EP4279674A1 - Betätigungseinheit - Google Patents

Betätigungseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP4279674A1
EP4279674A1 EP22173786.9A EP22173786A EP4279674A1 EP 4279674 A1 EP4279674 A1 EP 4279674A1 EP 22173786 A EP22173786 A EP 22173786A EP 4279674 A1 EP4279674 A1 EP 4279674A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuation
bearing
actuation plate
unit
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22173786.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Schwendener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP22173786.9A priority Critical patent/EP4279674A1/de
Publication of EP4279674A1 publication Critical patent/EP4279674A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/028Pusher plates and actuating mechanisms for built-in cisterns

Definitions

  • the present invention relates to an actuation unit for actuating a flush valve in a cistern according to claim 1.
  • actuation units or actuation plates for triggering the flush are known from the prior art.
  • Such actuation units typically include two actuation buttons. One of the buttons is used to trigger a full flush and the other of the buttons is used to trigger a partial flush.
  • the actuation buttons typically act on push rods, which then mechanically actuate a flush valve in a cistern so that the flush can be triggered.
  • the actuation unit according to the EP 2 672 030 has an extremely aesthetic appearance, the disadvantage is that the stroke of the actuation button is very limited.
  • the present invention is based on the object of providing an actuation unit which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • an actuation unit should be specified which creates a larger lifting movement for an actuation plate. This particularly under the standard of an aesthetic appearance.
  • an actuation unit for actuating a flush valve in a cistern comprises a functional unit with a bearing element and at least one actuation plate for actuating a push rod acting from the flush valve.
  • the at least one actuation plate is mounted on the functional unit so that it can pivot about a pivot axis via at least one pivot bearing point.
  • the at least one actuation plate can be pivoted from a starting position into a rinsing position and from the rinsing position back into the starting position.
  • the bearing element defines a plane which, in the installed position, lies parallel to the visible side of a pre-wall.
  • the pivot axis runs parallel to said plane. In the starting position, the front side of the actuation plate is located in such a way that a distance between the front side and the plane, viewed in the direction of the surface normal to the plane, increases as the distance from the pivot axis increases.
  • the plane In the installed position, the plane is essentially parallel to the surface of a pre-wall. This means that the front side is inclined at an angle to the surface of the pre-wall.
  • the plane is preferably a vertical plane.
  • the actuation path of the actuation plate can be optimized for the actuation of the actuation lever. For example, a larger distance can be provided with a larger distance than with a smaller distance.
  • Another advantage of this configuration is that the user can be provided with good signaling of the actuation plate due to the angled arrangement.
  • the distance increases continuously as the distance from the pivot axis increases.
  • the distance increases variably as the distance from the pivot axis increases. In other words, the distance becomes constantly larger as the distance increases or the distance becomes variably larger as the distance increases.
  • the distance becomes smaller when the actuation plate is actuated.
  • the angle between the front of the actuation plate and the plane in the starting position is between 4° and 20°, in particular between 5° and 12°.
  • the pivot axis runs horizontally and the distance is maximum at the end of the actuation plate opposite the pivot axis. This means that the distance increases as the distance to the pivot axis increases.
  • the pivot axis When viewed in the installed position, the pivot axis is above the maximum distance. In other words, the actuation plate extends obliquely downwards when viewed from the pivot axis.
  • the front side of the at least one actuation plate has an extension which is such that the functional unit is covered by the actuation plate when looking in the direction of the surface normal of the actuation plate.
  • the at least one actuation plate covers the functional unit towards the front. There is therefore no need to provide a panel element.
  • the at least one actuation plate has a carrier element and a decorative element, the decorative element being firmly attached to the carrier element and the decorative element completely covering the carrier element when viewed in the direction of the surface normal of the decorative element.
  • the decorative element is preferably glued to the carrier element.
  • the decorative element is preferably made of glass or metal or plastic or a mixture of materials, such as a polymer-bound mineral material.
  • the carrier element is preferably made of plastic.
  • the carrier element preferably comprises the elements provided for the pivot bearing point.
  • the decorative element preferably has an extension which is such that the functional unit is covered by the actuation plate when looking in the direction of the surface normal of the decorative element.
  • the front side of the actuation plate or any decorative element that may be present is designed to be curved with a curvature around an axis of curvature, wherein the axis of curvature preferably runs parallel to the pivot axis.
  • the front of the actuation plate or any decorative element that may be present can be designed as a flat surface.
  • the maximum distance between the front and the plane is in the range of 15 millimeters to 30 millimeters.
  • the pivot axis is at a distance from the upper edge of the actuation plate, the distance corresponding to at most one fifth, in particular at most one eighth or one tenth, of the distance between the upper edge and the lower edge of the actuation plate. In other words, this means that the pivot axis is significantly closer to the top edge than to the bottom edge.
  • the upper edge and the lower edge are preferably parallel to one another and parallel to the pivot axis.
  • the actuation unit further comprises at least one actuation lever mounted on the bearing element.
  • the back of the at least one actuation plate acts on the at least one actuation lever and pivots it relative to the bearing element during the movement from the starting position into the flushing position, such that the push rod can be actuated.
  • the actuation plate is preferably in contact with the actuation lever via several contact points, the contact points lying below a horizontal plane which runs parallel to the pivot axis, at right angles to the plane and centrally through the actuation plate.
  • a contact point between the actuating lever and the actuating plate in the initial position or at the start of actuation lies in front of said plane and the pivot axis lies behind said plane.
  • the actuation unit can be connected directly to the functional unit with the cistern or a pre-wall.
  • the functional unit can have at least one corresponding fastening element.
  • a support element can be used for this, as described below to be available.
  • the actuation unit preferably further comprises at least one support element, which is designed with at least one fastening element for fastening the support element and with a bearing receptacle, wherein the functional unit can be inserted into the bearing receptacle.
  • the support element lies with an edge parallel to said plane. The back of the at least one actuation plate acts on the at least one actuation lever and pivots it during the movement from the starting position into the flushing position in the direction of the support element, such that said push rod can be actuated.
  • the at least one actuation plate also covers the support element.
  • the functions "connection of the actuation unit to a cistern or a pre-wall" and "movement of the elements provided for triggering a flush, such as the actuation plate and actuation lever,” are mechanically decoupled from one another.
  • the support element is provided for the storage of the actuation unit and the functional unit is provided for the movement of the elements provided for triggering the flush.
  • This decoupling has the advantage that the support element can be designed for attachment to a cistern or a pre-wall as well as for mounting the actuation unit as a whole and that the actuation unit is designed for the movement of the elements that are intended for triggering a flush, or the Triggering of the flushing function can be provided.
  • the arrangement of the functional unit, on which the at least one actuating lever and the at least one actuating plate is mounted, and the placement of the functional unit in the bearing holder have the advantage that the functional unit can be designed optimally for the execution of the functions.
  • the functional unit offers the advantage of an actuation plate bearing, which is independent of the attachment of the support element.
  • the support element is preferably designed to be slightly elastic, so that it can compensate for error tolerances that occur during assembly.
  • the functional unit is designed to be as rigid as possible, so that good support can be provided for the moving parts and thus the flushing can be triggered reliably can be done.
  • the functional unit is designed separately from the support element and can be mechanically connected to the support element.
  • the bearing element of the functional unit has greater rigidity, in particular greater flexural rigidity and/or greater torsional rigidity, than the support element.
  • the support element is designed to be more easily deformable and therefore easier to adapt to the actual assembly situation.
  • the functional unit is less easily deformable, which is beneficial for the movement and storage of the operating levers and the operating plates.
  • the support element and the bearing element each have a bottom wall.
  • Reinforcing ribs extend away from the bottom wall.
  • the reinforcing ribs are designed in such a way that the bearing element of the functional unit has greater rigidity, in particular greater flexural rigidity and/or greater torsional rigidity, than the support element.
  • the reinforcing ribs essentially increase the rigidity of the bottom wall.
  • the bearing element in the state connected to the bearing receptacle, lies essentially completely in the bearing receptacle and does not protrude from the bearing receptacle. This allows a particularly compact structure to be created.
  • the bearing receptacle in the support element is limited by a bottom wall and side walls projecting from the bottom wall.
  • the bearing holder is essentially cuboid-shaped, with the depth of the bearing holder being many times smaller than the width and length of the bearing holder.
  • the bottom wall preferably has openings through which the push rods protrude.
  • the push rods extend from the rear through the bearing holder and protrude towards the front out of the bearing holder.
  • the functional unit and the support element have locking elements mechanically locked together.
  • the locking elements are provided by bearing pins and bearing openings.
  • the support element has at least two bearing openings lying opposite one another and the functional unit has a fixed bearing pin and a spring-loaded bearing pin, the bearing pins engaging in the bearing openings for firmly mounting the functional unit in the bearing holder.
  • the functional unit has at least two bearing openings lying opposite one another and the support element has a fixed bearing pin and a spring-loaded bearing pin, with the bearing pins engaging in the bearing openings for fixed storage of the functional unit in the bearing holder.
  • the bearing openings or the bearing pins lie opposite one another in such a way that the functional unit comes to rest between the bearing openings or the bearing pins on the support element.
  • the bearing openings located opposite each other are located relative to one another in such a way that their central axes running centrally through the bearing openings are parallel to one another, in particular collinear to one another.
  • the spring-loaded bearing pin preferably has an actuation surface on which the installer can place a tool during maintenance work.
  • the bearing element has at least one projecting rib which, when connected to the support element, engages in a corresponding recess on the support element.
  • the rib/recess pairing can be arranged in addition to or as an alternative to the locking elements described above.
  • the at least one fastening element lies in lateral edge regions of the bearing receptacle and the bearing element of the functional unit has at least one free cut, such that when the bearing element is inserted, the at least one fastening element can still be accessed and actuated.
  • fastening element to be actuated with the functional unit inserted. For example, they can be tightened, loosened or otherwise operated.
  • the fastening elements are preferably designed as slide elements.
  • the slide elements are slidably mounted in slide receptacles on the support element.
  • the slide elements are further designed to engage in a corresponding receptacle on a cistern.
  • a locking element is slidably mounted on the bearing element of the functional unit.
  • the support element has a latch holder.
  • the locking element can be moved from a release position in which the locking element is not in engagement with the locking receptacle to a locking position in which the locking element is in firm engagement with the locking receptacle.
  • the firm engagement between the locking element and the locking receptacle is such that a separating movement between the bearing element and the support element is impossible. In the release position, the bearing element can be separated from the support element.
  • the locking element has a slot-like space and the locking receptacle is provided by a wall area. In the locking position, the wall area protrudes into the slot-like space.
  • the locking element is seen in the installed position of the actuation unit, which covers at least one actuation plate and is therefore not visible.
  • the locking element is arranged opposite the pivot bearing points when viewed with respect to the bearing receptacle. In the installed position, the locking element is located below the pivot bearing points and is therefore accessible from below.
  • the locking element is arranged at a distance from the back of the actuation plate, in particular when it is in the starting position, the distance creating a gap through which the locking element can be grasped.
  • the locking element is preferably on an outer edge of the bearing element arranged.
  • the locking element preferably has a locking tab via which the locking element engages in a locking recess on the support element in the locking position.
  • the locking element is moved from the release position into the locking position along a longitudinal movement.
  • the locking element is therefore mounted on the bearing element with a longitudinal guide.
  • the locking element and the locking receptacle engage with one another in the locking position in such a way that movement of the bearing element against the spring action of the spring-loaded bearing pin is made impossible.
  • pivot bearing points arranged at a distance from one another per actuation plate.
  • the pivot bearing points for an actuation plate are preferably arranged as far apart as possible from one another.
