EP3299527B1 - Abdeckung für dusch-wc-aufsatz - Google Patents

Abdeckung für dusch-wc-aufsatz Download PDF

Info

Publication number
EP3299527B1
EP3299527B1 EP16020347.7A EP16020347A EP3299527B1 EP 3299527 B1 EP3299527 B1 EP 3299527B1 EP 16020347 A EP16020347 A EP 16020347A EP 3299527 B1 EP3299527 B1 EP 3299527B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover plate
housing
toilet
shower
fastening part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16020347.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3299527A1 (de
Inventor
Andreas Helbling
Georges Bissig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DK16020347.7T priority Critical patent/DK3299527T3/da
Priority to EP16020347.7A priority patent/EP3299527B1/de
Priority to PL16020347T priority patent/PL3299527T3/pl
Priority to ES16020347T priority patent/ES2865281T3/es
Priority to PT160203477T priority patent/PT3299527T/pt
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to CN201780059105.6A priority patent/CN109790706B/zh
Priority to PCT/EP2017/025261 priority patent/WO2018054547A2/de
Publication of EP3299527A1 publication Critical patent/EP3299527A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3299527B1 publication Critical patent/EP3299527B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting

Definitions

  • the present invention relates to an under-shower attachment for a toilet or a complete shower toilet with a cover plate.
  • Toilets with shower facilities have been known for a long time and are also increasingly in demand in Europe.
  • the shower facility is used to clean people after using the toilet.
  • the actual shower facility is typically housed in a rear area (from the perspective of the user on the other side of the toilet bowl opening), usually (in the case of wall mounting), i.e. between the bowl opening and the wall.
  • the shower device is mounted in a housing which, for. B. combined with a seat ring and a toilet lid can form the shower attachment (hereinafter referred to as attachment).
  • the housing could also be part of an integrated shower toilet and in this case, for. B. at the rear of or on the toilet body or completely or partially embedded in this on the rear side of the toilet body. In any case, such a housing has a top side, whereby here and below the orientation information is always based on the mounted state.
  • JP H08 105096 A shows a toilet with a rear-mounted under-shower attachment with a cover that can be pulled off vertically upwards, which cover is fastened by a latch.
  • the GB 2315282 A a similar structure, with the text referring to a connection between a cover hood and ribs of a base plate of a snap connection.
  • the preamble of claim 1 is based on the two cited documents.
  • Reference is also made to the WO2013 / 056471 A1 which again shows a shower attachment for a toilet with a vertically removable cover, whereby, according to the text, various mounting options are possible.
  • the EP 1 745 955 A2 a cover of an air filter box in the engine compartment of a motor vehicle that can be placed on by a rotary movement, it being possible to lock it by moving a cover part.
  • JP 2009 167627 A with a shower attachment in which, in addition to a top cover, side parts of a housing cladding can also be removed, such a side cladding part being held by fastening elements apparently made in one piece and being removable without tools
  • JP 2013 052032 shows a toilet shower attachment with a completely removable housing part.
  • under shower device is used as a collective term for shower toilets on the one hand, whether integrated or with an attachment, and under shower attachments on the other.
  • an under-shower device namely, on the one hand, an under-shower attachment for mounting on a toilet according to claim 1 and, on the other hand, by a corresponding shower toilet, i.e. a complete device or combination of a toilet with an attachment, namely according to claim 2.
  • the invention is also directed to the use of a kit for producing such an under shower device.
  • cover plate This basic idea of the invention consists in designing the cover plate to be removable, which is meant here as being removable without tools.
  • the cover plate can not only be folded up, whereby it remains firmly connected to the housing and device, but can be removed (without tools and, of course, non-destructively).
  • the cover plate is also very easy to replace, for. B. if it has become unsightly or defective or if you want to be replaced by a different cover plate for a change or because of a desired aesthetic change. It is possible, for example, to offer the user a selection of different cover plates from the manufacturer, from which a choice can be made depending on the usage requirements (surface properties) or aesthetic wishes. It is also conceivable that the user purchases such a cover plate later.
  • the already mentioned kit can contain the shower unit without the plate itself, but with fastening parts provided for this purpose, and the buyer and user of the kit can then, for. B. by his stonemason or carpenter as desired, for example to adapt to other bathroom equipment, produce an individual plate. This can then be combined with at least one fastening part from the component and used.
  • the cover plate in the non-removed state, can only be moved in a translatory manner relative to the housing, that is, not in a rotating manner.
  • it can be a shifting movement for releasing from a latching or clamping in connection with a fastening by means of a form fit.
  • a combination of the invention with an articulated connection between the cover plate and the housing is conceivable, for. B. with a joint solution that can be separated by releasing a latching, for example by snapping a joint part on another round joint part or can be removed from this.
  • joints or hinges are preferably dispensed with because they cause a certain amount of constructional effort and, above all, require a certain construction depth in the vertical. If such solutions are dispensed with, the invention can be kept very flat with regard to the fastening of the cover plate on the housing, so that the device can remain flat overall or the installation space in the housing is not unnecessarily restricted.
  • the cover plate is fastened to the housing by means of at least one element fastened to the cover plate for this purpose, which element is referred to here as the fastening part.
  • This can then be brought into connection with the housing, for example by means of a form fit, optionally in connection with clamping or locking, or simply by clamping.
  • a magnetic fastening that is to say a fastening part with a magnet that interacts with another magnet on the housing side, or a combination between a steel or iron part on the one hand and a magnet on the other, can also be considered.
  • simple mechanical fastening options are associated with lower costs and, with a suitable construction, also with a smaller overall depth in the housing.
  • the at least one fastening part is glued to the cover plate and thus initially produced separately. This creates more flexibility with regard to the production of cover plates in different materials, because the fastening itself does not have to be taken into account.
  • Gluing can be carried out on practically all possible materials, such as plastic, glass, aluminum, stainless steel or other metals, stone, ceramics, which are also disclosed independently of the adhesive fastening.
  • At least two fastening parts are preferably provided, for example (based on the user's perspective) one further to the right and the other further to the left, see the exemplary embodiment.
  • connection between the at least one fastening part and the housing is preferably latching, the latching itself producing a certain form fit (namely an elastically releasable one), but preferably also securing a form fit.
  • a certain form fit namely an elastically releasable one
  • a projection on the fastening part can grip under an undercut on a counterpart of the housing and this form fit can then be secured in a latching manner.
  • z. B. also a simple clamping into consideration and in principle such a form fit can represent a sufficient fastening even without additional securing.
  • a favorable implementation consists in a clamping structure of the fastening part which, for. B. can be designed as a resilient arm over an undercut or as a resilient bridge over an opening and carries a corresponding latching device in the event of a latching.
  • This clamping structure can then be bent somewhat resiliently, for example by moving the cover plate relative to the housing, and brought into a clamping position with corresponding pressure.
