EP3192930B1 - Armatur mit auszugsbrause - Google Patents

Armatur mit auszugsbrause Download PDF

Info

Publication number
EP3192930B1
EP3192930B1 EP17151012.6A EP17151012A EP3192930B1 EP 3192930 B1 EP3192930 B1 EP 3192930B1 EP 17151012 A EP17151012 A EP 17151012A EP 3192930 B1 EP3192930 B1 EP 3192930B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sprayer
control signal
control
water
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17151012.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3192930A1 (de
Inventor
Roland Gloor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KWC Group AG
Original Assignee
Franke Water Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franke Water Systems AG filed Critical Franke Water Systems AG
Publication of EP3192930A1 publication Critical patent/EP3192930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3192930B1 publication Critical patent/EP3192930B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • E03C1/0405Constructional or functional features of the spout enabling multiple spray patterns
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • E03C1/055Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C2001/0415Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having an extendable water outlet

Definitions

  • the present invention relates to a shower fitting with a fitting body, an inflow regulating device, a pull-out hand shower and a flexible hose line leading from the inflow regulating device through the fitting body to the hand shower, the hand shower having a mechanical switch, preferably a push-button switch, for switching between at least two different jet types, which is arranged in the assembled position of the shower fitting on the side of the handle facing the fitting body,
  • Taps with pull-out spray are often used as kitchen taps.
  • the pull-out spray is connected to a mixer tap of the fitting via a flexible hose that runs through the fitting body.
  • the mixer tap is often designed as a single-lever mixer.
  • the jet shape of the water jet can also often be switched on the pull-out spray, for example between a ventilated jet and a shower jet.
  • WO 2014/146034 A1 shows a shower mixer, which has a conical pull-out shower. This must be pulled out of a fitting body by a user or put back in again from below. Also the US 2014/0069520 A1 describes a pull-out spray that can be pulled down. In both cases the hand shower shown must can be gripped by the user with just a few fingers, which has a negative impact on the user-friendliness of the shower fittings shown.
  • Hand showers with an integrated shut-off valve are also known.
  • the temperature of the water jet is again cumbersome since the mixed water temperature can only be set when the water jet is running.
  • Switching between different jet types is also often complicated or unergonomically solved in known pull-out showers, which can lead to uncontrolled splashing of water, especially when switching to a sharper shower jet.
  • the present invention has for its object to provide a mixer with pull-out spray that can be operated easily.
  • the object is achieved in that the hand shower is designed as a downward-pointing handle with an integrally molded connector for a hose end of the flexible hose, the handle and the connector enclosing an approximately right angle, the Handle has a handle end open at the bottom, which forms the water outlet of the hand shower.
  • the newly shaped hand shower results in particularly ergonomic operation.
  • the hand shower is shaped like a "pistol grip" and can be gripped with one hand and pulled out towards the front.
  • the hose line of the hand shower or a connection piece connected to the hose line can be arranged in the manner of a "gun barrel" at the upper end of the handle at right angles to the user. In this way, the handle can be gripped very easily and the hand shower can be pulled forward out of the fitting body or fitting housing in an approximately horizontal movement.
  • the handle end which is open at the bottom, points constantly downwards and can e.g. be carried out in a circular motion over the dishes.
  • the hand shower has a mechanical switch, preferably a push button switch Has switching between at least two different beam types. If the hand shower is shaped in the manner explained above in the manner of a handle, the switch can preferably be on the body of the fitting take place, so that there is a completely new way of operating the hand shower.
  • the outlet pipe of the fitting in which the handle-shaped hand shower is inserted, can run approximately horizontally in its end area or enclose an angle between -5 ° and + 30 ° with the horizontal, i.e. slightly ( ⁇ 5 °) inclined downwards or slightly ( max. 30 °). If the handgrip of the hand shower pointing downwards and a connection piece pointing forward on the hand shower for the hose end of the hose line form an approximately right angle, this means that the outlet of the hand shower formed by the handle end is approximately vertically downwards to slightly forward inclined (up to approx. 30 °).
  • the angle between the handle and the connecting piece of the hand shower is in the angular range 90 ° plus / minus 15 °, preferably plus / minus 10 °, more preferably plus / minus a maximum of 5 °.
  • the inflow regulating device preferably comprises one or more electrically operated continuous valves for regulating a flow rate and / or mixing temperature of a water flow, and a control device for controlling the continuous valves.
  • a hand-operated electrical control signal transmitter is arranged on the hand shower and is connected to the control unit for signaling purposes, the control unit being designed to control the continuous valves as a function of control signals coming from the control signal transmitter in order to adjust the flow rate and / or mixing temperature of the water flow.
  • the rotary control serving to actuate the fitting can be arranged in a particularly ergonomic manner in the upper region of the handle on the handle side opposite the hose connection, preferably at an oblique angle with respect to the handle axis. This type of arrangement enables easy operation with the thumb of the gripping hand.
  • the fitting is expediently designed as an electronically controlled fitting and can be operated via the control signal transmitter arranged on the hand shower.
  • the operation can in particular open and Close the valve or include an adjustment of the mixing temperature. In this way, the mixer can be operated with one hand when the hand shower is pulled out.
  • the control signal transmitter is preferably connected to the control device via an electrical control line running in or along the hose line. In this way, the control line is protected against damage by the flexible hose line when the hand shower is pulled out or pushed in.
  • a short-range radio connection for signal transmission between control signal transmitter and control device would also be conceivable, for example a Bluetooth connection.
  • the control signal transmitter has a rotary controller which, when actuated, generates a first control signal which depends on a relative or absolute angle of rotation of the rotary controller.
  • the rotary controller and thus the first control signal can be used in particular to regulate the mixing temperature.
  • the mixed water temperature corresponds to the absolute value of the angle of rotation, that is, the position of the rotary controller.
  • the rotary control can thus be brought into a certain rotary position or left in this position and the control device electronically regulates the mixed water temperature to a mixed temperature which correlates with the position of the rotary control after opening the fitting.
  • the rotary controller can in particular have an end stop which corresponds to the maximum temperature.
  • the control device may initially regulate to a preset or last set temperature value when the fitting is opened, and a relative change in the angle of rotation leads to a corresponding increase or decrease in the target temperature.
  • the rotary controller is preferably designed without an end stop, that is to say endlessly rotatable.
  • an incremental rotary encoder or rotary pulse encoder with magnetic scanning can be used as the rotary controller.
  • control signal transmitter additionally has a push button function which generates a second control signal when actuated.
  • This second control signal can in particular be used to control the inflow regulating device by means of the control device in such a way that it releases or blocks a water flow.
  • the water flow can be set by simply pressing the control signal transmitter, preferably the rotary control, and the mixed water temperature can be set by turning the rotary control.
  • the rotary controller can be designed particularly ergonomically by the fact that it is designed in the form of a flat turntable, preferably in the upper region of the pull-out hand shower.
  • Such a rotary knob equipped with a pushbutton function also enables a third type of actuation, namely simultaneous pressing and turning.
  • This third type of actuation can preferably be detected by the control device and used to change the flow rate of the water jet as a function of the angle of rotation of the rotary controller.
  • a simultaneous receipt of a first and a second control signal can be determined on the control device, or the control signal generator can be designed in such a way that when the rotary control is actuated and the pushbutton function is actuated simultaneously, it generates a third control signal which can be detected by the control device.
  • a display device can be integrated in the control signal transmitter, which is connected to the control unit for signaling purposes and generates an optical display which depends on the set flow rate and / or mixing temperature of the water flow.
  • the present invention provides light rings in different signal colors with which the water temperature can be displayed. For example, a blue light ring for cold water, an orange light ring for hot water and a red light ring for hot water. In other words, by means of the light colors or their Color temperature the selected or set water temperature are displayed.
