EP3695748A1 - Einbauschrankanordnung - Google Patents

Einbauschrankanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3695748A1
EP3695748A1 EP19157230.4A EP19157230A EP3695748A1 EP 3695748 A1 EP3695748 A1 EP 3695748A1 EP 19157230 A EP19157230 A EP 19157230A EP 3695748 A1 EP3695748 A1 EP 3695748A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
built
cabinet
bearing
clamping
struts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19157230.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3695748B1 (de
Inventor
Pawel PYDYN
Sven Gmür
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP19157230.4A priority Critical patent/EP3695748B1/de
Priority to CH01619/19A priority patent/CH715749B1/de
Priority to DE202019106957.0U priority patent/DE202019106957U1/de
Publication of EP3695748A1 publication Critical patent/EP3695748A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3695748B1 publication Critical patent/EP3695748B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B67/00Chests; Dressing-tables; Medicine cabinets or the like; Cabinets characterised by the arrangement of drawers
    • A47B67/005Mirror cabinets; Dressing-tables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/08Built-in cupboards; Masks of niches; Covers of holes enabling access to installations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B67/00Chests; Dressing-tables; Medicine cabinets or the like; Cabinets characterised by the arrangement of drawers
    • A47B67/02Cabinets for shaving tackle, medicines, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • A47B81/002Corner cabinets; Cabinets designed for being placed in a corner or a niche
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/008Suspension fittings for cabinets to be hung on walls