  • the pivot bearing point is provided by a pivot bearing axis and a pivot bearing receptacle, the pivot bearing axis being pivotably mounted in the pivot bearing receptacle.
  • the pivot bearing receptacle has a breakthrough, which is designed such that the pivot bearing axis can be inserted into the pivot bearing receptacle via this breakthrough.
  • the pivot bearing axis is arranged on the bearing element and the pivot bearing receptacle is arranged on the actuation plate.
  • the pivot bearing axis is arranged on the actuation plate and the pivot bearing receptacle is arranged on the bearing element.
  • the at least one pivot bearing point is arranged at an upper edge of the bearing element.
  • the actuation plate extends upwards and downwards with respect to the pivot axis when viewed in the installed position.
  • the extension upwards is significantly smaller than the downward extension.
  • the pivot axis is preferably located inside the bearing holder when the functional unit is inserted into the bearing holder.
  • the actuation plate preferably has a stop on the actuation plate side with a corresponding stop surface and the functional unit has a stop on the functional unit side with a corresponding stop surface, the two stops or stop surfaces mentioned abutting against one another when the actuation plate is in the starting position.
  • the two stop surfaces mentioned are moved away from one another.
  • the two stop surfaces mentioned lie between the functional unit and the at least one actuation plate.
  • the position of the stop surfaces in the starting position between the functional unit and the at least one actuation plate has the advantage that the thickness of the actuation unit can be made compact.
  • the two stop surfaces lie in the starting position between the bearing element of the functional unit and the at least one actuation plate.
  • the stop preferably acts as a stop against movement from the starting position against the movement into the actuation position. In other words, the stop holds the actuation plate in its initial position.
  • the actuation unit preferably also has at least one spring element.
  • the at least one spring element is arranged between the back of the actuation plate and the bearing element and presses the actuation plate away from the bearing element in such a way that the two stop surfaces can be brought into contact with one another.
  • the functional unit-side stop is mounted on the bearing element so that it can be adjusted relative to the bearing element. This adjustability ensures that the position of the actuation plate can be adjusted in the initial position.
  • the stop on the actuation plate side is preferably designed as a fixed or non-adjustable stop.
  • the functional unit-side stop is adjustable in a stop guide in the bearing element and a stop adjustment screw is also mounted in the bearing element, such that the functional unit-side stop is adjustable when the stop adjustment screw is actuated.
  • the stop on the functional unit side is mounted in the stop guide so that it can be adjusted in a longitudinal direction.
  • the stop adjustment screw and the functional unit-side stop are designed such that after the stop has been adjusted, the functional unit-side stop lies firmly in the stop guide.
  • the stop guide protrudes from the side of the bearing element that faces the actuation plate and provides a guide for the stop on the functional unit side towards the actuation plate.
  • the stop adjustment screw is rotatably and axially fixed in a receptacle in the bearing element.
  • the stop on the functional unit side preferably has a threaded opening into which the thread of the stop adjustment screw engages.
  • the receptacle preferably has two spring sections into which the stop adjustment screw can be clipped.
  • the stop adjustment screw preferably has a screw head which is designed with a plurality of elevations so that the screw head can be easily gripped.
  • the stop adjustment screw has a drive structure via which the stop adjustment screw can be operated with a tool.
  • the drive structure is preferably designed as a hexagon socket and/or as a slot.
  • the drive structure is located such that the drive structure is accessible from the front, i.e. from the side of the actuation plate.
  • the actuation plate can be moved from the initial position into a mounting position, so that the stop adjustment screw located behind the actuation plate in the initial position becomes accessible. This means an installer can align the flush plate very easily.
  • the stop on the actuation plate side is part of a hook protruding from the back of the actuation plate.
  • the hook is designed in such a way that during an assembly movement it is deflected relative to the stop on the functional unit side, the hook being in the deflected state in such a way that the two stop surfaces lie laterally to one another, such that the two stop surfaces are displaceable relative to one another and the hook in the undeflected state is such that the two stop surfaces lie relative to one another in such a way that the two stop surfaces can be brought into contact with one another.
  • the hook and the stop on the functional unit side preferably have a beveled surface, which promotes movement into the deflected state.
  • the stop surfaces are located behind the beveled surfaces.
  • the bearing element has a recess, with the hook being moved into the recess during the actuating movement of the actuating plate from the starting position into the flushing position.
  • the recess When viewed in the installed position, the recess lies below the stop guide.
  • two actuation plates are arranged next to one another, with the actuation plates being spaced apart from one another by a gap. In the installed position, the gap preferably runs essentially vertically.
  • the two actuation plates are arranged in such a way that they cover the support element and the functional unit, as described above.
  • each of the actuation plates has a stop such that the Front sides of the actuation plates can be aligned relative to one another.
  • a sanitary arrangement comprising an actuation unit according to the above description, a cistern with a flush valve and a pre-wall, the actuation unit being arranged with said plane parallel to the visible side of the pre-wall.
  • FIGS. 1 to 12 show different views of an actuation unit according to a particularly preferred embodiment of the present invention.
  • the actuation unit 1 for actuating a flush valve in a cistern comprises an optional support element 2, a functional unit 3 and at least one actuation plate 9.
  • An embodiment with two actuation plates 9 is shown in the figures.
  • the optional support element 2 which is in the Figures 1 to 4 is particularly clearly visible, comprises at least one fastening element 3.
  • two fastening elements 3 are present.
  • the support element 2 can be fastened to a cistern or a pre-wall or another structure.
  • the support element 2 has a bearing holder 4.
  • the support element 2 has a bottom wall 12. Reinforcing ribs 15 and side walls 16 extend from the bottom wall 12 and side walls 16 extend on the circumference.
  • the bearing holder 4 in the support element 2 is delimited by said bottom wall 12 and by side walls 16 projecting from the bottom wall 12.
  • the bearing holder 6 is essentially cuboid-shaped.
  • the depth of the bearing holder 6 is many times smaller than the width and length of the bearing holder 6.
  • a flange 48 extends further away from the side walls 16.
  • the flanges 48 have the advantage that gaps, such as those that can arise between the support element 2 and a pre-wall, can be covered.
  • the support element 2 also has two openings 49 through which push rods 8 can be passed to operate a flushing valve.
  • the functional unit 5 can also be seen in more detail.
  • the functional unit 5 can be inserted into the bearing holder 4.
  • the functional unit 5 comprises a bearing element 4 and at least one actuating lever 7 mounted on the bearing element 6.
  • Two actuating levers 7 are arranged here.
  • the operating lever 7 is moved by the operating plate 9. This means that the at least one actuation plate 9 acts with its back 11 on the at least one actuation lever 7 and pivots it towards the support element 2 during the movement from the starting position into the flushing position, such that the push rod 8 can be actuated.
  • the actuating lever 7 acts on the push rod 8.
  • the functional unit 5 can be connected to the cistern or to the pre-wall.
  • the at least one actuation plate 9 is mounted on the functional unit 5 via at least one pivot bearing point 10 so that it can pivot about a pivot axis S from an initial position into a flushing position.
  • Two pivot bearing points 10 are arranged here per actuation plate 9.
  • the pivot bearing points 10 are preferably at the greatest possible distance from one another. The preferred design of the pivot bearing points 10 is explained in detail below.
  • the bearing element 6 of the functional unit 5 preferably has a greater rigidity, in particular a greater flexural rigidity and/or a greater torsional rigidity, than the support element 2.
  • the bearing element 6 and the bearing receptacle 4 are preferably designed such that the bearing element 6 lies essentially completely in the bearing receptacle 4 in the assembled state. This will be in the Figure 4 and 7 shown accordingly.
  • Locking elements are shown with which the functional unit 5 is mechanically locked or connected to the support element 2.
  • the locking elements are provided by bearing pins 17 and corresponding bearing openings 18.
  • the support element 2 has at least two bearing openings 18, each located opposite one another. There are a total of four storage openings 18 here.
  • the Functional unit 5 has at least one fixed bearing pin 17 and one spring-loaded bearing pin 17. In the embodiment shown, two pairs of bearing journals are arranged, each with a fixed and a spring-loaded bearing journal. To securely mount the functional unit 5 in the bearing holder 4, the bearing pins 17 engage in the bearing openings 18.
  • the spring-loaded bearing pins 17 are acted upon by the spring force of a compression spring 50.
  • the spring-loaded bearing pin 17 here has an actuating surface 47, which can be actuated with a tool for disassembly purposes.
  • the bearing element 6 has at least one rib 19 projecting from the bearing element 6.
  • the rib 19 engages in a corresponding recess 20 on the support element 2.
  • the at least one fastening element 3 lies in the lateral edge regions of the bearing holder 4. Furthermore, the bearing element 6 of the functional unit 5 has at least one free cut 51. Here, a free cut 51 is arranged for each fastening element 3. The at least one free cut 51 is arranged in such a way that when the bearing element 6 is inserted, the at least one fastening element 3 can still be accessed and actuated.
  • a locking element 21 is slidably mounted on the bearing element 6 of the functional unit 5.
  • the support element 2 has a latch receptacle 22.
  • the locking element 21 can be moved from a release position in which the locking element 21 is not in engagement with the locking receptacle 22 to a locking position in which the locking element 21 is in firm engagement with the locking receptacle 22.
  • the firm engagement between the locking element 21 and the locking receptacle 22 is such that a separating movement between the bearing element 6 and the support element 2 is impossible.
  • the locking element 21 is in the release position and in the Figure 8 the locking element 21 is in the locking position.
  • the locking element 21 has a slot-like space 23 and the locking receptacle 22 is provided by a wall region 24. In the locking position, the wall area 24 projects into the slot-like space 23.
  • the locking element 21 is seen in the installed position of the actuation unit 1, covered by the at least one actuation plate 9 and therefore not visible.
  • the locking element 21 is arranged opposite the pivot bearing points 10 with respect to the bearing receptacle 4. Seen in the installed position, the locking element 21 lies below the pivot bearing points 10.
  • the locking element 21 is arranged at a distance from the back 11 of the actuation plate 9, especially when it is in the starting position. This is for example from the Figure 12 or can be seen from the side cuts. The distance creates a gap through which the locking element 21 can be grasped from below.
  • the support element 2 has a locking tab 25, via which the support element 2 engages in a locking recess 26 on the locking element 21 in the locking position.
  • the locking element 21 is moved from the release position into the locking position along a longitudinal movement.
  • the locking element 21 and the locking receptacle 22 engage with one another in the locking position in such a way that movement of the bearing element 6 against the spring action of the spring-loaded bearing pin 17 is made impossible.
  • pivot bearing points 10 There are preferably two pivot bearing points 10 arranged at a distance from one another per actuation plate 9. Each of the pivot bearing points 10 is provided by a pivot bearing axis 27 and a pivot bearing receptacle 28.
  • the pivot bearing axis 27 is pivotably mounted in the pivot bearing receptacle 28.
  • the pivot bearing receptacle 28 further has an opening 29, which is designed such that the pivot bearing axis 27 can be inserted into the pivot bearing receptacle 28 via this opening 29.
  • the pivot bearing axis 27 has two flattened areas and two rounded areas. The flattened areas have the advantage that the assembly of the actuation plates 9 to the functional unit 5 becomes easier.
  • the pivot bearing axis 27 is arranged on the bearing element 6 and the pivot bearing receptacle 28 is arranged on the actuation plate 9.
  • the at least one pivot bearing point 10 is arranged at an upper edge of the bearing element 6.
  • the front side 30 of the at least one actuation plate 9 has an extension which is such that the functional unit 5 and the support element 2 are covered by the actuation plate 9 when looking in the direction of the surface normal of the actuation plate 9.