  • the hand shower has a removable jet base or jet regulator which engages in an outlet opening of the hand shower and can be released from the hand shower by means of a release button. This enables easy cleaning and descaling of the blasting floor, which is important for the blasting properties.
  • control signal transmitter comprises a rotary controller which has a raster that can be perceived haptically when it is turned. This provides the user with haptic feedback on the turning length and the grid allows a more precise setting when turning.
  • the hand shower has a diverter operated via a pushbutton switch, which adjusts a water path within the hand shower between two water outlet areas for different types of steel.
  • the diverter can be designed in such a way that it remains in operation in the switched position (shower jet) due to the water pressure and automatically returns to the normal position when the water flow is switched off.
  • at least one return spring can also be provided, which automatically returns the diverter to an initial position when the changeover button is released. In this case, you can switch back and forth between two jet types several times during use without having to switch off the water flow to reset the diverter.
  • FIG. 1 a kitchen mixer 1 with pull-out spray 2 is shown.
  • the pull-out spray 2 is also referred to below as a hand shower.
  • the kitchen fitting 1 has a fitting body or fitting housing 3, in the front, open end of which the pull-out spray 2 is inserted.
  • the pull-out spray 2 has the shape of a handle that is open at the bottom and is angled at its upper end approximately at right angles to the front.
  • the area of the hand shower 2 which is angled forward is designed as an insertion aid and is located in the fitting body 3.
  • an adjusting wheel 4 is arranged in the upper area of the hand shower 2, which serves to operate the fitting 1.
  • the handle-shaped hand shower 2 On the side facing away from a user or facing the fitting body 3, the handle-shaped hand shower 2 carries a rubber coating 5, which serves as a gripping aid for better gripping of the hand shower 2.
  • the downward-facing open side of the hand shower 2 is covered by a jet floor 6 with an integrated jet regulator for different jet types is completed.
  • Figure 2 shows the hand shower 2 in a side view.
  • a changeover button 7 is arranged, which is used for mechanical switching between different jet types, namely from a ventilated jet to a shower jet.
  • the angled, forward-facing area of the hand shower 2 tapers step-by-step and finally opens into a flexible hose line 9.
  • the tapered area 10 represents an insertion aid for inserting the hand shower into the corresponding receiving opening of the fitting body 3.
  • a nose 11 in the tapering area of the insertion aid 10 serves to secure the hand shower 2 against rotation and corresponds to a corresponding recess in the receiving opening of the fitting body 3.
  • Figure 3 shows a view of the hand shower 2 from below.
  • Two different jet areas can be seen in the jet bottom 6, namely an inner area 6a for a ventilated jet and an outer area 6b, which surrounds the inner area 6a in a ring shape, with individual openings for a fanned-out shower jet.
  • a corresponding jet regulator for the inner jet area 6a is integrated in the jet bottom.
  • the radiant floor 6 is snapped onto the underside of the handle-shaped hand shower 2 and can be unlocked for cleaning via a concealed release button and removed for cleaning.
  • a longitudinal section through the hand shower 2 is in Figure 4 shown.
  • the rotary control 4 with which the kitchen fitting can be operated, is arranged as an operating element at an angle of approximately 45 °.
  • the rotary control 4 acts as an electrical control signal generator and, on the one hand, enables actuation by turning the control crown 4a of the control element.
  • the rotary control 4 enables actuation by pressing the rotary control 4 by means of an integrated push button function.
  • the rotary control 4 used in the exemplary embodiment is also finely rastered, so that the user receives haptic feedback on the turning length and the precision of the turning.
  • the rotary control can be turned 360 ° without a stop.
  • the control element 4 also has a light ring 4b on its upper side, which can be controlled in different luminous colors or color temperatures in order to indicate to a user a set water temperature.
  • the control element or control signal generator 4 is thus designed, on the one hand, to generate a first control signal dependent on a relative or absolute angle of rotation of the control crown 4a or, when actuated by pressure, to generate a second control signal.
  • control element 4 enables simultaneous turning and pressing.
  • a distinction can be made between a long and short actuation of the push button function as well as between two or more successive brief actuations of the push button function in the manner of a "double click".
  • Behind the control crown of the control element is the actual electrical signal transmitter, which is embedded in the hand shower 2 and from which a (single or multi-core) electrical signal line leads to an electronic control unit of the fitting.
  • the signal line runs perpendicular to the plane of the drawing, past the waterway leading through the hand shower 2.
  • the control signal generator 4 generates electrical control signals via the in Figure 5 schematically shown signal line or control line 14 are transmitted to a control unit 17 of the kitchen fitting 1.
  • the electrical control signals can be transmitted either as digital or as analog or also as mixed partly analog and partly digital signals.
  • the control line 14 can in this case be configured in one or more cores as a separate line or as a line shared with other modules or as a data bus.
  • the changeover button 7 acts mechanically on a changeover device 12, which is used to switch between different jet types and to direct the water flow through the hand shower 2 either to the inner area 6a or to the annular outer area 6b of the jet bottom.
  • a laterally movable diverter is provided, which is operated by the changeover button 7 and adjusts the water path within the hand shower 2. In the unactuated position, the diverter directs the water flow to the central area, which opens into the jet regulator 6a.
  • the changeover button 7 is pressed, the changeover switch directs the water flow to the outer area 6b with individual openings for a fanned-out shower jet.
  • the manual shower changeover is usually designed in such a way that the jet type remains switched on until the water flow is switched off.
  • the changeover function in the exemplary embodiment is implemented in such a way that the changeover switch switches back to the first jet type when the changeover button is released. This means that you can switch back and forth between the two jet types during use. This is made possible by the integration of one or more return springs which reset the diverter when the diverter button 7 is released.
  • the arrangement of the changeover button 7 in the handle area 5 on the side of the hand shower 2 facing the fitting body 3 contributes to ergonomic and intuitive operation.
  • the hand shower 2 can be gripped with the operating hand and the changeover button 7 can be actuated with the index or middle finger.
  • the control signal transmitter 4 can be actuated with the thumb of the actuating hand in order to regulate the water flow which emerges at the lower end of the hand shower.
  • Both the control element 4 and its arrangement in the upper region of the hand shower 2 and the arrangement of the changeover button 7 on the side of the hand shower 2 facing away from the user enable a completely new, ergonomic operation of the hand shower 2 and can be used individually or in combination with fittings Pull-out spray are used.
  • a concealed release button (not shown) can be provided, which is arranged in such a way that it cannot be pressed in when the hand shower 2 is gripped normally. Using a suitable thin object or fingernail, the concealed release button can be pressed in to remove the blasting base for cleaning.
  • the side view of the fitting 1 shown is shown in addition to the course of the flexible hose line 9 and the electrical control line 14 running along the hose line.
  • the hose line 9 runs from the hand shower 2 through the fitting body 3 and from there below a kitchen sink or kitchen worktop on which the fitting 1 is installed, in a free loop, optionally with a drop weight (not shown), to a mixer tap 17 with which Water volume and mixing temperature can be set.
  • the mixer tap 17 thus serves as an inflow regulating device. It has two external connections 15, 16 for hot water and cold water. Electrically controllable continuous valves 18, 19 are used to regulate the cold water or hot water on the inlet side and to dispense them as mixed water for connecting the hose line 9.
  • the electrical control line 14 leads to the control unit 20, which evaluates the electrical control signals of the control element or control signal transmitter 4 and controls the continuous valves 18, 19 accordingly in order to output a mixed water temperature set by the user.
  • a temperature sensor (not shown) can also be provided, with which the control device 20 monitors and regulates the mixed water temperature.
  • the control line 14 is preferably firmly connected to the flexible hose line 9. It can, for example, be glued to the outside of the hose line 9 in the form of a strand or a foil conductor track and / or can be fixed by means of an outer sheath provided around the hose line 9, for example a fabric winding or a metallic winding hose.
  • the hose line 14 can also be integrated into the hose wall of the hose line 9 or can run inside the hose line 9.