  • the at least one fastening part (or several of them) is completely covered at the top in the assembled state of the cover plate on the housing (and possibly in the assembled state of the attachment on the toilet body). When looking vertically downwards, nothing of the fastening part (s) can then be seen at the edges of the cover plate either.
  • the cover plate In combination with this (and also independently of it), visibility of at least one front side edge of the cover plate in the horizontal viewing direction is preferred (the orientation relating to the horizontal direction to the bowl opening).
  • the cover plate would in particular not be sunk into a recess or encompassed by a frame which covers this side edge.
  • This preferably also applies to at least one side edge and / or one rear edge.
  • the material quality and appearance of the cover plate are thus clearly visible and easy to grasp.
  • the slots or niches surrounding the side edge do not create any particular cleaning problems; rather, the top of the housing preferably remains as smooth and simple as possible in the vicinity of the side edge.
  • the cover plate is a simple flat plate, that is to say has a plane-parallel top and bottom. It can be rectangular in plan, optionally with rounded corners. In general, however, other shapes are also conceivable, for example with rounded edges, in particular on the side and / or in the front, or with a trapezoidal shape.
  • a simple flat plate, in particular in a rectangular shape can be easily produced in a wide variety of materials, if necessary also independently of the manufacturer of the device. Appropriate fasteners can, as already mentioned, z. B. can simply be glued on. But it is also conceivable to use the simple flat plate itself, for. B. push it into a form-fitting connection.
  • a filler opening for decalcifying agent or other fragrance or cleaning additives, housing screws and / or nameplates, etc. can be provided.
  • a filler opening for decalcifying agent or other fragrance or cleaning additives, housing screws and / or nameplates, etc. can be provided.
  • such facilities are not very attractive and, above all, have an unnecessarily complicated shape for frequent cleaning in the event of direct exposure to dust. They are also not needed every time they are used, so that they can be accommodated under the cover plate.
  • the standard usage functions of the device can also be operated independently, e.g. B. by a remote control or on the side of the device.
  • Figure 1 shows a shower attachment according to the invention for a toilet, with a box-like housing 1 in the rear right area and an articulated toilet lid 2 in the front area, which covers a conventional toilet seat (not shown).
  • the housing 1 has on the sides (in Figure 1 i.e. to the front right to the left rear) and to the rear (in Figure 1 to the right rear) vertical side walls.
  • the front wall of the housing 1 (in Figure 1 to the left front) cannot be seen, but in Figure 3 partially visible, and in any case adapted to the contour of the toilet lid 2 and the toilet seat.
  • These side walls contain a volume in which a shower device with, in particular, an extendable shower arm for the abdominal cleaning of a user is installed.
  • FIG 2 shows a complete shower toilet with such an attachment Figure 1 on an otherwise conventional toilet ceramic body 3.
  • the attachment largely covers the ceramic body 3 from above; the toilet lid 2 is adapted to the ceramic body 3 in a vertical projection and covers it almost all the way to the rear.
  • the toilet lid 2 laterally overlaps the housing 1 and this therefore jumps back a little laterally, a small part of the upper side of the ceramic body 3 is exposed in the rear lateral area.
  • the rest of the upward-facing surface of the toilet Figure 2 is formed by the toilet lid 2 and by a cover plate 4, which covers the top of the housing 1 and borders on parts of the toilet lid 2 to the front and (largely) to the sides.
  • Figure 3 shows the housing 1 from Figure 2 and a rear part of the ceramic body 3 and forward (in Figure 3 to the front left) part of the Figures 1 and 2 non-visible toilet seat 5.
  • the cover plate 4 is removed and drawn behind the housing 1, with its underside facing forward and up. Therefore, on the upper side of the housing 1 under the cover plate 4 on the left and right, molded-in receptacles 6 for fastening parts 7, which in turn are glued to the underside of the cover plate 4 on the right and left.
  • the fastening parts 7 can be inserted into the receptacles 6, the cover plate 4 then being opposite to that in the Figures 1 and 2 position shown is slightly offset backwards.
  • the cover plate 4 can then be shifted horizontally forwards, as a result of which projections 8 on the fastening parts 7 engage under corresponding undercuts in the receptacles 6.
  • the fastening parts 7 can lock into the receptacles 6, but this is not mandatory.
  • a power switch 10 is provided on the top and under the cover plate 4. Strictly speaking, the figure shows a transparent elastic cover that protects a toggle switch underneath against water.
  • the cover plate 4 in the assembled state is slightly raised compared to the parts of the toilet lid 2 that surround it, because the top of the housing 1 lying below it is approximately flush with these parts of the toilet lid 2.
  • the cover plate 4 appears to be resting on the housing 1 with a small shadow gap, so to speak, and the edge of the cover plate 4 is visible from the front and from both sides.
  • the mounted cover plate 4 can only be moved to the rear and only translationally horizontally for dismantling and is otherwise fixed. With a snap-in connection and also with a snap-in clamping connection, a certain amount of force is required for the movement.
  • the cover plate has no hinges and the fastening parts 7 are extremely flat. Accordingly, the receptacles 6 only have to have a small depth and therefore hardly impair the space available inside the housing 1.
  • the fastening parts 7 can easily be glued to a wide variety of flat, rectangular plates as cover plates 4, for example with the aid of a dimensional template. Accordingly, the essay can be made from Figure 1 or the shower toilet Figure 2 offered with different variants to choose from or provided by the user with other cover plates 4 as a replacement or retrofit part. If the attachment or toilet is delivered without a plate 4, but with fastening parts 7, the user can have a cover plate made particularly well for his individual bathroom design, for example by his stonemason or tiler.
  • Figure 4 shows in a perspective view obliquely from above a rear left corner of the in Figure 3 shown housing with the already mentioned receptacle 6 and the fastening part 7 located therein, but which is not yet locked by sliding it forward.
  • the cover plate 4 is omitted here (that is, assumed to be transparent).
  • Figure 5 shows Figure 5 the same situation in the locking position, so in which the fastening part 7 is moved forward.
  • the Figures 6 and 7th show the same situations in plan view.
  • the comparison of the figures clearly shows how the locking lugs after the displacement Latch forwards or come out of engagement with each other again in front of and in the event of a releasing shift backwards.
  • latching lugs 12 are mounted on bridges 14 on both sides of the fastening part, which are defined by openings 15 located further inside in the fastening part and, as a result of these openings 15, can be resiliently deformed inwards into them. This can be seen in the top views in the Figures 6 and 7th especially clear.
  • the particular shape of the openings 15 is optimized with regard to these spring properties.
  • FIG. 3 a wall-like boundary 16 on the upper side of the fastening part 7, which is consequently shown in FIG Figure 3 is not visible and facing the cover plate 4.
  • This delimitation 16 defines and limits the area for the application of liquid adhesive by an automatic machine. It ensures against a possibly somewhat too high dosage and prevents the liquid adhesive from running out in the direction of the resilient bridges 14.
  • the inner surface can therefore be thought of as being completely or partially filled with liquid adhesive or, in FIGS think of solidified adhesive adhering and not drawn cover plate 4.
  • the figures show that the fastening is extremely flat and, with the (easily watertight) injection molding in the top of the housing 1 and the two mutually identical fastening parts 7 with their extremely simple assembly on the cover plate 4, form an efficient and inexpensive solution.

