EP2386693B1 - Waschtischarmatur mit Sicherheitstemperaturbegrenzerelement - Google Patents

Waschtischarmatur mit Sicherheitstemperaturbegrenzerelement Download PDF

Info

Publication number
EP2386693B1
EP2386693B1 EP20110166145 EP11166145A EP2386693B1 EP 2386693 B1 EP2386693 B1 EP 2386693B1 EP 20110166145 EP20110166145 EP 20110166145 EP 11166145 A EP11166145 A EP 11166145A EP 2386693 B1 EP2386693 B1 EP 2386693B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cold water
casing
safety temperature
wash basin
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20110166145
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2386693A1 (de
Inventor
Guido Wiesendahl
Gerald Ecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kludi GmbH and Co KG
Original Assignee
Kludi GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kludi GmbH and Co KG filed Critical Kludi GmbH and Co KG
Publication of EP2386693A1 publication Critical patent/EP2386693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2386693B1 publication Critical patent/EP2386693B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/044Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having a heating or cooling apparatus in the supply line

Definitions

  • the invention relates to a washbasin faucet for controlling the flow of water, at least comprising a housing body in which a mixing device for mixing hot and cold water is arranged, and having at least one hot water inlet and a cold water inlet.
  • Sanitary fittings in particular single-lever mixers are already known from the prior art, having a housing body and a mixing device for mixing hot and cold water, wherein the mixing device is controllable via a mixing lever.
  • the problem with these sanitary fittings is that at a high flow temperature of the hot water scalding can occur when the user when the mixing lever is set so that only hot water with flow temperature exits the sanitary fitting. This can be more in large water network installations such as in hospitals than 70 ° C to prevent the formation of harmful bacteria, eg. From legionella.
  • an electrical control device for a sanitary fitting which has a water outlet and in particular comprises at least one water inlet connection, via which the control device receives water from the domestic water installation.
  • the device also comprises adjusting means with which at least one operating parameter of the supplied water is adjustable to a desired value.
  • the device has a water discharge connection, by means of which the water supplied to the control device and with regard to the at least one operating parameter set water leaves the control device.
  • the water inlet connection for mounting the control device without a further connector is mounted directly on an angle valve of the domestic water installation.
  • the EP 184 824 A1 shows a mixing valve, which in turn requires auxiliary power for the operation of the sensors and actuators provided therein, in particular also electrical energy.
  • the US 5875808 A shows an armatus with a water pressure responsive safety valve in the armature.
  • a washbasin faucet in particular a washbasin faucet with a single lever mixer, which is suitable for the automatic reduction of too high or too low flow temperature and which can also be mounted to save space.
  • the basic idea is thus a cascading of the mixed water supply in a confined space within the Aramturengeophuses and if possible with similar thermostatic valves: the first mixer is fixed and gives asitiesstemperaturbeskyrelement the hot water exclusively with such a temperature to the second freely operable by the user mixing device in the second stage No risk of scalding even if the user decides not to mix any more cold water.
  • this inventive design of a sanitary fitting hot water with a flow temperature be used by more than 38 ° C without endangering the user, so that the formation of Legionella in the water-conducting domestic installations can be severely limited or even completely prevented.
  • thermostatic valve asddingtonstemperaturbesky which is integrated in the leading to the operating mixing device hot water inlet, the running at a high flow temperature hot water can be cooled before reaching the actual, user-operable operation mixing device. It can be adjusted to an arbitrarily adjustable temperature of z. B. 38 ° C are set so that protection against scalding at the tap is given without the flow temperature of the hot water needs to be lowered throughout the domestic water network.