Definitions

  • the present invention relates to a built-in cabinet arrangement according to the preamble of claim 1 and a method for assembling the built-in cabinet arrangement.
  • Built-in cupboard arrangements are built-in cupboards that are built into wall niches or wall openings.
  • the assembly of such built-in cabinets is usually very complex, since assembly means are usually not directly accessible.
  • the invention is based on an object of specifying a built-in cabinet arrangement which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • the built-in cabinet arrangement should allow simple assembly.
  • a built-in cabinet arrangement at least two fixed and spaced-apart bearing struts which laterally delimit a receiving space between the bearing struts, at least one fastening element which is adjustably mounted on each of the bearing struts and has a stop surface on the front and one on the rear lying clamping surface, and a built-in cabinet which can be inserted into the receiving space between the bearing struts and has at least one stop surface that can be brought into contact with the stop surface of the fastening elements, and with at least one threaded opening with a clamping screw stored therein, which acts with the screw tip on the clamping surface of the fastening element.
  • the stop surfaces of the fastening elements define a bearing plane.
  • the clamping surface is oriented at an angle inclined at an angle to the bearing plane, so that when the clamping screw is actuated, the built-in cabinet is displaced relative to the fastening element and the stop surface of the built-in cabinet is moved onto the stop surfaces of the fastening elements in such a way that the stop surfaces come into contact with one another can be brought, the built-in cabinet being braced with respect to the fastening element upon further actuation of the clamping screw.
  • the interaction of the stop surfaces and the bracing of the built-in cupboard has the advantage that the built-in cupboard can be easily arranged on the stationary bearing struts in just a few simple steps.
  • the bearing struts are preferably oriented vertically.
  • the bearing struts can be part of the wall opening or laterally delimit the wall opening.
  • the clamping screw can be rotated about a central axis.
  • the central axis is parallel to the bearing plane or at an angle to the clamping surface.
  • the clamping screw preferably acts on the clamping surface with its screw tip, the screw tip being concavely rounded or conical.
  • the appropriate design of the screw tip, which is in contact with the clamping surface, the force required to operate the screw can be reduced.
  • the stop surface on the built-in cabinet is preferably provided by a flange, which flange preferably extends completely around the built-in cabinet.
  • the flange is preferably an integral part of the built-in cabinet.
  • the built-in cupboard preferably comprises at least one cupboard door.
  • the cabinet door preferably has a mirror.
  • the built-in cupboard is preferably a built-in cupboard for the sanitary area.
  • the fastening elements are preferably each mounted displaceably in a longitudinal guide on the bearing strut in such a way that the positions of the stop surfaces can be aligned to structural conditions.
  • the fastening elements can be aligned according to the structural conditions before the built-in cabinet is installed.
  • the stop surface can be aligned flush with the surface of a wall in which the built-in cabinet is to be installed. This alignment allows the position of the built-in cabinet to be determined accordingly.
  • the stop surfaces are preferably aligned flush with the surface of a wall in which the built-in cabinet arrangement is to be installed.
  • the mounting level lies in the plane of the wall surface.
  • the ability to align has the advantage that the built-in cabinet can be mounted parallel to the wall. This means that any cabinet doors are parallel to the surface of the wall.
  • Said longitudinal guide is preferably oriented at right angles to the bearing plane.
  • the longitudinal guide is preferably made up of several spaced apart Embossing points in the bearing strut.
  • the embossing points are pressed out of the bearing strut.
  • the fastening elements each have a bearing section, a clamping section with said clamping surface and a spacer section, on the end face of which the stop surface is located, the clamping section being arranged between the bearing section and spacer section.
  • the fastening element preferably has an elongated hole oriented at right angles to the bearing plane, with a screw means extending through the elongated hole with which the fastening element can be fixed to the bearing strut.
  • This type of fastening has the advantage that the fastening element is easily adjustable for the purpose of adjusting the same.
  • the elongated hole is preferably oriented parallel to the longitudinal guide.
  • the screw means can be a screw which cooperates with a thread on the bearing strut.
  • the screw means can be a threaded bolt with a threaded nut, which is fixedly arranged on the bearing strut, and the threaded nut can be actuated accordingly.
  • the length of the elongated hole defines the maximum adjustability of the fastening elements.
  • the length of the elongated hole is preferably between 20 and 150 millimeters.
  • the built-in cabinet preferably has one threaded opening for each fastening element.
  • the at least one threaded opening is preferably mounted in a side wall of the built-in cabinet.
  • the clamping screw preferably has a screw head which can be operated rotatably, preferably with a tool, the screw head being accessible from the inside of the built-in cabinet.
  • the threaded opening is preferably adjoined by a receiving space into which the clamping screw extends.
  • the receiving space protects the clamping screw.
  • the clamping screw is particularly preferred in any position inside the receiving space, as a result of which it is protected from incorrect manipulation by users of the cabinet.
  • the receiving space preferably has a length which is greater than the length of the thread of the clamping screw such that when the clamping screw is completely unscrewed, the clamping screw lies loosely in the receiving space. This prevents the threaded connection from being destroyed if handled improperly.
  • a fastening element is preferably arranged on one of the two bearing struts and two fastening elements are arranged on the other of the two bearing struts. There are three stop surfaces for the built-in cupboard. In another variant, exactly two or at least two fastening elements are arranged on each of the two bearing struts.
  • the two bearing struts are preferably connected to one another via cross struts, in particular in such a way that a rectangular receiving space is created.
  • the bearing struts and the cross struts define the receiving space in which the built-in cabinet is used.
  • the transverse strut located below preferably has a bearing surface on which the built-in cabinet can rest. In the installed position, the storage area is essentially horizontal.
  • the bearing struts preferably have mounting elements with which the bearing struts can be fastened to a mounting structure, such as to a mounting frame.
  • the bearing struts preferably also have a connection profile for connecting tiles.
  • the bearing struts and the fastening element are preferably designed as sheet metal parts which are produced using stamping and forming processes.
  • a method for assembling a built-in cabinet arrangement is characterized by that the two bearing struts are fixed in place, that the fastening elements are aligned with their stop surfaces, that the built-in cabinet is inserted in the recording room, that the clamping screws are tightened until the stop surface of the built-in cabinet rests on the stop surfaces of the fastening elements, and that the tensioning screws for tensioning the built-in cabinet are tightened further.
  • FIGS 1 to 3 perspective views of a built-in cabinet arrangement 1 are shown.
  • the built-in cabinet arrangement 1 is shown without the built-in cabinet.
  • the built-in cabinet arrangement 1 is shown with the built-in cabinet.
  • the built-in cabinet arrangement 1 comprises at least two fixed and spaced-apart bearing struts 2, at least one fastening element 4 adjustably mounted on each of the bearing struts 2 and a built-in cabinet 7.
  • the built-in cabinet 7 is connected to the bearing struts 2 via the fastening element 4.
  • the bearing struts 2 are typically connected to further assembly elements, which in turn are firmly connected to a building.
  • the two bearing struts 2 laterally delimit a receiving space 3.
  • the receiving space 3 is additionally delimited by transverse struts 22.
  • the cross struts 22 are optional.
  • the cross struts 22 are connected to the two bearing struts 2 and thus define a rectangular receiving space 3.
  • At least one adjustably mounted fastening element 4 is arranged on each of the bearing struts 2.
  • the fastening elements 4 are adjustable or displaceable relative to the bearing struts 2.
  • two fastening elements 4 are arranged on each of the bearing struts 2. But it is also possible to provide three or more fastening elements 4.
