EP2910713A2 - Einsteckschloss - Google Patents

Einsteckschloss Download PDF

Info

Publication number
EP2910713A2
EP2910713A2 EP14196000.5A EP14196000A EP2910713A2 EP 2910713 A2 EP2910713 A2 EP 2910713A2 EP 14196000 A EP14196000 A EP 14196000A EP 2910713 A2 EP2910713 A2 EP 2910713A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nut
mortise lock
lock
rotation
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14196000.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2910713A3 (de
EP2910713B1 (de
Inventor
Markus Kornhofer
Manuel Graf
Hanspeter Reiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Austria GmbH
Original Assignee
Kaba GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=53612107&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2910713(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kaba GmbH Austria filed Critical Kaba GmbH Austria
Publication of EP2910713A2 publication Critical patent/EP2910713A2/de
Publication of EP2910713A3 publication Critical patent/EP2910713A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2910713B1 publication Critical patent/EP2910713B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • E05B13/004Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle by locking the spindle, follower, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0035Locks or fastenings for special use for privacy rooms, e.g. bathrooms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0013Followers; Bearings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1635Use of special materials for parts of locks of plastics materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/008Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for simple tool-like keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • E05B63/044Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings with reversible bolt or bolt head
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/16Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction
    • E05C19/163Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction a movable bolt being held in the striker by a permanent magnet