  • the safety temperature limiter element has the task to pass only pre-mixed warm water with a certain preset limit temperature to the operation-mixing device.
  • the hot water inlet which comes from the house installation, cold water mixed so that the preset limit temperature can be achieved.
  • cold water is preferably fed into the annular space around the thermostatic valve used as safety temperature limiter element.
  • a cold water line branches off directly from the annular space around the safety temperature limiter element and leads to the user-controllable operation mixing device in the upper part of the washbasin fitting.
  • the outstanding control unit allows the fitting of a conventional fitting design without significant increase in diameter.
  • the selected for design reasons cross section of the housing in the lower part of the valve can be largely retained.
  • the preferably outstanding control part is easily accessible from the outside. This allows the safety temperature limiter be adjusted for the purpose of disinfection without the authorized person must act in hard to reach areas below the vanity. It can easily change the limiting temperature for a short time, so that higher hot water temperatures for disinfection are achieved. Then the control element is turned back to the safety setting.
  • the control part is covered with a screwed-on protective cap, which prevents unwanted or unauthorized adjustment.
  • the flow temperature for the operation mixing device can be particularly easily adapted to individual needs, without disassembly of the sanitary fitting is required.
  • the flow temperature of the water flowing from the safety temperature limiter to the mixing device has a temperature of 40-50 ° C. Scalding of the users of the sanitary fitting according to the invention can be reliably prevented in this temperature range.
  • the usual one-lever basin mixer settings of the desired hot water temperature by the user via the mixing lever and the associated mixing device is also provided in the sanitary fitting according to the invention.
  • a washstand fitting 10 is shown, which is designed as a single lever mixer.
  • a housing of the washbasin fitting 10 comprises an outer housing 1, which is formed in a lower part as a standpipe to which a water outlet 3 connects laterally.
  • a mixer device 30 can be used with a movable actuator 35 and secured.
  • the sectional planes in the two drawings are parallel to a median plane which intersects the water outlet 3. They are slightly offset one above the other, so that the respective flow paths are cut differently.
  • the cutting plane is the Fig. 1 at the level of a hot water inlet opening 31 of the mixer device 30, and the sectional plane of the Fig. 1 underneath, namely at the level of a cold water inlet opening 33.
  • an insert body 2 is inserted from below into the outer housing 1. Starting from a hot water inlet 6 and a cold water inlet 7, flow channels 6, 7 extend through the insert body 2 in each case to an annular space 8, 9. The annular spaces 8, 9 surround a cavity 4 with a safety temperature limiter element 20.
  • the temperature of the premixed hot water which runs to the user directly influenced by the mixing device 30, set and / or can be limited.
  • the safety temperature limiter element 20 On its outer periphery, the safety temperature limiter element 20 has water inlet openings 21, 22, which open to the respective annular or arcuate channels 8, 9.
  • the mixed water discharged by the safety temperature limiter element 20 passes into a collecting space 4 and from there via a branch channel 12 to a hot water inlet opening 31 of the mixing device 30.
  • the user-desired temperature of the mixed water can be adjusted in a conventional manner, which via a Mischiganauslassö réelle 33 (see. Fig. 2 ) flows into a located at the upper end of the insert body 2 annulus 5 and runs from there via the outflow opening 3.
