EP2250321B1 - Bedienungsvorrichtung für sanitärobjekte - Google Patents

Bedienungsvorrichtung für sanitärobjekte Download PDF

Info

Publication number
EP2250321B1
EP2250321B1 EP20090713084 EP09713084A EP2250321B1 EP 2250321 B1 EP2250321 B1 EP 2250321B1 EP 20090713084 EP20090713084 EP 20090713084 EP 09713084 A EP09713084 A EP 09713084A EP 2250321 B1 EP2250321 B1 EP 2250321B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operating element
operating
water
armature according
sanitary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20090713084
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2250321A1 (de
Inventor
Edo Lang
Roland Obrist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oblamatik AG
Original Assignee
Oblamatik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oblamatik AG filed Critical Oblamatik AG
Publication of EP2250321A1 publication Critical patent/EP2250321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2250321B1 publication Critical patent/EP2250321B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • E03C1/055Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86815Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/86823Rotary valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87676With flow control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87676With flow control
    • Y10T137/87684Valve in each inlet
    • Y10T137/87692With common valve operator

Definitions

  • the invention relates according to the preamble of independent claim 1, a sanitary fitting.
  • This includes a water supply point, an electronically controlled mixing valve with cold water connection and hot water connection as well as an operating device.
  • the operating device comprises a control element rotatable in a first functional plane and in a second functional plane, wherein the second functional plane is aligned at a distance parallel to the first functional plane.
  • the operating device further comprises an electronic control, an electrical power supply and a base body for fixing the operating device. This operating device is designed to operate the water tapping point.
  • sanitary objects are referred to in the context of this invention, for example, sinks, kitchen sinks, showers, bathtubs and the like, as found for example in households, public buildings and tourist facilities, such as spa hotels and the like.
  • "Wasserent Cyprusstelien” are z.
  • valves, taps, Wasserauslaufventilan füren, water mixing valves and the like as these are also known for a long time.
  • Electronic controls for the removal of water from sanitary objects are eg from the patent US 7,107,631 B2 or from the patent EP 1 601 841 B1 known by the current applicant.
  • a visual display of the currently issued water temperature in the form of one or more light emitting diodes in combination with a mechanical single lever mixer known see. DE 100 42 722 A1 .
  • operating devices can also be based on an electronic principle of action, wherein for selecting a desired water flow and / or a desired water temperature sensor arrays (cf., eg DE 103 32 708 B3 ), Keypads (cf. DE 38 12 736 C1 ) or a two-dimensional control surface (cf. WO 2006/061657 A1 ) is used with a touch-sensitive matrix (in the sense of a "touch pad”) or with proximity-sensitive matrix.
  • Another control device is from the number below EP 1 609 402 A1 published European patent application.
  • a control element a knob
  • a concrete set value of a parameter is thus necessarily connected to the setting of a specific angular position of this knob.
  • the same control element or one or two additional control elements are used to control the selected function (eg water flow, water temperature, sauna temperature, station selection, volume of the music). If only a single control element is used, the selection function is assigned a first and the control functions a second and third functional level, in which this control element must be brought.
  • Rotary or rotary and pull switches for operating electrical appliances by selecting functions are also known from other technical fields. This is how the document reveals EP 0 831 504 A2 a bidirectional rotary switch, with the example, in a navigation device for motor vehicles by turning function groups individual function elements can be selected. The selected functional element can then be activated by means of a subsequent pressing. Furthermore, from the document DE 197 30 297 A1 a rotary switch with two axial positions for movement in two dimensions, in particular for an electronic device (eg as a replacement for a computer mouse) and known in motor vehicles. With a second switch, selected functions must then be selected. Finally, from the document DE 30 31 711 A1 an electric rotary and pull switch for motor vehicles known.
  • Object of the present invention is to propose an alternative control device for controlling the flow of water and the water temperature in sanitary objects with electronically controlled mixing valve and cold water connection and hot water connection, which is easy to use and virtually no effort.
  • the operating device should be adaptable to the preference of the user, which is the parameter temperature or flow is set first.
  • a sanitary fitting which comprises a water tap, an electronically controlled mixing valve with cold water connection and hot water connection and an operating device for operating the water tap.
  • the operating device comprises a control element rotatable in a first functional plane and in a second functional plane, wherein the second functional plane is aligned at a distance from the first functional plane.
  • the operating device further comprises an electronic control, an electrical power supply and a base body for fixing the operating device.
  • the sanitary fitting is characterized in that the operating device comprises a spring element which holds the operating element elastically in the first functional level.
  • the sanitary fitting is further characterized in that by a rotational movement of this control element in the first functional level, the temperature of the emerging from the water outlet water angle and position is independently variable, and that by a rotational movement of this control element in the second functional level, the flow of emerging from the water collection point Water can be changed independently of angle and position.
  • the assignment of the first and second functional level to the change in temperature or flow is interchangeable. Thus, when designing the operating device before final assembly by the installer, the user can select which of the two parameters is assigned to the first functional level.
  • FIG. 1 shows a plan view of a kitchen sink table 7 with a water tap 8 and a fixed mounted on the cover of the kitchen combination control device 1.
  • This control device 1 comprises a rotatable in a first functional level 2 control 3.
  • This control is preferably designed as a rotating part, as this as a faucet conventional fittings or as a rotatable unit with monoblock mixers of electronically controlled valves (see, eg EP 1 120 498 B1 ) is known.
  • EP 1 120 498 B1 By a rotary movement of this control element 3, the flow and / or the temperature of the exiting the water tap 8 water is changeable.
  • This operating device 1 further comprises an electronic control 4, an electric power supply 5 and a base 6 for fixing the operating device 1.
  • the electronic control 4 can be used as a separate electronic component, e.g. a populated circuit in the control device 1 and be incorporated in the base body 6.
  • the electronic control 4 of the control device 1 can also be part of the electronic control of the valve or water outlet 8 or the mixing valve 9 as an electronic component, such as a populated circuit or a microchip.
  • This control device 1 is designed for operating sanitary objects 7 with a water removal point 8, which comprise an electronically controlled mixing valve 9 with cold water connection 10 and hot water connection 11.
  • sanitary objects 7 e.g. Sink, kitchen sink, showers, bathtubs and the like referred to as sanitary objects 7.
  • this operating element 3 can be brought into a second functional plane 12 by means of a lifting movement which is aligned parallel to the first functional plane 2 at a distance 13 (cf., for example, FIG Fig. 6 ), wherein the operating device 1 comprises a spring element 26 which elastically holds the operating element 3 in the first functional level 2 and against the resistance of which the operating element 3 can be brought into the second functional level 12.
  • the operating device 1 comprises a spring element 26 which elastically holds the operating element 3 in the first functional level 2 and against the resistance of which the operating element 3 can be brought into the second functional level 12.
  • FIG. 2 shows a plan view of a vanity 7 with a water tap 8 and a permanently mounted on the washbasin control device 1. As in the FIG. 1 Here a possible position of the electronic control 4 of the control device 1 is indicated by a dashed arrow.
  • FIG. 3 shows in the Fig. 1 shown front view of a kitchen combination with kitchen sink 7 and water outlet 8 and with a fixedly mounted on the cover of the kitchen combination control device. 1
  • FIG. 4 shows a partial section through a washstand 7 with a water tap 8 and a fixedly mounted on the washstand 7 wall supporting control device 1.
  • this control device 1 is here regardless of the mounting of the washbasin 7 attached to the wall carrying this basin.
  • FIG. 5 shows views of different embodiments of the inventive control device.
  • FIG. 5A shows a first embodiment of the inventive control device 1 with a narrow control element 3 and a visible base body 6 with attached optical display device 21.
  • This control element 3 can perform a mechanical lifting movement of the first functional level 2 in the second functional level 12.
  • This second functional level 12 is aligned at a distance 13 parallel to the first functional level 2 (cf. Fig. 6 ).
  • the direction of this lifting movement is preferably linear and is perpendicular to the two functional levels 2,12.
  • This lifting movement can be referred to as a simple up or down movement.
  • This lifting movement is thus preferably linear and in the direction of the axis of rotation 27; she can alternatively do so in any other direction and also deviate from a linear motion (not shown).
  • optical display device 21 which - as shown - preferably the base body 6 is seated.
  • This optical display device 21 is designed to display current settings of the operating device 1 or of the mixing valve 9.
  • this optical display device 21 comprises an RGB LED, as known per se from the prior art.
  • This RGB LED 21 is connected to the electronic control 4 of the control device 1 and displays eg in blue color the flow of cold water from the valve 8 and the corresponding opening position of the electronically controlled mixing valve 9 for the cold water connection 10 (see. Fig. 1 and 2 ).
  • This RGB LED 21 is connected to the electronic control 4 of the control device 1 and shows, for example, in orange color the flow of warm water from the valve 8 and the corresponding open positions of the electronically controlled mixing valve 9 for the cold and hot water connection 10,11 on (cf. Fig. 1 and 2 ). In this case, the orange light of the RGB LED becomes more intense as the flux increases.
  • This RGB LED 21 is connected to the electronic control 4 of the control device 1 and displays, for example in red color the flow of hot water from the valve 8 and the corresponding opening position of the electronically controlled mixing valve 9 for the hot water connection 11 (see. Fig. 1 and 2 ).
  • an RGB LED 21 which is at least partially inserted into a Plexiglas ring 25 or poured into it, which makes the corresponding light around, ie visible from all sides.
  • FIG. 5B shows a second embodiment with a wide control element 3 and an invisible base body 6 with attached optical display device 21.
  • This control element 3 is simultaneously formed as a rotary member and can be a lifting movement from the first functional level 2 in the second Execute function level 12.
  • the operating element 3 is designed as a rotatable sleeve, which is pulled down over the main body 6 of the operating device 1.
  • the optical display device 21 is here mechanically separated from the operating element 3 or switching part 14 and does not rotate with the control element 3 designed as a rotary part.
  • This optical display device 21 is designed to display current settings of the operating device 1 or of the mixing valve 9.
  • this optical display device 21 comprises an RGB LED, as known per se from the prior art and already in connection with Fig. 5A has been described.
  • FIG. 5C shows a third embodiment with a narrow control element 3 with inserted optical display device 21 and with a visible base body 6.
  • This control element 3 or switching part 14 is simultaneously formed as a rotary member and can perform a lifting movement from the first functional level 2 in the second functional level 12, such as this in the Fig. 5A already described.
  • the optical display device 21 is integrated into the switching part 14 and rotates with the formed as a rotary control part 3 with.
  • This optical display device 21 is designed to display current settings of the operating device 1 or of the mixing valve 9.
  • this optical display device 21 comprises an RGB LED, as known per se from the prior art and already in connection with Fig. 5A has been described.
  • the optical display device 21 in this embodiment a numerical display (with or without illumination), as this also in the Fig. 9 is shown.
  • the FIG. 5D shows a fourth embodiment with a narrow control element 3 and an invisible base body 6, wherein the optical display device 21 is arranged at a distance.
  • This operating element 3 is at the same time designed as a rotary element and can perform a lifting movement from the first functional level 2 into the second functional level 12.
  • the operating element 3 is designed as a rotatable sleeve, which is at least partially pulled down over the main body 6 of the operating device 1.
  • the main body is here either very thin or partially embedded in a base body 6 supporting surface, so that only the control 3 is visible, which adheres to this surface at least a distance 13.
  • the optical display device 21 is mechanically and locally separated from the operating element 3 or switching part 14 and embedded in the surface carrying this operating device 1.
  • Such a surface may be formed as a ceramic plate, a glass plate or even a kitchen combination cover.
  • an optical display device 21 which is at a distance from the operating device 1, it is also possible to install this display device 21 in a pedestal of a sanitary fitting 8 (cf. Fig. 8B ).
  • This optical display device 21 is designed to display current settings of the operating device 1 or of the mixing valve 9.
  • this optical display device 21 comprises an RGB LED, as known per se from the prior art and already in connection with Fig. 5A has been described (not shown here).
  • this optical display device 21 comprises a number (eg two or three) color LEDs, with which also the current settings of the control device 1 and the mixing valve 9 can be displayed.
  • the temperature of the water emerging from the water tapping point 7 can be changed by a rotary movement of the operating element 3 with an associated second functional plane 12.
  • the assignment of the first and second functional level to the change in the flow or the temperature of the water discharged from the valve 8 can be arbitrarily reversed.
  • the operating device 1 of a shower fitting 8 is designed so that a rotation of the operating element 3 in the first functional level 2 changes the temperature of the water.
  • the first functional level 2 is assigned to changing the water flow.
  • FIG. 6 shows a partial section through an operating device 1 according to the first embodiment.
  • This operating device 1 comprises a first sensor 16 for the mechanical, optical, capacitive, or inductive detection of the lifting movement of the switching part 14 or control element 3.
  • This first sensor 15 is designed here as a capacitive proximity switch, the approach of the operating element 3 assigns the second functional level 12 to this operating element 3.
  • this control device 1 comprises a second sensor 17 for mechanical, optical, capacitive, or inductive detection of the rotational movement of the operating element 3.
  • This second sensor 17 is designed here as a fixed Hall sensor, the rotational position with respect to fixed in the co-rotating axis 27 of the control element 3 mounted permanent magnets 22 detected.
  • the inventive control device 1 comprises a spring element 26, which holds the control element 3 elastically in the first functional level 2 and against the resistance of the control element 3 can be brought into the second functional level 12.
  • the electronic control 4 of this control device 1 is thus designed to be activated for opening the electronically controlled mixing valve 9, wherein this activation of the electronic control 4 by means of a lifting movement of the switching part 14 and control element 3 by an operator is effected.
  • an inventive control device 1 Particularly preferred for use in an inventive control device 1 is a known rotary switch with a mechanical incremental encoder, which is commercially available with or without push-button function.
  • Such extremely compact rotary encoders are extremely insensitive to disturbances and combine robustness and longevity with an excellent locking feeling.
  • the selectable cogging torque and the also selectable sensing force result in a secure sense of rotation for the user and a clear assignment of the different functional levels.
  • Such rotary switches are waterproof and can be installed or operated in both horizontal and vertical position.
  • FIG. 7 shows a partial section through an operating device 1 according to the first embodiment with an alternative spring element 26 in the form of a pair of magnets.
  • an identically oriented pair of magnets is shown at the base of the axis of rotation 27, which pulls the operating element 3 against the base body 6.
  • two mutually opposing (and therefore repulsive) ring magnets are exemplarily arranged at the opposite boundary surfaces of control element 3 and Plexiglas ring 25.
  • Further spring elements can be selected from a group of elements which consists of at least one spiral spring, at least one pair of magnets and at least one piezo element and any desired combinations of these elements.
  • the spring element 26 is arranged and designed according to a first variant between the base body 6 and the operating element 3, that its resistance counteracts a pressure on the operating element 3 to move it into the second functional level 12 (see. Fig. 6 ).
  • the spring element 26 is arranged and designed between the base body 6 and the operating element 3 such that its resistance counteracts a pull on the operating element 3 for moving it into the second functional plane 12 (cf. Fig. 7 ).
  • the skilled person determines whether the spring element 26 is to counteract a tensile force or a compressive force in the direction of the axis 27.
  • A-C performs a one-time, further carrying out a reciprocating or ab / up or up / down stroke movement of the switching member 14 and control element 3 for closing the electronically controlled mixing valve 9 and so to cancel the water supply.
  • a two-way lifting movement which according to the invention is used for selecting a mean water flow with a preselected temperature but also for closing the electronically controlled mixing valve 9, can be carried out very briefly and typically and preferably requires less than 1 second to carry out the same.
  • the electronic controller 4 of the operating device 1 comprises a storage mode.
  • a storage mode In this, immediately after selecting a mean water flow with a preselected temperature according to one of the cases AC, changing the temperature by rotating the control element 3 and a simultaneous stay with the switching part 14 or control element 3 on the second level 12 over an activation period detected.
  • This activation period is preferably 5 seconds, but can be adjusted as needed.
  • the modified temperature values are stored so that the next time a medium water flow of preselected temperature is selected, the electronic control releases AC water with the newly stored values according to the cases.
  • the electronic control 4 of the operating device 1 preferably comprises at least three memories S1, S2 and S3, to each of which a flux / temperature combination is arbitrary and depending on the current discretion (see comments on Fig. 5 ) can be assigned.
  • the associated lifting movement can be referred to as a simple back, forth, up or down movement.
  • the operating device 1 comprises an acoustic sounder 18 (see. Fig. 7 and 8th ), which is formed by the output of an acoustic signal for confirming each lifting movement of the switching part 14 or operating element 3.
  • FIG. 8 shows views of a water tap 8 of a kitchen sink table 7 and a corresponding control device 1.
  • Figure 8A a view of an operating device 1 according to the first embodiment, which is fixed to the base body 6 at the water outlet 8.
  • the operating device 1 is integrated in a water tapping point 8.
  • the switching part 14 is now pressed or touched from the side to assign the control element 3, a second functional level 12.
  • the operating device 1 comprises a transmission device 20, which is designed to transmit control commands from the operating element 3 to the electronic control 4, wherein this transmission device 20 is designed to be wired.
  • An optical display device 21 here depends preferably on the base body 6 and does not rotate with the operating element 3 designed as a rotary part.
  • This optical display device 21 is designed to display current settings of the operating device 1 or of the mixing valve 9.
  • this optical display device 21 comprises an RGB LED, as known per se from the prior art and already in connection with Fig. 5A has been described.
  • FIG. 8B shows a view of an operating device 1 according to a sixth and seventh embodiment, which are attachable to the water tap 8 and which can be taken away and positioned virtually anywhere.
  • This control device 1 is thus formed separately from this water outlet 8 can be arranged.
  • this control device 1 comprises a transmission device 20, which is designed to transmit control commands from the control element 3 to the electronic control unit 4, wherein this transmission device 20 is designed to be wireless.
  • the transmission device 20 is also designed for the wireless transmission of electrical energy to the operating element 3. This transmission is preferably carried out with high-frequency radio waves.
  • An optical display device 21 is here preferably arranged at the foot of the fitting 8 and is thus not removable with the control element 3 designed as a rotary part. This is because the energy transfer is generally not sufficient to supply a display device 21 arranged on the operating element 3.
  • This optical display device 21 is designed to display current settings of the operating device 1 or of the mixing valve 9.
  • this optical display device 21 comprises an RGB LED, as known per se from the prior art and already in connection with Fig. 5A has been described.
  • one or more color LEDs may also be arranged on the pedestal of the fitting 8.
  • this water outlet 8 preferably has a special surface 19 in the shape of a loading trough.
  • the energy can be transmitted in the docked control device 1 by means of induction or by means of electrical contacts to this control device 1.
  • magnetic forces are preferably used. It is up to the person skilled in the art to determine which of the two functional partners comprises a permanent magnet and which a reversely poled permanent magnet or only a magnetizable metal plate. The use of electromagnets is possible in principle.
  • FIG. 9 shows an operating device 1 for the water tapping point 8 a shower 7, which can be positioned virtually any of a wall, under a glass or ceramic plate thanks to a magnetizable plate.
  • the data and energy transmission in this sixth and seventh embodiment of the operating device 1, which, as in Fig. 8 differ substantially by the height of the base body 6 also takes place wirelessly.
  • the indication of the current temperature (37.5 ° C) and the current water consumption (68.9 I / min) is represented by numerical values.
  • the control of the operating device 1 requires corresponding data, which are provided by known per se and correspondingly mounted sensors, such as PT100 sensors or flow meters available.
  • a permanent magnet in the base body 6 ensures that the operating device 1 remains in its assigned place and does not fall down. Friction-increasing coatings on the underside of the main body 6 (not shown) preferably increase the operational safety and the stability of this operating device 1.
  • operating device 2 first functional level 3 operating element 4 electronic control 5 electrical power supply 6 body 7 sanitary object 8th Water tap, tap 9 electronically controlled mixing valve 10 Cold water supply 11 Hot water connection 12 second functional level 13 distance 14 switching part 16 first sensor 17 second sensor 18 acoustic sounder 19