Definitions

  • the present invention relates to a mortise lock having a first nut for receiving a pusher and having a second nut for receiving a locking lever and / or a key, wherein the first nut is kinematically connected to a latch and wherein the second nut in a release position, in which the first nut is rotatable, and in a blocking position, in which the first nut and / or the trap is blocked, can be brought.
  • sanitary rooms toilet, bath
  • locks in use which have a trap and a bolt.
  • the lock has a nut for receiving a pusher, which is usually provided on both sides of a pusher.
  • a knob is possible.
  • On the inside is in addition to the trigger a locking lever, which cooperates with the bolt. By a quarter turn of the locking lever, the bolt is extended or withdrawn.
  • a square can be provided in order to be able to open the lock from the outside with a suitable tool, should this be e.g. be necessary because of an accident in the sanitary room.
  • a mortise lock of the aforementioned type according to the invention that the axis of rotation of the second nut is arranged at a standard distance of 21.5 mm below the axis of rotation of the first nut.
  • Mortise locks have according to standard various openings that are used for mounting of door shields or rosettes. There are on both sides of the nut openings for fixing rosettes, these openings have a distance of 38 mm from each other (distance from the axis of rotation of the nut so 19 mm). Furthermore, there is an opening at a distance of 21.5 mm to the axis of rotation of the nut to attach the shield below the nut. This opening is intended for the attachment of a short shield, but is sometimes used as the third attachment point (approximately in the middle) of long shields. For the upper and lower attachment of long shields no opening in the mortise lock is necessary because these attachment points are located above and below the lock box.
  • the axis of rotation of the second nut is now located exactly at the location of the opening for the short shield attachment, resulting in two advantages.
  • this opening is still within the diameter of ordinary rosettes, i. the locking lever can be fixed on the single rosette, and secondly a conventional lock case can be used.
  • the lock according to the invention only two new parts are necessary: the nut for the handle and the nut for the locking lever. All other parts are standard parts of standard locks.
  • the present invention can therefore also be applied to special locks, such as e.g. with magnetic latch locks.
  • the second nut made of plastic.
  • the first nut from plastic, as is already known, in order to save further costs.
  • the first nut has a part-cylindrical recess whose center axis - in the rest position of the first nut - coincides with the axis of rotation of the second nut, and that the second nut in the Blocking position engages with a corresponding part-cylindrical projection in this part-cylindrical recess.
  • the interaction of part-cylindrical recess and part-cylindrical projection results in rich, relatively large bearing surfaces, so that the pressure remains relatively low in an attempt to operate a locked pusher. Nevertheless, the projection of the second nut can be brought without resistance into the locking position, because the axis of the cylindrical recess or the cylindrical projection coincides with the axis of rotation of the second nut.
  • a projection adjoins a corresponding stop surface of the first nut in the blocking position of the second nut. This not only results in a stop when operating the locking lever (when moving into the locking position), this also causes that in an attempt to operate a locked pusher, the force is absorbed not only by the part-cylindrical recess and the part-cylindrical projection, but also from the projection and the stop surface. The force is thus distributed over an even larger area, so that the pressure is reduced again, which is advantageous in particular when using plastic.
  • the second nut is made of plastic, there is a risk that - when the pusher is operated with very high force in the blocked state - the projections of the second nut, with which the second nut is mounted in the lock case or in the lid, sheared off , To avoid this, it is provided according to a further embodiment of the invention that articulated on the second nut a pawl is, which is inserted by rotation of the second nut between a stop and a projection of the first nut.
  • the stopper is relatively small compared to the second nut, and therefore can be made of metal much too much without the cost of manufacturing and riveted in the lock case. The force applied to the pusher is thus absorbed by this stop, and the second nut is relieved, so that it can be inexpensively made of plastic.
  • a guide surface is provided to guide the pawl upon rotation of the second nut between the stop and the projection of the first nut.
  • Another problem is that it is possible to lock the lock with the door open and then slam the door shut. While it is customary to provide an emergency opening on the outside of the door (with a special wrench or with a screwdriver), it is often the case that the corresponding tool is not available. It is therefore provided according to a further embodiment of the invention that by twisting the second nut a latch locking member for blocking the case is displaced. In this way, the case can not be pushed back when the lock is locked, so that the door can not be slammed.
  • the blocking of the first nut could be dispensed with, as it can not be twisted anyway in the case of a locked trap.
  • the lever that is connected to the first nut to pull back the trap is very heavily loaded when trying to operate the pusher with locked lock, so that there is a risk that this lever breaks, especially if the first nut and this lever made of plastic. It is therefore often useful to provide both blocks.
  • a particularly simple construction which can still absorb very high forces, can be realized in that the locking part between the shaft of the case and the lock case is pushed. In this case, the lock case would have to be deformed to push the trap against the blockage back.
  • the second nut has a substantially square recess for receiving a square pin, wherein in each case a groove is provided on at least one side surface, preferably on all four side surfaces, starting from a flat side of the second nut.
  • a locking lever which is common on the inside
  • This key is essentially a pin with either a projection on the end (which engages in one groove or in one of the grooves) or with two diametrically opposed projections which engage in opposite grooves. In the latter case, the forces are symmetrically introduced into the second nut, which makes it easier to twist.
  • such a key with two diametrically opposed protrusions looks less like a conventional truncated key.
  • the lock is to be locked and unlocked from both sides with a key, then starting from the other flat side of the second nut on at least one side face, preferably on all four side faces, one groove each is provided, which is in front of the center plane of the second nut ends.
  • Fig. 1 a perspective view of a first mortise lock according to the invention with rosette and pushers
  • Fig. 2 a plan view of this mortise lock in locked position and with removed lock box lid
  • Fig. 3 the same in open position
  • Fig. 4 the same in open position and with pressed pusher
  • Fig. 5 the same in perspective view and in locked position
  • Fig. 6 the second nut with matching key
  • Fig. 7 a perspective view of a second mortise lock according to the invention with rosette
  • Fig. 8 a plan view of this mortise lock in locked position and with removed lock box lid
  • Fig. 1 a perspective view of a first mortise lock according to the invention with rosette and pushers
  • Fig. 2 a plan view of this mortise lock in locked position and with removed lock box lid
  • Fig. 3 the same in open position
  • Fig. 4 the same in open position and with pressed pusher
  • Fig. 5 the same in perspective view and in
  • Fig. 10 a third embodiment of a mortise lock according to the invention with removed lock case lid in the open position, Fig. 11 the same in locked position;
  • Fig. 12 a fourth embodiment of a mortise lock according to the invention with removed lock case lid in the open position, and Fig. 12 the same in locked position.
  • the Fig. 1 to 5 show an inventive mortise lock with shortened lock case.
  • the lock case 11 has a lid 12 (s. Fig. 1 ) on; Lock case 11 and lid 12 have an opening for a first nut 13 according to standards.
  • On both sides of the first nut 13 are openings 14, 15 (s. Fig. 2 to 4 ), through each of which a pin 16 (s. Fig. 1 ) a rosette 17 goes, so that the rosette 17 with the opposite rosette (not shown) can be firmly connected and thus both rosettes can be fixed.