  • the at least one actuation plate 9 therefore covers the functional unit 5 and the support element 2.
  • the functional unit 5 and the support element 2 cover the two actuation plates 9. There are therefore no additional panels or additional covers to be provided.
  • the at least one actuation plate 9 is designed in two parts and has a support element 31 and a decorative element 32.
  • the decorative element 32 is firmly attached to the support element 31.
  • the decorative element 32 When looking in the direction of the surface normal F of the decorative element 32, the decorative element 32 completely covers the carrier element.
  • the decorative element 32 has an extension which is such that the functional unit 5 and the support element 2 are covered by the actuation plate 9 when looking in the direction of the surface normal of the decorative element 9.
  • the at least one actuation plate is constructed in one piece.
  • the front side of the actuation plate 9 or the decorative element 32 is curved with a curvature around an axis of curvature educated. This is a convex curvature.
  • the axis of curvature preferably runs parallel to the pivot axis S.
  • the front side of the actuation plate 9 or the decorative element 32, if present is designed as a flat surface.
  • the bearing element 6 defines a plane E, which in the installed position lies parallel to the visible side of a pre-wall.
  • the pretext is the wall in which the actuation unit is installed.
  • the support element 2 runs with an edge 33 or here also with the flange 48 parallel to the plane E.
  • the pivot axis S runs parallel to said plane E.
  • the front side 30 of the actuation plate 9 lies in such a way that a surface normal F rests
  • the distance A seen on plane E between the front side 30 and the plane E becomes larger as the distance D from the pivot axis S increases.
  • the distance A is therefore smaller near the pivot axis S than at a greater distance from the pivot axis S. This ensures that the front side 30 in the installed position comes to rest at an angle to the front side of a pre-wall.
  • the front side 30 is inclined at an angle ⁇ to the plane E.
  • the angle ⁇ between the front side 30 of the actuation plate 9 and the plane E is in the starting position between 4° and 20°, in particular between 5° and 12° .
  • the distance A increases differently as the distance increases.
  • the distance A increases variably as the distance D from the pivot axis S increases. If the front side 30 is flat, the distance A increases continuously as the distance D from the pivot axis S increases.
  • the pivot axis S runs horizontally.
  • the distance A is maximum at the end of the actuation plate 9 opposite the pivot axis S.
  • the opposite end is preferably the lower end. This means that when the user looks at the actuation plate 9, he only notices a small gap between the pre-wall and the actuation plate 9 above the pivot axis S. The user does not notice the larger gap caused by the distance A because it is only visible from below.
  • the back 11 of the actuation plate 9 comes into contact with the actuation lever 7 via a contact point.
  • the pivot axis lies behind said plane E with respect to plane E.
  • the contact point is in front of said plane E at the beginning of the actuation and shifts towards plane E with increasing actuation.
  • the contact point moves behind the said plane E.
  • the actuating plate 9 is in contact with the actuating lever 7 via several contact points during actuation.
  • the contact points lie below a horizontal plane H, which runs parallel to the pivot axis S, at right angles to the plane E and centrally through the actuation plate 9.
  • the stop structure which holds the actuation plate 9 or the actuation plates 9 in the starting position, will be explained in more detail below.
  • the actuation plate 9 has a stop 34 on the actuation plate side with a corresponding stop surface 35.
  • the functional unit 5 also has a stop 36 on the functional unit side with a corresponding stop surface 37.
  • the actuation unit 1 also has at least one spring element 38.
  • the spring element 38 is, for example, a leaf spring.
  • the spring element 38 is arranged between the back 11 of the actuation plate 9 and the bearing element 6.
  • the spring element 38 pushes the actuation plate 9 away from the bearing element 6. The pushing away is such that the two stop surfaces 35, 37 can be brought into contact with one another and are pressed against one another.
  • the functional unit-side stop 36 is mounted on the bearing element 6 so that it can be adjusted relative to the bearing element 6. This means that the relative position of the stop surface 37 is displaceable and the position of the stop surface 37 can be fixed.
  • the actuation plate-side stop 34 is designed as a fixed stop.
  • the functional unit-side stop 36 is adjustable in a stop guide 39 in the bearing element 6.
  • a stop adjustment screw 40 is also mounted in the bearing element 6 in such a way that the stop 36 on the functional unit side is activated when the Stop adjustment screw 40 is adjustable.
  • the stop guide 39 preferably projects from the side of the bearing element 6 that faces the actuation plate 9.
  • the stop guide 39 provides a guide for the stop 36 on the functional unit side towards the actuation plate 9.
  • the stop adjustment screw 40 is rotatably and axially fixed in a receptacle 41 in the bearing element 6.
  • the stop adjustment screw 40 engages with a thread in a corresponding thread on the functional unit side stop 36, whereby the functional unit side stop 36 is displaced when the stop adjustment screw 40 is rotated.
  • the stop 34 on the actuation plate side is part of a hook 42 projecting from the back 11 of the actuation plate 9.
  • the hook is part of the support element 31.
  • the hook 42 is designed in such a way that during an assembly movement it is deflected relative to the stop 36 on the functional unit side and this to a certain extent crazy.
  • the hook 42 lies in such a way that the two stop surfaces 35, 37 lie laterally to one another, such that the two stop surfaces 35, 37 are displaceable relative to one another.
  • the hook 42 lies in such a way that the two stop surfaces 35, 37 lie relative to one another in such a way that the two stop surfaces 35, 37 can be brought into contact with one another for the stop function.
  • the bearing element 6 preferably has a recess 43, the hook 42 being moved into the recess 43 during the actuating movement of the actuating plate from the starting position into the actuating position.

Abstract

Eine Betätigungseinheit (1) für die Betätigung eines Spülventils in einem Spülkasten umfassteine Funktionseinheit (5) mit einem Lagerelement (6)und mindestens eine Betätigungsplatte (9) zur Betätigung von einer auf das Spülventil wirkenden Drückerstange (8),wobei die mindestens eine Betätigungsplatte (9) über mindestens eine Schwenklagerstelle (10) an der Funktionseinheit (5) um eine Schwenkachse (S) von einer Ausgangslage in eine Spüllage verschwenkbar gelagert ist,wobei das Lagerelement (6) eine Ebene (E) definiert, welche in Einbaulage parallel zur Sichtseite einer Vorwand liegt,wobei die Schwenkachse (S) parallel zur besagten Ebene (E) verläuft, undwobei in der Ausgangslage die Frontseite (30) der Betätigungsplatte (9) derart liegt, dass ein in Richtung der Flächennormalen (F) auf die Ebene (E) gesehener Abstand (A) zwischen der Frontseite (30) und der Ebene (E) mit zunehmender Distanz (D) von der Schwenkachse (S) grösser wird.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betätigungseinheit für die Betätigung eines Spülventils in einem Spülkasten nach Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Betätigungseinheiten oder Betätigungsplatten für die Spülauslösung bekannt geworden. Solche Betätigungseinheiten umfassen typischerweise zwei Betätigungstasten. Eine der Betätigungstasten dient der Auslösung einer Vollmengenspülung und die andere der Betätigungstasten dient der Auslösung einer Teilmengenspülung. Die Betätigungstasten wirken typischerweise auf Drückerstangen, welche dann ein Spülventil in einem Spülkasten mechanisch betätigen, so dass die Spülung ausgelöst werden kann.
  • Aus der EP 2 672 030 ist eine Betätigungseinheit bekannt geworden. Gemäss der EP 2 672 030 ist eine in Ausgangslage parallel zur Sichtseite einer Vorwand liegende Betätigungstaste oder Betätigungsplatte bekannt geworden.
  • Obwohl die Betätigungseinheit gemäss der EP 2 672 030 ein ausserordentlich ästhetisches Erscheinungsbild aufweist, ergeht der Nachteil, dass der Hub der Betätigungstaste sehr begrenzt ist.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung eine Aufgabe zugrunde, eine Betätigungseinheit anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll eine Betätigungseinheit angegeben werden, welche für eine Betätigungsplatte eine grössere Hubbewegung schafft. Dies insbesondere unter der Massgabe eines ästhetischen Erscheinungsbilds.
  • Diese Aufgabe löst der Gegenstand von Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Betätigungseinheit für die Betätigung eines Spülventils in einem Spülkasten eine Funktionseinheit mit einem Lagerelement und mindestens eine Betätigungsplatte zur Betätigung von einer aus das Spülventil wirkenden Drückerstange. Die mindestens eine Betätigungsplatte ist über mindestens eine Schwenklagerstelle an der Funktionseinheit um eine Schwenkachse verschwenkbar gelagert. Die mindestens eine Betätigungsplatte ist dabei von einer Ausgangslage in eine Spüllage und von der Spüllage zurück in die Ausgangslage verschwenkbar. Das Lagerelement definiert eine Ebene, welche in Einbaulage parallel zur Sichtseite einer Vorwand liegt. Die Schwenkachse verläuft parallel zur besagten Ebene verläuft. In der Ausgangslage liegt die Frontseite der Betätigungsplatte derart, dass ein in Richtung der Flächennormalen auf die Ebene gesehener Abstand zwischen der Frontseite und der Ebene mit zunehmender Distanz von der Schwenkachse grösser wird.
  • In Einbaulage ist die Ebene im Wesentlichen parallel zu der Oberfläche einer Vorwand. Das heisst, dass die Frontseite winklig geneigt zur Oberfläche der Vorwand zu liegen kommt. Die Ebene ist vorzugsweise eine Vertikalebene.
  • Durch die Vergrösserung des genannten Abstandes mit zunehmender Distanz von der Schwenkachse kann für die Betätigung der Betätigungshebel der Betätigungsweg der Betätigungsplatte optimiert werden. Beispielsweise kann bei einem grösseren Abstand ein grösserer Weg bereitgestellt werden als bei einem kleineren Abstand.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Konfiguration ist, dass dem Benutzer durch die winklig geneigte Anordnung eine gute Signalisation der Betätigungsplatte bereitgestellt werden kann.
  • In einer ersten Variante nimmt der Abstand mit zunehmender Distanz von der Schwenkachse gesehen kontinuierlich zu. In einer zweiten Variante nimmt der Abstand mit zunehmender Distanz on der Schwenkachse gesehen variabel zu. Mit anderen Worten gesagt wird der Abstand mit zunehmender Distanz konstant grösser oder der Abstand wird mit zunehmender Distanz variabel grösser.
  • Vorzugsweise wird der Abstand bei Betätigung der Betätigungsplatte kleiner.
  • Vorzugsweise ist der Winkel zwischen der Frontseite der Betätigungsplatte und der Ebene in der Ausgangslage zwischen 4° und 20°, insbesondere zwischen 5° und 12°.
  • Vorzugsweise verläuft, in Einbaulage gesehen, die Schwenkachse in der Horizontalen und der Abstand ist an dem der Schwenkachse gegenüberliegenden Ende der Betätigungsplatte maximal. Das heisst, der Abstand nimmt mit zunehmendem Abstand zur Schwenkachse zu.
  • Die Schwenkachse liegt in Einbaulage gesehen oberhalb des maximalen Abstandes. Mit anderen Worten gesagt erstreckt sich die Betätigungsplatte von der Schwenkachse her gesehen schräg nach unten hin.
  • Vorzugsweise weist die Frontseite der mindestens einen Betätigungsplatte eine Ausdehnung auf, welche derart ist, dass die Funktionseinheit bei Blick in Richtung der Flächennormalen der Betätigungsplatte auf die Betätigungsplatte überdeckt sind.
  • Mit anderen Worten gesagt deckt die mindestens eine Betätigungsplatte die Funktionseinheit nach vorne hin ab. Es ist demnach kein Blendenelement vorzusehen.