  • the fastening element 4 has a stop surface 5 on the front and a clamping surface 6 on the rear. Due to the adjustability, the stop surface shifts 5.
  • the Figures 1 and 4th show a first position of the fastening element 4.
  • the stop surface 5 is very close to the receiving space 3.
  • the fastening element 4 can be moved from this position.
  • the Figures 2 and 5 show a second position in which the fastening element 4 is in a front position.
  • the fastening element 4 protrudes compared to the position in the Figures 1 and 4th further out of the receiving space 3.
  • the stop surface 5 on the front side can be moved with respect to the bearing struts 2 and with respect to the receiving space 3 be shifted accordingly.
  • the stop surface 5 is preferably aligned flush with the surface of the wall W in each case.
  • the built-in cabinet 7 also has at least one stop surface 8.
  • the stop surface 8 can be brought into contact with the stop surfaces 5 of the fastening element 4. Due to the displaceability of the stop surface 5 of the fastening element 4, the position of the built-in cabinet 7 can accordingly be adjusted accordingly.
  • the stop surfaces 5 of the fastening elements 4 span a bearing plane E.
  • the storage level E essentially defines the position of the built-in cabinet.
  • FIG. 6 a sectional view of the built-in cabinet arrangement 1 is shown.
  • the built-in cabinet 7 furthermore comprises a threaded opening 9 with a clamping screw 10 mounted therein.
  • the clamping screw 10 has, in addition to a threaded section 26, a screw tip 11 which acts on the clamping surface 6 of the fastening element 4.
  • the built-in cabinet is used in the receiving space 3.
  • the two stop surfaces 5, 8 are in contact with one another and the clamping screw 10 is still in the starting position.
  • the clamping screw 10 is then screwed into the threaded opening 9 and the screw tip 11 comes into contact with the clamping surface 6 of the fastening element 4. This contact is in the Figure 7 shown.
  • the clamping surface 6 is oriented at an angle ⁇ to the bearing plane E at an angle.
  • the angular inclination is such that when the clamping screw is actuated, the built-in cabinet 7 is displaced relative to the fastening element, so that the stop surface 8 of the built-in cabinet 7 is moved onto the stop surfaces 5 of the fastening elements 4 in such a way that the stop surfaces 5, 8 can be brought into contact with one another, with the built-in cabinet 7 being braced with respect to the fastening element upon further actuation of the clamping screw 10. If the clamping screw 7 is now tightened, the contact point between the screw tip 11 and the clamping surface 6 moves in the direction of the arrow P, which is shown in FIG Figure 7 is drawn. As a result, the entire built-in cabinet 7 is moved in the direction of the arrow P and the stop surface 8 of the built-in cabinet 7 is on the Stop surface 5 of the fastening element 4 is braced against it.
  • FIG. 8 becomes the situation of Figure 7 shown. Different from Figure 7 is the position of the fastening element 4, which is here in a front end position.
  • the built-in cabinet 7 does not extend as far into the receiving space 3 as in FIG Figure 7 .
  • the clamping screw 10 can be rotated or pivoted about a central axis M.
  • the central axis M lies parallel to the bearing plane E or at an angle ⁇ inclined at an angle to the clamping surface 6. Because of this orientation of the clamping screw 10, the said displacement of the built-in cabinet 7 along the direction P is achieved.
  • the screw tip 12 is conical in the embodiment shown.
  • the stop surface 8 on the built-in cabinet 7 is provided here by a flange 30 which essentially runs completely around the built-in cabinet 7.
  • the flange 30 is an integral part of the built-in cabinet 7.
  • the flange 30 can, however, also be covered with an elastic element 31.
  • the stop surface 8 is then provided by the elastic element 31.
  • the elastic element 31 can for example be a foam.
  • the stop surface 5 can, however, also be part of the flange 30.
  • the built-in cabinet 7 has at least one cabinet door 32 which closes the interior of the built-in cabinet 7 on the front. When the cabinet door 32 is open, the interior and the clamping screws 10 are accessible.
  • the built-in cabinet 7 is a mirror cabinet.
  • the cabinet door 32 is preferably mirrored.
  • the fastening elements 4 are each mounted displaceably in a longitudinal guide 13 on the bearing strut 2.
  • the actuating elements 4 with the stop surfaces 5 can due to the displaceability in the longitudinal guide 13 with respect to the fixed bearing strut 2 move in such a way that different thicknesses of the wall W can be compensated.
  • This compensation is in the Figures 7 to 8 shown.
  • the fastening element 4 with the stop surface 5 is advanced so far that the stop surface 5 is flush with the surface of the wall W. The same applies to the configuration as it is in the Figure 8 will be shown.
  • the longitudinal guides 13 are oriented at right angles to the bearing plane E in the embodiment shown.
  • the longitudinal guides 13 are provided in the bearing point 2 by a plurality of embossing points 14 that are spaced apart one behind the other. That is to say, the embossed points 14 are embossed out of the bearing strut 2 and thus form a corresponding guide channel for receiving parts of the fastening elements 4.
  • the fastening elements 4 each have a bearing section 15 for fastening and mounting the fastening element 4 on the bearing strut 2, a clamping section 16 with the said clamping surface 6 and a spacer section 17, on the end face of which the stop surface 5 is located.
  • the tensioning section 16 lies between the bearing section 15 and the spacer section 17.
  • the bearing section 15 slides in the longitudinal guide 13 and essentially has a width which corresponds to the longitudinal guide 13.
  • an elongated hole 18 is also arranged in the bearing section 15.
  • the elongated hole 18 is oriented at right angles to the bearing plane E or parallel to the alignment of the longitudinal guide 13.
  • a screw means 19 extends through the elongated hole 18.
  • the screw means 19 is a threaded bolt 20 which protrudes from the bearing strut 2 and projects through the elongated hole 18.
  • the screw means 19 further comprises a threaded nut 21, which with the threaded bolt is in a threaded connection. By tightening the threaded nut 21, it acts on the bearing section 15 of the fastening element 4 and thus fixes the position of the fastening element 4 relative to the bearing strut 2.
  • the length of the elongated hole 18 defines the maximum adjustability of the fastening elements 4.
  • the length of the elongated hole is particularly preferably between 20 and 150 millimeters.
  • the built-in cabinet 7 has a threaded opening 9 for each fastening element 4. This means that there is a clamping screw 10 which acts on a clamping surface 6 in each case.
  • the threaded opening 9 is mounted in a side wall 24 of the built-in cabinet 7.
  • the clamping screw 10 has a screw head 29 which can be rotatably actuated with a tool.
  • the screw head 29 is correspondingly accessible from the interior of the built-in cabinet 7. This accessibility is in the Figures 7 and 8th shown.
  • the clamping screw 10 lies in a receiving space 25 which is accessible from the interior 33 of the built-in cabinet.
  • the receiving space 25 adjoins the threaded opening 9 here and the clamping screw 10 extends into the receiving space 25.
  • the mounting of the clamping screw 10 in the receiving space 25 has the advantage that the clamping screw 10 as such is protected from external influences.
  • the receiving space 22 has a length which is greater than the length of the thread 26 of the clamping screw 10. In this case, when the clamping screw 10 is completely unscrewed from the threaded opening 9, the clamping screw 10 is loosely received in the receiving space 22. This is done in the Figure 6 shown. Due to a narrowing of the cross section of the receiving space 22 in relation to the threaded opening 9, the clamping screw 10 cannot fall out of the receiving space 22.
  • the lower bearing strut 22 also has a bearing surface 23.
  • the built-in cabinet 7 can rest on this bearing surface 23.
  • the bearing struts 2 also have mounting elements 27, with which the bearing struts 2 can be fastened to an assembly structure, for example to an assembly frame mounted behind a front wall.
  • the bearing struts 2 also include an optional connection profile 28 for connecting the tiles.
  • the connection profile 28 is essentially an angle profile which can be connected to the built-in cabinet 7 or which is integrally formed on the bearing strut 2.
  • a method for assembling a built-in cabinet arrangement is characterized in, that the two bearing struts 2 are fixed in place, that the fastening elements 4 are aligned with their stop surfaces 5, that the built-in cabinet 7 is inserted into the receiving space 3, that the clamping screws 10 are tightened until the stop surface 8 of the built-in cabinet 7 rest on the stop surfaces 5 of the fastening elements 4, and that the tensioning screws 10 for bracing the built-in cabinet 7 are tightened further.