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 eine Sanitärarmatur. Diese umfasst eine Wasserentnahmestelle, ein elektronisch gesteuertes Mischventil mit Kaltwasseranschluss und Heisswasseranschluss sowie eine Bedienungsvorrichtung. Die Bedienungsvorrichtung umfasst ein in einer ersten Funktionsebene und in einer zweiten Funktionsebene drehbares Bedienelement, wobei die zweite Funktionsebene in einem Abstand parallel zu der ersten Funktionsebene ausgerichtet ist. Die Bedienungsvorrichtung umfasst weiterhin eine elektronische Steuerung, eine elektrische Stromversorgung und einen Grundkörper zum Befestigen der Bedienungsvorrichtung. Diese Bedienungsvorrichtung ist zum Bedienen der Wasserentnahmestelle ausgebildet.
  • Elektronische Steuerungen zum Bedienen von Sanitärobjekten mit einer Wasserentnahmestelle sind aus dem Stand der Technik bekannt. Als "Sanitärobjekte" werden im Zusammenhang mit dieser Erfindung z.B. Waschbecken, Küchenspülbecken, Duschen, Badewannen und dergleichen bezeichnet, wie diese beispielsweise in Haushaltungen, öffentlichen Bauten und touristischen Anlagen, wie Wellnesshotels und dergleichen Anwendung finden. "Wasserentnahmestelien" sind z. B. Armaturen, Wasserhahnen, Wasserauslaufventilanordnungen, Wassermischventile und dergleichen, wie diese ebenfalls seit langer Zeit bekannt sind. Elektronische Steuerungen für die Wasserentnahme bei Sanitärobjekten sind z.B. aus dem Patent US 7,107,631 B2 bzw. aus dem Patent EP 1 601 841 B1 des aktuellen Anmelders bekannt. Diese Dokumente offenbaren eine Vorrichtung zum berührungslosen Steuern der Wasserabgabe bzw. ein Verfahren zur Steuerung des Wasserzulaufs in eine Sanitärapparatur.
  • Aus dem Stand der Technik sind weitere Bedienungsvorrichtungen zum Bedienen von Sanitärobjekten mit einer Wasserentnahmestelle bekannt. Solche Bedienungsvorrichtungen können auf einem rein mechanischen Wirkprinzip (vgl. z.B. ein aus der Patentanmeldung EP 0 818 587 A2 bekannter Einhebelmischer, oder die längstbekannte, sogenannte "Dreiloch-Armatur") beruhen. Auch das Kombinieren von mechanischen Wirkprinzipien mit einer elektronischen Näherungsschaltung zum Öffnen eines Wasserflusses beim Annähern einer Person an ein Sanitärobjekt ist bekannt (vgl. z.B. EP 0 904 469 B1 , EP 0 882 848 B1 und EP 1 120 498 B1 ). Des Weiteren ist aus dem Stand der Technik eine optische Anzeige der aktuell ausgegeben Wassertemperatur in Form einer oder mehrerer Leuchtdioden in Kombination mit einem mechanischen Einhebelmischer bekannt (vgl. DE 100 42 722 A1 ). Solche Bedienungsvorrichtungen können aber auch auf einem elektronischen Wirkprinzip beruhen, wobei zur Anwahl eines gewünschten Wasserflusses und/oder einer gewünschten Wassertemperatur Sensorenarrays (vgl. z.B. DE 103 32 708 B3 ), Tastenfelder (vgl. DE 38 12 736 C1 ) oder eine zweidimensionale Steueroberfläche (vgl. WO 2006/061657 A1 ) mit berührungsempfindlicher Matrix (im Sinne eines "Touch Pads") bzw. mit näherungsempfindlicher Matrix verwendet wird.
  • Die bekannten rein mechanischen Bedienungsvorrichtungen bieten in den meisten Fällen einen zu geringen Bedienungskomfort. So kann der Kraftaufwand zum Öffnen der Wasserhahnen einer Dreiloch-Armatur für hochbetagte Anwender zu gross sein und es kann recht schwierig sein, eine bestimmten Wasserfluss bzw. eine gewünschte Temperatur einzustellen. Insbesondere die Bedienung eines in zwei unterschiedlichen Ebenen bewegbaren Einhebelmischers kann zu hohe Anforderungen an die Feinmotorik der Anwender stellen. Auch bekannte elektronische Bedienungsvorrichtungen weisen Nachteile auf; so können viele Tastenfelder den Anwender in ihrer Komplexität überfordern, zu viel Zeit für das Einstellen des gewünschten Wasserflusses und der gewünschten Wassertemperatur erfordern und insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen nur schwer bedienbar sein. Auch elektronische Bedienungsvorrichtungen können, neben ihrer zumeist komplexen und kostspieligen Ausführung (vgl. DE 38 12 736 C1 und WO 2006/061657 A1 ), betagten Anwendern zu hohe feinmotorische Fähigkeiten (vgl. z.B. DE 103 32 708 B3 ) abverlangen.
  • Eine weitere Bedienungsvorrichtung ist aus der unter der Nummer EP 1 609 402 A1 veröffentlichten europäischen Patentanmeldung bekannt. Zum Auswählen einer bestimmten Funktion (hydraulische Funktionen, wie z.B. Überkopf- oder Hand-Dusche; zusätzliche Funktionen, wie z.B. Saunabetrieb, Radiohören oder Aromaabgabe) wird ein Bedienelement (ein Drehknopf) in eine bestimmte Winkelposition gebracht. Ein konkreter Einstellwert eines Parameters ist damit zwingend mit dem Einstellen einer bestimmten Winkelposition dieses Drehknopfs verbunden. Dasselbe Bedienelement wird oder ein bis zwei weitere Bedienelemente werden zum Ansteuern der ausgewählten Funktion verwendet (z.B. Wasserfluss, Wassertemperatur; Saunatemperatur; Senderwahl, Lautstärke der Musik). Wird nur ein einziges Bedienelement verwendet, so wird der Auswahlfunktion eine erste und den Ansteuerfunktionen eine zweite und dritte Funktionsebene zugeordnet, in welche dieses Bedienelement gebracht werden muss.
  • Dreh- oder Dreh- und Zugschalter zum Bedienen elektrischer Geräte durch das Auswählen von Funktionen sind auch aus anderen technischen Gebieten bekannt. So offenbart das Dokument EP 0 831 504 A2 einen bidirektionalen Drehschalter, mit dem z.B. bei einem Navigationsgerät für Kraftfahrzeuge mittels Drehen aus Funktionsgruppen einzelne Funktionselemente ausgewählt werden können. Mittels anschliessendem Drücken kann dann das ausgewählte Funktionselement aktiviert werden. Weiterhin ist aus dem Dokument DE 197 30 297 A1 ein Drehschalter mit zwei Axialstellungen für die Bewegung in zwei Dimensionen, insbesondere für ein elektronisches Gerät (z.B. als Ersatz für eine Computermaus) und in Kraftfahrzeugen bekannt. Mit einem zweiten Schalter müssen dann angewählte Funktionen ausgewählt werden. Schliesslich ist aus dem Dokument DE 30 31 711 A1 ein elektrischer Dreh- und Zugschalter für Kraftfahrzeuge bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine alternative Bedienungsvorrichtung zum Regeln des Wasserflusses und der Wassertemperatur bei Sanitärobjekten mit elektronisch gesteuertem Mischventil sowie Kaltwasseranschluss und Heisswasseranschluss vorzuschlagen, die einfach und praktisch ohne Kraftaufwand zu bedienen ist. Dabei soll die Bedienungsvorrichtung an die Präferenz des Benutzers anpassbar sein, welcher der Parameter Temperatur oder Fluss als erstes eingestellt wird.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 erfüllt, indem eine Sanitärarmatur vorgeschlagen wird, die eine Wasserentnahmestelle, ein elektronisch gesteuertes Mischventil mit Kaltwasseranschluss und Heisswasseranschluss sowie eine Bedienungsvorrichtung zum Bedienen der Wasserentnahmestelle umfasst. Die Bedienungsvorrichtung umfasst ein in einer ersten Funktionsebene und in einer zweiten Funktionsebene drehbares Bedienelement, wobei die zweite Funktionsebene in einem Abstand zu der ersten Funktionsebene ausgerichtet ist. Die Bedienungsvorrichtung umfasst weiterhin eine elektronische Steuerung, eine elektrische Stromversorgung und einen Grundkörper zum Befestigen der Bedienungsvorrichtung. Die Sanitärarmatur ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienungsvorrichtung ein Federelement umfasst, welches das Bedienelement elastisch in der ersten Funktionsebene hält. Gegen den Widerstand dieses Federelements ist dabei das Bedienelement mittels einer Hubbewegung in die zweite Funktionsebene bringbar, wobei beim Loslassen des Bedienelements dieses wieder elastisch in die erste Funktionsebene zurückspringt. Die Sanitärarmatur ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Drehbewegung dieses Bedienelements in der ersten Funktionsebene die Temperatur des aus der Wasserentnahmestelle austretenden Wassers Winkel- und Positionsunabhängig veränderbar ist, und dass durch eine Drehbewegung dieses Bedienelements in der zweiten Funktionsebene der Fluss des aus der Wasserentnahmestelle austretenden Wassers Winkel- und Positionsunabhängig veränderbar ist. Die Zuordnung der ersten und zweiten Funktionsebene zu der Veränderung der Temperatur oder des Flusses ist vertauschbar. So kann der Benutzer beim Konzipieren der Bedienungsvorrichtung vor der Endmontage durch den Monteur wählen, welcher der beiden Parameter der ersten Funktionsebene zugeordnet wird.
  • Weitere zusätzliche und erfinderische Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und deren Kombinationen.
  • Vorteile der erfindungsgemässen Bedienungsvorrichtung umfassen:
    • Die Bedienung einer Wasserentnahmestelle, die ein elektronisch gesteuertes Mischventil mit Kaltwasseranschluss und Heisswasseranschluss umfasst, und die mit der erfindungsgemässen Bedienungsvorrichtung ausgerüstet ist, wird vereinfacht.
    • Die Bedienung einer solchen Wasserentnahmestelle erfolgt Dank der Einfachheit der Bedienungsvorrichtung schnell, sicher, intuitiv und reproduzierbar.
    • Die Auswahl ist auf zwei definierte Funktionsebenen beschränkt, von denen die eine durch ein Federelement elastisch bestimmt ist und die andere nur durch einen (wenn auch geringen) Kraftaufwand erreicht und beibehalten werden kann.
    • Das Einstellen der gewünschten Parameter in der ersten und zweiten Ebene erfolgt in jedem Fall Winkel- und Positions-unabhängig.
    • Der Aufwand zum Reinigen der Bedienungsvorrichtung wird auf ein Minimum reduziert, weil diese nur einfache, leicht zu reinigende Oberflächen aufweist.