  • Vorzugsweise weist die mindestens eine Betätigungsplatte ein Trägerelement und ein Dekorelement auf, wobei das Dekorelement auf dem Trägerelement fest befestigt ist und wobei bei Blick in Richtung der Flächennormalen des Dekorelements das Dekorelement das Trägerelement vollständig überdeckt.
  • Vorzugsweise ist das Dekorelement am Trägerelement angeklebt. Vorzugsweise ist das Dekorelement aus Glas oder aus Metall oder aus Kunststoff oder aus einem Stoffgemisch, wie beispielsweise ein polymergebundener Mineralwerkstoff. Vorzugsweise ist das Trägerelement aus Kunststoff. Vorzugsweise umfasst das Trägerelement die für die Schwenklagerstelle vorgesehenen Elemente.
  • Vorzugsweise weist das Dekorelement eine Ausdehnung auf, welche derart ist, dass die Funktionseinheit bei Blick in Richtung der Flächennormalen des Dekorelements auf die Betätigungsplatte überdeckt sind.
  • Vorzugsweise ist die Frontseite der Betätigungsplatte bzw. des ggf. vorhandenen Dekorelements mit einer Krümmung um eine Krümmungsachse gekrümmt ausgebildet, wobei die Krümmungsachse vorzugsweise parallel zur Schwenkachse verläuft. Alternativ kann die Frontseite der Betätigungsplatte bzw. des ggf. vorhandenen Dekorelements als ebene Fläche ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist der maximale Abstand zwischen der Frontseite und der Ebene im Bereich von 15 Millimetern bis 30 Millimetern.
  • Vorzugsweise liegt die Schwenkachse in einer Distanz vom oberen Rand der Betätigungsplatte, wobei die Distanz höchstens einem Fünftel, insbesondere höchstens einem Achtel oder einem Zehntel, der Distanz zwischen dem oberen Rand und dem unteren Rand der Betätigungsplatte entspricht. Das heisst mit anderen Worten, dass die Schwenkachse deutlich näher zum oberen Rand als zum unteren Rand liegt. Der obere Rand und der untere Rand liegen vorzugsweise parallel zueinander und parallel zur Schwenkachse.
  • Vorzugsweise umfasst die Betätigungseinheit weiter mindestens einen am Lagerelement gelagerten Betätigungshebel. Die mindestens eine Betätigungsplatte wirkt mit ihrer Rückseite auf den mindestens einen Betätigungshebel und verschwenkt diesen bei der Bewegung von der Ausgangslage in die Spüllage relativ zum Lagerelement verschwenkt, derart, dass die Drückerstange betätigbar ist.
  • Vorzugsweise steht bei der Betätigung die Betätigungsplatte über mehrere Kontaktpunkte mit dem Betätigungshebel in Kontakt, wobei die Kontaktpunkte unterhalb einer Horizontalebene liegen, welche parallel zur Schwenkachse, rechtwinklig zur Ebene und mittig durch die Betätigungsplatte verläuft.
  • Vorzugsweise liegt ein Kontaktpunkt zwischen dem Betätigungshebel und der Betätigungsplatte in der Ausgangslage bzw. zu Beginn der Betätigung vor der besagten Ebene und die Schwenkachse liegt hinter der besagten Ebene.
  • Für die Montage zu einem Spülkasten oder einer Vorwand kann die Betätigungseinheit direkt mit der Funktionseinheit mit dem Spülkasten oder einer Vorwand verbunden werden. Hierfür kann die Funktionseinheit mindestens ein entsprechendes Befestigungselement aufweisen.
  • In einer anderen Variante kann hierfür, wie nachfolgend beschrieben, ein Supportelement vorhanden sein. Vorzugsweise umfasst in dieser weiteren Variante die Betätigungseinheit weiter mindestens ein Supportelement, welches mit mindestens einem Befestigungselement zur Befestigung des Supportelements und mit einer Lageraufnahme ausgebildet ist, wobei die Funktionseinheit in die Lageraufnahme einsetzbar ist. Vorzugsweise liegt das Supportelement mit einem Rand parallel zur besagten Ebene. Die mindestens eine Betätigungsplatte wirkt mit ihrer Rückseite auf den mindestens einen Betätigungshebel und verschwenkt diesen bei der Bewegung von der Ausgangslage in die Spüllage in Richtung Supportelement, derart, dass die besagte Drückerstange betätigbar ist.
  • Die mindestens eine Betätigungsplatte überdeckt überdies auch das Supportelement.
  • Bei Vorhandensein des Supportelements werden die Funktionen "Verbindung der Betätigungseinheit mit einem Spülkasten bzw. einer Vorwand" und "Bewegung der für eine Spülauslösung vorgesehenen Elemente, wie Betätigungsplatte und Betätigungshebel," mechanisch voneinander entkoppelt. Für die Lagerung der Betätigungseinheit ist das Supportelement vorgesehen und für die Bewegung der für eine Spülauslösung vorgesehen Elemente ist die Funktionseinheit vorgesehen. Diese Entkoppelung weist den Vorteil auf, dass das Supportelement für die Befestigung an einem Spülkasten oder einer Vorwand sowie für die Lagerung der Betätigungseinheit als Ganzes ausgebildet werden kann und dass die Betätigungseinheit für die Bewegung der Elemente, die für eine Spülauslösung vorgesehen sind, bzw. die Auslösung der Spülfunktion vorgesehen sind, ausgebildet werden kann.
  • Mit anderen Worten gesagt: Die Anordnung der Funktionseinheit, an welcher der mindestens eine Betätigungshebel und die mindestens eine Betätigungsplatte gelagert ist, und die Platzierung der Funktionseinheit in der Lageraufnahme weist den Vorteil auf, dass die Funktionseinheit optimal für die Ausführung der Funktionen ausgebildet werden kann.
  • Darüber hinaus bietet die Funktionseinheit den Vorteil einer Betätigungsplattenlagerung, welche von der Befestigung des Supportelements unabhängig ist.
  • Das Supportelement ist vorzugsweise leicht elastisch ausgebildet, so dass dieses Fehlertoleranzen, die bei der Montage auftreten, ausgleichen kann. Demgegenüber ist die Funktionseinheit möglichst steif ausgebildet, so dass ein guter Support für die sich beweglichen Teile bereitgestellt werden kann und somit die Spülauslösung zuverlässig erfolgen kann.
  • Die Funktionseinheit ist separat vom Supportelement ausgebildet und lässt sich mit dem Supportelement mechanisch verbinden.
  • Vorzugsweise weist das Lagerelement der Funktionseinheit eine grössere Steifigkeit, insbesondere eine grössere Biegesteifigkeit und/oder eine grössere Verwindungssteifigkeit, als das Supportelement auf.
  • Das heisst, dass das Supportelement einfacher verformbar und somit einfacher an die eigentliche Montagesituation anpassbar ausgebildet ist. Die Funktionseinheit ist dabei weniger gut verformbar, was der Bewegung sowie der Lagerung der Betätigungshebel und der Betätigungsplatten zuträglich ist.
  • Vorzugsweise weisen das Supportelement und das Lagerelement jeweils eine Bodenwand auf. Von der Bodenwand erstrecken sich Verstärkungsrippen weg. Die Verstärkungsrippen sind derart ausgebildet, dass das Lagerelement der Funktionseinheit eine grössere Steifigkeit, insbesondere eine grössere Biegesteifigkeit und/oder eine grössere Verwindungssteifigkeit, als das Supportelement aufweist.
  • Mit den Verstärkungsrippen wird im Wesentlichen die Steifigkeit der Bodenwand erhöht.
  • Vorzugsweise liegt das Lagerelement im mit der Lageraufnahme verbundenen Zustand im Wesentlichen vollständig in der Lageraufnahme und ragt nicht aus der Lageraufnahme hinaus. Hierdurch kann eine besonders kompakte Struktur geschaffen werden.
  • Vorzugsweise ist die Lageraufnahme im Supportelement durch eine Bodenwand und von der Bodenwand abstehende Seitenwände begrenzt. Vorzugsweise ist die Lageraufnahme im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet, wobei die Tiefe der Lageraufnahme um ein Vielfaches kleiner ist als die Breite und Länge der Lageraufnahme.
  • Vorzugsweise hat die Bodenwand Durchbrüche, durch welche die Drückerstangen hindurchragen. Die Drückerstangen erstrecken sich von hinten her durch die Lageraufnahme hindurch und ragen nach vorne hin aus der Lageraufnahme hinaus.
  • Vorzugsweise sind die Funktionseinheit und das Supportelement über Rastelemente mechanisch miteinander verrastet. Die Rastelemente werden durch Lagerzapfen und Lageröffnungen bereitgestellt.
  • In einer Variante weist das Supportelement mindestens zwei gegenüber einander liegende Lageröffnungen auf und die Funktionseinheit weist einen festen Lagerzapfen und einen gefedert ausgebildeten Lagerzapfen auf, wobei zur festen Lagerung der Funktionseinheit in der Lageraufnahme, die Lagerzapfen in die Lageröffnungen eingreifen.
  • In einer anderen Variante weist die Funktionseinheit mindestens zwei gegenüber einander liegende Lageröffnungen auf und das Supportelement weist einen festen Lagerzapfen und einen gefedert ausgebildeten Lagerzapfen auf, wobei zur festen Lagerung der Funktionseinheit in der Lageraufnahme, die Lagerzapfen in die Lageröffnungen eingreifen.
  • Die Lageröffnungen bzw. die Lagerzapfen liegen einander so gegenüber, dass zwischen die Lageröffnungen bzw. die Lagerzapfen am Supportelement, die Funktionseinheit zu liegen kommt.
  • Vorzugsweise sind insgesamt vier Rastelemente vorhanden.
  • Vorzugsweise liegen die gegenübereinander liegenden Lageröffnungen jeweils so zueinander, dass deren mittig durch die Lageröffnungen verlaufenden Mittelachsen parallel zueinander, insbesondere kollinear zueinander, verlaufen.
  • Vorzugsweise weist der gefedert ausgebildete Lagerzapfen eine Betätigungsfläche auf, an welcher der Installateur bei Wartungsarbeiten ein Werkzeug ansetzen kann.
  • Vorzugsweise weist das Lagerelement mindestens eine abstehende Rippe auf, welche im mit dem Supportelement verbundenen Zustand in eine korrespondierende Ausnehmung am Supportelement eingreift. Die Paarung Rippe/Ausnehmung kann zusätzlich oder alternativ zu den oben beschriebenen Rastelementen angeordnet sein.
  • Vorzugsweise liegt das mindestens eine Befestigungselement in seitlichen Randbereichen der Lageraufnahme und das Lagerelement der Funktionseinheit weist mindestens einen Freischnitt auf, derart, dass bei eingesetztem Lagerelement das mindestens eine Befestigungselement weiterhin zugänglich und betätigbar ist.
  • Hierdurch kann das Befestigungselement bei eingesetzter Funktionseinheit betätigt werden. Beispielsweise nachgezogen, gelöst oder anderweitig betätigt werden.
  • Vorzugsweise sind die Befestigungselemente als Schieberelemente ausgebildet. Die Schieberelemente sind in Schieberaufnahmen am Supportelement verschiebbar gelagert. Die Schieberelemente sind weiter für den Eingriff in eine korrespondierende Aufnahme an einem Spülkasten ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist am Lagerelement der Funktionseinheit ein Riegelelement verschiebbar gelagert. Das Supportelement weist eine Riegelaufnahme auf. Das Riegelelement ist von einer Freigabelage, in welcher das Riegelelement nicht im Eingriff mit der Riegelaufnahme steht, in eine Verriegelungslage, in welcher das Riegelelement in festem Eingriff mit der Riegelaufnahme steht, verschiebbar. Der feste Eingriff zwischen Riegelelement und Riegelaufnahme ist derart, dass eine Trennbewegung zwischen Lagerelement und Supportelement verunmöglicht wird. In der Freigabelage kann das Lagerelement vom Supportelement getrennt werden.
