EP1961877B1 - Vorrichtung zur elektrischen Auslösung einer WC-Spülung - Google Patents

Vorrichtung zur elektrischen Auslösung einer WC-Spülung Download PDF

Info

Publication number
EP1961877B1
EP1961877B1 EP20080102027 EP08102027A EP1961877B1 EP 1961877 B1 EP1961877 B1 EP 1961877B1 EP 20080102027 EP20080102027 EP 20080102027 EP 08102027 A EP08102027 A EP 08102027A EP 1961877 B1 EP1961877 B1 EP 1961877B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
main frame
actuation panel
panel
flush
actuation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20080102027
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1961877A3 (de
EP1961877A2 (de
Inventor
Stefan Droste
Klaus Arens
Christoph Manegold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viega GmbH and Co KG
Original Assignee
Viega GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viega GmbH and Co KG filed Critical Viega GmbH and Co KG
Priority to SI200830921T priority Critical patent/SI1961877T1/sl
Publication of EP1961877A2 publication Critical patent/EP1961877A2/de
Publication of EP1961877A3 publication Critical patent/EP1961877A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1961877B1 publication Critical patent/EP1961877B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/01Shape or selection of material for flushing cisterns
    • E03D1/012Details of shape of cisterns, e.g. for connecting to wall, for supporting or connecting flushing-device actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/028Pusher plates and actuating mechanisms for built-in cisterns
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/10Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl
    • E03D5/105Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl touchless, e.g. using sensors