  • These two openings are according to the standard a distance of 38 mm from each other.
  • an opening 19 is also provided, which is 21.5 mm below the axis of rotation of the nut 13.
  • This opening 19 is according to the standard for attachment of a Short shield provided, it is according to the present invention, however, for supporting a second nut 20 (s. Fig. 2 to 5 ) used.
  • a case 21 is provided, which is formed the same as in the currently customary standard locks; it protrudes through a corresponding opening in a cuff 22 to the outside and has a shaft 23 with a projection 23 'at its free end.
  • the first nut 13 has a projection 13 'which cooperates with the projection 23', whereby the latch 21 can be retracted by rotation of the first nut 13 into the interior of the lock (see Fig. 4 ).
  • the lock case 11 and in the lid 12 are in the lid 12 (s. Fig. 1 )
  • Window 24 s. Fig. 2 to 5
  • 25 s. Fig.
  • the case 21 is further in the usual way by a spring 26 (s. Fig. 2 to 5 ) biased outwards.
  • the first nut 13 as previously biased by a spring 27.
  • two connected by a bracket 18 sleeves on the openings 14, 15 are also provided in a known manner.
  • the bracket 18 facilitates installation, it must be inserted only a part.
  • the bracket 18 together with sleeves can be inexpensively made of plastic.
  • the sleeves serve on the one hand to prevent the penetration of chips of the door into the lock, and they also serve to better guide the pins 16 on the other hand (s. Fig. 1 ) to the rosette attachment.
  • the formation of the first nut 13 and the fact that at the opening 19, the second nut 20 (s. Fig. 2 to 5 ) is provided.
  • the first nut 13 has a part-cylindrical recess 28 (see Fig. 3 and 4 ) whose central axis - at rest of the first nut (see Fig. 3 ) - coincides with the axis of rotation of the second nut 20.
  • the second nut 20 has a corresponding part-cylindrical projection 29, which in the blocking position (see Fig. 2 ) in the part-cylindrical Recess 28 engages.
  • At the partially cylindrical projection 29 of the second nut 20 closes in the direction of rotation of the blocking position in the release position - ie right, as in Fig. 2 shown - a projection 30 which in the blocking position of the second nut 20 (s. Fig.
  • This lock is therefore largely produced from standard parts, in addition to produce only the two nuts 13 and 20, and can be inexpensively made of plastic.
  • the nut 13 could also be used with standard locks, so that after a corresponding production change compared to these standard locks, only the second nut 20 is additionally required. If you want to make a standard lock, you leave the second nut 20, if you want to make a lock with blocking possibility, you put the second nut 20 a.
  • the cost of the lock according to the invention with blocking possibility are hardly higher than the cost of a standard lock. It is only a plastic part in addition to use.
  • the second nut 20 has in the middle a substantially square recess 32 for receiving a square pin.
  • a substantially square recess 32 for receiving a square pin.
  • one groove 34a, 34b, 34c and 34d is provided in each case.
  • These grooves 34a, 34b, 34c and 34d extend from the flat side of the second nut 20 facing the viewer and terminate in front of the midplane of the second nut 20. From the viewer facing away flat side of the second nut 20 also go out four grooves, but in Fig. 6 only two grooves 35a, 35b are visible. These grooves also end in front of the median plane of the second nut 20, so that the normal square contour remains in the area of the median plane.
  • the second nut can now be operated in two ways: One can provide a locking lever, which is provided with a square, which engages in the square recess 32. This will normally be done on the inside of the door.
  • the locking lever can be mounted in a correspondingly designed rosette. But you can also provide a rosette with an opening 36 (see Fig. 1 ), in which a key 37 can be inserted.
  • This key 37 (see Fig. 6 ) can with two diametrically opposed projections 38a, 38b in two opposing grooves 34b, 34d; or 34a, 34c. Since the grooves 34b, 34d; or 34a, 34c in front of the median plane of the second nut 20, this results in a depth stop for the key 37.
  • the rosette 17 (see Fig. 1 ) Has for this purpose an opening 36. So that the key is always inserted correctly, the opening 36 in the rosette 17 consists of a circular hole whose diameter corresponds approximately to the shaft of the key 37, wherein the circular hole top, bottom left and right four recesses go out to make room for the projections 38 a, 38 b (see Fig. 6 ) of the key 37.
  • the key 37 is guided in the circular hole, and the projections 38a, 38b are always positioned to fit in the grooves 34b, 34d; or 34a, 34c intervene.
  • the present invention can also be implemented in conventional (long) lock cases 11. Since a bolt is not necessary (it can be the pusher blocked), no bolt is inserted. Also the parts belonging to the bolt (tumblers, springs etc) are missing. Another difference is that the first nut 13 is not biased by its own spring, the first nut 13 is pressed only by the latch 21 and its spring 26 in the rest position. This also saves costs. Due to the lack of spring for the first nut 13, the first nut 13 can be modified, ie the projection on which the spring 27 (see Fig. 2 to 5 ) is applied, can be omitted, so it can be saved material.
  • the second nut 20 in the embodiment according to the Fig. 7-9 loaded down to the left, and this force must be absorbed by the storage. Since the storage in the relatively small, provided in the thin sheet according to the standard Opening 19 can absorb too large forces, there is a risk that the projections provided for the storage of the second nut 20 are sheared off. This problem is caused by the execution according to the Fig. 10 and 11 eliminated.
  • a guide surface 44 is provided, which is expediently mounted on the bracket 18, which carries the two sleeves for the openings 14, 15. There is thus no additional part to be inserted.
  • FIG. 7-9 Another problem with the execution according to the Fig. 7-9 is that it is possible to block the lock with the door open and then slam the door so that it can only be opened with the key 37 or in the version with a continuous square with a square wrench. Because in the execution according to the Fig. 7-9 the latch 21 can be pushed in even when the lock is locked.
  • the locking member 51 has a projection 52, which is in unlocked lock (s. Fig. 10 ) is located above the shaft 23.
  • the second nut 20 has a web 53 which engages in a groove 54 of the locking part 51. If now the second nut 20 in the blocking position, that is rotated in a clockwise direction, the locking member 51 is moved downward until the sleeve for the opening 15 prevents further movement. In this position, the projection 52 is located between the free end of the shaft 23 and the edge of the lock case 11, so that the latch 21 is blocked. In this position, also, the web 53 can slide out of the groove 54, and the second Nut 20 may complete the remainder of the movement necessary for the blocking of the first nut 13 (ie the remainder of the quarter turn) without further displacing the locking member 51.
  • a magnetic latch lock is shown in the Fig. 12 and 13 .
  • the blocking of the first nut 13 and the latch 21 works the same as in the lock according to the Fig. 10 and 11 ,
  • the shaft 23 and the projection 52 are slightly different in order to insert the latch 21 (magnetic latch locks the case 21 is inserted with the door open and is only extended when closing the door by magnetic forces) a displacement of the locking member 51 and thus a rotation of the second nut 20 to prevent.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Das Einsteckschloss weist eine erste Nuss (13) zur Aufnahme eines Drückers (17') und eine zweite Nuss (20) zur Aufnahme eines Verriegelungshebels auf. Die erste Nuss (13) ist mit einer Falle (21) kinematisch verbunden, und mit der zweiten Nuss (20) kann die erste Nuss (13) blockiert werden. Erfindungsgemäß ist die Drehachse der zweiten Nuss (20) im Normabstand von 21,5 mm unterhalb der Drehachse der ersten Nuss (13) angeordnet, sodass Normteile für den Schlosskasten verwendbar sind. Vorzugsweise ist die zweite Nuss (20) aus Kunststoff hergestellt. Um den Druck bei Betätigung eines blockierten Drückers auf die zweite Nuss (20) gering zu halten, kann die erste Nuss (13) eine teilzylindrische Ausnehmung (28) haben, in die die zweite Nuss (20) mit einem entsprechenden teilzylindrischen Vorsprung (29) zur Blockierung eingreift. Damit die zweite Nuss sowohl mit einem Verriegelungshebel als auch mit einem Schlüssel (37) betätigt werden kann, weist die zweite Nuss (20) eine im Wesentlichen quadratische Ausnehmung (32) zur Aufnahme eines Vierkantstiftes auf, wobei an zumindest einer Seitenfläche (33) eine Nut (34a-d; 35a-b) vorgesehen ist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Einsteckschloss mit einer ersten Nuss zur Aufnahme eines Drückers und mit einer zweiten Nuss zur Aufnahme eines Verriegelungshebels und/oder eines Schlüssels, wobei die erste Nuss mit einer Falle kinematisch verbunden ist und wobei die zweite Nuss in eine Freigabestellung, in welcher die erste Nuss drehbar ist, und in eine Blockierstellung, in welcher die erste Nuss und/oder die Falle blockiert ist, bringbar ist.