  • Vorzugsweise weist das Riegelelement einen schlitzartigen Raum auf und die Riegelaufnahme wird durch einen Wandbereich bereitgestellt. In der Verriegelungslage ragt der Wandbereich in den schlitzartigen Raum ein.
  • Vorzugsweise ist das Riegelelement in Einbaulage der Betätigungseinheit gesehen, durch die mindestens eine Betätigungsplatte überdeckt und somit nicht einsehbar ist. Das heisst mit anderen Worten, dass ein Benutzer, welcher in Richtung der Flächennormalen auf die Frontseite der Betätigungsplatte schaut, das Riegelelement nicht erkennen kann.
  • Vorzugsweise ist das Riegelelement bezüglich der Lageraufnahme gesehen gegenüber den Schwenklagerstellen angeordnet. In Einbaulage liegt das Riegelelement demnach unterhalb der Schwenklagerstellen und ist somit von unten her zugänglich.
  • Vorzugsweise ist das Riegelelement mit einem Abstand zur Rückseite der Betätigungsplatte, insbesondere wenn diese in der Ausgangslage steht, angeordnet ist, wobei durch den Abstand ein Zwischenraum geschaffen wird, durch welchen das Riegelelement ergreifbar wird.
  • Vorzugsweise ist das Riegelelement an einem äusseren Rand des Lagerelements angeordnet.
  • Vorzugsweise verfügt das Riegelelement über eine Rastlasche, über welche das Riegelelement in der Verriegelungslage in eine Rastausnehmung am Supportelement eingreift.
  • Vorzugsweise wird das Riegelelement von der Freigabelage in die Verriegelungslage entlang einer Längsbewegung bewegt. Das Riegelelement ist demnach mit einer Längsführung am Lagerelement gelagert.
  • Vorzugsweise stehen das Riegelelement und die Riegelaufnahme in der Verriegelungslage derart miteinander im Eingriff, dass eine Bewegung des Lagerelements gegen die Federwirkung des gefedert ausgebildeten Lagerzapfens verunmöglicht wird.
  • Vorzugsweise sind pro Betätigungsplatte zwei beabstandet zueinander angeordnete Schwenklagerstellen vorhanden. Vorzugsweise sind die Schwenklagerstellen für eine Betätigungsplatte möglichst in einem grossem Abstand zueinander angeordnet.
  • Vorzugsweise wird die Schwenklagerstelle durch eine Schwenklagerachse und eine Schwenklageraufnahme bereitgestellt, wobei die Schwenklagerachse in der Schwenklageraufnahme verschwenkbar gelagert ist.
  • Vorzugsweise weist die Schwenklageraufnahme einen Durchbruch auf, der derart ausgebildet ist, dass die Schwenklagerachse über diesen Durchbruch in die Schwenklageraufnahme einsetzbar ist.
  • Vorzugsweise ist die Schwenklagerachse am Lagerelement und die Schwenklageraufnahme an der Betätigungsplatte angeordnet. Alternativerweise ist die Schwenklagerachse an der Betätigungsplatte und die Schwenklageraufnahme am Lagerelement angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist die mindestens eine Schwenklagerstelle bei einem oberen Rand des Lagerelements angeordnet.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Betätigungsplatte bezüglich der Schwenkachse in Einbaulage gesehen nach oben und nach unten hin. Die Erstreckung nach oben hin ist dabei wesentlich kleiner als die Erstreckung nach unten hin.
  • Vorzugsweise befindet sich die Schwenkachse im inneren der Lageraufnahme, wenn die Funktionseinheit in die Lageraufnahme eingesetzt ist.
  • Vorzugsweise verfügt die Betätigungsplatte über einen betätigungsplattenseitigen Anschlag mit einer entsprechenden Anschlagsfläche und die Funktionseinheit verfügt über einen funktionseinheitsseitigen Anschlag mit einer entsprechenden Anschlagsfläche, wobei die beiden genannten Anschläge bzw. Anschlagsflächen aneinander anschlagen, wenn die Betätigungsplatte in der Ausgangslage ist.
  • Bei Betätigung der mindestens einen Betätigungsplatte werden die beiden genannten Anschlagsflächen voneinander weg bewegt Wenn die Betätigungsplatte in der Ausgangslage ist, liegen die beiden genannten Anschlagsflächen zwischen der Funktionseinheit und der mindestens einen Betätigungsplatte.
  • Durch die Lage der Anschlagsflächen in der Ausgangslage zwischen der Funktionseinheit und der mindestens einen Betätigungsplatte ergeht der Vorteil, dass die Dicke der Betätigungseinheit kompakt ausgebildet sein kann.
  • Besonders bevorzugt liegen die beiden Anschlagsflächen in der Ausgangslage zwischen dem Lagerelement der Funktionseinheit und der mindestens einen Betätigungsplatte.
  • Der Anschlag wirkt vorzugsweise als Anschlag gegen eine Bewegung aus der Ausgangslage entgegen der Bewegung in die Betätigungslage. Mit anderen Worten gesagt hält der Anschlag die Betätigungsplatte in deren Ausgangslage.
  • Bei einer Bewegung der Betätigungsplatte von der Ausgangslage in die Spüllage werden die beiden Anschläge wie erwähnt relativ voneinander weg bewegt. Bei einer Bewegung der Betätigungsplatte von der Spüllage in die Ausgangslage werden die beiden Anschläge relativ aufeinander zu bewegt.
  • Vorzugsweise weist die Betätigungseinheit weiterhin mindestens ein Federelement auf. Das mindestens eine Federelement ist zwischen der Rückseite der Betätigungsplatte und dem Lagerelement angeordnet und drückt die Betätigungsplatte vom Lagerelement derart weg, dass die beiden Anschlagsflächen miteinander in Kontakt bringbar sind.
  • Vorzugsweise ist der funktionseinheitsseitige Anschlag relativ zum Lagerelement einstellbar am Lagerelement gelagert. Durch diese Einstellbarkeit wird erreicht, dass die Lage der Betätigungsplatte in der Ausgangslage eingestellt werden kann. Vorzugsweise ist der betätigungsplattenseitige Anschlag als fester bzw. als nicht einstellbarer Anschlag ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist der funktionseinheitsseitige Anschlag in einer Anschlagsführung im Lagerelement einstellbar gelagert und wobei weiterhin eine Anschlagseinstellschraube im Lagerelement gelagert ist, derart, dass der funktionseinheitsseitige Anschlag bei Betätigung der Anschlagseinstellschraube einstellbar ist.
  • Vorzugsweise ist der funktionseinheitsseitige Anschlag in der Anschlagsführung in einer Längsrichtung einstellbar gelagert. Vorzugsweise sind die Anschlagseinstellschraube und der funktionseinheitsseitige Anschlag so ausgebildet, dass nach erfolgter Anschlagseinstellung der funktionseinheitsseitige Anschlag fest in der Anschlagsführung liegt.
  • Vorzugsweise steht die Anschlagsführung von der Seite des Lagerelements, die der Betätigungsplatte zugewandt ist, ab und stellt eine Führung für den funktionseinheitsseitigen Anschlag zur Betätigungsplatte hin bereit.
  • Vorzugsweise ist die Anschlagseinstellschraube in einer Aufnahme im Lagerelement drehbar und axial fest gelagert.
  • Vorzugsweise weist der funktionseinheitsseitige Anschlag eine Gewindeöffnung auf, in welche das Gewinde der Anschlagseinstellschraube eingreift.
  • Vorzugsweise weist die Aufnahme zwei Federabschnitte auf, in welche die Anschlagseinstellschraube eingeklipst werden kann.
  • Vorzugsweise weist die Anschlagseinstellschraube einen Schraubenkopf auf, welcher mit einer Mehrzahl von Erhebungen ausgebildet ist, so dass der Schraubenkopf gut ergriffen werden kann.
  • Vorzugsweise weist die Anschlagseinstellschraube eine Antriebsstruktur auf, über welche die Anschlagseinstellschraube mit einem Werkzeug betätigbar ist. Vorzugsweise ist die Antriebsstruktur als Innensechskant und/oder als Schlitz ausgebildet. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegt die Antriebsstruktur derart, dass die Antriebsstruktur von vorne her, also von Seiten der Betätigungsplatte zugänglich ist. In dieser Variante lässt sich die Betätigungsplatte von der Ausgangslage her in eine Montagelage bewegeben, so dass die in Ausgangslage hinter der Betätigungsplatte liegende Anschlagseinstellschraube zugänglich wird. Somit kann ein Installateur die Betätigungsplatte sehr einfach ausrichten.
  • Vorzugsweise ist der betätigungsplattenseitige Anschlag Teil eines von der Rückseite der Betätigungsplatte abstehenden Hakens.
  • Vorzugsweise ist der Haken derart ausgebildet, dass dieser bei einer Montagebewegung relativ zum funktionseinheitsseitigen Anschlag ausgelenkt wird, wobei der Haken im ausgelenkten Zustand derart liegt, dass die beiden Anschlagsflächen seitlich zueinander liegen, derart, dass die beiden Anschlagsflächen relativ zueinander verschiebbar sind und wobei der Haken im nicht ausgelenkten Zustand derart liegt, dass die beiden Anschlagsflächen derart zueinander liegen, dass die beiden Anschlagsflächen miteinander in Kontakt bringbar sind.
  • Hierfür weisen der Haken und der funktionseinheitsseitige Anschlag vorzugsweise eine abgeschrägte Fläche auf, welche die Bewegung in den ausgelenkten Zustand begünstigen. Die Anschlagsflächen liegen jeweils hinter den abgeschrägten Flächen.
  • Vorzugsweise weist das Lagerelement eine Ausnehmung auf, wobei der Haken bei der Betätigungsbewegung der Betätigungsplatte von der Ausgangslage in die Spüllage in die Ausnehmung bewegt wird.
  • Die Ausnehmung liegt in Einbaulage gesehen unterhalb der Anschlagsführung.
  • Vorzugsweise sind zwei Betätigungsplatten nebeneinander angeordnet, wobei die Betätigungsplatten mit einem Spalt beabstandet zueinander stehen. In Einbaulage verläuft der Spalt vorzugsweise im Wesentlichen in der Vertikalen. Die beiden Betätigungsplatten sind dabei derart angeordnet, dass diese das Supportelement und die Funktionseinheit, wie oben beschrieben, überdecken.
  • Vorzugsweise weist jede der Betätigungsplatten einen Anschlag auf, derart, dass die Frontseiten der Betätigungsplatten relativ zueinander ausrichtbar sind.
  • Weitere Weiterbildungen sind dadurch gekennzeichnet,
    • dass das Supportelement Öffnungen zur Durchführung von mit dem Spülventil zusammenwirkenden Drückerstangen aufweist, und/oder
    • dass am Lagerelement mindestens ein Federelement angeordnet ist, welches die Betätigungsplatte in Richtung der Ausgangslage mit einer Federkraft beaufschlagt; und/oder
    • dass das Lagerelement der Funktionseinheit Durchbrüche für die Hindurchführung der Betätigungshebel aufweist.