  • the continuous valves 18, 19 of the electrically controllable mixer tap 17 are shown here only by way of example and schematically. Instead of separate continuous valves for hot and cold water supply, a common continuous valve, which acts on both inflows simultaneously, can be used, similar to what is achieved in single-lever mixers of a known type by a common control disc. In addition, a shut-off valve for releasing or shutting off a water flow can optionally be provided. However, the latter function can also be performed by the continuous valves 18, 19. It is only essential in the context of the present invention that the amount of water and / or the mixing temperature can be regulated electronically.
  • the mixer tap 17 can in the Figure 5 shown way as a separate assembly below a sink or kitchen worktop on which the kitchen fitting 1 is installed. At the same time, however, it is also possible to integrate the mixer tap 17 into the body 3 of the kitchen tap.
  • various special functions can be implemented: By pressing the button for a longer period of time, the current mixing temperature is saved as a new default for the currently active operating mode, i.e. dispensing cold, warm or hot water. This is indicated by a violet glow of the illuminated ring 4b.
  • three different preset temperatures can thus be stored for the cold, warm and hot operating modes.
  • cleaning mode and / or thermal disinfection can be activated by pressing for a longer time. The illuminated ring 4b lights up either green (cleaning mode) or red (thermal disinfection). By pressing and holding the control element while an action is in progress, it can be canceled.
  • the selection or actuation takes place by pressing on the control crown 4a.
  • a selection could also be made by pulling on the control crown of the control dial.
  • additional functions could not only be achieved through long, e.g. Press for 3 seconds, but alternatively be selected by pulling on the control crown.
  • control device 20 or the operation of the control signal transmitter 4 is only exemplary here and can be changed in any way within the scope of the present invention.
  • other functions / programs can be integrated, e.g. a child lock, a dementia function or a filling function that outputs a specified or predeterminable amount of water and automatically closes the valve.
  • a child lock e.g. a child lock
  • dementia function e.g. a dementia function
  • a filling function e.g. a filling function that outputs a specified or predeterminable amount of water and automatically closes the valve.
  • different fill quantities for pot filling or for sink filling can be specified.
  • valve can also be connected to a local computer network.
  • monitoring, monitoring, service analyzes, updates, remote control or even settings can be carried out conveniently via a computer or a tablet PC.
  • an incremental rotary encoder or rotary pulse encoder can be used as the rotary controller of the integrated control signal generator 4, with which changes in angle and direction of rotation can be recorded incrementally.
  • Such an incremental rotary encoder can work, for example, on the principle of magnetic scanning, in which the rotary movement of a permanent magnet or hard magnetic carrier with a division inscribed in the form of a magnetization is read out by magnetic sensors such as Hall elements or magnetoresistive sensors.
  • magnetic sensors such as Hall elements or magnetoresistive sensors.
  • Such a contactless magnetic scanning enables the control signal transmitter to operate in a long-lasting, fault-free and wear-free manner.
  • the push button function can be implemented, for example, by means of an integrated microswitch, which is actuated when the rotary regulator 3 is pressed in or only in the central region thereof.
  • FIG. 6 Another, in Figure 6 shown embodiment is provided on the hand shower an operating element 4 'with a total of 5 buttons in the form of a membrane keyboard. A slight resistance and / or a pressure point can be felt when pressed. The individual symbols are backlit. The target temperature can be displayed by a color gradient from blue to red. The quantity and temperature can be changed by tapping or continuously pressing the individual buttons.
  • the operation can be done as follows.
  • the middle button has the symbol "On- / Off”.
  • Around the middle are four more keys, one each left, right, up and down of the "On / Off” key.
  • the right and the lower key have a symbol "-", the upper and the left one a symbol "+”.
  • the valve can be started with each of these buttons.
  • the valve is switched off with the "On / Off” symbol.
  • the on / off symbol should indicate the target temperature of the water using a color gradient from blue to red. This symbol lights up white in standby mode.
  • the water temperature is regulated with the symbols "+" (left) and "-" (right). If the hot or cold water symbol is pressed briefly while the valve is switched on (t ⁇ 1s), the temperature should be gradually increased or decreased by 1/20 of the complete route. If the temperature exceeds 40 ° C, a noticeable signal from the operator must be given (e.g. blinking or vibrating element) and the temperature can be increased further in smaller steps (e.g. 1/40 of the complete distance). If the upper or lower temperature limit is reached, the "On / Off" symbol should flash red or blue.
  • the temperature steps mentioned above are barely noticeable and the temperature should be increased / decreased linearly.
  • the duration from pure cold water to only hot water max. t 4s.
  • the temperature exceeds 40 ° C a noticeable signal must be given by the operator (e.g. flashing / vibrating element).
  • a further temperature increase is only possible by releasing the "-" symbol and pressing or pressing and holding again. The temperature is increased further in smaller steps (1/40 of the complete route). If the upper or lower temperature limit is reached, the "On / Off" symbol should flash red or blue.
  • an optional, electronically operated drain valve can also be closed or opened again when it is held again.
  • the "On / Off” symbol flashes green three times.
  • valve is not designed as an electrically controlled valve with electrically operated continuous valves, but can also, as in Figure 7 shown, be equipped as a conventional mixer fitting with a single lever mixer 22.
  • a cartridge with ceramic valve disks of known design is located inside the valve body. The valve disks can be rotated in relation to each other by the operating lever in order to change a mixing ratio between hot and cold water, and can be moved parallel to each other in order to open or close / reduce a valve opening.
  • the handle is shaped like a pistol, it is intuitively enclosed with the closed fist when it is operated.
  • the fingers around the handle include The index and middle fingers come to rest on the changeover button 7, so that a beam change is intuitive and ergonomic when operating.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brausearmatur mit einem Armaturenkorpus, einer Zuflussreguliereinrichtung, einer ausziehbaren Handbrause und einem von der Zuflussreguliereinrichtung durch den Armaturenkorpus zu der Handbrause führenden flexiblen Schlauchleitung, wobei die Handbrause einen mechanischen Schalter, vorzugsweise Tastschalter, zur Umschaltung zwischen mindestens zwei unterschiedlichen Strahlarten aufweist, der in montierter Stellung der Brausearmatur an der zum Armaturenkorpus weisenden Seite des Handgriffs angeordnet ist,
  • Armaturen mit Auszugbrause werden häufig als Küchenarmaturen eingesetzt. Die Auszugbrause ist über einen flexiblen Schlauch, der durch den Armaturenkorpus geführt ist, mit einer Mischbatterie der Armatur verbunden. Die Mischbatterie ist hierbei häufig als Einhandmischer ausgeführt. An der Auszugbrause lässt sich außerdem häufig die Strahlform des Wasserstrahls umschalten, beispielsweise zwischen einem belüfteten Strahl und einem Brausestrahl.
  • Bei vorhandenen Armaturen mit Auszugbrause ist die Bedienung häufig umständlich bzw. unergonomisch. So muss bei Einhandbedienung erst der Wasserstrahl eingestellt und temperiert werden, bevor bei laufendem Wasserstrahl die Handbrause herausgezogen werden kann. Hinzu kommt, dass herkömmliche Brausen meist nach unten aus dem Auslaufrohr herausgezogen bzw. von unten wieder zurückgesteckt werden müssen. Gerade beim Herausziehen der Handbrause wird leicht Wasser unkontrolliert verspritzt.
  • Aus der WO 2014/146034 A1 geht eine Brausearmatur hervor, welche eine konusförmige Auszugsbrause aufweist. Diese muss von einem Benutzer nach unten aus einem Armaturenkorpus herausgezogen bzw. von unten wieder zurückgesteckt werden. Auch die US 2014/0069520 A1 beschreibt eine nach unten ausziehbare Auszugsbrause. In beiden Fällen muss die gezeigte Handbrause vom Benutzer mit nur wenigen Fingern zum Herausziehen ergriffen werden, was sich negativ auf die Benutzerfreundlichkeit der gezeigten Brausearmaturen auswirkt.
  • Es sind zwar auch Handbrausen mit integriertem Absperrventil bekannt. Hierbei ist es jedoch wiederum die Temperierung des Wasserstrahls umständlich, da die Mischwassertemperatur nur bei laufendem Wasserstrahl eingestellt werden kann. Auch die Umschaltung zwischen unterschiedlichen Strahlarten ist bei bekannten Auszugbrausen häufig umständlich bzw. unergonomisch gelöst, was gerade bei Umschaltung auf einen schärferen Brausestrahl zu unkontrolliertem Verspritzen von Wasser führen kann.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Armatur mit Auszugbrause anzugeben, welche einfach bedient werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Bei einer Brausearmatur der eingangs genannten Art wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Handbrause als nach unten weisender Handgriff mit einem daran angeformten Anschlussstück für ein Schlauchende der flexiblen Schlauchleitung ausgebildet ist, wobei der Handgriff und das Anschlussstück einen in etwa rechten Winkel einschließen, wobei der Handgriff ein nach unten offenes Griffende aufweist, welches den Wasserauslauf der Handbrause bildet.