Abstract

Eine Einbauschrankanordnung (1) umfasstmindestens zwei ortsfest und beabstandet zueinander angeordnete Lagerstreben (2), welche zwischen den Lagerstreben (2) einen Aufnahmeraum (3) seitlich begrenzen,mindestens ein an jeder der Lagerstreben (2) einstellbar gelagertes Befestigungselement (4) mit einer frontseitig liegenden Anschlagsfläche (5) und einer rückseitig liegenden Spannfläche (6), undeinen in den Aufnahmeraum (3) zwischen den Lagerstreben (2) einsetzbaren Einbauschrank (7) mit mindestens einer Anschlagsfläche (8), welche mit der Anschlagsfläche (5) der Befestigungselemente (4) in Kontakt bringbar ist, und mit mindestens einer Gewindeöffnung (9) mit einer darin gelagerten Spannschraube (10), welche mit der Schraubenspitze (11) auf die Spannfläche (6) des Befestigungselementes (4) wirkt,wobei die Anschlagsflächen (5) der Befestigungselemente (4) eine Lagerebene (E) definieren, undwobei die Spannfläche (6) mit einem Winkel (α) winklig geneigt zur Lagerebene (E) orientiert ist, derart dass bei einer Betätigung der Spannschraube (10) eine Verschiebung des Einbauschrankes (7) relativ zum Befestigungselement (4) erreicht wird und dass die Anschlagsfläche (8) des Einbauschrankes (7) auf die Anschlagsflächen (5) der Befestigungselemente (4) bewegt wird, derart, dass die Anschlagsflächen (5, 8) miteinander in Kontakt bringbar sind, wobei bei weiterer Betätigung der Spannschraube (10) der Einbauschrank (7) gegenüber dem Befestigungselement (4) verspannt wird.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einbauschrankanordnung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren zur Montage der Einbauschrankanordnung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei Einbauschrankanordnungen handelt es sich um Einbauschränke, welche in Wandnischen oder Wandöffnungen eingebaut werden. Die Montage von derartigen Einbauschränken ist meist sehr aufwändig, da Montagemittel meist nicht direkt zugänglich sind.
  • Weiter ergeht auch das Problem, dass die dem Benutzer zugängliche Frontseite des Einbauschrankes mit der Wandoberfläche, die die Wandöffnung umgibt, auszurichten ist.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, eine Einbauschrankanordnung anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll die Einbauschrankanordnung eine einfache Montage erlauben.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand von Anspruch 1 gelöst. Demgemäss umfasst eine Einbauschrankanordnung
    mindestens zwei ortsfest und beabstandet zueinander angeordnete Lagerstreben, welche zwischen den Lagerstreben einen Aufnahmeraum seitlich begrenzen,
    mindestens ein an jeder der Lagerstreben einstellbar gelagertes Befestigungselement mit einer frontseitig liegenden Anschlagsfläche und einer rückseitig liegenden Spannfläche, und
    einen in den Aufnahmeraum zwischen den Lagerstreben einsetzbaren Einbauschrank mit mindestens einer Anschlagsfläche, welche mit der Anschlagsfläche der Befestigungselemente in Kontakt bringbar ist, und mit mindestens einer Gewindeöffnung mit einer darin gelagerten Spannschraube, welche mit der Schraubenspitze auf die Spannfläche des Befestigungselementes wirkt.
  • Die Anschlagsflächen der Befestigungselemente definieren eine Lagerebene. Die Spannfläche ist mit einem Winkel winklig geneigt zur Lagerebene orientiert, derart dass bei einer Betätigung der Spannschraube eine Verschiebung des Einbauschrankes relativ zum Befestigungselement erreicht wird und dass die Anschlagsfläche des Einbauschrankes auf die Anschlagsflächen der Befestigungselemente bewegt wird, derart, dass die Anschlagsflächen miteinander in Kontakt bringbar sind, wobei bei weiterer Betätigung der Spannschraube der Einbauschrank gegenüber dem Befestigungselement verspannt wird.
  • Durch das Zusammenwirken der Anschlagsflächen und das Verspannen des Einbauschrankes ergeht der Vorteil, dass der Einbauschrank mit wenigen Handgriffen einfach an den ortsfesten Lagerstreben angeordnet werden kann.
  • Die Lagerstreben sind in Einbaulage vorzugsweise in der Vertikalen orientiert. Die Lagerstreben können Teil der Wandöffnung sein bzw. die Wandöffnung seitlich begrenzen.
  • Die Spannschraube ist um eine Mittelachse verdrehbar. Die Mittelachse liegt parallel zur Lagerebene bzw. mit einem Winkel winklig geneigt zur Spannfläche. Hierdurch wird bei einer Betätigung der Spannschraube die Schraubenspitze auf der winklig geneigten Spannfläche von der Anschlagsfläche des Befestigungselements weg rutschen, wodurch sich der Einbauschrank entsprechend in Richtung der Anschlagsfläche des Befestigungselements verschiebt.
  • Vorzugsweise wirkt die Spannschraube mit ihrer Schraubenspitze auf die Spannfläche, wobei die Schraubenspitze konkav gerundet oder kegelförmig ausgebildet ist. Durch die entsprechende Ausbildung der Schraubenspitze, welche in Kontakt mit der Spannfläche ist, kann die benötigte Kraft für den Betätigungsvorgang der Schraube reduziert werden.
  • Vorzugsweise wird die Anschlagsfläche am Einbauschrank durch einen Flansch bereitgestellt, welcher Flansch sich vorzugsweise vollständig um den Einbauschrank herum erstreckt. Der Flansch ist vorzugsweise ein integraler Bestandteil des Einbauschrankes.
  • Vorzugsweise umfasst der Einbauschrank mindestens eine Schranktüre. Die Schranktüre weist vorzugsweise einen Spiegel auf.
  • Vorzugsweise handelt es sich beim Einbauschrank um einen Einbauschrank für den Sanitärbereich.
  • Vorzugsweise sind die Befestigungselemente jeweils in einer Längsführung an der Lagerstrebe verschiebbar gelagert ist, derart, dass die Positionen der Anschlagsflächen an bauliche Gegebenheiten ausrichtbar sind. Insbesondere können die Befestigungselemente vor dem Einbauen des Einbauschrankes entsprechend den baulichen Gegebenheiten ausgerichtet werden. Beispielsweise kann die Anschlagsfläche flächenbündig mit der Oberfläche einer Wand, in welcher der Einbauschrank einzubauen ist, ausgerichtet werden. Durch diese Ausrichtung kann die Lage des Einbauschranks entsprechend festgelegt werden.
  • Vorzugsweise werden die Anschlagsflächen bündig mit der Oberflache einer Wand, in welcher die Einbauschrankanordnung einzubauen ist, ausgerichtet. Die Montageebene liegt dabei in der Ebene der Wandoberfläche.
  • Die Ausrichtbarkeit hat den Vorteil, dass der Einbauschrank parallel zur Wand ausgerichtet montiert werden kann. Das heisst, dass allfällige Schranktüren parallel zur Oberfläche der Wand liegen.
  • Die besagte Längsführung ist vorzugsweise rechtwinklig zur Lagerebene orientiert.
  • Vorzugsweise wird die Längsführung durch mehrere beabstandet zueinander liegende Prägestellen in der Lagerstrebe. Die Prägestellen werden dabei aus der Lagerstrebe herausdrückt.
  • Vorzugsweise weisen die Befestigungselemente jeweils einen Lagerabschnitt, einen Spannabschnitt mit der besagten Spannfläche und ein Abstandsabschnitt, an dessen Stirnseite die Anschlagsfläche liegt, auf, wobei der Spannabschnitt zwischen Lagerabschnitt und Abstandsabschnitt angeordnet ist.
  • Vorzugsweise weist das Befestigungselement ein rechtwinklig zur Lagerebene orientiertes Langloch aufweist, wobei sich durch das Langloch ein Schraubenmittel erstreckt, mit welchem das Befestigungselement an der Lagerstrebe festlegbar ist. Diese Art der Befestigung weist den Vorteil auf, dass das Befestigungselement für den Zweck der Einstellung desselben einfach einstellbar ist.
  • Das Langloch ist vorzugsweise parallel zur Längsführung orientiert.
  • Das Schraubenmittel kann eine Schraube sein, welche mit einem Gewinde an der Lagerstrebe zusammenwirkt. Alternativ kann das Schraubenmittel ein an der Lagerstrebe fest angeordneter Gewindebolzen mit einer Gewindemutter sein, wobei die Gewindemutter entsprechend betätigbar ist.
  • Die Länge des Langlochs definiert die maximale Einstellbarkeit der Befestigungselemente. Vorzugsweise ist die Länge des Langlochs zwischen 20 und 150 Millimetern.
  • Vorzugsweise weist der Einbauschrank pro Befestigungselement eine Gewindeöffnung auf.
  • Vorzugsweise ist die mindestens eine Gewindeöffnung in einer Seitenwand des Einbauschrankes gelagert.
