WO2016131500A1 - Kücheneinrichtung und verfahren zum betreiben derselben - Google Patents
Kücheneinrichtung und verfahren zum betreiben derselben Download PDFInfo
- Publication number
- WO2016131500A1 WO2016131500A1 PCT/EP2015/064083 EP2015064083W WO2016131500A1 WO 2016131500 A1 WO2016131500 A1 WO 2016131500A1 EP 2015064083 W EP2015064083 W EP 2015064083W WO 2016131500 A1 WO2016131500 A1 WO 2016131500A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- water source
- water
- operating element
- control
- operating
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/04—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
- F16K31/041—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves
- F16K31/042—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves with electric means, e.g. for controlling the motor or a clutch between the valve and the motor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/04—Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
- E03C1/0411—Taps specially designed for dispensing boiling water
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/04—Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
- E03C1/0412—Constructional or functional features of the faucet handle
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/05—Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
- E03C1/055—Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K27/00—Construction of housing; Use of materials therefor
- F16K27/06—Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks
- F16K27/065—Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks with cylindrical plugs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K3/00—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
- F16K3/02—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
- F16K3/04—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
- F16K3/06—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages
- F16K3/08—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages with circular plates rotatable around their centres
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K3/00—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
- F16K3/30—Details
- F16K3/34—Arrangements for modifying the way in which the rate of flow varies during the actuation of the valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/04—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
- F16K31/041—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K37/00—Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
- F16K37/0025—Electrical or magnetic means
- F16K37/005—Electrical or magnetic means for measuring fluid parameters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K5/00—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
- F16K5/04—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K5/00—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
- F16K5/04—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor
- F16K5/0442—Spindles and actuating means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C2201/00—Details, devices or methods not otherwise provided for
- E03C2201/40—Arrangement of water treatment devices in domestic plumbing installations
- E03C2201/45—Arrangement of water treatment devices in domestic plumbing installations for carbonated water
Definitions
- the invention relates to a kitchen appliance with a faucet and with a water extraction control for selecting water sources connected to the tap leads, and a method for operating a corresponding kitchen equipment.
- one of these functions is selected with a first, rotatable control button, depending on angle and position, and with at least one further, rotatable control button, a parameter of the previously selected function is changed.
- the control knob is rotatable in three parallel, axially spaced functional planes, wherein in a first functional plane angle and position-dependent one of these functions is selected and wherein in the two other functional levels depending on a parameter of the previously selected function angle and position-dependent can be changed.
- a sanitary fitting comprising a water withdrawal point, an electronically controlled mixing valve with cold and hot water connection and an operating device.
- the operating device tion for operating this water tapping point is equipped with a control element which is rotatable in two parallel to each other and at a distance arranged functional levels.
- the operating device comprises an electronic control, an electrical power supply, a main body and a spring element which elastically holds the operating element in a first of the two functional levels and against the resistance of the control element can be brought by means of an axial movement in the second functional level, wherein the operating element when released elastically spring back to the first functional level.
- the inventive kitchen device is equipped with a faucet and with a water extraction control and includes: (a) at least two supply lines connected to the faucet;
- an operating device connected to the water extraction controller for driving the control valves, the operating device comprising a rotatable operating element that is designed to be rotatable angularly and position-independently;
- the kitchen appliance according to the invention is characterized in that it comprises a cold water source or a mixed water source and at least one additional water source, wherein the additional water source is selectable from a group comprising a filter water source, a cooling water source, a carbonic acid water Source and a boiling water source.
- the kitchen device is further characterized in that the rotatable operating element for angle and position-independent selecting each of the water sources in a first functional level and for activating the previously selected water source is formed, and that the kitchen device comprises a collecting duct, over which all water sources their leads into the single tap open.
- This method includes:
- the method according to the invention is characterized in that with the rotatable operating element by angle and position-independent turning in a first functional level a water source of the kitchen device is selected from a first group comprising a cold water source and a mixed water source and a second Group comprising a filter water source, a cooling water source, a carbonic acid water source and a boiling water source, wherein the kitchen device comprises a collecting duct, through which all water sources with their supply lines open into the single tap.
- the inventive method is also characterized in that the previously selected water source is activated by tapping the operating element.
- Figure 1 is a schematic representation of the basic concept of the inventive kitchen device
- FIG. 2 shows a flow chart of the operation of the kitchen device according to the invention
- Fig. 3A is a plan view of the two valve disks of a closed, preferred ceramic control valve according to FIG. 7 of PCT / EP2015 / 053238;
- FIG. 3B is a top view of the two valve disks of an open, preferred ceramic control valve according to FIG. 8 of PCT / EP2015 / 053238;
- FIG. 4 shows a partially cutaway 3D illustration of a preferred ceramic control valve in the open state, viewed from below according to FIG. 9 of PCT / EP2015 / 053238;
- Fig. 5 a horizontal longitudinal partial section through the closed control valve according to FIG. 5 of PCT / EP2015 / 053238;
- Fig. 6 is a horizontal longitudinal section through the open control valve according to FIG. 6 of PCT / EP2015 / 053238.
- the kitchen device according to the invention and a method for operating or operating the same will be presented in detail.
- FIG. 1 This overview scheme of the kitchen device 1 shows a faucet 2, in which all water sources 9,10,11,12,13,14 open with their leads 4 via a collecting channel 15.
- the selectable water sources 9,10,11,12,13,14 open with their leads 4 via a collecting channel 15.
- 9,10,11,12,13,14 comprise on the one hand either a cold water source 9 or a mixed water source 10, the latter comprising a mixing valve 17 with a cold water connection 18 and a hot water connection 19.
- a cold water source 9 or a mixed water source 10 comprising a mixing valve 17 with a cold water connection 18 and a hot water connection 19.
- at least another water source 11,12,13,14 in particular a filter water source 11, a cooling water source 12, a carbon dioxide water source 13 and a boiling water source 14, for selection.
- Other sources of water can be assigned to the kitchen appliance 1 as required.
- the rotatable operating element 7 of the operating device 6 is designed to angle and position-independent selecting each of the existing water sources 9, 10, 11, 12, 13, 14, ..., n in a first functional level, there is no need for a particular Assignment of a water source a certain rotation angle of the operating element 7 and thus no limitation in the number of selectable water sources.
- a control valve 5 for opening for each water source, a control valve 5 for opening and
- a control valve 5 is also used for setting a desired water flow.
- the control valves 5 and the mixing valve 17 are operatively connected to a water extraction control 3, which can be operated independently of angle and position via the rotatable operating element 7 (see curved double arrow in FIG.
- This operative connection between the valves 5, 17 and the water extraction control 3 may be e.g. be designed as a wire connection or wireless connection. The same applies to an operative connection between the operating element 7 and the water extraction control 3.
- a power supply 8 is visible, e.g. may be provided in the form of a line to the electrical network of a building or an electric battery or an electric accumulator contained in the control.
- the independent method claim is also based on this basic concept and relates to the operation or operation of such a kitchen device according to the invention, as will be explained further on. Preferred embodiments of control valves will be discussed at the end of the description.
- FIG. 2 shows a flow chart of the operation of the kitchen device 1 according to the invention.
- This flow diagram shows how the water extraction control 3 is designed in conjunction with and in cooperation with the operating element 7.
- FIG. 2 is therefore helpful for understanding the kitchen device 1 according to the invention and the method for operating or operating this inventive kitchen device 1.
- the area A of FIG. Figure 2 shows the selection of a water source by turning the control element 7 until the desired water source 9, 10, 11, 12, 13, 14, ..., n is displayed.
- This display is preferably carried out by means of visible and / or audible information 21 (see Fig. 1).
- a kitchen device 1 Shown and discussed below is a kitchen device 1 with five water sources, ie a kitchen device 1 with a cold water source 9 or a mixed water source 10 and each with a filter water source 11, cooling water source 12, carbon dioxide source 13 and Boiling water source 14. It is preferred that at least one cold water source 9 and / or mixed water source 10 is combined with at least one of the additional water sources 11, 12, 13, 14. Thus, one, several or even more than the additional water sources 11, 12, 13, 14 shown could be combined with a cold water source 9 or with a mixed water source 10.
- the display of selectable water sources during the angular and position-independent rotation of the control element 7 as a primary function in the first functional level by means of visible and / or audible information 21 is implemented.
- the visible display preferably takes place in a color ring integrated in the operating element 7 or in the operating device 6 with LED colors which are correspondingly assigned to the various sources.
- Other colors may vary depending on the possibilities of the light sources used (eg.
- the sources can also be indicated acoustically, for example with tones (such as do, re, mi, fa, so, la,... Or C, D, E, F, G, A, ...), sounds or noises, or as audible words.
- the operating device 6 comprises a spring element 16 (see Fig. 1), which holds the rotatable operating element 7 elastically in the first functional level, and against the resistance, the operating element 7 by means of an axial movement in a, at a distance to the first functional level aligned, second functional level can be brought. When released, the operating element 7 springs back elastically into the first functional plane (compare straight double arrow in FIG.
- the rotatable operating element 7 is formed as a button equipped with the spring element 16 and formed at each tap of the operating element 7 by means of an axial movement of the first functional level in the second functional level for delivering an electrical pulse to the water extraction control 3.
- a simple pulse may be used to open the previously selected water source 9, 10, 11, 12, 13. This does not apply to Siedendwasser source 14, whose opening is more conscious (due to the risk of scalding) due to safety reasons, ie. preferably should be done by a more complex signal.
- the operating element 7 comprises a touch sensor 20 (see Fig. 1), which is formed so that each time the touch sensor 20 taps an electrical pulse to the water extraction control 3 is dispensed.
- a simple pulse may be used to open the selected water source 9, 10, 11, 12, 13.
- the exception is the Siedendwasser source 14, the opening of which, for safety's sake (because of the risk of scalding), is more conscious, ie. preferably should be done by a more complex signal.
- the rotatable operating element 7 may be designed as a button equipped with the spring element 16 and also comprise a touch sensor 20.
- the touch sensor 20 is configured such that each time the touch sensor 20 is tapped, an electrical pulse is also delivered to the water extraction controller 3.
- a double pulse by tapping the operating element 7 or the touch sensor 20 twice can serve, for example, for opening the already selected boiling water source 14.
- a first time window is implemented, the start of each tap of the operating element 7 or the touch sensor 20 is assigned. This first time window is used to distinguish between single and double or double taps.
- this first time window it can be indicated optically (eg by rapid flashing) and / or acoustically (eg by whistling) that a second impulse is needed to open the corresponding source.
- This is analogous to a simple or double click on a computer mouse.
- the first time window is dimensioned quite short, wherein the duration of the first time window is preferably 0.1 to 5 seconds and particularly preferably 0.2 to 2 seconds.
- a tertiary function for changing a second parameter, preferably the temperature, of the selected and activated (ie ongoing) mixed water source 10 is defined in the water extraction controller 3.
- the change of the temperature (increase or decrease) as a second parameter makes sense especially in the mixed water source 10.
- changing the second parameter of the selected and activated water source 9, 10, 11, 12, 13 can be activated in the water extraction control 3 by tapping the control element 7 or the touch sensor 20 twice within the first time window and by angles - and position-independent rotation of the operating element in the first functional level changeably implemented (see area D in Fig. 2, left option). In practice, this will be the case especially for the mixed water source 10.
