EP4127335A1 - Sanitäreinrichtung mit einem formgussteil und verwendung eines formgussteils für eine sanitäreinrichtung - Google Patents

Sanitäreinrichtung mit einem formgussteil und verwendung eines formgussteils für eine sanitäreinrichtung

Info

Publication number
EP4127335A1
EP4127335A1 EP21718484.5A EP21718484A EP4127335A1 EP 4127335 A1 EP4127335 A1 EP 4127335A1 EP 21718484 A EP21718484 A EP 21718484A EP 4127335 A1 EP4127335 A1 EP 4127335A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sanitary
cast part
capacitive sensor
sanitary facility
cast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21718484.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Bachmann
Sascha RÖDIGER
Rushil Dahisaria
Paul RÜBESAMEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Publication of EP4127335A1 publication Critical patent/EP4127335A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • E03C1/055Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • E03C1/055Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like
    • E03C1/057Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like touchless, i.e. using sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/14Wash-basins connected to the waste-pipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/18Sinks, whether or not connected to the waste-pipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/10Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl
    • E03D5/105Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl touchless, e.g. using sensors

Definitions

  • the present invention relates to a sanitary facility and a use of a molded part for a sanitary facility.
  • sanitary facilities can be designed, for example, in the manner of wash basins, sinks, showers, toilets or bathtubs.
  • Such sanitary facilities are operated by means of operating elements, such as, for example, actuating levers, rotary elements or actuating buttons, which are arranged on the sanitary facilities and / or in the area of the sanitary facilities.
  • the control elements are often subject to soiling when the sanitary facilities are used, so that they have to be cleaned regularly. However, due to the complex geometries of the operating elements, this is regularly time-consuming.
  • the object of the invention is therefore to at least partially solve the problems described with reference to the prior art and, in particular, to provide a sanitary facility that can be cleaned with less effort.
  • the use of a molded part should also be specified, by means of which cleaning of a sanitary facility is facilitated.
  • a sanitary facility contributes to this, which has at least the following: a molded part;
  • At least one capacitive sensor for controlling a function of the sanitary facility, where the at least one capacitive sensor is arranged in or behind the cast part.
  • the sanitary facility can be, for example, a wash basin, sink, shower, toilet, toilet flush, bathtub or whirlpool.
  • Such sanitary facilities can, for example, be used for personal hygiene or the cleaning of objects and / or in particular in sanitary rooms, such as bathrooms or kitchens.
  • sanitary facilities can be used to run Wellnessan applications.
  • the sanitary facility is not a sanitary fitting.
  • the sanitary facility has at least one cast part or is at least partially formed from at least one cast part.
  • Such molded parts are produced in particular by introducing a pourable material into a casting mold and then hardening the pourable material.
  • the cast part can at least partially consist of a mineral's material, such as quartz gravel, quartz sand and / or rock powder, and / or polymer concrete.
  • the cast part can be a mineral cast part.
  • Such mineral molded parts are produced in particular by introducing a pourable mineral material (and optionally a binder, such as for example epoxy resin) into a casting mold and then hardening the pourable mineral material.
  • the at least one molded part can at least partially form the wash basin, sink, shower, bathtub or whirlpool.
  • at least one can Cast part be designed in the manner of a wall element, floor element, ceiling element or a tile.
  • the sanitary facility has at least one capacitive sensor for controlling a function of the sanitary facility.
  • the at least one capacitive sensor is in particular a sensor that works on the basis of a change in an electrical capacitance of at least one capacitor.
  • the at least one capacitive sensor can in particular be designed in the manner of a proximity switch and / or can be actuated without contact by a user of the sanitary device.
  • the at least one capacitive sensor can be arranged at least partially in a housing. Furthermore, the at least one capacitive sensor can be arranged in or behind the cast part.
  • the at least one capacitive sensor can be arranged in the cast part in such a way that the at least one capacitive sensor is flush with an outer surface of the cast part or is arranged in the cast part at a distance from the outer surface of the cast part, so that it comes from outside the cast part is not visible.
  • the distance of the at least one capacitive sensor from the outer surface of the cast part can be, for example, 1 mm (millimeters) to 10 mm.
  • the at least one capacitive sensor can be arranged behind the molded part. This can mean in particular that the at least one capacitive sensor is arranged on one side of the cast part which is not visible when the sanitary device is installed and / or when the sanitary device is used.
  • a function of the sanitary facility can be controlled by means of the capacitive sensor.
  • the control can take place in particular by bringing a hand of the user closer to the at least one capacitive sensor.
  • the function can be, for example, an activation and / or deactivation of a delivery of a liquid into or out of the sanitary facility and / or the control of a temperature of the liquid.