    • Eine solche Wasserentnahmestelle ist dank den einfachen Bewegungsabläufen selbst mit reduzierter menschlicher Feinmotorik möglich und zudem praktisch ohne Kraftaufwand bedienbar.
    • Die Bedienungsvorrichtung kann gemäss einer bevorzugten Ausführungsform flexibel und für den aktuellen Verbraucher optimal angeordnet werden.
    • Die gesamte Bedienung erfolgt mit nur einem drehbaren Knopf, dem zwei Funktionsebenen zugeordnet werden können, wobei in der ersten Ebene der Wasserfluss und in der der zweiten Ebene die Temperatur des aus der Armatur fliessenden Wassers eingestellt werden kann. Die Zuordnung der ersten und zweiten Funktionsebene zu der Veränderung der Temperatur oder des Flusses ist dabei vertauschbar.
  • Die erfindungsgemässe Wassersparvorrichtung soll nun an Hand von beispielhaften, den Umfang der vorliegenden Erfindung nicht einschränkenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf einen Küchenspültisch mit einer Wasserentnahmestelle und einer fest auf der Abdeckung der Küchenkombination montierten Bedienungsvorrichtung;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf einen Waschtisch mit einer Wasserentnahmestelle und einer fest auf dem Waschtisch montierten Bedienungsvorrichtung;
    Fig. 3
    eine Frontansicht der in der Fig. 1 gezeigten Küchenkombination mit Küchenspültisch und Wasserentnahmestelle sowie mit einer fest auf der Abdeckung der Küchenkombination montierten Bedienungsvorrichtung;
    Fig. 4
    einen Teilschnitt durch einen Waschtisch mit einer Wasserentnahmestelle und einer fest an der den Waschtisch tragenden Wand montierten Bedienungsvorrichtung;
    Fig. 5
    Ansichten von unterschiedlichen Ausführungsformen der erfindungsgemässen Bedienungsvorrichtung mit einem Schaltteil, welches eine Hubbewegung von der ersten in die zweite Funktionsebene ausführen kann und gleichzeitig das drehbare Bedienelement ist, wobei:
    Fig. 5A eine erste Ausführungsform mit einem schmalen Bedienelement und einem sichtbaren Grundkörper mit aufgesetzter optischer Anzeigevorrichtung zeigt;
    Fig. 5B eine zweite Ausführungsform mit einem breiten Bedienelement und einem unsichtbaren Grundkörper mit aufgesetzter optischer Anzeigevorrichtung zeigt;
    Fig. 5C eine dritte Ausführungsform mit einem schmalen Bedienelement mit eingesetzter optischer Anzeigevorrichtung und einem sichtbaren Grundkörper zeigt;
    Fig. 5D eine vierte Ausführungsform mit einem schmalen Bedienelement und einem unsichtbaren Grundkörper zeigt, wobei die optische Anzeigevorrichtung beabstandet angeordnet ist;
    Fig. 6
    einen Teilschnitt durch eine Bedienungsvorrichtung gemäss der ersten Ausführungsform mit einem Federelement in Form einer Spiralfeder;
    Fig. 7
    einen Teilschnitt durch eine Bedienungsvorrichtung gemäss der ersten Ausführungsform mit einem Federelement in Form eines Magnetenpaars;
    Fig. 8
    Ansichten einer Wasserentnahmestelle eines Küchenspültischs und einer entsprechenden Bedienungsvorrichtung, wobei:
    Fig. 8A
    eine Ansicht einer Bedienungsvorrichtung gemäss der ersten Ausführungsform zeigt, welche an der Wasserentnahmestelle befestigt ist;
    Fig. 8B
    eine Ansicht einer Bedienungsvorrichtung gemäss einer sechsten und siebenten Ausführungsform zeigt, welche an der Wasserentnahmestelle befestigbar sind und welche davon weggenommen und praktisch beliebig positioniert werden können;
    Fig. 9
    eine Bedienungsvorrichtung für die Wasserentnahmestelle einer Dusche, welche - dank einer magnetisierbaren Platte unter einer Glas- oder Keramikplatte - praktisch beliebig an einer Wand positioniert werden kann.
  • Die Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Küchenspültisch 7 mit einer Wasserentnahmestelle 8 und einer fest auf der Abdeckung der Küchenkombination montierten Bedienungsvorrichtung 1. Diese Bedienungsvorrichtung 1 umfasst ein in einer ersten Funktionsebene 2 drehbares Bedienelement 3. Dieses Bedienelement ist vorzugsweise als Drehteil ausgebildet, wie dieses als Wasserhahn bei konventionellen Armaturen oder auch als drehbare Einheit bei Monoblockmischern von elektronisch gesteuerten Armaturen (vgl. z.B. EP 1 120 498 B1 ) bekannt ist. Durch eine Drehbewegung dieses Bedienelements 3 ist der Fluss und/oder die Temperatur des aus der Wasserentnahmestelle 8 austretenden Wassers veränderbar.
  • Diese Bedienungsvorrichtung 1 umfasst des Weiteren eine elektronische Steuerung 4, eine elektrische Stromversorgung 5 und einen Grundkörper 6 zum Befestigen der Bedienungsvorrichtung 1. Die elektronische Steuerung 4 kann dabei als separates elektronisches Bauteil, wie z.B. ein bestückter Schaltkreis in die Bedienungsvorrichtung 1 bzw. in deren Grundkörper 6 eingebaut sein. Die elektronische Steuerung 4 der Bedienungsvorrichtung 1 kann aber auch als elektronisches Bauteil, wie ein bestückter Schaltkreis oder ein Mikrochip, Teil der elektronischen Steuerung der Armatur oder Wasserentnahmestelle 8 bzw. des Mischventils 9 sein.
  • Diese Bedienungsvorrichtung 1 ist zum Bedienen von Sanitärobjekten 7 mit einer Wasserentnahmestelle 8 ausgebildet, die ein elektronisch gesteuertes Mischventil 9 mit Kaltwasseranschluss 10 und Heisswasseranschluss 11 umfassen. Wie eingangs erwähnt, werden im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung werden z.B. Waschbecken, Küchenspülbecken, Duschen, Badewannen und dergleichen als Sanitärobjekte 7 bezeichnet.
  • Erfindungsgemäss ist dieses Bedienelement 3 mittels einer Hubbewegung in eine zweite Funktionsebene 12 bringbar, die in einem Abstand 13 parallel zu der ersten Funktionsebene 2 ausgerichtet ist (vgl. z.B. Fig. 6), wobei die Bedienungsvorrichtung 1 ein Federelement 26 umfasst, welches das Bedienelement 3 elastisch in der ersten Funktionsebene 2 hält und gegen dessen Widerstand das Bedienelement 3 in die zweite Funktionsebene 12 bringbar ist. Durch eine Drehbewegung dieses Bedienelements 3 in der zweiten Funktionsebene 12 kann die Temperatur oder der Fluss des aus der Wasserentnahmestelle 7 austretenden Wassers verändert werden.
  • Die Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf einen Waschtisch 7 mit einer Wasserentnahmestelle 8 und einer fest auf dem Waschtisch montierten Bedienungsvorrichtung 1. Wie in der Figur 1 wird hier eine mögliche Position der elektronischen Steuerung 4 der Bedienungsvorrichtung 1 mit einem gestrichelten Pfeil angezeigt.
  • Die Figur 3 zeigt der in der Fig. 1 gezeigten Frontansicht einer Küchenkombination mit Küchenspültisch 7 und Wasserentnahmestelle 8 sowie mit einer fest auf der Abdeckung der Küchenkombination montierten Bedienungsvorrichtung 1.
  • Die Figur 4 zeigt einen Teilschnitt durch einen Waschtisch 7 mit einer Wasserentnahmestelle 8 und einer fest an der den Waschtisch 7 tragenden Wand montierten Bedienungsvorrichtung 1. Im Gegensatz zu den vorhergehenden Figuren, in welchen eine auf dem Sanitärobjekt 7 sitzende Bedienungsvorrichtung 1 gezeigt wird, ist diese Bedienungsvorrichtung 1 hier unabhängig von der Montage des Waschbeckens 7 an der dieses Becken tragenden Wand befestigt.
  • Die Figur 5 zeigt Ansichten von unterschiedlichen Ausführungsformen der erfindungsgemässen Bedienungsvorrichtung.
  • Die Figur 5A zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemässen Bedienungsvorrichtung 1 mit einem schmalen Bedienelement 3 und einem sichtbaren Grundkörper 6 mit aufgesetzter optischer Anzeigevorrichtung 21. Dieses Bedienelement 3 kann eine mechanische Hubbewegung von der ersten Funktionsebene 2 in die zweite Funktionsebene 12 ausführen. Diese zweite Funktionsebene 12 ist in einem Abstand 13 parallel zu der ersten Funktionsebene 2 ausgerichtet (vgl. auch Fig. 6). Dabei ist die Richtung dieser Hubbewegung vorzugsweise linear und steht senkrecht zu den beiden Funktionsebenen 2,12. Diese Hubbewegung kann als einfache hin- oder ab- Bewegung bezeichnet werden. Diese Hubbewegung erfolgt somit bevorzugt linear und in Richtung der Drehachse 27; sie kann alternativ dazu in jeder anderen Richtung erfolgen und zudem von einer linearen Bewegung abweichen (nicht gezeigt).
  • Ebenfalls sichtbar ist in Figur 5A eine optische Anzeigevorrichtung 21, die - wie gezeigt - vorzugsweise dem Grundkörper 6 aufsitzt. Diese optische Anzeigevorrichtung 21 ist zum Anzeigen von aktuellen Einstellungen der Bedienungsvorrichtung 1 bzw. des Mischventils 9 ausgebildet. Bevorzugt umfasst diese optische Anzeigevorrichtung 21 eine RGB-LED, wie sie an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Diese RGB-LED 21 ist an die elektronische Steuerung 4 der Bedienungsvorrichtung 1 angeschlossen und zeigt z.B. in blauer Farbe den Fluss von kaltem Wasser aus der Armatur 8 bzw. die entsprechende Öffnungsstellung des elektronisch gesteuerten Mischventils 9 für den Kaltwasseranschluss 10 an (vgl. Fig. 1 und 2).
  • Diese RGB-LED 21 ist an die elektronische Steuerung 4 der Bedienungsvorrichtung 1 angeschlossen und zeigt z.B. in oranger Farbe den Fluss von warmem Wasser aus der Armatur 8 bzw. die entsprechenden Öffnungsstellungen des elektronisch gesteuerten Mischventils 9 für den Kalt- und den Heisswasseranschluss 10,11 an (vgl. Fig. 1 und 2). Dabei wird vorzugsweise mit zunehmendem Fluss das orange Licht der RGB-LED intensiver.
  • Diese RGB-LED 21 ist an die elektronische Steuerung 4 der Bedienungsvorrichtung 1 angeschlossen und zeigt z.B. in roter Farbe den Fluss von heissem Wasser aus der Armatur 8 bzw. die entsprechende Öffnungsstellung des elektronisch gesteuerten Mischventils 9 für den Heisswasseranschluss 11 an (vgl. Fig. 1 und 2). Speziell bevorzugt ist eine RGB-LED 21, die zumindest teilweise in einen Plexiglasring 25 eingelegt bzw. in diesen eingegossen ist, welcher das entsprechende Licht rundherum, d.h. von allen Seiten sichtbar macht.
