EP2754761B1 - Steuerungsanordnung für die Ansteuerung von Aktoren einer Wasserarmatur - Google Patents

Steuerungsanordnung für die Ansteuerung von Aktoren einer Wasserarmatur Download PDF

Info

Publication number
EP2754761B1
EP2754761B1 EP14150861.4A EP14150861A EP2754761B1 EP 2754761 B1 EP2754761 B1 EP 2754761B1 EP 14150861 A EP14150861 A EP 14150861A EP 2754761 B1 EP2754761 B1 EP 2754761B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
operator control
operator
control unit
wake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14150861.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2754761A3 (de
EP2754761A2 (de
Inventor
Andreas Schmermund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aloys F Dornbracht GmbH and Co KG
Original Assignee
Aloys F Dornbracht GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aloys F Dornbracht GmbH and Co KG filed Critical Aloys F Dornbracht GmbH and Co KG
Publication of EP2754761A2 publication Critical patent/EP2754761A2/de
Publication of EP2754761A3 publication Critical patent/EP2754761A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2754761B1 publication Critical patent/EP2754761B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • E03C1/055Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like

Definitions

  • the invention relates to a control arrangement for the actuation of actuators of a water fitting according to the preamble of claim 1 and a water fitting according to claim 12.
  • water fitting is to be understood in the present case. It includes all components that are directly or indirectly related to the water outlet operation. These include all types of water outlet points, all types of electrical actuators such as water outlet valves to regulate the water outlet, mixing units to regulate the water temperature, eccentric to regulate the water drainage, atomizing units for the delivery of fragrances, mist generators o. The like ..
  • Such a water valve includes but also All types of control components and associated control units, each equipped with at least one control element.
  • a water fitting in the present sense is versatile. In the foreground are the areas of application of bathroom and kitchen, which is not to be understood as limiting.
  • the known control arrangement ( EP 1 953 299 A1 ), from which the invention proceeds, is used to control electrical actuators of a water fitting, wherein operating parameters such as water temperature and water outflow rate for the operation of the water fitting can be manipulated by controlling the actuators.
  • the control arrangement is associated with an electrical control unit and a plurality of operating units, each having a control element in the form of a pushbutton.
  • operating parameters can be entered, such as the water temperature or the Wasserauslassstelle to be acted upon with water.
  • An ON / OFF button is provided to start the outlet operation of the water fitting. Only after pressing this button is it possible to enter operating parameters. Despite the simple control engineering structure, this results in a complicated operation,
  • a control arrangement with an analogue control unit for adjusting the water temperature and the amount of water is from the US 2008/0271238 A1 known.
  • the invention is based on the problem, the known control arrangement to design and further develop that a comfort increase with simple operating means is possible.
  • control unit can be brought into a standby mode, in which there is no actuation of the actuators directed to the outlet operation of the water fitting.
  • control unit from the standby mode, starts the outlet operation of the water fitting in a wake-up operation upon input of an operating parameter by an operating element.
  • an operating element For starting the exhaust operation so not necessarily a separate button is required. Rather, a control element which is present anyway for the input of operating parameters is used for triggering the wake-up operation.
  • the proposed solution opens up the possibility for the operator to start the outlet operation simply by operating a control element, for example by operating a control plate aimed at adjusting the water outflow rate. It is not easier to start the exhaust operation for the operator.
  • the preferred embodiments according to claims 5 to 8 relate to preferred conditions for triggering the wake-up operation.
  • the particularly preferred embodiment according to claim 7 directed to the manipulation of Wasseraus Wegmannrate control panel also serves to trigger the wake-up.
  • the wake-up is triggered only when the adjustment of the control actuator is directed to an increase in the Wasseraus Wegrate. This takes into account the fact that the operator intuitively "turns up” the operator for the water outflow rate to wake up the water faucet.
  • the proposed control arrangement is used to control electrical actuators 1-4 of the water fitting 5. It was noted above that it can act in the electric actuators 1-4 actuators of any kind.
  • the actuators 1-3 are designed as electrical water outlet valves, while the actuator 4 is designed as an electric atomizer unit for the generation of scent.
  • Other electric actuators in this sense are electric fog generators, electric bulbs, electric fans o. The like ..
  • the water outlet valves 1-3 are each with a not shown, integrated mixing unit equipped so that the inflow from the hot water line 5a can be mixed with the flow from the cold water line 5b in the valve. This makes it possible to realize a separate water temperature for each water outlet point.
  • the illustrated water faucet 5 is installed as part of a bathing application comprising a hand basin, a bathtub and a shower unit.
  • the explanation of the shower unit is present in the foreground, which is not to be understood as limiting.
  • the water outlet valves 1-3 are arranged directly at the respective Wasserauslassstellen.