  • Vorzugsweise weist die Spannschraube einen Schraubenkopf auf, welcher, vorzugsweise mit einem Werkzeug, drehbar betätigt werden kann, wobei der Schraubenkopf von der Innenseite des Einbauschrankes zugänglich ist.
  • Vorzugsweise schliesst sich der Gewindeöffnung ein Aufnahmeraum an, in welchen die Spannschraube sich hinein erstreckt. Der Aufnahmeraum schützt die Spannschraube.
  • Besonders bevorzugt ist die Spannschraube in jeder Lage im Inneren des Aufnahmeraums, wodurch diese vor Fehlmanipulationen durch Benutzer des Schrankes geschützt wird.
  • Vorzugsweise weist der Aufnahmeraum eine Länge auf, welche grösser ist als die Länge des Gewindes der Spannschraube, derart, dass bei vollständigem Herausdrehen der Spannschraube die Spannschraube lose im Aufnahmeraum liegt. Hierdurch wird ein Zerstören der Gewindeverbindung bei unsachgemässer Handhabung ausgeschlossen.
  • Vorzugsweise ist an einer der beiden Lagerstreben ein Befestigungselement und an der anderen der beiden Lagerstreben zwei Befestigungselemente angeordnet sind. Es werden hier drei Anschlagsflächen für den Einbauschrank vorgesehen. In einer anderen Variante sind an beiden Lagerstreben jeweils genaue zwei oder mindestens zwei Befestigungselemente angeordnet.
  • Vorzugsweise sind die beiden Lagerstreben über Querstreben miteinander verbunden, insbesondere derart, dass ein rechteckiger Aufnahmeraum geschaffen wird. Die Lagerstreben und die Querstreben definieren dabei den Aufnahmeraum, in welchen der Einbauschrank eingesetzt wird.
  • Vorzugsweise weist die unten liegende Querstrebe eine Lagerfläche auf, auf welcher der Einbauschrank aufliegen kann. Die Lagerfläche liegt in der Einbaulage im Wesentlichen in der Horizontalen.
  • Vorzugsweise weisen die Lagerstreben Montageelemente auf, mit welchen die Lagerstreben zu einer Montagestruktur, wie zu einem Montagerahmen, befestigbar sind.
  • Vorzugsweise weisen die Lagerstreben weiter ein Anschlussprofil zum Anschliessen von Fliesen auf.
  • Vorzugsweise sind die Lagerstreben und das Befestigungselement als Blechteile ausgebildet, die mit Stanz- und Umformvorgängen hergestellt werden.
  • Ein Verfahren zur Montage einer Einbauschrankanordnung nach obiger Beschreibung ist dadurch charakterisiert,
    dass die beiden Lagerstreben ortsfest montiert werden,
    dass die Befestigungselemente mit ihren Anschlagsflächen ausgerichtet werden,
    dass der Einbauschrank in den Aufnahmeraum eingesetzt wird,
    dass die Spannschrauben festgedreht werden bis die Anschlagsfläche des Einbauschrankes auf den Anschlagsflächen der Befestigungselemente aufliegen, und
    dass die Spannschrauben zur Verspannung des Einbauschrankes weiter festgedreht werden.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht von Teilen einer Einbauschrankanordnung ohne den Einbauschrank;
    Fig. 2
    eine weitere Ansicht der Figur 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der Einbauschrankanordnung nach den vorhergehenden Figuren mit eingesetztem Einbauschrank;
    Fig. 4 und 5
    Detailansichten der Figuren 1 und 2;
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung durch die Einbauschrankanordnung nach den vorhergehenden Figuren;
    Fig. 7 und 8
    weitere Schnittdarstellungen.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren 1 bis 3 werden perspektivische Ansichten einer Einbauschrankanordnung 1 gezeigt. In den Figuren 1 und 2 wird die Einbauschrankanordnung 1 ohne den Einbauschrank gezeigt. In der Figur 3 wird die Einbauschrankanordnung 1 mit dem Einbauschrank gezeigt.
  • Die Einbauschrankanordnung 1 umfasst mindestens zwei ortsfest und beabstandet zueinander angeordnete Lagerstreben 2, mindestens ein an jeder der Lagerstreben 2 einstellbar gelagertes Befestigungselement 4 und einen Einbauschrank 7. Der Einbauschrank 7 wird über die Befestigungselement 4 mit den Lagerstreben 2 verbunden. Die Lagerstreben 2 stehen typischerweise in Verbindung mit weiteren Montagelementen, die wiederum mit einem Gebäude in fester Verbindung stehen.
  • Die beiden Lagerstreben 2 begrenzen seitlich einen Aufnahmeraum 3. In der gezeigten Ausführungsform ist der Aufnahmeraum 3 zusätzlich noch durch Querstreben 22 begrenzt. Die Querstreben 22 sind optional. Die Querstreben 22 stehen mit den beiden Lagerstreben 2 in Verbindung und definieren so einen rechteckigen Aufnahmeraum 3.
  • Wie erwähnt ist an jeder der Lagerstreben 2 mindestens ein einstellbar gelagertes Befestigungselement 4 angeordnet. Die Befestigungselemente 4 sind relativ zu den Lagerstreben 2 einstellbar bzw. verschiebbar. In der gezeigten Ausführungsform sind an jeder der Lagerstreben 2 jeweils zwei Befestigungselemente 4 angeordnet. Es ist aber auch möglich, drei oder noch mehr Befestigungselemente 4 vorzusehen.
  • Das Befestigungselement 4 weist eine frontseitig liegende Anschlagsfläche 5 und eine rückseitig liegende Spannfläche 6 auf. Durch die Einstellbarkeit verschiebt sich die Anschlagsfläche 5. Die Figuren 1 und 4 zeigen eine erste Position des Befestigungselementes 4. Die Anschlagsfläche 5 liegt dabei sehr nahe am Aufnahmeraum 3. Von dieser Position kann das Befestigungselement 4 verschoben werden. Die Figuren 2 und 5 zeigen eine zweite Position, in welcher das Befestigungselement 4 in einer vorderen Position liegt. Hier ragt das Befestigungselement 4 im Vergleich zur Lage in den Figuren 1 und 4 weiter aus dem Aufnahmeraum 3 hinaus. Durch die Verschiebbarkeit des Befestigungselements 4 relativ zu den Lagerstreben 2 kann die frontseitig liegende Anschlagsfläche 5 bezüglich der Lagerstreben 2 und bezüglich des Aufnahmeraums 3 entsprechend verschoben werden.
  • Durch die Verschiebbarkeit kann eine Einstellbarkeit der Einbaulage des Einbauschrankes 7 bezüglich einer Wand W erreicht werden. Vorzugsweise wird die Anschlagsfläche 5 jeweils bündig mit der Oberfläche der Wand W ausgerichtet.
  • Der Einbauschrank 7 weist ebenfalls mindestens eine Anschlagsfläche 8 auf. Die Anschlagsfläche 8 ist mit den Anschlagsflächen 5 der Befestigungselement 4 in Kontakt bringbar. Aufgrund der Verschiebbarkeit der Anschlagsfläche 5 des Befestigungselementes 4 kann demnach die Lage des Einbauschrankes 7 entsprechend eingestellt werden. Die Anschlagsflächen 5 der Befestigungselemente 4 spannen eine Lagerebene E auf. Die Lagerebene E definiert im Wesentlichen die Lage des Einbauschrankes.
  • In der Figur 6 wird eine Schnittdarstellung der Einbauschrankanordnung 1 gezeigt. Der Einbauschrank 7 umfasst weiterhin eine Gewindeöffnung 9, mit einer darin gelagerten Spannschraube 10. Die Spannschraube 10 weist nebst einem Gewindeabschnitt 26 eine Schraubenspitze 11 auf, welche auf die Spannfläche 6 des Befestigungselements 4 wirkt. In der Figur 6 ist der Einbauschrank im Aufnahmeraum 3 eingesetzt. Die beiden Anschlagsflächen 5, 8 sind dabei in Kontakt miteinander und die Spannschraube 10 befindet sich noch in der Ausgangslage. Die Spannschraube 10 wird anschliessend in die Gewindeöffnung 9 eingeschraubt und die Schraubenspitze 11 kommt mit der Spannfläche 6 des Befestigungselements 4 in Kontakt. Dieser Kontakt wird in der Figur 7 dargestellt. Die Spannfläche 6 ist mit einem Winkel α winklig geneigt zur Lagerebene E orientiert. Die winklige Neigung ist dabei derart, dass bei einer Betätigung der Spannschraube eine Verschiebung des Einbauschrankes 7 relativ zum Befestigungselement erreicht wird, sodass die Anschlagsfläche 8 des Einbauschrankes 7 auf die Anschlagsflächen 5 der Befestigungselemente 4 bewegt wird, und zwar derart, dass die Anschlagsflächen 5, 8 miteinander in Kontakt bringbar sind, wobei bei weiterer Betätigung der Spannschraube 10 der Einbauschrank 7 gegenüber dem Befestigungselement verspannt wird. Wird nun also die Spannschraube 7 festgezogen, so verschiebt sich der Kontaktpunkt zwischen der Schraubenspitze 11 und der Spannfläche 6 in Richtung des Pfeils P, welcher in der Figur 7 eingezeichnet ist. Hierdurch wird der gesamte Einbauschrank 7 in die Richtung des Pfeils P verschoben und die Anschlagsfläche 8 des Einbauschrankes 7 wird an die Anschlagsfläche 5 des Befestigungselementes 4 anliegend verspannt.