  • Durch die neuartig geformte Handbrause ergibt sich eine besonders ergonomische Bedienung. Die Handbrause ist hierbei in der Art eines "Pistolengriffs" geformt und kann mit einer Hand ergriffen und nach vorne herausgezogen werden. Die Schlauchleitung der Handbrause bzw. ein mit der Schlauchleitung verbundenes Anschlussstück kann hierbei in der Art eines "Pistolenlaufs" am oberen Ende des Handgriffs im rechten Winkel vom Benutzer wegweisend angeordnet sein. Auf diese Weise kann der Handgriff sehr einfach ergriffen und die Handbrause in einer in etwa waagerechten Bewegung nach vorne aus dem Armaturenkorpus bzw. Armaturengehäuse herausgezogen werden. Das nach unten offene Griffende weist hierbei ständig nach unten und kann so z.B. in kreisender Bewegung über das Abwaschgut geführt werden.
  • Außerdem ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass die Handbrause einen mechanischen Schalter, vorzugsweise Tastschalter, zur Umschaltung zwischen mindestens zwei unterschiedlichen Strahlarten aufweist. Wird die Handbrause in der zuvor erläuterten Weise in der Art eines Handgriffs ausgeformt, so kann der Schalter vorzugsweise an der zum Armaturenkorpus erfolgen, so dass sich eine völlig neuartige Art der Betätigung der Handbrause ergibt.
  • Das Auslaufrohr der Armatur, in welchem die griffförmige Handbrause steckt, kann hierbei in seinem Endbereich in etwa waagerecht verlaufen oder mit der Waagerechten einen Winkel zwischen -5° und +30° einschließen, also geringfügig (< 5°) nach unten geneigt oder leicht (max. 30°) nach oben geneigt sein. Schließen der nach unten weisende Handgriff der Handbrause und ein nach vorne weisendes Anschlussstück an der Handbrause für das Schlauchende der Schlauchleitung einen in etwa rechten Winkel ein, so bedeutet dies, dass der vom Griffende gebildete Auslauf der Handbrause in etwa senkrecht nach unten bis leicht nach vorne geneigt (bis ca. 30°) verläuft. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist insbesondere vorgesehen, dass der Winkel zwischen Handgriff und Anschlussstück der Handbrause im Winkelbereich 90° plus/minus 15°, vorzugsweise plus/minus 10°, weiter bevorzugt plus/minus maximal 5° liegt.
  • Vorzugsweise umfasst die Zuflussreguliereinrichtung ein oder mehrere elektrisch betätigte Stetigventile zur Regulierung einer Durchflussmenge und/oder Mischtemperatur eines Wasserflusses sowie ein Steuergerät zur Ansteuerung der Stetigventile. An der Handbrause ist ein manuell betätigbarer elektrischer Steuersignalgeber angeordnet, der mit dem Steuergerät signaltechnisch verbunden ist, wobei das Steuergerät dazu ausgebildet ist, die Stetigventile in Abhängigkeit von dem Steuersignalgeber kommender Steuersignale anzusteuern, um die Durchflussmenge und/oder Mischtemperatur des Wasserflusses einzustellen. Der zur Betätigung der Armatur dienende Drehregler kann hierbei in besonders ergonomischer Weise im oberen Bereich des Handgriffs auf der dem Schlauchanschluss gegenüberliegenden Griffseite vorzugsweise unter einem gegenüber der Griffachse schrägen Winkel angeordnet sein. Diese Art der Anordnung ermöglicht eine einfache Betätigung mit dem Daumen der Greifhand.
  • Zweckmäßigerweise ist die Armatur als elektronisch gesteuerte Armatur ausgebildet und lässt sich über den an der Handbrause angeordneten Steuersignalgeber bedienen. Die Bedienung kann hierbei insbesondere ein Öffnen und Schließen der Armatur oder auch eine Einstellung der Mischtemperatur umfassen. Auf diese Weise lässt sich die Armatur bei ausgezogener Handbrause mit einer Hand bedienen.
  • Vorzugsweise ist der Steuersignalgeber mit dem Steuergerät über eine in oder an der Schlauchleitung entlang verlaufenden elektrischen Steuerleitung verbunden. Auf diese Weise ist die Steuerleitung durch die flexible Schlauchleitung beim Herausziehen oder Einschieben der Handbrause gegen Beschädigung geschützt. Alternativ wäre auch eine kurzreichweitige Funkverbindung zur Signalübertragung zwischen Steuersignalgeber und Steuergerät denkbar, beispielsweise eine Bluetooth-Verbindung.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist insbesondere vorgesehen, dass der Steuersignalgeber einen Drehregler aufweist, welcher bei Betätigung ein erstes Steuersignal erzeugt, das von einem relativen oder absoluten Drehwinkel des Drehreglers abhängt. Der Drehregler und mithin das erste Steuersignal können hierbei insbesondere zur Regulierung der Mischtemperatur dienen. Denkbar ist hierfür einerseits, dass die Mischwassertemperatur dem Absolutwert des Drehwinkels, das heißt der Stellung des Drehreglers, entspricht. Der Drehregler kann somit in eine bestimmte Drehstellung gebracht bzw. in dieser belassen werden und das Steuergerät regelt nach dem Öffnen der Armatur die Mischwassertemperatur elektronisch auf eine mit der Stellung des Drehreglers korrelierende Mischtemperatur. Der Drehregler kann hierbei insbesondere einen Endanschlag aufweisen, welcher der Maximaltemperatur entspricht.
  • Alternativ ist jedoch auch möglich, dass das Steuergerät beim Öffnen der Armatur zunächst auf einen voreingestellten oder zuletzt eingestellten Temperaturwert regelt und eine relative Drehwinkeländerung zu einer entsprechenden Erhöhung oder Erniedrigung der Solltemperatur führt. In diesem Fall ist der Drehregler vorzugsweise ohne Endanschlag, also endlos drehbar ausgestaltet. Als Drehregler kann in diesem Fall beispielsweise ein Inkrementaldrehgeber bzw. Drehimpulsgeber mit magnetischer Abtastung zum Einsatz kommen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise außerdem vorgesehen, dass der Steuersignalgeber zusätzlich eine Drucktasterfunktion aufweist, welche bei Betätigung ein zweites Steuersignal erzeugt. Dieses zweite Steuersignal kann insbesondere dazu verwendet werden, mittels des Steuergeräts die Zuflussreguliereinrichtung derart anzusteuern, dass diese einen Wasserfluss freigibt oder wieder absperrt. Somit kann mit derselben Hand, mit der die Handbrause ergriffen wird, durch einfachen Tastendruck auf den Steuersignalgeber, bevorzugt auf den Drehregler, der Wasserfluss eingestellt werden und durch Drehen an dem Drehregler die Mischwassertemperatur eingestellt werden. Besonders ergonomisch lässt sich der Drehregler dadurch ausgestalten, dass er in Form einer flachen Drehscheibe, vorzugsweise im oberen Bereich der ausziehbaren Handbrause, ausgebildet wird.
  • Ein solcher mit Drucktasterfunktion ausgestatteter Drehregler ermöglicht zudem eine dritte Art der Betätigung, nämlich ein gleichzeitiges Drücken und Drehen. Diese dritte Art der Betätigung kann vorzugsweise vom Steuergerät detektiert und dazu verwendet werden, die Durchflussmenge des Wasserstrahls in Abhängigkeit des Drehwinkels des Drehreglers zu verändern. Hierzu kann am Steuergerät entweder ein gleichzeitiger Erhalt eines ersten und eines zweiten Steuersignals festgestellt werden, oder der Steuersignalgeber kann derart ausgestaltet werden, dass er bei Betätigung des Drehreglers und gleichzeitiger Betätigung der Drucktasterfunktion ein drittes Steuersignal erzeugt, welches von dem Steuergerät detektiert werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann in den Steuersignalgeber eine Anzeigeeinrichtung integriert sein, welche mit dem Steuergerät signaltechnisch verbunden ist und eine optische Anzeige generiert, die von der eingestellten Durchflussmenge und/oder Mischtemperatur des Wasserflusses abhängt. Insbesondere sind bei der vorliegenden Erfindung Leuchtringe in unterschiedliche Signalfarben vorgesehen, mit denen die Wassertemperatur angezeigt werden kann. So stehen beispielsweise ein blauer Leuchtring für Kaltwasser, ein orangefarbener Leuchtring für Warmwasser und ein roter Leuchtring für Heißwasser. Mit anderen Worten kann mittels der Lichtfarben bzw. deren Farbtemperatur die gewählte bzw. eingestellte Wassertemperatur angezeigt werden.
  • Schließlich ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung außerdem vorgesehen, dass die Handbrause einen abnehmbaren Strahlboden bzw. Strahlregler aufweist, welcher in einer Auslauföffnung der Handbrause einrastet und über eine Lösetaste von der Handbrause gelöst werden kann. Dies ermöglicht eine einfache Reinigung und Entkalkung des für die Strahleigenschaften wichtigen Strahlbodens.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst der Steuersignalgeber einen Drehregler, der eine bei Drehbetätigung haptisch wahrnehmbare Rasterung aufweist. Der Nutzer erhält hierdurch ein haptisches Feedback der Drehlänge und die Rasterung ermöglicht hierdurch eine präzisere Einstellung beim Drehen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Handbrause einen über einen Tastschalter betätigten Umsteller auf, der einen Wasserweg innerhalb der Handbrause zwischen zwei Wasseraustrittsbereichen für unterschiedliche Stahlarten verstellt. Hierbei kann der Umsteller so ausgebildet sein, dass er im Betrieb durch den Wasserdruck in der umgeschalteten Stellung (Brausestrahl) verbleibt und bei Abstellen des Wasserflusses selbsttätig in die Normalstellung zurückkehrt. Alternativ kann auch mindestens eine Rückstellfeder vorgesehen sein, die den Umsteller bei Loslassen der Umstelltaste selbsttätig in eine Ausgangsstellung zurückstellt. In diesem Falle kann während der Nutzung mehrfach zwischen zwei Strahlarten hin- und her geschaltet werden, ohne dass der Wasserfluss zur Rückstellung des Umstellers abgestellt werden muss.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung ergeben sich anhand der Ausführungsbeispiele und der beigefügten Zeichnungen. Hierbei zeigen:
  • Figur 1
    eine isometrische Ansicht einer erfindungsgemäßen Brausearmatur,
    Figur 2
    eine Seitenansicht der griffförmigen Handbrause der Brausearmatur aus Figur 1,
    Figur 3
    eine Ansicht von unten auf den Strahlboden der Handbrause aus Figur 2,
    Figur 4
    eine Schnittzeichnung der Handbrause aus Figur 2,
    Figur 5
    eine Seitenansicht der Armatur aus Figur 1 mit schematisch dargestellten Schlauch- und Signalleitungen sowie als Blockschaltbild gezeigter Zuflussreguliereinrichtung.
    Figur 6
    ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Handbrause, bei der statt eines Drehreglers ein elektrischer Steuersignalgeber in Form eines Tastenfeldes vorgesehen ist, und
    Figur 7
    in einer isometrische Ansicht ein Ausführungsbeispiel einer Brausearmatur mit Einhebelmischer statt elektrisch betätigten Ventilen.