  • a synopsis of Fig. 1 and 2 shows that the water outlet valve 1 is associated with a hand shower, the water outlet valve 2 a surge shower and the water outlet valve 3 of a ceiling shower. It is also conceivable that a central water outlet valve is provided for all Wasserauslassstellen.
  • the operation of the water fitting 5 can be described by a number of operating parameters. These include, for example, the water temperature and the water outflow rate at the individual water outlet valves 1-3, the atomization rate of the atomizer unit 4 o. The like ..
  • the control arrangement has at least one, here exactly one, electrical control unit 6 and at least two, here and preferably seven, electrical control elements 14-20 for the input of operating parameters.
  • Fig. 2 shows that the control unit 6 with the actuators 1-4 on the one hand and with the controls 14-20 on the other hand control technology coupled. Based on the input or preset operating parameters, the control unit 6 controls the actuators 1-4.
  • the control technology coupling 21 between the control unit 6 and the control elements 14-20 and between the control unit 6 and the at least one actuator 1-4 is preferably a bus-based coupling.
  • the bus-based coupling is a CAN-based Coupling.
  • the control unit 6, the actuators 1-4 and the controls 14-20 are respectively equipped with a bus interface 6a, 1a-4a, 14a-20a. With such a bus-based coupling can be achieved with little effort, a high flexibility in the installation. Basically, an Internet-based coupling, in particular a UDP coupling, conceivable.
  • control unit 6 can be brought into a standby mode in which no activation of the actuators 1-4 directed at the outlet operation of the water fitting 5 takes place.
  • the control unit 6 assumes the standby mode when the water fitting 5 is not used by the operator.
  • the simple waking up of the control unit 6 from the standby mode is present in the foreground.
  • control unit 6 has a memory 22 for at least one standard operating parameter, which is directed to a preset outlet operation.
  • a single standard operating parameter set is stored in the memory 22. It is also conceivable that several standard operating parameter sets are stored in the memory 22.
  • the waking of the control unit 6 from the standby mode is proposed in a conceivable simple way possible.
  • an operating parameter input by an operating element 14-20 is sufficient.
  • Such operation starts in a wake-up operation the exhaust operation of the water fitting 5 based on a stored standard operating parameter set. If a plurality of standard operating parameter sets are stored in the memory 22, a decision routine for the selection of the standard operating parameter set to be used is still run in the control unit 6. This will be explained below.
  • control elements 14-20 are, as indicated above, in each case assigned to an operating unit 7-13, wherein here and preferably the operating units 7-13 are each configured separately installable. In the illustrated and insofar preferred embodiment, each control unit 7-13 is associated with exactly one control element 14-20.
  • control unit and "control element” may be noted that it is the control element exclusively to the element for receiving the operator action, while it is the control unit to the complete unit including attachment means for installation o . acts.
  • the control unit 6 provides at least one automatic function, in which the control unit 6 determines a manipulation or a manipulation sequence of operating parameters based on the operating parameters according to a predetermined rule and controls them accordingly in the actuators 1-4. This allows complex constellations of operating parameters to be implemented in a way that is simple for the operator.
  • the control unit 6 is preferably equipped with a microprocessor running an operating system such as Windows-CE® or Linux®.
  • an operating system such as Windows-CE® or Linux®.
  • control unit 6 provides a static automatic function, in which the control unit 6 actuates the operating parameters statically in accordance with a predetermined rule based on the operating parameters.
  • a control element 20 allows the selection of an operator name, whereby the control unit 6 individualizes all operating parameters to this operator name. The concordance between the operator name and the operating parameters would then be stored in the control unit 6. This setting of the operating parameters would not be changed by the control unit 6 until further notice. It is accordingly a static automatic function.
  • the operating element 20 is associated with such an individualization function.
  • control unit 6 can provide dynamic automatic functions, in which the control unit 6 controls a flow of the manipulation of operating parameters according to a predetermined rule, again based on the input or preset operating parameters. For example, it is conceivable to "play back" entire choreographies of the manipulation of operating parameters with the dynamic automatic function.
  • a dynamic automatic function the controls 17 and 19 are assigned, which allow a selection of the processes S1-S4.
  • the control element 16 allows the selection of the respective Wasserauslassstelle. This is not an automatic function.
  • the control element 18 serves in turn to select static automatic functions, which are also referred to here as "ambience functions".
  • ambience functions A1-A4 for example, a predefined control of the atomizer unit 4, or other peripheral actuators such as lighting, a fan o. The like.
  • the ambience functions can also be realized as dynamic automatic functions.
  • the operating elements 14, 15 are electrical operating devices which are directed to a manipulation of the water temperature and the water outflow rate. These two controls 14, 15 are designed according to the proposal as a turntable, as will be explained.
  • operator is to be understood in the present case and includes any operating element that allows a continuous, user-side adjustment of an operating parameter.