- a safety time window which starts with the opening of the control valve 5 of a water source 9, 10, 11, 12, 13, 14 is preferably implemented in the water extraction control 3.
- the control valve 5 of the activated water source 9, 10, 11, 12, 13, 14 is closed (compare region E of Fig. 2, closing the activated water source).
- the provision is implemented in the water extraction control that after the expiry of the safety time window, the control valve 5 of the activated water source 9,10,11,12,13,14 is automatically closed. With this measure, it can be prevented that a water source continues to run unintentionally after use.
- control valves 5 for example, solenoid valves, proportional valves or ceramic valves can be used.
- 9,10,11,12,13,14 formed as ceramic valves, which have no dead volume.
- ceramic valves are preferred because they have no rubber membrane and because the valve disks used are insensitive to contamination with their against each other and on each other sealing ceramic surfaces.
- Especially preferred ceramic valves without dead volumes are disclosed in International Patent Application No. PCT / EP2015 / 053238 by the present applicant. An embodiment of such a preferred ceramic control valve 5 is shown in FIGS. 3 to 5.
- FIG. 4 shows a partially cutaway 3D representation of the preferred ceramic control valve 5 in the open state, seen from below. Visible and designated are the housing 22 and the cover 23 and the outlet bore 33 and the water drainage channel portion 34 of the control valve 5.
- the head piece 30 and the spindle 31 of the valve top and the head wall 25 are shown.
- the two windows 27 and the terminal opening 28 in the head piece wall 25 are also visible.
- the window 27 which is directed against the outlet bore 33 and the water drainage channel section 34 of the control valve 5
- the flow opening 42 of the rotor disk 38 (see FIG 3B) of the open control valve 5 the direction of the water flow is therefore marked with an arrow in the region of the water drainage channel section 34.
- the bore axis 32 of the housing bore is marked, and around the lower housing part the first flow channel 35 and the inlet bore 36 with the adjoining shoulder 29 visible.
- annular seal 26 which is pressed through the terminal opening 28 in the header wall 25 and the stator disc 37 acts; this valve disc 37 is thus fixed in the head piece bore of the valve top part, so that it can not move in the direction of the bore axis 32.
- the ring seal 26 acts sealingly on the shoulder 29 and thus seals the control channel with respect to the inlet bore 36.
- the seat 39 between the webs 40 is also marked, showing the narrow web 40 which is disposed axially in a common plane and in the spout bore 33.
- FIG. 3A shows a top view of the two valve disks 37, 38 when the control valve 5 is closed.
- 3A is an enlarged view of the two valve disks shown in FIG. 5 of PCT / EP2015 / 053238.
- the two directional cams 45 which are encompassed by the stator disk 37 and which fix the stator disk 37 in position in the valve top part.
- the two directional cams 45 are arranged diametrically opposite one another on the circumference of the stator disk 37 and are both in a common plane.
- the flow openings 42 of the rotor disk 38 point here in a direction perpendicular to the directional cam 45 direction, the control valve 5 is closed.
- FIG. 3B shows a plan view of the two valve disks 37, 38 when the control valve 5 is open.
- FIG. 3B is an enlarged view of the two in FIG. 6 valve disks shown by PCT / EP2015 / 053238.
- the two directional cams 45 which are encompassed by the stator disk 37 and which fix the stator disk 37 in position in the valve top part.
- the flow openings 42 of the rotor disk 38 lie here in a common, here vertical plane 43 (see Fig. 6) and point directly to the two directional cams 45.
- the flow openings 42 of the rotor disk 38 are here just above the flow openings 41 of the stator disc 37, the control valve 5 is open.
- 5 shows a horizontal longitudinal section through the closed control valve 5. Visible and designated is a common plane 43, in which both the water inlet channel section 46, the water drainage channel section 34 and the bore axis 32 are arranged.
- the seat 39 for holding and centering the head wall 25 of the valve top in the lower housing part of the control valve 5 is marked with a brace. To this seat 39 around several (at least three) webs 40 are arranged, which actually and with little play relative to the head piece wall 25 of the upper valve part exercise the seat function.
- the control channel of the control valve 5 comprises the entire seat 39 with its webs 40 and the respective regions 40 between two webs 40 ⁇
- a web 40 is provided in the region of the water drainage channel section 34 (as shown) or in the region of the outlet bore 33, this web 40 preferably has a narrow shape to (as shown) to affect the flow of water as little as possible.
- a seat 39 with three webs 40 is provided, advantageously none of the webs 40 is arranged in the region of the water drainage channel section 34 or in the region of the outflow bore 33; In this case, a web 40 is preferably located in the region of the common plane 43 on the side of the housing bore opposite the water drainage channel section 34 or the outflow bore 33.
- This arrangement of the web 40 also has the advantage that, when the control valve 5 is open, the water flow is divided into two parts from the window 27 of the valve top part (see Fig. 4) and into the regions 40 ⁇ lying to the left and right of the web 40 (cf. 6). Also in this case a complete flushing of the control channel of the control valve 5 is ensured to avoid dead volumes.
- the flow openings 42 of the rotor disk 38 point here in a direction perpendicular to the water drainage channel section 34 facing direction; it can be seen that the control valve 5 is closed.
- the first ceramic surface 44 of the stator disk 37 is visible in the areas of the flow openings 42 of the rotor disk 38. Also visible here are two directional cams 45 which are encompassed by the stator disk 37 and which fix the stator disk 37 in position.
- FIG. 6 shows a horizontal longitudinal section through the open control valve 5.
- the flow openings 42 of the rotor disk 38 are here in the common Level 43 and point directly to the water drainage channel section 34 and in the opposite direction.
- the flow openings 42 of the rotor disk 38 are here just above the flow openings 41 of the stator disk 37; it can be seen that the control valve 5 is open.
- two directional cams 45 which are encompassed by the stator disk 37 and which fix the stator disk 37 in position.
- FIG. 5 apply mutatis mutandis to Fig. 6, so that - except for the following remarks - is waived a repetition.
- FIG. 6 shows an arrangement of the one web 40 in the region of the common plane 43 on the side of the housing bore opposite the water drainage channel section 34 and the outflow bore 33, respectively.
- the window 27 of the valve top part which is arranged with respect to the water drainage channel section 34 or the outlet bore 33 on the opposite side of the housing bore, is directed onto this web 40.
- the mixed water source 10 preferably comprises an electronically controlled mixing valve with cold water and hot water connection.
- the present invention also relates to a method for operating or operating a kitchen appliance 1 with a faucet 2, at least two feeders 4 connected to the faucet 2 and with a water extraction controller 3, the method comprising:
- the water extraction control 3 during the angular and position-independent rotation of the operating element 7 in the first functional level as the primary function of the selectable water sources
- 9,10,11,12,13,14 by means of visible and / or audible information 21 indicates or indicates (see area A of Fig. 2).
- a preferred embodiment of the method is characterized in that the operating element 7 performs an axial movement in a, aligned at a distance to the first functional level, second operating plane against the resistance of a spring element 16 at each tap, the spring element 16, the control element 7 elastically in the holds first functional level, and the axially pressed control element 7 when released again elastically springs back into the first functional level.
- the water extraction controller 3 assigns a first time window to each tapping of the operating element 7 and / or the touch sensor 20.
- This first time window is used to distinguish between single and double tap, with a single or double tap double taps must be done within this relatively short time window.
- the duration of the first time window is preferably 0.1 to 5 seconds and more preferably 0.2 to 2 seconds.
- the selected water source 9, 10, 11, 12, 13 is activated by a single tap of the operating element 7 or of the touch sensor 20 within the first time window, ie. open.
- the previously selected water source with boiling water 14 is excluded from being activated by a single tap (compare Fig. 2, area B, left).
- the boiling water source 14 (which may also be a water vapor source) can only be avoided by consciously avoiding an additional obstacle, e.g. can be opened by double tapping the operating element 7 or the touch sensor 20 within the first time window (see Fig. 2, area B, right).
- a secondary function in the first functional level of the water extraction control 3 is activated, in which by angular and position-independent rotation of the operating element 7, a first parameter ,
- a first parameter Preferably, the flow, the selected water source 9,10,11,12,13,14 is changed (see area C of Fig. 2).
- a tertiary function of the water extraction control for changing a second parameter, preferably the temperature selected and opened water source, preferably the mixed water source 10, activated.
- the second parameter of the selected water source 9, 10, 11, 12, 13, 14 can be changed by means of angular and position-independent rotation of the operating element, either in the first functional level after activation by double Tap, or in the second functional level in the depressed state of the operating element 7 (see area D of Fig. 2).
- the water extraction control 3 starts a safety time window when the control valve 5 of a selected water source 9, 10, 11, 12, 13, 14 is opened.
- the control valve 5 of the activated water source 9, 10, 11, 12, 13, 14 is closed (compare region E of FIG.
- the water extraction control 3 automatically closes the control valve 5 of the activated water source 9, 10, 11, 12, 13, 14 after the end of the safety time window.
- control valves for example, solenoid valves, proportional valves or ceramic valves can be used. Ceramic valves are preferred because they have no rubber membrane and because the valve discs used are insensitive to contamination with their directed against each other and on each other sealing ceramic surfaces. Especially preferred ceramic valves without dead volumes are disclosed in International Patent Application No. PCT / EP2015 / 053238 by the present applicant. Like reference numerals refer to corresponding details in the figures, although not fully described in all instances. With the present invention, an advantageous kitchen device 1 is made available that meets the highest technical and aesthetic standards and can be operated simply and at the same time elegant.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
- Sliding Valves (AREA)
- Domestic Plumbing Installations (AREA)
Abstract
Eine Kücheneinrichtung (1) mit einem Wasserhahn (2) und mit einer Wasserentnahme-Steuerung (3) umfasst mindestens zwei mit dem Wasserhahn (2) verbundene Zuleitungen (4); mindestens zwei in den Zuleitungen (4) angeordnete und mit der Wasserentnahme-Steuerung (3) verbundene Steuerventile (5); eine mit der Wasserentnahme-Steuerung (3) verbundene Bedienungsvorrichtung (6) mit einem drehbaren Bedienungselement (7); und eine Stromversorgung (8) zum Betreiben der Kücheneinrichtung (1). Die Kücheneinrichtung (1) umfasst zudem eine Kaltwasser-Quelle (9) oder eine Mischwasser-Quelle (10) und mindestens eine zusätzliche Filterwasser-Quelle (11) und/oder Kühlwasser-Quelle (12) und/oder Kohlensäurewasser-Quelle (13) und/oder Siedendwasser-Quelle (14). Das drehbare Bedienungselement (7) ist zum Winkel- und Positionsunabhängigen Auswählen jeder der Wasserquellen (9, 10, 11, 12, 13, 14) in einer ersten Funktionsebene und zum Aktivieren der zuvor ausgewählten Wasserquelle (9, 10, 11, 12, 13, 14) ausgebildet. Die Kücheneinrichtung (1) umfasst einen Sammelkanal (15), über welchen sämtliche Wasserquellen (9, 10, 11, 12, 13,14) mit ihren Zuleitungen (4) in den einzigen Wasserhahn (2) münden. Ein Verfahren zum Betreiben oder Bedienen einer derartigen Kücheneinrichtung (1) ist ebenfalls offenbart.