  • Die Figur 5B zeigt eine zweite Ausführungsform mit einem breiten Bedienelement 3 und einem unsichtbaren Grundkörper 6 mit aufgesetzter optischer Anzeigevorrichtung 21. Dieses Bedienelement 3 ist gleichzeitig als Drehelement ausgebildet und kann eine Hubbewegung von der ersten Funktionsebene 2 in die zweite Funktionsebene 12 ausführen. In diesem Fall ist das Bedienelement 3 als drehbare Hülse ausgebildet, welche über den Grundkörper 6 der Bedienungsvorrichtung 1 herunter gezogen ist. Die optische Anzeigevorrichtung 21 ist hier mechanisch vom Bedienelement 3 bzw. Schaltteil 14 getrennt und dreht sich mit dem als Drehteil ausgebildeten Bedienelement 3 nicht mit. Diese optische Anzeigevorrichtung 21 ist zum Anzeigen von aktuellen Einstellungen der Bedienungsvorrichtung 1 bzw. des Mischventils 9 ausgebildet. Bevorzugt umfasst diese optische Anzeigevorrichtung 21 eine RGB-LED, wie sie an sich aus dem Stand der Technik bekannt und bereits im Zusammenhang mit Fig. 5A beschrieben worden ist.
  • Die Figur 5C zeigt eine dritte Ausführungsform mit einem schmalen Bedienelement 3 mit eingesetzter optischer Anzeigevorrichtung 21 und mit einem sichtbaren Grundkörper 6. Dieses Bedienelement 3 bzw. Schaltteil 14 ist gleichzeitig als Drehelement ausgebildet und kann eine Hubbewegung von der ersten Funktionsebene 2 in die zweite Funktionsebene 12 ausführen, wie dies in der Fig. 5A bereits beschrieben wurde. Allerdings ist in diesem Fall die optische Anzeigevorrichtung 21 in das Schaltteil 14 integriert und dreht sich mit dem als Drehteil ausgebildeten Bedienelement 3 mit. Diese optische Anzeigevorrichtung 21 ist zum Anzeigen von aktuellen Einstellungen der Bedienungsvorrichtung 1 bzw. des Mischventils 9 ausgebildet. Bevorzugt umfasst diese optische Anzeigevorrichtung 21 eine RGB-LED, wie sie an sich aus dem Stand der Technik bekannt und bereits im Zusammenhang mit Fig. 5A beschrieben worden ist. Besonders bevorzugt ist die optische Anzeigevorrichtung 21 in diesem Ausführungsbeispiel eine numerische Anzeige (mit oder ohne Beleuchtung), wie diese auch in der Fig. 9 gezeigt ist.
  • Die Figur 5D zeigt eine vierte Ausführungsform mit einem schmalen Bedienelement 3 und einem unsichtbaren Grundkörper 6, wobei die optische Anzeigevorrichtung 21 beabstandet angeordnet ist. Dieses Bedienelement 3 ist gleichzeitig als Drehelement ausgebildet und kann eine Hubbewegung von der ersten Funktionsebene 2 in die zweite Funktionsebene 12 ausführen. In diesem Fall ist das Bedienelement 3 als drehbare Hülse ausgebildet, welche zumindest teilweise über den Grundkörper 6 der Bedienungsvorrichtung 1 herunter gezogen ist. Der Grundkörper ist hier entweder sehr dünn oder aber teilweise in eine diesen Grundkörper 6 tragende Oberfläche eingelassen, so dass nur das Bedienelement 3 sichtbar ist, welches zu dieser Oberfläche zumindest einen Abstand 13 einhält. Die optische Anzeigevorrichtung 21 ist hier mechanisch und örtlich vom Bedienelement 3 bzw. Schaltteil 14 getrennt und in der diese Bedienungsvorrichtung 1 tragenden Oberfläche eingelassen. Eine solche Oberfläche kann als eine Keramikplatte, eine Glasplatte oder auch eine Küchenkombinationsabdeckung ausgebildet sein. Alternativ zu diesen Anordnungsmöglichkeiten einer von der Bedienungsvorrichtung 1 beabstandeten optischen Anzeigevorrichtung 21 kann auch vorgesehen werden, diese Anzeigevorrichtung 21 in eine Standsäule einer Sanitärarmatur 8 einzubauen (vgl. Fig. 8B). Diese optische Anzeigevorrichtung 21 ist zum Anzeigen von aktuellen Einstellungen der Bedienungsvorrichtung 1 bzw. des Mischventils 9 ausgebildet. Bevorzugt umfasst diese optische Anzeigevorrichtung 21 eine RGB-LED, wie sie an sich aus dem Stand der Technik bekannt und bereits im Zusammenhang mit Fig. 5A beschrieben worden ist (hier nicht gezeigt). Alternativ dazu umfasst diese optische Anzeigevorrichtung 21 eine Anzahl (z.B. zwei oder drei) Farb-LEDs, mit welchen ebenfalls die aktuellen Einstellungen der Bedienungsvorrichtung 1 bzw. des Mischventils 9 angezeigt werden können.
  • Bei allen gezeigten Ausführungsformen der Bedienungsvorrichtung 1 gilt, dass durch eine Drehbewegung des Bedienelements 3 mit zugeordneter zweiter Funktionsebene 12 die Temperatur des aus der Wasserentnahmestelle 7 austretenden Wassers veränderbar ist. Selbstverständlich kann die Zuordnung der ersten und zweiten Funktionsebene zu der Veränderung des Flusses oder der Temperatur des von der Armatur 8 abgegebenen Wassers beliebig vertauscht werden. So ist es zum Beispiel von Vorteil, wenn die Bedienungsvorrichtung 1 einer Duschenarmatur 8 so konzipiert ist, dass ein Verdrehen des Bedienelements 3 in der ersten Funktionsebene 2 die Temperatur des Wassers verändert. Bei einer Küchenarmatur 8 dagegen, ist die erste Funktionsebene 2 bevorzugt dem Verändern des Wasserflusses zugeordnet.
  • Die Figur 6 zeigt einen Teilschnitt durch eine Bedienungsvorrichtung 1 gemäss der ersten Ausführungsform. Diese Bedienungsvorrichtung 1 umfasst einen ersten Sensor 16 zum mechanischen, optischen, kapazitiven, oder induktiven Erfassen der Hubbewegung des Schaltteils 14 bzw. Bedienelements 3. Dieser erste Sensor 15 ist hier als kapazitiver Näherungsschalter ausgebildet, der beim Annähern des Bedienelements 3 diesem Bedienelement 3 die zweite Funktionsebene 12 zuordnet. Zudem umfasst diese Bedienungsvorrichtung 1 einen zweiten Sensor 17 zum mechanischen, optischen, kapazitiven, oder induktiven Erfassen der Drehbewegung des Bedienelements 3. Dieser zweite Sensor 17 ist hier als festsitzender Hallsensor ausgebildet, der beim Drehen des Bedienelements 3 dessen Drehstellung in Bezug auf fest in der mitdrehenden Achse 27 des Bedienelements 3 montierte Permanentmagnete 22 detektiert. Diese Information wird an die elektronische Steuerung 4 der Bedienungsvorrichtung 1 weitergegeben, damit diese die elektronische Ventilsteuerung 9 der Armatur 8 zum entsprechen Verändern der Offenstellung der Ventile für den Kaltwasser- und/oder den Heisswasseranschluss bringen kann. Bevorzugt ist das Schaltteil 14, welches hier gleichzeitig als Bedienelement 3 ausgebildet ist, mittels einer Feder 26 elastisch vom Plexiglasring 25 der optischen Anzeigevorrichtung 21 und vom Grundkörper 6 beabstandet. Somit umfasst die erfindungsgemässe Bedienungsvorrichtung 1 ein Federelement 26, welches das Bedienelement 3 elastisch in der ersten Funktionsebene 2 hält und gegen dessen Widerstand das Bedienelement 3 in die zweite Funktionsebene 12 bringbar ist.
  • Die elektronische Steuerung 4 dieser Bedienungsvorrichtung 1 ist somit zum Öffnen des elektronisch gesteuerten Mischventils 9 aktivierbar ausgebildet, wobei diese Aktivierung der elektronischen Steuerung 4 mittels einer Hubbewegung des Schaltteils 14 bzw. Bedienelements 3 durch eine Bedienungsperson bewirkbar ist.
  • Besonders bevorzugt zur Verwendung in einer erfindungsgemässen Bedienungsvorrichtung 1 ist ein an sich bekannter Drehschalter mit einem mechanischen Inkremental-Encoder, der mit oder ohne Drucktastenfunktion kommerziell erhältlich ist. Derartige, äusserst kompakte Drehgeber sind extrem unempfindlich gegen Störungen und vereinigen Robustheit und Langlebigkeit mit einem hervorragenden Rastgefühl. Das wählbare Rastmoment und die ebenfalls wählbare Tastkraft ergeben ein sicheres Drehgefühl für den Anwender und ein eindeutiges Zuordnen der unterschiedlichen Funktionsebenen. Solche Drehschalter sind wasserdicht und können sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Lage eingebaut bzw. betrieben werden.
  • Die Figur 7 zeigt einen Teilschnitt durch eine Bedienungsvorrichtung 1 gemäss der ersten Ausführungsform mit einem alternativen Federelement 26 in Form eines Magnetenpaars. In diesem Fall ist ein gleich orientiertes Magnetpaar an der Basis der Drehachse 27 gezeigt, welches das Bedienelement 3 gegen den Grundkörper 6 zieht. Zudem sind hier zwei einander entgegen gerichtete (und deshalb sich abstossende) Ringmagnete an den gegenüberliegenden Grenzflächen von Bedienelement 3 und Plexiglasring 25 beispielhaft angeordnet. Weitere Federelemente können ausgewählt werden aus einer Gruppe von Elementen, welche aus zumindest einer Spiralfeder, zumindest einem Magnetenpaar und mindestens einem Piezoelement sowie beliebigen Kombinationen dieser Elemente besteht.
  • Grundsätzlich ist dabei das Federelement 26 gemäss einer ersten Variante so zwischen dem Grundkörper 6 und dem Bedienelement 3 angeordnet und ausgebildet, dass dessen Widerstand einem Druck auf das Bedienelement 3 zum Bewegen desselben in die zweite Funktionsebene 12 entgegen wirkt (vgl. Fig. 6). Gemäss einer zweiten Variante ist das Federelement 26 so zwischen dem Grundkörper 6 und dem Bedienelement 3 angeordnet und ausgebildet, dass dessen Widerstand einem Zug an dem Bedienelement 3 zum Bewegen desselben in die zweite Funktionsebene 12 entgegen wirkt (vgl. Fig. 7). Mit der Wahl der Stärke der Magnete bzw. der Federn einer Kombination solcher Elemente bestimmt der Fachmann, ob das Federelement 26 einer Zugkraft oder einer Druckkraft in Richtung der Achse 27 entgegen wirken soll. Es ist bei geeigneter Wahl der Mittel auch möglich, ausgehend von der ersten Funktionsebene 2 durch Zug oder Druck in eine zweite Funktionsebene 12 und zudem durch eine jeweils inverse Kraft ausgehend von der ersten Funktionsebene 2 in eine zusätzliche, dritte Funktionsebene zu gelangen (nicht gezeigt). Immer gilt jedoch, dass beim Loslassen des Bedienelements 3, dieses wieder elastisch in die erste Funktionsebene 2 zurückspringt.