  • a continuous adjustment in this sense for example, also takes place when an operation of "+/-" - leads to an incremental adjustment of the respective operating parameter.
  • the control unit 6 In standby mode, the control unit 6 is in an idle state, which is preferably particularly low-loss. In standby mode, the control activities are restricted accordingly.
  • the control unit 6 monitors at least one control element 14-20 for an operation, and the control unit 6 triggers the wake-up operation when detecting this operation of the control element 14-20.
  • the control unit 6 Serves the operator So one of the monitored controls 14-20, the exhaust operation is started based on a stored standard operating parameter set.
  • the outlet operation immediately follows the operation of the wake-up triggering control element 14-20.
  • starting the exhaust operation for the operator is associated with a minimum of time.
  • the operating elements 14, 15 are configured in each case as operator controls, wherein the control unit 6 triggers the wake-up process when detecting an adjustment of the operator.
  • the control unit 6 only triggers the wake-up process when the adjustment of the control actuator takes place over a minimum adjustment range. This can ensure that accidental starting of the outlet operation, for example during a cleaning process, is avoided.
  • control unit 6 initiates at least a preparatory measure for the outlet operation at a first adjustment of the control actuator 14, 15.
  • a preparatory measure may be, for example, the switching on of displays, which are arranged here in the operating elements 1-20. Then it is so that a further adjustment of the control unit 14, 15 triggers the wake-up.
  • the first adjustment may correspond to a predetermined number of increments, preferably a single increment.
  • control unit 6 only triggers the wake-up operation when the adjustment of the control actuator takes place in a predetermined adjustment direction. This further reduces the likelihood of an unwanted awakening process.
  • the start of the outlet operation is particularly intuitive if an operator control unit 15 serving to manipulate the water outflow rate initiates the wake-up operation can trigger. The operator will regularly see the start of the exhaust operation in close association with this control panel 15.
  • a wake-up operation triggering operator plate 14 is used to manipulate the water temperature. This can be advantageous if the operator wants to influence the water temperature as the first operating parameter after the wake-up process.
  • selection controls In the event that a selection must be made when entering operating parameters, selection controls have proven in which an operator selection trigger a corresponding wake-up.
  • An advantageous variant which is accompanied by a further increase in comfort, is characterized in that at least two standard operating parameter sets are stored in the memory 22 of the control unit 6 and that the control unit 6 decides during the wake-up process in a decision routine based on which standard operating parameter set the outlet operation is started.
  • a standard parameter set be stored with low water temperature and a standard operating parameter set with high water temperature.
  • the standard low water temperature control parameter set would be used if the control panel 14 were operated for temperature reduction.
  • the standard high water temperature operating parameter set would be used if the temperature increase control 14 were operated.
  • the latter variant leads to a particularly intuitive operating methodology.
  • a water fitting 5 is claimed as such.
  • Such a water fitting 5 is equipped with electric actuators 1-4, in particular with water outlet valves and with a proposed control arrangement for the actuation of the actuators 1-4. Reference may be made to all statements on the proposed control arrangement.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuerungsanordnung für die Ansteuerung von Aktoren einer Wasserarmatur gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine Wasserarmatur gemäß Anspruch 12.
  • Der Begriff "Wasserarmatur" ist vorliegend weit zu verstehen. Er umfasst alle Komponenten, die unmittelbar oder mittelbar mit dem Wasser-Auslassbetrieb in Verbindung stehen. Dazu gehören alle Arten von Wasserauslassstellen, alle Arten von elektrischen Aktoren wie Wasserauslassventilen zur Regulierung des Wasserauslasses, Mischeinheiten zur Regulierung der Wassertemperatur, Exzenter zur Regulierung des Wasserabflusses, Zerstäubereinheiten für die Abgabe von Duftstoffen, Nebelgeneratoren o. dgl.. Eine solche Wasserarmatur umfasst aber auch alle Arten von Steuerungskomponenten und dazugehörigen Bedieneinheiten, die jeweils mit mindestens einem Bedienelement ausgestattet sind.
  • Eine Wasserarmatur im vorliegenden Sinne ist vielfältig einsetzbar. Im Vordergrund stehen vorliegend die Einsatzbereiche von Bad und Küche, was nicht beschränkend zu verstehen ist.
  • Mit der Verwendung der obigen elektrischen Aktoren, insbesondere der Wasserauslassventile und der Mischeinheiten, ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten zur Komforterhöhung während des Betriebs der Wasserarmatur. Heutige Steuerungsanordnungen stellen eine Vielzahl von Funktionen zur Verfügung, was nicht selten zu einer komplizierten Bedienung führt.
  • Die bekannte Steuerungsanordnung ( EP 1 953 299 A1 ), von der die Erfindung ausgeht, dient der Ansteuerung von elektrischen Aktoren einer Wasserarmatur, wobei durch die Ansteuerung der Aktoren Betriebsparameter wie Wassertemperatur und Wasserausflussrate für den Betrieb der Wasserarmatur manipulierbar sind.
  • Der Steuerungsanordnung sind eine elektrische Steuereinheit und mehrere Bedieneinheiten mit jeweils einem Bedienelement in Form eines Tasters zugeordnet. Durch eine Bedienung der Bedienelemente lassen sich Bedienparameter eingeben, wie beispielsweise die Wassertemperatur oder die mit Wasser zu beaufschlagende Wasserauslassstelle. Zum Starten des Auslassbetriebs der Wasserarmatur ist ein ON/OFF-Taster vorgesehen. Erst nach Betätigung dieses Tasters ist die Eingabe von Bedienparametern möglich. Trotz des an sich einfachen steuerungstechnischen Aufbaus ergibt sich dadurch eine komplizierte Bedienung,
  • Aus der WO 2011/096961 A1 und der US 5,868,311 sind weitere Steuerungsanordnungen bekannt, wobei diese eine Steuerung der Wassertemperatur und Wassennenge anhand von Sensoren vorsehen.
  • Eine Steuerunganordnung mit einer analogen Bedieneinheit zur Einstellung der Wassertemperatur und Wassermenge ist aus der US 2008/0271238 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die bekannte Steuerungsanordnung derart auszugestalten und weiterzubilden, dass eine Komfortsteigerung mit einfachen bedientechnischen Mitteln möglich ist.
  • Das obige Problem wird bei einer Steuerungsanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Wesentlich ist zunächst die Überlegung, dass die Steuereinheit in einen Standby-Modus bringbar ist, in dem keine auf den Auslassbetrieb der Wasserarmatur gerichtete Ansteuerung der Aktoren erfolgt.
  • Wesentlich ist weiter die Überlegung, dass die Steuereinheit aus dem Standby-Modus heraus auf eine Bedienparametereingabe durch ein Bedienelement hin den Auslassbetrieb der Wasserarmatur in einem Aufweckvorgang startet. Für das Starten des Auslassbetriebs ist also nicht notwendigerweise ein separater Taster erforderlich. Vielmehr wird ein für die Eingabe von Bedienparametern ohnehin vorhandenes Bedienelement für das Auslösen des Aufweckvorgangs genutzt.
  • Wesentlich ist schließlich die Überlegung, dass in dem Aufweckvorgang der Auslassbetrieb der Wasserarmatur basierend auf einem Standard-Bedienparametersatz gestartet wird, der in einem Speicher der Steuereinheit gespeichert ist.
  • Die vorschlagsgemäße Lösung eröffnet dem Bediener die Möglichkeit, den Auslassbetrieb einfach durch die Bedienung eines Bedienelements, beispielsweise durch die Bedienung eines auf die Verstellung der Wasserausflussrate gerichteten Bedienstellers, zu starten. Einfacher lässt sich der Start des Auslassbetriebs für den Bediener nicht realisieren.
  • Die bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 5 bis 8 betreffen bevorzugte Bedingungen für das Auslösen des Aufweckvorgangs. Bei der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 7 dient der auf die Manipulation der Wasserausflussrate gerichtete Bediensteller auch dem Auslösen des Aufweckvorgangs. In weiter bevorzugter Ausgestaltung gemäß Anspruch 8 wird der Aufweckvorgang allerdings nur ausgelöst, wenn die Verstellung des Bedienstellers auf eine Steigerung der Wasserausflussrate gerichtet ist. Dies trägt dem Umstand Rechnung, dass der Bediener zum Aufwecken der Wasserarmatur intuitiv den Bediensteller für die Wasserausflussrate "aufdreht".
  • Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 13, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Wasserarmatur mit elektrischen Aktoren und mit einer vorschlagsgemäßen Steuerungsanordnung für die Ansteuerung der Aktoren beansprucht. Auf alle Ausführungen zu der vorschlagsgemäßen Steuerungsanordnung darf verwiesen werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    eine vorschlagsgemäße Wasserarmatur, die in einem Badbereich installiert ist,
    Fig. 2
    die Steuerungsstruktur im Bereich A der Wasserarmatur gemäß Fig. 1 und
    Fig. 3
    die Bedieneinheiten der Wasserarmatur gemäß Fig. 1.
  • Die vorschlagsgemäße Steuerungsanordnung dient der Ansteuerung von elektrischen Aktoren 1-4 der Wasserarmatur 5. Es wurde weiter oben darauf hingewiesen, dass es sich bei den elektrischen Aktoren 1-4 um Aktoren jeglicher Art handeln kann. Hier und vorzugsweise sind die Aktoren 1-3 als elektrische Wasserauslassventile ausgestaltet, während der Aktor 4 als elektrische Zerstäubereinheit für die Dufterzeugung ausgestaltet ist. Andere elektrische Aktoren in diesem Sinne sind elektrische Nebelgeneratoren, elektrische Leuchtmittel, elektrische Gebläse o. dgl.. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Wasserauslassventile 1-3 jeweils mit einer nicht dargestellten, integrierten Mischeinheit ausgestattet, so dass der Zustrom aus der Warmwasserleitung 5a mit dem Zustrom aus der Kaltwasserleitung 5b im Ventil gemischt werden kann. Damit lässt sich für jede Wasserauslassstelle eine eigene Wassertemperatur realisieren.
  • Die dargestellte Wasserarmatur 5 ist im Rahmen einer Badanwendung installiert, die ein Handwaschbecken, eine Badewanne und eine Duscheinheit aufweist. Die Erläuterung der Duscheinheit steht vorliegend im Vordergrund, was nicht beschränkend zu verstehen ist.
  • Hier und vorzugsweise sind die Wasserauslassventile 1-3 unmittelbar an den jeweiligen Wasserauslassstellen angeordnet. Eine Zusammenschau der Fig. 1 und 2 zeigt, dass das Wasserauslassventil 1 einer Handbrause, das Wasserauslassventil 2 einer Schwalldusche und das Wasserauslassventil 3 einer Deckendusche zugeordnet ist. Denkbar ist aber auch, dass ein zentrales Wasserauslassventil für alle Wasserauslassstellen vorgesehen ist.
  • Der Betrieb der Wasserarmatur 5 lässt sich durch eine Reihe von Betriebsparametern beschreiben. Hierzu gehören beispielsweise die Wassertemperatur und die Wasserausflussrate an den einzelnen Wasserauslassventilen 1-3, die Zerstäubungsrate der Zerstäubereinheit 4 o. dgl..
  • Durch die Ansteuerung der obigen elektrischen Aktoren 1-4 lassen sich die Betriebsparameter für den Betrieb der Wasserarmatur 5 manipulieren. Hierfür weist die Steuerungsanordnung mindestens eine, hier genau eine, elektrische Steuereinheit 6 und mindestens zwei, hier und vorzugsweise sieben, elektrische Bedienelemente 14-20 zur Eingabe von Bedienparametern auf. Fig. 2 zeigt, dass die Steuereinheit 6 mit den Aktoren 1-4 einerseits und mit den Bedienelementen 14-20 andererseits steuerungstechnisch gekoppelt ist. Basierend auf den eingegebenen oder voreingestellten Bedienparametern steuert die Steuereinheit 6 die Aktoren 1-4 an.
  • Die steuerungstechnische Kopplung 21 zwischen der Steuereinheit 6 und den Bedienelementen 14-20 sowie zwischen der Steuereinheit 6 und dem mindestens einen Aktor 1-4 ist vorzugsweise eine busbasierte Kopplung. Hier und vorzugsweise handelt es sich bei der busbasierten Kopplung um eine CAN-basierte Kopplung. Die Steuereinheit 6, die Aktoren 1-4 und die Bedienelemente 14-20 sind entsprechend jeweils mit einem BUS-Interface 6a, la-4a, 14a-20a, ausgestattet. Mit einer solchen busbasierten Kopplung lässt sich mit geringem Aufwand eine hohe Flexibilität bei der Installation erzielen. Grundsätzlich ist auch eine internetbasierte Kopplung, insbesondere eine UDP-Kopplung, denkbar.
  • Von besonderer Bedeutung ist die Tatsache, dass die Steuereinheit 6 in einen Standby-Modus bringbar ist, in dem keine auf den Auslassbetrieb der Wasserarmatur 5 gerichtete Ansteuerung der Aktoren 1-4 erfolgt. Die Steuereinheit 6 nimmt den Standby-Modus ein, wenn die Wasserarmatur 5 vom Bediener nicht genutzt wird. Das einfache Aufwecken der Steuereinheit 6 aus dem Standby-Modus heraus steht vorliegend im Vordergrund.
  • Erwähnenswert ist jedoch zunächst, dass die Steuereinheit 6 einen Speicher 22 für mindestens einen Standard-Bedienparameter aufweist, der auf einen voreingestellten Auslassbetrieb gerichtet ist. Vorzugsweise ist ein einziger Standard-Bedienparametersatz in dem Speicher 22 abgelegt. Denkbar ist aber auch, dass mehrere Standard-Bedienparametersätze in dem Speicher 22 abgelegt sind.
  • Das Aufwecken der Steuereinheit 6 aus dem Standby-Modus ist vorschlagsgemäß auf denkbar einfache Weise möglich. Hierfür reicht nämlich eine Bedienparametereingabe durch ein Bedienelement 14-20. Eine solche Bedienung startet in einem Aufweckvorgang den Auslassbetrieb der Wasserarmatur 5 basierend auf einem gespeicherten Standard-Betriebsparametersatz. Sofern mehrere Standard-Bedienparametersätze in dem Speicher 22 gespeichert sind, wird in der Steuerungseinheit 6 noch eine Entscheidungsroutine für die Auswahl des anzuwendenden Standard-Bedienparametersatzes durchlaufen. Dies wird weiter unten erläutert.
  • Um den Auslassbetrieb zu starten, ist es für den Bediener also lediglich erforderlich, eine Bedienparametereingabe durch ein Bedienelement 14-20 so vorzunehmen, als befände sich die Wasserarmatur 5 bereits im Auslassbetrieb.
  • Die Bedienelemente 14-20 sind, wie oben angedeutet, jeweils einer Bedieneinheit 7-13 zugeordnet, wobei hier und vorzugsweise die Bedieneinheiten 7-13 jeweils separat installierbar ausgestaltet sind. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist jeder Bedieneinheit 7-13 genau ein Bedienelement 14-20 zugeordnet.
  • Zur Abgrenzung zwischen den Begriffen "Bedieneinheit" und "Bedienelement" darf darauf hingewiesen werden, dass es sich bei dem Bedienelement ausschließlich um das Element zur Aufnahme der Bedieneraktion handelt, während es sich bei der Bedieneinheit um die komplette Einheit einschließlich Befestigungsmittel zur Installation o. dgl. handelt.
  • Die Steuereinheit 6 stellt mindestens eine Automatikfunktion bereit, in der die Steuereinheit 6 eine Manipulation oder einen Manipulationsablauf von Betriebsparametern basierend auf den Bedienparametern nach einer vorbestimmten Vorschrift ermittelt und in die Aktoren 1-4 entsprechend ansteuert. Damit lassen sich komplexe Konstellationen von Betriebsparametern auf für den Bediener einfache Weise umsetzen.
  • Die Steuereinheit 6 ist vorzugsweise mit einem Mikroprozessor ausgestattet, auf dem ein Betriebssystem wie Windows-CE® oder Linux® läuft. Damit lässt sich das Verhalten der Steuereinheit 6 in einem weiten Bereich programmieren, so dass die Steuereinheit 6 weitgehend beliebige Automatikfunktionen bereitstellen kann.
  • In einer bevorzugten Variante stellt die Steuereinheit 6 eine statische Automatikfunktion bereit, in der die Steuereinheit 6 die Betriebsparameter statisch nach einer vorbestimmten Vorschrift basierend auf den Bedienparametern ansteuert. Beispielsweise ist es denkbar, dass ein Bedienelement 20 die Auswahl eines Bedienernamens erlaubt, wodurch die Steuereinheit 6 alle Betriebsparameter auf diesen Bedienernamen hin individualisiert. Die Konkordanz zwischen dem Bedienernamen und den Bedienparametern wäre dann in der Steuereinheit 6 abgespeichert. Diese Einstellung der Betriebsparameter würde seitens der Steuereinheit 6 bis auf Weiteres nicht verändert werden. Es handelt sich entsprechend um eine statische Automatikfunktion. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Bedienelement 20 einer solchen Individualisierungsfunktion zugeordnet.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Steuereinheit 6 dynamische Automatikfunktionen bereitstellen, in der die Steuereinheit 6 einen Ablauf der Manipulation von Betriebsparametern nach einer vorbestimmten Vorschrift, wiederum basierend auf den eingegebenen oder voreingestellten Bedienparametern, ansteuert. Beispielsweise ist es denkbar, mit der dynamischen Automatikfunktion ganze Choreographien der Manipulation von Betriebsparametern "abzuspielen". Einer solchen dynamischen Automatikfunktion sind die Bedienelemente 17 und 19 zugeordnet, die eine Auswahl der Abläufe S1-S4 erlauben.
  • Das Bedienelement 16 erlaubt die Auswahl der jeweiligen Wasserauslassstelle. Hierbei handelt es sich um keine Automatikfunktion. Das Bedienelement 18 schließlich dient wiederum der Auswahl statischer Automatikfunktionen, die hier auch als "Ambiente-Funktionen" bezeichnet werden. Durch die Auswahl der Ambiente-Funktionen A1-A4 ist beispielsweise eine vordefinierte Ansteuerung der Zerstäubereinheit 4, oder aber anderer peripherer Aktoren wie einer Beleuchtung, eines Ventilators o. dgl. möglich. Grundsätzlich können die Ambiente-Funktionen auch als dynamische Automatikfunktionen realisiert sein.
  • Bei den Bedienelementen 14, 15 handelt es sich um elektrische Bediensteller, die auf eine Manipulation der Wassertemperatur und der Wasserausflussrate gerichtet sind. Diese beiden Bedienelemente 14, 15 sind vorschlagsgemäß als Drehsteller ausgestaltet, wie noch erläutert wird.
  • Der Begriff "Bediensteller" ist vorliegend weit zu verstehen und umfasst jedes Bedienelement, das eine kontinuierliche, benutzerseitige Verstellung eines Bedienparameters erlaubt. Eine kontinuierliche Verstellung in diesem Sinne findet beispielsweise auch statt, wenn eine Bedienung von "+/-"-Tasten zu einer inkrementellen Verstellung des jeweiligen Bedienparameters führt.
  • Im Standby-Modus befindet sich die Steuereinheit 6 in einem Ruhezustand, der vorzugsweise besonders verlustarm ist. Im Standby-Modus sind die Steuerungsaktivitäten entsprechend beschränkt. Vorzugsweise ist es so, dass die Steuereinheit 6 im Standby-Modus mindestens ein Bedienelement 14-20 auf eine Bedienung hin überwacht und dass die Steuereinheit 6 bei der Erfassung dieser Bedienung des Bedienelements 14-20 den Aufweckvorgang auslöst. Bedient der Bediener also eines der überwachten Bedienelemente 14-20, so wird der Auslassbetrieb basierend auf einem gespeicherten Standard-Bedienparametersatz gestartet.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung schließt sich der Auslassbetrieb unverzüglich an die Bedienung des den Aufweckvorgang auslösenden Bedienelements 14-20 an. Damit ist das Starten des Auslassbetriebs für den Bediener mit einem minimalen Zeitaufwand verbunden.
  • Es wurde schon darauf hingewiesen, dass die Bedienelemente 14, 15 jeweils als Bediensteller ausgestaltet sind, wobei die Steuereinheit 6 bei der Erfassung einer Verstellung des Bedienstellers den Aufweckvorgang auslöst. Vorzugsweise ist es allerdings so, dass die Steuereinheit 6 den Aufweckvorgang nur auslöst, wenn die Verstellung des Bedienstellers über einen Mindest-Verstellbereich erfolgt. Damit kann sichergestellt werden, dass ein versehentliches Starten des Auslassbetriebs, beispielsweise während eines Reinigungsvorgangs, vermieden wird.
  • Denkbar ist auch, dass die Steuereinheit 6 bei einer ersten Verstellung des Bedienstellers 14, 15 mindesten eine vorbereitende Maßnahme für den Auslassbetrieb einleitet. Bei einer solchen vorbereitenden Maßnahme kann es sich beispielsweis um das Einschalten von Displays handeln, die hier in den Bedienelementen 1-20 angeordnet sind. Dann ist es so, dass eine weitergehende Verstellung des Bedienstellers 14, 15 den Aufweckvorgang auslöst. Für den Fall, dass der Bediensteller als inkrementeller Bediensteller ausgestaltet ist, kann die erste Verstellung einer vorbestimmten Anzahl von Inkrementen, vorzugsweise einem einzigen Inkrement, entsprechen. Eine solche zweistufige Bedienmethodik kann bedientechnisch vorteilhaft sein, insbesondere wenn dem Bediener über die Displays Betriebsinformationen angezeigt werden, noch bevor der eigentliche Auslassbetrieb beginnt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass die Steuereinheit 6 den Aufweckvorgang nur auslöst, wenn die Verstellung des Bedienstellers in einer vorbestimmten Verstellrichtung erfolgt. Hierdurch wird die Wahrscheinlichkeit eines ungewollten Aufweckvorgangs weiter reduziert.
  • Besonders intuitiv gestaltet sich das Starten des Auslassbetriebs, wenn ein der Manipulation der Wasserausflussrate dienende Bediensteller 15 den Aufweckvorgang auslösen kann. Der Bediener wird den Start des Auslassbetriebs regelmäßig in engstem Zusammenhang zu diesem Bediensteller 15 sehen.
  • Ein optimaler Kompromiss zwischen intuitiver Bedienung und geringer Fehlerwahrscheinlichkeit ergibt sich dadurch, dass die Steuereinheit 6 den Aufweckvorgang nur auslöst, wenn die Verstellung des Bedienstellers 15 auf eine Steigerung der Wasserausflussrate gerichtet ist.
  • Es darf an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, dass der Aufweckvorgang mit jedem der dargestellten Bedienelemente 14-20, ggf. auf ganz unterschiedliche Arten, ausgelöst werden kann. Alle hier vorgestellten Varianten sind beliebig miteinander kombinierbar.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist es weiter vorzugsweise so, dass ein den Aufweckvorgang auslösender Bediensteller 14 der Manipulation der Wassertemperatur dient. Dies kann vorteilhaft sein, wenn der Bediener als ersten Bedienparameter nach dem Aufweckvorgang die Wassertemperatur beeinflussen möchte.
  • Für die Eignung der Bedienelemente 14-20 für das Auslösen des Aufweckvorgangs kommt es auf deren konstruktive Ausgestaltung kaum an. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, dass die Ausgestaltung der Bediensteller als Drehsteller, als Schiebesteller oder als Taststeller zur oben genannten inkrementellen Verstellung bedienerfreundlich im Hinblick auf die kontinuierliche Verstellung eines Bedienparameters sind. Dies ist bei den Bedienelementen 14, 15 der Fall.
  • Für den Fall, dass bei der Eingabe von Bedienparametem eine Auswahl getroffen werden muss, haben sich Auswahl-Bedienelemente bewährt, bei denen eine bedienerseitige Auswahl einen entsprechenden Aufweckvorgang auslösen.
  • Eine vorteilhafte Variante, die mit einer weiteren Komfortsteigerung einhergeht, zeichnet sich dadurch aus, dass in dem Speicher 22 der Steuereinheit 6 mindestens zwei Standard-Bedienparametersätze gespeichert sind und dass die Steuereinheit 6 während des Aufweckvorgangs in einer Entscheidungsroutine entscheidet, basierend auf welchem Standard-Bedienparametersatz der Auslassbetrieb gestartet wird. Beispielsweise könnten in diesem Sinne ein Standard-Parametersatz mit geringer Wassertemperatur und ein Standard-Bedienparametersatz mit hoher Wassertemperatur gespeichert sein. Bei der Verstellung des auf die Wassertemperatur gerichteten Bedienstellers 14 würde der Standard-Bedienparametersatz mit geringer Wassertemperatur zur Anwendung kommen, wenn das Bedienelement 14 für eine Temperaturreduzierung bedient würde. Anders herum würde der Standard-Bedienparametersatz mit hoher Wassertemperatur zur Anwendung kommen, wenn das Bedienelement 14 zur Temperaturerhöhung bedient würde. Die letztgenannte Variante führt zu einer ganz besonders intuitiven Bedienmethodik.
  • Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Wasserarmatur 5 als solche beansprucht. Eine solche Wasserarmatur 5 ist mit elektrischen Aktoren 1-4, insbesondere mit Wasserauslassventilen sowie mit einer vorschlagsgemäßen Steuerungsanordnung für die Ansteuerung der Aktoren 1-4 ausgestattet. Auf alle Ausführungen zu der vorschlagsgemäßen Steuerungsanordnung darf verwiesen werden.

Claims (12)

  1. Steuerungsanordnung für die Ansteuerung von Aktoren (1-4) einer Wasserarmatur (5), insbesondere von Wasserauslassventilen, wobei durch die Ansteuerung der Aktoren (1-4) die Betriebsparameter für den Auslassbetrieb der Wasserarmatur (5) manipulierbar sind,
    wobei die Steuerungsanordnung mindestens eine elektrische Steuereinheit (6) und mindestens zwei elektrische Bedienelemente (14-20) zur Eingabe von Bedienparametern aufweist, wobei die Steuereinheit (6) mit den Aktoren (1-4) einerseits und den Bedienelementen (14-20) andererseits steuerungstechnisch gekoppelt ist und die Ansteuerung der Aktoren (1-4) basierend auf den Bedienparametern vornimmt und wobei die Steuereinheit (6) einen Speicher (22) für mindestens einen Standard-Bedienparametersatz aufweist, wobei
    die Steuereinheit (6) in einen Standby-Modus bringbar ist, in dem kerne auf den Auslassbetrieb der Wasserarmatur (5) gerichtete Ansteuerung der Aktoren (1-4) erfolgt, dass die Steuereinheit (6) aus dem Standby-Modus heraus auf eine Bedienparametereingabe durch ein Bedienelement (14-20) hin den Auslassbetrieb der Wasserarmatur (5) basierend auf einem gespeicherten Standard-Bedienparametersatz in einem Aufweckvorgang startet,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Bedienelement (14, 15) als Bediensteller ausgestaltet ist und dass die Steuereinheit (6) bei der Erfassung einer Verstellung des Bedienstellers den Aufweckvorgang auslöst..
  2. Steuerungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Aufweckvorgang auslösenden Bedienelemente (14-20) jeweils einer Bedieneinheit (7-13) zugeordnet sind und dass diese Bedieneinheiten (7-13) jeweils separat installierbar ausgestaltet sind, vorzugsweise, dass jeder dieser Bedieneinheiten (7-13) genau ein Bedienelement (14-20) zugeordnet ist.
  3. Steuerungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (6) im Standby-Modus mindestens ein Bedienelement (14-20) auf eine Bedienung hin überwacht und dass die Steuereinheit (6) bei der Erfassung dieser Bedienung des Bedienelements (14-20) den Aufweckvorgang auslöst.
  4. Steuerungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (6) den Aufweckvorgang nur auslöst, wenn die Verstellung des Bedienstellers (14, 15) über einen Mindest-Verstellbereich erfolgt.
  5. Steuerungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (6) den Aufweckvorgang nur auslöst, wenn die Verstellung des Bedienstellers (14, 15) in einer vorbestimmten Verstellrichtung erfolgt.
  6. Steuerungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Aufweckvorgang auslösender Bediensteller (15) der Manipulation der Wasserausflussrate dient.
  7. Steuerungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (6) den Aufweckvorgang nur auslöst, wenn die Verstellung des Bedienstellers (15) auf eine Steigerung der Wasserausflussrate gerichtet ist.
  8. Steuerungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Aufweckvorgang auslösender Bediensteller (14) der Manipulation der Wassertemperatur dient
  9. Steuerungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Aufweckvorgang auslösende Bediensteller (14, 15) als Drehsteller, als Schiebesteller oder als Taststeller ausgestaltet ist.
  10. Steuerungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bedienelement (16-20) als Auswahl-Bedienelement ausgestaltet ist und dass eine bedienerseitige Auswahl einen Aufweckvorgang auslöst.
  11. Steuerungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Speicher (22) der Steuereinheit (6) mindestens zwei Standard-Bedienparametersätze gespeichert sind und dass die Steuereinheit (6) während des Aufweckvorgangs in einer Entscheidungsroutine entscheidet, basierend auf welchem Standard-Bedienparametersatz der Auslassbetrieb gestartet wird.
  12. Wasserarmatur mit elektrischen Aktoren (1-4), insbesondere mit Wasserauslassventilen, und mit einer Steuerungsanordnung für die Ansteuerung der Aktoren (1-4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP14150861.4A 2013-01-12 2014-01-12 Steuerungsanordnung für die Ansteuerung von Aktoren einer Wasserarmatur Active EP2754761B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013000239.5U DE202013000239U1 (de) 2013-01-12 2013-01-12 Steuerungsanordnung für die Ansteuerung von Aktoren einer Wasserarmatur

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2754761A2 EP2754761A2 (de) 2014-07-16
EP2754761A3 EP2754761A3 (de) 2017-05-10
EP2754761B1 true EP2754761B1 (de) 2019-07-31

Family

ID=49918588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14150861.4A Active EP2754761B1 (de) 2013-01-12 2014-01-12 Steuerungsanordnung für die Ansteuerung von Aktoren einer Wasserarmatur

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2754761B1 (de)
DE (1) DE202013000239U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209092A1 (de) 2016-05-25 2017-11-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verriegelungsvorrichtung für eine Sitzbank eines Motorrades

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5868311A (en) * 1997-09-03 1999-02-09 Cretu-Petra; Eugen Water faucet with touchless controls
US6286764B1 (en) * 1999-07-14 2001-09-11 Edward C. Garvey Fluid and gas supply system
US7867172B1 (en) * 2006-11-09 2011-01-11 Dingane Baruti Combination toothbrush and peak flow meter system
EP1953299A1 (de) 2007-02-02 2008-08-06 Michael Dr. Gerloff Armatureneinheit, umfassend mindestens einen Armaturenauslaufkörper, der durch eine Thermostatarmatur mit elektrischer Steuerung mit den entsprechenden Wasserzuläufen verbunden ist
KR100960707B1 (ko) * 2007-09-17 2010-05-31 오일묵 자동 세정 장치
US9009883B2 (en) * 2008-10-27 2015-04-21 Whirlpool Corporation Backsplash with pot filler
DE102009007128A1 (de) * 2009-02-02 2010-08-05 Aquis Sanitär AG Sanitärarmatur zur Kontrolle einer Wasserleitung und Abgabe von Wasser
US9057183B2 (en) * 2010-02-02 2015-06-16 Chung-Chia Chen Touch free automatic faucet
US20130075483A1 (en) * 2010-05-21 2013-03-28 Masco Corporation Of Indiana Electronic shower user interface

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2754761A3 (de) 2017-05-10
EP2754761A2 (de) 2014-07-16
DE202013000239U1 (de) 2014-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2946041B1 (de) Sanitärarmatur
EP2754760B1 (de) Steuerungsanordnung für die Ansteuerung von Aktoren einer Wasserarmatur
EP2218840B1 (de) Sanitärarmatur mit Joysticksteuerung
DE102004039917B4 (de) Betätigungsvorrichtung für Armaturen und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen
EP3144435B1 (de) Verfahren zum betrieb einer sanitärarmatur und sanitärarmatur
EP3115518B1 (de) Sanitärarmatur mit zwei ventilen
EP1898283A2 (de) Anzeige- und Bedienverfahren für ein Elektrogerät
EP1784542A1 (de) Sanit[rarmatur
WO2007012462A1 (de) Verfahren zur bedienung einer heizeinrichtung eines elektro-wärmegerätes mit mehreren heizeinrichtungen
DE202016004151U1 (de) Elektronische Steuerung für Sanitärarmaturen mit bedarfsangepassten Durchflüssen und Steuerungselektronik über elektronischen Drehschalter oder zeitabhängiger elektronischer Tastersteuerung auch in Verbindung mit berührungsfreier Sensorelektronik
EP2174065B1 (de) Heizgerät mit zeitschaltvorrichtung
EP2754761B1 (de) Steuerungsanordnung für die Ansteuerung von Aktoren einer Wasserarmatur
DE202007007549U1 (de) Steuergerät für Schmieranlagen
EP2101124B1 (de) Verfahren zum Steuern eines elektrischen Durchlauferhitzers und elektrischer Durchlauferhitzer
DE102015001208A1 (de) Sanitärarmatur
DE202010005257U1 (de) Spül- oder Waschtisch und Wasserversorgungssystem
EP2754759B1 (de) Steuerungsanordnung für die Ansteuerung von Aktoren einer Wasserarmatur
EP2386693B1 (de) Waschtischarmatur mit Sicherheitstemperaturbegrenzerelement
EP2337424A2 (de) Elektronische Steuerung für ein Kochgerät und Steuerverfahren
EP3596368A1 (de) Verstelleinheit für eine sanitärarmatur
EP3708720B1 (de) Verfahren zum betreiben mindestens eines gebaeude-trinkwassernetzwerks
DE202013000240U1 (de) Steuerungsanordnung für die Ansteuerung von Aktoren einer Wasserarmatur
DE102007026609B3 (de) Mehrkanal-Einbaudimmer
DE102017116604A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Gebäude-Trinkwassernetzwerks
EP2135149B1 (de) Steuereinheit für heizungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03C 1/05 20060101AFI20170406BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20171110

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180426

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190416

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1161020

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014012299

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191031

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191202

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191101

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014012299

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200112

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200112

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 11