Landscapes

  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Unterduschaufsatz für ein WC oder auch ein komplettes Dusch-WC mit einer Abdeckplatte.
  • WCs mit Unterduscheinrichtung sind seit längerer Zeit bekannt und werden auch in Europa verstärkt nachgefragt. Die Unterduscheinrichtung dient zur Reinigung von Personen nach der WC-Benutzung. Es gibt grundsätzlich zwei verschiedene Bauformen, nämlich einerseits integrierte "Komplettanlagen", also Dusch-WCs, bei denen die Duscheinrichtung nicht ohne Weiteres von einem die WC-Schüssel aufweisenden WC-Körper zu trennen ist, und Unterduschaufsätze, die mit WC-Körpern zu kombinieren sind, oft als Nachrüstlösung, und durch diese Kombinationen erst zu einem Dusch-WC werden. In beiden Fällen ist die eigentliche Duscheinrichtung typischerweise in einem Heckbereich untergebracht (aus der Perspektive des Benutzers auf der anderen Seite der WC-Schüsselöffnung), im Regelfall (bei Wandmontage) also zwischen der Schüsselöffnung und der Wand.
  • Die Duscheinrichtung ist dabei in einem Gehäuse montiert, das z. B. kombiniert mit einem Sitzring und einem WC-Deckel den Unterduschaufsatz (im Folgenden kurz Aufsatz) bilden kann. Das Gehäuse könnte aber auch ein Teil eines integrierten Dusch-WCs sein und in diesem Fall z. B. heckseitig an den oder auf dem WC-Körper angebaut oder auf der Heckseite des WC-Körpers ganz oder teilweise in diesen eingelassen sein. Jedenfalls zeigt ein solches Gehäuse eine Oberseite, wobei hier und im Folgenden bei Orientierungsangaben immer auf den montierten Zustand abgestellt wird.
  • Es ist an sich bekannt, auf dieser Oberseite eine bewegliche Abdeckplatte vorzusehen. Z. B. sind Dusch-WCs bekannt, bei denen diese Oberseite durch Abdeckplatten gebildet ist, die an ihrer Hinterseite (also auf der aus der Perspektive des Benutzers distalen Seite) über Drehgelenke mit dem Gehäuse verbunden sind und um die dadurch festgelegte Drehachse hochgeklappt werden können. Dadurch können Bedienelemente zugänglich werden; man könnte sich aber auch vorstellen, in dieser Form weiter in das Innere des Gehäuses und auf die Duscheinrichtung zugreifen zu können.
  • Zum Stand der Technik ist ferner zu verweisen auf die JP H08 105096 A , die ein WC mit einem rückseitig aufgebauten Unterduschaufsatz mit einer vertikal nach oben abziehbaren Abdeckhaube zeigt, welche Abdeckhaube durch eine Verrastung befestigt ist. Ferner zeigt die GB 2315282 A eine ähnliche Struktur, wobei im Text hinsichtlich einer Verbindung zwischen einer Abdeckhaube und Rippen einer Basisplatte von einer Schnappverbindung die Rede ist. Die beiden genannten Dokumente liegen dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zugrunde. Es wird ferner verwiesen auf die WO2013/056471 A1 , die erneut einen Duschaufsatz für ein WC mit einer vertikal abnehmbaren Abdeckhaube zeigt, wobei laut Text verschiedene Befestigungsmöglichkeiten in Betracht kommen. Darüber hinaus zeigt die EP 1 745 955 A2 einen durch eine Drehbewegung aufsetzbaren Deckel eines Luftfilterkastens im Motorraum eines Kraftfahrzeugs, wobei durch Verschieben eines Deckelteils eine Verriegelung erfolgen kann. Schließlich wird verwiesen auf die JP 2009 167627 A mit einem Duschaufsatzgerät, bei dem neben einer oberseitigen Abdeckung auch seitliche Teile einer Gehäuseverkleidung abnehmbar sind, wobei ein solches seitliches Verkleidungsteil durch offenbar einstückig ausgeführte Befestigungselemente gehalten und werkzeuglos abnehmbar is JP 2013 052032 zeigt einen WC-Duschaufsatz mit einem vollständig abnehmbaren Gehäuseteil.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine hinsichtlich der Abdeckplatte verbesserte Lösung anzugeben. Dabei wird im Folgenden und vor allem in den Ansprüchen der Begriff des "Unterduschgeräts" als Sammelbegriff für Dusch-WCs einerseits, ob nun integriert oder mit Aufsatz, und Unterduschaufsätze andererseits benutzt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein erfindungsgemäßes Unterduschgerät, nämlich einerseits einen Unterduschaufsatz für die Montage auf einem WC gemäß Anspruch 1 sowie andererseits durch ein entsprechendes Dusch-WC, also Komplettgerät oder Kombination eines WCs mit einem Aufsatz, und zwar gemäß Anspruch 2.
  • Daneben richtet sich die Erfindung auch auf die Verwendung eines Bausatzes zur Herstellung eines solchen Unterduschgeräts.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen sind im Übrigen in den abhängigen Ansprüchen dargestellt und werden im Folgenden gemeinsam mit der Grundidee der Erfindung näher erläutert.
  • Diese Grundidee der Erfindung besteht darin, die Abdeckplatte abnehmbar auszugestalten, was hier als werkzeuglos abnehmbar gemeint ist. Im Unterschied zu dem beschriebenen Stand der Technik kann die Abdeckplatte also nicht nur hochgeklappt werden, wobei sie mit dem Gehäuse und Gerät fest verbunden bleibt, sondern (werkzeuglos und natürlich zerstörungsfrei) abgenommen werden.
  • Damit ist sie frei beweglich und kann viel einfacher und ggf. an einem anderen Ort (etwa in einem Spülbecken oder auch in einer Spülmaschine) gereinigt werden. Das spielt eine Rolle, weils WCs und auch Duschaufsätze häufig und gründlich zu reinigen sind, die Oberseite der Geräte besonders gut sichtbar ist und erfahrungsgemäß wegen Staubablagerung, Spritzern und Ähnlichem besonders zur Verschmutzung neigt. Auch könnte die Abdeckplatte als Abstellfläche benutzt werden, was ebenfalls Reinigungsbedarf schafft.