  • Stand der Technik
  • Für Sanitärräume (WC, Bad) sind derzeit zumeist Schlösser im Einsatz, die eine Falle und einen Riegel aufweisen. Das Schloss hat eine Nuss zur Aufnahme eines Drückers, wobei idR auf beiden Seiten ein Drücker vorgesehen ist. Alternativ ist natürlich auch ein Drehknauf möglich. Auf der Innenseite befindet sich zusätzlich zum Drücker ein Verriegelungshebel, der mit dem Riegel zusammenwirkt. Durch eine Vierteldrehung des Verriegelungshebels wird der Riegel ausgefahren bzw. zurückgezogen. Auf der Außenseite kann ein Vierkant vorgesehen sein, um mit einem entsprechenden Werkzeug das Schloss auch von außen öffnen zu können, sollte dies z.B. wegen eines Unfalls im Sanitärraum notwendig sein.
  • Weiters sind für Sanitärräume auch Lösungen ohne Riegel bekannt, bei denen durch Betätigung eines Verriegelungshebels die Falle blockiert wird, siehe z.B. die US 2004232705 A . Gemäß dieser Schrift wird durch Verdrehung des Verriegelungshebels eine Verriegelungsplatte zwischen Fallenschaft und Schlossgehäuse geschoben, sodass die Falle nicht mehr zurückgezogen werden kann.
  • Nachteilig bei diesen Lösungen ist, dass zumindest an der Innenseite der Tür entweder ein Langschild montiert werden muss oder aber zwei Rosetten montiert werden müssen (zur Aufnahme des Drückers und des Verriegelungshebels). Die Tendenz geht aber bei Innentüren dahin, nur eine Rosette (für den Drücker) vorzusehen, weil eine Versperrmöglichkeit - abgesehen von Sanitärräumen - in der Praxis kaum genützt wird. Verzichtet man auf die Versperrmöglichkeit, ist eine zweite Rosette für das Schlüsselloch entbehrlich, was allgemein als optisch vorteilhaft angesehen wird. Bei diesen Schlössern kann auch der Schlosskasten kürzer ausgeführt werden, und auch das Schließblech kann kürzer sein.
  • Die oben genannten Lösungen für Sanitärräume mit zwei Rosetten oder einem Langschild passen dann aber optisch nicht mehr zu den übrigen Türen mit nur einer Rosette.
  • Um dem abzuhelfen sind auch schon Rosetten bekannt geworden, die den Verriegelungsmechanismus bereits beinhalten. Solch eine Lösung ist in der EP 1717389 A beschrieben. Es kann dann ein ganz normales Schloss ohne Riegel wie für die anderen Innentüren verwendet werden, und man kommt auch mit einer einzigen Rosette aus. Ein Vorteil dieser Lösung ist, dass mit einem Standardschloss das Auslangen gefunden werden kann, was eine Einsparung bei der Produktion und Lagerhaltung ermöglicht. Ein wesentlicher Nachteil dieser Lösung besteht allerdings darin, dass die Rosette infolge des Verriegelungsmechanismus ganz erheblich stärker aufträgt als die sonst eingesetzten Rosetten. Somit ist wieder keine optische Einheitlichkeit zu den anderen Türen gegeben, obwohl - wie bei den anderen Türen - nur eine Rosette notwendig ist.
  • Um dieses starke Auftragen zu vermeiden ist auch schon bekannt geworden, die Tür entsprechend auszufräsen, sodass der Mechanismus im Inneren der Tür (zwischen Einsteckschloss und Türaußenfläche) zu liegen kommt. Dies kommt aber einer Beschädigung (Entwertung) der Türe gleich, denn an dieser Türe können keine anderen Rosetten, insbesondere keine Rosetten mit kleinerem Durchmesser, montiert werden, was bei einer Neugestaltung nachteilig ist.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Einsteckschloss zu schaffen, das möglichst kostengünstig herstellbar ist, das eine Verriegelungsmöglichkeit aufweist und das mit nur einer Rosette, die nicht oder nur unwesentlich stärker aufträgt als herkömmliche Rosetten, auf jeder Seite der Türe auskommt, wobei keine Beschädigung der Türe (wie eine zusätzliche Ausfräsung) notwendig sein soll.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Einsteckschloss der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Drehachse der zweiten Nuss im Normabstand von 21,5 mm unterhalb der Drehachse der ersten Nuss angeordnet ist.
  • Einsteckschlösser haben laut Norm verschiedene Öffnungen, die zur Montage von Türschilden bzw. Rosetten dienen. So gibt es zu beiden Seiten der Nuss Öffnungen zur Befestigung von Rosetten, wobei diese Öffnungen einen Abstand zueinander von 38 mm aufweisen (Abstand von der Drehachse der Nuss also 19 mm). Weiters gibt es zur Befestigung des Schildes unterhalb der Nuss eine Öffnung im Abstand von 21,5 mm zur Drehachse der Nuss. Diese Öffnung ist zur Befestigung eines Kurzschildes gedacht, wird aber manchmal auch als dritter Befestigungspunkt (etwa in der Mitte) von Langschilden genutzt. Für die obere und untere Befestigung von Langschilden ist keine Öffnung im Einsteckschloss notwendig, denn diese Befestigungspunkte befinden sich oberhalb und unterhalb des Schlosskastens.
  • Gemäß der Erfindung ist nun die Drehachse der zweiten Nuss genau an der Stelle der Öffnung für die Kurzschildbefestigung angeordnet, wodurch sich zwei Vorteile ergeben. Erstens befindet sich diese Öffnung noch innerhalb des Durchmessers üblicher Rosetten, d.h. der Verriegelungshebel kann auf der einzigen Rosette fixiert werden, und zweitens kann ein herkömmlicher Schlosskasten verwendet werden. Für das erfindungsgemäße Schloss sind nur zwei neue Teile notwendig: die Nuss für den Drücker und die Nuss für den Verriegelungshebel. Alle anderen Teile sind Standardteile normgerechter Schlösser. Die vorliegende Erfindung lässt sich daher auch bei Spezialschlössern anwenden, wie z.B. bei Magnetfallenschlössern.
  • Um die Kosten möglichst gering zu halten ist es zweckmäßig, die zweite Nuss aus Kunststoff herzustellen. Selbstverständlich ist es auch möglich, die erste Nuss aus Kunststoff herzustellen, wie dies bereits bekannt ist, um weitere Kosten zu sparen.
  • Um nun trotz der geringeren Festigkeit von Kunststoff eine zuverlässige Verriegelung zu erreichen ist es zweckmäßig, dass die erste Nuss eine teilzylindrische Ausnehmung hat, deren Mittelachse - in Ruhestellung der ersten Nuss - mit der Drehachse der zweiten Nuss zusammenfällt, und dass die zweite Nuss in der Blockierstellung mit einem entsprechenden teilzylindrischen Vorsprung in diese teilzylindrische Ausnehmung eingreift. Durch das Zusammenwirken von teilzylindrischer Ausnehmung und teilzylindrischem Vorsprung ergeben sich satte, relativ große Auflageflächen, sodass der Druck bei einem Versuch, einen verriegelten Drücker zu betätigen, relativ gering bleibt. Dennoch lässt sich der Vorsprung der zweiten Nuss ohne Widerstand in die Verriegelungsstellung bringen, weil die Achse der zylindrischen Ausnehmung bzw. des zylindrischen Vorsprungs mit der Drehachse der zweiten Nuss zusammenfällt.
  • Bei dieser Ausführungsform ist es weiters zweckmäßig, wenn an den teilzylindrischen Vorsprung der zweiten Nuss in Drehrichtung von der Blockierstellung in die Freigabestellung ein Vorsprung anschließt, der in der Blockierstellung der zweiten Nuss an einer entsprechenden Anschlagfläche der ersten Nuss anliegt. Dadurch ergibt sich nicht nur ein Anschlag beim Betätigen des Verriegelungshebels (bei der Bewegung in die Verriegelungsstellung), dies bewirkt auch, dass bei einem Versuch, einen verriegelten Drücker zu betätigen, die Kraft nicht nur von der teilzylindrischen Ausnehmung und dem teilzylindrischen Vorsprung aufgenommen wird, sondern zusätzlich auch vom Vorsprung und der Anschlagfläche. Die Kraft verteilt sich also auf einen noch größeren Bereich, sodass der Druck nochmals reduziert wird, was insbesondere bei Verwendung von Kunststoff vorteilhaft ist.
  • Wenn die zweite Nuss aus Kunststoff hergestellt ist, besteht die Gefahr, dass - wenn der Drücker mit sehr hoher Kraft im blockierten Zustand betätigt wird - die Vorsprünge der zweiten Nuss, mit denen die zweite Nuss im Schlosskasten bzw. im Deckel gelagert ist, abgeschert werden. Um dies zu vermeiden ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass an der zweiten Nuss eine Klinke angelenkt ist, die durch Drehung der zweiten Nuss zwischen einen Anschlag und einen Vorsprung der ersten Nuss einschiebbar ist. Der Anschlag istverglichen mit der zweiten Nuss - relativ klein und kann daher ohne die Herstellungskosten zu stark zu erhöhen aus Metall hergestellt und im Schlosskasten eingenietet werden. Die auf den Drücker aufgebrachte Kraft wird somit von diesem Anschlag aufgenommen, und die zweite Nuss ist entlastet, sodass sie kostengünstig aus Kunststoff hergestellt werden kann.