  • the temperature range is limited downwards by the cold water temperature at the cold water inlet 7 and after at the top through the pre-selected for theracstemperaturbeskyrelement 20 target temperature for the output from a mixed water outlet opening 33 in the annulus 5 water.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Waschtischarmatur zur Steuerung des Wasserdurchflusses, mindestens aufweisend einen Gehäusekörper, in dem eine Mischvorrichtung zur Mischung von warmem und kaltem Wasser angeordnet ist, und mit wenigstens einem Warmwasserzulauf und einem Kaltwasserzulauf.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Sanitärarmaturen, insbesondere Einhebelmischer bekannt, die einen Gehäusekörper und eine Mischvorrichtung zum Mischen von warmem und kaltem Wasser aufweisen, wobei die Mischvorrichtung über einen Mischhebel steuerbar ist. Problematisch an diesen Sanitärarmaturen ist, dass es bei einer hohen Vorlauftemperatur des Warmwassers zu Verbrühungen beim Benutzer kommen kann, wenn der Mischhebel derart eingestellt ist, dass nur heißes Wasser mit Vorlauftemperatur aus der Sanitärarmatur austritt. Diese kann in großen Wassernetzinstallationen wie z.B. in Krankenhäusern mehr als 70 °C betragen, um die Bildung von schädlichen Bakterien, z. B. von Legionellen, zu verhindern.
  • Aus der DE 10 2007 011 178 A1 ist eine elektrische Steuervorrichtung für eine Sanitärarmatur bekannt, die einen Wasserauslauf aufweist und insbesondere wenigstens einen Wasserzulaufanschluss umfasst, über den die Steuereinrichtung Wasser aus der Hauswasserinstallation erhält. Die Vorrichtung umfasst zudem Einstellmittel, mit denen wenigstens ein Betriebsparameter des zugeführten Wassers auf einen Sollwert einstellbar ist. Des Weiteren weist die Vorrichtung einen Wasserabgabeanschluss auf, durch den das der Steuereinrichtung zugeführte und im Hinblick auf den wenigstens auf einen Betriebsparameter eingestellte Wasser die Steuereinrichtung verlässt. Hierbei ist der Wasserzulaufanschluss zur Halterung der Steuereinrichtung ohne ein weiteres Verbindungsstück direkt auf ein Eckventil der Hauswasserinstallation montiert. Problematisch an der bekannten Sanitärarmatur ist, dass die elektrische Steuereinrichtung direkt und ohne ein weiteres Verbindungsstück an einem Eckventil der Hausinstallation befestigt werden muss. Hierdurch wird gerade in dem engen Bereich unterhalb eines Waschtisches viel Platz bei den Eckventilen benötigt. Außerdem wird neben der eigentlichen Sanitärarmatur ein zusätzliches Teil, nämlich die Steuerrichtung, verbaut. Diese Ausführung macht den Aufbau zur Steuerung der Vorlauftemperatur kompliziert.
  • Daneben sind aus der GB 2 376 733 A1 verschiedenartige Sicherheitsventile bekannt, die einer Schnell-Unterbrechung des Heißwasserzulaufs dienen sollen. Hierfür sind jedoch elektromagnetische Sensor- und Schalteinrichtungen erforderlich. Jedoch ist mit diesen Ventilen kein Dauerbetrieb möglich, wenn ständig eine hohe Warmwassertemperatur im Hausnetz anliegen soll, es sich also nicht um einen vorübergehenden Temperaturanstieg aufgrund einer Fehlfunktion handelt.
  • Die EP 184 824 A1 zeigt ein Mischventil, das wiederum Hilfsenergie für den Betrieb der darin vorgesehenen Sensoren und Aktoren erfordert, insbesondere auch elektrische Energie.
  • Die US 5875808 A zeigt eine Armatus mit einem auf wasseldruck reagierenden sicherheitsventil in der Armature.
  • Ausgehend von dieser Problemstellung ist es Aufgabe der Erfindung, eine Waschtischarmatur, insbesondere eine Waschtischarmatur mit einem Einhebelmischer, bereitzustellen, die zur automatischen Abminderung einer zu hohen oder zu niedrigen Vorlauftemperatur geeignet ist und die zudem platzsparend montiert werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Waschtischarmatur mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Grundgedanke ist somit eine Kaskadierung der Mischwasserbereitstellung auf engstem Raum innerhalb des Aramturengehäuses und nach Möglichkeit mit gleichartigen Thermostatventilen: die erste Mischereinrichtung ist fest eingestellt und gibt als Sicherheitstemperaturbegrenzerelement das Warmwasser ausschließlich mit einer solchen Temperatur an die zweite, vom Benutzer frei bedienbare Mischeinrichtung in der zweiten Stufe ab, dass keine Verbrühungsgefahr besteht, selbst wenn sich der Benutzer dazu entscheidet, keinerlei Kaltwasser mehr zuzumischen.
  • Vorteilhafterweise kann durch diese erfindungsgemäße Ausbildung einer Sanitärarmatur Warmwasser mit einer Vorlauftemperatur von mehr als 38°C verwendet werden, ohne den Benutzer zu gefährden, so dass die Bildung von Legionellen in den Wasser leitenden Hausinstallationen stark eingeschränkt oder sogar ganz verhindert werden kann.