Definitions

  • the invention relates to a device for the electrical release of a toilet flushing, comprising a base frame for attachment to an inspection opening of a flush-mounted cistern and with a mounted in the state of the inspection opening covering actuator plate made of glass and / or other electrically non-conductive material, said Actuating plate has at least one connected to a control sensor button.
  • Conventional actuator plates for triggering a toilet flushing operation are purely mechanical. They usually have one or two operating buttons that are movable, usually pivotally mounted.
  • devices for triggering a toilet flushing which have one or more electrical operating switch.
  • a control device for electrically triggering a provided with an electromagnetic actuator cistern valve comprises a capacitive sensor button.
  • the sensor key is formed of a glass ceramic plate, which is provided on both sides with metal coatings as capacitor plates is.
  • the front of the glass plate is provided with two touch panels for triggering a partial flush or full flush, while on the back of the glass plate relative to each serving as a touch panel metal coating two separate metal coatings are attached.
  • the glass plate is on one. Screwed wall opening covering the inspection plate (cover plate), the revision plate is in turn attached by screws to the built-in wall flush-mounted cistern.
  • the glass plate and the revision plate each have access holes accessible from the front for receiving the screws.
  • this known control device is relatively complicated, in particular due to the necessary steps for the application of the metal coatings.
  • this control device is in need of improvement in terms of hygiene. Because at the through holes for receiving the screws and at the edges of the metal coatings on the front of the glass plate adhering bacteria and dirt deposits are difficult or difficult to remove. In addition, dust may be deposited on top of the inspection panel which projects from the wall containing the concealed cistern.
  • the EP-A-1 300 520 discloses a functional and fairing element for actuating triggers of flushing cisterns in pre-wall installation, with on the preamble room side arranged actuator, which communicates with a trigger mechanism for rinse water.
  • the functional and lining element has an adapter plate, which is arranged on the cistern in the region of a recess and is provided with means for triaxial adjustment of a receptacle, wherein the receptacle forms a frame for the arrangement of the actuating device.
  • the recording on a revision opening In a variant of this functional and cladding element consisting of a tile wall covering is used as a cover.
  • the wall covering or the tile is glued to a guide plate, wherein the recording with the guide plate on a sliding guide in a slide is elastically displaceable and positionally limited connected such that the guide plate is horizontally movable.
  • the wall covering When installed, the wall covering is completely enclosed in the receptacle.
  • the front of the wall covering closes flush with the front of the recording.
  • the actuator is designed as a "touch-screen", ie as a touch screen.
  • the triggering of the cistern takes place in this case electrically.
  • the technical design of the "touch-screen” is in the EP-A-1 300 520 neither described nor shown. In particular, this document can not be reliably deduced how the "touch-screen” should be arranged in the receptacle. In this regard, contains the EP-A-1 300 520 neither a drawing nor concrete parts of description.
  • the present invention has for its object to provide a device for triggering a toilet flushing process that can be easily assembled, has an easy-to-clean surface, provides improved hygiene and can be operated comfortably.
  • the device according to the invention comprises a base frame for attachment to an inspection opening of a flush-mounted flushing cistern and an operating plate covering the inspection opening made of glass and / or another electrically nonconductive material in the assembled state.
  • the front of the actuator plate is formed without breakthrough, closed over the entire surface.
  • the actuator plate on the back at least one releasably connectable to the base frame fastener.
  • the actuator plate When mounted, the actuator plate is enclosed in the base frame, wherein the front of the actuator plate is flush or substantially flush with the front of the base frame.
  • the actuator plate has at least one sensor button for triggering a flushing operation.
  • the device according to the invention offers by the at least one sensor button a comfortable toilet operation.
  • the flush completion of the front of the actuator plate with the front of the base frame deposition of dust on the actuator plate is largely excluded. Since the front of the actuator plate has no breakthrough, resulting in an easy-to-clean surface.
  • the actuator plate is made of glass, which represents an optimal surface in terms of hygiene.
  • the at least one sensor key is arranged exclusively on the rear side of the actuating plate.
  • the at least one sensor key is glued together with the associated control on the back of the actuator plate.
  • the actuator plate of the device according to the invention in this case, no additional processing steps.
  • the actuator plate can then easily and conveniently mounted on the base frame and dismantled if necessary.
  • the fastening element is formed in a preferred embodiment of the device according to the invention as insertable into the base frame mounting frame.
  • the mounting frame and / or the base frame are preferably provided with integrally formed clip elements, which can be inserted for locking in associated openings or recesses of the base frame or mounting frame.
  • the base frame on its front side on a circumferential, the actuating plate bordering web.
  • the base frame or at least the web is preferably chromed, silver or black.
  • the circumferential ridge forms a visible frame that separates the actuator plate from the panel, for example, the tile covering the wall containing the flush-mounted cistern.
  • the web of the base frame can therefore also be referred to as tile closure, wherein the actuator plate is then tiled flush in the base frame.
  • This base frame can be made in one or more parts and can be disassembled by loosening the fasteners if necessary.
  • the device shown in the drawing for triggering a toilet flush comprises a base frame 1, a glass plate 2, a on the back 2.2 of the glass plate glued fastener 3 and a controller 4, which is also glued on the back of the glass plate 2.
  • the glass plate 2 is made of unbreakable safety glass or glass ceramic. It is flat and has a flat front 2.1.
  • the front side 2.1 of the glass plate is preferably satin, with a fine satinization produced by etching being particularly preferred.
  • the thickness of the glass plate 2 is for example in the range of 4 to 8 mm.
  • the one-piece glass plate 2 is provided with two sensor keys (not shown), which are capacitive sensor elements.
  • the associated controller 4 is located in a housing 5, which is glued on the back of the glass plate 2.
  • the base frame 1 is attached to an inspection opening of a flush-mounted cistern (not shown), which is integrated in a wall, for example a pretext.
  • the base frame 1 is provided with a shaft-shaped adapter 6, which is attached to the inspection opening of the flush-mounted cistern.
  • the adapter 6 has at its rear end recesses 6.1, engage in the projecting at the inspection opening of the concealed cistern locking elements.
  • the shaft-shaped adapter 6 covers the wall opening in the region of the inspection opening and prevents loose building material particles located in the region of the wall opening or from being released there from entering the cistern.
  • the adapter 6 can be adjusted by appropriate reduction to the wall thickness of the arranged in front of the concealed cistern wall.
  • the adapter 6 has a corrugated or ribbed lateral surface.
  • the parallel to each other and parallel to the front edge of the adapter formed ribs 6.2 serve as a guide for a cutting tool at a reduction of the adapter.
  • the inner surface 6.3 of the adapter 6 is without ribs, that is formed substantially smooth.
  • the base frame 1 consists of a one-piece injection-molded part, which is preferably made of plastic. It has a peripheral flange 1.1, at the inner edges of which a rearwardly projecting collar 1.2 connects. At the collar 1.2 support webs 1.3 are formed, which have a complex, three-dimensional shape. On parallel to the flange 1.1 arranged, with respect to this recessed web portions 1.4 are apertures 1.5 for receiving bolts (not shown) are formed. The apertures 1.5 are arranged approximately in the middle of the vertical transverse side of the base frame 1 and in the immediate vicinity of the collar 1.2. The usable in the openings 1.5 bolts are connected to the concealed cistern.
  • the base frame 1 is positively connected to the adapter 6 by the base frame is inserted into the adapter.
  • the back of the flange 1.1 is located on the front of the adapter 6.
  • a circumferential, forward projecting web 1.8 is formed on the flange 1.1 .
  • the integrally formed on the outer circumference of the flange 1.1 web 1.8 forms a frame for enclosing the glass plate (actuator plate) 2.
  • the web 1.8 forms a tile finish.
  • the bridge 1.8 is visible in the assembled state of the base frame 1 from the front.
  • the base frame 1 or at least the bridge 1.8 chromed, silver or black.
  • the inner dimensions of the frame-shaped web 1.8 are slightly larger than the outer dimensions of the glass plate 2 (see. Fig. 1 ).
  • the depth of the web 1.8 corresponds to the thickness of the glass plate 2.
  • the front of the flange 1.1 thus represents a recessed relative to the front of the base frame 1 stop surface 1.9 for the glass plate 2.
  • the base frame 1 near the inner corners of its flange 1.1 or collar 1.2 breakthroughs 1.6 and 1.7 for releasably securing the fastener 3 on.
  • the fastening element 3 is designed as an insertable into the base frame 1 mounting frame. It has arranged in a plane flanges or webs 3.1, at the back of the apertures 1.6, 1.7 associated clip elements 3.2 and centering or guide elements 3.3 are formed.
  • the centering or guide elements 3.3 have the shape of circular cylindrical bolts or sleeves. They are circular recesses or openings 1.7 in the web sections 1.3 of the base frame. 1 assigned.
  • the bolt-shaped centering or guide elements 3.3 are at the back of the mounting frame 3 slightly more than the clip elements 3.2.
  • the integrally formed on the mounting frame 3 clip elements 3.2 consist of resilient locking tongues 3.21, 3.22. Depending on a pair of locking tongues 3.21, 3.22, which define a gap between them, is inserted into a substantially rectangular opening 1.6.
  • the locking tongues 3.21, 3.22 have nose-shaped projections 3.23, 3.24, which are formed at their ends facing away from the gap and engage behind in the mounted state of the mounting frame 3 opposite edges of the associated aperture 1.6.
  • Each of the nose-shaped projections 3.23, 3.24 in this case has two obliquely extending flanks, one of which slopes down to the free end of the latching tongue 3.21 or 3.22, while the other flank drops to the web of the mounting frame 3 out.
  • the locking tongues 3.21, 3.22 and their projections 3.23, 3.24 are sized and arranged with respect to the edges of the associated aperture 1.6, that the glued behind the mounting frame 3 glass plate 2 in the assembled state tight and under tension on the flange 1.1 as a stop surface of the 1.9 Base frame 1 is applied.
  • the mounting frame 3 further comprises a bow-shaped central web 3.4, which are integrally formed both on the rear projecting collar 3.5 and via web sections 3.6 to the webs or flanges 3.1 of the mounting frame 3.
  • a bow-shaped central web 3.4 which are integrally formed both on the rear projecting collar 3.5 and via web sections 3.6 to the webs or flanges 3.1 of the mounting frame 3.
  • the flanges (webs) 3.1 of the mounting frame 3 have a high flexural rigidity.
  • the lying in a common plane front sides of the flanges 3.1 are glued to the back 2.2 of the rectangular glass plate 2.
  • the controller 4 containing housing 5 is disposed between the collar 3.5 and the bow-shaped central web 3.4 of the mounting frame 3.
  • the controller 4 is provided with a power supply cable 4.1 and a control cable containing 4.2 cables, the latter with an actuator (not shown) is connected, which actuates a drain valve of the concealed cistern.
  • the sensor keys connected to the controller 4 are embedded in the bonded to the glass plate 2 front 5.1 of the housing 5.
  • Each of the two sensor keys comprises two metallically conductive layers of a capacitor, which are separated from each other and arranged substantially in the same plane.
  • the one metallically conductive layer of the capacitor is connected via an impedance with a pulse generator which emits rectangular pulses.
  • the other metallically conductive layer of the capacitor is connected via a further line to a differential comparator.
  • Another input of the comparator is at a defined voltage.
  • At the output of the comparator is a signal voltage of a certain shape. If a user approaches the respective sensor button with one of his fingers, the change in conditions (capacitance) causes the change Shape of the signal at the output of the comparator.
  • the comparator compares the signal at its input with a constant, fixed reference voltage, as the user's finger approaches the sensor key, the pulse width of the pulse trains at the output of the comparator changes. Upon touching the glass plate 2 in front of the sensor button arranged behind it, the pulses at the output of the comparator become narrower. The change in the signal is then used to trigger a control action or purging process.
  • symbols 2.3, 2.4 are attached or applied, for example, printed, which are available for different Spülwassermengen or drain valve functions.
  • the sensor keys are arranged behind the symbols 2.3, 2.4 at the rear 2.2 of the glass plate 2.
  • the controller 4 is designed so that a full flush is triggered by approaching or placing a user's finger on one of the two sensor keys.
  • This sensor key is associated with the larger (2.3) of the two symbols on the front of the glass plate 2.
  • a partial flush is triggered; this sensor key is associated with the smaller symbol 2.4 on the glass plate 2.
  • controller 4 of the device according to the invention may also be designed or optionally set to allow a rinse-stop function. In this case, by approach or Arrangement of a user's finger to one of the two sensor keys a flushing triggered, and stopped by appropriate action on the other sensor button flushing.
  • the cables 4.1, 4.2 of the controller 4 are connected to the power supply and the actuator and then pasted behind with the mounting frame 3 Glass plate 2 clipped onto the base frame.
  • the base frame 1 remains as a viewing frame behind the glass plate. 2

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur elektrischen Auslösung einer WC-Spülung, umfassend einen Grundrahmen zur Befestigung an einer Revisionsöffnung eines Unterputz-Spülkastens und mit einer im montierten Zustand die Revisionsöffnung abdeckenden Betätigungsplatte aus Glas und/oder einem anderen elektrisch nicht-leitfähigem Material, wobei die Betätigungsplatte mindestens eine an einer Steuerung angeschlossene Sensortaste aufweist.
  • Herkömmliche Betätigungsplatten zur Auslösung eines WC-Spülvorgangs funktionieren rein mechanisch. Sie weisen üblicherweise eine oder zwei Betätigungstasten auf, die beweglich, meist schwenkbar gelagert sind.
  • Ferner sind auch Vorrichtungen zur Auslösung einer WC-Spülung bekannt, die einen oder mehrere elektrische Betätigungsschalter aufweisen.
  • Aus der DE 31 40 307 A1 ist gattungsgemässe Vorrichtung bekannt, wobei eine Steuereinrichtung zur elektrischen Auslösung eines mit einer elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung versehenen Spülkastenventils eine kapazitive Sensortaste aufweist. Die Sensortaste ist aus einer aus Glaskeramik bestehenden Platte gebildet, die auf ihren beiden Seiten mit Metallbeschichtungen als Kondensatorplatten versehen ist. Die Vorderseite der Glasplatte ist dabei mit zwei Tastfeldern zur Auslösung einer Teilspülung oder Vollspülung versehen, während auf der Rückseite der Glasplatte gegenüber jeder als Tastfeld dienenden Metallbeschichtung zwei voneinander getrennte Metallbeschichtungen angebracht sind. Die Glasplatte ist an einer eine. Wandöffnung abdeckenden Revisionsplatte (Abdeckplatte) angeschraubt, wobei die Revisionsplatte ihrerseits mittels Schrauben an dem in der Wand integrierten Unterputz-Spülkasten befestigt ist. Die Glasplatte sowie die Revisionsplatte weisen hierzu jeweils von der Vorderseite zugängliche Durchgangslöcher zur Aufnahme der Schrauben auf.
  • Die Herstellung dieser bekannten Steuereinrichtung ist relativ aufwendig, insbesondere aufgrund der für das Aufbringen der Metallbeschichtungen erforderlichen Arbeitsschritte. Zudem ist diese Steuereinrichtung in hygienischer Hinsicht verbesserungsbedürftig. Denn an den Durchgangslöchern zur Aufnahme der Schrauben sowie an den Rändern der Metallbeschichtungen auf der Vorderseite der Glasplatte können anhaftende Bakterien- und Schmutzanlagerungen kaum oder nur schwierig entfernt werden. Außerdem kann sich auf der Oberseite der Revisionsplatte, die gegenüber der den Unterputzspülkasten enthaltenden Wand vorsteht, Staub ablagern.
  • Die EP-A-1 300 520 . offenbart ein Funktions- und Verkleidungselement zum Betätigen von Auslösern von Spülkästen in Vorwandinstallation, mit an der Vorwand raumseitig angeordneter Betätigungseinrichtung, die mit einem Auslösemechanismus für Spülwasser in Verbindung steht. Das Funktions- und Verkleidungselement weist eine Adapterplatte auf, die am Spülkasten im Bereich einer Ausnehmung angeordnet ist und mit Mitteln zum dreiachsigen Justieren einer Aufnahme versehen ist, wobei die Aufnahme einen Rahmen für die Anordnung der Betätigungseinrichtung bildet. Außerdem weist die Aufnahme eine Revisionsöffnung auf. Bei einer Variante dieses Funktions- und Verkleidungselements wird ein aus einer Fliese bestehender Wandbelag als Abdeckung eingesetzt. Der Wandbelag bzw. die Fliese ist dabei mit einer Führungsplatte verklebt, wobei die Aufnahme mit der Führungsplatte über in einer Führung gleitende Stößel federelastisch verschiebbar und lagebegrenzt derart verbunden ist, dass die Führungsplatte horizontal bewegbar ist. Im montierten Zustand ist der Wandbelag vollständig in die Aufnahme eingefasst. Die Vorderseite des Wandbelag schließt flächenbündig mit der Vorderseite der Aufnahme ab. Eine andere Variante dieses Funktions- und Verkleidungselements besteht darin, dass deren Betätigungseinrichtung als "touch-screen", also als Tastbildschirm ausgebildet ist. Die Auslösung des Spülkastens erfolgt in diesem Fall elektrisch. Die technische Ausgestaltung des "touch-screen" ist in der EP-A-1 300 520 weder beschrieben noch gezeigt. Insbesondere lässt sich diesem Dokument nicht zuverlässig entnehmen, wie der "touch-screen" in der Aufnahme angeordnet sein soll. Diesbezüglich enthält die EP-A-1 300 520 weder eine Zeichnung noch konkrete Beschreibungsteile.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Auslösung eines WC-Spülvorgangs zu schaffen, die sich einfach montieren lässt, eine einfach zu reinigende Oberfläche aufweist, eine verbesserte Hygiene bietet und sich komfortabel betätigen lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst einen Grundrahmen zur Befestigung an einer Revisionsöffnung eines Unterputz-Spülkastens und eine im montierten Zustand die Revisionsöffnung abdeckende Betätigungsplatte aus Glas und/oder einem anderen elektrisch nicht-leitfähigem Material. Die Vorderseite der Betätigungsplatte ist ohne Durchbruch, ganzflächig geschlossen ausgebildet. Zu ihrer Befestigung weist die Betätigungsplatte rückseitig mindestens ein mit dem Grundrahmen lösbar verbindbares Befestigungselement auf. Im montierten Zustand ist die Betätigungsplatte in dem Grundrahmen eingefasst, wobei die Vorderseite der Betätigungsplatte flächenbündig oder im wesentlichen flächenbündig mit der Vorderseite des Grundrahmens abschließt. Die Betätigungsplatte weist dabei mindestens eine Sensortaste zum Auslösen eines Spülvorgangs auf.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet durch die mindestens eine Sensortaste eine komfortable WC-Betätigung. Durch den flächenbündigen Abschluss der Vorderseite der Betätigungsplatte mit der Vorderseite des Grundrahmens ist eine Ablagerung von Staub auf der Betätigungsplatte weitgehend ausgeschlossen. Da die Vorderseite der Betätigungsplatte keinen Durchbruch aufweist, ergibt sich eine einfach zu reinigende Oberfläche. Vorzugsweise ist die Betätigungsplatte aus Glas gefertigt, das in hygienischer Hinsicht eine optimale Oberfläche darstellt.
  • Erfindungsgemäß ist die mindestens eine Sensortaste ausschließlich auf der Rückseite der Betätigungsplatte angeordnet. Vorzugsweise ist die mindestens eine Sensortaste zusammen mit der zugehörigen Steuerung auf die Rückseite der Betätigungsplatte aufgeklebt. Im Gegensatz zu der mit Metallbeschichtungen und Befestigungslöchern versehenen Glasplatte der Steuereinrichtung gemäß der DE 31 40 307 A1 erfordert die Betätigungsplatte der erfindungsgemäßen Vorrichtung in diesem Fall keine zusätzlichen Bearbeitungsschritte.
  • Durch das an der Rückseite der Betätigungsplatte ebenfalls vorgesehene Befestigungselement lässt sich die Betätigungsplatte dann einfach und bequem an dem Grundrahmen montieren und bei Bedarf demontieren.
  • Um eine einfache und zuverlässige Montage der Betätigungsplatte (Glasplatte) an dem Grundrahmen zu ermöglichen, ist das Befestigungselement in einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung als in den Grundrahmen einsetzbarer Befestigungsrahmen ausgebildet. Der Befestigungsrahmen und/oder der Grundrahmen sind dabei vorzugsweise mit einteilig angeformten Clipelementen versehen, die zur Verrastung in zugeordnete Durchbrüche oder Ausnehmungen des Grundrahmens bzw. Befestigungsrahmens einsteckbar sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist der Grundrahmen an seiner Vorderseite einen umlaufenden, die Betätigungsplatte einfassenden Steg auf. Der Grundrahmen oder zumindest der Steg ist dabei vorzugsweise verchromt, silberfarben oder schwarz ausgebildet. Der umlaufende Steg bildet einen sichtbaren Rahmen, der die Betätigungsplatte von der Verkleidung, beispielsweise dem Fliesenbelag der den Unterputz-Spülkasten enthaltenden Wand trennt. Der Steg des Grundrahmens kann daher auch als Fliesenabschluss bezeichnet werden, wobei die Betätigungsplatte dann fliesenbündig in dem Grundrahmen eingefasst ist. Dieser Grundrahmen kann ein- oder mehrteilig ausgeführt sein und lässt sich durch Lösen der Befestigungen bei Bedarf auch demontieren.
  • Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur elektrischen Auslösung eines Toiletten-Spülvorgangs;
    Fig. 2
    eine Explosionsdarstellung der Vorrichtung der Fig. 1 in perspektivischer Vorderansicht; und
    Fig. 3
    eine Explosionsdarstellung der Vorrichtung der Fig. 1 in perspektivischer Rückansicht.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung zur Auslösung einer Toilettenspülung umfasst einen Grundrahmen 1, eine Glasplatte 2, ein auf die Rückseite 2.2 der Glasplatte aufgeklebtes Befestigungselement 3 und eine Steuerung 4, die ebenfalls rückseitig auf die Glasplatte 2 aufgeklebt ist.
  • Die Glasplatte 2 besteht aus bruchfestem Sicherheitsglas oder Glaskeramik. Sie ist flach ausgebildet und besitzt eine ebene Vorderseite 2.1. Die Vorderseite 2.1 der Glasplatte ist vorzugsweise satiniert, wobei eine feine, durch Ätzen erzeugte Satinierung besonders bevorzugt ist. Die Dicke der Glasplatte 2 liegt beispielsweise im Bereich von 4 bis 8 mm.
  • Die einteilige Glasplatte 2 ist mit zwei Sensortasten (nicht gezeigt) versehen, bei denen es sich um kapazitive Sensorelemente handelt. Die zugehörige Steuerung 4 befindet sich in einem Gehäuse 5, das rückseitig auf die Glasplatte 2 aufgeklebt ist.
  • Der Grundrahmen 1 wird an einer Revisionsöffnung eines Unterputz-Spülkastens (nicht gezeigt) befestigt, der in einer Wand, beispielsweise einer Vorwand integriert ist. Der Grundrahmen 1 ist mit einem schachtförmigen Adapter 6 versehen, der an der Revisionsöffnung des Unterputz-Spülkastens befestigt wird. Der Adapter 6 weist an seinem hinteren Ende Ausnehmungen 6.1 auf, in die an der Revisionsöffnung des Unterputzspülkastens vorspringende Rastelemente eingreifen. Der schachtförmige Adapter 6 verkleidet die Wandöffnung im Bereich der Revisionsöffnung und verhindert, dass lose, im Bereich der Wandöffnung befindliche oder sich dort lösende Baumaterialpartikel in den Spülkasten gelangen.
  • Der Adapter 6 kann durch entsprechende Kürzung an die Wandstärke der vor dem Unterputz-Spülkasten angeordneten Wand angepasst werden. Der Adapter 6 weist eine gewellte oder gerippte Mantelfläche auf. Die parallel zueinander sowie parallel zur Vorderkante des Adapters ausgebildeten Rippen 6.2 dienen als Führung für ein Schneidwerkzeug bei einer Kürzung des Adapters. Die Innenfläche 6.3 des Adapters 6 ist ohne Rippen, also im wesentlichen glatt ausgebildet.
  • Der Grundrahmen 1 besteht aus einem einteiligen Spritzgießteil, das vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt ist. Er weist einen umlaufenden Flansch 1.1 auf, an dessen Innenkanten sich ein rückseitig vorstehender Kragen 1.2 anschließt. An dem Kragen 1.2 sind Halterungsstege 1.3 angeformt, die eine komplexe, dreidimensionale Form aufweisen. An parallel zu dem Flansch 1.1 angeordneten, gegenüber diesem zurückspringenden Stegabschnitten 1.4 sind Durchbrüche 1.5 zur Aufnahme von Schraubbolzen (nicht gezeigt) ausgebildet. Die Durchbrüche 1.5 sind etwa mittig der vertikalen Querseite des Grundrahmens 1 und in unmittelbarer Nähe des Kragens 1.2 angeordnet. Die in die Durchbrüche 1.5 einsetzbaren Schraubbolzen werden mit dem Unterputz-Spülkasten verbunden.
  • Der Grundrahmen 1 ist formschlüssig mit dem Adapter 6 verbindbar, indem der Grundrahmen in den Adapter eingesteckt wird. Im montierten Zustand liegt die Rückseite des Flansches 1.1 an der Vorderseite des Adapters 6 an.
  • An dem Flansch 1.1 ist ein umlaufender, nach vorne vorstehender Steg 1.8 angeformt. Der am Außenumfang des Flansches 1.1 angeformte Steg 1.8 bildet einen Rahmen zur Einfassung der Glasplatte (Betätigungsplatte) 2. Insbesondere bildet der Steg 1.8 einen Fliesenabschluss. Der Steg 1.8 ist im fertig montierten Zustand des Grundrahmens 1 von vorne sichtbar. Vorzugsweise ist der Grundrahmen 1 oder zumindest der Steg 1.8 verchromt, silberfarben oder schwarz ausgebildet. Die inneren Abmessungen des rahmenförmigen Steges 1.8 sind geringfügig größer als die äußeren Abmessungen der Glasplatte 2 (vgl. Fig. 1).
  • Die Tiefe des Steges 1.8 entspricht der Dicke der Glasplatte 2. Die Vorderseite des Flansches 1.1 stellt somit eine gegenüber der Vorderseite des Grundrahmens 1 zurückgesetzte Anschlagfläche 1.9 für die Glasplatte 2 dar.
  • Neben den Durchbrüchen 1.5 zur Aufnahme von Befestigungsschrauben weist der Grundrahmen 1 nahe den Innenecken seines Flansches 1.1 bzw. Kragens 1.2 Durchbrüche 1.6 und 1.7 zur lösbaren Befestigung des Befestigungselements 3 auf. Das Befestigungselement 3 ist als in den Grundrahmen 1 einsetzbarer Befestigungsrahmen ausgebildet. Es weist in einer Ebene angeordnete Flansche oder Stege 3.1 auf, an deren Rückseite den Durchbrüchen 1.6, 1.7 zugeordnete Clipelemente 3.2 sowie Zentrier- oder Führungselemente 3.3 ausgebildet sind. Die Zentrier- oder Führungselemente 3.3 haben die Form von kreiszylindrischen Bolzen oder Hülsen. Ihnen sind kreisförmige Ausnehmungen oder Durchbrüche 1.7 in den Stegabschnitten 1.3 des Grundrahmens 1 zugeordnet. Die bolzenförmigen Zentrier- oder Führungselemente 3.3 stehen an der Rückseite des Befestigungsrahmens 3 etwas weiter vor als die Clipelemente 3.2.
  • Die an dem Befestigungsrahmen 3 einteilig angeformten Clipelemente 3.2 bestehen aus federelastischen Rastzungen 3.21, 3.22. Je ein Paar der Rastzungen 3.21, 3.22, die zwischen sich einen Spalt begrenzen, wird in einen im wesentlichen rechteckigen Durchbruch 1.6 eingesteckt. Die Rastzungen 3.21, 3.22 weisen nasenförmige Vorsprünge 3.23, 3.24 auf, die an ihren Enden, dem Spalt abgewandt ausgebildet sind und im montierten Zustand des Befestigungsrahmens 3 gegenüberliegende Kanten des zugeordneten Durchbruchs 1.6 hintergreifen. Jeder der nasenförmigen Vorsprünge 3.23, 3.24 weist dabei zwei schräg verlaufende Flanken auf, von denen die eine Flanke zum freien Ende der Rastzunge 3.21 bzw. 3.22 hin abfällt, während die andere Flanke zum Steg des Befestigungsrahmens 3 hin abfällt.
  • Die Rastzungen 3.21, 3.22 und ihre Vorsprünge 3.23, 3.24 sind so bemessen und in Bezug auf die Kanten des zugeordneten Durchbruchs 1.6 angeordnet, dass die mit dem Befestigungsrahmen 3 hinterklebte Glasplatte 2 im montierten Zustand dicht und unter Spannung an dem Flansch 1.1 als Anschlagfläche 1.9 des Grundrahmens 1 anliegt.
  • Der Befestigungsrahmen 3 weist ferner einen bügelförmigen Mittelsteg 3.4 auf, der sowohl an dem rückseitig vorspringenden Kragen 3.5 als auch über Stegabschnitte 3.6 an den Stegen oder Flanschen 3.1 des Befestigungsrahmens 3 einteilig angeformt sind. Durch die Stegabschnitte 3.6 und den daran angeformten bügelförmigen Mittelsteg 3.4 besitzen die Flansche (Stege) 3.1 des Befestigungsrahmens 3 eine hohe Biegesteifigkeit. Die in einer gemeinsamen Ebene liegenden Vorderseiten der Flansche 3.1 sind mit der Rückseite 2.2 der rechteckigen Glasplatte 2 verklebt.
  • Das die Steuerung 4 beinhaltende Gehäuse 5 ist zwischen dem Kragen 3.5 und dem bügelförmigen Mittelsteg 3.4 des Befestigungsrahmens 3 angeordnet. Die Steuerung 4 ist mit einem Stromversorgungskabel 4.1 und einem Steuerleitungen enthaltenden Kabel 4.2 versehen, wobei letzteres mit einem Stellantrieb (nicht gezeigt) verbunden wird, der ein Ablaufventil des Unterputzspülkastens betätigt.
  • Die an der Steuerung 4 angeschlossenen Sensortasten sind in die mit der Glasplatte 2 verklebten Vorderseite 5.1 des Gehäuses 5 eingebettet.
  • Jede der beiden Sensortasten umfasst zwei metallisch leitende Schichten eines Kondensators, die voneinander getrennt und im wesentlich in der gleichen Ebene angeordnet sind. Die eine metallisch leitende Schicht des Kondensators ist dabei über eine Impedanz mit einem Impulsgenerator verbunden, der Rechteckimpulse abgibt. Die andere metallisch leitende Schicht des Kondensators ist über eine weitere Leitung mit einem Differential-Komparator verbunden. Ein weiterer Eingang des Komparators liegt an einer definierten Spannung. Am Ausgang des Komparators liegt eine Signalspannung einer bestimmten Form. Nähert sich nun ein Benutzer mit einem seiner Finger der jeweiligen Sensortaste, so ändert sich aufgrund der veränderten Verhältnisse (Kapazitanz) die Form des Signals am Ausgang des Komparators. Da der Komparator das Signal an seinem Eingang mit einer konstanten festen Bezugsspannung vergleicht, verändert sich bei Annäherung des Fingers des Benutzers an die Sensortaste die Impulsbreite der Impulszüge am Ausgang des Komparators. Bei Berühren der Glasplatte 2 vor der dahinter angeordneten Sensortaste werden die Impulse am Ausgang des Komparators schmaler. Die Änderung des Signals wird dann zur Auslösung eines Steuerungsvorgangs bzw. Spülvorgangs verwendet.
  • Auf der Vorderseite 2.1 der Glasplatte 2 sind Symbole 2.3, 2.4 angebracht oder aufgetragen, beispielsweise aufgedruckt, die für unterschiedliche Spülwassermengen oder Ablaufventil-Funktionen stehen. Die Sensortasten sind hinter den Symbolen 2.3, 2.4 an der Rückseite 2.2 der Glasplatte 2 angeordnet.
  • Die Steuerung 4 ist so ausgelegt, dass durch Annäherung oder Anordnung eines Fingers eines Benutzers an eine der beiden Sensortasten eine Vollspülung ausgelöst wird. Dieser Sensortaste ist das größere (2.3) der beiden Symbole auf der Vorderseite der Glasplatte 2 zugeordnet. Durch entsprechende Einwirkung auf die andere Sensortaste wird dagegen eine Teilspülung ausgelöst; dieser Sensortaste ist das kleinere Symbol 2.4 auf der Glasplatte 2 zugeordnet.
  • Die Steuerung 4 der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann allerdings auch so ausgelegt sein oder wahlweise eingestellt werden, dass sie eine Spül-Stopp-Funktion ermöglicht. In diesem Fall wird durch Annäherung oder Anordnung eines Fingers eines Benutzers an eine der beiden Sensortasten ein Spülvorgang ausgelöst, und durch entsprechende Einwirkung auf die andere Sensortaste der Spülvorgang gestoppt.
  • Wenn der Grundrahmen 1 in den am Unterputzspülkasten angebrachten Adapter 6 eingesteckt und mit dem Unterputzspülkasten durch in die Durchbrüche 1.5 eingeführte Schrauben verbunden ist, werden die Kabel 4.1, 4.2 der Steuerung 4 mit der Stromversorgung und dem Stellantrieb verbunden und anschließend die mit dem Befestigungsrahmen 3 hinterklebte Glasplatte 2 auf den Grundrahmen aufgeclipst. Der Grundrahmen 1 verbleibt als Sichtrahmen hinter der Glasplatte 2.
  • Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr sind zahlreiche Varianten denkbar, die auch bei grundsätzlich abweichender Gestaltung von der in den Ansprüchen definierten Erfindung Gebrauch machen. So kann beispielsweise anstelle einer Glasplatte auch eine aus Kunststoff, Keramik oder Holz gefertigte Betätigungsplatte 2 Verwendung finden, die eine im wesentlichen ebene Vorderseite aufweisen sollte.

Claims (18)

  1. Vorrichtung zur elektrischen Auslösung einer WC-Spülung, mit einem Grundrahmen (1) zur Befestigung an einer Revisionsöffnung eines Unterputz-Spülkastens und mit einer im montierten Zustand die Revisionsöffnung abdeckenden Betätigungsplatte (2) aus Glas und/oder einem anderen elektrisch nicht-leitfähigem Material, wobei die Betätigungsplatte (2) mindestens eine an einer Steuerung (4) angeschlossene Sensortaste aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite der Betätigungsplatte (2) ohne Durchbruch, ganzflächig geschlossen ausgebildet ist, wobei die Betätigungsplatte (2) rückseitig mindestens ein mit dem Grundrahmen (1) lösbar verbindbares, auf die Betätigungsplatte (2) aufgeklebtes Befestigungselement (3) aufweist und im montierten Zustand in dem Grundrahmen (1) eingefasst ist, wobei die Vorderseite der Betätigungsplatte (2) flächenbündig oder im Wesentlichen flächenbündig mit der Vorderseite des Grundrahmens abschließt, wobei die mindestens eine Sensortaste ausschließlich auf der Rückseite der Betätigungsplatte (2) angeordnet ist, und wobei die mindestens eine Sensortaste und/oder ein die Steuerung (4) beinhaltendes Gehäuse (5) auf die Rückseite (2.2) der Betätigungsplatte (2) aufgeklebt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsplatte (2) aus einer Glasplatte besteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Betätigungsplatte (2) aus Sicherheitsglas besteht.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Betätigungsplatte (2) flach ausgebildet ist und eine ebene Vorderseite aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Befestigungselement (3) als in den Grundrahmen (1) einsetzbarer Befestigungsrahmen ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Befestigungselement (3) und/oder der Grundrahmen (1) mit einteilig angeformten Clipelementen (3.2) versehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Befestigungselement (3) mit bolzenförmigen Führungselementen (3.3) versehen ist; denen im Grundrahmen (1) ausgebildete Ausnehmungen (1.7) zugeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Grundrahmen (1) an seiner Vorderseite einen umlaufenden, die Betätigungsplatte (2) einfassenden Steg (1.8) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Grundrahmen (1) eine gegenüber seiner Vorderseite zurückgesetzte Anschlagfläche (1.9) für die Betätigungsplatte (2) aufweist, wobei der Steg (1.8) relativ zu der Anschlagfläche (1.9) nach vorne vorsteht.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Grundrahmen (1) oder zumindest der Steg (1.8) des Grundrahmens verchromt, silberfarben oder schwarz ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Grundrahmen (1) mit Durchbrüchen (1.5) zur Aufnahme von mit einem Spülkasten verbindbaren Schraubbolzen versehen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Grundrahmen (1) mit einem schachtförmigen Adapter (6) zur Befestigung an einer Revisionsöffnung eines Unterputz-Spülkastens versehen ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Grundrahmen (1) formschlüssig mit dem Adapter (6) verbindbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Betätigungsplatte (2) mit mindestens zwei an der Steuerung (4) angeschlossenen Sensortasten versehen ist, wobei der jeweiligen Sensortaste ein auf der Vorderseite (2.1) der
    Betätigungsplatte (2) angeordnetes Symbol (2.3, 2.4) zugeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine der Sensortasten einer Vollspülung und eine andere der Sensortasten einer Teilspülung zugeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine der Sensortasten einer Spülstopp-Funktion zugeordnet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Grundrahmen (1) einteilig oder mehrteilig ausgebildet ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Grundrahmen (1) mit lösbaren Befestigungsmitteln zur Demontage des Grundrahmens versehen ist.
EP20080102027 2007-02-26 2008-02-26 Vorrichtung zur elektrischen Auslösung einer WC-Spülung Active EP1961877B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200830921T SI1961877T1 (sl) 2007-02-26 2008-02-26 Naprava za električno aktivacijo izplakovanja WC-ja