  • Drei Fälle zum Wählen eines mittleren Wasserflusses mit vorgewählter Temperatur sind besonders bevorzugt:
    • A Bevorzugt ist die elektronische Steuerung 4 der Bedienungsvorrichtung 1 so konzipiert, dass sie durch ein einmaliges Ausführen einer Hubbewegung des Schaltteils 14 bzw. Bedienelements 3 das elektronisch gesteuerte Mischventil 9 zum Freigeben eines mittleren Kaltwasserflusses aus der Wasserentnahmestelle 8 veranlasst. Bevorzugt beträgt die Kaltwassertemperatur in diesem Fall 10°C.
    • B Bevorzugt wird zudem, dass die elektronische Steuerung 4 der Bedienungsvorrichtung 1 so konzipiert ist, dass sie durch ein zweimaliges Ausführen einer Hubbewegung des Schaltteils 14 bzw. Bedienelements 3 das elektronisch gesteuerte Mischventil 9 zum Freigeben eines mittleren Warmwasserflusses aus der Wasserentnahmestelle 8 veranlasst. Bevorzugt beträgt die Warmwassertemperatur in diesem Fall 35°C.
    • C Weiterhin wird bevorzugt, dass die elektronische Steuerung 4 der Bedienungsvorrichtung 1 so konzipiert ist, dass sie durch ein dreimaliges Ausführen einer Hubbewegung des Schaltteils 14 bzw. Bedienelements 3 das elektronisch gesteuerte Mischventil 9 zum Freigeben eines mittleren Heisswasserflusses aus der Wasserentnahmestelle 8 veranlasst. Bevorzugt beträgt die Heisswassertemperatur in diesem Fall 60°C.
  • In allen drei Fällen A-C führt ein einmaliges, weiteres Ausführen einer hin/her- bzw. ab/auf- oder auf/ab- Hubbewegung des Schaltteils 14 bzw. Bedienelements 3 zum Schliessen des elektronisch gesteuerten Mischventils 9 und so zum Abbruch des Wasserbezugs. Eine solche Zweiweg-Hubbewegung, die erfindungsgemäss zum Wählen eines mittleren Wasserflusses mit vorgewählter Temperatur aber auch zum Schliessen des elektronisch gesteuerten Mischventils 9 verwendet wird, ist sehr kurzzeitig durchführbar und verlangt typischerweise und bevorzugt weniger als 1 Sekunde zu deren Ausführung.
  • Bevorzugt umfasst die elektronische Steuerung 4 der Bedienungsvorrichtung 1 einen Speichermodus. In diesem wird, unmittelbar anschliessend an das Wählen eines mittleren Wasserflusses mit vorgewählter Temperatur gemäss einem der Fälle A-C, ein Verändern der Temperatur durch Drehen des Bedienelements 3 und ein gleichzeitiges Verweilen mit dem Schaltteil 14 bzw. Bedienelements 3 auf der zweiten Ebene 12 über eine Aktivierdauer detektiert. Diese Aktivierdauer beträgt vorzugsweise 5 Sekunden, kann aber nach Bedarf angepasst werden. Nach erfolgter Aktivierung werden die veränderten Temperaturwerte gespeichert, so dass die elektronische Steuerung beim nächsten Wählen eines mittleren Wasserflusses mit vorgewählter Temperatur gemäss den Fällen A-C Wasser mit den neu gespeicherten Werten freigibt.
  • Vorzugsweise sind alle aktuellen Einstellungen der Armatur mittels gleichzeitigem Verweilen mit dem Schaltteil 14 bzw. Bedienelements 3 auf der zweiten Ebene 12 während einer Aktivierdauer speicherbar. Demzufolge umfasst die elektronische Steuerung 4 der Bedienungsvorrichtung 1 bevorzugt zumindest drei Speicher S1, S2 und S3, denen je eine Fluss/Temperatur-Kombination beliebig und je nach aktuellem Belieben (vgl. Bemerkungen zu Fig. 5) zugeordnet werden kann. Die dazu gehörende Hubbewegung kann als einfache hin-, her-, auf- oder ab- Bewegung bezeichnet werden.
  • Bevorzugt umfasst die Bedienungsvorrichtung 1 einen akustischen Tongeber 18 (vgl. Fig. 7 und 8), der durch die Abgabe eines akustischen Signals zum Bestätigen jeder Hubbewegung des Schaltteils 14 bzw. Bedienelements 3 ausgebildet ist.
  • Die Figur 8 zeigt Ansichten einer Wasserentnahmestelle 8 eines Küchenspültischs 7 und einer entsprechenden Bedienungsvorrichtung 1. Dabei zeigt die Figur 8A eine Ansicht einer Bedienungsvorrichtung 1 gemäss der ersten Ausführungsform, welche mit dem Grundkörper 6 an der Wasserentnahmestelle 8 befestigt ist. In diesem Fall ist die Bedienungsvorrichtung 1 in eine Wasserentnahmestelle 8 integriert. Entsprechend der Ausrichtung der Bedienungsvorrichtung 1 wird jetzt das Schaltteil 14 von der Seite gedrückt bzw. berührt, um dem Bedienelement 3 eine zweite Funktionsebene 12 zuzuordnen. Hier umfasst die Bedienungsvorrichtung 1 eine Übertragungsvorrichtung 20, welche zum Übertragen von Steuerbefehlen vom Bedienelement 3 an die elektronische Steuerung 4 ausgebildet ist, wobei diese Übertragungsvorrichtung 20 drahtgebunden ausgebildet ist.
  • Eine optische Anzeigevorrichtung 21 hängt hier vorzugsweise am Grundkörper 6 und dreht sich nicht mit dem als Drehteil ausgebildeten Bedienelement 3 mit.
  • Diese optische Anzeigevorrichtung 21 ist zum Anzeigen von aktuellen Einstellungen der Bedienungsvorrichtung 1 bzw. des Mischventils 9 ausgebildet. Bevorzugt umfasst diese optische Anzeigevorrichtung 21 eine RGB-LED, wie sie an sich aus dem Stand der Technik bekannt und bereits im Zusammenhang mit Fig. 5A beschrieben worden ist.
  • Die Figur 8B zeigt eine Ansicht einer Bedienungsvorrichtung 1 gemäss einer sechsten und siebenten Ausführungsform, welche an der Wasserentnahmestelle 8 befestigbar sind und welche davon weggenommen und praktisch beliebig positioniert werden können. Diese Bedienungsvorrichtung 1 ist damit separat von dieser Wasserentnahmestelle 8 anordenbar ausgebildet. Bevorzugt umfasst diese Bedienungsvorrichtung 1 eine Übertragungsvorrichtung 20, welche zum Übertragen von Steuerbefehlen vom Bedienelement 3 an die elektronische Steuerung 4 ausgebildet ist, wobei diese Übertragungsvorrichtung 20 drahtlos ausgebildet ist.
  • Speziell bevorzugt ist eine solche Bedienungsvorrichtung 1, bei der die Übertragungsvorrichtung 20 zudem zum drahtlosen Übertragen von elektrischer Energie an das Bedienelement 3 ausgebildet ist. Diese Übertragung erfolgt bevorzugt mit hochfrequenten Radiowellen.
  • Eine optische Anzeigevorrichtung 21 ist hier vorzugsweise am Fuss der Armatur 8 angeordnet und ist somit nicht mit dem als Drehteil ausgebildeten Bedienelement 3 wegnehmbar. Dies deshalb, weil die Energieübertragung im Allgemeinen nicht ausreicht, um eine am Bedienelement 3 angeordnete Anzeigevorrichtung 21 zu versorgen. Diese optische Anzeigevorrichtung 21 ist zum Anzeigen von aktuellen Einstellungen der Bedienungsvorrichtung 1 bzw. des Mischventils 9 ausgebildet. Bevorzugt umfasst diese optische Anzeigevorrichtung 21 eine RGB-LED, wie sie an sich aus dem Stand der Technik bekannt und bereits im Zusammenhang mit Fig. 5A beschrieben worden ist. Alternativ oder zusätzlich zu einer solchen optischen Anzeigevorrichtung 21 mit einer RGB-LED können auch eine oder mehrere Farb-LEDs (zwei sind gezeigt) an der Standsäule der Armatur 8 angeordnet sein.
  • Zum Andocken der wegnehmbaren Bedienungsvorrichtung 1 an die Armatur 8 weist diese Wasserentnahmestelle 8 bevorzugt eine spezielle Oberfläche 19 in der Form einer Lademulde auf. Die Energie kann bei der angedockten Bedienungsvorrichtung 1 mittels Induktion oder auch mittels elektrischen Kontakten auf diese Bedienungsvorrichtung 1 übertragen werden. Zum sicheren Halten der Bedienungsvorrichtung 1 an der Armatur 8 werden bevorzugt Magnetkräfte verwendet. Dabei ist es dem Fachmann überlassen zu bestimmen, welcher der beiden Funktionspartner einen Permanentmagneten und welcher einen umgekehrt gepolten Permanentmagneten oder nur eine magnetisierbare Metallplatte umfasst. Auch die Verwendung von Elektromagneten ist grundsätzlich möglich.
  • Die Figur 9 zeigt eine Bedienungsvorrichtung 1 für die Wasserentnahmestelle 8 einer Dusche 7, welche dank einer magnetisierbaren Platte praktisch beliebig an einer Wand, unter einer Glas- oder Keramikplatte positioniert werden kann. Die Daten- und Energieübertragung bei dieser sechsten und siebenten Ausführungsform der Bedienungsvorrichtung 1, die sich wie in Fig. 8 im Wesentlichen durch die Höhe der Grundkörper 6 unterscheiden erfolgt ebenfalls drahtlos. In diesem Beispiel ist die Angabe der aktuellen Temperatur (37.5 °C) und des aktuellen Wasserverbrauchs (68.9 I/min) mittels numerischen Werten dargestellt. Selbstverständlich benötigt die Steuerung der Bedienungsvorrichtung 1 entsprechende Daten, die ihr durch an sich bekannte und entsprechend angebrachte Sensoren, wie PT100-Fühler oder Flowmetern zur Verfügung gestellt werden. Ein Dauermagnet im Grundkörper 6 stellt sicher, dass die Bedienungsvorrichtung 1 an dem ihr zugewiesenen Platz bleibt und nicht herunter fällt. Reibungsvergrössernde Beschichtungen an der Unterseite des Grundkörpers 6 (nicht gezeigt) erhöhen vorzugsweise die Betriebsicherheit und die Standfestigkeit dieser Bedienungsvorrichtung 1.
  • Beliebige Kombinationen der beschriebenen und in den Figuren gezeigten Merkmale gehören zum Umfang der vorliegenden Erfindung. Die Bezugszeichen in den Figuren nehmen Bezug auf die gleichen Merkmale, auch wenn diese nicht in jedem Fall ausführlich beschrieben sind.
  • Bezugszeichen:
  • 1 Bedienungsvorrichtung
    2 erste Funktionsebene
    3 Bedienelement
    4 elektronische Steuerung
    5 elektrische Stromversorgung
    6 Grundkörper
    7 Sanitärobjekt
    8 Wasserentnahmestelle, Armatur
    9 elektronisch gesteuertes Mischventil
    10 Kaltwasseranschluss
    11 Heisswasseranschluss
    12 zweite Funktionsebene
    13 Abstand
    14 Schaltteil
    16 erster Sensor
    17 zweiter Sensor
    18 akustischer Tongeber
    19 Oberfläche Armatur
    20 Übertragungsvorrichtung
    21 optische Anzeigevorrichtung, RGB-LED, Farb-LEDs
    22 Magnet
    23 Führung
    24 magnetisierbare Platte
    25 Plexiglasring
    26 Federelement
    27 Achse
    28 Oberfläche