  • Zusätzlich ist die Abdeckplatte aber auch sehr leicht austauschbar, z. B. wenn sie unansehnlich geworden oder defekt ist oder wenn sie zur Abwechslung oder wegen eines gewünschten ästhetischen Wechsels durch eine andere Abdeckplatte ersetzt werden woll. Es ist bspw. möglich, dem Benutzer herstellerseitig eine Auswahl verschiedener Abdeckplatten anzubieten, aus der je nach Nutzanforderungen (Oberflächenbeschaffenheit) oder ästhetischen Wünschen ausgewählt werden kann. Es ist genauso denkbar, dass der Benutzer eine solche Abdeckplatte später nachbeschafft.
  • Insbesondere kann der bereits angesprochene Bausatz das Unterduschgerät ohne die Platte selbst, aber mit dafür vorgesehenen Befestigungsteilen, beinhalten und kann sich der Käufer und Nutzer des Bausatzes dann z. B. von seinem Steinmetz oder Schreiner nach Wunsch, etwa zur Anpassung an eine sonstige Badezimmerausstattung, eine individuelle Platte fertigen lassen. Diese kann dann mit zumindest einem Befestigungsteil aus dem Bauteil kombiniert und eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise ist die Abdeckplatte im nicht abgenommenen Zustand relativ zu dem Gehäuse nur translatorisch, also nicht rotierend, bewegbar. Z. B. kann es sich um eine Verschiebebewegung zum Lösen aus einer Verrastung oder Klemmung in Verbindung mit einer Befestigung durch Formschluss handeln. Zwar ist eine Kombination der Erfindung mit einer Gelenkverbindung zwischen der Abdeckplatte und dem Gehäuse denkbar, z. B. mit einer Gelenklösung, die durch Aufheben einer Verrastung trennbar ist, etwa indem ein Gelenkteil schnappend auf ein rundes anderes Gelenkteil aufgesetzt oder eben von diesem abgezogen werden kann. Jedoch wird vorzugsweise auf Gelenke oder Scharniere verzichtet, weil diese baulich einen gewissen Aufwand verursachen und vor allem eine gewisse Bautiefe in der Vertikalen banspruchen. Bei Verzicht auf solche Lösungen lässt sich die Erfindung hinsichtlich der Befestigung der Abdeckplatte auf dem Gehäuse sehr flach halten, sodass das Gerät insgesamt flach bleiben kann bzw. der Bauraum in dem Gehäuse nicht unnötig beschränkt wird.
  • Die Befestigung der Abdeckplatte an dem Gehäuse erfolgt über zumindest ein an der Abdeckplatte befestigtes Element zu diesem Zweck, das hier als Befestigungsteil bezeichnet wird. Dieses kann dann in eine Verbindung mit dem Gehäuse gebracht werden, bspw. durch einen Formschluss, optional in Verbindung mit einem Klemmen oder Rasten, oder auch einfach nur durch ein Einklemmen. In Betracht kommt aber auch eine magnetische Befestigung, also ein Befestigungsteil mit Magnet, das mit einem anderen gehäuseseitigen Magneten wechselwirkt, oder auch eine Kombination zwischen einem Stahl- oder Eisenteil auf der einen und einem Magneten auf der anderen Seite. Allerdings sind einfache mechanische Befestigungsmöglichkeiten mit geringerem Kostenaufwand und bei geeigneter Konstruktion auch mit einer geringeren Bautiefe im Gehäuse verbunden.
  • Das zumindest eine Befestigungsteil wird an der Abdeckplatte angeklebt und damit also zunächst separat produziert. Das schafft mehr Flexibilität hinsichtlich der Produktion von Abdeckplatten in unterschiedlichen Materialien, weil dabei nicht auf die Befestigung selbst Rücksicht genommen werden muss.
  • Geklebt werden kann auf praktisch allen in Betracht kommenden Materialien, etwa Kunststoff, Glas, Aluminium, Edelstahl oder anderen Metallen, Stein, Keramik, die auch unabhängig von der Klebebefestigung offenbart werden.
  • Vorzugsweise sind zumindest zwei Befestigungsteile vorgesehen, etwa (bezogen auf die Benutzerperspektive) eines weiter rechts und das andere weiter links, vgl. das Ausführungsbeispiel.
  • Vorzugsweise ist die Verbindung zwischen dem zumindest einen Befestigungsteil und dem Gehäuse rastend, wobei das Einrasten selbst einen gewissen Formschluss (nämlich einen elastisch lösbaren) herstellt, vorzugsweise aber zusätzlich einen Formschluss sichert. Bspw. kann durch Auflegen der Abdeckplatte und dann Verschieben in der Ebene der Abdeckplatte ein Vorsprung an dem Befestigungsteil unter einem Hinterschnitt an einem Gegenstück des Gehäuses greifen und kann dieser Formschluss dann rastend gesichert werden. Für die Sicherung dieses Formschlusses käme aber z. B. auch eine einfache Klemmung in Betracht und grundsätzlich kann ein solcher Formschluss auch ohne zusätzliche Sicherung eine hinreichende Befestigung darstellen.
  • Eine günstige Realisierung besteht in einer Klemmstruktur des Befestigungsteils, die z. B. als federnder Arm über einem Hinterschnitt oder als federnde Brücke über einer Öffnung ausgebildet sein kann und im Fall einer Verrastung eine entsprechende Rasteinrichtung trägt. Diese Klemmstruktur kann dann etwa durch Verschieben der Abdeckplatte relativ zu dem Gehäuse etwas federnd verbogen und in eine Klemmlage mit entsprechender Anpressung gebracht werden.
  • Weiterhin wird das zumindest eine Befestigungsteil (oder deren mehrere) im montierten Zustand der Abdeckplatte auf dem Gehäuse (und ggf. im montierten Zustand des Aufsatzes auf dem WC-Körper) vollständig nach oben abgedeckt. In Blickrichtung vertikal nach unten ist dann also auch an den Rändern der Abdeckplatte nichts von dem oder den Befestigungsteilen zu sehen.