Description
Kücheneinrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
Diese Patentanmeldung beansprucht das Prioritätsdatum der Internationalen Patent- anmeldung Nr. PCT/EP2015/053238 vom 16. Februar 2015. Der Inhalt dieser prioritätsbegründenden Anmeldung wird durch diesen ausdrücklichen Hinweis in seiner Gesamtheit in die vorliegende Patentanmeldung integriert.
Die Erfindung betrifft eine Kücheneinrichtung mit einem Wasserhahn und mit einer Wasserentnahme-Steuerung zur Auswahl von Wasserquellen aus mit dem Wasserhahn verbundenen Zuleitungen, sowie ein Verfahren zum Betreiben einer entsprechenden Kücheneinrichtung.
Aus dem Dokument EP 1 609 402 Bl bekannt ist eine Sanitärvorrichtung mit einer Schnittstelleneinrichtung mit welcher eine Wasserabgabe und zusätzliche Funktionen wie Sauna, Klang, Beleuchtung oder Aroma ausgewählt und deren Parameter verändert werden können. Gemäss einer ersten Ausführungsform wird mit einem ersten, drehbaren Steuerknopf Winkel- und Positions-abhängig eine dieser Funktionen ausgewählt und mit zumindest einem weiteren, drehbaren Steuerknopf wird ein Parame- ter der vorgängig gewählten Funktion verändert. Gemäss einer zweiten Ausführungsform ist der Steuerknopf in drei parallelen, axial zu einander beabstandeten Funktionsebenen drehbar, wobei in einer ersten Funktionsebene Winkel- und Positions-abhängig eine dieser Funktionen ausgewählt wird und wobei in den beiden anderen Funktionsebenen je ein Parameter der vorgängig gewählten Funktion Winkel- und Positions-abhängig verändert werden kann.
Aus dem Dokument EP 2 250 321 Bl bekannt ist eine Sanitärarmatur, die eine Wasser-Entnahmestelle, ein elektronisch gesteuertes Mischventil mit Kalt- und Heiss- Wasser-Anschluss und eine Bedienungsvorrichtung umfasst. Die Bedienungsvorrich-
tung zum Bedienen dieser Wasserentnahmestelle ist mit einem Bedienungselement ausgerüstet, das in zwei parallel zueinander und in einem Abstand angeordneten Funktionsebenen drehbar ist. Zudem umfasst die Bedienungsvorrichtung eine elektronische Steuerung, eine elektrische Stromversorgung, einen Grundkörper und ein Federelement, welches das Bedienungselement elastisch in einer ersten der beiden Funktionsebenen hält und gegen dessen Widerstand das Bedienelement mittels einer Axialbewegung in die zweite Funktionsebene bringbar ist, wobei das Bedienungselement beim Loslassen wieder elastisch in die erste Funktionsebene zurückspringt. Durch eine Drehbewegung dieses Bedienungselements in der ersten oder zweiten Funktionsebene sind die Wassertemperatur oder der Wasserfluss Winkel- und Positi- ons-unabhängig veränderbar. Die Zuordnung der Veränderung von Fluss oder Temperatur zu den beiden Funktionsebenen ist vertauschbar.
Ebenfalls bekannt sind und unter dem Handelsnamen„QUOOKER" vertrieben werden Vorrichtungen zum Anbieten von siedendem Wasser, das aus einer separaten Wasserentnahmestelle in Küchen oder Schankräumen entnommen werden kann. Zudem ist aus dem Dokument EP 0 422 738 Bl bekannt, siedendes Wasser in beliebigem Mischverhältnis mit Kaltwasser aus demselben Wasserhahn bereitzustellen. Den Internetseiten http ://firstclasswater.com bzw. http ://www.quooker.ch kann das Anord- nen von mindestens einer Wasserentnahmestelle in Küchen oder Schankräumen entnommen werden, wobei diese mindestens eine Wasserentnahmestelle zum Abgeben von Kaltwasser, Warmwasser, siedendem Wasser, filtriertem Trinkwasser, gekühltem Wasser, oder mit Kohlensäure angereichertem Wasser ausgebildet ist. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gegenüber dem Stand der Technik alternative Kücheneinrichtung bzw. ein Verfahren zum Betreiben oder Bedienen dieser Kücheneinrichtung mit Auswahlmöglichkeit aus verschiedenen Wassersorten bzw. Wasserqualitäten und mit einfacher Bedienung zur Verfügung zu stellen. Diese Aufgabe wird gemäss einem ersten Aspekt durch eine Kücheneinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemässe Kücheneinrichtung ist mit einem Wasserhahn und mit einer Wasserentnahme-Steuerung ausgerüstet und umfasst:
(a) mindestens zwei mit dem Wasserhahn verbundene Zuleitungen;
(b) mindestens zwei in den Zuleitungen angeordnete und mit der Wasserentnahme- Steuerung verbundene Steuerventile zum Steuern von Wasserflüssen aus dem Wasserhahn;
(c) eine mit der Wasserentnahme-Steuerung verbundene Bedienungsvorrichtung zum Ansteuern der Steuerventile, wobei die Bedienungsvorrichtung ein drehbares Bedienungselement umfasst, das Winkel- und Positions-unabhängig drehbar ausgebildet ist; und
(d) eine Stromversorgung zum Betreiben der Kücheneinrichtung.
Die erfindungsgemässe Kücheneinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Kaltwasser-Quelle oder eine Mischwasser-Quelle und mindestens eine zusätzliche Wasserquelle umfasst, wobei die zusätzliche Wasserquelle aus einer Gruppe auswählbar ist, die eine Filterwasser-Quelle, eine Kühlwasser-Quelle, eine Kohlensäure- wasser-Quelle und eine Siedendwasser-Quelle umfasst.
Die erfindungsgemässe Kücheneinrichtung ist zudem dadurch gekennzeichnet, dass das drehbare Bedienungselement zum Winkel- und Positions-unabhängigen Auswählen jeder der Wasserquellen in einer ersten Funktionsebene und zum Aktivieren der zuvor ausgewählten Wasserquelle ausgebildet ist, und dass die Kücheneinrichtung einen Sammelkanal umfasst, über welchen sämtliche Wasserquellen mit ihren Zuleitungen in den einzigen Wasserhahn münden.
Diese Aufgabe wird gemäss einem zweiten Aspekt durch ein Verfahren zum Betrei- ben oder Bedienen einer erfindungsgemässen Kücheneinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 18 gelöst.
Dieses Verfahren umfasst:
(a) Steuern eines Wasserflusses aus dem Wasserhahn mit einem von mindestens zwei in den Zuleitungen angeordneten und mit der Wasserentnahme-Steuerung verbundenen Steuerventilen;
(b) Ansteuern dieser Steuerventile mit einem Bedienungselement einer Bedienungsvorrichtung, wobei das Bedienungselement Winkel- und Positions-unabhängig drehbar ausgebildet ist; und
(c) Betreiben der Kücheneinrichtung mit einer Stromversorgung.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass mit dem drehbaren Bedienungselement durch Winkel- und Positions-unabhängiges Drehen in einer ersten Funktionsebene eine Wasserquelle der Kücheneinrichtung ausgewählt wird aus einer ersten Gruppe, die eine Kaltwasser-Quelle und eine Mischwasser-Quelle umfasst und aus einer zweiten Gruppe, die eine Filterwasser-Quelle, eine Kühlwasser-Quelle, eine Kohlensäurewasser-Quelle und eine Siedendwasser-Quelle umfasst, wobei die Kücheneinrichtung einen Sammelkanal umfasst, über welchen sämtliche Wasserquellen mit ihren Zuleitungen in den einzigen Wasserhahn münden.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist zudem dadurch gekennzeichnet, dass durch Antippen des Bedienungselements die zuvor ausgewählte Wasserquelle aktiviert wird .
Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Kücheneinrichtung bzw. des erfindungsgemässen Verfahrens ergeben sich jeweils aus den abhängigen Ansprüchen. Vorteile der erfindungsgemässen Kücheneinrichtung bzw. des erfindungsgemässen Verfahrens umfassen :
• Eine einfache und intuitive Auswahl verschiedener Wasser-Quellen wird mit einer einzigen Bedienungsvorrichtung ermöglicht.
• Alle Bedienungselemente sind in einem einfachen Bedienteil integriert. Dadurch ergeben sich eine einfachere Reinigung und eine Anordnung von weniger Produkten auf der Küchenkombination.
• Eine integrierte Sicherheitsfunktion für„gefährliche" Quellen mit siedendem
Wasser oder Wasserdampf verhindert Unfälle.
• Wegen der Möglichkeit einer sehr kompakten Bauweise ist z.B. keine Komman- dozentrale (z. B. mit Bildschirm) notwendig.
Die erfindungsgemässe Kücheneinrichtung bzw. das erfindungsgemässe Verfahren werden anhand von Zeichnungen, welche beispielhafte, den Umfang der vorliegenden Erfindung nicht begrenzende Ausführungsformen darstellen, erläutert.
Dabei zeigen :
Figur 1 eine schematische Darstellung des Grundkonzepts der erfindungsgemässen Kücheneinrichtung;
Figur 2 ein Flussdiagramm der Bedienung der erfindungsgemässen Kücheneinrichtung;
Fig . 3A eine Draufsicht auf die beiden Ventilscheiben eines geschlossenen, bevorzugten Keramik-Steuerventils gemäss Fig. 7 von PCT/EP2015/053238;
Fig . 3B eine Draufsicht auf die beiden Ventilscheiben eines geöffneten, bevorzugten Keramik-Steuerventils gemäss Fig. 8 von PCT/EP2015/053238; Fig . 4 eine teilweise aufgeschnittene 3D-Darstellung eines bevorzugten Keramik- Steuerventils in geöffnetem Zustand, von unten gesehen gemäss Fig . 9 von PCT/EP2015/053238;
Fig . 5 einen horizontalen Längsteilschnitt durch das geschlossene Steuerventil gemäss Fig . 5 von PCT/EP2015/053238;
Fig . 6 einen horizontalen Längsteilschnitt durch das geöffnete Steuerventil gemäss Fig . 6 von PCT/EP2015/053238. Im Folgenden wird die erfindungsgemässe Kücheneinrichtung sowie ein Verfahren zum Betreiben oder Bedienen derselben im Detail vorgestellt.
Das Grundkonzept der erfindungsgemässen Kücheneinrichtung ist schematisch in der Figur 1 dargestellt. Dieses Übersichts-Schema der Kücheneinrichtung 1 zeigt einen Wasserhahn 2, in den sämtliche Wasserquellen 9,10,11,12,13,14 mit ihren Zuleitungen 4 über einen Sammelkanal 15 münden. Die wählbaren Wasser-Quellen
9,10,11,12,13,14 umfassen einerseits entweder eine Kaltwasser-Quelle 9 oder eine Mischwasser-Quelle 10, wobei letztere ein Mischventil 17 mit einem Kaltwasser-An- schluss 18 und einem Heisswasser-Anschluss 19 umfasst. Zudem steht zumindest
eine weitere Wasser-Quelle 11,12,13,14, insbesondere eine Filterwasser-Quelle 11, eine Kühlwasser-Quelle 12, eine Kohlensäurewasser-Quelle 13 und eine Siedendwasser-Quelle 14, zur Auswahl. Weitere Wasser-Quellen können je nach Erfordernis der Kücheneinrichtung 1 zugeordnet werden. Weil das drehbare Bedienungselement 7 der Bedienungsvorrichtung 6 zum Winkel- und Positions-unabhängigen Auswählen jeder der vorhandenen Wasserquellen 9, 10, 11, 12, 13, 14,...,n in einer ersten Funktionsebene ausgebildet ist, besteht keinerlei Bedarf an einer bestimmten Zuordnung einer Wasser-Quelle einem bestimmten Drehwinkel des Bedienungselements 7 und damit auch keine Beschränkung in der Anzahl der wählbaren Wasser-Quellen.
