EP1895067B1 - Vorrichtung zur Betätigung eines in Zwei-Mengen-Spültechnik ausgeführten WC-Unterputzspülkastens - Google Patents

Vorrichtung zur Betätigung eines in Zwei-Mengen-Spültechnik ausgeführten WC-Unterputzspülkastens Download PDF

Info

Publication number
EP1895067B1
EP1895067B1 EP07113431A EP07113431A EP1895067B1 EP 1895067 B1 EP1895067 B1 EP 1895067B1 EP 07113431 A EP07113431 A EP 07113431A EP 07113431 A EP07113431 A EP 07113431A EP 1895067 B1 EP1895067 B1 EP 1895067B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
operating
operating device
operating element
push plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07113431A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1895067A1 (de
Inventor
Heinz-Werner Wessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viega GmbH and Co KG
Original Assignee
Viega GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viega GmbH and Co KG filed Critical Viega GmbH and Co KG
Priority to PL07113431T priority Critical patent/PL1895067T3/pl
Publication of EP1895067A1 publication Critical patent/EP1895067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1895067B1 publication Critical patent/EP1895067B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/09Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor directly by the hand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/028Pusher plates and actuating mechanisms for built-in cisterns

Definitions

  • the invention relates to an actuating device for running in two-volume flushing toilet concealed cistern, comprising a revision opening of the concealed cistern associated cover with fasteners, a first movable on the cover held control element for triggering a small flush volume, a second on the cover movably held control for triggering a Voll Fashionmenge and releasably connected to the cover frame-shaped screen, wherein the first and the second control element penetrate the screen in the mounted state.
  • Toilet concealed cisterns are usually operated via actuation plates, which are arranged on the concealed cistern covering wall covering.
  • Conventional actuator plates consist of a screen with an integrated, movably held on the screen control, which is designed for example as a push button or swivel push button.
  • the screen normally covers with considerable oversize the inspection opening, which serves to maintain and optionally repair internal components of the concealed cistern, such as valves or seals.
  • Such actuator is for example from the document EP-A-1039050 known.
  • actuation plates With regard to the dimensions of such actuation plates, smaller actuation plates are desired by many customers. However, the minimum size of such actuation plates is determined by the size of the inspection opening through which components of the concealed cistern must be removable if necessary. In addition, there is a general desire in the sanitary sector for hygienically designed actuator plates.
  • the present invention seeks to provide an actuating device of the type mentioned, on the one hand has relatively small circumferential dimensions, on the other hand, at the same time easy to use and easy to clean.
  • the actuating device essentially comprises a cover associated with an inspection opening of the concealed cistern with fastening elements, a first on the cover movably held control element for triggering a Klein Togethermenge, a second movable on the cover held control element for triggering a Voll Fashionmenge and detachably connected to the cover frame-shaped screen, wherein the first and the second control element penetrate the screen in the mounted state and in their normal position against the screen project forward.
  • the first and the second operating element are each provided on their front side with a pusher plate, wherein the pusher plate assigned to the first operating element has a smaller actuating surface than the pusher plate assigned to the second operating element.
  • the two pusher plates are separated by a joint, each of the pusher plates projecting laterally relative to the lateral surface of their associated control element and the distance between the not limiting the gap narrow sides of the respective pusher plate to the lateral surface of its associated control element in its normal position is greater than the distance Rear of the pusher plate to the front of the screen.
  • the invention thus provides an actuator for running in two-volume flushing toilet concealed cisterns ready for a small front surface, which is not or only slightly larger than the access opening of the associated toilet concealed cistern, nevertheless relatively large pusher surfaces to trigger a small flush or full flush offers.
  • the pusher plates "float" in front of the screen and the wall paneling and are thus particularly easy to use.
  • the purification of the invention Actuation device simple, as the pusher surfaces are easily accessible.
  • the invention provides in particular that the front sides of the pusher plates are smooth and flat.
  • the pusher plates can be made of metal, ceramic, wood or inexpensive plastic.
  • an embodiment in which the pusher plates are made of a glass plate or mirror glass plate is particularly preferred. Glass offers a hygienically optimal surface that is easy to clean and is not susceptible to bacterial growth.
  • the diameter or the diagonal of the entire front surface, which form the pusher plate of the first operating element and the pusher plate of the second operating element together, is equal to or greater than the diameter or the diagonal of the screen.
  • the actuating device according to the invention then offers an optimum of pusher surface (operating surface) in relation to the size of the predetermined inspection opening.
  • the screen is flat and has a flat front.
  • the screen can be run very flat, if according to a preferred embodiment, which can be used in the inspection cover, which carries the screen, directly on a flush unit can be attached and the screen, not as usual hooked, resulting in a corresponding thickness of the screen presupposes, but by means of locking elements, magnets, screws or frictionally held clamping pins with the frame-shaped cover latched or connected and this is only placed from the front on this.
  • a further advantageous embodiment of the actuating device according to the invention is characterized in this context in that the cover is formed in two parts, wherein one part is releasably connected to the other part by latching elements.