  • Eine Sanitäranordnung umfassend eine Betätigungseinheit nach obiger Beschreibung, einen Spülkasten mit einem Spülventil und eine Vorwand, wobei die Betätigungseinheit mit der besagten Ebene parallel zur Sichtseite der Vorwand angeordnet ist.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer teilweise explodiert dargestellten Betätigungseinheit gemäss einer bevorzugten Ausführungsform von oben;
    Fig. 2
    die Ansicht von Figur 1 von unten;
    Fig. 3
    eine perspektivische Explosionsansicht der Betätigungseinheit;
    Fig. 4
    eine Detailansicht der Figur 3;
    Fig. 5
    eine Detailansicht der Figur 4;
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung durch eine Lagerstelle der Betätigungseinheit gemäss den vorhergehenden Figuren;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht der Betätigungseinheit nach einer der vorhergehenden Figuren mit einem Verriegelungselement;
    Fig. 8
    eine Rückansicht der Figur 7;
    Fig. 9a/9b
    perspektivische Detailansichten des Verriegelungselements der Betätigungseinheit gemäss den vorhergehenden Figuren 7 und 8;
    Fig. 10
    eine Schnittdarstellung durch eine Schwenklagerstelle der Betätigungseinheit gemäss den vorhergehenden Figuren in der Ausgangslage;
    Fig. 11
    die Darstellung nach Figur 10 in der Spüllage; und
    Fig. 12
    eine Rückansicht und eine Detailansicht der Betätigungseinheit nach einer der vorhergehenden Figuren mit einem Anschlag.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 12 wird nun eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutertet. Die Figuren 1 bis 12 zeigen unterschiedliche Ansichten einer Betätigungseinheit gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die Betätigungseinheit 1 für die Betätigung eines Spülventils in einem Spülkasten umfasst ein optionales Supportelement 2, eine Funktionseinheit 3 und mindestens eine Betätigungsplatte 9. In den Figuren wird eine Ausführungsform mit zwei Betätigungsplatten 9 gezeigt.
  • Das optionale Supportelement 2, welches in den Figuren 1 bis 4 besonders gut ersichtlich ist, umfasst mindestens ein Befestigungselement 3. In der gezeigten Ausführungsform sind zwei Befestigungselemente 3 vorhanden. Mit dem mindestens einen Befestigungselement 3 kann das Supportelement 2 zu einem Spülkasten oder einer Vorwand oder einer anderen Struktur befestigt werden. Weiter weist das Supportelement 2 eine Lageraufnahme 4 auf Das Supportelement 2 weist eine Bodenwand 12 auf. Von der Bodenwand 12 erstrecken sich Verstärkungsrippen 15 und umfangsseitig Seitenwände 16. Die Lageraufnahme 4 im Supportelement 2 wird durch die genannte Bodenwand 12 und durch von der Bodenwand 12 abstehende Seitenwände 16 begrenzt. In der gezeigten Ausführungsform ist die Lageraufnahme 6 im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist. Die Tiefe der Lageraufnahme 6 ist dabei um ein Vielfaches kleiner ist als die Breite und Länge der Lageraufnahme 6. In der gezeigten Ausführungsform erstreckt sich weiter ein Flansch 48 von den Seitenwänden 16 weg. Die Flansche 48 weisen den Vorteil auf, dass Spaltstellen, wie sie sich zwischen dem Supportelement 2 und einer Vorwand ergeben können, abgedeckt werden können. Das Supportelement 2 weist weiterhin zwei Öffnungen 49 auf, durch welche Drückerstangen 8 zur Betätigung eines Spülventils hindurchführbar sind.
  • In den Figuren 1 bis 5 ist weiterhin die Funktionseinheit 5 genauer ersichtlich. Die Funktionseinheit 5 ist in die Lageraufnahme 4 einsetzbar. Die Funktionseinheit 5 umfasst ein Lagerelement 4 und mindestens einen am Lagerelement 6 gelagerten Betätigungshebel 7. Hier sind zwei Betätigungshebel 7 angeordnet. Der Betätigungshebel 7 wird durch die Betätigungsplatte 9 bewegt. Das heisst, dass die mindestens eine Betätigungsplatte 9 mit ihrer Rückseite 11 auf den mindestens einen Betätigungshebel 7 wirkt und diesen bei der Bewegung von der Ausgangslage in die Spüllage in Richtung Supportelement 2 verschwenkt, derart, dass die Drückerstange 8 betätigbar ist. Der Betätigungshebel 7 wirkt auf die Drückerstange 8.
  • Sofern das Supportelement 2 nicht eingesetzt wird, kann die Funktionseinheit 5 mit dem Spülkasten oder mit der Vorwand verbunden werden.
  • Die mindestens eine Betätigungsplatte 9 ist über mindestens eine Schwenklagerstelle 10 an der Funktionseinheit 5 um eine Schwenkachse S von einer Ausgangslage in eine Spüllage verschwenkbar gelagert. Pro Betätigungsplatte 9 sind hier jeweils zwei Schwenklagerstellen 10 angeordnet. Die Schwenklagerstellen 10 liegen dabei vorzugsweise in grösstmöglichen Abstand zueinander. Die bevorzugte Ausbildung der Schwenklagerstellen 10 wird weiter unten detailliert erläutert.
  • Vorzugsweise weist das Lagerelement 6 der Funktionseinheit 5 eine grössere Steifigkeit, insbesondere eine grössere Biegesteifigkeit und/oder eine grössere Verwindungssteifigkeit, als das Supportelement 2 auf. Hierdurch können Kräfte, welche bei der Betätigung der mindestens einen Betätigungsplatte wirken, gut durch die Funktionseinheit 5 aufgenommen werden und das Lagerelement 6 kann unter leichter Verformung mit einem Spülkasten oder einer Vorwand verbunden werden.
  • Das Lagerelement 6 und die Lageraufnahme 4 sind vorzugsweise derart ausgebildet, dass das Lagerelement 6 im montierten Zustand im Wesentlichen vollständig in der Lageraufnahme 4 liegt. Dies wird in der Figur 4 und 7 entsprechend gezeigt.
  • In den Figuren 4 bis 5 werden Rastelemente gezeigt, mit welchen die Funktionseinheit 5 mit dem Supportelement 2 mechanisch verrastet bzw. verbunden sind. Die Rastelemente werden durch Lagerzapfen 17 und korrespondierende Lageröffnungen 18 bereitgestellt. Das Supportelement 2 weist mindestens zwei jeweils gegenüber einander liegende Lageröffnungen 18 auf. Hier sind insgesamt vier Lageröffnung 18 vorhanden. Die Funktionseinheit 5 weist mindestens einen festen Lagerzapfen 17 und einen gefedert ausgebildeten Lagerzapfen 17 auf. In der gezeigten Ausführungsform sind zwei Paare von Lagerzapfen mit jeweils einem festen und einem gefederten Lagerzapfen angeordnet. Zur festen Lagerung der Funktionseinheit 5 in der Lageraufnahme 4 greifen die Lagerzapfen 17 in die Lageröffnungen 18 ein. Die gefederten Lagerzapfen 17 sind mit der Federkraft einer Druckfeder 50 beaufschlagt. Der gefederte Lagerzapfen 17 weist hier eine Betätigungsfläche 47 auf, welche mit einem Werkzeug für Demontagezwecke betätigbar ist.
  • Zur weiteren mechanischen Befestigung des Lagerelements 6 in der Lageraufnahme, weist das Lagerelement 6 mindestens eine vom Lagerelement 6 abstehende Rippe 19 auf. Wenn das Supportelement 2 mit dem Lagerelement 6 im verbundenen Zustand ist, greift die Rippe 19 in eine korrespondierende Ausnehmung 20 am Supportelement 2 ein.
  • In der Figur 7 wird gezeigt, dass das mindestens eine Befestigungselement 3 in seitlichen Randbereichen der Lageraufnahme 4 liegt. Ferner weist das Lagerelement 6 der Funktionseinheit 5 mindestens einen Freischnitt 51 auf. Hier ist pro Befestigungselement 3 je ein Freischnitt 51 angeordnet. Der mindestens eine Freischnitt 51 ist derart angeordnet, dass bei eingesetztem Lagerelement 6 das mindestens eine Befestigungselement 3 weiterhin zugänglich und betätigbar ist.
  • Anhand der Figuren 7 bis 9a/9b wird ein optionales Verriegelungselement genauer erläutert, welches der Verriegelung des Lagerelements 6 der Funktionseinheit 5 in der Lageraufnahme 4 dient. Am Lagerelement 6 der Funktionseinheit 5 ist ein Riegelelement 21 verschiebbar gelagert. Das Supportelement 2 weist eine Riegelaufnahme 22 auf. Das Riegelelement 21 ist von einer Freigabelage, in welcher das Riegelelement 21 nicht im Eingriff mit der Riegelaufnahme 22 steht, in eine Verriegelungslage, in welcher das Riegelelement 21 in festem Eingriff mit der Riegelaufnahme 22 steht, verschiebbar. Der feste Eingriff zwischen Riegelelement 21 und Riegelaufnahme 22 ist derart, dass eine Trennbewegung zwischen Lagerelement 6 und Supportelement 2 verunmöglicht wird. In der Figur 7 steht das Riegelelement 21 in der Freigabelage und in der Figur 8 steht das Riegelelement 21 in der Verriegelungslage.
  • Das Riegelelement 21 weist einen schlitzartigen Raum 23 auf und die Riegelaufnahme 22 wird durch einen Wandbereich 24 bereitgestellt. In der Verriegelungslage ragt der Wandbereich 24 in den schlitzartigen Raum 23 ein.
  • Das Riegelelement 21 ist in Einbaulage der Betätigungseinheit 1 gesehen, durch die mindestens eine Betätigungsplatte 9 überdeckt und somit nicht einsehbar.
  • Das Riegelelement 21 ist bezüglich der Lageraufnahme 4 gesehen gegenüber der Schwenklagerstellen 10 angeordnet. In Einbaulage gesehen liegt das Riegelelement 21 unterhalb der Schwenklagerstellen 10.
  • Vorzugsweise ist das Riegelelement 21 mit einem Abstand zur Rückseite 11 der Betätigungsplatte 9, insbesondere wenn diese in der Ausgangslage steht, angeordnet. Dies ist beispielsweise aus der Figur 12 oder aus den Seitenschnitten ersichtlich. Durch den Abstand ein Zwischenraum geschaffen wird, durch welchen das Riegelelement 21 von unten her ergreifbar wird.
  • Das Supportelement 2 weist eine Rastlasche 25 auf, über welche das Supportelement 2 in der Verriegelungslage in eine Rastausnehmung 26 am Riegelelement 21 eingreift.
  • Vorzugsweise wird das Riegelelement 21 von der Freigabelage in die Verriegelungslage entlang einer Längsbewegung bewegt. Das Riegelelement 21 und die Riegelaufnahme 22 stehen in der Verriegelungslage derart miteinander im Eingriff, dass eine Bewegung des Lagerelements 6 gegen die Federwirkung des gefedert ausgebildeten Lagerzapfens 17 verunmöglicht wird.
  • Von der Figur 5 und anderen Figuren wird die Struktur der Schwenklagerstellen 10 ersichtlich. Bevorzugt sind pro Betätigungsplatte 9 zwei beabstandet zueinander angeordnete Schwenklagerstellen 10 vorhanden. Jede der Schwenklagerstellen 10 wird durch eine Schwenklagerachse 27 und eine Schwenklageraufnahme 28 bereitgestellt. Die Schwenklagerachse 27 ist in der Schwenklageraufnahme 28 verschwenkbar gelagert.