  • In der Figur 8 wird die Situation der Figur 7 gezeigt. Unterschiedlich zur Figur 7 ist die Lage des Befestigungselements 4, welches hier in einer vorderen Endlage liegt. Dabei erstreckt sich der Einbauschrank 7 nicht so weit in den Aufnahmeraum 3 wie in der Figur 7.
  • Anhand aller Figuren 1 bis 8 werden in der Folge bevorzugte Merkmale der Einbauschrankanordnung 1 genauer erläutert.
  • Die Spannschraube 10 ist um eine Mittelachse M verdrehbar bzw. verschwenkbar. Die Mittelachse M liegt dabei parallel zur Lagerebene E bzw. in einem Winkel β winklig geneigt zur Spannfläche 6. Aufgrund dieser Orientierung der Spannschraube 10 wird die besagte Verschiebung des Einbauschrankes 7 entlang der Richtung P erreicht. Die Schraubenspitze 12 ist in der gezeigten Ausführungsform kegelförmig ausgebildet.
  • Die Anschlagsfläche 8 am Einbauschrank 7 wird hier durch einen um den Einbauschrank 7 im Wesentlichen vollständig umlaufenden Flansch 30 bereitgestellt. Dabei ist der Flansch 30 ein integraler Bestandteil des Einbauschranks 7. Der Flansch 30 kann aber auch mit einem elastischen Element 31 belegt sein. Dabei wird dann die Anschlagsfläche 8 durch das elastische Element 31 bereitgestellt. Das elastische Element 31 kann beispielsweise ein Schaumstoff sein. Die Anschlagsfläche 5 kann aber auch Teil des Flansches 30 sein.
  • Der Einbauschrank 7 weist mindestens eine den Innenraum des Einbauschranks 7 frontseitig verschliessende Schranktüre 32 auf. Bei geöffneter Schranktüre 32 ist der Innenraum und die Spannschrauben 10 zugänglich.
  • In der gezeigten Ausführungsform handelt es sich beim Einbauschrank 7 um einen Spiegelschrank. Die Schranktüre 32 ist dabei vorzugsweise verspiegelt ausgebildet.
  • Wie von den Figuren 1 und 2 sowie 4 und 5 gut erkannt werden kann, sind die Befestigungselemente 4 jeweils in einer Längsführung 13 an der Lagerestrebe 2 verschiebbar gelagert. Die Betätigungselemente 4 mit den Anschlagsflächen 5 lassen sich aufgrund der Verschiebbarkeit in der Längsführung 13 bezüglich der feststehenden Lagerestrebe 2 derart verschieben, dass unterschiedliche Dicken der Wand W kompensiert werden können. Diese Kompensation wird in den Figuren 7 bis 8 gezeigt. In der Figur 7 wird das Befestigungselement 4 mit der Anschlagsfläche 5 soweit vorgeschoben, dass die Anschlagsfläche 5 bündig mit der Oberfläche der Wand W ist. Gleiches gilt für die Konfiguration, so wie sie in der Figur 8 gezeigt wird. Das heisst, die Anschlagsflächen 5 der Befestigungselemente 4 werden bündig mit der Oberfläche einer Wand W, in welche die Einbauschrankanordnung einzubauen ist, ausgerichtet. Hierbei liegt dann die Montageebene E in der Ebene der Wandoberfläche. Diese Ausrichtbarkeit hat den Vorteil, dass einerseits der Einbauschrank 7 parallel zur Wand ausgerichtet werden kann und dass andererseits der Abstand des Einbauschrankes 7 bezüglich der Wandoberfläche eingestellt werden kann.
  • Die Längsführungen 13 sind in der gezeigten Ausführungsform rechtwinklig zur Lagerebene E orientiert. Die Längsführungen 13 werden durch mehrere beabstandet hintereinanderliegende Prägestellen 14 in der Lagerstelle 2 bereitgestellt. Das heisst, die Prägestellen 14 werden aus der Lagerstrebe 2 hinaus geprägt und bilden so einen entsprechenden Führungskanal für die Aufnahme von Teilen der Befestigungselemente 4.
  • In der gezeigten Ausführungsform weisen die Befestigungselemente 4 jeweils einen Lagerabschnitt 15 zur Befestigung und Lagerung des Befestigungselements 4 an der Lagerstrebe 2, einen Spannabschnitt 16 mit der besagten Spannfläche 6 und einen Abstandsabschnitt 17, an dessen Stirnseite die Anschlagsfläche 5 liegt, auf. Der Spannabschnitt 16 liegt dabei zwischen dem Lagerabschnitt 15 und dem Abstandsabschnitt 17. Der Lagerabschnitt 15 gleitet in der Längsführung 13 und weist im Wesentlichen eine Breite auf, welche mit der Längsführung 13 korrespondiert.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist im Lagerabschnitt 15 weiter ein Langloch 18 angeordnet. Das Langloch 18 ist dabei rechtwinklig zur Lagerebene E bzw. parallel zur Ausrichtung der Längsführung 13 orientiert. Durch das Langloch 18 erstreckt sich ein Schraubenmittel 19. In der gezeigten Ausführungsform ist das Schraubenmittel 19 ein Gewindebolzen 20, welcher von der Lagerstrebe 2 absteht, und durch das Langloch 18 hindurch ragt. Weiter umfasst das Schraubenmittel 19 eine Gewindemutter 21, welche mit dem Gewindebolzen in einer Gewindeverbindung ist. Durch ein Festdrehen der Gewindemutter 21 wirkt diese auf den Lagerabschnitt 15 des Befestigungselements 4 und fixiert so die Lage des Befestigungselements 4 relativ zur Lagerstrebe 2.
  • Die Länge des Langlochs 18 definiert die maximale Einstellbarkeit der Befestigungselemente 4. Besonders bevorzugt ist die Länge des Langlochs zwischen 20 und 150 Millimeter.
  • In der gezeigten Ausführungsform weist der Einbauschrank 7 pro Befestigungselement 4 eine Gewindeöffnung 9 auf. Das heisst, es gibt eine Spannschraube 10, welche auf jeweils eine Spannfläche 6 wirkt.
  • Die Gewindeöffnung 9 ist in der gezeigten Ausführungsform in eine Seitenwand 24 des Einbauschrankes 7 gelagert. Die Spannschraube 10 weist einen Schraubenkopf 29 auf, welcher mit einem Werkzeug drehbar betätigt werden kann. Der Schraubenkopf 29 ist vom Innenraum des Einbauschrankes 7 her entsprechend zugänglich. Diese Zugänglichkeit wird in den Figuren 7 und 8 gezeigt. Hier liegt die Spannschraube 10 in einem Aufnahmeraum 25, welcher vom Innenraum 33 des Einbauschrankes zugänglich ist. Der Aufnahmeraum 25 schliesst sich hier der Gewindeöffnung 9 an und die Spannschraube 10 erstreckt sich in der Aufnahmeraum 25 hinein. Die Lagerung der Spannschraube 10 im Aufnahmeraum 25 hat den Vorteil, dass die Spannschraube 10 als solche vor äusseren Einflüssen geschützt ist.
  • Der Aufnahmeraum 22 weist eine Länge auf, welche grösser ist als die Länge des Gewindes 26 der Spannschraube 10. Hierbei wird bei einem vollständigen Herausdrehen der Spannschraube 10 aus der Gewindeöffnung 9 die Spannschraube 10 lose im Aufnahmeraum 22 aufgenommen. Dies wird in der Figur 6 gezeigt. Aufgrund einer Querschnittsverengung des Aufnahmeraumes 22 gegenüber der Gewindeöffnung 9 kann die Spannschraube 10 nicht aus dem Aufnahmeraum 22 herausfallen.
  • In der gezeigten Ausführungsform weist die untere Lagerstrebe 22 weiter eine Lagerfläche 23 auf. Auf dieser Lagerfläche 23 kann der Einbauschrank 7 aufliegen.
  • Die Lagerstreben 2 weisen zudem Montageelemente 27 auf, mit welchen die Lagerstreben 2 zu einer Montagestruktur, beispielsweise zu einem hinter einer Vorwand montierten Montagerahmen, befestigbar sind.
  • Weiter umfassen die Lagerstreben 2 ein optionales Anschlussprofil 28 zum Anschliessen der Fliesen auf. Das Anschlussprofil 28 ist im Wesentlichen ein Winkelprofil, welches mit dem Einbauschrank 7 in Verbindung stehen kann oder welches integral an der Lagerstrebe 2 angeformt ist.
  • Ein Verfahren zur Montage einer Einbauschrankanordnung nach obiger Beschreibung ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Lagerstreben 2 ortsfest montiert werden,
    dass die Befestigungselemente 4 mit ihren Anschlagsflächen 5 ausgerichtet werden,
    dass der Einbauschrank 7 in den Aufnahmeraum 3 eingesetzt wird,
    dass die Spannschrauben 10 festgedreht werden bis die Anschlagsfläche 8 des Einbauschrankes 7 auf den Anschlagsflächen 5 der Befestigungselemente 4 aufliegen, und
    dass die Spannschrauben 10 zur Verspannung des Einbauschrankes 7 weiter festgedreht werden. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Einbauschrankanordnung 23 Lagerfläche
    2 Lagerstrebe 24 Seitenwand
    3 Aufnahmeraum 25 Aufnahmeraum
    4 Befestigungselement 26 Gewinde der Spannschraube
    5 Anschlagsfläche 27 Montageelemente
    6 Spannfläche 28 Anschlussprofil
    7 Einbauschrank 29 Schraubenkopf
    8 Anschlagsfläche 30 Flansch
    9 Gewindeöffnung 31 elastisches Element
    10 Spannschraube 32 Schranktüre
    11 Schraubenspitze 33 Innenraum
    13 Längsführung α Winkel
    14 Prägestellen β Winkel
    15 Lagerabschnitt
    16 Spannabschnitt E Lagerebene
    17 Abstandsabschnitt L Länge des Langlochs
    18 Langloch M Mittelachse
    19 Schraubenmittel P Richtung
    20 Gewindebolzen
    21 Gewindemutter
    22 Querstreben