  • In diesem Fall ist es zweckmäßig, wenn eine Führungsfläche vorgesehen ist, um die Klinke bei Drehung der zweiten Nuss zwischen den Anschlag und den Vorsprung der ersten Nuss zu führen.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, dass es möglich ist, das Schloss bei offener Tür zu blockieren und danach die Türe zuzuschlagen. Es ist zwar üblich, an der Außenseite der Tür eine Möglichkeit für eine Notöffnung vorzusehen (mit einem speziellen Schlüssel oder mit einem Schraubendreher), aber oft steht entsprechendes Werkzeug nicht zur Verfügung. Es ist daher nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass durch Verdrehen der zweiten Nuss ein Fallenverriegelungsteil zur Blockierung der Falle verschiebbar ist. Auf diese Weise kann die Falle bei blockiertem Schloss nicht zurück gedrückt werden, so dass die Türe auch nicht zugeschlagen werden kann.
  • In diesem Fall könnte die Blockierung der ersten Nuss entfallen, da diese bei blockierter Falle ohnehin nicht verdreht werden kann. Allerdings wird in diesem Fall der mit der ersten Nuss verbundene Hebel zum Zurückziehen der Falle sehr stark belastet, wenn man bei blockiertem Schloss versucht, den Drücker zu betätigen, sodass die Gefahr besteht, dass dieser Hebel bricht, speziell wenn die erste Nuss samt diesem Hebel aus Kunststoff hergestellt ist. Es ist somit oft sinnvoll, beide Blockierungen vorzusehen.
  • Eine besonders einfache Konstruktion, die dennoch sehr hohe Kräfte aufnehmen kann, kann dadurch realisiert werden, dass der Verriegelungsteil zwischen den Schaft der Falle und den Schlosskasten schiebbar ist. In diesem Fall müsste der Schlosskasten deformiert werden, um die Falle entgegen der Blockierung zurück zu drücken.
  • Gemäß einer speziellen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die zweite Nuss eine im Wesentlichen quadratische Ausnehmung zur Aufnahme eines Vierkantstiftes aufweist, wobei an zumindest einer Seitenfläche, vorzugsweise an allen vier Seitenflächen, ausgehend von einer Flachseite der zweiten Nuss jeweils eine Nut vorgesehen ist. Damit kann nicht nur ein Verriegelungshebel eingesetzt werden (was auf der Innenseite üblich ist), sondern auf der Seite, von der die Nuten ausgehen, auch eine Art Schlüssel (was auf der Außenseite sinnvoll ist). Dieser Schlüssel ist im Wesentlichen ein Zapfen mit entweder einem Vorsprung am Ende (der in die eine Nut oder in eine der Nuten eingreift) oder mit zwei diametral gegenüberliegenden Vorsprüngen, die in gegenüberliegende Nuten eingreifen. In letzterem Fall werden die Kräfte symmetrisch in die zweite Nuss eingeleitet, wodurch sich diese leichter verdrehen lässt. Allerdings sieht solch ein Schlüssel mit zwei diametral gegenüberliegenden Vorsprüngen einem herkömmlichen Buntbartschlüssel weniger ähnlich.
  • Wenn auf einer Seite ein Vierkant für einen Verriegelungshebel eingesteckt ist, dann ergibt sich dadurch für einen Schlüssel auf der anderen Seite automatisch ein Tiefenanschlag, auch wenn die Nuten von einer Flachseite der zweiten Nuss bis zur anderen Flachseite der zweiten Nuss durchgehen. Damit dieselbe Nuss aber auch verwendet werden kann, wenn kein Vierkant eingesetzt wird, ist es zweckmäßig, wenn die Nut bzw. die Nuten vor der Mittelebene der zweiten Nuss endet bzw. enden. Dadurch ergibt sich der Tiefenanschlag durch das Ende der Nuten. Diese Ausführung ist aber auch dann sinnvoll, wenn ein Vierkant eingesetzt wird, weil dann der Schlüssel nicht auf dem metallischen Vierkant aufschlägt, was einen für manche Personen unangenehmen Klang erzeugen würde. Ein Anschlag auf Kunststoff ist weicher und leiser.
  • Wenn das Schloss von beiden Seiten mit einem Schlüssel ver- und entriegelt werden soll, dann ist auch ausgehend von der anderen Flachseite der zweiten Nuss an zumindest einer Seitenfläche, vorzugsweise an allen vier Seitenflächen, jeweils eine Nut vorzusehen, die vor der Mittelebene der zweiten Nuss endet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungsfiguren
  • An Hand der beiliegenden Figuren wird die vorliegende Erfindung näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten erfindungsgemäßen Einsteckschlosses mit Rosette und Drücker; Fig. 2 eine Draufsicht auf dieses Einsteckschloss in Sperrstellung und mit abgenommenem Schlosskastendeckel; Fig. 3 dasselbe in Offenstellung, Fig. 4 dasselbe in Offenstellung und mit betätigtem Drücker; Fig. 5 dasselbe in perspektivischer Ansicht und in Sperrstellung; Fig. 6 die zweite Nuss mit dazu passendem Schlüssel; Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines zweiten erfindungsgemäßen Einsteckschlosses mit Rosette; Fig. 8 eine Draufsicht auf dieses Einsteckschloss in Sperrstellung und mit abgenommenem Schlosskastendeckel; Fig. 9 den oberen Teil desselben in perspektivischer Ansicht; Fig. 10 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Einststeckschlosses mit abgenommenem Schlosskastendeckel in Offenstellung, Fig. 11 dasselbe in Sperrstellung; Fig. 12 eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Einststeckschlosses mit abgenommenem Schlosskastendeckel in Offenstellung, und Fig. 12 dasselbe in Sperrstellung.
  • Beschreibung der Ausführungsarten
  • Die Fig. 1 bis 5 zeigen ein erfindungsgemäßes Einsteckschloss mit verkürztem Schlosskasten. Der Schlosskasten 11 weist einen Deckel 12 (s. Fig. 1) auf; Schlosskasten 11 und Deckel 12 weisen normgemäß eine Öffnung für eine erste Nuss 13 auf. Zu beiden Seiten der ersten Nuss 13 befinden sich Öffnungen 14, 15 (s. Fig. 2 bis 4), durch die jeweils ein Stift 16 (s. Fig. 1) einer Rosette 17 geht, sodass die Rosette 17 mit der gegenüberliegenden Rosette (nicht dargestellt) fest verbunden werden kann und somit beide Rosetten fixiert werden können. Diese beiden Öffnungen haben gemäß der Norm einen Abstand von 38 mm zueinander. In der Rosette 17 bzw. in der Nuss 13 ist in üblicher Weise ein Drücker 17' mit einem Vierkant gelagert. Schließlich ist auch noch eine Öffnung 19 vorgesehen, die sich 21,5 mm unterhalb der Drehachse der Nuss 13 befindet. Diese Öffnung 19 ist gemäß der Norm zur Befestigung eines Kurzschildes vorgesehen, sie wird gemäß der vorliegenden Erfindung allerdings zur Lagerung einer zweiten Nuss 20 (s. Fig. 2 bis 5) verwendet.
  • Für dieses Schloss kann man weitestgehend Standardteile verwenden. So ist eine Falle 21 vorgesehen, die gleich wie bei den derzeit üblichen normgerechten Schlössern ausgebildet ist; sie ragt durch eine entsprechende Öffnung in einem Stulp 22 nach außen und weist einen Schaft 23 mit einem Vorsprung 23' an dessen freiem Ende auf. Die erste Nuss 13 weist einen Vorsprung 13' auf, der mit dem Vorsprung 23' zusammenwirkt, wodurch die Falle 21 durch Drehung der ersten Nuss 13 in das Innere des Schlosses zurückgezogen werden kann (siehe Fig. 4). In üblicher Weise sind im Schlosskasten 11 und im Deckel 12 (s. Fig. 1) Fenster 24 (s. Fig. 2 bis 5) und 25 (s. Fig. 1) vorgesehen; wenn die Falle bis zu diesen Fenstern 24 und 25 hineingedrückt wird, kann sie um 180° gedreht werden, sodass das Schloss von "links" auf "rechts" umgestellt werden kann, ohne den Deckel 12 abnehmen zu müssen. Die Falle 21 ist weiters in üblicher Weise durch eine Feder 26 (s. Fig. 2 bis 5) nach außen vorgespannt. Außerdem ist auch die erste Nuss 13 wie bisher durch eine Feder 27 vorgespannt. Schließlich sind auch noch in bekannter Weise zwei durch einen Bügel 18 verbundene Hülsen auf den Öffnungen 14, 15 vorgesehen. Der Bügel 18 erleichtert die Montage, es muss nur ein Teil eingelegt werden. Der Bügel 18 samt Hülsen kann kostengünstig aus Kunststoff hergestellt werden. Die Hülsen dienen einerseits dazu, das Eindringen von Spänen der Türe in das Schloss zu verhindern, und sie dienen andererseits auch zur besseren Führung der Stifte 16 (s. Fig. 1) zur Rosettenbefestigung.
  • Unterschiedlich zu einem Standardschloss sind die Ausbildung der ersten Nuss 13 und die Tatsache, dass an der Öffnung 19 die zweite Nuss 20 (s. Fig. 2 bis 5) vorgesehen ist.
  • Die erste Nuss 13 hat eine teilzylindrische Ausnehmung 28 (siehe Fig. 3 und 4), deren Mittelachse - in Ruhestellung der ersten Nuss (siehe Fig. 3) - mit der Drehachse der zweiten Nuss 20 zusammenfällt. Die zweite Nuss 20 weist einen entsprechenden teilzylindrischen Vorsprung 29 auf, der in der Blockierstellung (siehe Fig. 2) in die teilzylindrische Ausnehmung 28 eingreift. An den teilzylindrischen Vorsprung 29 der zweiten Nuss 20 schließt in Drehrichtung von der Blockierstellung in die Freigabestellung - also rechts, wie in Fig. 2 dargestellt - ein Vorsprung 30 an, der in der Blockierstellung der zweiten Nuss 20 (s. Fig. 2 und 5) an einer entsprechenden Anschlagfläche 31 der ersten Nuss anliegt. Wird die zweite Nuss 20 von der Freigabestellung in die Blockierstellung gedreht, gleitet der teilzylindrische Vorsprung 29 leicht in die teilzylindrische Ausnehmung 28 hinein, bis der Vorsprung 30 an der Anschlagfläche 31 anliegt. Wird nun der Drücker betätigt, wirkt ein Drehmoment im Uhrzeigersinn (wie in den Fig. 2 und 5 gesehen) auf die erste Nuss 13, welches gemeinsam vom teilzylindrischen Vorsprung 29 und dem Vorsprung 30 abgefangen wird. Es ist somit eine große Fläche wirksam, wodurch der Druck (bei vorgegebener Kraft bzw. bei vorgegebenem Drehmoment) relativ gering ist und man mit Kunststoffteilen das Auslangen finden kann.