  • In Figur 1 ist eine Küchenarmatur 1 mit Auszugbrause 2 dargestellt. Die Auszugbrause 2 wird im Nachfolgenden auch als Handbrause bezeichnet. Die Küchenarmatur 1 weist einen Armaturenkorpus bzw. Armaturengehäuse 3 auf, in dessen vorderes, offenes Ende die Auszugbrause 2 eingesteckt ist. Die Auszugbrause 2 besitzt die Form eines nach unten offenen Griffes und ist an ihrem oberen Ende etwa rechtwinklig nach vorne hin abgewinkelt. Der nach vorne abgewinkelte Bereich der Handbrause 2 ist als Einführhilfe ausgebildet und steckt im Armaturenkorpus 3. Auf ihrer dem Armaturenkorpus 3 abgewandten Seite ist im oberen Bereich der Handbrause 2 ein Stellrad 4 angeordnet, welches zur Bedienung der Armatur 1 dient. Auf der von einem Benutzer abgewandten bzw. dem Armaturenkorpus 3 zugewandten Seite trägt die griffförmige Handbrause 2 eine Gummierung 5, welche als Greifhilfe zum besseren Greifen der Handbrause 2 dient. Die nach unten weisende offene Seite der Handbrause 2 wird durch einen Strahlboden 6 mit integriertem Strahlregler für unterschiedliche Strahlarten abgeschlossen.
  • Figur 2 zeigt die Handbrause 2 in einer Seitenansicht. In dem gummierten Griffbereich 5 ist eine Umstelltaste 7 angeordnet, welche zum mechanischen Umschalten zwischen unterschiedlichen Strahlarten, nämlich von einem belüfteten Strahl zu einem Brausestrahl, dient. Der abgewinkelte, nach vorne weisende Bereich der Handbrause 2 verjüngt sich stufenförmig und mündet schließlich in eine flexible Schlauchleitung 9. Der verjüngte Bereich 10 stellt eine Einführhilfe zum Einführen der Handbrause in die entsprechende Aufnahmeöffnung des Armaturenkorpus 3 dar. Eine Nase 11 im Verjüngungsbereich der Einführhilfe 10 dient als Verdrehsicherung der Handbrause 2 und korrespondiert mit einer entsprechenden Ausnehmung an der Aufnahmeöffnung des Armaturenkorpus 3.
  • Figur 3 zeigt eine Ansicht der Handbrause 2 von unten. Zu erkennen sind hier zwei unterschiedliche Strahlbereiche im Strahlboden 6, nämlich ein innerer Bereich 6a für einen belüfteten Strahl sowie einen äußeren, den inneren Bereich 6a ringförmig umgebenden Bereich 6b mit Einzelöffnungen für einen aufgefächerten Brausestrahl. Mittels der Taste 7 kann zwischen diesen beiden Strahltypen umgeschaltet werden. Im Strahlboden integriert ist ein entsprechender Strahlregler für den inneren Strahlbereich 6a. Der Strahlboden 6 ist an der Unterseite der griffförmigen Handbrause 2 eingerastet und kann zur Reinigung über einen verdeckt angeordneten Löseknopf entrastet und zur Reinigung abgenommen werden.
  • Ein Längsschnitt durch die Handbrause 2 ist in Figur 4 dargestellt. Im oberen Bereich auf der einem Benutzer zugewandten Seite ist unter einem Winkel von etwa 45° als Bedienelement der Drehregler 4 angeordnet, mit dem die Küchenarmatur bedient werden kann. Der Drehregler 4 wirkt als elektrischer Steuersignalgeber und ermöglicht einerseits eine Betätigung durch Drehen an der Steuerkrone 4a des Bedienelements. Andererseits ermöglicht der Drehregler 4 durch eine integrierte Drucktasterfunktion eine Betätigung durch Drücken auf den Drehregler 4.
  • Der im Ausführungsbeispiel zum Einsatz kommende Drehregler 4 ist darüber hinaus fein gerastert, so dass der Nutzer ein haptisches Feedback der Drehlänge und der Präzision des Drehens erhält. Der Drehregler lässt sich anschlagsfrei um 360° drehen.
  • Das Bedienelement 4 weist außerdem auf seiner Oberseite einen Leuchtring 4b auf, der in unterschiedlichen Leuchtfarben bzw. Farbtemperaturen angesteuert werden kann, um einen Benutzer eine eingestellte Wassertemperatur anzuzeigen. Bedienelement bzw. Steuersignalgeber 4 ist somit einerseits ausgebildet, ein von einem relativen oder absoluten Drehwinkel der Steuerkrone 4a abhängiges erstes Steuersignal oder bei Druckbetätigung ein zweites Steuersignal zu erzeugen. Als dritte Bedienart ermöglicht das Bedienelement 4 ein gleichzeitiges Drehen und Drücken. Darüber hinaus kann zwischen einer langen und kurzen Betätigung der Drucktasterfunktion ebenso wie zwischen einem zwei oder mehrfach aufeinanderfolgenden kurzen Betätigen der Drucktasterfunktion in der Art eines "Doppelklicks" unterschieden werden.
  • Hinter der Steuerkrone des Bedienelements befindet sich der eigentliche elektrische Signalgeber, der in die Handbrause 2 eingelassen ist und von dem eine (ein- oder mehradrige) elektrische Signalleitung zu einem elektronischen Steuergerät der Armatur führt. Die Signalleitung verläuft senkrecht zur Zeichnungsebene versetzt am durch die Handbrause 2 führenden Wasserweg vorbei.
  • Der Steuersignalgeber 4 erzeugt elektrische Steuersignale, die über die in Figur 5 schematisch gezeigte Signalleitung bzw. Steuerleitung 14 zu einem Steuergerät 17 der Küchenarmatur 1 übertragen werden. Die elektrischen Steuersignale können hierbei entweder als digitale oder als analoge oder auch als gemischte teils analoge und teils digitale Signale übertragen werden. Die Steuerleitung 14 kann hierbei in beliebiger Weise ein- oder mehradrig als separate oder mit anderen Baugruppen gemeinsam genutzte Leitung oder als Datenbus ausgeführt sein.
  • Die Umstelltaste 7 wirkt bei Druckbetätigung mechanisch auf eine Umstellvorrichtung 12, die dazu dient, zwischen unterschiedlichen Strahlarten umzuschalten und den Wasserfluss durch die Handbrause 2 entweder zum inneren Bereich 6a oder zum ringförmigen äußeren Bereich 6b des Strahlbodens zu leiten. Hierzu ist ein seitlich beweglicher Umsteller vorgesehen, der von der Umstelltaste 7 betätigt wird und den Wasserweg innerhalb der Handbrause 2 verstellt. In der unbetätigten Stellung leitet der Umsteller den Wasserfluss zu dem mittigen Bereich, der in den Strahlreglers 6a mündet. In gedrückter Tastenstellung der Umstelltaste 7 leitet der Umsteller den Wasserfluss zu dem äußeren Bereich 6b mit Einzelöffnungen für einen aufgefächerten Brausestrahl.
  • Bei bekannten Brausearmaturen mit Unterdruckumstellter ist die manuelle Brauseumstellung üblicherweise derart ausgestaltet, die Strahlart so lange eingeschaltet bleibt bis der Wasserfluss abgestellt wird. Im Gegensatz dazu ist die Umstellfunktion im Ausführungsbeispiel derart implementiert, dass der Umsteller bei Loslassen der Umstelltaste wieder zur ersten Strahlart zurückschaltet. Damit kann während der Nutzung zwischen den beiden Strahlarten permanent hin- und her geschaltet werden. Dies wird ermöglicht durch die Integration von einer oder mehreren Rückstellfedern, die den Umsteller bei Loslassen der Umstelltaste 7 wieder zurückstellen.
  • Zu einer ergonomischen und intuitiven Bedienung trägt im Rahmen der vorliegenden Erfindung neben dem an der Handbrause 2 vorgesehen Bedienelement 4 sowie der griffförmigen Ausgestaltung der Handbrause 2 die Anordnung der Umstelltaste 7 im Griffbereich 5 auf der dem Armaturenkorpus 3 zugewandten Seite der Handbrause 2 bei. Die Handbrause 2 kann mit der Betätigungshand gegriffen und dabei mit Zeige- oder Mittelfinger die Umstelltaste 7 betätigt werden. Gleichzeitig kann mit dem Daumen der Betätigungshand der Steuersignalgeber 4 betätigt werden, um den Wasserfluss zu regulieren, der am unteren Ende der Handbrause austritt.
  • Sowohl das Bedienelement 4 und dessen Anordnung im oberen Bereich der Handbrause 2 als auch die Anordnung der Umstelltaste 7 an der vom Benutzer abgewandten Seite der Handbrause 2 ermöglichen eine völlig neue, ergonomische Betätigung der Handbrause 2 und können einzeln für sich oder in Kombination bei Armaturen mit Auszugbrause zum Einsatz kommen.
  • Zum Entrasten und Freigeben des Strahlbodens 6 kann ein verdeckter Löseknopf (nicht gezeigt) vorgesehen sein, der so angeordnet ist, dass er bei normalem Ergreifen der Handbrause 2 nicht eingedrückt werden kann. Mit Hilfe eines geeigneten dünnen Gegenstandes oder dem Fingernagel kann die verdeckt angeordnete Lösetaste eingedrückt werden, um dem Strahlboden zur Reinigung zu entfernen.
  • In der in Figur 5 gezeigten Seitenansicht der Armatur 1 ist neben dem Verlauf der flexiblen Schlauchleitung 9 auch die entlang der Schlauchleitung verlaufende elektrische Steuerleitung 14 gezeigt. Die Schlauchleitung 9 verläuft von der Handbrause 2 durch den Armaturenkorpus 3 hindurch und von dort unterhalb einer Küchenspüle oder Küchenarbeitsplatte, auf der die Armatur 1 installiert ist, in einer freien Schlaufe, gegebenenfalls mit Fallgewicht (nicht gezeigt), zu einer Mischbatterie 17, mit der Wassermenge und Mischtemperatur eingestellt werden können. Die Mischbatterie 17 dient somit als Zuflussreguliereinrichtung. Sie weist zwei externe Anschlüsse 15, 16 für Warmwasser und Kaltwasser auf. Elektrisch ansteuerbare Stetigventile 18, 19 dienen dazu, das zulaufseitige Kaltwasser bzw. Warmwasser zu regulieren und als Mischwasser zum Anschluss der Schlauchleitung 9 auszugeben. Die elektrische Steuerleitung 14 führt zum Steuergerät 20, welches die elektrischen Steuersignale des Bedienelements bzw. Steuersignalgebers 4 auswertet und die Stetigventile 18, 19 entsprechend ansteuert, um eine vom Benutzer eingestellte Mischwassertemperatur auszugeben. Am Mischwasseranschluss der Mischbatterie 17 kann zusätzlich noch ein Temperatursensor (nicht gezeigt) vorgesehen sein, mit dem das Steuergerät 20 die Mischwassertemperatur überwacht und regelt.
  • Die Steuerleitung 14 ist vorzugsweise mit der flexiblen Schlauchleitung 9 fest verbunden. Sie kann beispielsweise in Form einer Litze oder einer Folienleiterbahn auf die Außenseite der Schlauchleitung 9 aufgeklebt und/oder mittels einer um die Schlauchleitung 9 vorgesehenen Außenhülle, beispielsweise einer Gewebewicklung oder einem metallischen Wickelschlauch, fixiert sein. Die Schlauchleitung 14 kann auch in die Schlauchwand der Schlauchleitung 9 integriert sein oder innerhalb der Schlauchleitung 9 verlaufen.
  • Die Stetigventile 18, 19 der elektrisch steuerbaren Mischbatterie 17 sind hier lediglich beispielhaft und schematisch gezeigt. Anstelle getrennter Stetigventile für Warm- und Kaltwasserzufuhr kann auch ein gemeinsames Stetigventil, welches auf beide Zuflüsse gleichzeitig einwirkt, verwendet werden, ähnlich wie dies bei Einhebelmischern bekannter Bauart durch eine gemeinsame Steuerscheibe erreicht wird. Zusätzlich kann gegebenenfalls ein Absperrventil zum Freigeben bzw. Absperren eines Wasserflusses vorgesehen sein. Letztere Funktion kann jedoch auch von den Stetigventilen 18, 19 übernommen werden. Wesentlich im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist lediglich, dass Wassermenge und/oder Mischtemperatur elektronisch regelbar sind.
  • Die Mischbatterie 17 kann in der in Figur 5 gezeigten Weise als separate Baugruppe unterhalb einer Spüle oder Küchenarbeitsplatte, auf die die Küchenarmatur 1 montiert wird, installiert werden. Gleichsam ist es jedoch auch möglich, die Mischbatterie 17 im Armaturenkorpus 3 der Küchenarmatur zu integrieren.
  • Das Steuergerät 20 verfügt über einen Mikroprozessor (nicht gezeigt), mit dessen Hilfe die Funktion des Steuergeräts programmierbar ist. Im Ausführungsbeispiel ist das Steuergerät derart programmiert, dass es folgende Funktionen ausführt:
    • Bei einmaligem Tippen auf das Bedienelement 4 wird durch Öffnen des entsprechenden Ventils lediglich kaltes Wasser ausgegeben. Der Leuchtring 4b wird so angesteuert, dass er blau leuchtet.
    • Bei zweimaligen Tippen werden beide Stetigventile 18, 19 soweit geöffnet, dass warmes Wasser einer vorgegebenen bzw. vorgebbaren Mischtemperatur ausgegeben wird. Der Leuchtring 4b leuchtet orange.
    • Durch dreimaliges Tippen wird heißes Wasser ausgegeben, der Leuchtring leuchtet in Warnfarbe Rot.
    • Durch Drehen der Steuerkrone 4a wird die Mischtemperatur geändert. Die Leuchtfarbe bzw. Farbtemperatur des Leuchtrings 4b wird entsprechend der gewählten bzw. eingestellten Wassertemperatur verändert.
    • Ein gleichzeitiges Drehen und Drücken bewirkt eine Änderung der Durchflussmenge.
  • Daneben können verschiedene Sonderfunktionen implementiert sein: Durch länger anhaltendes Drücken die aktuelle Mischtemperatur als neue Voreinstellung für den gerade aktiven Betriebsmodus, also Ausgabe von kaltem, warmem oder heißem Wasser, gespeichert. Dies wird durch ein violettes Leuchten des Leuchtrings 4b angezeigt. Im Ausführungsbeispiel können somit drei unterschiedliche Vorgabetemperaturen für die Betriebsarten kalt, warm und heiß gespeichert werden. Außerdem können durch längeres Drücken ein Reinigungsmodus und/oder eine thermische Desinfektion aktiviert werden. Der Leuchtring 4b leuchtet hierbei jeweils entweder grün (Reinigungsmodus) oder rot (thermische Desinfektion). Durch Drücken und Halten des Bedienelementes bei einer laufenden Aktion kann diese jeweils abgebrochen werden.
  • Die Auswahl bzw. Betätigung geschieht im Ausführungsbeispiel durch Drücken auf die Steuerkrone 4a. Alternativ könnte eine Auswahl jedoch auch ein Ziehen an der Steuerkrone des Drehreglers vorgenommen werden. So könnten beispielsweise Zusatzfunktionen nicht nur durch langes, z.B. 3-sekundiges Drücken, sondern alternativ durch Ziehen an der Steuerkrone ausgewählt werden.
  • Die Programmierung des Steuergeräts 20 bzw. Bedienung des Steuersignalgebers 4 ist hier lediglich beispielhaft und kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung in beliebiger Weise verändert werden. Darüber hinaus können weitere Funktionen/Programme integriert werden, z.B. eine Kindersperre, eine Dementia-Funktion oder eine Füllfunktion, die eine vorgegebene oder vorgebbare Wassermenge ausgibt und die Armatur anschließen selbsttätig schließt. So können beispielsweise unterschiedliche Füllmengen zum Topffüllen oder zum Spülenfüllen vorgegeben werden.
  • Des Weiteren kann die Armatur auch an ein lokales Computernetzwerk angeschlossen werden. Auf diese Weise können Monitoring, Überwachung, Service-Analysen, Updates, Fernsteuerung oder auch Einstellungen bequem über einen Computer oder ein Tablet-PC getätigt werden können.
  • Als Drehregler des integrierten Steuersignalgebers 4 kann insbesondere ein Inkrementaldrehgeber bzw. Drehimpulsgeber zum Einsatz kommen, mit dem Winkeländerungen und Drehrichtung inkrementell erfasst werden können. Ein solcher Inkrementaldrehgeber kann beispielsweise nach dem Prinzip der magnetischen Abtastung arbeiten, bei dem die Drehbewegung eines Permanentmagneten bzw. hartmagnetischen Trägers mit in Form einer Magnetisierung eingeschriebener Teilung durch Magnetsensoren wie etwa Hallelemente oder magnetoresistive Sensoren ausgelesen wird. Eine solche berührungslose magnetische Abtastung ermöglicht einen langlebigen, störungsunanfälligen und verschleißfreien Betrieb des Steuersignalgebers. Die Drucktasterfunktion kann beispielsweise mittels eines integrierten Mikroschalters realisiert werden, der bei Eindrücken des Drehreglers 3 oder nur dessen mittigen Bereichs betätigt wird.
  • Bei einem weiteren, in Figur 6 gezeigten Ausführungsbeispiel ist an der Handbrause ein Bedienelement 4' mit insgesamt 5 Tasten in Form einer Folientastatur vorgesehen. Beim Drücken sind ein leichter Wiederstand und/oder ein Druckpunkt spürbar. Die einzelnen Symbole sind hinterleuchtet. Durch einen Farbverlauf von blau nach rot kann die Solltemperatur angezeigt werden. Durch Antippen oder permanentes Drücken der einzelnen Taster wird die Menge und Temperatur verändert. Auf der der Armatur zugewandten Seite der Handbrause 2 befindet sich wie im vorangegangenen Ausführungsbeispiel ein Tastschalter zur Umschaltung zwischen unterschiedlichen Strahlarten, der jedoch in der Ansicht der Figur 6 verdeckt ist.
  • Die Bedienung kann hierbei folgendermaßen erfolgen. Die mittlere Taste hat das Symbole "On-/Off". Um die mittlere sind vier weitere Tasten angeordnet, und zwar jeweils eine links, recht, oben und unten von der "On-/Off"-Taste. Die rechte und die untere Taste tragen ein Symbol "-", die obere und die linke ein Symbol "+". Mit jedem dieser Tasten kann die Armatur gestartet werden. Mit dem Symbol "On-/Off" wird die Armatur abgestellt. Das On-/Off Symbol soll bei eingeschalteter Armatur die Solltemperatur des Wassers anhand eines Farbverlaufes von blau nach rot anzeigen. Im Standby-Modus leuchtet dieses Symbol weiss.
  • Bei ausgeschalteter Armatur und einmaligen drücken des "-" Symbols wird eine voreingestellte, frei programmierbare Kaltwassermenge- und Temperatur gestartet (Direct Access 1)
  • Bei ausgeschalteter Armatur und einmaligem drücken des "On-/Off" Symbols wird eine voreingestellte, frei programierbare Mischwassermenge- und Temperatur gestartet (Direct Access 2).
  • Bei ausgeschalteter Armatur und einmaligem drücken des "-" Symbols wird eine voreingestellte, frei programierbare Heisswassermenge- und Temperatur gestartet (Direct Access 3). Die programierbare Heisswassertemperatur soll hierbei 40°C nicht überschreiten.
  • Mit den Symbolen "+" (links) und "-" (rechts) wird die Wassertemperatur reguliert. Wird das Heiss- oder Kaltwasser-Symbol bei eingeschalteter Armatur kurz gedrückt (t<1s), soll eine schrittweise Temperaturerhöhung oder -reduzierung von jeweils 1/20 der kompletten Strecke stattfinden. Beim Überschreiten von 40°C muss ein merkbares Signal der Bedienung erfolgen (z.B. Blinken oder Vibrationselement) und die weitere Erhöhung der Temperatur erfolgt in kleineren Schritten (z.B. 1/40 der kompletten Strecke). Ist das obere oder untere Temperaturlimit erreicht, soll das "On-/Off" Symbol rot, respektive blau blinken.
  • Wird das Heiss- oder Kaltwasser-Symbol permanent (t>1s) gedrückt, sind die oben erwähnten Temperaturschritte kaum merkbar und die Temperatur soll linear erhöht/ gesenkt werden. Wobei die Dauer von rein Kaltwasser zu nur Heisswasser max. t=4s betragen soll.. Beim Überschreiten von 40°C muss ein merkbares Signal der Bedienung erfolgen (z.B Blinken/Vibrationselement). Eine weiere Temperaturerhöhung ist nur durch loslassen des "-" Symbols und erneutem drücken oder drücken und halten möglich. Die weitere Erhöhung der Temperatur erfolgt in kleineren Schritten (1/40 der kompletten Strecke). Ist das obere oder untere Temperaturlimit erreicht, soll das "On-/Off" Symbol rot, respektive blau blinken.
  • Mit den Symbolen "+" (oben) und "-" (unten) wird die Wassermenge reguliert. Diese beiden Symbole sind bei eingeschalteter Armatur weiss hinterleuchtet. Wird eines der Wassermengenregulierungssymbole kurz gedrückt (t<1s),wird eine schrittweise Mengenerhöhung, resp. -reduktion von jeweils 1/20 der kompletten Strecke stattfinden. Wird eines der Symbole zur Wassermengenregulierung permanent (t>1s) gedrückt, sind die oben erwähnten Mengenschritte kaum merkbar. Wobei die Dauer von maximalem Durchfluss zu minimalen Durchfluss (kein Wasser) max. t=4s betragen soll.
  • Wird das "On-/Off" Symbol lange gedrückt (t=4s) kann zusätzlich ein optionales, elektronisch betätigte Ablaufventil geschlossen respektive bei erneutem halten wieder geöffnet. Das Symbol "On-/Off" blinkt 3 mal grün.
  • Durch langes halten der Symbole (t>8s) "On-/Off", "-" und "-" kann die auf diesen Tasten vorgespeicherte Wassermenge- und Temperatur (Direct Access)mit dem aktuellen Wert überschrieben werden. Das Symbol "On-/Off" blinkt 3 mal violett.
  • Bei einem weiteren, in Figur 7 gezeigten Ausführungsform ist ein Steuersignalgeber weggelassen oder zumindest nur optional (gestrichelt gezeichnet). In diesem Fall wird die Armatur nicht als elektrisch gesteuerte Armatur mit elektrisch betätigten Stetigventilen ausgestaltet, sondern kann auch, wie in Figur 7 gezeigt, als eine herkömmliche Mischerarmatur mit einem Einhebelmischer 22 ausgestattet sein. Im Inneren des Armaturenkorpus befindet sich bei dieser Ausgestaltung eine Kartusche mit keramischen Ventilscheiben an sich bekannter Bauart. Die Ventilscheiben können durch den Bedienhebel in Drehrichtung gegeneinander verstellt werden, um ein Mischverhältnis zwischen Heiß- und Kaltwasser zu verändern, und können parallel zueinander verschoben werden, um eine Ventilöffnung zu öffnen oder zu verschließen/reduzieren.
  • Auch hierbei ergeben sich dieselben Vorteile bei der Verwendung der Handbrause, dass diese nämlich mit nach unten weisendem Griffende 6 in etwa waagerecht bzw. dem leicht schräg nach oben weisenden Auslaufrohr folgend nach vorne herausgezogen werden kann. Da der Handgriff pistolenartig ausgeformt ist, wird er intuitiv bei der Bedienung mit der geschlossenen Faust umschlossen. Die um den Griff liegenden Finger also u.a. Zeige- und Mittelfinger, kommen hierbei auf der Umstelltaste 7 zu liegen, so dass eine Strahlumstellung bei der Bedienung intuitiv und ergonomisch gelingt.

Claims (13)

  1. Brausearmatur mit einem Armaturenkorpus (3), einer Zuflussreguliereinrichtung (17), einer ausziehbaren Handbrause (2) und einer von der Zuflussreguliereinrichtung (17) durch den Armaturenkorpus (3) zu der Handbrause (2) führenden flexiblen Schlauchleitung (9), wobei die Handbrause (2) einen mechanischen Schalter (7), vorzugsweise Tastschalter, zur Umschaltung zwischen mindestens zwei unterschiedlichen Strahlarten aufweist, der in montierter Stellung der Brausearmatur an der zum Armaturenkorpus (3) weisenden Seite des Handgriffs angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Handbrause (2) als nach unten weisender Handgriff mit einem daran angeformten Anschlussstück für ein Schlauchende der flexiblen Schlauchleitung (9) ausgebildet ist, wobei der Handgriff und das Anschlussstück einen in etwa rechten Winkel einschließen und wobei der Handgriff ein nach unten offenes Griffende (6) aufweist, welches den Wasserauslauf der Handbrause bildet.
  2. Brausearmatur nach Anspruch 1, bei der die Zuflussreguliereinrichtung (17) ein oder mehrere elektrisch betätigte Stetigventile (18, 19) zur Regulierung einer Durchflussmenge und/oder Mischtemperatur eines Wasserflusses sowie ein Steuergerät (20) zur Ansteuerung der Stetigventile (18, 19) aufweist und dass an der Handbrause ein manuell betätigbarer elektrischer Steuersignalgeber (4) angeordnet ist, der mit dem Steuergerät (20) signaltechnisch verbunden ist, wobei das Steuergerät (20) dazu ausgebildet ist, die Stetigventile (18, 19) in Abhängigkeit von dem Steuersignalgeber (4) kommender Steuersignale anzusteuern, um die Durchflussmenge und/oder Mischtemperatur des Wasserflusses einzustellen.
  3. Brausearmatur nach Anspruch 2, bei der der Steuersignalgeber (4) mit dem Steuergerät (20) über eine an oder in der Schlauchleitung (9) entlang verlaufende elektrische Steuerleitung (14) verbunden ist.
  4. Brausearmatur nach Anspruch 2 oder 3, bei dem der Steuersignalgeber (4) einen Drehregler (4a) aufweist, welcher bei Betätigung ein erstes Steuersignal erzeugt, das von einem relativen oder absoluten Drehwinkel des Drehreglers (4a) abhängt.
  5. Brausearmatur nach Anspruch 4, bei dem der Steuersignalgeber (4) zusätzlich eine Drucktasterfunktion aufweist, welche bei Betätigung ein zweites Steuersignal erzeugt.
  6. Brausearmatur nach Anspruch 5, bei der das Steuergerät (20) ausgebildet ist, bei Erhalt des zweiten Steuersignals die Zuflussreguliereinrichtung (17) derart anzusteuern, dass diese einen Wasserfluss freigibt oder wieder absperrt und bei Erhalt des ersten Steuersignals die Mischtemperatur des Wasserflusses in Abhängigkeit des Drehwinkels des Drehreglers (4a) zu verändern.
  7. Brausearmatur nach Anspruch 6, bei der das Steuergerät (20) ausgebildet ist, bei gleichzeitigem Erhalt eines ersten und eines zweiten Steuersignals, die Durchflussmenge in Abhängigkeit des Drehwinkels des Drehreglers (4a) zu verändern oder, bei der der Steuersignalgeber (4) ausgebildet ist, bei Betätigung des Drehregler (4a) und gleichzeitiger Betätigung der Drucktasterfunktion, ein drittes Steuersignal zu erzeugen, und das Steuergerät (20) ausgebildet ist, bei Erhalt eines dritten Steuersignals, die Durchflussmenge in Abhängigkeit des Drehwinkels des Drehreglers (4a) zu verändern.
  8. Brausearmatur nach einem der Ansprüche 2 bis 7, bei der in dem Steuersignalgeber (4) eine Anzeigeeinrichtung (4b) integriert ist, welche mit dem Steuergerät (20) signaltechnisch verbunden ist und eine optische Anzeige generiert, welche von der eingestellten Durchflussmenge und/oder Mischtemperatur des Wasserflusses abhängt.
  9. Brausearmatur nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 bis 8, bei der der Drehregler (4a) eine bei Drehbetätigung haptisch wahrnehmbare Rasterung aufweist.
  10. Brausearmatur nach Anspruch 2 oder 3, bei dem der Steuersignalgeber (4) eine Folientastatur mit mehreren Bedientasten aufweist.
  11. Brausearmatur nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Handbrause (2) einen abnehmbaren Strahlboden (6) aufweist, welcher an einer Auslaufmündung der Handbrause (2) einrastet und über eine Lösetaste von der Handbrause (2) gelöst werden kann.
  12. Brausearmatur nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Handbrause (2) einen über den Tastschalter (7) betätigten Umsteller aufweist, der einen Wasserweg innerhalb der Handbrause (2) zwischen zwei Wasseraustrittsbereichen (6a, 6b) für unterschiedliche Stahlarten verstellt.
  13. Brausearmatur nach Anspruch 12, bei der mindestens eine Rückstellfeder vorgesehen ist, die den Umsteller bei Loslassen der Umstelltaste (7) selbsttätig in eine Ausgangsstellung zurückstellt.
EP17151012.6A 2016-01-12 2017-01-11 Armatur mit auszugsbrause Active EP3192930B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016100452.9A DE102016100452A1 (de) 2016-01-12 2016-01-12 Armatur mit Auszugbrause

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3192930A1 EP3192930A1 (de) 2017-07-19
EP3192930B1 true EP3192930B1 (de) 2020-03-18

Family

ID=57777553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17151012.6A Active EP3192930B1 (de) 2016-01-12 2017-01-11 Armatur mit auszugsbrause

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3192930B1 (de)
DE (1) DE102016100452A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD966465S1 (en) * 2020-07-29 2022-10-11 Zhongteng Kuang Faucet
EP4261354A1 (de) * 2022-04-13 2023-10-18 Grohe AG Sanitäre küchenarmatur

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020167717A1 (en) * 2019-02-12 2020-08-20 As America, Inc. Faucet with integrated water filter
DE102019219489A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-17 Hansgrohe Se Sanitäre Auszugsschlaucharmatur
IL272288A (en) * 2020-01-27 2021-07-29 Hamat Sanitary Fittings And Castings Single-hand operated faucet

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH658485A5 (de) * 1982-11-02 1986-11-14 Karrer Weber & Cie Ag Sanitaerinstallation mit wenigstens einer steuerarmatur und separater wasserausgabevorrichtung.
DE20209799U1 (de) * 2002-06-24 2003-11-13 Bolderheij Fok Cornelis Multifunktionsarmatur
DE102004039917B4 (de) * 2004-08-18 2008-01-31 Hansa Metallwerke Ag Betätigungsvorrichtung für Armaturen und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen
CA2668155C (en) * 2005-11-11 2014-12-09 Masco Corporation Of Indiana Integrated bathroom electronic system
US8118240B2 (en) * 2006-04-20 2012-02-21 Masco Corporation Of Indiana Pull-out wand
US20080006707A1 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 Fabrizio Nobili Showerhead with simplified actuator
WO2009103597A2 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Edo Lang Bedienungsvorrichtung für sanitärobjekte
CA2753869C (en) * 2011-09-21 2015-06-02 Globe Union Industrial Corp. Automatic faucet
EP2823107A4 (de) * 2012-03-07 2016-06-15 Moen Inc Befestigung für eine elektronische klempnerarmatur
US8720489B2 (en) * 2012-04-09 2014-05-13 Moen Incorporated Faucet with wand
US9284723B2 (en) * 2012-07-27 2016-03-15 Kohler Co. Magnetic docking faucet
WO2014146034A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 As Ip Holdco, Llc Multifunction faucet spray head

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD966465S1 (en) * 2020-07-29 2022-10-11 Zhongteng Kuang Faucet
EP4261354A1 (de) * 2022-04-13 2023-10-18 Grohe AG Sanitäre küchenarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016100452A1 (de) 2017-07-13
EP3192930A1 (de) 2017-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3192930B1 (de) Armatur mit auszugsbrause
EP2218840B1 (de) Sanitärarmatur mit Joysticksteuerung
EP2116655B1 (de) Elektronisch gesteuerte Armatur
EP0882848B1 (de) Wasserauslaufventilanordnung
EP2250321B1 (de) Bedienungsvorrichtung für sanitärobjekte
EP0501262B1 (de) Berührungslos gesteuerte Sanitärarmatur
EP0910712A1 (de) Wasserauslauf-armatur
EP1130177A2 (de) Wasserauslaufventilanordnung
EP1132530A2 (de) Wasserauslaufeinrichtung
EP1132529A2 (de) Wasserauslassarmatur
EP0813636A1 (de) Wasserauslaufarmatur
DE102019210435A1 (de) Sanitärarmatur zum Abgeben von aufbereiteten Flüssigkeiten
DE102012005062A1 (de) Sanitärarmatur mit einem Armaturengehäuse und einer Kontrolleinheit
WO2016131500A1 (de) Kücheneinrichtung und verfahren zum betreiben derselben
WO2018134000A1 (de) Lichtstellpult mit doppelwellenencoder
DE202016004151U1 (de) Elektronische Steuerung für Sanitärarmaturen mit bedarfsangepassten Durchflüssen und Steuerungselektronik über elektronischen Drehschalter oder zeitabhängiger elektronischer Tastersteuerung auch in Verbindung mit berührungsfreier Sensorelektronik
EP1886051B1 (de) Sanitärarmatur
EP4177216A1 (de) Sanitärarmatur zur ausgabe aufbereiteter flüssigkeiten
EP1647774A2 (de) Bedieneinrichtung
EP3596368B1 (de) Verstelleinheit für eine sanitärarmatur
DE102016100451A1 (de) Elektronisch gesteuerte Mischerarmatur
DE102004024591A1 (de) Fernbedienung zur Steuerung der Solltemperatur eines elektrischen Durchlauferhitzers
EP0204881A1 (de) Mischbatterie
EP2754761B1 (de) Steuerungsanordnung für die Ansteuerung von Aktoren einer Wasserarmatur
EP3835915B1 (de) Sanitäre auszugsschlaucharmatur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171227

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191029

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017004243

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1246036

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200618

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200618

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200619

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200718

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017004243

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

26N No opposition filed

Effective date: 20201221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017004243

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210111

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210111

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1246036

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318