  • the one part of the cover is preferably formed frame-shaped and fasteners, such as mounting holes, directly connectable to the sub-cleaning unit, while the other part has guide elements for a linear guidance of the controls and is provided with fasteners for the screen.
  • a further preferred embodiment of the actuating device according to the invention is that the pusher plates are detachably attached to the controls.
  • the detachable connection can be made for example of a screw, locking connection or magnetic connection.
  • the entire actuator is also preferably modular, so that pusher plates of different size, shape and type of material applied, in particular screwed or glued, without this costly new tools requires, but each gives the front of the actuator a different appearance.
  • actuating device provides that the respective control element via a damping element, is coupled in particular via a spring, a silicone brake or a rubber buffer with the cover.
  • a pleasant feel is achieved when the device is actuated and a rattling which often occurs in conventional actuating plates is prevented.
  • the actuator shown in the drawing is intended for operation of running in two-volume flushing concealed cistern.
  • the actuator is modular. It initially has a cover of the concealed cistern associated cover 1 as a platform.
  • the cover 1 is frame-shaped and can therefore also be referred to as a base frame. It consists of a flange-shaped section 1.1, on which a rear projecting collar 1.2 is integrally formed. On the collar 1.2 vertically extending transverse webs 1.3 and a central web 1.4 are integrally formed integrally.
  • the transverse webs 1.3 are provided with fastening elements 1.5 in the form of apertures (holes) for the passage of fastening screws or clip elements (not shown). About their fasteners 1.5, the cover 1 can be fastened directly to a sub-plastering unit.
  • the transverse webs 1.3 are further provided with recesses (openings) 1.6, 1.7 for receiving centering elements 2.6 or for latching locking tongues 2.7 a second cover 2.
  • the second cover 2 has a shell-shaped section 2.2, to which in turn a flange-shaped section 2.1 is formed.
  • the flange-shaped portion 2.1 carries the latched in the recesses 1.7 of the first cover 1 locking tongues 2.7 and bolt-shaped centering 2.6, which are inserted into the cylindrical recesses 1.6 of the cover 1.
  • the second cover 2 is inserted from the front into the base frame, ie the first cover 1.
  • the transverse webs 1.3 with the cylindrical recesses 1.6 of the first cover jump back relative to the front side of the flange-shaped section 1.1 so far that the second cover 2 terminates flush with the front side of the flange-shaped section 1.1 of the first cover in the installed state (cf. FIGS. 2 and 3 ).
  • the central web 1.4 has two openings 1.8, are locked in the (not shown) brackets in which a small flush or full flush triggering actuation pins or the like are held displaceably.
  • the openings 1.8 are in overlap with openings formed in the cup-shaped section 2.2 of the second cover 2 2.8 (see. FIGS. 15 and 18 ).
  • the front ends of the slide rods 3.3 are held in sockets 3.4, which are provided with integrally molded brackets 3.5.
  • the brackets 3.5 are formed box-shaped or box-shaped and have on their front two openings 3.6 for the positive reception of the control elements 3.1, 3.2 rear-shaped locking elements 3.61. Between the two apertures 3.6, a hole 3.7 for receiving a countersunk screw 3.8 is arranged, which is screwed into a threaded bore at the front end of the associated slide bar 3.3. Further, a tongue-shaped barb 3.9 is formed on the box-shaped bracket 3.5, which engages behind a formed on the cover 2 stop positively.
  • the cover 2 has for this purpose the barbs 3.9 associated slot-shaped apertures 2.9, project through the barbs 3.9 with play and are linearly displaceable, the outer edge of the respective aperture 2.9 serves as a stop for the outwardly angled end of the associated barb 3.9.
  • the slot-shaped apertures 2.9 are arranged in the region of two opposite paragraphs 2.10 of the cup-shaped portion 2.2 of the cover 2 (see. Figures 2 . 7 and 16 ).
  • the controls 3.1 and 3.2 With which a full flush or small flush is triggered in the two-part cover 1, 2 linearly out. Further, the controls are 3.1, 3.2 each biased by supported on the cover 2 coil springs 3.31 in the direction of its normal position (initial position) resiliently biased.
  • 3.5 toothed racks 3.10 are integrally formed on the box-shaped brackets, each meshing with a gear which is rotatably connected to a silicone brake 3.12.
  • the silicone brakes 3.12 cause a delayed, gentle return movement of the associated key-shaped operating element 3.1, 3.2 from the respective operating position to the normal position (initial position), wherein the return movement is effected by the restoring force of the compressed when operating the operating element 3.1, 3.2 coil springs.
  • the silicone brakes 3.12 with the gears 3.10 associated gears are mounted on brackets 3.13, which are latched via locking lugs 3.20 window-shaped recesses 2.20 of the cover 2.
  • the operating elements 3.1, 3.2 each have a flat, substantially rectangular front side 3.14, 3.15, which laterally merges into a peripheral, rearwardly projecting edge web 3.16, 3.17.
  • the edge webs 3.16, 3.17, ie the lateral surfaces of the controls 3.1, 3.2 are formed as closed surfaces (see FIGS. 9, 11 . 14 . 17 and 18 ).
  • the controls 3.1, 3.2 cover with their edge webs 3.16, 3.17 the cup-shaped portion 2.2 of the cover 2, so that in particular the sliding rods 3.3, racks 3.10, silicone brakes 3.12 and coil springs are not visible from the outside ( see in particular FIGS. 9, 11 and 14 ).
  • the two-part cover 1, 2 is provided with a frame-shaped screen 4, which is very flat or thin and has a flat front 4.1. Laterally, the screen 4 has a small, rearwardly projecting edge web 4.2, the depth of the thickness of the flange-shaped portion 1.1 of the base frame, i. of the first part 1 of the two-part cover 1, 2 corresponds. In the mounted state of the actuator, the narrow side of the flange-shaped portion 1.1 of the cover 1 is thus completely covered by the screen 4.
  • the screen 4 which preferably consists of plastic or metal, is formed substantially rectangular. It has four sleeves 4.3 on its rear side, which are assigned to the bolt-shaped centering elements 2.6 of the second cover 2 and can be inserted into them. In the sleeves 4.3 can be screwed from the back of the cover 2 forth fastening screws (not shown).
