EP3696332B1 - Elektrisch betreibbare sanitärarmatur - Google Patents

Elektrisch betreibbare sanitärarmatur Download PDF

Info

Publication number
EP3696332B1
EP3696332B1 EP19157181.9A EP19157181A EP3696332B1 EP 3696332 B1 EP3696332 B1 EP 3696332B1 EP 19157181 A EP19157181 A EP 19157181A EP 3696332 B1 EP3696332 B1 EP 3696332B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
water
mixed water
mixed
sanitary fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19157181.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3696332A1 (de
Inventor
Ralf Donell
Jürgen SPONHEIMER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ideal Standard International BVBA
Original Assignee
Ideal Standard International BVBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ideal Standard International BVBA filed Critical Ideal Standard International BVBA
Priority to ES19157181T priority Critical patent/ES2911551T3/es
Priority to EP19157181.9A priority patent/EP3696332B1/de
Priority to RU2020106827A priority patent/RU2020106827A/ru
Publication of EP3696332A1 publication Critical patent/EP3696332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3696332B1 publication Critical patent/EP3696332B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • E03C1/055Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/102Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using an air gap device

Definitions

  • the present invention relates to an electrically operable sanitary fitting, comprising a fitting body, a hot water connection, a cold water connection, at least one mixed water outlet, at least one temperature sensor, at least one flow rate determination device, at least one valve arranged in the fitting body, at least one electric motor for each valve with which the associated Valve can be actuated and a mixed water line downstream of the at least one valve, which leads to the mixed water outlet, the temperature of the mixed water being adjustable with the at least one valve.
  • the sanitary fitting also includes a control unit which is connected to the at least one temperature sensor, the at least one flow rate determination device and the at least one electric motor.
  • control unit it is possible to electronically set (control or regulate) a mixed water temperature specified by a user by using the signals from the temperature sensor and/or the flow rate determination device to adjust the at least one valve that specifies the mixed water ratio of hot and cold water accordingly set.
  • WO 98/41787 A1 is an electrically operable fitting with the aforementioned features, in which a means of a first motor operable shut-off valve and upstream of the shut-off valve a thermostatic mixing valve operable by means of a second motor are provided.
  • the flow of mixed water to the mixed water outlet can therefore be prevented with the shut-off valve.
  • the thermostatic mixing valve includes a temperature-sensitive thermostatic element and is connected to both the cold water and hot water lines, even with the shut-off valve closed, there is no guarantee that cold water will go to the hot water port or that hot water will go to the cold water port. It is therefore mandatory for many applications to provide a non-return valve in the hot water line and in the cold water line upstream of the thermostatic mixing valve.
  • Such non-return valves mean, on the one hand, a higher outlay in terms of equipment and, on the other hand, such non-return valves are undesirable in some applications because they come into contact with the water and are made of plastic.
  • a sanitary fitting with the features of the preamble of claim 1 is made DE 10 2015 000 015 A1 famous.
  • the object of the present invention is therefore to eliminate the disadvantages described with reference to the prior art and in particular to specify a sanitary fitting of the type mentioned at the outset that can also be used in heavily regulated areas of application.
  • the object is achieved in particular by a sanitary fitting with the features mentioned, in which in a closed position of the at least one valve, the flow of hot water and mixed water to the cold water connection and cold water and mixed water to the Hot water connection can be completely prevented, so that no check valve is provided upstream of the at least one valve.
  • the invention therefore provides that the at least one valve provided for setting the mixed water temperature is also designed in such a way that in its closed position not only is the flow connection of the associated hot or cold water connection to the mixed water line prevented, but also a flow of water from the hot water connection to the cold water connection or vice versa is prevented. In this way, a check valve arranged upstream of the at least one valve can be dispensed with.
  • the invention relates in particular to a so-called concealed fitting in which the fitting body, the sensors, the valves and the electric motors and their control unit are arranged in a housing which, when installed, is arranged in a wall behind a tiled backsplash, for example.
  • the hot water connection and the cold water connection and at least one mixed water outlet are arranged outside the housing or in the wall of a housing for easy installation.
  • the hot water connection and the cold water connection as well as at least one mixed water outlet are preferably formed by the particular fitting body.
  • the user then only sees, for example, a spout, hand shower, overhead shower, bath tub outlet or the like connected to the mixed water outlet, which is also referred to as a mixed water outlet.
  • the sanitary fitting is actuated in particular via an operating unit which is connected wirelessly or via a cable to the control unit arranged in the housing.
  • the flow rate determination device can be designed as a flow rate sensor, in particular for the direct determination of the water flow. But it is also possible that the flow rate determination device as a sensor is designed to determine a different variable, so that the flow can be determined indirectly.
  • the flow rate determination device can be, for example, a sensor for measuring the pressure, it being possible to infer the flow from the measured pressure.
  • the invention provides that a drive shaft of the at least one electric motor is coupled to the respective valve without the interposition of a gear.
  • the at least one valve has an actuation shaft that can be driven exclusively in rotation, which is coupled to the drive shaft of the electric motor, for example by means of a clutch, so that the angle of rotation covered by the drive shaft of the electric motor during one rotation corresponds to the angle of rotation of the actuation shaft of the associated valve valve corresponds. It is therefore not necessary to translate the rotational movement of the drive shaft of the electric motor by means of a gear to the actuating shaft of the corresponding valve.
  • the electric motor can therefore be arranged spatially very close to the valve, it being possible in particular for the drive shaft of the electric motor and the actuating shaft of the valve to be arranged parallel and aligned with one another.
  • the drive shaft of the electric motor and the actuating shaft of the valve could also be designed in one piece.
  • the electric motor is a stepper motor in which the drive shaft connected to the rotor of the stepper motor can be driven to rotate through a relatively small angle (step) or a multiple of this angle.
  • exactly one sequential mixing valve is provided, via which both hot water and cold water can be fed to the mixed water line, with exactly one sequential mixing valve being used to control the temperature of the Mixed water is adjustable and in the closed position with exactly one sequential mixing valve, the flow of both hot water and cold water in the mixed water pipe and from the cold water connection to the hot water connection can be prevented.
  • a sequential mixing valve therefore has no temperature-sensitive thermostatic element which would automatically readjust the mixed water temperature if the temperature of the hot or cold water changes. Rather, in the case of the sequential mixing valve, the mixing ratio of cold water and hot water depends solely on the rotational position of the actuating shaft of the sequential mixing valve.
  • the sequential mixing valve is in a stop position of the drive shaft in its closed position, with turning the actuating shaft, for example, first opening the cold water supply, while turning the actuating shaft further increases the flow of hot water and decreases the flow of cold water.
  • a temperature sensor to determine the mixed water temperature should be downstream of the sequential mixing valve, so that with a closed feedback loop, the one specified by the user
  • one sensor each could be provided for determining the cold water temperature and the hot water temperature, with the mixed water temperature specified by the user being set by the controller using a map stored in the controller with an open feedback loop.
  • at least one flow rate determination device could be provided, with which the flow of the hot or cold water can be determined directly or indirectly.
  • the hot water connection is assigned a hot water valve with which the flow of hot water into the mixed water line can be blocked in its closed position and with which the flow of hot water can be adjusted
  • the cold water connection is assigned a cold water valve with which the flow of cold water into the mixed water line can be blocked in its closed position and with which the flow of cold water can be blocked is adjustable. In the closed position of the hot water valve or the cold water valve, a backflow to the hot water connection or to the cold water connection is thus prevented.
  • a flow rate determination device and a temperature sensor should be provided in the hot water line that can be blocked by the hot water valve and in the cold water line that can be blocked by the cold water valve.
  • the mixed water line could be provided with exactly one flow rate determination device and one temperature sensor to form a closed feedback loop.
  • the mixed water line is free of installations, so that the mixed water flows out of the mixed water line through the mixed water outlet when the at least one valve is in the closed position, for which purpose a certain inclination of the mixed water line is provided. In this way, the formation of stagnant water in the mixed water line can be prevented.
  • a rinsing device is preferably provided with which at least a large part of the mixed water line can be rinsed with hot water without the user being able to come into contact with the (hot) water used for rinsing.
  • the sanitary fitting has a changeover valve arranged in particular in the fitting body, the changeover valve being arranged downstream of the at least one valve for adjusting the mixed water temperature and also being actuatable by means of an electric motor.
  • the switching valve is preferably at or near arranged at the end of the mixed water line just before the mixed water extraction outlet.
  • the switching valve can divert the water flowing in the mixed water line either to a mixed water extraction line or to a mixed water discharge line.
  • the mixed water extraction line and the mixed water discharge line are formed in particular by the fitting body.
  • the mixed water extraction line leads to a mixed water extraction outlet to which, for example, an outlet, a shower head, a tub outlet or the like is connected.
  • the mixed water extraction line should be as short as possible and in particular has a length of less than 5 cm or even less than 3 cm.
  • the mixed water discharge line leads to a discharge device, which has a mixed water discharge outlet designed in particular on the mixed water discharge line and a discharge water intake arranged at a small distance of, for example, less than 10 cm, preferably less than 5 cm or even less than 2 cm below the mixed water discharge outlet, which is connected to a building-side provided Drain line can be connected, has.
  • the water emerging from the mixed water discharge outlet thus falls in free fall into the discharge water intake, which can be connected to the discharge line of the building.
  • the drainage device is arranged in particular within the housing of the concealed fitting, so that a user cannot come into contact with the water emerging from the mixed water drainage outlet.
  • the flushing device can be used to ensure that water flows through the sanitary fitting at regular intervals that can be predetermined by means of the control unit in order to avoid stagnant water.
  • the switching valve is switched in such a way that the mixed water is routed to the drainage device.
  • regular thermal disinfection of the lines through which flow occurs and the elements connected to the lines through which flow occurs can also take place, in that only hot water is used during the rinsing process.
  • the cold water connection, the hot water connection and the drive shaft of the at least one electric motor for driving the at least one valve that adjusts the mixed water temperature are arranged in one plane.
  • the associated valves are also arranged on the same level.
  • the cold water connection and the hot water connection are formed by the faucet body and the at least one valve for setting the mixed water temperature and possibly also the switching valve is arranged in the faucet body, with at least the at least one electric motor for the at least one valve for setting the mixed water temperature and possibly also the electric motor for the switching valve is attached to the body of the fitting.
  • valves By arranging the valves in the plane of the connections, the valves can be inserted into a corresponding receptacle of the fitting body from the side opposite the connections, with the one or more electric motors being insertable or attachable at least partially into the fitting body from the same side as the valves.
  • the mixed water outlet can be aligned perpendicularly to the spanned plane.
  • the fitting body is preferably designed with an H-shaped cross section, with the cold water connection and the hot water connection at the top Ends of the vertical legs are arranged, while the corresponding valves can be inserted into the corresponding vertical leg in the fitting body from the lower side.
  • the mixed water line is formed by a channel in the horizontal section of the H-shaped faucet body.
  • the cold water connection and the hot water connection are arranged above the mixed water outlet in the installed state, so that at least the section of the mixed water line downstream of the valves for setting the mixed water temperature empties itself when the valve is in the closed position.
  • the housing of the sanitary fitting has three mutually sealed areas, with the drainage device being arranged in a first area, the fitting body with the at least one valve and the at least one electric motor being arranged in a second area, and the control unit being arranged in a third area.
  • the seal prevents moisture from getting from one area to the other, so that the control unit, which is to be protected in particular from moisture, can be arranged separately from the other elements.
  • the sanitary fitting shown comprises a housing 14 with a first housing area 14.1, a second housing area 14.2 and a third housing area 14.3, the sanitary fitting being arranged as a concealed module in a wall 15 of a building.
  • a fitting body 1 is arranged in the second housing area 14 . 2 , the hot water connection 2 and cold water connection 3 of which are accessible from outside the housing 14 .
  • further components of the sanitary fitting are arranged on the fitting body 1 .
  • the mixed water generated in the faucet body 1 is led either to a mixed water extraction outlet 4a with an outlet 16 connected thereto or to a mixed water discharge outlet 4b. Underneath the mixed water discharge outlet 4b arranged in the first housing area 14.1, a funnel-shaped discharge water receptacle 12 is formed, which can be connected to a discharge line on the building side.
  • a control unit 13 is arranged in the third housing area 14.3, which is connected to electric motors for operating valves in the fitting body.
  • the sanitary fitting comprises a sequential mixing valve 7a, which is connected to the hot water connection 2 and the cold water connection 3 via corresponding lines.
  • the sequential mixing valve 7a can be actuated by means of an electric motor 8a.
  • the cold water pipe is used to measure the temperature of Cold water is assigned a first temperature sensor 5.1 and the hot water line is assigned a second temperature sensor 5.2 for measuring the temperature of the hot water.
  • a mixed water line 9 connects to the sequential mixing valve 7a, to which a third temperature sensor 5.3 and a flow meter 6 is assigned.
  • a switching valve 11 is arranged, which can be actuated by an electric motor 8d.
  • the mixed water can be fed either to a mixed water extraction line 9a or to a mixed water discharge line 9b.
  • the mixed water extraction line 9a has a mixed water extraction outlet 4a to which an outlet 16 is connected.
  • the mixed water discharge line 9b leads to a mixed water discharge outlet 4b, from which the mixed water can reach a funnel-shaped discharge water receptacle 12 in free fall.
  • the sensors 5, 6 and the motors 8 are connected to a control unit 13 (not shown) for controlling or regulating the sanitary fitting.
  • the sequential mixing valve 7a does not have a thermostatic element and thus, in its closed position, prevents both the return flow of mixed water to the hot water connection 2 or to the cold water connection 3 and a flow from the hot water connection 2 to the cold water connection 3 or vice versa. It is thus not necessary for a non-return valve to be arranged in the hot water line or cold water line upstream of the sequential mixing valve 7a.
  • the mixing ratio of cold water and hot water depends on the position of the sequential mixing valve 7a, with the control unit controlling or regulating the mixed water temperature to a predetermined value on the basis of the measurement signals from the temperature sensors 5.
  • the switching valve 11 is set so that the mixed water reaches the outlet 16.
  • the sanitary fitting is flushed regularly to avoid stagnant water, for which purpose the switching valve 11 directs the mixed water to the drain water receptacle 12 .
  • the switching valve 11 directs the mixed water to the drain water receptacle 12 .
  • rinsing takes place exclusively with hot water for thermal disinfection.
  • FIG 4 illustrated embodiment differs from that in figure 3
  • the illustrated embodiment is that a hot water valve 7b is arranged in the hot water line and a cold water valve 7c is arranged in the cold water line, each of which can be actuated by a motor 8b or 8c.
  • a first flow sensor 6.1 is assigned to the hot water line and a second flow sensor 6.2 to the cold water line.
  • the mixed water temperature is thus set by the ratio of the degrees of opening of the hot water valve 8b and the cold water valve 8c. With this construction it is also possible to set different flows of mixed water.
  • FIG 5 and 6 shows a fitting body 1 with an H-shaped cross section, which has a hot water connection 2 and a cold water connection 3 at the upper ends of the vertical legs.
  • a first flow sensor 6.1 and a first temperature sensor 5.1 are assigned to the hot water connection 2, with which the flow and the temperature of the hot water can be determined.
  • a second flow sensor 6.2 and a second temperature sensor 5.2 are assigned to the cold water connection 3, with which the flow and the temperature of the cold water can be determined.
  • a hot water valve 7b is inserted into the fitting body 1 from the side opposite the hot water connection 2 and can be actuated by means of an electric motor 8b.
  • a cold water valve 7c is assigned to the cold water connection and is inserted into the fitting body 1 from the side opposite the cold water connection 3 .
  • the cold water valve 7c is coupled to an electric motor 8c.
  • the drive shafts 10 of the electric motors 8b, 8c are each coupled to the actuating shaft 18 of the valves 7b and 7c by means of a coupling element 17 without the intermediary of a transmission, so that the position of the actuating shaft 18 is specified directly by the drive shaft 10.
  • the hot water valve 7b and the cold water valve 7c are designed in such a way that in their closed position the inflow and thus also the backflow of hot water or cold water into a mixed water line 9 is prevented. It is therefore not necessary for a check valve to be arranged in the line leading to the hot water connection 2 or the cold water connection 3 .
  • the mixed water line 9 formed in the horizontal section of the fitting body 1 leads to a mixed water outlet 4 which is connected to an outlet 16 .

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrisch betreibbare Sanitärarmatur, umfassend einen Armaturenkörper, einen Heißwasseranschluss, einen Kaltwasseranschluss, mindestens einen Mischwasserauslass, mindestens einen Temperatursensor, mindestens eine Durchflussbestimmungseinrichtung, mindestens ein in dem Armaturenkörper angeordnetes Ventil, mindestens einen Elektromotor für jedes Ventil, mit dem das zugehörige Ventil betätigbar ist und eine dem mindestens einen Ventil nachgeordnete Mischwasserleitung, die zu dem Mischwasserauslass führt, wobei mit dem mindestens einen Ventil die Temperatur des Mischwassers einstellbar ist. Die Sanitärarmatur umfasst insbesondere auch eine Steuereinheit, die mit dem mindestens einen Temperatursensor, der mindestens einen Durchflussbestimmungseinrichtung und dem mindestens einen Elektromotor verbunden ist. Mit der Steuereinheit ist es möglich, eine von einem Benutzer vorgegebene Mischwassertemperatur elektronisch einzustellen (zu steuern oder zu regeln), indem die Signale des Temperatursensors und/oder der Durchflussbestimmungseinrichtung dazu benutzt werden, das das Mischwasserverhältnis von Heiß- und Kaltwasser vorgebende mindestens eine Ventil entsprechend einzustellen.
  • Aus WO 98/41787 A1 ist eine elektrisch betreibbare Armatur mit den vorgenannten Merkmalen bekannt, bei der ein mittels eines ersten Motors betätigbares Absperrventil und stromauf des Absperrventils eine mittels eines zweiten Motors betätigbares thermostatisches Mischventil vorgesehen sind. Mit dem Absperrventil kann also der Mischwasserfluss zum Mischwasserauslass unterbunden werden. Da das thermostatische Mischventil ein temperaturempfindliches Thermostatelement umfasst und sowohl an die Kaltwasser- als auch an die Heißwasserleitung angeschlossen ist, kann selbst bei geschlossenem Absperrventil nicht sichergestellt werden, dass Kaltwasser zum Heißwasseranschluss gelangt oder dass Heißwasser zum Kaltwasseranschluss gelangt. Es ist daher für viele Anwendungsfälle vorgeschrieben, in der Heißwasserleitung und in der Kaltwasserleitung stromauf des thermostatischen Mischventils ein Rückschlagventil vorzusehen. Solche Rückschlagventile bedeuten zum einen einen höheren apparativen Aufwand und zum anderen sind solche Rückschlagventile aufgrund ihrer mit dem Wasser in Kontakt kommenden und aus Kunststoff bestehenden Bauteile in einigen Anwendungen unerwünscht.
  • Eine Sanitärarmatur mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus DE 10 2015 000 015 A1 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die mit Bezug zum Stand der Technik geschilderten Nachteile zu beseitigen und insbesondere eine Sanitärarmatur der eingangs genannten Art anzugeben, die auch in stark reglementierten Anwendungsbereichen eingesetzt werden können.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Sanitärarmatur mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen der Sanitärarmatur sind in den abhängigen Ansprüchen und in der Beschreibung angegeben, wobei einzelne Merkmale der vorteilhaften Weiterbildungen in technisch sinnvoller Weise beliebig miteinander kombinierbar sind.
  • Gelöst wird die Aufgabe insbesondere durch eine Sanitärarmatur mit den eingangs genannten Merkmalen, bei der in einer Schließstellung des wenigstens einen Ventils der Fluss von Heißwasser und Mischwasser zum Kaltwasseranschluss und von Kaltwasser und Mischwasser zu dem Heißwasseranschluss vollständig unterbindbar ist, so dass stromauf des wenigstens einen Ventils kein Rückschlagventil vorgesehen ist.
  • Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken also vor, dass das mindestens eine zur Einstellung der Mischwassertemperatur vorgesehene Ventil auch so ausgebildet ist, dass in seiner Schließstellung nicht nur die Strömungsverbindung des zugehörigen Heiß- oder Kaltwasseranschlusses zu der Mischwasserleitung unterbunden ist, sondern auch auch ein Wasserfluss von dem Heißwasseranschluss zum Kaltwasseranschluss beziehungsweise umgekehrt unterbunden ist. Auf diese Weise kann auf ein stromauf des wenigstens einen Ventils angeordnetes Rückschlagventil verzichtet werden.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere eine sogenannte Unterputzarmatur, bei der der Armaturenkörper die Sensoren, die Ventile und die Elektromotoren sowie deren Steuereinheit in einem Gehäuse angeordnet sind, welches im Einbauzustand beispielsweise in einer Wand hinter einem Fliesenspiegel angeordnet ist. Der Heißwasseranschluss und der Kaltwasseranschluss sowie mindestens ein Mischwasserauslass sind hingegen außerhalb des Gehäuses oder in der Wand eines Gehäuses für eine einfache Installation angeordnet. Der Heißwasseranschluss und der Kaltwasseranschluss sowie mindestens ein Mischwasserauslass sind dabei bevorzugt von dem insbesondere genau einen Armaturenkörper ausgebildet. Für den Benutzer ist sodann lediglich beispielsweise ein an den auch als Mischwasserentnahmeauslass bezeichneten Mischwasserauslass angeschlossene(r) Auslauf, Handbrause, Kopfbrause, Badewannenauslass oder ähnliches sichtbar. Die Betätigung der Sanitärarmatur erfolgt insbesondere über eine mit der in dem Gehäuse angeordneten Steuereinheit kabellos oder über Kabel verbundene Bedieneinheit.
  • Die Durchflussbestimmungseinrichtung kann insbesondere zur unmittelbaren Bestimmung des Wasserflusses als Durchflusssensor ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, dass die Durchflussbestimmungseinrichtung als ein Sensor zur Bestimmung einer anderen Größe ausgebildet ist, so dass der Fluss mittelbar bestimmbar ist. Die Durchflussbestimmungseinrichtung kann beispielsweise ein Sensor zur Messung des Drucks sein, wobei über den gemessenen Druck auf den Fluss geschlossen werden kann.
  • Für einen kompakten Aufbau ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine Antriebswelle des mindestens einen Elektromotors ohne Zwischenschaltung eines Getriebes mit dem jeweiligen Ventil gekoppelt ist. So weist das mindestens eine Ventil zu seiner Betätigung eine insbesondere ausschließlich drehbar antreibbare Betätigungswelle auf, die also beispielsweise mittels einer Kupplung mit der Antriebswelle des Elektromotors gekoppelt ist, so dass der von der Antriebswelle des Elektromotors bei einer Drehung zurückgelegte Drehwinkel dem Drehwinkel der Betätigungswelle des zugehörigen Ventils entspricht. Es ist somit keine Übersetzung der Drehbewegung der Antriebswelle des Elektromotors mittels eines Getriebes auf die Betätigungswelle des entsprechenden Ventils erforderlich. Somit kann der Elektromotor zum einen räumlich sehr nah an dem Ventil angeordnet sein, wobei insbesondere vorgesehen sein kann, dass die Antriebswelle des Elektromotors und die Betätigungswelle des Ventils parallel und fluchtend zueinander angeordnet sind. Insbesondere könnten die Antriebswelle des Elektromotors und die Betätigungswelle des Ventils auch einteilig ausgelegt sein. Der Elektromotor ist insbesondere ein Schrittmotor, bei dem die mit dem Rotor des Schrittmotors verbundene Antriebswelle um einen relativ kleinen Winkel (Schritt) oder ein Vielfaches dieses Winkels zu einer Drehung angetrieben werden kann. Somit ist eine exakte Einstellung des jeweiligen Ventils möglich.
  • In einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass zur Einstellung der Mischwassertemperatur und zum Verhindern eines Rück- beziehungsweise Querflusses genau ein sequentielles Mischventil vorgesehen ist, über das sowohl Heißwasser also auch Kaltwasser der Mischwasserleitung zuführbar ist, wobei mit dem genau einen sequentiellen Mischventil die Temperatur des Mischwassers einstellbar ist und in der Schließstellung mit dem genau einen sequentiellen Mischventil der Fluss sowohl von Heißwasser und Kaltwasser in die Mischwasserleitung als auch von dem Kaltwasseranschluss zu dem Heißwasseranschluss unterbindbar ist. Ein solches sequentielles Mischventil weist also kein temperaturempfindliches Thermostatelement auf, welches selbsttätig bei einer Änderung der Temperatur des Heiß- oder Kaltwassers die Mischwassertemperatur nachregeln würde. Vielmehr hängt bei dem sequentiellen Mischventil das Mischverhältnis von Kaltwasser und Heißwasser allein von der Drehstellung der Betätigungswelle des sequentiellen Mischventils ab. So befindet sich das sequentielle Mischventil in einer Anschlagstellung der Antriebswelle in seiner Schließstellung, wobei durch Drehen der Betätigungswelle beispielsweise zunächst die Kaltwasserzufuhr freigegeben wird, während durch Weiterdrehen der Betätigungswelle der Fluss von Heißwasser erhöht und der Fluss von Kaltwasser erniedrigt wird. Mit solchen sequentiellen Mischventilen ist in der Regel keine eigenständige Änderung des Mischwasserflusses möglich. Bei der Verwendung eines solchen sequentiellen Mischventils sollte ein Temperatursensor zur Bestimmung der Mischwassertemperatur dem sequentiellen Mischventil nachgeordnet sein, sodass mit einer geschlossenen Rückkopplungsschleife die vom Benutzer vorgegebene
  • Mischwassertemperatur jederzeit durch eine Regelung eingestellt ist.
  • Alternativ könnte jeweils ein Sensor zur Bestimmung der Kaltwassertemperatur und der Heißwassertemperatur vorgesehen sein, wobei unter Rückgriff auf ein in der Steuerung hinterlegtes Kennfeld mit einer offenen Rückkopplungsschleife die vom Benutzer vorgegebene Mischwassertemperatur durch Steuerung eingestellt ist. Zusätzlich könnte mindestens eine Durchflussbestimmungseinrichtung vorgesehen sein, mit denen der Fluss des Heiß- beziehungsweise des Kaltwassers direkt oder indirekt bestimmbar ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass dem Heißwasseranschluss ein Heißwasserventil zugeordnet ist, mit dem der Fluss von Heißwasser in die Mischwasserleitung in seiner Schließstellung versperrbar ist und mit dem der Fluss von Heißwasser einstellbar ist, und wobei dem Kaltwasseranschluss ein Kaltwasserventil zugeordnet ist, mit dem der Fluss von Kaltwasser in die Mischwasserleitung in seiner Schließstellung versperrbar ist und mit dem der Fluss von Kaltwasser einstellbar ist. In der Schließstellung des Heißwasserventils beziehungsweise des Kaltwasserventils ist also verhindert, dass ein Rückfluss zu dem Heißwasseranschluss beziehungsweise zu dem Kaltwasseranschluss stattfindet. Für eine offene Rückkopplungsschleife (Steuerung) oder eine geschlossene Rückkopplungsschleife (Regelung) sollte in der von dem Heißwasserventil versperrbaren Heißwasserleitung und in der von dem Kaltwasserventil versperrbaren Kaltwasserleitung jeweils eine Durchflussbestimmungseinrichtung und ein Temperatursensor vorgesehen sein. Alternativ könnte der Mischwasserleitung genau eine Durchflussbestimmungseinrichtung und ein Temperatursensor zur Ausbildung einer geschlossenen Rückkopplungsschleife vorgesehen sein.