Claims (15)

  1. Einbauschrankanordnung (1) umfassend
    mindestens zwei ortsfest und beabstandet zueinander angeordnete Lagerstreben (2), welche zwischen den Lagerstreben (2) einen Aufnahmeraum (3) seitlich begrenzen,
    mindestens ein an jeder der Lagerstreben (2) einstellbar gelagertes Befestigungselement (4) mit einer frontseitig liegenden Anschlagsfläche (5) und einer rückseitig liegenden Spannfläche (6), und
    einen in den Aufnahmeraum (3) zwischen den Lagerstreben (2) einsetzbaren Einbauschrank (7) mit mindestens einer Anschlagsfläche (8), welche mit der Anschlagsfläche (5) der Befestigungselemente (4) in Kontakt bringbar ist, und mit mindestens einer Gewindeöffnung (9) mit einer darin gelagerten Spannschraube (10), welche mit der Schraubenspitze (11) auf die Spannfläche (6) des Befestigungselementes (4) wirkt,
    wobei die Anschlagsflächen (5) der Befestigungselemente (4) eine Lagerebene (E) definieren, und
    wobei die Spannfläche (6) mit einem Winkel (α) winklig geneigt zur Lagerebene (E) orientiert ist, derart dass bei einer Betätigung der Spannschraube (10) eine Verschiebung des Einbauschrankes (7) relativ zum Befestigungselement (4) erreicht wird und dass die Anschlagsfläche (8) des Einbauschrankes (7) auf die Anschlagsflächen (5) der Befestigungselemente (4) bewegt wird, derart, dass die Anschlagsflächen (5, 8) miteinander in Kontakt bringbar sind, wobei bei weiterer Betätigung der Spannschraube (10) der Einbauschrank (7) gegenüber dem Befestigungselement (4) verspannt wird.
  2. Einbauschrankanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschraube (10) um eine Mittelachse (M) verdrehbar ist, welche Mittelachse (M) parallel zur Lagerebene (E) liegt, bzw. welche Mittelachse (M) mit einem Winkel (β) winklig geneigt zur Spannfläche (6) liegt.
  3. Einbauschrankanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschraube (10) mit ihrer Schraubenspitze (11) auf die Spannfläche (6) wirkt, wobei die Schraubenspitze (1) konkav gerundet oder kegelförmig ausgebildet ist.
  4. Einbauschrankanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (4) jeweils in einer Längsführung (13) an der Lagerstrebe (2) verschiebbar gelagert ist, derart, dass die Positionen der Anschlagsflächen (5) an bauliche Gegebenheiten ausrichtbar sind.
  5. Einbauschrankanordnung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsführung (13) rechtwinklig zur Lagerebene (E) orientiert ist und/oder dass die Längsführung (13) durch mehrere beabstandet zueinander liegende Prägestellen (14) in der Lagerstrebe (2) bereitgestellt wird.
  6. Einbauschrankanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (4) jeweils einen Lagerabschnitt (15) zur Befestigung des Befestigungselementes (4) an der Lagerstrebe (2), einen Spannabschnitt (16) mit der besagten Spannfläche (6) und ein Abstandsabschnitt (17), an dessen Stirnseite die Anschlagsfläche (5) liegt, aufweist, wobei der Spannabschnitt (16) zwischen Lagerabschnitt (15) und Abstandsabschnitt (17) angeordnet ist.
  7. Einbauschrankanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (4) ein rechtwinklig zur Lagerebene (E) orientiertes Langloch (18) aufweist, wobei sich durch das Langloch (18) ein Schraubenmittel (19) erstreckt, mit welchem das Befestigungselement (4) an der Lagerstrebe (2) festlegbar ist.
  8. Einbauschrankanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbauschrank (7) pro Befestigungselement (4) eine Gewindeöffnung (9) aufweist; und/oder dass die mindestens eine Gewindeöffnung (9) in einer Seitenwand (24) des Einbauschrankes (7) gelagert ist; und/oder dass die Spannschraube (10) einen Schraubenkopf (29) aufweist, welcher, vorzugsweise mit einem Werkzeug, drehbar betätigt werden kann, wobei der Schraubenkopf (29) vom Innenraum (33) des Einbauschrankes (7) zugänglich ist.
  9. Einbauschrankanordnung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Gewindeöffnung (9) ein Aufnahmeraum (25) anschliesst, in welchen die Spannschraube (10) sich hinein erstreckt.
  10. Einbauschrankanordnung (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (22) eine Länge aufweist, welche grösser ist als die Länge des Gewindes (26) der Spannschraube (10), derart, dass bei vollständigem Herausdrehen der Spannschraube (10), die Spannschraube (10) lose im Aufnahmeraum (22) liegt.
  11. Einbauschrankanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass an einer der beiden Lagerstreben (2) ein Befestigungselement (4) und an der anderen der beiden Lagerstreben (2) zwei Befestigungselemente (4) angeordnet sind; oder
    dass an beiden Lagerstreben (2) jeweils genau zwei oder mindestens zwei Befestigungselemente (4) angeordnet sind.
  12. Einbauschrankanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lagerstreben (2) über Querstreben (22) miteinander verbunden sind, insbesondere derart, dass ein rechteckiger Aufnahmeraum (3) geschaffen wird.
  13. Einbauschrankanordnung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die unten liegende Querstrebe (22) eine Lagerfläche (23) aufweist, auf welcher der Einbauschrank (7) aufliegen kann.
  14. Einbauschrankanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstreben (2) Montageelemente (27) aufweisen, mit welchen die Lagerstreben (2) zu einer Montagestruktur, wie zu einem Montagerahmen, befestigbar sind und/oder dass die Lagerstreben (2) ein Anschlussprofil (28) zum Anschliessen von Fliesen aufweist.
  15. Verfahren zur Montage einer Einbauschrankanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Lagerstreben (2) ortsfest montiert werden,
    dass die Befestigungselemente (4) mit ihren Anschlagsflächen (5) ausgerichtet werden,
    dass der Einbauschrank (7) in den Aufnahmeraum (3) eingesetzt wird,
    dass die Spannschrauben (10) festgedreht werden bis die Anschlagsfläche (8) des Einbauschrankes (7) auf den Anschlagsflächen (5) der Befestigungselemente (4) aufliegen, und
    dass die Spannschrauben (10) zur Verspannung des Einbauschrankes (7) weiter festgedreht werden.
EP19157230.4A 2019-02-14 2019-02-14 Einbauschrankanordnung Active EP3695748B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19157230.4A EP3695748B1 (de) 2019-02-14 2019-02-14 Einbauschrankanordnung
CH01619/19A CH715749B1 (de) 2019-02-14 2019-12-13 Einbauschrankanordnung.
DE202019106957.0U DE202019106957U1 (de) 2019-02-14 2019-12-13 Einbauschrankanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19157230.4A EP3695748B1 (de) 2019-02-14 2019-02-14 Einbauschrankanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3695748A1 true EP3695748A1 (de) 2020-08-19
EP3695748B1 EP3695748B1 (de) 2022-01-19