  • the bore of the centering element 2.6 is offset at the rear end, so that the bore there has a reduced diameter (see. Fig. 8 ).
  • the sleeves 4.3 of the screen 4 preferably have an internal thread, in the corresponding bolt (not shown) can be screwed.
  • the maximum displacement of the controls 3.1, 3.2 in the direction of the cover 2 is limited by the depth of its edge webs and the depth of the inner shoulder in the cup-shaped portion 2.2 of the cover 2. As in the Figures 3 . 9 and 11 can be seen, the depth of the respective edge web 3.16, 3.17 dimensioned so that when the edge web on the inner shoulder 2.10 of the cup-shaped portion 2.2 of the cover 2, the front of the control element 3.1, 3.2 still slightly beyond the front of the frame-shaped screen 4 addition protrudes outwards.
  • the two operating elements 3.1, 3.2 are provided on their front side with pusher plates 5.1, 5.2 which protrude laterally relative to the lateral surfaces of the operating elements 3.1, 3.2 defined by the edge webs 3.16, 3.17 in such a way that in the in Fig. 4 shown normal position of the impression arises as if the pusher plates 5.1, 5.2 would float in front of the wall or screen 4.
  • the larger control element 3.1 with the larger pusher plate 5.1 is intended to trigger a full flush, while the smaller control 3.2 is determined with the smaller pusher plate 5.2 to trigger a small flush.
  • the pusher plates 5.1, 5.2 are flat and each have a maximum thickness of 10 mm. Preferably, its thickness is in the range of 4 mm to 8 mm.
  • the front of the pusher plates 5.1, 5.2 is smooth and flat.
  • the pusher plates 5.1, 5.2 are fixed in the illustrated embodiment by an inside screw on the controls 3.1 and 3.2. However, the attachment can also be realized by a bond.
  • the pusher plates 5.1, 5.2 made of a glass plate or mirror glass plate, which may be in particular a surface-treated plate, such as a frosted or satin-finished and / or coated glass plate or mirror glass plate.
  • a surface-treated plate such as a frosted or satin-finished and / or coated glass plate or mirror glass plate.
  • the glass plate is frosted from behind or front and pasted behind with an opaque material.
  • the pressure plates 5.1, 5.2 can be frosted as mirror glass plates from the rear or front.
  • the impression of floating is enhanced because the back-side attachment of the glass plate or mirror glass plate to the associated control 3.1 or 3.2 for the user or viewer is visually unrecognizable.
  • the diagonal d of the total front surface, which the pusher plate 5.2 of the control element 3.2 and the pusher plate 5.1 it is also encompassed by the invention to dimension the pusher plates 5.1 and 5.2 such that the diagonal d of the overall front surface defined by them (total operating area) is greater than the diagonal of the screen 4.
  • the embodiment of the invention is not limited to the embodiment described above. Rather, different variants are possible, which make use even with fundamentally different design of the invention specified in the claims.
  • the controls 3.1, 3.2 not via springs, but via rubber buffers or other damping elements with the cover 2 to couple.
  • clip elements or magnets can be provided for the detachable connection of the screen 4 to the cover 2.
  • the pusher plates 5.1, 5.2 alternatively be attached by means of magnets to the controls 3.1, 3.2.
  • the invention is not limited to rectangular shaped screens 4 and rectangular shaped pusher plates 5.1, 5.2. Because also other shapes can be selected for the screen 4 and the pushers 5.1, 5.2, for example, a trapezoidal or semi-circular shape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für einen in Zwei-Mengen-Spültechnik ausgeführten WC-Unterputzspülkasten, umfassend eine einer Revisionsöffnung des Unterputzspülkastens zugeordnete Abdeckung mit Befestigungselementen, ein erstes an der Abdeckung bewegbar gehaltenes Bedienelement zur Auslösung einer Kleinspülmenge, ein zweites an der Abdeckung bewegbar gehaltenes Bedienelement zur Auslösung einer Vollspülmenge und eine mit der Abdeckung lösbar verbundene rahmenförmige Sichtblende, wobei das erste und das zweite Bedienelement die Sichtblende im montierten Zustand durchdringen.
  • WC-Unterputzspülkästen werden üblicherweise über Betätigungsplatten betätigt, die an der den Unterputzspülkasten abdeckenden Wandverkleidung angeordnet werden. Herkömmliche Betätigungsplatten bestehen aus einer Sichtblende mit einem integrierten, bewegbar an der Sichtblende gehaltenen Bedienelement, das beispielsweise als Druckknopf oder schwenkbare Drucktaste ausgeführt ist. Die Sichtblende überdeckt dabei üblicherweise mit erheblichem Übermaß die Revisionsöffnung, die einer Wartung und gegebenenfalls Reparatur innerer Komponenten des Unterputzspülkastens dient, wie z.B. von Ventilen oder Dichtungen. Derartige Betätigungsvorrichtung ist z.B. aus dem Dokument EP-A-1039050 bekannt.
  • Hinsichtlich der Abmessungen solcher Betätigungsplatten werden von vielen Kunden kleinere Betätigungsplatten gewünscht. Die Mindestgröße solcher Betätigungsplatten ist jedoch durch die Größe der Revisionsöffnung bestimmt, durch welche Komponenten des Unterputzspülkastens erforderlichenfalls ausbaubar sein müssen. Darüber hinaus besteht im Sanitärbereich allgemein der Wunsch nach hygienisch günstig gestalteten Betätigungsplatten.
  • Bekannt ist bei WC-Spülkästen ferner die sogenannte "Zwei-Mengen-Technik", die der Reduzierung des Wasserverbrauchs dient. Dabei kommen Betätigungsplatten zum Einsatz, die eine große Spültaste zur Auslösung einer Vollspülung und eine kleine Spültaste zur Auslösung einer Kleinspülung aufweisen. Die Kleinspülung ist dabei üblicherweise fest eingestellt auf zum Beispiel 3 Liter; die Vollspülung ist dagegen variabel am Ablaufventil auf zum Beispiel 9 Liter, 6 Liter oder 5 Liter Spülmenge einstellbar.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einerseits relativ kleine Umfangsabmessungen aufweist, andererseits aber zugleich einfach zu bedienen sowie einfach zu reinigen ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Betätigungsvorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung umfasst im wesentlichen eine einer Revisionsöffnung des Unterputzspülkastens zugeordnete Abdeckung mit Befestigungselementen, ein erstes an der Abdeckung bewegbar gehaltenes Bedienelement zur Auslösung einer Kleinspülmenge, ein zweites an der Abdeckung bewegbar gehaltenes Bedienelement zur Auslösung einer Vollspülmenge und eine mit der Abdeckung lösbar verbundene rahmenförmige Sichtblende, wobei das erste und das zweite Bedienelement die Sichtblende im montierten Zustand durchdringen und in ihrer Normalstellung gegenüber der Sichtblende nach vorne vorstehen. Erfindungsgemäß sind das erste und das zweite Bedienelement an ihrer Vorderseite jeweils mit einer Drückerplatte versehen, wobei die dem ersten Bedienelement zugeordnete Drückerplatte eine kleinere Betätigungsfläche aufweist als die dem zweiten Bedienelement zugeordnete Drückerplatte. Die beiden Drückerplatten sind durch eine Fuge voneinander getrennt, wobei jede der Drückerplatten gegenüber der Mantelfläche ihres zugehörigen Bedienelements seitlich vorspringt und der Abstand der nicht die Fuge begrenzenden Schmalseiten der jeweiligen Drückerplatte zu der Mantelfläche des ihr zugeordneten Bedienelements in dessen Normalstellung größer ist als der Abstand der Rückseite der Drückerplatte zur Vorderseite der Sichtblende.