Vorzugsweise wird für jede Wasser-Quelle ein Steuerventil 5 zum Öffnen und
Schliessen des Zuflusses aus der Wasser-Quelle eingesetzt. Speziell bevorzugt wird ein solches Steuerventil 5 auch zum Einstellen eines gewünschten Wasser-Flusses eingesetzt. Die Steuerventile 5 und das Mischventil 17 sind mit einer Wasserent- nahme-Steuerung 3 wirkverbunden, welche über das drehbare Bedienungselement 7 Winkel- und Positions-unabhängig bedienbar ist (vgl. gekrümmter Doppelpfeil in Fig. 1). Diese Wirkverbindung zwischen den Ventilen 5,17 und der Wasserentnahme- Steuerung 3 kann z.B. als Drahtverbindung oder drahtlose Verbindung ausgebildet sein. Dasselbe gilt für eine Wirkverbindung zwischen dem Bedienungselement 7 und der Wasserentnahme-Steuerung 3.
Des Weiteren ist eine Stromversorgung 8 sichtbar, die z.B. in Form einer Leitung zum elektrischen Netz eines Gebäudes oder einer in der Steuerung enthaltenen elektrischen Batterie oder eines elektrischen Akkumulators bereitgestellt sein kann.
Auch der unabhängige Verfahrensanspruch beruht auf diesem Grundkonzept und betrifft das erfindungsgemässe Betreiben oder Bedienen einer solchen Kücheneinrichtung, wie weiter hinten erläutert wird. Auf bevorzugte Konstruktionsformen von Steuerventilen wird am Schluss der Beschreibung eingegangen.
Die Figur 2 stellt ein Flussdiagramm der Bedienung der erfindungsgemässen Kücheneinrichtung 1 dar. In diesem Flussdiagramm wird gezeigt, wie die Wasserentnahme- Steuerung 3 im Zusammenhang und im Zusammenwirken mit dem Bedienungselement 7 konzipiert ist. Darin widerspiegeln sich sowohl bevorzugte Ausführungsfor-
men der erfindungsgemässen Kücheneinrichtung 1, als auch bevorzugte Bedienungsweisen derselben. Die Figur 2 ist deshalb hilfreich zum Verstehen der erfindungsgemässen Kücheneinrichtung 1 und des Verfahrens zum Betreiben oder Bedienen dieser erfindungsgemässen Kücheneinrichtung 1.
Der Bereich A von Fig . 2 zeigt die Auswahl einer Wasser-Quelle durch Drehen des Bedienungselements 7 bis die gewünschte Wasser-Quelle 9,10,l l,12,13,14,...,n angezeigt wird. Diese Anzeige erfolgt vorzugsweise mittels einer sichtbaren und/oder hörbaren Information 21 (vgl. Fig. 1).
Gezeigt und besprochen wird im Folgenden eine Kücheneinrichtung 1 mit fünf Wasser-Quellen, also eine Kücheneinrichtung 1 mit einer Kaltwasser-Quelle 9 oder einer Mischwasser-Quelle 10 und mit je einer Filterwasser-Quelle 11, Kühlwasser-Quelle 12, Kohlensäurewasser-Quelle 13 und Siedendwasser-Quelle 14. Bevorzugt wird, dass zumindest eine Kaltwasser-Quelle 9 und/oder eine Mischwasser-Quelle 10 mit zumindest einer der zusätzlichen Wasser-Quellen 11,12,13,14 kombiniert wird . Es könnten somit eine, mehrere oder sogar noch mehr als die gezeigten zusätzlichen Wasser-Quellen 11,12,13,14 mit einer Kaltwasser-Quelle 9 oder mit einer Mischwasser-Quelle 10 kombiniert werden.
Bevorzugt ist in der Wasserentnahme-Steuerung 3 der Kücheneinrichtung 1 das Anzeigen von wählbaren Wasser-Quellen während dem Winkel- und Positions-unabhän- gigen Drehen des Bedienungselements 7 als primäre Funktion in der ersten Funktionsebene mittels einer sichtbaren und/oder hörbaren Information 21 implementiert. Die sichtbare Anzeige erfolgt vorzugsweise in einem im Bedienungselement 7 bzw. in der Bedienungsvorrichtung 6 integrierten Farbring mit LED-Farben, welche sinngemäss den verschiedenen Quellen zugeordnet sind .„Re" (d .h. Red = Rot) wird vorzugsweise der Wasser-Quelle 14 mit dem siedenden Wasser zugeordnet. Die übrigen Farbzuordnungen erfolgen vorzugsweise ebenfalls in passender Weise (Vi=Violet, BI = Blue, Gr=Green, Ye=Yellow, Or=Orange). Weitere Farben können je nach den Möglichkeiten der verwendeten Lichtquellen (z. B. LED) verwendet werden. Alternativ oder zusätzlich zur optischen Anzeige kann das Angeben der Quellen auch akustisch erfolgen, z.B. mit Tönen (wie do, re, mi, fa, so, la, ... bzw. C, D, E, F, G, A, ...), Klängen oder Geräuschen, oder als hörbare Worte.
Vorzugsweise umfasst die Bedienungsvorrichtung 6 ein Federelement 16 (vgl. Fig. 1), welches das drehbare Bedienungselement 7 elastisch in der ersten Funktionsebene hält, und gegen dessen Widerstand das Bedienungselement 7 mittels einer Axialbewegung in eine, in einem Abstand zu der ersten Funktionsebene ausgerichtete, zweite Funktionsebene bringbar ist. Beim Loslassen springt das Bedienungselement 7 wieder elastisch in die erste Funktionsebene zurück (vgl. gerader Doppelpfeil in Fig . 1).
Besonders bevorzugt wird, dass das drehbare Bedienungselement 7 als mit dem Federelement 16 ausgestatteter Taster ausgebildet und bei jedem Antippen des Bedienungselements 7 mittels einer Axialbewegung von der ersten Funktionsebene in die zweite Funktionsebene zum Abgeben eines elektrischen Impulses an die Wasserentnahme-Steuerung 3 ausgebildet ist. Ein solcher einfacher Impuls kann zum Öffnen der zuvor ausgewählten Wasser-Quelle 9,10,11,12,13 dienen. Davon ausgenommen ist die Siedendwasser-Quelle 14, deren Öffnung sicherheitshalber (wegen des Ver- brüh-Risikos) bewusster, d .h. bevorzugt durch ein komplexeres Signal erfolgen soll.
Alternativ wird bevorzugt, dass das Bedienungselement 7 einen Berührungs-Sensor 20 (vgl. Fig . 1) umfasst, der so ausgebildet ist, dass bei jedem Antippen des Berüh- rungs-Sensors 20 ein elektrischer Impuls an die Wasserentnahme-Steuerung 3 abgegeben wird. Ein solcher einfacher Impuls kann zum Öffnen der ausgewählten Wasser-Quelle 9,10,11,12,13. Davon ausgenommen ist die Siedendwasser-Quelle 14, deren Öffnung sicherheitshalber (wegen des Verbrüh- Risikos) bewusster, d .h. bevorzugt durch ein komplexeres Signal erfolgen soll.
Als weitere Möglichkeit kann deshalb das drehbare Bedienungselement 7 als mit dem Federelement 16 ausgestatteter Taster ausgebildet sein und zudem einen Berührungs-Sensor 20 umfassen. Der Berührungs-Sensor 20 ist so ausgebildet, dass bei jedem Antippen des Berührungs-Sensors 20 ebenfalls ein elektrischer Impuls an die Wasserentnahme-Steuerung 3 abgegeben wird . Ein doppelter Impuls durch zweifaches Antippen des Bedienungselements 7 oder des Berührungs-Sensors 20 kann beispielsweise zum Öffnen der bereits ausgewählten Siedendwasser-Quelle 14 dienen.
Entsprechend den skizzierten Formen der Impulserzeugung mit und/oder an dem Bedienungselement 7 ist es von Vorteil, wenn in der Wasserentnahme-Steuerung 3 ein erstes Zeitfenster implementiert ist, dessen Start jedem Antippen des Bedienungselements 7 oder des Berührungs-Sensors 20 zugeordnet ist. Dieses erste Zeitfenster dient zur Unterscheidung zwischen einzelnem und doppeltem bzw. zweifachem Antippen. Während diesem ersten Zeitfenster kann optisch (z.B. durch schnelles Blinken) und/oder akustisch (z.B. durch Pfeiftöne) darauf hingewiesen werden, dass ein zweiter Impuls benötigt wird um die entsprechende Quelle zu öffnen. Dies ist analog zum einfachen oder doppelten Anklicken bei einer Computer-Maus. Vorzugsweise ist das erste Zeitfenster recht kurz bemessen, wobei die Dauer des ersten Zeitfensters bevorzugt 0.1 bis 5 Sekunden und besonders bevorzugt 0.2 bis 2 Sekunden beträgt.
Auch ist es möglich bei gleichzeitigen Drücken des Bedienungselements 7 in die zweite Funktionsebene und Antippen des Berührungs-Sensors 20 ein komplexeres Signal zu erzeugen (z.B. eine Überlagerung der Einzelsignale des Bedienungselements 7 und des Berührungs-Sensors 20). Es würde eine besondere Sicherheit gewährleistet, wenn ausschliesslich ein solches komplexes Signal die Wasserentnahme- Steuerung 3 befähigte, das Steuerventil für die Siedendwasser-Quelle 14 zu öffnen. Bevorzugt wird, dass in der Wasserentnahme-Steuerung das Verändern eines ersten Parameters der ausgewählten und aktivierten (d.h. laufenden) Wasser-Quelle
9,10,11,12,13,14, speziell bevorzugt des aktuellen Wasserflusses (Erhöhen oder Reduzieren), durch Winkel- und Positions-unabhängiges Drehen des Bedienungselements in der ersten Funktionsebene als sekundäre Funktion implementiert ist (vgl. Bereich C von Fig. 2). Damit wird eine einfache und praktische Bedienbarkeit unterstützt.
Zudem wird bevorzugt, dass in der Wasserentnahme-Steuerung 3 eine tertiäre Funktion zum Verändern eines zweiten Parameters, bevorzugt der Temperatur, der aus- gewählten und aktivierten (d.h. laufenden) Mischwasser-Quelle 10, definiert ist. Die Veränderung der Temperatur (Erhöhen oder Reduzieren) als zweiter Parameter macht insbesondere bei der Mischwasser-Quelle 10 Sinn.