Claims (20)

  1. Sanitärarmatur umfassen;
    Eine Wasserentnahmestelle (8);
    Ein elektronisch gesteuertes Mischventil (9) mit Kaltwasseranschluss (10) und Heisswasseranschluss (11),
    Eine Bedienungsvorrichtung (1) zum Bedienen der Wasserentnahmestelle (8) mit:
    a) einem in einer ersten Funktionsebene (2) und in einer zweiten Funktionsebene (12) drehbaren Bedienelements (3), wobei die zweite Funktionsebene (12) in einem Abstand (13) parallel zu der ersten Funktionsebene (2) ausgerichtet ist;
    b) einer elektronischen Steuerung (4),
    c) einer elektrischen Stromversorgung (5), und
    d) einem Grundkörper (6) zum Befestigen der Bedienungsvorrichtung (1),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienungsvorrichtung (1) ein Federelement (26) umfasst, welches das Bedienelement (3) elastisch in der ersten Funktionsebene (2) hält und gegen dessen Widerstand das Bedienelement (3) mittels einer Hubbewegung in die zweite Funktionsebene (12) bringbar ist, wobei beim Loslassen des Bedienelements (3), dieses wieder elastisch in die erste Funktionsebene (2) zurückspringt,
    dass durch eine Drehbewegung dieses Bedienelements (3) in der ersten Funktionsebene (2) die Temperatur des aus der Wasserentnahmestelle (8) austretenden Wassers Winkel- und Positions-unabhängig veränderbar ist, und dass durch eine Drehbewegung dieses Bedienelements (3) in der zweiten Funktionsebene (12) der Fluss des aus der Wasserentnahmestelle (8) austretenden Wassers Winkel- und Positions-unabhängig veränderbar ist, wobei die Zuordnung der ersten und zweiten Funktionsebene zu der Veränderung der Temperatur oder des Flusses beim konzipieren der Bedienungsvorrichtung (1) vertauschbar ist.
  2. Sanitärarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Hubbewegung linear ist und in einer Bewegungsrichtung ausführbar ist, die senkrecht zu den beiden Fünktionsebenen (2,12) steht.
  3. Sanitärarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (26) so zwischen dem Grundkörper (6) und dem Bedienelement (3) angeordnet und ausgebildet ist, dass dessen Widerstand einem Druck auf das Bedienelement (3) zum Bewegen desselben in die zweite Funktionsebene (12) entgegen wirkt.
  4. Sanitärarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (26) so zwischen dem Grundkörper (6) und dem Bedienelement (3) angeordnet und ausgebildet ist, dass dessen Widerstand einem Zug an dem Bedienelement (3) zum Bewegen desselben in die zweite Funktionsebene (12) entgegen wirkt.
  5. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Federelement (26) ausgewählt ist aus einer Gruppe, die aus zumindest einer Spiralfeder, zumindest einem Magnetenpaar und mindestens einem Piezoelement sowie beliebigen Kombinationen dieser Elemente besteht.
  6. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen ersten Sensor (16) und zweiten Sensor (17) zum mechanischen, optischen, kapazitiven, oder induktiven Erfassen der Hubbewegung und/oder der Drehbewegung des Bedienelements (3) umfasst.
  7. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen Drehschalter mit einem Inkremental-Encoder mit oder ohne Drucktastenfunktion zum mechanischen, optischen, kapazitiven, oder induktiven Erfassen der Hubbewegung und/oder der Drehbewegung des Bedienelements (3) umfasst.
  8. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine optische Anzeigevorrichtung (21) umfasst, welche zum Anzeigen von aktuellen Einstellungen der Bedienungsvorrichtung (1) bzw. des Mischventils (9) ausgebildet ist.
  9. Sanitärarmatur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Anzeigevorrichtung (21) eine RGB-LED oder mehrere Farb-LEDs umfasst, die den Fluss von kaltem und/oder warmem und/oder heissem Wasser in unterschiedlichen Farben anzeigen.
  10. Sanitärarmatur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Anzeigevorrichtung (21) eine RGB-LED umfasst, die zumindest teilweise in einen an der Bedienungsvorrichtung (1) angeordneten Plexiglasring (25) eingelegt bzw. in diesen Plexiglasring (25) eingegossen ist.
  11. Sanitärarmatur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Anzeigevorrichtung (21) eine RGB-LED und/oder mehrere Farb-LEDs umfasst, die in einem Abstand zu der Bedienungsvorrichtung (1) angeordnet.
  12. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuerung (4) zum Öffnen des elektronisch gesteuerten Mischventils (9) aktivierbar ausgebildet ist, wobei diese Aktivierung der elektronischen Steuerung (4) mittels mindestens einer Hubbewegung des Bedienelements (3) durch eine Bedienungsperson bewirkbar ist.
  13. Sanitärarmatur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuerung (4) so konzipiert ist, dass sie durch ein einmaliges Ausführen einer Hubbewegung des Bedienelements (3) das elektronisch gesteuerte Mischventil (9) zum Freigeben eines mittleren Kaltwasserflusses aus der Wasserentnahmestelle (8) veranlasst.
  14. Sanitärarmatur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuerung (4) so konzipiert ist, dass sie durch ein zweimaliges Ausführen einer Hubbewegung des Bedienelements (3) das elektronisch gesteuerte Mischventil (9) zum Freigeben eines mittleren Warmwasserflusses aus der Wasserentnahmestelle (8) veranlasst.
  15. Sanitärarmatur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuerung (4) so konzipiert ist, dass sie durch ein dreimaliges Ausführen einer Hubbewegung des Bedienelements (3) das elektronisch gesteuerte Mischventil (9) zum Freigeben eines mittleren Heisswasserflusses aus der Wasserentnahmestelle (8) veranlasst.
  16. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuerung (4) einen Speichermodus umfasst, der durch ein Verweilen mit dem Bedienelement (3) auf der zweiten Ebene (12) über eine Aktivierdauer aktivierbar ist, so dass veränderte Werte gespeichert und beim nächsten Wasserbezug aktiv werden.
  17. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen akustischen Tongeber (18) umfasst, der durch die Abgabe eines akustischen Signals zum Bestätigen jeder Hubbewegung des Bedienelements (3) oder ausgebildet ist.
  18. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in eine Wasserentnahmestelle (8) integriert, an einer Oberfläche (19) einer Wasserentnahmestelle (8) oder separat von dieser Wasserentnahmestelle (8) anordenbar ausgebildet ist.
  19. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Übertragungsvorrichtung (20) umfasst, welche zum Übertragen von Steuerbefehlen vom Bedienelement (3) an die elektronische Steuerung (4) ausgebildet ist, wobei diese Übertragungsvorrichtung (20) drahtgebunden oder drahtlos ausgebildet ist.
  20. Sanitärarmatur nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsvorrichtung (20) zudem zum drahtlosen Übertragen von elektrischer Energie an das Bedienelement (3) ausgebildet ist.
EP20090713084 2008-02-20 2009-01-28 Bedienungsvorrichtung für sanitärobjekte Active EP2250321B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2372008 2008-02-20
PCT/EP2009/050905 WO2009103596A1 (de) 2008-02-20 2009-01-28 Bedienungsvorrichtung für sanitärobjekte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2250321A1 EP2250321A1 (de) 2010-11-17
EP2250321B1 true EP2250321B1 (de) 2013-05-29