  • Die Erfindung stellt somit eine Betätigungsvorrichtung für in Zwei-Mengen-Spültechnik ausgeführte WC-Unterputzspülkästen bereit, die bei kleiner Vorderseitenfläche, die nicht oder nur geringfügig größer als die Revisionsöffnung des zugeordneten WC-Unterputzspülkastens ist, gleichwohl relativ große Drückerflächen zur Auslösung einer Kleinspülung oder Vollspülung bietet. Die Drückerplatten "schweben" dabei vor der Sichtblende und der Wandverkleidung und sind somit besonders leicht zu bedienen. Außerdem ist die Reinigung der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung einfach, da deren Drückerflächen gut zugänglich sind.
  • Hinsichtlich einer einfachen Reinigung sieht die Erfindung insbesondere vor, dass die Vorderseiten der Drückerplatten glatt und eben ausgebildet sind. Die Drückerplatten können dabei aus Metall, Keramik, Holz oder kostengünstig aus Kunststoff hergestellt sein. Besonders bevorzugt ist jedoch eine Ausgestaltung, bei der die Drückerplatten aus einer Glasplatte oder Spiegelglasplatte gefertigt sind. Glas bietet eine hygienisch optimale Oberfläche, die sich leicht reinigen lässt und für Bakterienwachstum unanfällig ist.
  • Vorzugsweise ist der Durchmesser oder die Diagonale der Gesamtvorderfläche, welche die Drückerplatte des ersten Bedienelements und die Drückerplatte des zweiten Bedienelements zusammen bilden, gleich groß oder größer als der Durchmesser oder die Diagonale der Sichtblende. Die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung bietet dann in Bezug auf die Größe der vorgegebenen Revisionsöffnung ein Optimum an Drückerfläche (Bedienfläche).
  • Um den Vorsprung der Betätigungsvorrichtung in den Raum gering zu halten und so ein mögliches verletzungsrisiko an Stoßkanten zu minimieren, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Sichtblende flach ausgebildet ist und eine ebene Vorderseite aufweist. Die Sichtblende lässt sich besonders flach ausführen, wenn gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung die in die Revisionsöffnung einsetzbare Abdeckung, welche die Sichtblende trägt, unmittelbar an einer Unterputzeinheit befestigbar ist und die Sichtblende, nicht wie üblich eingehängt wird, was eine entsprechende Dicke der Sichtblende voraussetzt, sondern mittels Rastelementen, Magneten, Schrauben oder reibschlüssig gehaltener Klemmstifte mit der rahmenförmigen Abdeckung verrastet bzw. verbunden und hierzu lediglich von vorne auf diese aufgesetzt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung ist in diesem Zusammenhang dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung zweiteilig ausgebildet ist, wobei das eine Teil mit dem anderen Teil durch Rastelemente lösbar verbunden ist. Das eine Teil der Abdeckung ist dabei vorzugsweise rahmenförmig ausgebildet und über Befestigungselemente, beispielsweise Befestigungslöcher, unmittelbar mit der Unterputzeinheit verbindbar, während das andere Teil Führungselemente für eine lineare Führung der Bedienelemente aufweist und mit Befestigungselementen für die Sichtblende versehen ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung besteht darin, dass die Drückerplatten lösbar an den Bedienelementen angebracht sind. Die lösbare Verbindung kann dabei beispielsweise aus einer Schraubverbindung, Rastverbindung oder Magnetverbindung bestehen. Die gesamte Betätigungsvorrichtung ist zudem vorzugsweise modular aufgebaut, so dass Drückerplatten verschiedenster Größe, Form sowie Materialart appliziert, insbesondere angeschraubt oder angeklebt werden können, ohne dass dies kostenintensive neue Werkzeuge erfordert, jedoch jeweils der Vorderseite der Betätigungsvorrichtung eine unterschiedliche Anmutung verleiht.
  • Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung sieht vor, dass das jeweilige Bedienelement über ein dämpfendes Element, insbesondere über eine Feder, eine Silikonbremse oder einen Gummipuffer mit der Abdeckung gekoppelt ist. Hierdurch wird eine angenehme Haptik bei der Betätigung der Vorrichtung erreicht und ein bei herkömmlichen Betätigungsplatten oftmals auftretendes Klappern verhindert.
  • Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben. Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung, wobei sich die Bedienelemente in ihren Ausgangsstellungen (Normalstellungen) befinden;
    Fig. 2
    eine Schnittansicht der Betätigungsvorrichtung entlang der Linie B-B der Fig. 1, von oben betrachtet;
    Fig. 3
    eine Schnittansicht entsprechend Fig. 2, wobei sich das untere Bedienelement in einer Betätigungsstellung befindet;
    Fig. 4
    eine perspektivische Vorderansicht der Betätigungsvorrichtung der Fig. 1;
    Fig. 5
    eine perspektivische Vorderansicht entsprechend Fig. 4, wobei sich aber das obere Bedienelement in einer Betätigungsstellung befindet;
    Fig. 6
    eine perspektivische Vorderansicht entsprechend Fig. 4, wobei sich das untere Bedienelement in einer Betätigungsstellung befindet;
    Fig. 7
    eine Schnittansicht der Betätigungsvorrichtung entlang der Linie A-A der Fig. 1, von links betrachtet;
    Fig. 8
    eine Schnittansicht der Betätigungsvorrichtung entlang der Linie C-C der Fig. 1, von links betrachtet;
    Fig. 9
    eine Schnittansicht entsprechend Fig. 7, wobei sich aber das obere Bedienelement in einer Betätigungsstellung befindet;
    Fig. 10
    eine Schnittansicht entsprechend Fig. 8, wobei sich aber wieder das obere Bedienelement in einer Betätigungsstellung befindet;
    Fig. 11
    eine Schnittansicht entsprechend Fig. 7, wobei sich das untere Bedienelement in einer Betätigungsstellung befindet;
    Fig. 12
    eine Schnittansicht entsprechend Fig. 8, wobei sich das untere Bedienelement in einer Betätigungsstellung befindet;
    Fig. 13
    eine perspektivische Rückansicht der Betätigungsvorrichtung der Fig. 1;
    Fig. 14