  • Durch die Verwendung eines automatisch wirkenden Thermostatventils als Sicherheitstemperaturbegrenzerelement, das in den zur Betriebs-Mischvorrichtung führenden Warmwasserzulauf integriert ist, kann das mit einer hohen Vorlauftemperatur zulaufende Warmwasser schon vor dem Erreichen der eigentlichen, vom Benutzer bedienbaren Betriebs-Mischvorrichtung abgekühlt werden. Es kann auf eine beliebig einstellbare Temperatur von z. B. 38°C eingestellt werden, so dass ein Schutz vor Verbrühungen an der Zapfstelle gegeben ist, ohne dass die Vorlauftemperatur des Warmwassers im gesamten Hauswassernetz gesenkt zu werden braucht.
  • Das Sicherheitstemperaturbegrenzerelement hat die Aufgabe, nur vorgemischtes warmes Wasser mit einer bestimmten voreingestellten Begrenzungstemperatur an die Betriebs-Mischvorrichtung weiterzugeben. Dazu wird dem Warmwasserzulauf, der aus der Hausinstallation kommt, Kaltwasser zugemischt, so dass die voreingestellte Begrenzungstemperatur erreicht werden kann.
  • Kaltes Wasser wird dazu vorzugsweise in den Ringraum um das als Sicherheitstemperaturbegrenzerelement verwendete Thermostatventil eingespeist. Außerdem zweigt direkt aus dem Ringraum um das Sicherheitstemperaturbegrenzerelement eine Kaltwasserleitung ab, die zu der durch den Benutzer beeinflussbaren Betriebs-Mischeinrichtung im oberen Teil der Waschtischarmatur führt.
  • Die bevorzugte Einbauweise des als Sicherheitstemperaturbegrenzerelement verwendeten Thermostatventils quer zum Gehäuse, also auch quer zu den Fließwegen, welche vom Armaturenboden bis in den oberen Teil mit der Benutzer-Mischvorrichtung gerichtet sind, bringt folgende Vorteile mit sich:
    • Das Thermostatventil kann von vorn oder seitlich am Standrohr einer Armatur eingesetzt werden und kann so im Wartungsfall auch leicht ausgetauscht werden.
  • Zudem bauen übliche Thermostatventile schlank, wobei die Länge deutlich größer ist als der Durchmesser. Durch die Einbaulage des zusätzlichen Elements quer im Gehäuse braucht der Gehäusedurchmesser nicht vergrößert zu werden. Die Einbauweise quer im Gehäuse erlaubt vielmehr die Unterbringung des Thermostatventils in demjenigen Höhenbereich des Gehäuse zwischen der Montageebene am Boden und der Unterkante des Auslaufs. Zur Integration des Sicherheitstemperaturbegrenzerelements braucht auch die Gehäusehöhe somit nicht vergrößert zu werden. Die erfindungsgemäß ausgestatteten Armaturen können also aus optischen Gründen relativ klein bzw. niedrig und lassen sich von ihren Außenabmaßen in bestehende Armaturenprogramme integrieren.
  • Der herausragende Stellteil ermöglicht die Ausstattung eines herkömmlichen Armaturendesigns ohne wesentliche Durchmesservergrößerung. Der aus gestalterischen Gründen gewählte Querschnitt des Gehäuses im unteren Teil der Armatur kann weitgehend erhalten bleiben.
  • Der vorzugsweise herausragende Stellteil ist von außen leicht zugänglich. Dadurch kann der Sicherheitstemperaturbegrenzer zum Zwecke der Desinfektion verstellt werden, ohne dass die beauftragte Person in schwer zugänglichen Bereichen unterhalb des Waschtischs agieren muss. Sie kann bequem die Begrenzungstemperatur kurzzeitig verändern, dass höhere Heißwassertemperaturen zur Desinfektion erreicht werden. Anschließend wird der Stellteil wieder auf die Sicherheitseinstellung zurück gedreht. Vorzugsweise wird das Stellteil mit einer aufgeschraubten Schutzkappe überdeckt, die eine ungewollte oder unbefugte Verstellung unterbindet.
  • Auf diese Weise kann die Vorlauftemperatur für die Betriebs-Mischvorrichtung besonders einfach individuellen Bedürfnissen angepasst werden, ohne dass eine Demontage der Sanitärarmatur erforderlich ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass es vorteilhaft ist, wenn die Vorlauftemperatur des Wassers, das aus dem Sicherheitstemperaturbegrenzer zur Mischvorrichtung fließt, eine Temperatur von 40 - 50 °C, aufweist. In diesem Temperaturbereich können Verbrühungen der Benutzer der erfindungsgemäßen Sanitärarmatur sicher verhindert werden.
  • Die bei Einhebel-Waschtischarmaturen übliche Einstellung der gewünschten Brauchwassertemperatur durch den Benutzer über den Mischhebel und die damit verbundene Mischvorrichtung ist auch bei der erfindungsgemäßen Sanitärarmatur vorgesehen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der ersten Ausführungsform für eine Temperaturbegrenzung beim Warmwasser näher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • Figur 1
    eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Waschtischarmatur in einer ersten Schnittebene und
    Figur 2
    eine schematische Schnittdarstellung der Waschtischarmatur in einer zweiten Schnittebene.
  • In den Figuren 1 und 2 abgebildet ist jeweils eine Waschtischarmatur 10, die als Einhebelmischer ausgebildet ist. Ein Gehäuse der Waschtischarmatur 10 umfasst ein Außengehäuse 1, das in einem unteren Teil als Standrohr ausgebildet ist, an das sich seitlich ein Wasserauslauf 3 anschließt. Im oberen Teil des Außengehäuses 1 kann eine Mischervorrichtung 30 mit einem beweglichen Stellelement 35 eingesetzt und gesichert werden.
  • Die Schnittebenen in den beiden Zeichnungen sind parallel zu einer Mittelebene, welche den Wasserauslauf 3 durchschneidet. Sie liegen leicht versetzt übereinander, so dass die jeweiligen Fließwege unterschiedlich angeschnitten sind. Dabei liegt die Schnittebene der Fig. 1 auf Höhe einer Warmwasserzulauföffnung 31 der Mischervorrichtung 30, und die Schnittebene der Fig. 1 darunter, nämlich auf Höhe einer Kaltwasserzulauföffnung 33.
  • Unter der Mischervorrichtung 30 ist ein Einsatzkörper 2 von unten in das Außengehäuse 1 eingesetzt. Ausgehend von einem Heißwasserzufluss 6 und einem Kaltwasserzufluss 7 erstrecken sich Fließkanäle 6, 7 durch den Einsatzkörper 2 jeweils bis zu einem Ringraum 8, 9. Die Ringräume 8, 9 umgeben einen Hohlraum 4 mit einem Sicherheitstemperaturbegrenzerelement 20.
  • Über das Sicherheitstemperaturbegrenzerelement 20, das als mechanisches Thermostatventil ausgebildet ist, kann die Temperatur des vorgemischten Warmwassers, das zu der vom Benutzer direkt beeinflussbaren Mischvorrichtung 30 läuft, eingestellt und/oder begrenzt werden kann.
  • An seinem Außenumfang besitzt das Sicherheitstemperaturbegrenzerelement 20 Wassereinlassöffnungen 21, 22, die sich zu den jeweiligen ring- oder bogenförmigen Kanälen 8, 9 öffnen.
  • Aus dem Ringraum 9 für den Kaltwasserzulauf führt direkt eine weitere Kaltwasserleitung 11 zu einer Kaltwasserzulauföffnung 32 (vgl. Fig. 2) der Mischvorrichtung 30.
  • Der Kaltwasserfluss ist also zwischen den Anschlusspunkten 7, 31 niemals unterbrochen. Auch bei einer Fehlfunktion des Sicherheitstemperaturbegrenzerelements 20 ist eine Absperrung der Kaltwasserleitung unmöglich.
  • Das vom Sicherheitstemperaturbegrenzerelement 20 abgegebene Mischwasser gelangt in einen Sammelraum 4 und von dort über einen Stichkanal 12 zu einer Warmwasserzulauföffnung 31 der Mischvorrichtung 30.
  • Durch die Einstellung des Stellelements 35, der die Mischvorrichtung 30 steuert, kann in an sich bekannter Weise die vom Benutzer gewünschte Temperatur des Mischwassers eingestellt werden, das über eine Mischwasserauslassöffnung 33 (vgl. Fig. 2) in einen am oberen Ende des Einsatzkörpers 2 gelegenen Ringraum 5 fließt und von dort über die Ausflussöffnung 3 abläuft.
  • Der Temperaturbereich ist nach unten hin durch die Kaltwassertemperatur am Kaltwasserzulauf 7 begrenzt und nach oben hin durch die für das Sicherheitstemperaturbegrenzerelement 20 vorgewählte Solltemperatur für das aus einer Mischwasserauslauföffnung 33 in den Ringraum 5 abgegebene Wasser.
  • Vom Sicherheitstemperaturbegrenzerelement 20, das als ein automatisch wirkendes Thermostatventil mit voreingestellter Wasserabgabetemperatur ausgebildet ist, wird stets warmes Mischwasser zur Mischvorrichtung 30 weitergeleitet, das nicht wärmer ist als die voreingestellte Begrenzungstemperatur. Ist das an dem Zulauf 6 zulaufende Heißwasser zu warm, so wird in dem Sicherheitstemperaturbegrenzerelement 20 automatisch Kaltwasser zugemischt, um die Temperatur des weiter fließenden Wassers bis unter die Begrenzungstemperatur zu drücken. Liegt die Temperatur des zulaufenden Warmwassers hingegen innerhalb des Toleranzbereichs, so kann es das Sicherheitstemperaturbegrenzerelement 20 mit unveränderter Temperatur passieren.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung kann sichergestellt werden, dass die Temperatur des warmen bzw. heißen Wassers, das aus der Hausinstallation in die Armatur einströmt und aus Hygienegründen eine Vorlauftemperatur von z.B. über 55°C aufweist, vor dem Austritt aus dem Mischwasserauslauf 3 der Sanitärarmatur 10 auf eine maximale Vorlauftemperatur von beispielsweise 38 °C reduziert wird.