  • In Kombination damit (und auch unabhängig davon) ist eine Sichtbarkeit zumindest einer vorderen Seitenkante der Abdeckplatte in horizontaler Blickrichtung bevorzugt (wobei sich die Orientierung auf die horizontale Richtung zur Schüsselöffnung bezieht). Die Abdeckplatte wäre dabei also insbesondere nicht in einer Vertiefung eingesenkt oder von einem Rahmen umfasst, der diese Seitenkante verdeckt. Vorzugsweise gilt dies auch für zumindest eine Seitenkante und/oder eine hinterseitige Kante. Die Abdeckplatte ist damit in ihrer Materialqualität und Anmutung gut sichtbar und leicht zu greifen. Gleichzeitig bilden sich durch die Seitenkante umgebende Schlitze oder Nischen keine besonderen Reinigungsprobleme; vielmehr bleibt die Oberseite des Gehäuses vorzugsweise in der Umgebung der Seitenkante möglichst glatt und einfach.
  • Grundsätzlich ist die Abdeckplatte, abgesehen von dem oder den Befestigungsteilen eine einfache flache Platte, weist also eine planparallele Oberseite und Unterseite auf. Sie kann im Grundriss rechteckig sein, optional mit abgerundeten Ecken. Generell sind aber auch andere Formen, etwa mit gerundeten Kanten, insbesondere seitlich und/oder vorn, oder mit Trapezform denkbar. Eine einfache flache Platte, insbesondere in Rechteckform, lässt sich in unterschiedlichsten Materialien leicht herstellen, bei Bedarf auch unabhängig vom Hersteller des Gerätes. Entsprechende Befestigungsteile können, wie schon erwähnt, z. B. einfach aufgeklebt werden. Denkbar ist es aber auch, die einfache flache Platte selbst z. B. in eine Formschlussverbindung hineinzuschieben.
  • Unter der Abdeckplatte können z. B. ein Netzschalter des Geräts, eine Einfüllöffnung für Entkalkungsmittel oder andere Duft- oder Reinigungszusätze, Gehäuseverschraubungen und/oder Typenschilder etc. vorgesehen sein. Solche Einrichtungen sind in der Regel nicht sehr attraktiv und vor allem auch unnötig kompliziert geformt für eine häufige Reinigung bei direkter Staubexposition. Sie werden auch nicht bei jeder Benutzung benötigt, sodass sich eine Unterbringung unter der Abdeckplatte als günstig erweist. Die Standardbenutzungsfunktionen des Gerätes können auch davon unabhängig bedient werden, z. B. durch eine Fernbedienung oder auch seitlich am Gerät.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei die einzelnen Merkmale auch in anderen Kombinationen erfindungswesentlich sein können und sich, wie bereits erwähnt, implizit auf alle Kategorien der Erfindung beziehen.
  • Im Einzelnen zeigt
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Aufsatzes;
    Figur 2
    eine entsprechende perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Dusch-WCs;
    Figur 3
    eine Ausschnittdarstellung zu Figur 2 eines Gehäuses im Heckbereich des WCs mit abgenommener Abdeckplatte;
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht eines Befestigungsteils in einer entsprechenden Ausnehmung des Gehäuses bei zeichnerisch weggelassener Abdeckplatte und im unverriegelten Zustand;
    Figur 5
    eine Figur 4 entsprechende Ansicht im verriegelten Zustand;
    Figur 6
    eine Draufsicht entsprechend Figur 4;
    Figur 7
    eine Draufsicht entsprechend Figur 5.
  • Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Duschaufsatz für ein WC, und zwar mit einem kastenartigen Gehäuse 1 im hinteren rechten Bereich und einem daran gelenkig befestigten WC-Deckel 2 im vorderen Bereich, der einen üblichen und nicht dargestellten WC-Sitz verdeckt. Das Gehäuse 1 hat nach den Seiten (in Figur 1 also nach rechts vorne nach links hinten) sowie nach hinten (in Figur 1 nach rechts hinten) vertikale Seitenwände. Die Vorderwand des Gehäuses 1 (in Figur 1 nach links vorne) ist nicht zu sehen, aber in Figur 3 teilweise zu sehen, und jedenfalls an die Kontur des WC-Deckels 2 und des WC-Sitzes angepasst. Diese Seitenwände beinhalten ein Volumen, in dem eine Duscheinrichtung mit insbesondere einem ausfahrbaren Duscharm zur Unterleibsreinigung eines Benutzers verbaut ist.
  • Figur 2 zeigt ein komplettes Dusch-WC mit einem solchen Aufsatz aus Figur 1 auf einem im Übrigen üblichen WC-Keramikkörper 3. Der Aufsatz bedeckt dabei den Keramikkörper 3 von oben weitgehend; der WC-Deckel 2 ist in einer vertikalen Projektion nämlich an den Keramikkörper 3 angepasst und bedeckt diesen bis fast ganz nach hinten. Da aber der WC-Deckel 2 seitlich das Gehäuse 1 übergreift und dieses deswegen seitlich etwas zurückspringt, ist im hinteren seitlichen Bereich jeweils ein kleiner Teil der Oberseite des Keramikkörpers 3 freigelegt. Die übrige nach oben weisende Oberfläche des WCs aus Figur 2 ist gebildet durch den WC-Deckel 2 und durch eine Abdeckplatte 4, die die Oberseite des Gehäuses 1 bedeckt und nach vorn und (weitgehend) zu den Seiten an Teile des WC-Deckels 2 grenzt.
  • Man könnte sich im Übrigen bei Figur 2 auch durchaus ein integriertes Komplettdusch-WC vorstellen, bspw. wenn man sich das Gehäuse 1 als nach unten in den Keramikkörper 3 fortgesetzt und in diesen integriert denkt. Für die Erfindung spielt das keine entscheidende Rolle, denn die Situation der Abdeckplatte 4 ist davon nicht abhängig.
  • Figur 3 zeigt das Gehäuse 1 aus Figur 2 und einen hinteren Teil des Keramikkörpers 3 sowie nach vorn (in Figur 3 nach vorn links) einen Teil des in den Figuren 1 und 2 nicht sichtbaren WC-Sitzes 5. Die Abdeckplatte 4 ist abgenommen und hinter dem Gehäuse 1 eingezeichnet, wobei ihre Unterseite nach vorn oben weist. Daher erkennt man auf der Oberseite des Gehäuses 1 unter der Abdeckplatte 4 links und rechts eingeformte Aufnahmen 6 für Befestigungsteile 7, die ihrerseits rechts und links an der Unterseite der Abdeckplatte 4 angeklebt sind. Die Befestigungsteile 7 können in die Aufnahmen 6 eingelegt werden, wobei dann die Abdeckplatte 4 gegenüber der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Position geringfügig nach hinten versetzt ist. Aus dieser versetzten Position kann die Abdeckplatte 4 dann horizontal nach vorne verschoben werden, wodurch Vorsprünge 8 an den Befestigungsteilen 7 unter entsprechende Hinterschnitte in den Aufnahmen 6 greifen. Am Ende dieser horizontalen Translationsbewegung können die Befestigungsteile 7 in den Aufnahmen 6 verrasten, was aber nicht zwingend ist.