  • Die Schwenklageraufnahme 28 weist weiter einen Durchbruch 29 auf, der derart ausgebildet ist, dass die Schwenklagerachse 27 über diesen Durchbruch 29 in die Schwenklageraufnahme 28 einsetzbar ist. In der gezeigten Ausführungsform weist die Schwenklagerachse 27 zwei abgeflachte Bereiche und zwei gerundete Bereiche auf. Die abgeflachten Bereiche weisen den Vorteil auf, dass die Montage der Betätigungsplatten 9 zur Funktionseinheit 5 einfacher wird.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist die Schwenklagerachse 27 am Lagerelement 6 und die Schwenklageraufnahme 28 ist an der Betätigungsplatte 9 angeordnet.
  • Vorzugsweise ist die mindestens eine Schwenklagerstelle 10 bei einem oberen Rand des Lagerelements 6 angeordnet.
  • Wenn die Funktionseinheit 5 in die Lageraufnahme 4 eingesetzt ist, befindet sich die Schwenkachse S im Inneren der Lageraufnahme 4. Dies ist von den Schnittdarstellungen der Figuren 6, 10 und 11 ersichtlich.
  • Anhand aller Figuren, insbesondere anhand der beiden Schnittdarstellungen gemäss den Figuren 10 und 11 wird in der Folge die bevorzugte Ausbildung der Betätigungsplatten erläutert.
  • In der gezeigten Ausführungsform weist die Frontseite 30 der mindestens einen Betätigungsplatte 9 eine Ausdehnung auf, welche derart ist, dass die Funktionseinheit 5 und das Supportelement 2 bei Blick in Richtung der Flächennormalen der Betätigungsplatte 9 auf die Betätigungsplatte 9 überdeckt sind. Die mindestens eine Betätigungsplatte 9 überdeckt demnach die Funktionseinheit 5 und das Supportelement 2. In der gezeigten Ausführungsform über die beiden Betätigungsplatten 9 die Funktionseinheit 5 und das Supportelement 2. Es sind demnach keine zusätzlichen Blenden oder zusätzliche Abdeckungen vorzusehen.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist die mindestens eine Betätigungsplatte 9 zweiteilig ausgebildet und weist ein Trägerelement 31 und ein Dekorelement 32 auf. Das Dekorelement 32 ist auf dem Trägerelement 31 fest befestigt. Bei Blick in Richtung der Flächennormalen F des Dekorelements 32 überdeckt das Dekorelement 32 das Trägerelement vollständig. Hier weist das Dekorelement 32 eine Ausdehnung auf, welche derart ist, dass die Funktionseinheit 5 und das Supportelement 2 bei Blick in Richtung der Flächennormalen des Dekorelements 9 auf die Betätigungsplatte 9 überdeckt sind.
  • In anderen Ausführungsformen ist es auch denkbar, dass die mindestens eine Betätigungsplatte einstückig aufgebaut ist.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist die Frontseite der Betätigungsplatte 9 bzw. des ggf. vorhandenen Dekorelements 32 mit einer Krümmung um eine Krümmungsachse gekrümmt ausgebildet. Es handelt sich dabei um eine konvexe Krümmung. Die Krümmungsachse verläuft vorzugsweise parallel zur Schwenkachse S. In einer anderen hier nicht gezeigten Ausführungsform weist ist die Frontseite der Betätigungsplatte 9 bzw. des ggf. vorhandenen Dekorelements 32 als ebene Fläche ausgebildet.
  • Das Lagerelement 6 definiert eine Ebene E, welche in Einbaulage parallel zur Sichtseite einer Vorwand liegt. Die Vorwand ist dabei die Wand, in welcher die Betätigungseinheit eingebaut ist. Das Supportelement 2 verläuft mit einem Rand 33 bzw. hier auch mit dem Flansch 48 parallel zur Ebene E. Die Schwenkachse S verläuft parallel zur besagten Ebene E. In der Ausgangslage liegt die Frontseite 30 der Betätigungsplatte 9 derart, dass ein in der Flächennormalen F auf die Ebene E gesehener Abstand A zwischen der Frontseite 30 und der Ebene E mit zunehmender Distanz D von der Schwenkachse S grösser wird. Der Abstand A ist demnach in der Nähe der Schwenkachse S kleiner als bei grösserer Entfernung zur Schenkachse S. Hierdurch wird erreicht, dass die Frontseite 30 in Einbaulage winklig geneigt zur Frontseite einer Vorwand zu liegen kommt.
  • Mit anderen Worten gesagt liegt die Frontseite 30 mit einem Winkel α winklig geneigt zur Ebene E. Der Winkel α zwischen der Frontseite 30 der Betätigungsplatte 9 und der Ebene E ist in der Ausgangslage zwischen 4° und 20°, insbesondere zwischen 5° und 12°. e nach Ausbildung der Frontseite 30 nimmt der Abstand A mit zunehmendem Abstand unterschiedlich zu. Bei der gekrümmt ausgebildeten Frontseite 30 nimmt der Abstand A mit zunehmender Distanz D von der Schwenkachse S gesehen variabel zu. Bei einer flachen Ausbildung der Frontseite 30 nimmt der Abstand A mit zunehmender Distanz D von der Schwenkachse S gesehen kontinuierlich zu.
  • Bei einer Betätigung der Betätigungsplatte 9 wird diese um die Schwenkachse S verschwenkt, wodurch der Abstand A kleiner wird.
  • In Einbaulage verläuft die Schwenkachse S in der Horizontalen. Der Abstand A ist an dem der Schwenkachse S gegenüberliegenden Ende der Betätigungsplatte 9 maximal. Das gegenüberliegende Ende ist vorzugsweise das untere Ende. Das heisst, der Benutzer nimmt bei Betrachtung der Betätigungsplatte 9 lediglich einen geringen Spalt zwischen Vorwand und Betätigungsplatte 9 oberhalb der Schwenkachse S war. Den durch den Abstand A grösseren Spalt nimmt der Benutzer nicht wahr, da dieser nur von unten her ersichtlich ist.
  • Bei der Betätigung der Betätigungsplatte 9 kommt die Rückseite 11 der Betätigungsplatte 9 über einen Kontaktpunkt mit dem Betätigungshebel 7 in Kontakt. Die Schwenkachse liegt bezüglich der Ebene E hinter der besagten Ebene E. Der Kontaktpunkt liegt dabei zu Beginn der Betätigung vor der besagten Ebene E liegt und verschiebt sich mit zunehmender Betätigung zur Ebene E hin. Je nach Ausbildung des Betätigungshebels 7 verschiebt sich der Kontaktpunkt hinter die besagte Ebene E. In der gezeigten Ausführungsform steht bei der Betätigung die Betätigungsplatte 9 über mehrere Kontaktpunkte mit dem Betätigungshebel 7 in Kontakt. Die Kontaktpunkte liegen unterhalb einer Horizontalebene H, welche parallel zur Schwenkachse S, rechtwinklig zur Ebene E und mittig durch die Betätigungsplatte 9 verläuft.
  • Anhand der Figur 12 wird in der Folge die Anschlagsstruktur, welche die Betätigungsplatte 9 bzw. die Betätigungsplatten 9 in der Ausgangslage hält, genauer erläutert. Die Betätigungsplatte 9 verfügt über einen betätigungsplattenseitigen Anschlag 34 mit einer entsprechenden Anschlagsfläche 35. Weiter verfügt die Funktionseinheit 5 über einen funktionseinheitsseitigen Anschlag 36 mit einer entsprechenden Anschlagsfläche 37. Die beiden genannten Anschläge 35, 37 schlagen aneinander an, wenn die Betätigungsplatte 9 in der Ausgangslage ist. Wenn, wie in den Figuren gezeigt, zwei Betätigungsplatten 9 vorhanden sind, weist vorzugsweise jede der Betätigungsplatten 9 je einen Anschlag auf.
  • Weiter weist die Betätigungseinheit 1 weiterhin mindestens ein Federelement 38 auf. Das Federelement 38 ist beispielsweise eine Blattfeder. Das Federelement 38 ist zwischen der Rückseite 11 der Betätigungsplatte 9 und dem Lagerelement 6 angeordnet. Das Federelement 38 drückt die Betätigungsplatte 9 vom Lagerelement 6 weg. Das Wegdrücken ist dabei derart, dass die beiden Anschlagsflächen 35, 37 miteinander in Kontakt bringbar sind und gegeneinander gedrückt werden.
  • Vorzugsweise ist der funktionseinheitsseitige Anschlag 36 relativ zum Lagerelement 6 einstellbar am Lagerelement 6 gelagert. Das heisst, dass die relative Lage der Anschlagsfläche 37 verschiebbar ist und die Lage der Anschlagsfläche 37 festlegbar ist. Der betätigungsplattenseitige Anschlag 34 ist als fester Anschlag ausgebildet.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist der funktionseinheitsseitige Anschlag 36 in einer Anschlagsführung 39 im Lagerelement 6 einstellbar gelagert. Für die Einstellung des Anschlags 36 ist weiterhin eine Anschlagseinstellschraube 40 im Lagerelement 6 derart gelagert, dass der funktionseinheitsseitige Anschlag 36 bei Betätigung der Anschlagseinstellschraube 40 einstellbar ist.
  • Vorzugsweise steht die Anschlagsführung 39 von der Seite des Lagerelements 6, die der Betätigungsplatte 9 zugewandt ist, ab. Die Anschlagsführung 39 stellt eine Führung für den funktionseinheitsseitigen Anschlag 36 zur Betätigungsplatte 9 hin bereit.
  • Vorzugsweise ist die Anschlagseinstellschraube 40 in einer Aufnahme 41 im Lagerelement 6 drehbar und axial fest gelagert. Die Anschlagseinstellschraube 40 greift mit einem Gewinde in ein entsprechendes Gewinde am funktionseinheitsseitigen Anschlag 36 ein, wodurch der funktionseinheitsseitige Anschlag 36 bei Drehung der Anschlagseinstellschraube 40 verschoben wird.
  • Vorzugsweise ist der betätigungsplattenseitige Anschlag 34 Teil eines von der Rückseite 11 der Betätigungsplatte 9 abstehenden Hakens 42. Hier ist der Haken ein Teil des Trägerelements 31. Der Haken 42 ist derart ausgebildet, dass dieser bei einer Montagebewegung relativ zum funktionseinheitsseitigen Anschlag 36 ausgelenkt wird und diesen gewissermassen überschnappt. Der Haken 42 liegt im ausgelenkten Zustand derart, dass die beiden Anschlagsflächen 35, 37 seitlich zueinander liegen, derart, dass die beiden Anschlagsflächen 35, 37 relativ zueinander verschiebbar sind. Im nicht ausgelenkten Zustand liegt der Haken 42 derart, dass die beiden Anschlagsflächen 35, 37 so zueinander liegen, dass die beiden Anschlagsflächen 35, 37 miteinander für die Anschlagsfunktion in Kontakt bringbar sind.