  • Dieses Schloss ist also weitestgehend aus Standardteilen herstellbar, zusätzlich herzustellen sind nur die beiden Nüsse 13 und 20, und die können kostengünstig aus Kunststoff gefertigt werden. Im Übrigen könnte die Nuss 13 auch bei Standardschlössern eingesetzt werden, sodass nach einer entsprechenden Produktionsumstellung gegenüber diesen Standardschlössern überhaupt nur die zweite Nuss 20 zusätzlich benötigt wird. Will man ein Standardschloss herstellen, lässt man die zweite Nuss 20 weg, will man ein Schloss mit Blockiermöglichkeit herstellen, setzt man die zweite Nuss 20 ein. Somit sind die Kosten für das erfindungsgemäße Schloss mit Blockiermöglichkeit kaum höher als die Kosten für ein Standardschloss. Es ist lediglich ein Kunststoffteil zusätzlich einzusetzen.
  • An Hand von Fig. 6 wird nun die zweite Nuss 20 genauer erläutert. Sie weist in der Mitte eine im Wesentlichen quadratische Ausnehmung 32 zur Aufnahme eines Vierkantstiftes auf. An allen vier Seitenflächen (in Fig. 6 ist nur die Seitenfläche 33 mit einem Bezugszeichen versehen) ist jeweils eine Nut 34a, 34b, 34c und 34d vorgesehen. Diese Nuten 34a, 34b, 34c und 34d gehen von der dem Betrachter zugekehrten Flachseite der zweiten Nuss 20 aus und enden vor der Mittelebene der zweiten Nuss 20. Von der dem Betrachter abgewandten Flachseite der zweiten Nuss 20 gehen ebenso vier Nuten aus, wobei aber in Fig. 6 nur zwei Nuten 35a, 35b sichtbar sind. Auch diese Nuten enden vor der Mittelebene der zweiten Nuss 20, sodass im Bereich der Mittelebene die normale Vierkantkontur bestehen bleibt.
  • Durch diese Nuten kann nun die zweite Nuss auf zweierlei Arten betätigt werden: Man kann einen Verriegelungshebel vorsehen, der mit einem Vierkant versehen ist, welcher in die quadratische Ausnehmung 32 eingreift. Dies wird man im Normalfall an der Innenseite der Tür realisieren. Der Verriegelungshebel kann in einer entsprechend ausgestalteten Rosette gelagert sein. Man kann aber auch eine Rosette mit einer Öffnung 36 vorsehen (siehe Fig. 1), in welche ein Schlüssel 37 gesteckt werden kann. Dieser Schlüssel 37 (siehe Fig. 6) kann mit zwei diametral gegenüberliegenden Vorsprüngen 38a, 38b in zwei gegenüberliegende Nuten 34b, 34d; oder auch 34a, 34c eingeführt werden. Da die Nuten 34b, 34d; oder auch 34a, 34c vor der Mittelebene der zweiten Nuss 20 enden, ergibt sich dadurch ein Tiefenanschlag für den Schlüssel 37.
  • Eine Betätigung mit dem Schlüssel 37 wird man im Normalfall auf der Außenseite der Tür vorsehen. Die Rosette 17 (siehe Fig. 1) hat zu diesem Zweck eine Öffnung 36. Damit der Schlüssel immer korrekt eingesetzt wird, besteht die Öffnung 36 in der Rosette 17 aus einem kreisrunden Loch, dessen Durchmesser etwa dem Schaft des Schlüssels 37 entspricht, wobei von dem kreisrunden Loch oben, unten links und rechts vier Ausnehmungen ausgehen, um Platz für die Vorsprünge 38a, 38b (siehe Fig. 6) des Schlüssels 37 zu schaffen. Damit wird der Schlüssel 37 im kreisrunden Loch geführt, und die Vorsprünge 38a, 38b sind immer so positioniert, dass sie in die Nuten 34b, 34d; oder auch 34a, 34c eingreifen.
  • Wie aus der in den Fig. 7 bis 9 gezeigten Ausführungsform hervorgeht, kann die vorliegende Erfindung auch bei herkömmlichen (langen) Schlosskästen 11 verwirklicht werden. Da ein Riegel nicht notwendig ist (es kann der Drücker blockiert werden), ist auch kein Riegel eingesetzt. Auch die zum Riegel gehörenden Teile (Zuhaltungen, Federn etc) fehlen. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass die erste Nuss 13 nicht durch eine eigene Feder vorgespannt ist, die erste Nuss 13 wird nur von der Falle 21 bzw. deren Feder 26 in die Ruhestellung gedrückt. Auch dies spart Kosten. Auf Grund der fehlenden Feder für die erste Nuss 13 kann die erste Nuss 13 modifiziert werden, d.h. der Vorsprung, an der die Feder 27 (siehe Fig. 2 bis 5) anliegt, kann entfallen, es kann also Material eingespart werden.
  • Von diesen Unterschieden abgesehen entspricht die in den Fig. 7 bis 9 gezeigte Ausführungsform weitgehend der ersten Ausführungsform, es sind daher auch die gleichen Bezugszeichen verwendet worden. Ein weiterer Unterschied besteht noch in der Ausbildung der zweiten Nuss 20 (siehe Fig. 8 und 9). Bei dieser Ausführungsform ist nur eine einzige Nut 34 vorgesehen, und dementsprechend hat auch der Schlüssel 37 (siehe Fig. 9) nur einen Vorsprung 38. Der Schlüssel muss also immer korrekt eingesetzt werden, was mehr Ähnlichkeit zu einem herkömmlichen Buntbartschlüssel bietet. Dementsprechend genügen bei der Öffnung 36 (siehe Fig. 7) in der Rosette 17 zwei Ausnehmungen (nach unten und nach rechts, wie in Fig. 7 gesehen).
  • Das in den Fig. 10 und 11 dargestellte Schloss unterscheidet sich von dem Schloss gemäß den Fig. 7-9 in zweierlei Hinsicht, nämlich in der Art der Blockierung der ersten Nuss 13 und durch das zusätzliche Vorsehen einer Blockierung der Falle 21. Bei dem Schloss gemäß den Fig. 10 und 11 ist an der zweiten Nuss 20 eine Klinke 41 angelenkt, die in der Blockierstellung (s. Fig. 11) zwischen einem Anschlag 42 und einem Vorsprung 43 der ersten Nuss 13 liegt. Der Anschlag 42 ist durch einen Stift gebildet, der im Schlosskasten festgenietet ist. Wenn nun der Drücker bei blockierten Schloss betätigt wird, wird das Drehmoment vom Vorsprung 43 der ersten Nuss 13 über die Klinke 41 auf den Anschlag 42 übertragen. Die Klinke 41 ist dabei nur auf Druck beansprucht, die zweite Nuss 20 bleibt unbelastet. Im Gegensatz dazu wird die zweite Nuss 20 bei der Ausführung gemäß den Fig. 7-9 nach links unten belastet, und diese Kraft muss von der Lagerung aufgenommen werden. Da die Lagerung in der relativ kleinen, im dünnen Blech gemäß dem Standard vorgesehenen Öffnung 19 keine allzu großen Kräfte aufnehmen kann, besteht die Gefahr, dass die für die Lagerung vorgesehenen Vorsprünge der zweiten Nuss 20 abgeschert werden. Dieses Problem wird durch die Ausführung gemäß den Fig. 10 und 11 beseitigt.
  • Wenn in die zweite Nuss 20 ein durchgehender Vierkant eingesetzt wird, wie dies bei WC-Türen üblich ist, übernimmt die Lagerung des Vierkants einen Teil der Kräfte, sodass man mit der Ausführung gemäß den Fig. 7-9 meist das Auslangen finden wird; bei der Ausführung mit Schlüsselbetätigung ist aber die Ausführung gemäß den Fig. 10 und 11 vorzuziehen.
  • Zur Führung der Klinke 41 beim Verdrehen der zweiten Nuss 20 ist eine Führungsfläche 44 vorgesehen, die zweckmäßiger Weise auf dem Bügel 18, der die beiden Hülsen für die Öffnungen 14, 15 trägt, angebracht ist. Es muss somit kein zusätzlicher Teil eingelegt werden.
  • Ein weiteres Problem bei der Ausführung gemäß den Fig. 7-9 besteht darin, dass es möglich ist, bei offener Türe das Schloss zu blockieren und dann die Türe zuzuschlagen, sodass sie nur noch mit dem Schlüssel 37 bzw. bei der Ausführung mit durchgehendem Vierkant mit einem Vierkantschlüssel geöffnet werden kann. Denn bei der Ausführung gemäß den Fig. 7-9 lässt sich die Falle 21 auch bei blockiertem Schloss hineindrücken.
  • Um dies zu verhindern kann man einen Verriegelungsteil 51 (s. Fig. 10 und 11) vorsehen, der die Falle 21 blockieren kann (s. Fig. 11). Zu diesem Zweck besitzt der Verriegelungsteil 51 einen Vorsprung 52, der sich bei nicht blockiertem Schloss (s. Fig. 10) oberhalb des Schafts 23 befindet. Die zweite Nuss 20 weist einen Steg 53 auf, der in eine Nut 54 des Verriegelungsteils 51 eingreift. Wird nun die zweite Nuss 20 in die Blockierstellung, also im Uhrzeigersinn, verdreht, wird der Verriegelungsteil 51 nach unten verschoben, bis die Hülse für die Öffnung 15 eine weitere Bewegung verhindert. In dieser Position befindet sich der Vorsprung 52 zwischen dem freien Ende des Schafts 23 und dem Rand des Schlosskastens 11, sodass die Falle 21 blockiert ist. In dieser Position kann außerdem der Steg 53 aus der Nut 54 herausgleiten, und die zweite Nuss 20 kann den Rest der für die Blockierung der ersten Nuss 13 notwendigen Bewegung (also den Rest der Vierteldrehung) vollenden, ohne den Verriegelungsteil 51 weiter zu verschieben.
  • In den Fig. 12 und 13 ist ein Magnetfallenschloss dargestellt. Die Blockierung der ersten Nuss 13 und der Falle 21 funktioniert genauso wie bei dem Schloss gemäß den Fig. 10 und 11. Der Schaft 23 und der Vorsprung 52 sind allerdings etwas unterschiedlich ausgebildet, um bei eingeschobener Falle 21 (bei Magnetfallenschlössern ist die Falle 21 bei offener Tür eingeschoben und wird erst beim Schließen der Tür durch Magnetkräfte ausgefahren) ein Verschieben des Verriegelungsteils 51 und somit ein Verdrehen der zweiten Nuss 20 zu verhindern.