Family

ID=39739791

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090713084 Active EP2250321B1 (de) 2008-02-20 2009-01-28 Bedienungsvorrichtung für sanitärobjekte
EP09711660A Withdrawn EP2255261A2 (de) 2008-02-20 2009-01-28 Bedienungsvorrichtung für sanitärobjekte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09711660A Withdrawn EP2255261A2 (de) 2008-02-20 2009-01-28 Bedienungsvorrichtung für sanitärobjekte

Country Status (4)

Country Link
US (2) US8469054B2 (de)
EP (2) EP2250321B1 (de)
ES (1) ES2424856T3 (de)
WO (2) WO2009103597A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014195120A2 (de) 2013-06-03 2014-12-11 Oblamatik Ag Steuerkartusche für sanitärarmaturen
DE102016100452A1 (de) * 2016-01-12 2017-07-13 Franke Water Systems Ag Armatur mit Auszugbrause
DE102016100451A1 (de) * 2016-01-12 2017-07-13 Franke Water Systems Ag Elektronisch gesteuerte Mischerarmatur
EP3705643A1 (de) 2019-03-08 2020-09-09 Hansgrohe SE Bedienvorrichtung für eine wasserführende sanitäre armatur

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4385408B2 (ja) * 2008-03-26 2009-12-16 Toto株式会社 水栓装置
DE102009001444A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-16 Ceramtec Ag Wasserarmatur
DE102010032784A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Bedienvorrichtung
GB201122232D0 (en) * 2011-12-23 2012-02-01 Kohler Mira Ltd A faucet and a method of connecting a control lever in a faucet to a valve
DE102012006258A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Grohe Ag Bedienelement
US9470336B2 (en) 2012-05-24 2016-10-18 Delta Faucet Company Mixing valve assembly including a temperature display
EP2672027A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-11 Daalderop B.V. Zapfhahn zum Ziehen von heißem, kaltem und anders zubereitetem Wasser
DE102012014946A1 (de) * 2012-07-30 2014-01-30 Grohe Ag Elektronischer Betätigungsschalter für Wasserarmaturen
CA2880076C (en) 2014-01-31 2017-07-11 Masco Corporation Of Indiana Color changing backlight for fluid delivery devices displaying temperature
EP2937478B1 (de) * 2014-04-23 2024-03-20 Kohler Mira Limited Vorrichtung und steuerungssystem zur mehrfachgestensteuerung von wasserbereitstellungsvorrichtungen
CN204611065U (zh) * 2015-02-02 2015-09-02 成霖企业股份有限公司 触控式水龙头
WO2016131472A1 (de) * 2015-02-16 2016-08-25 Oblamatik Ag Ventil zum steuern des wasserflusses in einer sanitärleitung
FI130266B (en) * 2015-05-22 2023-05-24 Metso Flow Control Oy Valve positioner
DE102015015042A1 (de) * 2015-11-24 2017-05-24 Grohe Ag Verfahren zur Steuerung einer Sanitärarmatur und Sanitärarmatur mit einer Zweitastenbedienung
DE102017100711A1 (de) 2017-01-16 2018-07-19 Grohe Ag Unterputzeinbaukörper für eine Sanitärarmatur mit einem axial verstellbaren Drehgriff
GB2560173A (en) * 2017-03-01 2018-09-05 Aqualisa Products Ltd Controller
GB2560172A (en) * 2017-03-01 2018-09-05 Aqualisa Products Ltd Controller
TWM560545U (zh) * 2017-05-26 2018-05-21 Agreat Shower & Sanitary Xiamen Co Ltd 水龍頭之感溫顯示裝置
DE102017114462B4 (de) * 2017-06-29 2023-11-30 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung in Form einer Betätigungsplatte für ein Ablaufventil eines Toiletten- oder Urinal-Spülkastens
WO2019010302A1 (en) 2017-07-06 2019-01-10 I-Con Systems, Inc. POWER SUPPLY ASSEMBLY FOR PLUMBING APPARATUS
US10947710B2 (en) 2017-08-29 2021-03-16 Chun-Ping WANG Faucet
DE102017131101B4 (de) * 2017-12-22 2023-04-20 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Ventilbaugruppe
US20230132521A1 (en) * 2021-11-01 2023-05-04 Gecko Alliance Group Inc. Topside control panel and topside control panel system for a bathing unit system and method of operating same