Um in den Modus zum Verändern des zweiten Parameters einer laufenden Wasserquelle zu gelangen, gibt es drei bevorzugte, alternative Varianten :
• durch doppeltes Antippen des Bedienungselements 7 in eine, in einem Abstand zu der ersten Funktionsebene ausgerichtete, zweite Funktionsebene; oder
• durch doppeltes Antippen des Berührungs-Sensors 20; oder
• durch Drücken des Bedienungselements 7 in die zweite Funktionsebene und Halten des Bedienungselements 7 in der zweiten Funktionsebene. Die Veränderung des zweiten Parameters erfolgt bevorzugt unmittelbar anschliessend an eine (erste zwei Optionen) bzw. zeitgleich (dritte Option) mit einer dieser Aktionen durch Drehen des Bedienungselements 7.
Gemäss den ersten beiden dieser Varianten ist in der Wasserentnahme-Steuerung 3 das Verändern des zweiten Parameters der angewählten und aktivierten Wasserquelle 9,10,11,12,13 durch zweimaliges Antippen des Bedienungselements 7 oder des Berührungssensors 20 innerhalb des ersten Zeitfensters aktivierbar und durch Winkel- und Positions-unabhängiges Drehen des Bedienungselements in der ersten Funktionsebene veränderbar implementiert (vgl. Bereich D in Fig . 2, linke Möglich- keit). In der Praxis wird diese vor allem für die Mischwasser-Quelle 10 der Fall sein.
Gemäss der dritten Variante ist in der Wasserentnahme-Steuerung 3 das Verändern des zweiten Parameters der ausgewählten und aktivierten Wasserquelle
9,10,11,12,13 durch Drücken des Bedienungselements 7 in die zweite Funktionse- bene und durch Winkel- und Positions-unabhängiges Drehen des Bedienungselements im gedrückten Zustand veränderbar implementiert (vgl. Bereich D in Fig . 2, Möglichkeit rechts). In der Praxis wird diese vor allem für die Mischwasser-Quelle 10 der Fall sein. Des Weiteren ist in der Wasserentnahme-Steuerung 3 bevorzugt ein mit dem Öffnen des Steuerventils 5 einer Wasser-Quelle 9,10,11,12,13,14 startendes Sicherheits- Zeitfenster implementiert. In der Wasserentnahme-Steuerung ist vorzugsweise zudem die Vorschrift implementiert, dass durch ein einzelnes Antippen des Bedienungselements 7 oder des Berührungs-Sensors 20 innerhalb des Sicherheits-Zeitfensters
das Steuerventil 5 der aktivierten Wasserquelle 9,10,11,12,13,14 geschlossen wird (vgl . Bereich E von Fig. 2, Schliessen der aktivierten Wasser-Quelle).
Bevorzugt ist in der Wasserentnahme-Steuerung die Vorschrift implementiert, dass nach dem Ablauf des Sicherheits-Zeitfensters das Steuerventil 5 der aktivierten Wasserquelle 9,10,11,12,13,14 automatisch geschlossen wird. Mit dieser Massnahme kann verhindert werden, dass eine Wasserquelle nach der Benutzung ungewollt weiterläuft. Als Steuerventile 5 können beispielsweise Magnetventile, Proportionalventile oder Keramikventile eingesetzt werden. Bevorzugt sind die in der erfindungsgemässen Kücheneinrichtung 1 eingesetzten Steuerventile 5 der Wasser-Quellen
9,10,11,12,13,14 als Keramikventile ausgebildet, welche kein Totvolumen aufweisen. Insbesondere deshalb werden Keramikventile bevorzugt, weil diese keine Gummi- membran aufweisen und weil die verwendeten Ventilscheiben mit ihren gegen einander gerichteten und auf einander dichtenden Keramikoberflächen gegen Verschmutzen unempfindlich sind. Speziell bevorzugte Keramikventile ohne Totvolumina sind in der internationalen Patentanmeldung Nr. PCT/EP2015/053238 des aktuellen Anmelders offenbart. Eine Ausführungsform eines derartigen, bevorzugten Keramik-Steu- erventils 5 ist in den Figuren 3 bis 5 dargestellt.
Die Figur 4 zeigt eine teilweise aufgeschnittene 3D-Darstellung des bevorzugten Keramik-Steuerventils 5 in geöffnetem Zustand, von unten gesehen. Sichtbar und bezeichnet sind das Gehäuse 22 und die Abdeckung 23 sowie die Auslaufbohrung 33 und der Wasserabfluss-Kanalabschnitt 34 des Steuerventils 5. Im aufgeschnittenen Teil des Steuerventils 5 sind das Kopfstück 30 und die Spindel 31 des Ventiloberteils sowie dessen Kopfstückwand 25 abgebildet. Ebenfalls sichtbar sind die beiden Fenster 27 und die endständige Öffnung 28 in der Kopfstückwand 25. Im gegen die Auslaufbohrung 33 und den Wasserabfluss-Kanalabschnitt 34 des Steuerventils 5 gerich- teten Fenster 27 sieht man die Durchflussöffnung 42 der Rotor-Scheibe 38 (vgl . Fig . 3B) des geöffneten Steuerventils 5, die Richtung des Wasserflusses ist deshalb mit einem Pfeil im Bereich des Wasserabfluss-Kanalabschnitts 34 markiert. Die Bohrungsachse 32 der Gehäusebohrung ist markiert, und um den Gehäuseunterteil sind
der erste Durchflusskanal 35 und die Einlaufbohrung 36 mit der daran anschliessenden Schulter 29 sichtbar.
Ebenfalls sichtbar ist die Ringdichtung 26, welche durch die endständige Öffnung 28 in der Kopfstückwand 25 gepressten ist und die Stator-Scheibe 37 beaufschlägt; diese Ventilscheibe 37 ist damit in der Kopfstückbohrung des Ventiloberteils befestigt, so dass sie sich nicht in Richtung der Bohrungsachse 32 bewegen kann. Die Ringdichtung 26 beaufschlägt dichtend die Schulter 29 und dichtet damit den Steuerkanal gegenüber der Einlaufbohrung 36 ab. Der Sitz 39 zwischen den Stegen 40 ist ebenfalls markiert, wobei der schmale Steg 40 gezeigt ist, der axial in einer gemeinsamen Ebene und in der Auslaufbohrung 33 angeordnet ist.
Die Figur 3A zeigt eine Draufsicht auf die beiden Ventilscheiben 37,38 bei geschlossenem Steuerventil 5. Die Fig . 3A ist eine vergrösserte Darstellung der beiden in der Fig. 5 von PCT/EP2015/053238 gezeigten Ventilscheiben. Speziell gut sichtbar sind hier die zwei Richtnocken 45, die von der Stator-Scheibe 37 umfasst sind, und die die Stator-Scheibe 37 in ihrer Lage im Ventiloberteil fixieren. Die Beiden Richtnocken 45 sind auf dem Umfang der Stator-Scheibe 37 diametral gegenüberliegend angeordnet und liegen beide in einer gemeinsamen Ebene. Die Durchflussöffnungen 42 der Rotor-Scheibe 38 zeigen hier in eine rechtwinklig zu den Richtnocken 45 weisende Richtung, das Steuerventil 5 ist geschlossen. Die erste Keramikoberfläche 44 der Stator-Scheibe 37 ist in den Bereichen der Durchflussöffnungen 42 der Rotor- Scheibe 38 sichtbar. Dier Figur 3B zeigt eine Draufsicht auf die beiden Ventilscheiben 37,38 bei geöffnetem Steuerventil 5. Die Fig. 3B ist eine vergrösserte Darstellung der beiden in der Fig . 6 von PCT/EP2015/053238 gezeigten Ventilscheiben. Speziell gut sichtbar sind hier die zwei Richtnocken 45, die von der Stator-Scheibe 37 umfasst sind, und die die Stator-Scheibe 37 in ihrer Lage im Ventiloberteil fixieren. Die Durchflussöffnun- gen 42 der Rotor-Scheibe 38 liegen hier in einer gemeinsamen, hier vertikalen Ebene 43 (vgl. Fig . 6) und zeigen direkt zu den zwei Richtnocken 45. Die Durchflussöffnungen 42 der Rotor-Scheibe 38 stehen hier gerade über den Durchflussöffnungen 41 der Stator-Scheibe 37, das Steuerventil 5 ist offen.
Die Figur 5 zeigt einen horizontalen Längsteilschnitt durch das geschlossene Steuerventil 5. Sichtbar und bezeichnet ist eine gemeinsame Ebene 43, in welcher sowohl der Wasserzufluss-Kanalabschnitt 46, der Wasserabfluss-Kanalabschnitt 34 als auch die Bohrungsachse 32 angeordnet sind. Der Sitz 39 zum Halten und Zentrieren der Kopfstückwand 25 des Ventiloberteils im Gehäuseunterteil des Steuerventils 5 ist mit geschweifter Klammer markiert. Um diesen Sitz 39 herum sind mehrere (zumindest drei) Stege 40 angeordnet, welche tatsächlich und mit geringem Spiel gegenüber der Kopfstückwand 25 des Ventiloberteils die Sitzfunktion ausüben. Der Steuerkanal des Steuerventils 5 umfasst den ganzen Sitz 39 mit seinen Stegen 40 und den jeweils zwischen zwei Stegen 40 liegenden Regionen 40\ Falls ein Steg 40 im Bereich des Wasserabfluss-Kanalabschnitts 34 (wie gezeigt) bzw. im Bereich der Auslaufbohrung 33 vorgesehen ist, weist dieser Steg 40 bevorzugt eine schmale Form auf um (wie gezeigt) den Wasserfluss möglichst wenig zu beeinträchtigen. Falls beispielsweise ein Sitz 39 mit drei Stegen 40 vorgesehen ist, wird vorteilhafterweise keiner der Stege 40 im Bereich des Wasserabfluss-Kanalabschnitts 34 bzw. im Bereich der Auslaufbohrung 33 angeordnet; in diesem Fall befindet sich vorzugsweise ein Steg 40 im Bereich der gemeinsamen Ebene 43 auf der dem Wasserabfluss-Kanalabschnitt 34 bzw. der Auslaufbohrung 33 gegenüberliegenden Seite der Gehäusebohrung. Diese Anordnung des Stegs 40 hat zudem den Vorteil, dass bei geöffnetem Steuerventil 5 der Wasserfluss aus dem Fenster 27 des Ventiloberteils (vgl . Fig. 4) zweigeteilt und in die links und rechts des Stegs 40 liegenden Regionen 40λ geleitet wird (vgl . Fig . 6). Auch in diesem Fall wird zum Vermeiden von Totvolumina ein vollständiges Durchspülen des Steuerkanals des Steuerventils 5 gewährleistet.
Die Durchflussöffnungen 42 der Rotor-Scheibe 38 zeigen hier in eine rechtwinklig zum Wasserabfluss-Kanalabschnitt 34 weisende Richtung; daraus ist ersichtlich, dass das Steuerventil 5 geschlossen ist. Die erste Keramikoberfläche 44 der Stator-Scheibe 37 ist in den Bereichen der Durchflussöffnungen 42 der Rotor-Scheibe 38 sicht- bar. Ebenfalls sichtbar sind hier zwei Richtnocken 45, die von der Stator-Scheibe 37 umfasst sind, und die die Stator-Scheibe 37 in ihrer Lage fixieren.