  • Im Übrigen sieht man in Figur 3 einen kreisförmigen Stopfen 9 für Entkalkungslösung zur gelegentlichen Entkalkung der Duscheinrichtung in dem Gehäuse 1. Ferner ist ein Netzschalter 10 auf der Oberseite und unter der Abdeckplatte 4 vorgesehen. Die Figur zeigt dabei genaugenommen eine transparente elastische Abdeckung, die einen Kippschalter darunter gegen Wasser schützt.
  • Im Übrigen ist die Abdeckplatte 4 im montierten Zustand gegenüber den sie umgebenden Teilen des WC-Deckels 2 etwas erhaben, weil die unter ihr liegende Oberseite des Gehäuses 1 ungefähr bündig mit diesen Teilen des WC-Deckels 2 ist. Dadurch scheint die Abdeckplatte 4 auf dem Gehäuse 1 mit einer kleinen Schattenfuge quasi schwebend zu ruhen und wird die Kante der Abdeckplatte 4 von vorn und von den beiden Seiten sichtbar.
  • Ersichtlich lässt sich die montierte Abdeckplatte 4 nur nach hinten und nur translatorisch-horizontal zur Demontage bewegen und ist ansonsten fest. Bei einer Rastverbindung und auch bei einer rastfreien Klemmverbindung ist für die Bewegung ein gewisser Kraftaufwand erforderlich. Die Abdeckplatte weist keine Scharniere auf und die Befestigungsteile 7 sind äußerst flach. Dementsprechend müssen die Aufnahmen 6 auch nur eine geringe Tiefe aufweisen und beeinträchtigen daher die Platzverhältnisse im Inneren des Gehäuses 1 kaum.
  • Die Befestigungsteile 7 lassen sich leicht an unterschiedlichste flachquaderförmige Platten als Abdeckplatten 4 ankleben, etwa unter Zuhilfenahme einer Maßschablone. Dementsprechend können der Aufsatz aus Figur 1 oder das Dusch-WC aus Figur 2 mit unterschiedlichen Varianten zur Auswahl angeboten oder auch vom Nutzer mit anderen Abdeckplatten 4 als Ersatz- oder Nachrüstteil versehen werden. Wenn Aufsatz oder WC ohne Platte 4, aber mit Befestigungsteilen 7 ausgeliefert werden, kann sich der Nutzer eine zu seiner individuellen Badgestaltung besonders gut passende Abdeckplatte bspw. von seinem Steinmetz oder Fliesenleger anfertigen lassen.
  • Figur 4 zeigt in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben eine hintere linke Ecke des in Figur 3 dargestellten Gehäuses mit der bereits erwähnten Aufnahme 6 und dem darin liegenden Befestigungsteil 7, das aber noch nicht durch Nachvorneschieben verriegelt ist. Hierbei ist die Abdeckplatte 4 weggelassen (also als durchsichtig angenommen). Zum Vergleich zeigt Figur 5 dieselbe Situation in Verriegelungsstellung, in der also das Befestigungsteil 7 nach vorn verschoben ist. Die Figuren 6 und 7 zeigen dieselben Situationen in Draufsicht.
  • Man erkennt in den Figuren zunächst einmal die Vorsprünge 8, und zwar jeweils links unten und rechts oben in den Figuren 4 und 6, die in den Figuren 5 und 7 in entsprechende Hinterschnitte eingefahren sind. Ferner erkennt man einen Vorsprung 11 vorne rechts, dem eine entsprechende Ausbuchtung in einer Seitenkante der Aufnahme 6 zugeordnet ist, in der er sich bewegt. Er dient nicht der Verriegelung, sondern ist gewissermaßen ein Verdrehschutz, um einem unbeabsichtigten um 180° verdrehten Aufkleben bzw. Montieren der Befestigungsteile 7 auf der Abdeckplatte 4 bzw. in den Aufnahmen 6 entgegenzuwirken.
  • Ferner erkennt man seitlich und ganz ungefähr auf halbem Wege zwischen einem vorderen und einem hinteren Ende des Befestungsteils 7 jeweils eine Rastnase 12 und diesen entsprechende Rastnasen 13 in den Seitenwänden der Aufnahme 6. Der Vergleich der Figuren zeigt deutlich, wie sich die Rastnasen nach der Verschiebung nach vorn verrasten bzw. davor und bei einem lösenden Verschieben nach hinten wieder außer Eingriff miteinander kommen.
  • Diese Funktionen werden unterstützt dadurch, dass die Rastnasen 12 auf beidseitigen Brücken 14 des Befestigungsteils montiert sind, die durch jeweils weiter innen liegende Öffnungen 15 in dem Befestigungsteil definiert und infolge dieser Öffnungen 15 federnd nach innen in diese hinein verformbar sind. Das zeigt sich in den Draufsichten in den Figuren 6 und 7 besonders deutlich. Die besondere Form der Öffnungen 15 ist hinsichtlich dieser Federeigenschaften optimiert.
  • Schließlich erkennt man in den Figuren eine wallartige Umgrenzung 16 auf der Oberseite des Befestigungsteils 7, die folglich in Figur 3 nicht sichtbar und der Abdeckplatte 4 zugewandt ist. Diese Begrenzung 16 definiert und begrenzt die Fläche für den Auftrag von Flüssigkleber durch einen Automaten. Sie sorgt dabei gegen eine evtl. etwas zu hohe Dosierung vor und verhindert ein Auslaufen des Flüssigklebers in Richtung der federnden Brücken 14. Man kann sich also die Innenfläche mit flüssigem Kleber ganz oder teilweise gefüllt denken bzw. in den Figuren 4 bis 7 eine auf bereits erstarrtem Kleber haftende und nicht eingezeichnete Abdeckplatte 4 hinzudenken.
  • Die Figuren zeigen, dass die Befestigung außerordentlich flach baut und mit den (ohne Weiteres wasserdichten) Spritzgusseinformungen in der Oberseite des Gehäuses 1 und den beiden untereinander identischen Befestigungsteilen 7 mit ihrer denkbar einfachen Montage an der Abdeckplatte 4 eine effiziente und unaufwändige Lösung bilden.