Claims (5)

  1. Waschtischarmatur (10) zur Steuerung des Wasserdurchflusses, mindestens aufweisend: ein Gehäuse (1), in dem eine Mischvorrichtung (30) zur Mischung von warmem und kaltem Wasser angeordnet ist, und wenigstens einen Warmwasserzulauf (6) und einen Kaltwasserzulauf (7), dadurch gekennzeichnet,
    - dass zwischen dem Warmwasserzulauf (6) und der Mischvorrichtung (30) als Sicherheitstemperaturbegrenzerelement (20) ein mechanisches Thermostatventil mit einem Ausdehnungselement und einem Stellteil (23) zur Vorgabe einer Soll-Temperatur angeordnet ist, wobei die Eingänge (21, 22) des Sicherheitstemperaturbegrenzerelements (20) mit dem Warm- und dem Kaltwasserzulauf (6, 7) der Waschtischarmatur verbunden sind und der Ausgang (4) des Sicherheitstemperaturbegrenzerelements (20) mit dem Warmwasserzulauf (31) der Mischvorrichtung (30) verbunden ist,
    - dass das Sicherheitstemperaturbegrenzerelement (20) innerhalb des Gehäuse (1) und quer in Bezug auf die Durchflussrichtung der Zulaufleitungen (6, 7) angeordnet ist, welche im Gehäuse (1) von einem Gehäuseboden zu der Mischvorrichtung (30) führen, und
    - dass das Stellteil (23) aus dem Gehäusekörper (1) herausragt und/oder von außerhalb des Gehäusekörpers (1) zugänglich ist.
  2. Waschtischarmatur (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaltwasserzulauf (7) in einem Ringraum (9) mündet, zu dem hin sich der Kaltwassereinlass (22) des Sicherheitstemperaturbegrenzerelements (20) öffnet, und dass von dem Ringraum (9) eine zu der Mischvorrichtung (30) führende Kaltwasserleitung (11) führt.
  3. Waschtischarmatur (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellteil (23) mit einer Schutzkappe (24) überdeckt ist.
  4. Waschtischarmatur (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse ein Außengehäuse (1) und einen Einsatzkörper (2) umfasst, wobei im Einsatzkörper (2) die Wasserleitungen (6,7, 11, 12) geführt sind und das Sicherheitstemperaturbegrenzerelement (20) gelagert ist.
  5. Waschtischarmatur (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschtischarmatur als Einhebelmischer ausgebildet ist.
EP20110166145 2010-05-14 2011-05-15 Waschtischarmatur mit Sicherheitstemperaturbegrenzerelement Not-in-force EP2386693B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028986A DE102010028986A1 (de) 2010-05-14 2010-05-14 Waschtischarmatur mit Sicherheitstemperaturbegrenzer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2386693A1 EP2386693A1 (de) 2011-11-16
EP2386693B1 true EP2386693B1 (de) 2012-07-18