    eine perspektivische Vorderansicht der Betätigungsvorrichtung der Fig. 1, jedoch ohne die obere Drückerplatte;
    Fig. 15
    eine perspektivische Vorderansicht entsprechend Fig. 14, jedoch ohne das obere Bedienelement;
    Fig. 16
    eine perspektivische Vorderansicht entsprechend Fig. 15, jedoch ohne Gleitstangen und Befestigungselemente für das obere Bedienelement;
    Fig. 17
    eine Explosionsdarstellung der Betätigungsvorrichtung der Fig. 1 in perspektivischer Vorderansicht; und
    Fig. 18
    eine Explosionsdarstellung der Betätigungsvorrichtung der Fig. 1 in perspektivischer Rückansicht.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Betätigungsvorrichtung ist zur Betätigung eines in Zwei-Mengen-Spültechnik ausgeführten Unterputzspülkastens bestimmt. Die Betätigungsvorrichtung ist modular aufgebaut. Sie weist zunächst eine der Revisionsöffnung des Unterputzspülkastens zugeordnete Abdeckung 1 als Plattform auf. Die Abdeckung 1 ist rahmenförmig ausgebildet und kann daher auch als Grundrahmen bezeichnet werden. Sie besteht aus einem flanschförmigen Abschnitt 1.1, an dem ein rückseitig vorstehender Kragen 1.2 einteilig angeformt ist. An dem Kragen 1.2 sind innenseitig vertikal verlaufende Querstege 1.3 sowie ein Mittelsteg 1.4 einteilig angeformt. Die Querstege 1.3 sind mit Befestigungselementen 1.5 in Form von Durchbrüchen (Löchern) zur Durchführung von (nicht dargestellten) Befestigungsschrauben oder Clipelementen versehen. Über ihre Befestigungselemente 1.5 ist die Abdeckung 1 unmittelbar an einer Unterputzeinheit befestigbar.
  • Die Querstege 1.3 sind ferner mit Ausnehmungen (Durchbrüchen) 1.6, 1.7 zur Aufnahme von Zentrierelementen 2.6 bzw. zur Verrastung von Rastzungen 2.7 einer zweiten Abdeckung 2 versehen. Die zweite Abdeckung 2 weist einen schalenförmig ausgebildeten Abschnitt 2.2 auf, an den wiederum ein flanschförmiger Abschnitt 2.1 angeformt ist. Der flanschförmige Abschnitt 2.1 trägt die in den Ausnehmungen 1.7 der ersten Abdeckung 1 verrastbaren Rastzungen 2.7 sowie bolzenförmige Zentrierelemente 2.6, die in die zylindrischen Ausnehmungen 1.6 der Abdeckung 1 eingesteckt werden. Die zweite Abdeckung 2 wird von vorne in den Grundrahmen, d.h. die erste Abdeckung 1 eingesetzt. Die Querstege 1.3 mit den zylindrischen Ausnehmungen 1.6 der ersten Abdeckung springen gegenüber der Vorderseite des flanschförmigen Abschnitts 1.1 soweit zurück, dass die zweite Abdeckung 2 im montierten Zustand bündig mit der Vorderseite des flanschförmigen Abschnitts 1.1 der ersten Abdeckung abschließt (vgl. Figuren 2 und 3).
  • Der Mittelsteg 1.4 weist zwei Öffnungen 1.8 auf, in die (nicht dargestellte) Halterungen eingerastet werden, in denen eine Kleinspülung bzw. Vollspülung auslösende Betätigungsstifte oder dergleichen verschiebbar gehalten sind. Die Öffnungen 1.8 liegen in Überdeckung mit in dem schalenförmigen Abschnitt 2.2 der zweiten Abdeckung 2 ausgebildeten Öffnungen 2.8 (vgl. Figuren 15 und 18).
  • An dem schalenförmigen Abschnitt 2.2, der rückseitig gegenüber dem flanschförmigen Abschnitt 2.1 vorspringt, stehen rückseitig vier zylindrische Hülsen 2.3 vor, die endseitig geschlossen sind und entlang eines hinteren axialen Bereichs einen reduzierten Innendurchmesser sowie Außendurchmesser aufweisen. In die Hülsen 2.3 sind Gleitbuchsen 2.11 eingesetzt, die mit ihrer hinteren Stirnseite an dem inneren Absatz 2.31 der jeweiligen Hülse 2.3 anliegen. In die Gleitbuchsen 2.11 sind Gleitstangen 3.3 eingeführt, die mit tastenförmigen Bedienelementen 3.1, 3.2 verbunden sind.
  • Die vorderen Enden der Gleitstangen 3.3 sind in Buchsen 3.4 gehalten, die mit einteilig angeformten Halterungen 3.5 versehen sind. Die Halterungen 3.5 sind schachtel- oder kästchenförmig ausgebildet und weisen an ihrer Vorderseite jeweils zwei Durchbrüche 3.6 zur formschlüssigen Aufnahme von an den Bedienelementen 3.1, 3.2 rückseitig angeformten Rastelementen 3.61 auf. Zwischen den beiden Durchbrüchen 3.6 ist ein Loch 3.7 zur Aufnahme einer Senkkopfschraube 3.8 angeordnet, die in eine Gewindebohrung am vorderen Ende der zugeordneten Gleitstange 3.3 eingeschraubt ist. Ferner ist an der kästchenförmigen Halterung 3.5 ein zungenförmiger Widerhaken 3.9 angeformt, der einen an der Abdeckung 2 ausgebildeten Anschlag formschlüssig hintergreift.
  • Die Abdeckung 2 weist hierzu den Widerhaken 3.9 zugeordnete schlitzförmige Durchbrüche 2.9 auf, durch die die Widerhaken 3.9 mit Spiel hindurchragen und linear verschiebbar sind, wobei die äußere Kante des jeweiligen Durchbruchs 2.9 als Anschlag für das nach außen abgewinkelte Ende des zugeordneten Widerhakens 3.9 dient. Die schlitzförmigen Durchbrüche 2.9 sind im Bereich zweier gegenüberliegender Absätze 2.10 des schalenförmig ausgebildeten Abschnitts 2.2 der Abdeckung 2 angeordnet (vgl. Figuren 2, 7 und 16).
  • Durch die Hülsen 2.3, Gleitbuchsen 2.11 und Gleitstangen 3.3 sind die Bedienelemente 3.1 und 3.2, mit denen eine Vollspülung oder Kleinspülung ausgelöst wird, in der zweiteiligen Abdeckung 1, 2 linear geführt. Ferner sind die Bedienelemente 3.1, 3.2 jeweils über an der Abdeckung 2 abgestützte Schraubenfedern 3.31 in Richtung ihrer Normalstellung (Ausgangsstellung) elastisch vorgespannt.
  • In den Figuren 15 und 16 ist zu erkennen, dass die an dem schalenförmigen Abschnitt 2.2 der zweiten Abdeckung 2 einteilig angeformten Hülsen 2.3 etwas in den schalenförmigen Abschnitt 2.2 hineinragen, wobei der so vorhandene Vorsprung 2.32 als Zentrierelement oder radialer Halter für die jeweilige Schraubenfeder 3.31 dient. An der gegenüberliegenden Seite ragen die die Gleitstangen 3.3 haltenden Buchsen 3.4 der mit den Bedienelementen 3.1, 3.2 lösbar verbundenen Halterungen 3.5 in die Schraubenfedern 3.31 hinein.
  • Ferner sind an den kästchenförmigen Halterungen 3.5 Zahnstangen 3.10 einteilig angeformt, die jeweils mit einem Zahnrad kämmen, das drehbar mit einer Silikonbremse 3.12 verbunden ist. Die Silikonbremsen 3.12 bewirken eine verzögerte, sanfte Rückbewegung des zugeordneten tastenförmigen Bedienelements 3.1, 3.2 aus der jeweiligen Betätigungsstellung in die Normalstellung (Ausgangsstellung), wobei die Rückbewegung durch die Rückstellkraft der bei der Betätigung des Bedienelements 3.1, 3.2 zusammengedrückten Schraubenfedern bewirkt wird. Die Silikonbremsen 3.12 mit den den Zahnstangen 3.10 zugeordneten Zahnrädern sind an Halterungen 3.13 gelagert, die über Rastnasen 3.20 an fensterförmigen Ausnehmungen 2.20 der Abdeckung 2 verrastbar sind.
  • Die Bedienelemente 3.1, 3.2 weisen jeweils eine ebene, im wesentlichen rechteckige Vorderseite 3.14, 3.15 auf, die seitlich in einen umlaufenden, nach hinten vorstehenden Randsteg 3.16, 3.17 übergeht. Die Randstege 3.16, 3.17, d.h. die Mantelflächen der Bedienelemente 3.1, 3.2 sind als geschlossene Oberflächen ausgebildet (siehe Figuren 9, 11, 14, 17 und 18). Sowohl in der Normalstellung als auch in einer Betätigungsstellung decken die Bedienelemente 3.1, 3.2 mit ihren Randstegen 3.16, 3.17 den schalenförmigen Abschnitt 2.2 der Abdeckung 2 ab, so dass insbesondere die Gleitstangen 3.3, Zahnstangen 3.10, Silikonbremsen 3.12 und Schraubenfedern von außen nicht sichtbar sind (siehe insbesondere Figuren 9, 11 und 14).
  • Die zweiteilige Abdeckung 1, 2 ist mit einer rahmenförmigen Sichtblende 4 versehen, die sehr flach bzw. dünn ausgebildet ist und eine ebene Vorderseite 4.1 aufweist. Seitlich weist die Sichtblende 4 einen kleinen, nach hinten vorspringenden Randsteg 4.2 auf, dessen Tiefe der Dicke des flanschförmigen Abschnitts 1.1 des Grundrahmens, d.h. des ersten Teils 1 der zweiteiligen Abdeckung 1, 2 entspricht. Im montierten Zustand der Betätigungsvorrichtung ist die Schmalseite des flanschförmigen Abschnitts 1.1 der Abdeckung 1 somit durch die Sichtblende 4 vollständig abgedeckt.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Sichtblende 4, die vorzugsweise aus Kunststoff oder Metall besteht, im wesentlichen rechteckig ausgebildet. Sie weist an ihrer Rückseite vier Hülsen 4.3 auf, die den bolzenförmigen Zentrierelementen 2.6 der zweiten Abdeckung 2 zugeordnet und in diese einsteckbar sind. In die Hülsen 4.3 können von der Rückseite der Abdeckung 2 her Befestigungsschrauben (nicht gezeigt) eingeschraubt.
  • Die Bohrung des Zentrierelements 2.6 ist am rückseitigen Ende abgesetzt, so dass die Bohrung dort einen reduzierten Durchmesser aufweist (vgl. Fig. 8). Die Hülsen 4.3 der Sichtblende 4 haben vorzugsweise ein Innengewinde, in das entsprechende Schraubbolzen (nicht gezeigt) einschraubbar sind.
  • Die maximale Verschiebung der Bedienelemente 3.1, 3.2 in Richtung der Abdeckung 2 ist durch die Tiefe ihrer Randstege und die Tiefe des inneren Absatzes im schalenförmigen Abschnitt 2.2 der Abdeckung 2 begrenzt. Wie in den Figuren 3, 9 und 11 zu erkennen ist, ist die Tiefe des jeweiligen Randsteges 3.16, 3.17 so bemessen, dass bei Anlage des Randsteges an dem inneren Absatz 2.10 des schalenförmigen Abschnitts 2.2 der Abdeckung 2 die Vorderseite des Bedienelements 3.1, 3.2 noch geringfügig über die Vorderseite der rahmenförmigen Sichtblende 4 hinaus nach außen vorsteht.
  • Erfindungsgemäß sind die beiden Bedienelemente 3.1, 3.2 an ihrer Vorderseite mit Drückerplatten 5.1, 5.2 versehen, die gegenüber den durch die Randstege 3.16, 3.17 definierten Mantelflächen der Bedienelemente 3.1, 3.2 seitlich in der Weise vorspringen, dass in der in Fig. 4 dargestellten Normalstellung der Eindruck entsteht, als ob die Drückerplatten 5.1, 5.2 vor der Wand bzw. Sichtblende 4 schweben würden. Das größere Bedienelement 3.1 mit der größeren Drückerplatte 5.1 ist zur Auslösung einer Vollspülung bestimmt, während das kleinere Bedienelement 3.2 mit der kleinern Drückerplatte 5.2 zur Auslösung einer Kleinspülung bestimmt ist.
  • Die Drückerplatten 5.1, 5.2 sind flach ausgebildet und besitzen jeweils eine Dicke von maximal 10 mm. Vorzugsweise liegt ihre Dicke im Bereich von 4 mm bis 8 mm. Die Vorderseite der Drückerplatten 5.1, 5.2 ist glatt und eben ausgebildet.
  • Die Drückerplatten 5.1, 5.2 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine innenseitige Verschraubung an den Bedienelementen 3.1 und 3.2 befestigt. Die Befestigung kann jedoch ebenso durch eine Verklebung realisiert werden.
  • Vorzugsweise sind die Drückerplatten 5.1, 5.2 aus einer Glasplatte oder Spiegelglasplatte gefertigt, wobei es sich insbesondere um eine oberflächenbehandelte Platte, beispielsweise eine mattierte bzw. satinierte und/oder beschichtete Glasplatte oder Spiegelglasplatte handeln kann. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Glasplatte von hinten oder vorne mattiert und mit einem undurchsichtigen Material hinterklebt ist. Ebenso können die Drückplatten 5.1, 5.2 als Spiegelglasplatten von hinten oder vorne mattiert sein. Hierdurch wird der Eindruck des Schwebens verstärkt, da so die rückseitige Befestigung der Glasplatte bzw. Spiegelglasplatte an dem zugehörigen Bedienelement 3.1 bzw. 3.2 für den Benutzer oder Betrachter visuell nicht erkennbar ist.
  • In den Figuren 2, 4 und 7, welche die Normalstellung (Ausgangsstellung) der Bedienelemente 3.1, 3.2 darstellen, ist zu sehen, dass die Drückerplatten durch eine Fuge F voneinander getrennt sind und jede der Drückerplatten 5.1, 5.2 gegenüber der Mantelfläche (3.16, 3.17) ihres zugehörigen Bedienelements 3.1 bzw. 3.2 seitlich vorspringt, wobei der Abstand der nicht die Fuge F begrenzenden Schmalseiten 5.11, 5.12; 5.21, 5.22 der jeweiligen Drückerplatte 5.1 bzw. 5.2 zu der Mantelfläche des ihr zugeordneten Bedienelements 3.1 bzw. 3.2 in dessen Normalstellung größer ist als der Abstand der Rückseite der Drückerplatte 5.1 bzw. 5.2 zur Vorderseite 4.1 der Sichtblende 4.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel entsprechen Höhe und Breite der durch die beiden im wesentlichen rechteckigen Drückerplatten 5.1 und 5.2 definierten Gesamtvorderfläche (Gesamtbedienfläche) der Höhe bzw. Breite der Sichtblende 4. Die Diagonale d der Gesamtvorderfläche, welche die Drückerplatte 5.2 des Bedienelements 3.2 und die Drückerplatte 5.1 des Bedienelements 3.1 zusammen bilden, ist somit gleich groß wie die Diagonale der Sichtblende 4. Es ist jedoch von der Erfindung auch umfasst, die Drückerplatten 5.1 und 5.2 so zu bemessen, dass die Diagonale d der von ihnen definierten Gesamtvorderfläche (Gesamtbedienfläche) größer ist als die Diagonale der Sichtblende 4.
  • Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr sind verschiedene Varianten möglich, die auch bei grundsätzlich abweichender Gestaltung von der in den Ansprüchen angegebenen Erfindung Gebrauch machen. So liegt es beispielsweise auch im Rahmen der Erfindung, die Bedienelemente 3.1, 3.2 nicht über Federn, sondern über Gummipuffer oder ein andere dämpfende Elemente mit der Abdeckung 2 zu koppeln. Auch können anstelle von Schrauben Clipelemente oder Magnete zur lösbaren Verbindung der Sichtblende 4 mit der Abdeckung 2 vorgesehen sein. Des weiteren können die Drückerplatten 5.1, 5.2 alternativ auch mittels Magneten an den Bedienelementen 3.1, 3.2 angebracht sein. Ferner ist die Erfindung nicht auf rechteckig geformte Sichtblenden 4 sowie rechteckig geformte Drückerplatten 5.1, 5.2 beschränkt. Denn ebenso können für die Sichtblende 4 und den Drücker 5.1, 5.2 auch andere Formen gewählt werden, beispielsweise eine trapezförmige oder halbkreisförmige Form.

Claims (16)

  1. Betätigungsvorrichtung für einen in Zwei-Mengen-Spültechnik ausgeführten WC-Unterputzspülkasten, umfassend eine einer Revisionsöffnung des Unterputzspülkastens zugeordnete Abdeckung (1, 2) mit Befestigungselementen (1.5), ein erstes an der Abdeckung bewegbar gehaltenes Bedienelement (3.2) zur Auslösung einer Kleinspülmenge, ein zweites an der Abdeckung bewegbar gehaltenes Bedienelement (3.1) zur Auslösung einer Vollspülmenge und eine mit der Abdeckung lösbar verbundene rahmenförmige Sichtblende (4), wobei das erste (3.2) und das zweite Bedienelement (3.1) die Sichtblende (4) im montierten Zustand durchdringen,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bedienelement (3.2) und auch das zweite Bedienelement in ihrer Normalstellung gegenüber der Sichtblende (4) nach vorne vorstehen und an ihrer Vorderseite jeweils mit einer Drückerplatte (5.1, 5.2) versehen sind, wobei die dem ersten Bedienelement (3.2) zugeordnete Drückerplatte (5.2) eine kleinere Betätigungsfläche aufweist als die dem zweiten Bedienelement (3.1) zugeordnete Drückerplatte (5.1), und wobei die Drückerplatten durch eine Fuge (F) voneinander getrennt sind und jede der Drückerplatten (5.1, 5.2) gegenüber der Mantelfläche ihres zugehörigen Bedienelements (3.1; 3.2) seitlich vorspringt, und wobei der Abstand der nicht die Fuge (F) begrenzenden Schmalseiten (5.11, 5.12; 5.21, 5.22) der jeweiligen Drückerplatte zu der Mantelfläche des ihr zugeordneten Bedienelements (3.1; 3.2) in dessen Normalstellung größer ist als der Abstand der Rückseite der Drückerplatte (5.1; 5.2) zur Vorderseite (4.1) der Sichtblende (4).
  2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser oder die Diagonale (d) der Gesamtvorderfläche, welche die Drückerplatte (5.2) des ersten Bedienelements (3.2) und die Drückerplatte (5.1) des zweiten Bedienelements (3.1) zusammen bilden, gleich groß oder größer als der Durchmesser oder die Diagonale der Sichtblende (4) ist.
  3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienelemente (3.1; 3.2) in der Abdeckung (1, 2) linear geführt sind.
  4. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (1, 2) Gleitbuchsen (2.11) aufweist, in die mit den Bedienelementen (3.1, 3.2) verbundene Gleitstangen (3.3) eingeführt sind.
  5. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Bedienelement (3.1; 3.2) über mindestens eine an der Abdeckung (2) abgestützte Feder in Richtung seiner Normalstellung elastisch vorgespannt ist.
  6. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Bedienelement (3.1; 3.2) mit mindestens einem an seiner Rückseite vorstehenden Widerhaken (3.9) versehen ist, der in der Normalstellung des Bedienelements einen an der Abdeckung (2) ausgebildeten Anschlag formschlüssig hintergreift.
  7. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite der jeweiligen Drückerplatte (5.1; 5.2) glatt und eben ausgebildet ist.
  8. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Drückerplatten (5.1, 5.2) aus Glasplatten gefertigt sind.
  9. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Drückerplatten (5.1; 5.2) flach ausgebildet sind und jeweils eine Dicke von maximal 10 mm aufweisen.
  10. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Drückerplatte (5.1; 5.2) mittels einer lösbaren Verbindung an dem ihr zugeordneten Bedienelement (3.1; 3.2) angebracht ist.
  11. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtblende (4) flach ausgebildet ist und eine ebene Vorderseite (4.1) aufweist.
  12. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Bedienelement (3.1;.3.2) über ein dämpfendes Element, insbesondere über eine Feder, eine Silikonbremse (3.12) oder einen Gummipuffer mit der Abdeckung (2) gekoppelt ist.
  13. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche des jeweiligen Bedienelements (3.1; 3.2) als geschlossene Oberfläche ausgebildet ist.
  14. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (1) rahmenförmig ausgebildet ist, derart, dass sie über ihre Befestigungselemente (1.3) unmittelbar an einer Unterputzeinheit befestigbar ist.
  15. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (1, 2) zweiteilig ausgebildet ist, wobei das eine Teil (1) mit dem anderen Teil (2) durch Rastelemente (2.7) lösbar verbunden ist.
  16. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtblende (4) mittels Schrauben, Clipelementen oder Magneten mit der Abdeckung (2) lösbar verbunden ist.
EP07113431A 2006-08-24 2007-07-30 Vorrichtung zur Betätigung eines in Zwei-Mengen-Spültechnik ausgeführten WC-Unterputzspülkastens Active EP1895067B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07113431T PL1895067T3 (pl) 2006-08-24 2007-07-30 Urządzenie uruchamiające do podtynkowej spłuczki WC wykonanej w technice dwudzielnego spłukiwania

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006013002U DE202006013002U1 (de) 2006-08-24 2006-08-24 Vorrichtung zur Betätigung eines in Zwei-Mengen-Spültechnik ausgeführten WC-Unterputzspülkastens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1895067A1 EP1895067A1 (de) 2008-03-05
EP1895067B1 true EP1895067B1 (de) 2009-09-09

Family

ID=38695585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07113431A Active EP1895067B1 (de) 2006-08-24 2007-07-30 Vorrichtung zur Betätigung eines in Zwei-Mengen-Spültechnik ausgeführten WC-Unterputzspülkastens

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1895067B1 (de)
AT (1) ATE442491T1 (de)
DE (2) DE202006013002U1 (de)
ES (1) ES2330582T3 (de)
PL (1) PL1895067T3 (de)
PT (1) PT1895067E (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039948B4 (de) * 2007-08-23 2012-01-19 GROHEDAL Sanitärsysteme GmbH Betätigungsplatte für Wandeinbauspülkasten
DE102008026843B4 (de) * 2008-06-05 2014-11-06 Sanitärtechnik Eisenberg GmbH Betätigungsvorrichtung für einen Sanitärgegenstand
EP3031988B1 (de) * 2014-12-12 2020-08-05 Geberit International AG Betätigungsplatte
EP3031989A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-15 Geberit International AG Betätigungsplatte
CN108071166A (zh) * 2017-10-16 2018-05-25 韦文生 一种新型废弃油脂设备
CN108071140A (zh) * 2017-10-16 2018-05-25 韦文生 一种改进型废弃油脂设备
CN108222177A (zh) * 2017-10-16 2018-06-29 莫石维 一种用于尿液可回收的公用小便池装置
CN108222179A (zh) * 2017-10-16 2018-06-29 莫石维 一种尿液回收用的公用小便池装置
CN108222200A (zh) * 2017-11-06 2018-06-29 黎仲炜 一种改进型农业有机肥集取装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29812224U1 (de) * 1997-09-24 1998-10-08 Geberit Technik Ag Unterputzspülkasten
IT1308826B1 (it) * 1999-03-22 2002-01-11 Valsir Spa Dispositivo di comando per cassette di risciacquamento multifunzione
DE10149729C2 (de) * 2001-10-04 2003-08-21 Bernhard Krause Funktions-und Verkleidungselement
EP1353013A3 (de) * 2002-04-12 2004-10-13 Beckers, Alfred, Dr. Sanitärbeschlag zur Betätigung einer unter Putz angeordneten Wasserspülung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006013002U1 (de) 2008-01-03
DE502007001479D1 (de) 2009-10-22
ES2330582T3 (es) 2009-12-11
PT1895067E (pt) 2009-10-27
ATE442491T1 (de) 2009-09-15
PL1895067T3 (pl) 2010-02-26
EP1895067A1 (de) 2008-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1895067B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines in Zwei-Mengen-Spültechnik ausgeführten WC-Unterputzspülkastens
AT503418B1 (de) Schublade mit wenigstens einer hölzernen schubladenseitenwand
EP2193246B1 (de) Betätigungshandhabenpaar für eine tür
EP2236683B1 (de) Duschrinnenanordnung für Wandeinbau
EP3969706B1 (de) Möbelantrieb
EP3735152B1 (de) Anordnung einer möbelplatte und eines bewegungsbeschlages mit integriertem montageelement für den bewegungsbeschlag, möbelkörper und möbel, die eine solche möbelplatte enthalten
EP1916361A1 (de) Griff zur Montage in einem Durchbruch
EP1895068B2 (de) Vorrichtung zur manuellen Betätigung eines sanitären Unterputzspülkastens, Unterputzspülers oder Unterputzventils
EP1961877B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Auslösung einer WC-Spülung
EP1961876B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Auslösung einer WC-Spülung
DE202006012797U1 (de) Griffschale zum Einklipsen in einem Durchbruch in einer dünnen Wand
EP1889978B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Urinal-Unterputzspüler oder WC-Unterputzspülkasten
WO2018212724A1 (de) In seiner länge einstellbarer steuerar
DE202007001880U1 (de) Betätigungsanordnung
EP1854927A1 (de) Frontverkleidung mit Betätigungsvorrichtung für Spülkasten
EP1898009B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Sanitärgegenstand, insbesondere für einen WC-Spülkasten
EP2876222A1 (de) Verdeckte Befestigungsvorrichtung für ein wandbefestigtes WC
AT520765B1 (de) Schubladenseitenwand mit einem Abdeckprofil
AT503661A4 (de) Möbelbeschlagteil
EP1895066B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Urinal-Unterputzspüler oder WC-Unterspülkasten
DE69826423T2 (de) Befestigungselement mit Greifer, insbesondere für einen Einbaubehälter, und entsprechender Einbaubehälter
WO2005080697A1 (de) Brauseanordnung
EP2182124A1 (de) Ventilanordnung an einer Spülvorrichtung
CH712540A2 (de) Wannen- oder beckenartiges Behältnis, insbesondere Sanitärwanne, Sanitärbecken oder Spülenbecken.
DE202016103243U1 (de) Wannen- oder beckenartiges Behältnis, insbesondere Sanitärwanne, Sanitärbecken oder Spülenbecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080303

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007001479

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091022

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20091021

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2330582

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100109

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

26N No opposition filed

Effective date: 20100610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100730

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007001479

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007001479

Country of ref document: DE

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIEGA GMBH & CO. KG, 57439 ATTENDORN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 442491

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20170512

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: VIEGA GMBH & CO. KG.

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20171013

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG

Effective date: 20180108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIEGA GMBH AND CO. KG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20210623

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210719

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210721

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20210719

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210824

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20210719

Year of fee payment: 15

Ref country code: PL

Payment date: 20210719

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20210720

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220801

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230130

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220801

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230802

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220730

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 17