Die Figur 6 zeigt einen horizontalen Längsteilschnitt durch das geöffnete Steuerventil 5. Die Durchflussöffnungen 42 der Rotor-Scheibe 38 liegen hier in der gemeinsamen
Ebene 43 und zeigen direkt zum Wasserabfluss-Kanalabschnitt 34 bzw. in die entgegengesetzte Richtung. Die Durchflussöffnungen 42 der Rotor-Scheibe 38 stehen hier gerade über den Durchflussöffnungen 41 der Stator-Scheibe 37; daraus ist ersichtlich, dass das Steuerventil 5 offen ist. Gut sichtbar sind auch hier zwei Richtnocken 45, die von der Stator-Scheibe 37 umfasst sind, und die die Stator-Scheibe 37 in ihrer Lage fixieren. Die weiteren Ausführungen zu Fig . 5 treffen sinngemäss auch auf die Fig. 6 zu, sodass - bis auf die folgenden Bemerkungen - auf eine Wiederholung verzichtet wird . In Fig. 6 ist eine Anordnung des einen Stegs 40 im Bereich der gemeinsamen Ebene 43 auf der dem Wasserabfluss-Kanalabschnitt 34 bzw. der Auslaufbohrung 33 gegenüberliegenden Seite der Gehäusebohrung gezeigt. Bei dieser Steg-Anordnung ist das in Bezug auf den Wasserabfluss-Kanalabschnitt 34 bzw. auf die Auslaufbohrung 33 auf der gegenüberliegenden Seite der Gehäusebohrung angeordnete Fenster 27 des Ventiloberteils auf diesen Steg 40 gerichtet. Dies hat den Vorteil, dass bei geöffnetem Steuerventil 5 der Wasserfluss aus diesem Fenster 27 zweigeteilt und (wie gezeigt) in die links und rechts des Stegs 40 liegenden Regionen 40λ geleitet wird . Ein vollständiges Durchspülen des Steuerkanals ist damit gewährleistet, sodass Totvolumina im Steuerkanal vermieden werden.
Die Mischwasser-Quelle 10 umfasst bevorzugt ein elektronisch gesteuertes Mischventil mit Kaltwasser- und Heisswasser-Anschluss.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben oder Bedienen einer Kücheneinrichtung 1 mit einem Wasserhahn 2, mindestens zwei mit dem Wasserhahn 2 verbundenen Zuleitungen 4 und mit einer Wasserentnahme-Steuerung 3, wobei das Verfahren umfasst:
(a) Steuern eines Wasserflusses aus dem Wasserhahn 2 mit einem von mindestens zwei in den Zuleitungen 4 angeordneten und mit der Wasserentnahme-Steue- rung verbundenen Steuerventilen 5;
(b) Ansteuern dieser Steuerventile 5 mit einem Bedienungselement 7 einer Bedienungsvorrichtung 6, wobei das Bedienungselement 7 Winkel- und Positions-un- abhängig drehbar ausgebildet ist; und
(c) Betreiben der Kücheneinrichtung 1 mit einer Stromversorgung 8.
Gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren zum Betreiben oder Bedienen dieser Kücheneinrichtung 1 wird mit dem drehbaren Bedienungselement 7 durch Drehen in einer ersten Funktionsebene eine Wasserquelle 9,10, 11,12,13,14 der Kücheneinrichtung 1 ausgewählt aus einer ersten Gruppe, die eine Kaltwasser-Quelle 9 und eine Mischwasser-Quelle 10 umfasst und aus einer zweiten Gruppe, die eine Filterwasser- Quelle 11, eine Kühlwasser-Quelle 12 eine Kohlensäurewasser-Quelle 13 und eine Siedendwasser-Quelle 14 umfasst, wobei die Kücheneinrichtung 1 einen Sammelkanal 15 umfasst, über welchen sämtliche Wasserquellen 9,10,11,12,13,14 mit ihren Zuleitungen 4 in den einzigen Wasserhahn 2 münden. Durch Antippen des Bedie- nungselements 7 oder eines Berührungs-Sensors 20 wird die zuvor ausgewählte Wasserquelle 9,10,11,12,13,14 aktiviert.
Bevorzugt ist bei diesem Verfahren, dass die Wasserentnahme-Steuerung 3 während dem Winkel- und Positions-unabhängigen Drehen des Bedienungselements 7 in der ersten Funktionsebene als primäre Funktion die wählbaren Wasserquellen
9,10,11,12,13,14 mittels sichtbaren und/oder hörbaren Informationen 21 anzeigt oder angibt (vgl. Bereich A von Fig . 2).
Zudem ist bevorzugt, dass bei jedem Antippen des Bedienungselements 7 oder des- sen Berührungs-Sensors 20 ein elektrischer Impuls an die Wasserentnahme-Steuerung 3 abgegeben wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienungselement 7 bei jedem Antippen eine Axialbewegung in eine, in einem Abstand zu der ersten Funktionsebene ausgerichtete, zweite Funktionsebene gegen den Widerstand eines Federelements 16 ausführt, wobei das Federelement 16 das Bedienungselement 7 elastisch in der ersten Funktionsebene hält, und das axial gedrückte Bedienungselement 7 beim Loslassen wieder elastisch in die erste Funktionsebene zurückspringt.
Beim erfindungsgemässen Verfahren wird bevorzugt, dass die Wasserentnahme- Steuerung 3 jedem Antippen des Bedienungselements 7 und/oder des Berührungs- Sensors 20 ein erstes Zeitfenster zuordnet. Dieses erste Zeitfenster dient zur Unterscheidung zwischen einzelnem und doppeltem Antippen, wobei ein einzelnes oder
zweifaches Antippen innerhalb dieses relativ kurzen Zeitfensters erfolgen muss. Die Dauer des ersten Zeitfensters beträgt bevorzugt 0.1 bis 5 Sekunden und besonders bevorzugt 0.2 bis 2 Sekunden. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird durch ein einzelnes Antippen des Bedienungselements 7 oder des Berührungs-Sensors 20 innerhalb des ersten Zeitfensters die gewählte Wasserquelle 9,10,11,12,13 aktiviert, d .h. geöffnet. Dabei ist die zuvor ausgewählte Wasserquelle mit siedendem Wasser 14 von einem Aktivieren durch ein einzelnes Antippen ausgeschlossen (vgl. Fig. 2, Bereich B, links).
Sicherheitshalber kann die Siedendwasser-Quelle 14 (das kann auch eine Wasserdampf-Quelle sein) nur durch bewusstes Umgehen eines zusätzlichen Hindernisses, z.B. durch doppeltes Antippen des Bedienungselements 7 oder des Berührungs-Sen- sors 20 innerhalb des ersten Zeitfensters geöffnet werden kann (vgl. Fig . 2, Bereich B, rechts).
Auch ist es möglich bei gleichzeitigen Drücken des Bedienungselements 7 in die zweite Funktionsebene und Antippen des Berührungs-Sensors 20 ein komplexeres Signal zu erzeugen (z.B. eine Überlagerung der Einzelsignale des Bedienungselements 7 und des Berührungs-Sensors 20. Es würde eine besondere Sicherheit gewährleistet, wenn ausschliesslich ein solches komplexes Signal die Wasserentnahme- Steuerung 3 befähigte, das Steuerventil für die Siedendwasser-Quelle 14 zu öffnen (nicht gezeigt).
Bevorzugt wird dabei mit dem Öffnen der gewählten Wasserquelle 9,10,11,12,13,14 eine sekundäre Funktion in der ersten Funktionsebene der Wasserentnahme-Steuerung 3 aktiviert, in welcher durch Winkel- und Positions-unabhängiges Drehen des Bedienungselements 7 ein erster Parameter, bevorzugt der Fluss, der gewählten Wasserquelle 9,10,11,12,13,14 verändert wird (vgl. Bereich C von Fig. 2).
Bevorzugt wird beim erfindungsgemässen Verfahren durch doppeltes bzw. zweimaliges Antippen des Bedienungselements 7 innerhalb des ersten Zeitfensters (vgl. Fig .
2, Bereich D, links) oder durch Drücken und gedrückt halten des Bedienungselements 7 in der zweiten Funktionsebene (vgl . Fig . 2, Bereich D, rechts) eine tertiäre Funktion der Wasserentnahme-Steuerung zum Verändern eines zweiten Parameters, bevorzugt der Temperatur, der gewählten und geöffneten Wasserquelle, bevorzugt der Mischwasser-Quelle 10, aktiviert.
Dabei kann vorteilhafterweise nach dem Aktivieren der tertiären Funktion der zweite Parameter der gewählten Wasserquelle 9,10,11,12,13,14 mittels Winkel- und Positi- ons-unabhängigem Drehen des Bedienungselements verändert werden, entweder in der ersten Funktionsebene nach Aktivierung durch doppeltes Antippen, oder in der zweiten Funktionsebene im gedrückten Zustand des Bedienungselements 7 (vgl . Bereich D von Fig. 2).
Beim erfindungsgemässen Verfahren wird bevorzugt, dass die Wasserentnahme- Steuerung 3 mit dem Öffnen des Steuerventils 5 einer ausgewählten Wasserquelle 9,10,11,12,13,14 ein Sicherheits-Zeitfenster startet. Durch ein einzelnes Antippen des Bedienungselements innerhalb des Sicherheits-Zeitfensters wird das Steuerventil 5 der aktivierten Wasserquelle 9,10,11,12,13,14 geschlossen (vgl. Bereich E von Fig . 2).
Bevorzugt schliesst bei diesem erfindungsgemässen Verfahren die Wasserentnahme- Steuerung 3 nach dem Ablauf des Sicherheits-Zeitfensters das Steuerventil 5 der aktivierten Wasserquelle 9,10,11,12,13,14 automatisch. Als Steuerventile können beispielsweise Magnetventile, Proportionalventile oder Keramikventile eingesetzt werden. Dabei werden Keramikventile bevorzugt, weil diese keine Gummimembran aufweisen und weil die verwendeten Ventilscheiben mit ihren gegen einander gerichteten und auf einander dichtenden Keramikoberflächen gegen Verschmutzen unempfindlich sind. Speziell bevorzugte Keramikventile ohne Totvolu- mina sind in der internationalen Patentanmeldung Nr. PCT/EP2015/053238 des aktuellen Anmelders offenbart. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich auf entsprechende Details in den Figuren, auch wenn diese nicht in allen Fällen ausführlich beschrieben sind.
Mit der vorliegenden Erfindung wird eine vorteilhafte Kücheneinrichtung 1 verfügbar gemacht, die höchsten technischen und ästhetischen Ansprüchen genügt und sich einfach und zugleich elegant bedienen lässt.