  • the at least one capacitive sensor can be connected, for example, to a controller of the sanitary facility.
  • the control can comprise at least one microprocessor.
  • a sanitary fitting, a valve, mixing valve, thermostatic mixing valve, heat source can be used by the controller and / or at least one lighting means can be controlled.
  • the at least one capacitive sensor can be at least partially cast into the cast part.
  • the at least one capacitive sensor can be inserted into the casting mold, in particular during the production of the cast part, and then at least partially encapsulated with the castable (mineral) material.
  • At least one lighting means can be arranged in or behind the molded part.
  • the at least one lighting means can be at least one LED, for example.
  • the at least one lamp can be arranged in the cast part in such a way that the at least one lamp is flush with the outer surface of the cast part or is arranged in the cast part at a distance from the outer surface of the cast part so that it does not come from outside the cast part is visible.
  • the distance between the at least one illuminant and the outer surface of the cast part can be, for example, 1 mm (millimeters) to 10 mm.
  • the at least one lighting means can be arranged behind the molded part. This can mean in particular that the at least one illuminant is arranged on one side of the cast part which is not visible when the sanitary facility is installed and / or when the sanitary facility is used.
  • the at least one light source By means of the at least one light source, it is possible in particular to illuminate an area of the outer surface of the cast part in which the at least one capacitive sensor is arranged and / or in which the at least one capacitive sensor can be actuated by a user.
  • the area can in particular be an operating surface of the cast part.
  • the at least one lighting means can be controllable by the controller. At least one
  • the lighting means is only activated when the sanitary facility is activated or in use.
  • the capacitive sensor and the at least one lighting means can form a touch display or a touch screen.
  • the molded part can be at least partially translucent.
  • the molded part can in particular at least partially consist of an at least partially transparent material. This ensures, in particular, the visibility of the light of the at least one luminous means when it is arranged (completely) inside or behind the molded part.
  • the at least one lighting means can be used to display at least one control element of the sanitary facility.
  • the at least one operating element is in particular not a physical operating element, but rather the at least one operating element is only (graphically) represented with the aid of the at least one illuminant on the outer surface of the cast part.
  • the at least one operating element can, for example, be an operating symbol, such as "+”, “ ⁇ ", “>”, “On", "off” or the like.
  • the at least one operating element can only be visible on an outer surface of the cast part when the at least one lighting means is activated. This can mean in particular that the at least one operating element is (essentially) not visible when the at least one lamp is deactivated.
  • the at least one lighting means can be used to display a control process or operational information from the sanitary facility. This can mean, in particular, that the at least one light source can give the user of the sanitary facility feedback about the control process or the operating information of the sanitary facility.
  • the control process can be, for example, an actuation of the at least one capacitive sensor.
  • the operating information can be, for example, an operating state of the sanitary facility, such as, for example, “activated” or “deactivated”.
  • An outer surface of the cast part can be flat in the area of the at least one capacitive sensor. As a result, the area, which can in particular be the operating surface of the cast part, can be cleaned particularly easily.
  • a cast part to control a function of a sanitary facility is specified, with at least one capacitive sensor being arranged in or behind the cast part.
  • at least one capacitive sensor being arranged in or behind the cast part.
  • 1 a first variant embodiment of a sanitary facility
  • 2 a second embodiment variant of a sanitary facility
  • Fig. 5 a fifth embodiment of a sanitary facility.
  • 1 shows a first variant of a sanitary facility 1.
  • the first variant of the sanitary facility 1 is a wash basin.
  • the sanitary facility 1 comprises a holding device 8 which can be fastened to a wall, not shown here, and a molded part 2 with a liquid basin 7.
  • the molded part 2 is movably attached to the holding device 8, the molded part 2 in FIG pulled out position is shown in which a capacitive sensor 3 of the sanitary facility 1 is visible.
  • the capacitive sensor 3 is arranged behind an outer wall 9 of the cast part 2 in a trough 10 of the outer wall 9.
  • the capacitive sensor 3 comprises a lighting means 4, upon activation of which an operating element 5, not shown here, becomes visible on an outer surface 6 of the cast part 2.
  • the outer surface 6 is flat in the area of the capacitive sensor 3 so that it can be easily cleaned.
  • the capacitive sensor 3 comprises a controller 11 for controlling a function of the sanitary facility 1.
  • the controller 11 can control a valve of a sanitary fitting, not shown here, with which the delivery of a liquid into the liquid basin 7 can be controlled.
  • the molded part 2 can be pushed onto the holding device 8 to such an extent that the capacitive sensor 3 is not visible outside the sanitary facility 1.
  • the second variant of the sanitary facility 1 is also a wash basin.
  • the sanitary facility 1 comprises a molded part 2 with a liquid basin 7.