  • Vorzugsweise weist das Lagerelement 6 eine Ausnehmung 43 auf, wobei der Haken 42 bei der Betätigungsbewegung der Betätigungsplatte von der Ausgangslage in die Betätigungslage in die Ausnehmung 43 bewegt wird. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Betätigungseinheit 33 Rand
    2 Supportelement 34 betätigungsplattenseitigen Anschlag
    3 Befestigungselement
    4 Lageraufnahme 35 Anschlagsfläche
    5 Funktionseinheit 36 funktionseinheitsseitiger
    6 Lagerelement Anschlag
    7 Betätigungshebel 37 Anschlagsfläche
    8 Drückerstange 38 Federelement
    9 Betätigungsplatte 39 Anschlagsführung
    10 Schwenklagerstelle 40 Anschlagseinstellschraube
    11 Rückseite 41 Aufnahme
    12 Bodenwand (Supportelement) 42 Haken
    43 Ausnehmung
    13 Bodenwand (Lagerelement) 44 Schraubenkopf
    15 Verstärkungsrippen 45 Erhebungen
    16 Seitenwände 46 Antriebsstruktur
    17 Lagerzapfen 47 Betätigungsfläche
    18 Lageröffnung 48 Flansch
    19 Rippe 49 Öffnungen
    20 Ausnehmung 50 Druckfeder
    21 Riegelelement 51 Freischnitt
    22 Riegelaufnahme
    23 schlitzartiger Raum A Abstand
    24 Wandbereich D Distanz
    25 Rastlasche E Ebene
    26 Rastausnehmung F Flächennormale
    27 Schwenklagerachse H Horizontalebene
    28 Schwenklageraufnahme S Schwenkachse
    29 Durchbruch
    30 Frontseite
    31 Trägerelement
    32 Dekorelement

Claims (14)

  1. Betätigungseinheit (1) für die Betätigung eines Spülventils in einem Spülkasten umfassend
    eine Funktionseinheit (5) mit einem Lagerelement (6)
    und mindestens eine Betätigungsplatte (9) zur Betätigung von einer auf das Spülventil wirkenden Drückerstange (8),
    wobei die mindestens eine Betätigungsplatte (9) über mindestens eine Schwenklagerstelle (10) an der Funktionseinheit (5) um eine Schwenkachse (S) von einer Ausgangslage in eine Spüllage verschwenkbar gelagert ist,
    wobei das Lagerelement (6) eine Ebene (E) definiert, welche in Einbaulage parallel zur Sichtseite einer Vorwand liegt,
    wobei die Schwenkachse (S) parallel zur besagten Ebene (E) verläuft, und
    wobei in der Ausgangslage die Frontseite (30) der Betätigungsplatte (9) derart liegt, dass ein in Richtung der Flächennormalen (F) auf die Ebene (E) gesehener Abstand (A) zwischen der Frontseite (30) und der Ebene (E) mit zunehmender Distanz (D) von der Schwenkachse (S) grösser wird.
  2. Betätigungseinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) mit zunehmender Distanz (D) von der Schwenkachse (S) gesehen kontinuierlich zunimmt oder dass der Abstand (A) mit zunehmender Distanz (D) von der Schwenkachse (S) gesehen variabel zunimmt.
  3. Betätigungseinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) bei Betätigung der Betätigungsplatte (9) kleiner wird; und/oder
    dass der Winkel (a) zwischen der Frontseite (30) der Betätigungsplatte (9) und der Ebene (E) in der Ausgangslage zwischen 4° und 20°, insbesondere zwischen 5° und 12°, ist..
  4. Betätigungseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Einbaulage die Schwenkachse (S) in der Horizontalen verläuft und dass der Abstand (A) an dem der Schwenkachse (S) gegenüberliegenden Ende der Betätigungsplatte (9) maximal ist.
  5. Betätigungseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontseite (30) der mindestens einen Betätigungsplatte (9) eine Ausdehnung aufweist, welche derart ist, dass die Funktionseinheit (5) bei Blick in Richtung der Flächennormalen der Betätigungsplatte (9) auf die Betätigungsplatte (9) überdeckt sind.
  6. Betätigungseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Betätigungsplatte (9) ein Trägerelement (31) und ein Dekorelement (32) aufweist, wobei das Dekorelement (32) auf dem Trägerelement (31) fest befestigt ist und wobei bei Blick in Richtung der Flächennormalen des Dekorelements (32) das Dekorelement (32) das Trägerelement vollständig überdeckt.
  7. Betätigungseinheit (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dekorelement (32) eine Ausdehnung aufweist, welche derart ist, dass die Funktionseinheit (5) bei Blick in Richtung der Flächennormalen des Dekorelements (9) auf die Betätigungsplatte (9) überdeckt sind.
  8. Betätigungseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontseite der Betätigungsplatte (9) bzw. des ggf. vorhandenen Dekorelements (32) mit einer Krümmung um eine Krümmungsachse gekrümmt ausgebildet ist, wobei die Krümmungsachse vorzugsweise parallel zur Schwenkachse (S) verläuft.; oder dass die Frontseite der Betätigungsplatte (9) bzw. des ggf. vorhandenen Dekorelements (32) als ebene Fläche ausgebildet ist.
  9. Betätigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinheit weiter mindestens einen am Lagerelement (6) gelagerten Betätigungshebel (7) umfasst, wobei die mindestens eine Betätigungsplatte (9) mit ihrer Rückseite (11) auf den mindestens einen Betätigungshebel (7) wirkt und diesen bei der Bewegung von der Ausgangslage in die Spüllage relativ zum Lagerelement (6) verschwenkt, derart, dass die Drückerstange (8) betätigbar ist.
  10. Betätigungseinheit (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Betätigung die Betätigungsplatte (9) über mehrere Kontaktpunkte mit dem Betätigungshebel (7) in Kontakt steht, wobei die Kontaktpunkte unterhalb einer Horizontalebene (H) liegen, welche parallel zur Schwenkachse (S), rechtwinklig zur Ebene (E) und mittig durch die Betätigungsplatte (9) verläuft.
  11. Betätigungseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontaktpunkt zwischen dem Betätigungshebel (7) und der Betätigungsplatte (9) in der Ausgangslage bzw. zu Beginn der Betätigung vor der besagten Ebene (E) liegt und wobei die Schwenkachse (S) hinter der besagten Ebene (E) liegt.
  12. Betätigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinheit weiter mindestens ein Supportelement (2) umfasst, welches mit mindestens einem Befestigungselement (3) zur Befestigung des Supportelements (2) und mit einer Lageraufnahme (4) ausgebildet ist, wobei die Funktionseinheit (5) in die Lageraufnahme einsetzbar ist.
  13. Betätigungseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schwenklagerstelle (10) bei einem oberen Rand des Lagerelements (6) angeordnet ist;
    und/oder
    dass sich die Betätigungsplatte (9) bezüglich der Schwenkachse (S) in Einbaulage gesehen nach oben und nach unten erstreckt;
    und/oder wobei die Schwenkachse (S) in einer Distanz vom oberen Rand der Betätigungsplatte liegt, wobei die Distanz höchstens einem Fünftel, insbesondere höchstens einem Achtel oder einem Zehntel, der Distanz zwischen dem oberen Rand und dem unteren Rand der Betätigungsplatte entspricht.
  14. Sanitäranordnung umfassend eine Betätigungseinheit nach einem der vorhergehende Ansprüche, einen Spülkasten mit einem Spülventil und eine Vorwand, wobei die Betätigungseinheit mit der besagten Ebene (E) parallel zur Sichtseite der Vorwand angeordnet ist.
EP22173786.9A 2022-05-17 2022-05-17 Betätigungseinheit Pending EP4279674A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22173786.9A EP4279674A1 (de) 2022-05-17 2022-05-17 Betätigungseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22173786.9A EP4279674A1 (de) 2022-05-17 2022-05-17 Betätigungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4279674A1 true EP4279674A1 (de) 2023-11-22

Family

ID=81846422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22173786.9A Pending EP4279674A1 (de) 2022-05-17 2022-05-17 Betätigungseinheit

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4279674A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2496142A1 (fr) * 1980-12-15 1982-06-18 Geberit Ag Dispositif de commande pour la soupape d'ecoulement d'une chasse d'eau encastrable
EP0754808A1 (de) * 1995-07-20 1997-01-22 Felton S.A. Scherenbetätigungsvorrichtung für Ablaufventile eines eingebauten Spülkastens
EP1854927A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-14 Geberit Technik Ag Frontverkleidung mit Betätigungsvorrichtung für Spülkasten
EP2388380A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-23 Geberit International AG Betätigungsvorrichtung zum Auslösen einer Spülung eines Sanitärapparates und Verfahren zur Montage einer solchen Betätigungsvorrichtung
EP2672030A1 (de) 2012-06-08 2013-12-11 Geberit International AG Betätigungsvorrichtung für ein Ablaufventil eines Spülkastens
EP1895068B2 (de) * 2006-08-24 2015-05-27 VIEGA GmbH & Co. KG Vorrichtung zur manuellen Betätigung eines sanitären Unterputzspülkastens, Unterputzspülers oder Unterputzventils
EP3098357A1 (de) * 2015-05-28 2016-11-30 Geberit International AG Betätigungsvorrichtung für ein ablaufventil eines spülkastens

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2496142A1 (fr) * 1980-12-15 1982-06-18 Geberit Ag Dispositif de commande pour la soupape d'ecoulement d'une chasse d'eau encastrable
EP0754808A1 (de) * 1995-07-20 1997-01-22 Felton S.A. Scherenbetätigungsvorrichtung für Ablaufventile eines eingebauten Spülkastens
EP1854927A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-14 Geberit Technik Ag Frontverkleidung mit Betätigungsvorrichtung für Spülkasten
EP1895068B2 (de) * 2006-08-24 2015-05-27 VIEGA GmbH & Co. KG Vorrichtung zur manuellen Betätigung eines sanitären Unterputzspülkastens, Unterputzspülers oder Unterputzventils
EP2388380A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-23 Geberit International AG Betätigungsvorrichtung zum Auslösen einer Spülung eines Sanitärapparates und Verfahren zur Montage einer solchen Betätigungsvorrichtung
EP2672030A1 (de) 2012-06-08 2013-12-11 Geberit International AG Betätigungsvorrichtung für ein Ablaufventil eines Spülkastens
EP3098357A1 (de) * 2015-05-28 2016-11-30 Geberit International AG Betätigungsvorrichtung für ein ablaufventil eines spülkastens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT519781B1 (de) Schubladenwand
EP3969706A1 (de) Möbelantrieb
EP3745936B1 (de) Befestigungsanordnung für ein wc-klappelement
EP1895067B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines in Zwei-Mengen-Spültechnik ausgeführten WC-Unterputzspülkastens
EP2876233A1 (de) Kantriegel und Türdichtungssystem
EP2468989A2 (de) Schloss für eine Tür, insbesondere für eine Ganzglastür
EP1889978B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Urinal-Unterputzspüler oder WC-Unterputzspülkasten
EP3098357B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein ablaufventil eines spülkastens
EP3727090A1 (de) Schubladenseitenwand mit einem abdeckprofil
EP3797661B1 (de) Kippdübel
EP4279674A1 (de) Betätigungseinheit
DE202009016669U1 (de) Möbel, Möbelteil und Vorrichtung zur Verbindung eines Frontbauteils eines Möbelteils
EP3587680B1 (de) Betätigungseinheitsanordnung
EP4279673A1 (de) Betätigungseinheit
EP2045405B1 (de) Betätigungsplatte für eine Betätigungsvorrichtung einer Spüleinrichtung
EP4279675A1 (de) Betätigungseinheit
EP4279672A1 (de) Betätigungseinheit
EP0733749B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Ablaufarmatur eines Spülkastens
EP3695748A1 (de) Einbauschrankanordnung
DE69823305T2 (de) Selbsttätig sich einstellender Betätigungsdruckknopf für einen automatischen Zugluftstopper und mit dem Druckknopf ausgestatteter Zugluftstopper
EP2132391B1 (de) Treibstangenanordnung mit mindestens einer treibstange und mindestens einem treibstangenführungselement
DE69826423T2 (de) Befestigungselement mit Greifer, insbesondere für einen Einbaubehälter, und entsprechender Einbaubehälter
EP1736624A2 (de) Getriebe für einen Panikgriff oder eine Panikstange
EP2910713A2 (de) Einsteckschloss
EP3553260A1 (de) Falleneinsatz mit tagstellung zur bedingten freigabe einer schlossfalle eines türschlossmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240312

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR