DE102009007538A1 - Sanitärarmatur - Google Patents

Sanitärarmatur Download PDF

Info

Publication number
DE102009007538A1
DE102009007538A1 DE102009007538A DE102009007538A DE102009007538A1 DE 102009007538 A1 DE102009007538 A1 DE 102009007538A1 DE 102009007538 A DE102009007538 A DE 102009007538A DE 102009007538 A DE102009007538 A DE 102009007538A DE 102009007538 A1 DE102009007538 A1 DE 102009007538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sanitary fitting
water inlet
hot water
cold water
mixing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009007538A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Ecke
Guido Wiesendahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kludi GmbH and Co KG
Original Assignee
Kludi GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kludi GmbH and Co KG filed Critical Kludi GmbH and Co KG
Priority to DE102009007538A priority Critical patent/DE102009007538A1/de
Publication of DE102009007538A1 publication Critical patent/DE102009007538A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/36Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position
    • F16K17/38Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position of excessive temperature
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/041Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having provisions against scalding, e.g. temperature limiting devices, external covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K19/00Arrangements of valves and flow lines specially adapted for mixing fluids
    • F16K19/006Specially adapted for faucets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Bei einer Sanitärarmatur (10), insbesondere einem Einhebelmischer, mindestens aufweisend einen Gehäusekörper (2), in dem eine Mischvorrichtung (9) zur Mischung von warmem und kaltem Wasser angeordnet ist und mit wenigstens einem Warmwasserzulauf (6) und einem Kaltwasserzulauf (7), ist vorgesehen, dass innerhalb des Gehäusekörpers (2) ein Sicherheitstemperaturbegrenzer (10) zwischen dem Warmwasserzulauf (6) und der Mischvorrichtung (9) angeordnet ist, durch den die maximale Temperatur des an einem Wasserauslauf (8) ausströmenden Wassers begrenzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sanitärarmatur, insbesondere ein Einhebelmischer zur Steuerung des Wasserdurchflusses, mindestens aufweisend einen Gehäusekörper, in dem eine Mischvorrichtung zur Mischung von warmem und kaltem Wasser angeordnet ist, und mit wenigstens einem Warmwasserzulauf und einem Kaltwasserzulauf.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Sanitärarmaturen insbesondere Einhebelmischer bekannt, die einen Gehäusekörper und eine Mischvorrichtung zum Mischen von warmem und kaltem Wasser aufweisen, wobei die Mischvorrichtung über einen Mischhebel steuerbar ist. Problematisch an diesen Sanitärarmaturen ist, dass es bei einer hohen Vorlauftemperaturen des Warmwassers zu Verbrühungen beim Benutzer kommen kann, wenn der Mischhebel derart eingestellt ist, dass nur heißes Wasser aus der Sanitärarmatur austritt, das die Vorlauftemperatur aufweist. Diese beträgt in großen Wassernetzinstallationen wie z. B. in Krankenhäusern zumeist mehr als 70°C, um die Bildung von schädlichen Bakterien, z. B. von Legionellen, zu verhindern.
  • In anderen Fällen kann es wünschenswert sein, eine Mindesttemperatur vorzugeben, z. B. bei der Zahnarztbehand lung, wo zu kaltes Wasser zu Schmerzempfinden des Patienten führen kann.
  • Aus der DE 1 2007 011 178 A1 ist eine elektrische Steuervorrichtung für eine Sanitärarmatur bekannt, die einen Wasserauslauf aufweist und insbesondere wenigstens einen Wasserzulaufanschluss umfasst, über den die Steuereinrichtung Wasser aus der Hauswasserinstallation erhält. Die Vorrichtung umfasst zudem Einstellmittel, mit denen wenigstens ein Betriebsparameter des zugeführten Wassers auf einen Sollwert einstellbar ist. Des Weiteren weist die Vorrichtung einen Wasserabgabeanschluss auf, durch den das der Steuereinrichtung zugeführte und im Hinblick auf den wenigstens auf einen Betriebsparameter eingestellte Wasser die Steuereinrichtung verlässt. Hierbei ist der Wasserzulaufanschluss zur Halterung der Steuereinrichtung ohne ein weiteres Verbindungsstück direkt auf ein Eckventil der Hauswasserinstallation montiert.
  • Problematisch an der bekannten Sanitärarmatur ist, dass die elektrische Steuereinrichtung direkt und ohne ein weiteres Verbindungsstück auf ein Eckventil der Hausinstallation befestigt werden muss. Hierdurch wird gerade in dem engen Bereich unterhalb eines Waschtischs der Eckventile viel Platz benötigt. Zudem wird neben der eigentlichen Sanitärarmatur ein zusätzliches Teil, nämlich die Steuerrichtung, verbaut. Diese Ausführung macht den Aufbau zur Steuerung der Vorlauftemperatur kompliziert.
  • Ausgehend von dieser Problemstellung ist es Aufgabe der Erfindung, eine Sanitärarmatur, insbesondere einen Einhebelmischer bereitzustellen, der zur automatischen Abminderung einer zu hohen oder zu niedrigen Vorlauftemperatur geeignet ist und die zudem platzsparend montiert werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Sanitärarmatur mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gemäß einer ersten Ausführungsform für eine Vorgabe einer maximalen Temperatur oder mit den Merkmalen Anspruchs 4 gemäß einer zweiten Ausführungsform für eine minimale Temperatur.
  • Vorteilhafterweise kann durch diese erfindungsgemäße Ausbildung Warmwasser mit einer Vorlauftemperatur von 70°C verwendet werden, ohne den Benutzer zu gefährden, so dass die Bildung von Legionellen in den Wasser leitenden Hausinstallationen stark eingeschränkt oder sogar ganz verhindert wird
  • Bei der ersten Ausführungsform kann durch die Verwendung eines automatisch wirkenden Thermostatventils als Sicherheitstemperaturbegrenzer, der in den Warmwasserzulauf vor der Mischvorrichtung integriert ist, das mit einer hohen Temperatur zulaufende Warmwasser schon vor dem Erreichen der eigentlichen, vom Benutzer bedienbaren Mischvorrichtung abgekühlt werden. Es kann z. B. auf eine beliebig einstellbare Temperatur von z. B. 50°C, eingestellt werden, so dass ein Schutz vor Verbrühungen an der Zapfstelle gegeben ist, ohne dass die Vorlauftemperatur des Warmwassers im gesamten Hauswassernetz gesenkt zu werden braucht.
  • Der Sicherheitstemperaturbegrenzer hat die Aufgabe, nur warmes Wasser mit einer bestimmten voreingestellten Temperatur an die Mischvorrichtung weiterzugeben. Dazu kann dem Warmwasserzulauf, der aus der Hausinstallation kommt, Kaltwasser, zugemischt werden, so dass die voreingestell te Begrenzungstemperatur erreicht werden kann. Der Kaltwasserzufluss ist dazu in den Sicherheitstemperaturbegrenzer geführt.
  • Des Weiteren ist es möglich, dass über den zweiten Kaltwasserzulauf kaltes Wasser direkt zur Mischvorrichtung gelangt, ohne vorher durch den Sicherheitstemperaturbegrenzer geführt zu werden. Dadurch ist es möglich, dass Benutzer der Sanitärarmatur über den Mischhebel die Mischung des vorab auf eine bestimmte Temperatur eingestellten warmen Wasser mit direkt aus dem Kaltwasserzufluss stammenden kalten Wassers über die mit dem Mischhebel verbundene Mischvorrichtung durchführen können.
  • Es hat sich gezeigt, dass es vorteilhaft ist, wenn die Vorlauftemperatur des Wassers, das aus dem Sicherheitstemperaturbegrenzer zur Mischvorrichtung fließt, eine Temperatur von 40–50°C, aufweist. In diesem Temperaturbereich können Verbrühungen der Benutzer der erfindungsgemäßen Sanitärarmatur sicher verhindert werden.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist die Funktion analog: hier ist der Ausgang des Sicherheitstemperaturbegrenzers mit dem Kaltwasserzulauf der nachgeschalteten Mischeinrichtung verbunden und es wird Warmwasser zugemischt, um eine vorgegebene Mindesttemperatur nicht zu unterschreiten.
  • Die übliche Einstellung der gewünschten Temperatur durch den Benutzer über den Mischhebel und die damit verbundene Mischvorrichtung ist auch bei der erfindungsgemäßen Sanitärarmatur vorgesehen.
  • Vorteilhafterweise ist der Sicherheitstemperaturbegrenzer ein herkömmliches Thermostatventil oder es kann, entsprechend einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, auch ein elektronischer Temperaturregler eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Sicherheitstemperaturbegrenzer über eine Mischwasserleitung mit der Mischvorrichtung verbunden ist. Mit zwei getrennten Reglerbraugruppen können Hohlräume im Grundkörper eine Sanitärarmatur besser ausgenutzt werden.
  • Es ist theoretisch aber auch denkbar, den Sicherheitstemperaturbegrenzer direkt mit der Mischvorrichtung zu kombinieren, so dass eine zusätzliche Mischwasserleitung zur Verbindung des Sicherheitstemperaturbegrenzers mit der Mischvorrichtung überflüssig ist.
  • Zur Einstellung der Temperatur kann der Sicherheitstemperaturbegrenzer eine Einstellvorrichtung aufweisen, mit der sich die Vorlauftemperatur des zur Mischvorrichtung fließenden Wassers in beliebigen Schritten einstellen lässt. Diese Einstellvorrichtung kann über ein in oder am Gehäuse angeordnetes Bedienelement eingestellt werden. Wenn das Bedienelement außen am Gehäusekörper der Sanitärarmatur angeordnet ist, kann die Einstellung der Vorlauftemperatur auch durch den Benutzer der erfindungsgemäßen Sanitärarmatur erfolgen. beispielsweise kann eine von außen mit einem Werkzeug zugängliche Stellschraube vorgesehen sein, mit der im Falle eines elektronischen Sicherheitstemperaturbegrenzers ein Potentiometer einstellbar ist.
  • Auf diese Weise kann die Vorlauftemperatur für die Mischvorrichtung besonders einfach individuellen Bedürfnissen angepasst werden, da eine Demontage der Sanitärarmatur nicht erforderlich ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der ersten Ausführungsform für eine Temperaturbegrenzung beim Warmwasser näher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines erstens Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Sanitärarmatur und
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Sanitärarmatur.
  • In 1 abgebildet ist eine Sanitärarmatur 10, nämlich ein Einhebelmischer. Im Inneren eines Gehäusekörpers 2 sind zwei Hohlräume 4, 5 ausgebildet. In einem oberen Hohlraum 5, der mit einem Mischwasserauslauf 8 verbunden ist, ist in an sich bekannter Weise eine Mischerkartusche 9 angeordnet, deren bewegliches Stellelement mit einem Mischhebel 3 verbunden ist.
  • Im Sockelbereich der Sanitärarmatur 10 sind Öffnungen vorgesehen, durch die der Warmwasserzufluss 6 und der Kaltwasserzufluss 7 in den Gehäusekörper 2 der Sanitärarmatur 10 erfolgt.
  • Innerhalb des unteren Hohlraums 4 ist ein Sicherheitstemperaturbegrenzer 1 vorgesehen, durch den die Temperatur des Warmwassers, das über die vom Benutzer direkt beeinflussbare Mischvorrichtung 9 zum Wasserauslauf 8 gelangt, eingestellt und/oder begrenzt werden kann.
  • Durch die Einstellung des Mischhebels 3, der die Mischvorrichtung 9 steuert, kann in an sich bekannter Weise die vom Benutzer gewünschte Ausflusstemperatur des Warmwassers, das aus der Ausflussöffnung 8 die Sanitärarmatur 10 verlässt, eingestellt werden. Der Temperaturbereich ist nach unten hin durch die Kaltwassertemperatur am Kaltwasserzulauf begrenzt und nach oben hin durch die für den Sicherheitstemperaturbegrenzer 1 gewählte Solltemperatur für das abgegebene Wasser.
  • Vom Sicherheitstemperaturbegrenzer 1, der in diesem Fall als ein automatisch wirkendes Thermostatventil mit voreingestellter Wasserabgabetemperatur ausgebildet ist, wird warmes Mischwasser MW1 zur Mischvorrichtung 9 weitergeleitet, das die durch die Einstelleinrichtung 12 voreingestellte Soll-Temperatur aufweist. Ist das Warmwasser zu heiß, wird in dem Sicherheitstemperaturbegrenzer 1 automatisch Kaltwasser zugemischt. Ist die Warmwassertemperatur des zulaufenden Warmwassers WW hingegen innerhalb des Toleranzbereichs, so kann das Warmwasser WW den Sicherheitstemperaturbegrenzer 1 mit unveränderter Temperatur passieren.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung kann sichergestellt werden, dass das warme bzw. heiße Wasser, das aus der Hausinstallation einströmt und aus Hygienegründen eine Vorlauftemperatur von 70°C oder mehr aufweist, vor dem Austritt aus dem Mischwasserauslauf 8 der Sanitärarmatur 10 auf eine maximale Vorlauftemperatur von beispielsweise 50°C reduziert wird.
  • Zwischen dem Mischhebel 3 und dem Sicherheitstemperaturbegrenzer 1 ist die Mischvorrichtung 9 angeordnet. In der Mischvorrichtung 9 erfolgt die durch den Mischhebel 3 gesteuerte Durchmischung des aus dem Sicherheitstemperaturbegrenzer 1 abgegebenen Mischwassers MW1 und des aus dem Kaltwasserzufluss 7 stammenden Kaltwassers KW zur Abgabe von Mischwasser MW2 mit einer durch den Benutzer eingestellten Temperatur am Mischwasserauslauf 8.
  • Die Ausführungsform einer Sanitärarmatur 10' gemäß 2 unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass der Kaltwasserzufluss 7 am Sicherheitstemperaturbegrenzer 1 vorbei in die Mischvorrichtung 9 geleitet wird. Zwischen dem Sicherheitstemperaturbegrenzer 1 und der Mischvorrichtung 9 ist nach wie vor eine Mischwasserleitung 11 vorgesehen, durch die das warme Wasser in die Mischvorrichtung 9 gelangt.
  • Bei dieser Ausführungsform ist also durch den Sicherheitstemperaturbegrenzer 1 nur eine Sperre des Warmwasserzulaufs zu der Mischvorrichtung 9 möglich, wenn die dortige vorbestimmte Maximaltemperatur überschritten wird, jedoch ist – im Gegensatz zur Ausführungsform nach 1 – keine Herabsetzung der Warmwassertemperatur durch eine automatische Zumischung von Kaltwasser möglich.
  • An der Mischvorrichtung 9, und damit am Wasserauslauf 8, gelangt somit nur Kaltwasser an, wenn der Sicherheitstemperaturbegrenzer sperrt. Diese Ausführungsform einer Sanitärmatur 1' bietet sich an, wenn nur eine gelegentliche, beispielsweise wöchentliche Erwärmung des Warmwassernetzes auf Temperaturen von beispielsweise über 70°C vorgenommen wird, wie es empfohlen ist, um auch in Eigenheimen die Verbreitung von Legionellen zu unterbinden.
  • Der Benutzer wird also davor geschützt, sich zu verbrühen, wenn gerade der Erhitzungsprozess läuft oder die Warmwassertemperatur aus sonstigen technischen Gründen überhöht ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 12007011178 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Sanitärarmatur (10; 10') zur Steuerung des Wasserdurchflusses, mindestens aufweisend einen Gehäusekörper (2), in dem eine Mischvorrichtung (9) zur Mischung von warmem und kaltem Wasser angeordnet ist, und mit wenigstens einem Warmwasserzulauf (6) und einem Kaltwasserzulauf (7), dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäusekörpers (2) zwischen dem Warmwasserzulauf (6) und der Mischvorrichtung (9) ein Sicherheitstemperaturbegrenzer (1) angeordnet ist.
  2. Sanitärarmatur (10') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitstemperaturbegrenzer (1) als ein Sperrventil ausgebildet ist, das den Warmwasserzulauf zur Mischvorrichtung bei Überschreiten einer Soll-Temperatur absperrt.
  3. Sanitärarmatur (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitstemperaturbegrenzer (1) als ein Temperaturregler ausgebildet ist, dessen Eingänge mit dem Warm – und dem Kaltwasserzulauf verbunden sind und dessen Ausgang mit dem Warmwasserzulauf der Mischvorrichtung (9) verbunden ist und an dem ein Soll-Temperatur für den Mischwasserauslauf (11) einstellbar ist.
  4. Sanitärarmatur zur Steuerung des Wasserdurchflusses, mindestens aufweisend einen Gehäusekörper, in dem eine Mischvorrichtung zur Mischung von warmem und kaltem Wasser angeordnet ist, und mit wenigstens einem Warmwasserzulauf und einem Kaltwasserzulauf, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäusekörpers zwischen dem Kaltwasserzulauf und der Mischvorrichtung ein Sicherheitstemperaturbegrenzer angeordnet ist.
  5. Sanitärarmatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitstemperaturbegrenzer als ein Sperrventil ausgebildet ist, das den Kaltwasserzulauf zur Mischvorrichtung bei Unterschreiten einer Soll-Temperatur absperrt.
  6. Sanitärarmatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitstemperaturbegrenzer als ein Temperaturregler ausgebildet ist, dessen Eingänge mit dem Warm – und dem Kaltwasserzulauf verbunden sind und dessen Ausgang mit dem Kaltwasserzulauf der Mischvorrichtung verbunden ist und an dem ein Soll-Temperatur für den Mischwasserauslauf einstellbar ist.
  7. Sanitärarmatur (10; 10') nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitstemperaturbegrenzer (1) ein mechanisches Thermostatventil mit einem Ausdehnungselement ist.
  8. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitstemperaturbegrenzer eine elektronische Regelungseinheit aufweist.
  9. Sanitärarmatur (10; 10') nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitstemperaturbegrenzer (1) und die Mischvorrichtung (9) getrenntn voneinander angeordnet sind und über eine Mischwasserleitung (11) miteinander verbunden sind.
  10. Sanitärarmatur (10; 10') nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitstemperaturbegrenzer (1) als Vorstufe in die Mischvorrichtung (9) integriert ist.
  11. Sanitärarmatur (10; 10') nach wenigstens einem Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitstemperaturbegrenzer (1) eine Einstelleinrichtung (12) zur Vorgabe einer Soll-Temperatur aufweist.
  12. Sanitärarmatur (10; 10') nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sanitärarmatur als Einhebelmischer ausgebildet ist.
DE102009007538A 2009-02-04 2009-02-04 Sanitärarmatur Withdrawn DE102009007538A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007538A DE102009007538A1 (de) 2009-02-04 2009-02-04 Sanitärarmatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007538A DE102009007538A1 (de) 2009-02-04 2009-02-04 Sanitärarmatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009007538A1 true DE102009007538A1 (de) 2010-08-05

Family

ID=42309014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009007538A Withdrawn DE102009007538A1 (de) 2009-02-04 2009-02-04 Sanitärarmatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009007538A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104896149A (zh) * 2015-06-26 2015-09-09 开平市玛格纳卫浴有限公司 一种双阀体高效节水器
CN104930217A (zh) * 2015-06-27 2015-09-23 开平市玛格纳卫浴有限公司 一种低铅面盆水龙头
EP3868964A1 (de) * 2020-02-24 2021-08-25 Grohe AG Sanitärarmatur mit einem nicht-axialen thermostatmischer
WO2021190839A1 (de) * 2020-03-27 2021-09-30 Grohe Ag Sanitärarmatur mit einem nicht-axialen thermostatmischer sowie verfahren zur montage einer sanitärarmatur

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184824A2 (de) * 1984-12-11 1986-06-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Mischventilaggregat
DE29805300U1 (de) * 1998-03-24 1998-05-28 Vogel Georg Vorrichtung zum Anschluß von Brausen an eine Kaltwasser- und Warmwasserleitung
DE10056998A1 (de) * 1999-11-19 2001-05-23 Kolze Inc Hydraulisch betätigtes Mischventil
GB2376733A (en) * 2001-02-21 2002-12-24 Christopher Terrell Anti-scald safety valve for a shower
DE102007011178A1 (de) 2007-03-06 2008-09-11 Aquis Sanitär AG Elektrische Steuereinrichtung für eine Sanitärarmatur sowie Santiärarmatur mit einer solchen Steuereinrichtung
DE202007008024U1 (de) * 2007-06-08 2008-10-23 Robert Bosch Gmbh Mischeinrichtung zur Einstellung der Warmwassertemperatur

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184824A2 (de) * 1984-12-11 1986-06-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Mischventilaggregat
DE29805300U1 (de) * 1998-03-24 1998-05-28 Vogel Georg Vorrichtung zum Anschluß von Brausen an eine Kaltwasser- und Warmwasserleitung
DE10056998A1 (de) * 1999-11-19 2001-05-23 Kolze Inc Hydraulisch betätigtes Mischventil
GB2376733A (en) * 2001-02-21 2002-12-24 Christopher Terrell Anti-scald safety valve for a shower
DE102007011178A1 (de) 2007-03-06 2008-09-11 Aquis Sanitär AG Elektrische Steuereinrichtung für eine Sanitärarmatur sowie Santiärarmatur mit einer solchen Steuereinrichtung
DE202007008024U1 (de) * 2007-06-08 2008-10-23 Robert Bosch Gmbh Mischeinrichtung zur Einstellung der Warmwassertemperatur

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104896149A (zh) * 2015-06-26 2015-09-09 开平市玛格纳卫浴有限公司 一种双阀体高效节水器
CN104930217A (zh) * 2015-06-27 2015-09-23 开平市玛格纳卫浴有限公司 一种低铅面盆水龙头
EP3868964A1 (de) * 2020-02-24 2021-08-25 Grohe AG Sanitärarmatur mit einem nicht-axialen thermostatmischer
DE102020104759A1 (de) 2020-02-24 2021-08-26 Grohe Ag Sanitärarmatur mit einem nicht-axialen Thermostatmischer
WO2021190839A1 (de) * 2020-03-27 2021-09-30 Grohe Ag Sanitärarmatur mit einem nicht-axialen thermostatmischer sowie verfahren zur montage einer sanitärarmatur
US11987964B2 (en) 2020-03-27 2024-05-21 Grohe Ag Sanitary faucet having a non-axial thermostatic mixing valve and method for installing a sanitary faucet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014111240A1 (de) Sanitärarmatur
EP2218840B1 (de) Sanitärarmatur mit Joysticksteuerung
EP2154436B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmenutzung
EP2131872A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontrollieren der wassertemperatur an zumindest einem wasserausgang
DE102006021838A1 (de) Mechanisch absperrbare Mischbatterie
EP3147574B1 (de) Absperrventil für ein heizungssystem und heizungssystem
DE102009007538A1 (de) Sanitärarmatur
EP3138965B1 (de) Trink- und brauchwasserversorgungseinrichtung eines gebäudes und regulierventil hierfür
DE102007048026A1 (de) Energiesparender Einhebelmischer als Mischbatterie und sanitäre Auslaufarmatur bzw. Mischarmatur
EP2000742A2 (de) Mischeinrichtung zur Einstellung der Warmwassertemperatur
DE19652130A1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
EP2386693B1 (de) Waschtischarmatur mit Sicherheitstemperaturbegrenzerelement
DE102012100097B4 (de) Elektronische Sanitärarmatur, insbesondere für Waschtische
DE102015011384A1 (de) Sanitärarmatur und Verfahren zur Reduktion einer Verbrühgefahr an einer Sanitärarmatur
DE102007049181B4 (de) Anzeigevorrichtung für einen Durchlauferhitzer
EP2453152A1 (de) Einhebelmischarmatur mit wählbarem Einstellbereich
DE202009004760U1 (de) Armatur für Trinkwassererwärmer
DE102014008319B4 (de) Raumtemperatur-Regelung für eine Flächenheizung
DE102016010386A1 (de) Warmwasserversorgungssystem zum zentralen Versorgen eines Verbrauchernetzes
DE102006054968B4 (de) Versorgungssystem für Heiz- oder Kühlwasser und Verfahren zum Betrieb solch eines Versorgungssystems
DE19541145A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Volumenstrombegrenzers
EP3832037B1 (de) Einhebelmischkartusche für eine sanitärarmatur
DE102016003098B4 (de) Armatureinheit zum Bereitstellen von Kaltwasser, Warmwasser und/oder Heißwasser
EP2093516B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
DE102007011178A1 (de) Elektrische Steuereinrichtung für eine Sanitärarmatur sowie Santiärarmatur mit einer solchen Steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal
8165 Publication of following application cancelled