  • the sanitary facility 1 comprises a plurality of capacitive sensors 3 which are cast into the molded part 2 and are therefore not visible.
  • a lighting means 4 which is likewise cast into the cast part 2 and is not visible here, is activated, a control surface 12 with a plurality of control elements 5 is visible on an outer surface 6 of the cast part 2.
  • One of the capacitive sensors 3 is assigned to each operating element 5, so that the discharge of liquid via a sanitary fitting 13 can be controlled.
  • 3 shows a third variant of a sanitary facility 1.
  • the third variant of the sanitary facility 1 is a shower.
  • the sanitary device 1 comprises a molded part 2, which is Freshbil det in the manner of a wall element or a tile. Capacitive sensors 3, which are not visible here, and a lighting means 4 are cast into the molded part 2. When the lighting means 4 is activated, an operating surface 12 with a plurality of operating elements 5 is visible on an outer surface 6 of the molded part 2. One of the capacitive sensors 3 is assigned to each operating element 5, so that liquid dispensing can be controlled via a shower 14. 4 shows a fourth variant embodiment of a sanitary facility 1. The fourth variant of the sanitary facility 1 is a toilet.
  • the sanitary device 1 comprises a molded part 2 which is designed in the manner of a wall element or a (wall) plate.
  • Capacitive sensors 3, which are not visible here, and a lighting means 4 are cast into the molded part 2.
  • an operating surface 12 with a plurality of operating elements 5 is visible on an outer surface 6 of the molded part 2.
  • One of the capacitive sensors 3 is assigned to each operating element 5, so that toilet flushing of the sanitary facility 1 can be controlled.
  • the fifth variant of the sanitary facility 1 is a bathtub.
  • the sanitary facility 1 comprises a molded part 2 which delimits a bathing pool 15 of the sanitary facility 1 be.
  • not visible capacitive sensors 3 and a Leuchtmit tel 4 are poured.
  • an operating surface 12 with a plurality of operating elements 5 is visible on an outer surface 6 or on an upper edge 16 of the molded part 2.
  • One of the capacitive sensors 3 is assigned to each operating element 5, so that the discharge of liquid into the bathing pool 15 can be controlled.
  • the present invention makes it particularly easy to clean a sanitary facility.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Sanitäreinrichtung (1), zumindest aufweisend: - ein Formgussteil (2); und - zumindest einen kapazitiven Sensor (3) zur Steuerung einer Funktion der Sanitäreinrichtung (1), wobei der zumindest eine kapazitive Sensor (3) in oder hinter dem Formgussteil (2) angeordnet ist. Zudem wird eine Verwendung eines Formgussteils (2) zur Steuerung einer Funktion einer Sanitäreinrichtung (1) vorgeschlagen.

Description

Sanitäreinrichtung mit einem Formgussteil und Verwendung eines Formgussteils für eine Sanitäreinrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sanitäreinrichtung und eine Verwendung eines Form- gussteils für eine Sanitäreinrichtung. Derartige Sanitäreinrichtungen können beispielsweise nach Art von Waschbecken, Spülbecken, Duschen, Toiletten oder Badewannen ausgebildet sein.
Die Bedienung derartiger Sanitäreinrichtungen erfolgt mittels Bedienelementen, wie zum Bei- spiel Betätigungshebeln, Drehelementen oder Betätigungsknöpfen, die an den Sanitäreinrich tungen und/oder im Bereich der Sanitäreinrichtungen angeordnet sind. Die Bedienelemente unterliegen bei der Benutzung der Sanitäreinrichtungen häufig einer Verschmutzung, sodass diese regelmäßig gereinigt werden müssen. Aufgrund der komplexen Geometrien der Bedien elemente ist dies jedoch regelmäßig aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine Sanitäreinrichtung anzugeben, die mit geringerem Aufwand reinigbar ist. Zudem soll auch eine Verwendung eines Form gussteils angegeben werden, durch das eine Reinigung einer Sanitäreinrichtung erleichtert wird.
Diese Aufgaben werden gelöst mit einer Sanitäreinrichtung und einer Verwendung gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Er findung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger techno logisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausge staltungen der Erfindung dargestellt werden.
Hierzu trägt eine Sanitäreinrichtung bei, die zumindest Folgendes aufweist: - ein Formgussteil; und
- zumindest einen kapazitiven Sensor zu Steuerung einer Funktion der Sanitäreinrichtung, wo bei der zumindest eine kapazitive Sensor in oder hinter dem Formgussteil angeordnet ist.
Bei der Sanitäreinrichtung kann es sich beispielsweise um ein Waschbecken, Spülbecken, Du- sehe, Toilette, Toilettenspülung, Badewanne oder Whirlpool handeln. Derartige Sanitäreinrich tungen können beispielsweise der Körperhygiene oder der Reinigung von Gegenständen dienen und/oder insbesondere in Sanitärräumen, wie zum Beispiel Badezimmern, oder Küchen ange ordnet sein. Weiterhin können derartige Sanitäreinrichtungen der Ausführung von Wellnessan wendungen dienen. Bei der Sanitäreinrichtung handelt es sich insbesondere nicht um eine Sani- tärarmatur.
Die Sanitäreinrichtung weist zumindest ein Formgussteil auf bzw. ist zumindest teilweise aus zumindest einem Formgussteil gebildet. Derartige Formgussteile werden insbesondere durch Einbringen eines gießfähigen Materials in eine Gießform und anschließendem Härten des gieß- fähigen Materials hergestellt. Das Formgussteil kann zumindest teilweise aus einem minerali schen Material, wie zum Beispiel Quarzkies, Quarzsand und/oder Gesteinsmehl, und/oder Poly merbeton bestehen. Insbesondere kann es sich bei dem Formgussteil um ein Mineralgussform teil handeln. Derartige Mineralgussformteil werden insbesondere durch Einbringen eines gieß fähigen mineralischen Materials (und gegebenenfalls eines Binders, wie zum Beispiel Epoxid- harz) in eine Gießform und anschließendem Härten des gießfähigen mineralischen Materials hergestellt. Das zumindest eine Formgussteil kann zumindest teilweise das Waschbecken, Spül becken, die Dusche, Badewanne oder den Whirlpool bilden. Weiterhin kann das zumindest eine Formgussteil nach Art eines Wandelements, Bodenelements, Deckenelements oder einer Fliese ausgebildet sein.
Weiterhin weist die Sanitäreinrichtung zumindest einen kapazitiven Sensor zu Steuerung einer Funktion der Sanitäreinrichtung auf. Bei dem zumindest einen kapazitiven Sensor handelt es sich insbesondere um einen Sensor, der auf Basis einer Veränderung einer elektrischen Kapazi tät zumindest eines Kondensators arbeitet. Der zumindest eine kapazitive Sensor kann insbe sondere nach Art eines Näherungsschalters ausgebildet und/oder durch einen Benutzer der Sa nitäreinrichtung berührungslos betätigbar sein. Der zumindest eine kapazitive Sensor kann zu- mindest teilweise in einem Gehäuse angeordnet sein. Weiterhin kann der zumindest eine kapa zitive Sensor in oder hinter dem Formgussteil angeordnet sein. Insbesondere kann der zumin dest eine kapazitive Sensor derart in dem Formgussteil angeordnet sein, dass der zumindest eine kapazitive Sensor mit einer Außenfläche des Formgussteils bündig abschließt oder mit ei nem Abstand zu der Außenfläche des Formgussteils in dem Formgussteil angeordnet ist, sodass dieser von außerhalb des Formgussteils nicht sichtbar ist. Der Abstand des zumindest einen ka pazitiven Sensors von der Außenfläche des Formgussteils kann beispielsweise 1 mm (Millime ter) bis 10 mm betragen. Weiterhin kann der zumindest eine kapazitive Sensor hinter dem Formgussteil angeordnet sein. Dies kann insbesondere bedeuten, dass der zumindest eine ka pazitive Sensor auf einer Seite des Formgussteils angeordnet ist, die bei montierter Sanitärein- richtung und/oder bei einer Verwendung der Sanitäreinrichtung nicht sichtbar ist. Mittels des kapazitiven Sensors ist eine Funktion der Sanitäreinrichtung steuerbar. Die Steuerung kann ins besondere durch eine Annäherung einer Hand des Benutzers an den zumindest einen kapaziti ven Sensor erfolgen. Bei der Funktion kann es sich beispielsweise um eine Aktivierung und/oder Deaktivierung einer Abgabe einer Flüssigkeit in oder aus der Sanitäreinrichtung und/oder die Steuerung einerTemperatur der Flüssigkeit handeln. Hierzu kann der zumindest eine kapazitive Sensor beispielsweise mit einer Steuerung der Sanitäreinrichtung verbunden sein. Die Steue rung kann zumindest einen Mikroprozessor umfassen. Weiterhin kann durch die Steuerung bei spielsweise eine Sanitärarmatur, ein Ventil, Mischventil, Thermostatmischventil, Wärmequelle und/oder zumindest ein Leuchtmittel steuerbar sein. Durch den zumindest einen kapazitiven Sensor können Bedienelemente mit komplexen Geometrien vermieden werden, sodass die Sa nitäreinrichtung leichter reinigbar ist. Der zumindest eine kapazitive Sensor kann zumindest teilweise in das Formgussteil eingegossen sein. Hierzu kann der zumindest eine kapazitive Sensor insbesondere bei der Herstellung des Formgussteils in die Gießform eingelegt und anschließend mit dem gießfähigen (mineralischen) Material zumindest teilweise umgossen werden. In dem oder hinter dem Formgussteil kann zumindest ein Leuchtmittel angeordnet sein. Bei dem zumindest einen Leuchtmittel kann es sich beispielsweise um zumindest eine LED handeln. Insbesondere kann das zumindest eine Leuchtmittel derart in dem Formgussteil angeordnet sein, dass das zumindest eine Leuchtmittel mit der Außenfläche des Formgussteils bündig ab schließt oder mit einem Abstand zu der Außenfläche des Formgussteils in dem Formgussteil an- geordnet ist, sodass dieses von außerhalb des Formgussteils nicht sichtbar ist. Der Abstand des zumindest einen Leuchtmittels von der Außenfläche des Formgussteils kann beispielsweise 1 mm (Millimeter) bis 10 mm betragen. Weiterhin kann das zumindest eine Leuchtmittel hinter dem Formgussteil angeordnet sein. Dies kann insbesondere bedeuten, dass das zumindest eine Leuchtmittel auf einer Seite des Formgussteils angeordnet ist, die bei montierter Sanitäreinrich- tung und/oder bei einer Verwendung der Sanitäreinrichtung nicht sichtbar ist. Mittels des zu mindest einen Leuchtmittels kann insbesondere ein Bereich der Außenfläche des Formgussteils beleuchtbar sein, in dem der zumindest eine kapazitive Sensor angeordnet ist und/oder in dem der zumindest eine kapazitive Sensor durch einen Benutzer betätigbar ist. Bei dem Bereich kann es sich insbesondere um eine Bedienfläche des Formgussteils handeln. Weiterhin kann das zumindest eine Leuchtmittel durch die Steuerung steuerbar sein. Das zumindest eine
Leuchtmittel wird insbesondere nur dann aktiviert, wenn die Sanitäreinrichtung aktiviert bzw. in Benutzung ist. Der kapazitive Sensor und das zumindest eine Leuchtmittel können gemäß Ausführungsformen ein Touch-Display bzw. einen Touchscreen bilden. Das Formgussteil kann zumindest teilweise lichtdurchlässig sein. Hierzu kann das Formgussteil insbesondere zumindest teilweise aus einem zumindest teilweise lichtdurchlässigen Material bestehen. Hierdurch wird insbesondere die Sichtbarkeit des Lichts des zumindest einen Leucht- mittels gewährleistet, wenn dieses (vollständig) innerhalb oder hinter dem Formgussteil ange ordnet ist.
Durch das zumindest eine Leuchtmittel kann zumindest ein Bedienelement der Sanitäreinrich tung darstellbar sein. Bei dem zumindest einen Bedienelement handelt es sich insbesondere nicht um ein physisches Bedienelement, sondern das zumindest eine Bedienelement wird mit hilfe des zumindest einen Leuchtmittels an der Außenfläche des Formgussteils lediglich (gra fisch) dargestellt. Das zumindest eine Bedienelement kann beispielsweise ein Bediensymbol, wie zum Beispiel „+", „<", >", „ein", „aus" oder dergleichen, umfassen. Durch das zumindest eine Bedienelement ist dem Benutzer der Sanitäreinrichtung insbesondere anzeigbar, an wel- eher Stelle des Formgussteils eine bestimmte Funktion der Sanitäreinrichtung steuerbar ist.
Das zumindest eine Bedienelement kann an einer Außenfläche des Formgussteils nur sichtbar sein, wenn das zumindest eine Leuchtmittel aktiviert ist. Dies kann insbesondere bedeuten, dass das zumindest eine Bedienelement (im Wesentlichen) nicht sichtbar ist, wenn das zumin- dest eine Leuchtmittel deaktiviert ist.
Durch das zumindest eine Leuchtmittel kann ein Steuervorgang oder eine Betriebsinformation der Sanitäreinrichtung anzeigbar sein. Dies kann insbesondere bedeuten, dass durch das zumin dest eine Leuchtmittel dem Benutzer der Sanitäreinrichtung ein Feedback über den Steuervor- gang oder die Betriebsinformation der Sanitäreinrichtung gebbar ist. Bei dem Steuervorgang kann es sich beispielsweise um eine Betätigung des zumindest einen kapazitiven Sensors han deln. Bei der Betriebsinformation kann es sich beispielsweise um einen Betriebszustand der Sa nitäreinrichtung, wie zum Beispiel „aktiviert" oder „deaktiviert", handeln. Eine Außenfläche des Formgussteils kann im Bereich des zumindest einen kapazitiven Sensors eben ausgebildet sein. Hierdurch ist der Bereich, bei dem es sich insbesondere um die Bedien fläche des Formgussteils handeln kann, besonders leicht reinigbar.
Einem weiteren Aspekt folgend wird auch eine Verwendung eines Formgussteils zu Steuerung einer Funktion einer Sanitäreinrichtung angegeben, wobei in oder hinter dem Formgussteil zu mindest ein kapazitiver Sensor angeordnet ist. Für weitere Einzelheiten der Verwendung wird vollumfänglich auf die Beschreibung der Sani- täreinrichtung verwiesen.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher er läutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind gleiche Bauteile in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen beispielhaft und schematisch:
Fig. 1: eine erste Ausführungsvariante einer Sanitäreinrichtung; Fig. 2: eine zweite Ausführungsvariante einer Sanitäreinrichtung;
Fig. 3: eine dritte Ausführungsvariante einer Sanitäreinrichtung;
Fig. 4: eine vierte Ausführungsvariante einer Sanitäreinrichtung; und
Fig. 5: eine fünfte Ausführungsvariante einer Sanitäreinrichtung. Die Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsvariante einer Sanitäreinrichtung 1. Bei der ersten Aus führungsvariante der Sanitäreinrichtung 1 handelt es sich um ein Waschbecken. Die Sanitärein richtung 1 umfasst eine Haltevorrichtung 8, die an einer hier nicht gezeigten Wand befestigbar ist, und ein Formgussteil 2 mit einem Flüssigkeitsbecken 7. Das Formgussteil 2 ist bewegbar an der Haltevorrichtung 8 befestigt, wobei das Formgussteil 2 in der Fig. 1 in einer herausgezoge nen Stellung gezeigt ist, in der ein kapazitiver Sensor 3 der Sanitäreinrichtung 1 sichtbar ist. Der kapazitive Sensor 3 ist hinter einer Außenwand 9 des Formgussteils 2 in einer Mulde 10 der Au ßenwand 9 angeordnet. Der kapazitive Sensor 3 umfasst ein Leuchtmittel 4, bei dessen Aktivie rung an einer Außenfläche 6 des Formgussteils 2 ein hier nicht gezeigtes Bedienelement 5 sicht- bar wird. Die Außenfläche 6 ist im Bereich des kapazitiven Sensors 3 eben ausgebildet, sodass diese leicht reinigbar ist. Weiterhin umfasst der kapazitive Sensor 3 eine Steuerung 11 zur Steu erung einer Funktion der Sanitäreinrichtung 1. Hierzu kann die Steuerung 11 beispielsweise ein hier nicht gezeigtes Ventil einer Sanitärarmatur steuern, mit dem eine Abgabe einer Flüssigkeit in das Flüssigkeitsbecken 7 steuerbar ist. Das Formgussteil 2 ist soweit auf die Haltevorrichtung 8 aufschiebbar, dass der kapazitive Sensor 3 außerhalb der Sanitäreinrichtung 1 nicht sichtbar ist.
Die Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsvariante einer Sanitäreinrichtung 1. Bei der zweiten Ausführungsvariante der Sanitäreinrichtung 1 handelt es sich ebenfalls um ein Waschbecken. Die Sanitäreinrichtung 1 umfasst ein Formgussteil 2 mit einem Flüssigkeitsbecken 7. Weiterhin umfasst die Sanitäreinrichtung 1 eine Mehrzahl von kapazitiven Sensoren 3, die in das Form gussteil 2 eingegossen und daher nicht sichtbar sind. Bei einer Aktivierung eines ebenfalls in das Formgussteil 2 eingegossenen und hier nicht sichtbaren Leuchtmittels 4 ist an einer Außenflä che 6 des Formgussteils 2 eine Bedienfläche 12 mit einer Mehrzahl von Bedienelementen 5 sichtbar. Jedem Bedienelement 5 ist einer der kapazitiven Sensoren 3 zugeordnet, sodass eine Flüssigkeitsabgabe über eine Sanitärarmatur 13 steuerbar ist. Die Fig. 3 zeigt eine dritte Ausführungsvariante einer Sanitäreinrichtung 1. Bei der dritten Aus führungsvariante der Sanitäreinrichtung 1 handelt es sich um eine Dusche. Die Sanitäreinrich tung 1 umfasst ein Formgussteil 2, das nach Art eines Wandelements bzw. einer Fliese ausgebil det ist. In das Formgussteil 2 sind hier nicht sichtbare kapazitive Sensoren 3 und ein Leuchtmit- tel 4 eingegossen. Bei Aktivierung des Leuchtmittels 4 ist an einer Außenfläche 6 des Form gussteils 2 eine Bedienfläche 12 mit einer Mehrzahl von Bedienelementen 5 sichtbar. Jedem Bedienelement 5 ist einer der kapazitiven Sensoren 3 zugeordnet, sodass eine Flüssigkeitsab gabe über eine Brause 14 steuerbar ist. Die Fig. 4 zeigt eine vierte Ausführungsvariante einer Sanitäreinrichtung 1. Bei der vierten Aus führungsvariante der Sanitäreinrichtung 1 handelt es sich um eine Toilette. Die Sanitäreinrich tung 1 umfasst ein Formgussteil 2, das nach Art eines Wandelements bzw. einer (Wand-)Platte ausgebildet ist. In das Formgussteil 2 sind hier nicht sichtbare kapazitive Sensoren 3 und ein Leuchtmittel 4 eingegossen. Bei Aktivierung des Leuchtmittels 4 ist an eine Außenfläche 6 des Formgussteils 2 eine Bedienfläche 12 mit einer Mehrzahl von Bedienelement 5 sichtbar. Jedem Bedienelementen 5 ist einer der kapazitiven Sensoren 3 zugeordnet, sodass eine Toilettenspü lung der Sanitäreinrichtung 1 steuerbar ist.
Die Fig. 5 zeigt eine fünfte Ausführungsvariante einer Sanitäreinrichtung 1. Bei der fünften Aus- führungsvariante der Sanitäreinrichtung 1 handelt es sich um eine Badewanne. Die Sanitärein richtung 1 umfasst ein Formgussteil 2, das ein Badebecken 15 der Sanitäreinrichtung 1 be grenzt. In das Formgussteil 2 sind hier nicht sichtbare kapazitive Sensoren 3 und ein Leuchtmit tel 4 eingegossen. Bei Aktivierung des Leuchtmittels 4 ist an einer Außenfläche 6 bzw. an einem oberen Rand 16 des Formgussteils 2 eine Bedienfläche 12 mit einer Mehrzahl von Bedienele- menten 5 sichtbar. Jedem Bedienelement 5 ist einer der kapazitiven Sensoren 3 zugeordnet, sodass eine Flüssigkeitsabgabe in das Badebecken 15 steuerbar ist.
Durch die vorliegende Erfindung ist eine Sanitäreinrichtung besonders leicht reinigbar. Bezugszeichenliste
1 Sanitäreinrichtung
2 Formgussteil 3 kapazitiver Sensor
4 Leuchtmittel
5 Bedienelement
6 Außenfläche 7 Flüssigkeitsbecken 8 Haltevorrichtung
9 Außenwand
10 Mulde 11 Steuerung 12 Bedienfläche 13 Sanitärarmatur
14 Brause
15 Badebecken
16 oberer Rand

Claims

Patentansprüche
1. Sanitäreinrichtung (1), zumindest aufweisend:
- ein Formgussteil (2); und - zumindest einen kapazitiven Sensor (S) zur Steuerung einer Funktion der Sanitäreinrich tung (1), wobei der zumindest eine kapazitive Sensor (S) in oder hinter dem Formgussteil (2) angeordnet ist.
2. Sanitäreinrichtung (1) nach Patentanspruch 1, wobei der zumindest eine kapazitive Sensor (S) zumindest teilweise in das Formgussteil (2) eingegossen ist.
S. Sanitäreinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei in dem o- der hinter dem Formgussteil (2) zumindest ein Leuchtmittel (4) angeordnet ist.
4. Sanitäreinrichtung (1) nach Patentanspruch S, wobei das zumindest eine Leuchtmittel (4) zumindest teilweise in das Formgussteil (2) eingegossen ist.
5. Sanitäreinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Form gussteil (4) zumindest teilweise lichtdurchlässig ist.
6. Sanitäreinrichtung (1) nach einem der Patentansprüche S bis 5, wobei durch das zumindest eine Leuchtmittel (4) zumindest ein Bedienelement (5) der Sanitäreinrichtung (1) darstell bar ist.
7. Sanitäreinrichtung (1) nach Patentanspruch 6, wobei das zumindest eine Bedienelement
(5) an einer Außenfläche (6) des Formgussteils (2) nur sichtbar ist, wenn das zumindest eine Leuchtmittel (4) aktiviert ist.
8. Sanitäreinrichtung (1) nach einem der Patentansprüche 3 bis 7, wobei durch das zumindest eine Leuchtmittel (4) ein Steuervorgang oder eine Betriebsinformation der Sanitäreinrich tung (1) anzeigbar ist.
9. Sanitäreinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei eine Au ßenfläche (6) des Formgussteils (2) im Bereich des zumindest einen kapazitiven Sensors (3) eben ausgebildet ist.