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007002924U DE202007002924U1 (de) 2007-02-26 2007-02-26 Vorrichtung zur elektrischen Auslösung einer WC-Spülung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1961877A2 EP1961877A2 (de) 2008-08-27
EP1961877A3 EP1961877A3 (de) 2009-06-03
EP1961877B1 true EP1961877B1 (de) 2013-01-16

Family

ID=39495541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080102027 Active EP1961877B1 (de) 2007-02-26 2008-02-26 Vorrichtung zur elektrischen Auslösung einer WC-Spülung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1961877B1 (de)
DE (1) DE202007002924U1 (de)
ES (1) ES2399999T3 (de)
PT (1) PT1961877E (de)
RU (1) RU2441118C2 (de)
SI (1) SI1961877T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11560702B2 (en) 2012-11-02 2023-01-24 Kohler Co. Touchless flushing systems and methods

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009000981U1 (de) * 2009-01-26 2010-09-16 Viege Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur berührungslosen Auslösung eines Spülkastenventils
EP2226437B1 (de) * 2009-03-06 2015-01-28 Geberit International AG Spülkasten und Verfahren zum zuführen eines Zusatzmittels bei einem solchen Spülkasten
PL2388380T3 (pl) 2010-05-20 2014-03-31 Geberit Int Ag Urządzenie uruchamiające do wyzwalania spłukiwania urządzeń sanitarnych i sposobu montażu urządzenia uruchamiającego w zbiorniku
EP2894266B1 (de) * 2014-01-14 2018-05-16 Geberit International AG Betätigungsanordnung für ein Ablaufventil eines Spülkastens
RU2671097C2 (ru) * 2014-02-26 2018-10-29 Оливейра Энд Ирмау С.А. Блок панели управления смывного бачка и система и способ его сборки
EP3031988B1 (de) * 2014-12-12 2020-08-05 Geberit International AG Betätigungsplatte
EP3031989A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-15 Geberit International AG Betätigungsplatte
DE102016011937A1 (de) * 2016-10-06 2018-04-12 GROHEDAL Sanitärsysteme GmbH Unterputzspülkasten mit Revisionsschacht und Halterahmen mit einem Formschlussbefestigungsmittel zur werkzeuglosen Befestigung
DE102019121015A1 (de) * 2019-08-02 2021-02-04 Tece Gmbh Ablängbare Rohbaueinheit
WO2023128935A1 (en) * 2021-12-27 2023-07-06 Eczacibasi Yapi Gerecleri Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi System enabling a mechanically controlled flushing system triggering mechanism to be controlled electronically

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH648422A5 (de) 1980-12-31 1985-03-15 Geberit Ag Steuereinrichtung zur elektrischen ausloesung einer wasserspeisung.
DE19645678C2 (de) * 1996-11-06 2000-05-25 Preh Elektro Feinmechanik Bedieneinheit zum Schalten und Steuern von Haushaltsgeräten
DE19946542A1 (de) * 1999-09-28 2001-04-12 Franz Viegener Ii Gmbh & Co Kg Betätigungseinrichtung
DE10149729C2 (de) * 2001-10-04 2003-08-21 Bernhard Krause Funktions-und Verkleidungselement
ITMI20040045A1 (it) * 2004-01-15 2004-04-15 Valsir Spa Gruppo di copertura di una apeertura di ispezione in particolare una apertura di ispezione murale di una apparecchiatura sanitaria

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11560702B2 (en) 2012-11-02 2023-01-24 Kohler Co. Touchless flushing systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
RU2441118C2 (ru) 2012-01-27
EP1961877A3 (de) 2009-06-03
DE202007002924U1 (de) 2008-07-10
SI1961877T1 (sl) 2013-05-31
ES2399999T3 (es) 2013-04-04
PT1961877E (pt) 2013-02-28
EP1961877A2 (de) 2008-08-27
RU2008107297A (ru) 2009-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1961877B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Auslösung einer WC-Spülung
EP1961876B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Auslösung einer WC-Spülung
EP2236683B1 (de) Duschrinnenanordnung für Wandeinbau
EP1895067B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines in Zwei-Mengen-Spültechnik ausgeführten WC-Unterputzspülkastens
DE102012025222A1 (de) WC-Aufsatz
EP1964988A2 (de) Elektromechanische Spülvorrichtung
DE102016005287A1 (de) Heckklappe mit Rückfahrkamera
DE202008018215U1 (de) Betätigungsanordnung
EP2088251A2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Auslösung eines Spülvorgangs in einer sanitären Einrichtung
EP1854927A1 (de) Frontverkleidung mit Betätigungsvorrichtung für Spülkasten
DE102013221616A1 (de) Betätigungseinheit zum Auslösen eines Spülvorgangs in einem Spülkasten
EP1898009B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Sanitärgegenstand, insbesondere für einen WC-Spülkasten
EP1687571B1 (de) Haushaltsgerät mit einer bedienleiste
DE202011105715U1 (de) Abdeckung für eine Oberflächenentwässerungseinrichtung, Oberflächenentwässerungseinrichtung und Verwendung einer Oberflächenentwässerungseinrichtung
EP3299527B1 (de) Abdeckung für dusch-wc-aufsatz
EP0356599B1 (de) Aufputz-Gehäuse für Spülarmaturen
EP2045404B1 (de) Spültaste für die Betätigung einer Spülvorrichtung
EP2273276A1 (de) Abdeckung für den Anschlussplatz eines Stromzählers
CH712540A2 (de) Wannen- oder beckenartiges Behältnis, insbesondere Sanitärwanne, Sanitärbecken oder Spülenbecken.
WO2005043042A2 (de) Haushaltsgerät mit einer bedienleiste
DE202016103243U1 (de) Wannen- oder beckenartiges Behältnis, insbesondere Sanitärwanne, Sanitärbecken oder Spülenbecken
DE10340764B3 (de) Türstation für eine Türsprechanlage
DE102021208448A1 (de) Blendensystem für ein Gargerät
EP4127335A1 (de) Sanitäreinrichtung mit einem formgussteil und verwendung eines formgussteils für eine sanitäreinrichtung
EP1201846A2 (de) Verkleidung haustechnischer Vorwandinstallationen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20091111

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091222

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 594005

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20130219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008009115

Country of ref document: DE

Effective date: 20130307

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2399999

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130404

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130416

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130516

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

BERE Be: lapsed

Owner name: VIEGA G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20131017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008009115

Country of ref document: DE

Effective date: 20131017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130226

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008009115

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008009115

Country of ref document: DE

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIEGA GMBH & CO. KG, 57439 ATTENDORN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP73

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG; DE

Effective date: 20170407

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 594005

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20170512

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: VIEGA GMBH & CO. KG

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20170706 AND 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG

Effective date: 20170925

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20171013

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIEGA GMBH AND CO. KG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210217

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20210119

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220227

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20221017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 16

Ref country code: CZ

Payment date: 20230126

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20230224

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20230227

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 17