Family

ID=44588236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110166145 Not-in-force EP2386693B1 (de) 2010-05-14 2011-05-15 Waschtischarmatur mit Sicherheitstemperaturbegrenzerelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2386693B1 (de)
DE (1) DE102010028986A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020104759A1 (de) 2020-02-24 2021-08-26 Grohe Ag Sanitärarmatur mit einem nicht-axialen Thermostatmischer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR890001016B1 (ko) 1984-12-11 1989-04-18 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 탕수혼합장치
US5875808A (en) * 1997-12-11 1999-03-02 Tai Yi Tong Industrial Co., Ltd. Burnproof device of triple/double switch combination faucet
GB2376733A (en) 2001-02-21 2002-12-24 Christopher Terrell Anti-scald safety valve for a shower
US7407113B2 (en) * 2005-09-30 2008-08-05 American Valve, Inc. Products and process that act as a safety valve to prevent scalding
DE102007011178A1 (de) 2007-03-06 2008-09-11 Aquis Sanitär AG Elektrische Steuereinrichtung für eine Sanitärarmatur sowie Santiärarmatur mit einer solchen Steuereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010028986A1 (de) 2011-11-17
EP2386693A1 (de) 2011-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2946041B1 (de) Sanitärarmatur
EP2218840B1 (de) Sanitärarmatur mit Joysticksteuerung
EP3580394B1 (de) Spülvorrichtung für eine sanitäreinrichtung sowie toiletten- oder urinalspülung
EP2154436B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmenutzung
EP2762646A1 (de) Sanitäranordnung
DE102006021838A1 (de) Mechanisch absperrbare Mischbatterie
DE102007048026B4 (de) Energiesparender Einhebelmischer als Mischbatterie und sanitäre Auslaufarmatur oder Mischarmatur
EP3004473B1 (de) Sanitärarmatur mit einer steuerkartusche
DE102004014126B3 (de) Sanitär-Armatur zur Unterputz-Montage
EP3696332B1 (de) Elektrisch betreibbare sanitärarmatur
EP2386693B1 (de) Waschtischarmatur mit Sicherheitstemperaturbegrenzerelement
DE102009007538A1 (de) Sanitärarmatur
DE19652130A1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
EP1385072B1 (de) Regulierventil
DE102012100097B4 (de) Elektronische Sanitärarmatur, insbesondere für Waschtische
EP2406529A2 (de) Einhebelmischgetriebe für eine wasserarmatur
EP1435480B1 (de) Sanitärarmatur
DE102017107527B3 (de) Sanitärventil mit wenigstens einem Wasserschalter
DE102008055713B4 (de) Einhandmischer zur Aufbau-Montage
CH698596B1 (de) Sanitäre Hausinstallation.
DE102016010386A1 (de) Warmwasserversorgungssystem zum zentralen Versorgen eines Verbrauchernetzes
EP3705641B1 (de) Baueinheit mit wasserauslauf und mischvorrichtung für eine dusche
EP3832037A1 (de) Einhebelmischkartusche für eine sanitärarmatur sowie sanitärarmatur mit einer entsprechenden einhebelmischkartusche
EP2453152A1 (de) Einhebelmischarmatur mit wählbarem Einstellbereich
DE102021127586A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Hygienespülungen in Sanitärarmaturen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111219

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03C 1/044 20060101AFI20120130BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 567070

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120815

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000055

Country of ref document: DE

Effective date: 20120913

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120718

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121118

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121018

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121019

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121119

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

26N No opposition filed

Effective date: 20130419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121018

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000055

Country of ref document: DE

Effective date: 20130419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121029

BERE Be: lapsed

Owner name: KLUDI G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130515

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110515

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170523

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170526

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20170522

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011000055

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 567070

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180515

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201