Family

ID=65440887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19157230.4A Active EP3695748B1 (de) 2019-02-14 2019-02-14 Einbauschrankanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3695748B1 (de)
CH (1) CH715749B1 (de)
DE (1) DE202019106957U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11266242B1 (en) * 2020-11-03 2022-03-08 Norcros Group (Holdings) Limited Mounting method and apparatus

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111920237B (zh) * 2020-07-22 2021-11-05 天台远铭智能装备有限公司 一种便于维护的加热取餐柜

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5139322A (en) * 1990-08-31 1992-08-18 Zaca Inc. Medicine cabinet
US5707125A (en) * 1996-09-13 1998-01-13 Coglin; James B. Wall-mounted storage cabinet
EP1882437A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-30 CANDY S.p.A. Befestigungsvorrichtung zum Einbau eines Haushaltgerätes in einer Küchenschrankzelle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5139322A (en) * 1990-08-31 1992-08-18 Zaca Inc. Medicine cabinet
US5139322B1 (en) * 1990-08-31 1996-06-18 Zaca Inc Medicine cabinet
US5707125A (en) * 1996-09-13 1998-01-13 Coglin; James B. Wall-mounted storage cabinet
EP1882437A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-30 CANDY S.p.A. Befestigungsvorrichtung zum Einbau eines Haushaltgerätes in einer Küchenschrankzelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11266242B1 (en) * 2020-11-03 2022-03-08 Norcros Group (Holdings) Limited Mounting method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CH715749B1 (de) 2020-07-15
EP3695748B1 (de) 2022-01-19
DE202019106957U1 (de) 2020-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3452681B1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine schiebetür
EP2704604B1 (de) Schubkasten
AT511906A1 (de) Schublade
EP3001931B1 (de) Blendenprofilabdeckvorrichtung
DE102019219588A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Tisch mit einer solchen Befestigungsvorrichtung
WO2018073327A1 (de) Band für eine tür oder ein fenster
EP3695748B1 (de) Einbauschrankanordnung
EP2405095B1 (de) Türdichtung mit Befestigungselement
EP3098357B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein ablaufventil eines spülkastens
EP3472415B1 (de) Scharniersystem
EP2353442B1 (de) Ausschnittsumrandung für einen Schubkasten
CH675275A5 (de) Beschlag fuer schiebetueren.
AT520765A1 (de) Schubladenseitenwand mit einem Abdeckprofil
EP2792830B1 (de) Beschlagteil mit halteelement zur halterung des beschlagteils
EP3025938B1 (de) Abdeckvorrichtung für eine flächenseite eines wandelements
AT520822B1 (de) Schubladenseitenwand
EP3786405B1 (de) Möbelantrieb zum bewegen eines bewegbar gelagerten möbelteiles
DE102015111998A1 (de) Schienenanordnung, Schrankmöbel und Verfahren zur Montage einer Führungsschiene
EP2989928B1 (de) Bewegbares möbelteil mit einer seitenabdeckung und einem blendenprofil sowie einer vorrichtung zur befestigung der beiden
EP3569121B1 (de) Waschtischanordnung
EP3543452A1 (de) Türdichtung mit einem befestigungselement
DE102018101285A1 (de) Eckverbinder
EP4067594A1 (de) Verbindungsbeschlag
EP3504385B1 (de) Markisenbefestigungssystem
EP4001527A1 (de) Wandhalter, insbesondere für ein sanitärobjekt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210112

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210913

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019003241

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1463277

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220519

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220419

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019003241

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220214

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

26N No opposition filed

Effective date: 20221020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220214

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220214

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 5

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516