Claims (11)

  1. Einsteckschloss mit einer ersten Nuss (13) zur Aufnahme eines Drückers (17') und mit einer zweiten Nuss (20) zur Aufnahme eines Verriegelungshebels und/oder eines Schlüssels (37), wobei die erste Nuss (13) mit einer Falle (21) kinematisch verbunden ist und wobei die zweite Nuss (20) in eine Freigabestellung, in welcher die erste Nuss (13) drehbar ist, und in eine Blockierstellung, in welcher die erste Nuss (13) und/oder die Falle (21) blockiert ist, bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse der zweiten Nuss (20) im Normabstand von 21,5 mm unterhalb der Drehachse der ersten Nuss (13) angeordnet ist.
  2. Einsteckschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Nuss (20) aus Kunststoff hergestellt ist.
  3. Einsteckschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Nuss (13) eine teilzylindrische Ausnehmung (28) hat, deren Mittelachse - in Ruhestellung der ersten Nuss (13) - mit der Drehachse der zweiten Nuss (20) zusammenfällt, und dass die zweite Nuss (20) in der Blockierstellung mit einem entsprechenden teilzylindrischen Vorsprung (29) in diese teilzylindrische Ausnehmung (28) eingreift.
  4. Einsteckschloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den teilzylindrischen Vorsprung (29) der zweiten Nuss (20) in Drehrichtung von der Blockierstellung in die Freigabestellung ein Vorsprung (30) anschließt, der in der Blockierstellung der zweiten Nuss (20) an einer entsprechenden Anschlagfläche (31) der ersten Nuss (13) anliegt.
  5. Einsteckschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Nuss (20) eine Klinke (41) angelenkt ist, die durch Drehung der zweiten Nuss (20) zwischen einen Anschlag (42) und einen Vorsprung (43) der ersten Nuss (13) einschiebbar ist.
  6. Einsteckschloss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungsfläche (44) vorgesehen ist, um die Klinke (41) bei Drehung der zweiten Nuss (20) zwischen den Anschlag (42) und den Vorsprung (43) der ersten Nuss (13) zu führen.
  7. Einsteckschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch Verdrehen der zweiten Nuss (20) ein Verriegelungsteil (51) zur Blockierung der Falle (21) verschiebbar ist.
  8. Einsteckschloss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsteil (51) zwischen den Schaft (23) der Falle (21) und den Schlosskasten (11) schiebbar ist.
  9. Einsteckschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Nuss (20) eine im Wesentlichen quadratische Ausnehmung (32) zur Aufnahme eines Vierkantstiftes aufweist, wobei an zumindest einer Seitenfläche (33), vorzugsweise an allen vier Seitenflächen, ausgehend von einer Flachseite der zweiten Nuss (20) jeweils eine Nut (34a-d) vorgesehen ist.
  10. Einsteckschloss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut bzw. die Nuten (34a-d) vor der Mittelebene der zweiten Nuss (20) endet bzw. enden.
  11. Einsteckschloss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auch ausgehend von der anderen Flachseite der zweiten Nuss (20) an zumindest einer Seitenfläche (33), vorzugsweise an allen vier Seitenflächen, jeweils eine Nut (35a-b) vorgesehen ist, die vor der Mittelebene der zweiten Nuss (20) endet.
EP14196000.5A 2014-02-21 2014-12-03 Einsteckschloss Active EP2910713B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50026/2014U AT14338U1 (de) 2014-02-21 2014-02-21 Einsteckschloss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2910713A2 true EP2910713A2 (de) 2015-08-26
EP2910713A3 EP2910713A3 (de) 2016-04-27
EP2910713B1 EP2910713B1 (de) 2017-09-20