Bezugszeichenliste
1 Kücheneinrichtung 25 Kopfstückwand
2 Wasserhahn 26 Ringdichtung
10 3 Wasserentnahme-Steuerung 27 Fenster
4 Zuleitungen 28 endständige Öffnung
5 Steuerventile 29 Schulter
6 Bedienungsvorrichtung 30 Kopfstück
7 Bedienungselement 31 Spindel
15 8 Stromversorgung 32 Bohrungsachse
9 Kaltwasser-Quelle 33 Auslaufbohrung
10 Mischwasser-Quelle 34 Wasserabfluss-Kanalabschnitt
11 zusätzliche Filterwasser-Quelle 35 erster Durchflusskanal
12 zusätzliche Kühlwasser-Quelle 36 Einlaufbohrung
20 13 zusätzliche Kohlensäurewasser- 37 Stator-Scheibe
Quelle 38 Rotor-Scheibe
14 zusätzliche Siedendwasser-Quelle 39 Sitz
15 Sammelkanal 40 Stege
16 Federelement 41 Durchflussöffnung von 37
25 17 Mischventil 42 Durchflussöffnung von 38
18 Kaltwasser-Anschluss 43 gemeinsame Ebene
19 Heisswasser-Anschluss 44 1. Keramikoberfläche von 37
20 Berührungs-Sensor 45 Richtnocken
21 sichtbare und/oder hörbare Infor46 Wasserzufluss-Kanalabschnitt
30 mation
22 Gehäuse
23 Abdeckung
Claims
1. Kücheneinrichtung (1) mit einem Wasserhahn (2) und mit einer Wasserentnahme-Steuerung (3), wobei die Kücheneinrichtung umfasst:
(a) mindestens zwei mit dem Wasserhahn (2) verbundene Zuleitungen (4);
(b) mindestens zwei in den Zuleitungen (4) angeordnete und mit der Wasserentnahme-Steuerung (3) verbundene Steuerventile (5) zum Steuern von Wasserflüssen aus dem Wasserhahn (2);
(c) eine mit der Wasserentnahme-Steuerung (3) verbundene Bedienungsvorrichtung (6) zum Ansteuern der Steuerventile (5), wobei die Bedienungsvorrichtung (6) ein drehbares Bedienungselement (7) umfasst, das Winkel- und Positions-unabhängig drehbar ausgebildet ist; und
(d) eine Stromversorgung (8) zum Betreiben der Kücheneinrichtung (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Kücheneinrichtung (1) eine Kaltwasser- Quelle (9) oder eine Mischwasser-Quelle (10) und mindestens eine zusätzliche Wasserquelle (11,12,13,14) umfasst, wobei die zusätzliche Wasserquelle
(11,12,13,14) aus einer Gruppe auswählbar ist, die eine Filterwasser-Quelle (11), eine Kühlwasser-Quelle (12) und eine Kohlensäurewasser-Quelle (13) und eine Siedendwasser-Quelle (14) umfasst,
dass das drehbare Bedienungselement (7) zum Winkel- und Positions-unabhän- gigen Auswählen jeder der Wasserquellen (9,10,11,12,13,14) in einer ersten Funktionsebene und zum Aktivieren der zuvor ausgewählten Wasserquelle (9,10,11,12,13,14) ausgebildet ist,
und dass die Kücheneinrichtung (1) einen Sammelkanal (15) umfasst, über welchen sämtliche Wasserquellen (9,10,11,12,13,14) mit ihren Zuleitungen (4) in den einzigen Wasserhahn (2) münden.
2. Kücheneinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Wasserentnahme-Steuerung (2) zum Anzeigen einer ausgewählten Wasserquelle (9,10,11,12,13,14) während dem Winkel- und Positions-unabhängigen Drehen des Bedienungselements (7) in der ersten Funktionsebene mittels einer sichtbaren und/oder hörbaren Information (21) ausgebildet ist.
Kücheneinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienungsvorrichtung (6) ein Federelement (16) umfasst, welches das drehbare Bedienungselement (7) elastisch in der ersten Funktionsebene hält und gegen dessen Widerstand das Bedienungselement (7) mittels einer Axialbewegung in eine, in einem Abstand zu der ersten Funktionsebene ausgerichtete, zweite Funktionsebene bringbar und beim Loslassen wieder elastisch in die erste Funktionsebene zurückspringend ausgebildet ist.
Kücheneinrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbare Bedienungselement (7) als mit dem Federelement (16) ausgestatteter Taster ausgebildet und bei jedem Antippen des Bedienungselements (7) mittels einer Axialbewegung von der ersten Funktionsebene in die zweite Funktionsebene zum Abgeben eines elektrischen Impulses an die Wasserentnahme-Steuerung (3) ausgebildet ist.
Kücheneinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienungselement (7) einen Berührungs-Sensor (20) umfasst, der so ausgebildet ist, dass bei jedem Antippen des Berührungs-Sensors (20) ein elektrischer Impuls an die Wasserentnahme-Steuerung (3) abgegeben wird .
Kücheneinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wasserentnahme-Steuerung (3) ein erstes Zeitfenster implementiert ist, dessen Start jedem Antippen des Bedienungselements (7) und/oder des Berührungs-Sensors (20) zugeordnet ist.
Kücheneinrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wasserentnahme-Steuerung (3) implementiert ist, dass durch ein einzelnes Antippen des Bedienungselements oder des Berührungs-Sensors (20) innerhalb des ersten Zeitfensters ein Öffnen des Steuerventils (5) der zuvor ausgewählten Wasserquelle (9,10,11,12,13) aktivierbar ist, wobei die Siedendwasser-Quelle (14) ausgeschlossen ist.
8. Kücheneinrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wasserentnahme-Steuerung (3) implementiert ist, dass durch ein zweifaches Antippen des Bedienungselements (7) oder des Berührungs-Sensors (20) innerhalb des ersten Zeitfensters ein Öffnen des Steuerventils (5) der Siedendwasser-Quelle (14) aktivierbar ist.
9. Kücheneinrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wasserentnahme-Steuerung (3) implementiert ist, dass durch ein gleichzeitiges Antippen des Bedienungselements (7) und des Berührungs-Sensors (20) innerhalb des ersten Zeitfensters ein Öffnen des Steuerventils (5) der Siedendwasser-Quelle (14) aktivierbar ist.
10. Kücheneinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wasserentnahme-Steuerung (3) das Verändern eines ersten Parameters der ausgewählten und aktivierten Wasserquelle
(9,10,11,12,13,14), bevorzugt des aktuellen Wasserflusses, durch Winkel- und Positions-unabhängiges Drehen des Bedienungselements (7) in der ersten Funktionsebene implementiert ist.
11. Kücheneinrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wasserentnahme-Steuerung (3) das Verändern eines zweiten Parameters, bevorzugt der Temperatur der ausgewählten und aktivierten Mischwasser- Quelle (10), durch zweimaliges Antippen des Bedienungselements (7) oder des Berührungs-Sensors (20) innerhalb des ersten Zeitfensters aktivierbar und durch Winkel- und Positions-unabhängiges Drehen des Bedienungselements (7) in der ersten Funktionsebene implementiert ist.
12. Kücheneinrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wasserentnahme-Steuerung (3) das Verändern eines zweiten Parameters, bevorzugt der Temperatur, der ausgewählten und aktivierten Mischwasser- Quelle (10), durch Drücken des Bedienungselements (7) in die zweite Funktionsebene und durch Winkel- und Positions-unabhängiges Drehen des Bedienungselements (7) im gedrückten Zustand implementiert ist.
13. Kücheneinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wasserentnahme-Steuerung (3) ein mit dem Öffnen des Steuerventils (5) einer Wasserquelle (9,10,11,12,13,14) startendes Sicherheits- Zeitfenster implementiert ist.
14. Kücheneinrichtung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wasserentnahme-Steuerung (3) eine erste Vorschrift implementiert ist, gemäss welcher durch ein einzelnes Antippen des Bedienungselements (7) oder des Berührungs-Sensors (20) innerhalb des Sicherheits-Zeitfensters das Steuerventil (5) der aktivierten Wasserquelle (9,10,11,12,13,14) geschlossen wird .
15. Kücheneinrichtung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wasserentnahme-Steuerung (3) eine zweite Vorschrift implementiert ist, gemäss welcher nach dem Ablauf des Sicherheits-Zeitfensters das Steuerventil (5) der aktivierten Wasserquelle (9,10,11,12,13,14) geschlossen wird .
16. Kücheneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerventile (5) der Wasserquellen
(9,10,11,12,13,14) als Keramikventile ausgebildet sind und kein Totvolumen aufweisen.
17. Kücheneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischwasser-Quelle (10) ein elektronisch gesteuertes Mischventil (17) mit einem Kaltwasser-Anschluss (18) und einem Heisswas- ser-Anschluss (19) umfasst.
18. Verfahren zum Betreiben oder Bedienen einer Kücheneinrichtung (1) mit einem Wasserhahn (2), mindestens zwei mit dem Wasserhahn (2) verbundenen Zuleitungen (4) und mit einer Wasserentnahme-Steuerung (3), wobei das Verfahren umfasst:
(a) Steuern eines Wasserflusses aus dem Wasserhahn (2) mit einem von mindestens zwei in den Zuleitungen (4) angeordneten und mit der Wasserentnahme-Steuerung (3) verbundenen Steuerventilen (5);
(b) Ansteuern dieser Steuerventile (5) mit einem Bedienungselement (7) einer Bedienungsvorrichtung (6), wobei das Bedienungselement (7) Winkel- und Positions-unabhängig drehbar ausgebildet ist; und
(c) Betreiben der Kücheneinrichtung (1) mit einer Stromversorgung (8), dadurch gekennzeichnet, dass mit dem drehbaren Bedienungselement (7) durch Winkel- und Positions-unabhängiges Drehen in einer ersten Funktionsebene eine Wasserquelle (9,10,11,12,13,14) der Kücheneinrichtung (1) ausgewählt wird aus einer ersten Gruppe, die eine Kaltwasser-Quelle (9) und eine Mischwasser-Quelle (10) umfasst und aus einer zweiten Gruppe, die eine Filterwasser-Quelle (11), eine Kühlwasser-Quelle (12) eine Kohlensäurewasser- Quelle (13) und eine Siedendwasser-Quelle (14) umfasst, wobei die Kücheneinrichtung (1) einen Sammelkanal (15) umfasst, über welchen sämtliche Wasserquellen (9,10,11,12,13,14) mit ihren Zuleitungen (4) in den einzigen Wasserhahn (2) münden,
und dass durch Antippen des Bedienungselements (7) oder eines Berührungs- Sensors (20) die zuvor ausgewählte Wasserquelle (9,10,11,12,13,14) aktiviert wird .
Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserentnahme-Steuerung (3) während dem Winkel- und Positions-unabhängigen Drehen des Bedienungselements (7) in der ersten Funktionsebene die ausgewählte Wasserquelle (9,10,11,12,13,14) mittels sichtbaren und/oder hörbaren Informationen (21) anzeigt oder angibt.
Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Antippen des Bedienungselements (7) oder dessen Berührungs-Sensors (20) ein elektrischer Impuls an die Wasserentnahme-Steuerung (3) abgegeben wird .
Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienungselement (7) bei jedem Antippen eine Axialbewegung in eine, in einem Abstand zu der ersten Funktionsebene ausgerichtete, zweite Funktionsebene gegen den Widerstand eines Federelements (16) ausführt, wobei das Federelement (16) das Bedienungselement (7) elastisch in der ersten Funktionsebene
hält, und das axial gedrückte Bedienungselement (7) beim Loslassen wieder elastisch in die erste Funktionsebene zurückspringt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserentnahme-Steuerung (3) jedem Antippen des Bedienungselements (7) und/oder des Berührungs-Sensors (20) ein erstes Zeitfenster zuordnet.
Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein einzelnes Antippen des Bedienungselements (7) oder des Berührungs-Sensors (20) innerhalb des ersten Zeitfensters ein Öffnen der zuvor ausgewählten Wasserquelle (9,10,11,12,13) aktiviert wird, wobei die Siedendwasser-Quelle (14) ausgeschlossen ist.
Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein zweifaches Antippen des Bedienungselements (7) oder des Berührungs-Sensors (20) innerhalb des ersten Zeitfensters ein Öffnen der Siedendwasser-Quelle (14) aktiviert wird .
Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass durch gleichzeitigen Drücken des Bedienungselements (7) in die zweite Funktionsebene und Antippen des Berührungs-Sensors (20) ein komplexeres Signal erzeugt wird, das die Wasserentnahme-Steuerung (3) befähigt, das Steuerventil (5) für die Heisswasser-Quelle (10) zu öffnen.
Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Öffnen der ausgewählten Wasserquelle (9,10,11,12,13,14) durch Winkel- und Positions-unabhängiges Drehen des Bedienungselements (7) ein erster Parameter, bevorzugt der Fluss der ausgewählten Wasserquelle (9,10,11,12,13,14) verändert wird .
Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass nach zweimaligem Antippen des Bedienungselements (7) oder des Berührungs-Sensors (20) innerhalb des ersten Zeitfensters ein zweiter Parameter, bevorzugt die Temperatur der ausgewählten und aktivierten Mischwasser-Quelle (10), mittels Winkel- und Positions-unabhängigem Drehen des Bedienungselements (7) verändert wird.
Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass durch Drücken und gedrückt halten des Bedienungselements (7) in der zweiten Funktionsebene ein zweiter Parameter, bevorzugt die Temperatur der ausgewählten und aktivierten Mischwasser-Quelle (10), mittels Winkel- und Positions-unabhängigem Drehen des Bedienungselements (7) verändert wird .
Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserentnahme-Steuerung (3) mit dem Öffnen des Steuerventils (5) einer ausgewählten Wasserquelle (9,10,11,12,13,14) ein Sicherheits-Zeitfenster startet.
Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein einzelnes Antippen des Bedienungselements (7) oder des Berührungs-Sensors (20) innerhalb des Sicherheits-Zeitfensters das Steuerventil (5) der aktivierten Wasserquelle (9,10,11,12,13,14) geschlossen wird .
1. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserentnahme-Steuerung (3) nach dem Ablauf des Sicherheits-Zeitfensters das Steuerventil (5) der aktivierten Wasserquelle (9,10,11,12,13,14) schliesst.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EPPCT/EP2015/053238 | 2015-02-16 | ||
PCT/EP2015/053238 WO2016131472A1 (de) | 2015-02-16 | 2015-02-16 | Ventil zum steuern des wasserflusses in einer sanitärleitung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2016131500A1 true WO2016131500A1 (de) | 2016-08-25 |
Family
ID=52469849
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2015/053238 WO2016131472A1 (de) | 2015-02-16 | 2015-02-16 | Ventil zum steuern des wasserflusses in einer sanitärleitung |
PCT/EP2015/064083 WO2016131500A1 (de) | 2015-02-16 | 2015-06-23 | Kücheneinrichtung und verfahren zum betreiben derselben |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2015/053238 WO2016131472A1 (de) | 2015-02-16 | 2015-02-16 | Ventil zum steuern des wasserflusses in einer sanitärleitung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20170370492A1 (de) |
EP (1) | EP3259506A1 (de) |
WO (2) | WO2016131472A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE1025399B1 (nl) * | 2017-12-29 | 2019-02-06 | AQUALEX bvba | Purgeren van de leiding van een afgiftepunt van een drinkwatersysteem voor gecarboniseerd water |
DE102018126214A1 (de) | 2018-10-22 | 2020-04-23 | Franke Technology And Trademark Ltd. | Verfahren für eine Entnahmeeinheit und zugehörige Entnahmeeinheit |
WO2020160917A1 (de) | 2019-02-06 | 2020-08-13 | Kwc Ag | Trinkwassersystem mit einer wasserentnahmearmatur |
DE102019210435A1 (de) * | 2019-07-15 | 2021-01-21 | Blanco Gmbh + Co Kg | Sanitärarmatur zum Abgeben von aufbereiteten Flüssigkeiten |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3064660A1 (de) * | 2015-03-04 | 2016-09-07 | Franke Water Systems AG | Elektronisch gesteuerte Sanitärarmatur |
DE102018205748A1 (de) * | 2018-04-16 | 2019-10-17 | Hansgrohe Se | Sanitärventilblock |
CN215950522U (zh) * | 2018-08-16 | 2022-03-04 | As 美国股份有限公司 | 用于马桶或小便池的自动角止件组件和角止件调整装置 |
WO2020057736A1 (de) | 2018-09-19 | 2020-03-26 | Oblamatik Ag | Motorisch angetriebenes axial-stromregelventil |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009103596A1 (de) * | 2008-02-20 | 2009-08-27 | Edo Lang | Bedienungsvorrichtung für sanitärobjekte |
EP2672027A1 (de) * | 2012-06-04 | 2013-12-11 | Daalderop B.V. | Zapfhahn zum Ziehen von heißem, kaltem und anders zubereitetem Wasser |
WO2014111240A1 (de) * | 2013-01-18 | 2014-07-24 | Grohe Ag | Sanitärarmatur |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1767840A (en) * | 1927-08-08 | 1930-06-24 | Walter S Finnell | Receptacle for mopping machines |
EP1454085A4 (de) * | 2001-11-13 | 2006-06-07 | Emech Control Ltd Formerly Tec | Prozesssteuerventil |
DE20209799U1 (de) * | 2002-06-24 | 2003-11-13 | Bolderheij Fok Cornelis | Multifunktionsarmatur |
KR100455360B1 (ko) * | 2004-05-07 | 2004-11-09 | 주식회사 한성시스코 | 냉난방배관용 전동밸브 |
US20070068583A1 (en) * | 2005-09-27 | 2007-03-29 | Johnson Dwight N | Motor-driven hydraulic valve cartridge |
CN201434112Y (zh) * | 2009-05-20 | 2010-03-31 | 陈启岳 | 智能恒温出水装置 |
CA2829789C (en) * | 2011-03-11 | 2018-09-18 | Masco Corporation Of Indiana | Flow control valve |
US9841111B2 (en) * | 2014-01-09 | 2017-12-12 | Kyb Corporation | Solenoid valve |
-
2015
- 2015-02-16 WO PCT/EP2015/053238 patent/WO2016131472A1/de active Application Filing
- 2015-02-16 US US15/549,411 patent/US20170370492A1/en not_active Abandoned
- 2015-02-16 EP EP15704326.6A patent/EP3259506A1/de not_active Ceased
- 2015-06-23 WO PCT/EP2015/064083 patent/WO2016131500A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009103596A1 (de) * | 2008-02-20 | 2009-08-27 | Edo Lang | Bedienungsvorrichtung für sanitärobjekte |
EP2672027A1 (de) * | 2012-06-04 | 2013-12-11 | Daalderop B.V. | Zapfhahn zum Ziehen von heißem, kaltem und anders zubereitetem Wasser |
WO2014111240A1 (de) * | 2013-01-18 | 2014-07-24 | Grohe Ag | Sanitärarmatur |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE1025399B1 (nl) * | 2017-12-29 | 2019-02-06 | AQUALEX bvba | Purgeren van de leiding van een afgiftepunt van een drinkwatersysteem voor gecarboniseerd water |
DE102018126214A1 (de) | 2018-10-22 | 2020-04-23 | Franke Technology And Trademark Ltd. | Verfahren für eine Entnahmeeinheit und zugehörige Entnahmeeinheit |
CN111067356A (zh) * | 2018-10-22 | 2020-04-28 | 弗兰卡技术和商标有限公司 | 用于取水单元的方法和对应的取水单元 |
EP3644554A1 (de) | 2018-10-22 | 2020-04-29 | Franke Technology and Trademark Ltd | Verfahren für eine entnahmeeinheit und zugehörige entnahmeeinheit |
WO2020160917A1 (de) | 2019-02-06 | 2020-08-13 | Kwc Ag | Trinkwassersystem mit einer wasserentnahmearmatur |
DE102019210435A1 (de) * | 2019-07-15 | 2021-01-21 | Blanco Gmbh + Co Kg | Sanitärarmatur zum Abgeben von aufbereiteten Flüssigkeiten |
US11584630B2 (en) | 2019-07-15 | 2023-02-21 | Blanco Gmbh + Co Kg | Sanitary fitting for dispensing prepared liquids |
US11702329B2 (en) | 2019-07-15 | 2023-07-18 | Blanco Gmbh + Co Kg | Sanitary fitting for dispensing prepared liquids |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20170370492A1 (en) | 2017-12-28 |
WO2016131472A1 (de) | 2016-08-25 |
EP3259506A1 (de) | 2017-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2016131500A1 (de) | Kücheneinrichtung und verfahren zum betreiben derselben | |
DE102019210435A1 (de) | Sanitärarmatur zum Abgeben von aufbereiteten Flüssigkeiten | |
EP2946041A1 (de) | Sanitärarmatur | |
DE60006928T2 (de) | Vorrichtung zum Abgeben und Mischen von Wasser | |
DE19648493C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur reproduzierbaren Dosierung von Fluids | |
DE10103649A1 (de) | Brausekopf | |
DE102010021483A1 (de) | Sanitäres Einbauelement | |
EP1319357A2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Schaum im Filter von Espresso-Kaffeemaschinen | |
EP3192930B1 (de) | Armatur mit auszugsbrause | |
DE60008853T2 (de) | Vorrichtung zur automatischen Wasserabgabe | |
EP0844339A2 (de) | Anschlusseinheit für Grossgeräte-Wasserfilter | |
DE2216089B2 (de) | Vorrichtung zur fuellmengensteuerung | |
EP4177216A1 (de) | Sanitärarmatur zur ausgabe aufbereiteter flüssigkeiten | |
DE102021212427A1 (de) | Sanitärarmatur zur Ausgabe aufbereiteter Flüssigkeiten | |
WO2022023487A1 (de) | Sanitärarmatur mit multifunktionsoption und hybrid-bedienung | |
EP3055618B1 (de) | Gasarmatur, kochstelle und gaskochgerät | |
DE29620414U1 (de) | Vorrichtung zur wiederholbaren Dosierung von Fluids | |
WO2003095752A1 (de) | Heiss-kalt-dusche | |
DE19581300C1 (de) | Durchflußbegrenzer für Schlaucharmaturen | |
EP1757741A2 (de) | Armatur mit einem Wasserauslauf in Form einer offenen Rinne | |
DE3306690C2 (de) | Wasserauslaufventil | |
DE4318837C2 (de) | Vorrichtung zum Auslösen und Unterbrechen des Wasserlaufs aus einer Wasseraustrittsöffnung | |
DE1750020C (de) | Mischarmatur für Kalt- und Warmwasser mit schlauchförmigem Schließkörper | |
DE102021113089B4 (de) | Sanitär-Einrichtung | |
WO2013104602A1 (de) | Kaffeemaschine mit integriertem milchaufschäumer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 15731306 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 15731306 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |