-21 Friulana Accessori S.R.L. Vorrichtung zum Aufhängen von angepassten Möbeleinheiten
EP2303068A1 (de) 2008-07-29 2011-04-06 LEONARDO S.r.l. Verstellbare wandschrankhaltergruppe zur verankerung eines schranks an einer wand
EP2596720A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 LEONARDO S.r.l. Stützvorrichtung für ein Möbel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3612700B1 (de) Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
AT414257B (de) Halte- und einstellvorrichtung für bewegliche möbelteile
EP0238848B1 (de) Befestigungsvorrichtung mit einem Klemmverschluss zum lösbaren Angreifen an Hinterschneidungen aufweisenden Profilen
DE10147588B4 (de) Befestigungskloben zur Halterung von Gegenständen an einer Profilschiene
DE68914595T2 (de) Türscharnier mit Schnellkupplung.
EP3556978A1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines an einem möbelkorpus eines möbels aufgenommenen möbelteils
EP1151697B1 (de) Verstellvorrichtung zur Neigungsverstellung der Frontblende einer Schublade
DE102008060126B4 (de) Spannsystem
EP3277127B1 (de) Seitenzarge eines schubkastens
WO2018033221A1 (de) Möbelscharnier
EP1888280B1 (de) Verbindung zwischen zwei werkzeugteilen
EP3098357B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein ablaufventil eines spülkastens
EP3335591B1 (de) Mehrfach-arretiervorrichtung für einen arretierbeschlag für eine zarge, zarge und schubkasten
EP3150786A1 (de) Gelenkverbindung
AT517612A4 (de) Möbelbeschlag
DE202009016669U1 (de) Möbel, Möbelteil und Vorrichtung zur Verbindung eines Frontbauteils eines Möbelteils
EP3695748A1 (de) Einbauschrankanordnung
EP3854261A1 (de) Möbelbefestigungselement
EP3401452B1 (de) Montageeinrichtung für einen sanitärgegenstand
EP3392419A1 (de) Befestigungssystem
CH716370B1 (de) Möbelbefestigungselement.
EP3860401B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum lösbaren befestigen einer frontblende an einer schublade
EP2213887B1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP3335592B1 (de) Arretiervorrichtung für einen arretierbeschlag für eine zarge und zarge mit einem arretierbeschlag
EP3988753B1 (de) Möbelantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220103

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230801