Family

ID=53612107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14196000.5A Active EP2910713B1 (de) 2014-02-21 2014-12-03 Einsteckschloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2910713B1 (de)
AT (1) AT14338U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518316A1 (de) * 2016-02-12 2017-09-15 Kaba Gmbh Rosette
IT201800011163A1 (it) * 2018-12-17 2020-06-17 Alban Giacomo Spa Metodo per la realizzazione di serramenti e serramento
RU2790634C2 (ru) * 2018-12-17 2023-02-28 АЛЬБАН ДЖАКОМО С.п.А. Набор и способ для изготовления дверей или окон и дверь или окно

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040232705A1 (en) 2003-05-19 2004-11-25 Kevin Hahn Latch apparatus (locking live bolt)
EP1717389A1 (de) 2005-04-27 2006-11-02 Accesorios y Resortes, S.L. Türgriff

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE464444C (de) * 1928-08-17 Josef Demmel Vorrichtung zum Feststellen der Drueckernuss
US1500490A (en) * 1921-09-06 1924-07-08 Cowles And Company C Spindle locking device for vehicle doors
GB2159565A (en) * 1984-06-02 1985-12-04 Cartwright R Lockable door handles
IT212790Z2 (it) * 1987-10-06 1989-09-20 F Li Bertelli S N C Gruppo maniglie placche per porte con nottolino per inibire l' azionamento delle maniglie e bloccare la porta in chiusura.
FR2684714A1 (fr) * 1991-12-09 1993-06-11 Lefebvre Georges Serrure a mortaiser pour porte interieure.
US5377510A (en) * 1992-11-17 1995-01-03 The Mckinley Group Key-releasable restraint
DE9318860U1 (de) * 1993-12-09 1994-02-03 Schüring GmbH & Co Fenstertechnologie KG, 51147 Köln Griffgarnitur
GB2385882A (en) * 2002-03-01 2003-09-03 Eurospec Architectural Hardwar A lockable door operating mechanism
US7354081B2 (en) * 2002-11-04 2008-04-08 Hardware Specialties, Inc. Single bolt mortise lock
GB2440025A (en) * 2006-07-03 2008-01-16 Accesorios Y Resortes S L Magnetic lock with follower having two extensions
DE102007030655A1 (de) 2007-07-02 2009-01-15 Hoppe Ag, St. Martin Betätigungshandhabe für eine Tür
EP2439361B8 (de) * 2010-10-05 2014-12-17 Glutz AG Schlosseinrichtung für insbesondere Türen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040232705A1 (en) 2003-05-19 2004-11-25 Kevin Hahn Latch apparatus (locking live bolt)
EP1717389A1 (de) 2005-04-27 2006-11-02 Accesorios y Resortes, S.L. Türgriff

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518316A1 (de) * 2016-02-12 2017-09-15 Kaba Gmbh Rosette
AT518316B1 (de) * 2016-02-12 2017-11-15 Kaba Gmbh Rosette
IT201800011163A1 (it) * 2018-12-17 2020-06-17 Alban Giacomo Spa Metodo per la realizzazione di serramenti e serramento
WO2020128738A1 (en) * 2018-12-17 2020-06-25 Alban Giacomo S.P.A. Kit and method for the realisation of doors or windows and door or window
CN113227521A (zh) * 2018-12-17 2021-08-06 奥尔本贾科莫股份公司 用于实现门或窗的套件和方法以及门或窗
CN113227521B (zh) * 2018-12-17 2022-08-02 奥尔本贾科莫股份公司 用于实现门或窗的套件和方法以及门或窗
RU2790634C2 (ru) * 2018-12-17 2023-02-28 АЛЬБАН ДЖАКОМО С.п.А. Набор и способ для изготовления дверей или окон и дверь или окно

Also Published As

Publication number Publication date
EP2910713A3 (de) 2016-04-27
AT14338U1 (de) 2015-08-15
EP2910713B1 (de) 2017-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2193246B1 (de) Betätigungshandhabenpaar für eine tür
EP2581531B1 (de) Getriebe für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE102017129427B3 (de) Scharnierverschluss
EP2796645B1 (de) Riegelschloss eines Möbels
EP2113624B1 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
EP2439361A2 (de) Schlosseinrichtung für insbesondere Türen
EP2910713B1 (de) Einsteckschloss
DE2049872A1 (de) Kastenschloß
EP0036141B1 (de) Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung
DE3914895C2 (de) Schloß für eine Tür
EP2405085B1 (de) Schubriegelschloss mit verbesserter Sicherheit
DE69810009T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Schiebeflügel
DE69800295T2 (de) Treibstangenbeschlag oder Treibstangenverschluß für Tür, Fenster oder dergl.
EP3553260B1 (de) Falleneinsatz mit tagstellung zur bedingten freigabe einer schlossfalle eines türschlossmechanismus
DE102016112554A1 (de) Anordnung mit einem Blendrahmen zur Lagerung eines Flügelrahmens
EP3179017B1 (de) Falleneinsatz zur bedingten freigabe einer schlossfalle eines türschlossmechanismus
EP0606877B1 (de) Beschlag für ein eine Falle und einen Riegel aufweisendes Schloss
EP0380059A2 (de) Eckvverriegelungseinrichtung für Fenster oder Türen
DE19507481C1 (de) Abschließbarer Fenstergriff
DE3305209C2 (de)
DE29615631U1 (de) Sicherungseinrichtung
EP3363970B1 (de) Schloss
DE202022102064U1 (de) Sperrvorrichtung für Fensterbeschläge
EP3339540B1 (de) Schloss
DE20219446U1 (de) Betätigungsvorrichtung für Verschlüsse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 15/16 20060101ALN20160322BHEP

Ipc: E05B 63/04 20060101ALN20160322BHEP

Ipc: E05B 13/00 20060101AFI20160322BHEP

Ipc: E05B 35/00 20060101ALN20160322BHEP

Ipc: E05B 55/00 20060101ALI20160322BHEP

Ipc: E05C 19/16 20060101ALN20160322BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160919

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 63/04 20060101ALN20170213BHEP

Ipc: E05B 13/00 20060101AFI20170213BHEP

Ipc: E05B 15/16 20060101ALN20170213BHEP

Ipc: E05C 19/16 20060101ALN20170213BHEP

Ipc: E05B 55/00 20060101ALI20170213BHEP

Ipc: E05B 35/00 20060101ALN20170213BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170323

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 930238

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014005513

Country of ref document: DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DORMAKABA AUSTRIA GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014005513

Country of ref document: DE

Owner name: DORMAKABA AUSTRIA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: KABA GMBH, HERZOGENBURG, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171221

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502014005513

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

26 Opposition filed

Opponent name: HOPPE AG

Effective date: 20180620

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171203

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502014005513

Country of ref document: DE

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20190211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141203

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20221223

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20231203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231231