Claims (13)

  1. Unterduschgerät, nämlich Unterduschaufsatz für die Montage auf einem WC (3) zur Erzeugung eines Dusch-WCs, welcher Aufsatz aufweist:
    ein Gehäuse zur Montage auf einem Heckbereich des WCs (3),
    eine Duscheinrichtung in dem Gehäuse (1) und
    eine bewegliche Abdeckplatte (4) auf der Oberseite, bezogen auf die montierte Position, des Gehäuses (1),
    wobei die Abdeckplatte (4) von dem Gehäuse (1) werkzeuglos abnehmbar ist und im abgenommenen Zustand von dem Gehäuse (1) frei ist und
    die Abdeckplatte (4) durch Lösen einer Verbindung zwischen zumindest einem an der Abdeckplatte angeklebten Befestigungsteil (7) und dem Gehäuse (1) abnehmbar ist.
  2. Unterduschgerät, nämlich Dusch-WC, welches aufweist:
    ein WC und ein Gehäuse (1) in oder auf einem Heckbereich des WCs (3)
    eine Duscheinrichtung in dem Gehäuse (1) und eine bewegliche Abdeckplatte (4) auf der Oberseite,
    wobei die Abdeckplatte (4) von dem Gehäuse (1) werkzeuglos abnehmbar ist und im abgenommenen Zustand von dem Gehäuse (1) frei ist und
    die Abdeckplatte (4) durch Lösen einer Verbindung zwischen zumindest einem an der Abdeckplatte angeklebten Befestigungsteil (7) und dem Gehäuse (1) abnehmbar ist.
  3. Unterduschgerät nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Abdeckplatte (4) im nichtabgenommenen Zustand relativ zu dem Gehäuse (1) nur translatorisch beweglich ist.
  4. Unterduschgerät nach Anspruch 3, bei dem die Verbindung zwischen dem Befestigungsteil (7) und dem Gehäuse (1) rastend ist.
  5. Unterduschgerät nach Anspruch 3 oder 4, bei dem das Befestigungsteil (7) eine federnd nachgebende und sich dabei in einen Hinterschnitt oder eine Öffnung des Befestigungsteils (7) hinein bewegende Klemmstruktur aufweist, etwa als Brücke neben einer Öffnung oder als Arm neben einem Hinterschnitt, wobei diese Klemmstruktur im Fall des Anspruchs 4 eine Rasteinrichtung trägt.
  6. Unterduschgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem sich die Abdeckplatte (4) durch eine Bewegung in der Ebene der Abdeckplatte (4) und ein darauf folgendes Abheben abnehmen lässt, wobei die Bewegung in der Ebene der Abdeckplatte (4) einen Formschluss löst.
  7. Unterduschgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Befestigungsteil (7) im montierten Zustand und in vertikaler Projektion vollständig von der Abdeckplatte (4) nach oben abgedeckt ist.
  8. Unterduschgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem im montierten Zustand der Abdeckplatte (4) auf dem Gehäuse (1) und ggf. im montierten Zustand des Aufsatzes zumindest eine vordere Seitenkante der Abdeckplatte (4) in horizontaler Blickrichtung sichtbar ist.
  9. Unterduschgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Abdeckplatte (4), abgesehen von einem oder einer Mehrzahl etwaiger Befestigungsteile (7), eine planparallele Oberseite und Unterseite aufweist.
  10. Unterduschgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem auf der Oberseite des Gehäuses (1) ein Netzschalter (10) und/oder eine Einfüllöffnung (9) für Entkalkungsmittel angebracht und durch die Abdeckplatte (4) im montierten Zustand abgedeckt ist/sind.
  11. Unterduschgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, nämlich Dusch-WC nach Anspruch 2, bei dem ein Aufsatz nach Anspruch 1 auf einem WC-Körper (3) montiert ist.
  12. Verwendung eines Bausatzes zur Herstellung eines Unterduschgeräts nach einem der Ansprüche 1 bis 11, welcher Bausatz aufweist ein Gehäuse (1) zur Montage in oder auf einem Heckbereich des WCs (3), eine Duscheinrichtung in dem Gehäuse (1) und
    ein Befestigungsteil (7) zur Montage einer Abdeckplatte (4) auf der Oberseite, bezogen auf die montierte Position, des Gehäuses (1)
    wobei das Befestigungsteil (7) auf eine Platte aufgeklebt wird, die dadurch als eine Abdeckplatte (4) entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 11 montierbar wird.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, bei der die Abdeckplatte (4) nach dem Aufkleben auf der Oberseite des Gehäuses (1) montiert wird.
EP16020347.7A 2016-09-23 2016-09-23 Abdeckung für dusch-wc-aufsatz Active EP3299527B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16020347.7A EP3299527B1 (de) 2016-09-23 2016-09-23 Abdeckung für dusch-wc-aufsatz
PL16020347T PL3299527T3 (pl) 2016-09-23 2016-09-23 Osłona do nasadki toalety myjącej
ES16020347T ES2865281T3 (es) 2016-09-23 2016-09-23 Cubierta para accesorio de inodoro bidé
PT160203477T PT3299527T (pt) 2016-09-23 2016-09-23 Cobertura para acessório de sanita com chuveiro
DK16020347.7T DK3299527T3 (da) 2016-09-23 2016-09-23 Afdækning til brusetoiletfastgørelse
CN201780059105.6A CN109790706B (zh) 2016-09-23 2017-09-20 具有带可移除罩盖的壳体的冲洗式马桶
PCT/EP2017/025261 WO2018054547A2 (de) 2016-09-23 2017-09-20 Abdeckung für dusch-wc-aufsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16020347.7A EP3299527B1 (de) 2016-09-23 2016-09-23 Abdeckung für dusch-wc-aufsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3299527A1 EP3299527A1 (de) 2018-03-28
EP3299527B1 true EP3299527B1 (de) 2021-03-03