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4189792A (en) * 1978-09-18 1980-02-26 Veach Carlos W Push button controlled water system
DE3008784C2 (de) * 1980-03-07 1984-02-09 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Elektrischer Drehschalter
DE3031711A1 (de) * 1980-08-22 1982-04-01 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrischer dreh- und zugschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3812736C1 (de) 1988-04-16 1989-11-02 Armin Dries
US5358213A (en) * 1993-03-31 1994-10-25 Pilolla Joseph J Faucet having automatic and manual control capability
US5400820A (en) * 1994-01-24 1995-03-28 Orth; George M. Light switching apparatus
US5577660A (en) * 1994-12-09 1996-11-26 Hansen; K. Gene Temperature sensing automatic faucet
DE19623104C2 (de) 1996-06-10 2001-09-27 Ymos Ag Ind Produkte Als Einhebelmischer ausgebildete Sanitärarmatur
DE19625252A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-02 Brand Gerhart Rosemarie Wasserauslauf mit manueller und automatischer Bedienung
DE19628307A1 (de) 1996-07-13 1998-01-15 Grohe Kg Hans Sanitärarmatur
DE19639119A1 (de) * 1996-09-24 1998-03-26 Philips Patentverwaltung Elektronisches Gerät mit einem bidirektionalen Drehschalter
DE19723312A1 (de) 1997-06-04 1998-12-10 Grohe Armaturen Friedrich Wassserauslaufventilanordnung
DE19730297B4 (de) * 1997-07-15 2012-05-03 Siemens Ag Bedienvorrichtung mit zweidimensionaler Dialogbewegung
US5975124A (en) * 1998-04-30 1999-11-02 Stevens, Ii; Clifford G. Water temperature and level regulator
IT1314777B1 (it) 2000-01-25 2003-01-16 Nuova Galatron Srl Dispositivo di erogazione e miscelazione dell'acqua
DE10042722A1 (de) 2000-08-31 2002-03-14 Berthold Grigull Sanitär-Armatur
AU8564401A (en) 2000-10-03 2002-04-15 Edo Lang Device for controlling and/or regulating the supply of a medium, devices of thistype comprising washing or drying units and a corresponding method
FR2828761B1 (fr) * 2001-08-14 2003-10-17 Lcd Solution Commutateur programmable a affichage actionnable par pression et/ou par rotation
ES2298726T3 (es) 2003-03-11 2008-05-16 Edo Lang Procedimiento para el control de la admision de agua en un aparato sanitario.
WO2004094990A2 (en) * 2003-04-22 2004-11-04 University Of South Florida Volumetric control apparatus for fluid dispensing
DE10332708B3 (de) 2003-07-18 2005-01-13 Hansa Metallwerke Ag Einrichtung zur berührungslosen Einstellung der Menge und/oder der Temperatur des aus einer Sanitärarmatur ausfließenden Wassers
US7633485B2 (en) * 2004-01-29 2009-12-15 Chrysler Group Llc Single knob multifunction controller and display unit
EP1609402B1 (de) 2004-06-21 2010-05-26 TEUCO GUZZINI S.p.A. Sanitärvorrichtung
GB0426807D0 (en) 2004-12-07 2005-01-12 Conroy Patrick Flow control apparatus and method
US7014166B1 (en) * 2004-12-22 2006-03-21 Hsiang Hung Wang Faucet device operatable either manually or automatically
CN101137797B (zh) * 2005-01-13 2010-06-23 理想标准国际公司 具有可选的自动模式和手动模式的近程龙头
US20060186215A1 (en) * 2005-05-17 2006-08-24 Logan James D Personalized control of water faucet functions
DE602005011630D1 (de) * 2005-10-07 2009-01-22 Harman Becker Automotive Sys Dreh-Druckschalter mit Richtungsanzeiger
TWI271762B (en) * 2005-11-01 2007-01-21 Forward Electronics Co Ltd Switch device
US7624757B2 (en) * 2006-11-09 2009-12-01 Masco Corporation Of Indiana Dual function handles for a faucet assembly
DE102006015684B3 (de) * 2006-04-04 2007-09-20 Siemens Ag Dreh-/Drücksteller
DE202006006509U1 (de) * 2006-04-20 2007-08-30 Merten Gmbh & Co. Kg Dimmer
DE102006036908A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Messgerät für die Automatisierungstechnik mit einer Einhandbedienung
MX2009003373A (es) * 2006-09-29 2009-05-11 Sloan Valve Co Grifo electronico segun demanda.
US8006712B2 (en) * 2006-10-27 2011-08-30 Kum F Boey Faucet control system and method
TWM357007U (en) * 2008-12-17 2009-05-11 Solteam Electronics Co Ltd The drawing rotating device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014195120A2 (de) 2013-06-03 2014-12-11 Oblamatik Ag Steuerkartusche für sanitärarmaturen
DE102016100452A1 (de) * 2016-01-12 2017-07-13 Franke Water Systems Ag Armatur mit Auszugbrause
DE102016100451A1 (de) * 2016-01-12 2017-07-13 Franke Water Systems Ag Elektronisch gesteuerte Mischerarmatur
EP3705643A1 (de) 2019-03-08 2020-09-09 Hansgrohe SE Bedienvorrichtung für eine wasserführende sanitäre armatur
DE102019203170A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Hansgrohe Se Bedienvorrichtung für eine wasserführende sanitäre Armatur
US10895067B2 (en) 2019-03-08 2021-01-19 Hansgrohe Se Operator control device for a water-conducting sanitary fitting

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009103596A1 (de) 2009-08-27
US20100327198A1 (en) 2010-12-30
US8469054B2 (en) 2013-06-25
US8424568B2 (en) 2013-04-23
ES2424856T3 (es) 2013-10-09
WO2009103597A9 (de) 2009-12-23
EP2250321A1 (de) 2010-11-17
US20110011473A1 (en) 2011-01-20
WO2009103597A3 (de) 2009-11-05
WO2009103597A2 (de) 2009-08-27
EP2255261A2 (de) 2010-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2250321B1 (de) Bedienungsvorrichtung für sanitärobjekte
EP0910712B1 (de) Wasserauslauf-armatur
EP2116655B1 (de) Elektronisch gesteuerte Armatur
DE102006026187B4 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät
WO2008107188A1 (de) Elektrisch betätigbare sanitärarmatur
WO2012123121A1 (de) Sanitärarmatur mit einem armaturengehäuse und einer kontrolleinheit
DE202016004151U1 (de) Elektronische Steuerung für Sanitärarmaturen mit bedarfsangepassten Durchflüssen und Steuerungselektronik über elektronischen Drehschalter oder zeitabhängiger elektronischer Tastersteuerung auch in Verbindung mit berührungsfreier Sensorelektronik
EP3192930B1 (de) Armatur mit auszugsbrause
WO2016131500A1 (de) Kücheneinrichtung und verfahren zum betreiben derselben
DE202007003163U1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Auslösung eines Spülvorgangs in einem sanitären Spülkasten
DE10149729A1 (de) Funktions-und Verkleidungselement
EP2004919A2 (de) Armaturensteuerung für waschbecken
WO2008092577A1 (de) Armatureneinheit, umfassend mindestens einen armaturenauslaufkörper, der durch eine thermostatarmatur mit elektrischer steuerung mit den entsprechenden wasserzuläufen verbunden ist
DE102016101784A1 (de) Duschvorrichtung mit einem Funktionselement
DE10119690C1 (de) Sanitärinstallation in einem Bad
EP1953888B1 (de) Schalter einer Steuerung einer elektrischen Thermostatarmatur zur Betätigung der Armatur
DE102005011984B4 (de) Elektrisch betriebene Standardarmatur mit getrennt angeordneten Funktionseinheiten
EP3348718A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein ventil einer ablaufanordnung für ein becken
DE202016001061U1 (de) WC-Sitz mit Duschdüse und integriertem mechanischen und elektronischen Betätigungselementen und einer Wasserhitzer-Ventileinheit plus Ergänzungsbauteilen
DE202007000402U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Wasserarmaturen
WO2006108605A1 (de) System mit einer sanitären armatur und einem wasserauslass an einer wand und einer plattenartigen abdeckung
EP4127335A1 (de) Sanitäreinrichtung mit einem formgussteil und verwendung eines formgussteils für eine sanitäreinrichtung
WO1999045212A1 (de) Schalteinrichtung, insbesondere für auslaufarmaturen
WO2018166913A1 (de) Verstelleinheit für eine sanitärarmatur
DE10054863A1 (de) Sanitärvorrichtung mit einem Sanitärkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100825

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110323

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OBLAMATIK AG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: OBRIST, ROLAND

Inventor name: LANG, EDO

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OBLAMATIK AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130404

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 614499

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OK PAT AG PATENTE MARKEN LIZENZEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009007201

Country of ref document: DE

Effective date: 20130725

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2424856

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20131009

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20130529

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130830

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130930

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140303

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007201

Country of ref document: DE

Effective date: 20140303

BERE Be: lapsed

Owner name: OBLAMATIK A.G.

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140128

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 614499

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: OBLAMATIK AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: OBLAMATIK AG, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20211217

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20211210

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20211216

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220117

Year of fee payment: 14

Ref country code: NO

Payment date: 20220111

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20220202

Year of fee payment: 14

Ref country code: CZ

Payment date: 20220114

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230129

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231207

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231205

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231212

Year of fee payment: 16