10. Verwendung eines Formgussteils (2) zur Steuerung einer Funktion einer Sanitäreinrichtung (1), wobei in oder hinter dem Formgussteil (2) zumindest ein kapazitiver Sensor (3) ange ordnet ist.
EP21718484.5A 2020-03-27 2021-03-25 Sanitäreinrichtung mit einem formgussteil und verwendung eines formgussteils für eine sanitäreinrichtung Pending EP4127335A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108550.8A DE102020108550A1 (de) 2020-03-27 2020-03-27 Sanitäreinrichtung mit einem Formgussteil und Verwendung eines Formgussteils für eine Sanitäreinrichtung
PCT/EP2021/057736 WO2021191350A1 (de) 2020-03-27 2021-03-25 Sanitäreinrichtung mit einem formgussteil und verwendung eines formgussteils für eine sanitäreinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4127335A1 true EP4127335A1 (de) 2023-02-08

Family

ID=75539286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21718484.5A Pending EP4127335A1 (de) 2020-03-27 2021-03-25 Sanitäreinrichtung mit einem formgussteil und verwendung eines formgussteils für eine sanitäreinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4127335A1 (de)
CN (1) CN115485439A (de)
DE (1) DE102020108550A1 (de)
WO (1) WO2021191350A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514640A1 (de) 1985-04-23 1986-10-23 Groitl, Jürgen, 8000 München Anordnung zur beruehrungslosen regelung des zulaufes, bzw. des mischverhaeltnisses und der auslaufmenge zu einer zapfstelle mit wenigstens zwei zuleitungen
GB0426807D0 (en) 2004-12-07 2005-01-12 Conroy Patrick Flow control apparatus and method
US8381329B2 (en) 2006-10-24 2013-02-26 Bradley Fixtures Corporation Capacitive sensing for washroom fixture
DE102009051789A1 (de) 2009-11-03 2011-05-05 Prehkeytec Gmbh Bedieneinheit für Duschen und dergleichen insbesondere im Nassbereich
DE102011103354A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Alape Gmbh Waschmöbel mit Sensorelement
US9920510B2 (en) 2016-03-03 2018-03-20 David R. Hall Smart flush toilet system
EP3740623A1 (de) * 2018-01-19 2020-11-25 AS America, Inc. Automatisiertes urinal

Also Published As

Publication number Publication date
CN115485439A (zh) 2022-12-16
DE102020108550A1 (de) 2021-09-30
WO2021191350A1 (de) 2021-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2250321B1 (de) Bedienungsvorrichtung für sanitärobjekte
EP2281957B1 (de) Multifunktionale Toilettenanordung
EP1936045A1 (de) Installationsvorrrichtung für eine sanitäre Einrichtung und sanitäre Einrichtung mit einer solchen Installationsvorrichtung
EP1961877A2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Auslösung einer WC-Spülung
DE10149729C2 (de) Funktions-und Verkleidungselement
EP1854927A1 (de) Frontverkleidung mit Betätigungsvorrichtung für Spülkasten
EP4127335A1 (de) Sanitäreinrichtung mit einem formgussteil und verwendung eines formgussteils für eine sanitäreinrichtung
EP1046757B1 (de) Abflusssystem für Nasszellen
EP1953888B1 (de) Schalter einer Steuerung einer elektrischen Thermostatarmatur zur Betätigung der Armatur
DE202005004101U1 (de) Sanitärwanne
DE10025348A1 (de) Kombinierte Toilette
DE102018119817A1 (de) Kochfeldsystem
DE202007000402U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Wasserarmaturen
DE102009005319A1 (de) Multifunktionale Toilettenanordnung
EP2412879B1 (de) Urinal und UrinalSiphon
EP2690229B2 (de) Montageeinrichtung für eine sanitäre Apparatur
WO2006108605A1 (de) System mit einer sanitären armatur und einem wasserauslass an einer wand und einer plattenartigen abdeckung
EP1201846A2 (de) Verkleidung haustechnischer Vorwandinstallationen
DE102021123455A1 (de) Spülbecken und Spülbeckenanordnung mit einem solchen Spülbecken
DE102007001657A1 (de) Duschplatz
DE102011103354A1 (de) Waschmöbel mit Sensorelement
DE10207067A1 (de) Bausatz zur Erzeugung insbesondere einer Vorwand-Eckinstallation für ein WC oder dgl.
DE202020105702U1 (de) Betätigungsorgan für einen Auslöser für einen Unterputz- oder Vorwand-Toilettenspülkasten
DE20211004U1 (de) Unterputzspülkasten
EP3425131A1 (de) Ablaufanordnung und bodenaufbau umfassend eine solche ablaufanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220930

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)