Family

ID=56990203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16020347.7A Active EP3299527B1 (de) 2016-09-23 2016-09-23 Abdeckung für dusch-wc-aufsatz

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3299527B1 (de)
CN (1) CN109790706B (de)
DK (1) DK3299527T3 (de)
ES (1) ES2865281T3 (de)
PL (1) PL3299527T3 (de)
PT (1) PT3299527T (de)
WO (1) WO2018054547A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7475175B2 (ja) 2020-03-24 2024-04-26 株式会社Lixil トイレ装置本体部、便座装置及び便器装置
JP7124916B1 (ja) * 2021-03-30 2022-08-24 Toto株式会社 水洗大便器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009167627A (ja) * 2008-01-11 2009-07-30 Inax Corp 便器装置
JP2013052032A (ja) * 2011-09-01 2013-03-21 Lixil Corp 便座便蓋装置
JP2015127479A (ja) * 2013-12-27 2015-07-09 パナソニックIpマネジメント株式会社 蓋機構及び便器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3363270B2 (ja) * 1994-10-05 2003-01-08 株式会社Inax 局部洗浄装置
GB2315282A (en) * 1996-07-16 1998-01-28 Narinder Singh Jagdev Bidet fitting for a toilet
CN1291114C (zh) * 2003-11-04 2006-12-20 松下电器产业株式会社 温水冲洗便座装置
DE102005034411B4 (de) * 2005-07-22 2022-06-02 Valeo Klimasysteme Gmbh Verschlussvorrichtung mit Schiebeelement und Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeugs damit
JP2011000216A (ja) * 2009-06-17 2011-01-06 Toto Ltd 水洗式大便器
US9283144B2 (en) * 2011-10-21 2016-03-15 Kohler Co. Manual bidet
DK3064665T3 (en) * 2015-03-06 2018-04-30 Geberit Int Ag WC with shower set
ES2640633T3 (es) * 2015-03-06 2017-11-03 Geberit International Ag Inodoro con accesorio de bidé

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009167627A (ja) * 2008-01-11 2009-07-30 Inax Corp 便器装置
JP2013052032A (ja) * 2011-09-01 2013-03-21 Lixil Corp 便座便蓋装置
JP2015127479A (ja) * 2013-12-27 2015-07-09 パナソニックIpマネジメント株式会社 蓋機構及び便器

Also Published As

Publication number Publication date
PT3299527T (pt) 2021-04-26
WO2018054547A2 (de) 2018-03-29
PL3299527T3 (pl) 2021-07-19
WO2018054547A3 (de) 2018-05-17
CN109790706A (zh) 2019-05-21
ES2865281T3 (es) 2021-10-15
EP3299527A1 (de) 2018-03-28
DK3299527T3 (da) 2021-05-10
CN109790706B (zh) 2022-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2236683B1 (de) Duschrinnenanordnung für Wandeinbau
EP1961877B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Auslösung einer WC-Spülung
DE102008013736A1 (de) Einbaukasten zum variablen Einbau von Sanitärarmaturen
DE102005055758B4 (de) Sanitärkabine in Modulbauweise
EP1895067B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines in Zwei-Mengen-Spültechnik ausgeführten WC-Unterputzspülkastens
EP3299527B1 (de) Abdeckung für dusch-wc-aufsatz
DE10149729C2 (de) Funktions-und Verkleidungselement
EP2110483A1 (de) Vorwandartiges Wandmodul
DE202008018215U1 (de) Betätigungsanordnung
EP0606879B1 (de) Vorrichtung mit einem Abfallbehälter, einem Deckel dafür und einem Deckel-Öffnungsmechanismus für Haushalts- und Sanitärzwecke
DE3834819A1 (de) Elementierte raumzelle
DE202016005826U1 (de) Abdeckung für Dusch-WC-Aufsatz
DE102013107874A1 (de) Spülrandloser Sanitärgegenstand, insbesondere Toilette oder Urinal
DE202008003122U1 (de) Waschtisch und Handtuchhalter
EP3260609B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen unterputzspülkasten
DE4303343A1 (de) Spülvorrichtung
DE102007002694A1 (de) Wandsystem, insbesondere Sanitärinstallationswand
DE2500337C3 (de) Spüle für Haushalte
AT398058B (de) Nasszelle für ein fahrzeug, insbesondere ein schienenfahrzeug, z.b. einen schlafwagen
DE202009003056U1 (de) Duschabtrennung
DE8221237U1 (de) Geraet zur vorfuehrung von bildfolgen auf einem geraeteeigenen bildschirm
DE202005014807U1 (de) Schalldämmende Befestigungsvorrichtung
DE10114195B4 (de) Sanitäre Duscheinrichtung
EP1953888B1 (de) Schalter einer Steuerung einer elektrischen Thermostatarmatur zur Betätigung der Armatur
EP2481331A2 (de) Duschkabine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180425

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181122

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201124

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201222

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BISSIG, GEORGES

Inventor name: HELBLING, ANDREAS

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1367343

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016012479

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TR-IP CONSULTING LLC, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3299527

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20210426

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20210420

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20210303

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210504

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210604

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2865281

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210703

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016012479

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

26N No opposition filed

Effective date: 20211206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210703

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210923

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210923

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160923

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 8

Ref country code: NO

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230924

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303