  • In einer einfachen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Mischwasserleitung frei von Einbauten ist, sodass das Mischwasser in der Schließstellung des mindestens einen Ventils aus der Mischwasserleitung durch den Mischwasserauslass abfließt, wozu gegebenenfalls eine gewisse Neigung der Mischwasserleitung vorgesehen ist. Auf diese Weise kann die Bildung von Stagnationswasser in der Mischwasserleitung verhindert werden.
  • Bevorzug ist die Ausbildung einer Spüleinrichtung vorgesehen, mit der zumindest ein großer Teil der Mischwasserleitung mittels Heißwasser gespült werden kann, ohne dass der Benutzer mit dem zur Spülung verwendeten (Heiß-)Wasser in Kontakt kommen kann. Hierzu weist die Sanitärarmatur ein insbesondere in dem Armaturenkörper angeordnetes Umschaltventil auf, wobei das Umschaltventil dem mindestens einen Ventil zur Einstellung der Mischwassertemperatur nachgeordnet ist und ebenfalls mittels eines Elektromotors betätigbar ist. Das Umschaltventil ist bevorzugt am oder nahe dem Ende der Mischwasserleitung kurz vor dem Mischwasserentnahmeauslass angeordnet.
  • Das Umschaltventil kann je nach Schaltstellung des Umschaltventils das in der Mischwasserleitung heranströmende Wasser entweder zu einer Mischwasserentnahmeleitung oder zu einer Mischwasserabflussleitung umleiten. Die Mischwasserentnahmeleitung und die Mischwasserabflussleitung sind insbesondere durch den Armaturenkörper ausgebildet. Die Mischwasserentnahmeleitung führt zu einem Mischwasserentnahmeauslass, an welchen beispielsweise ein Auslauf, eine Duschbrause, ein Wannenauslauf oder ähnliches angeschlossen ist. Die Mischwasserentnahmeleitung soll möglichst kurz ausgebildet sein und weist insbesondere eine Länge von weniger als 5 cm oder sogar von weniger als 3 cm auf.
  • Die Mischwasserabflussleitung führt zu einer Abflusseinrichtung, die einen insbesondere an der Mischwasserabflussleitung ausgebildeten Mischwasserabflussauslass und eine mit einem geringen Abstand von beispielsweise weniger als 10 cm, bevorzugt weniger als 5 cm oder sogar weniger als 2 cm unterhalb des Mischwasserabflussauslasses angeordnete Abflusswasseraufnahme, die an eine gebäudeseitig vorgesehene Abflussleitung anschließbar ist, aufweist. Das aus dem Mischwasserabflussauslass austretende Wasser gelangt also im freien Fall in die Abflusswasseraufnahme, die an die Abflussleitung des Gebäudes anschließbar ist. Die Abflusseinrichtung ist insbesondere innerhalb des Gehäuses der Unterputzarmatur angeordnet, so dass ein Benutzer nicht mit dem aus dem Mischwasserabflussauslass austretenden Wasser in Berührung kommen kann.
  • Mit der Spüleinrichtung kann sichergestellt werden, dass die Sanitärarmatur zur Vermeidung von Stagnationswasser in regelmäßigen, mittels der Steuereinheit vorgebbaren Abständen von Wasser durchströmt wird. Hierzu wird das Umschaltventil so geschaltet, dass das Mischwasser zu der Abflusseinrichtung geführt wird. Es kann somit aber auch eine regelmäßige thermische Desinfektion der durchströmten Leitungen und der an die durchströmten Leitungen anschließenden Elemente stattfinden, indem ausschließlich Heißwasser während des Spülvorgangs verwendet wird.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Kaltwasseranschluss, der Heißwasseranschluss und die Antriebswelle des mindestens einen Elektromotors zum Antreiben des mindestens einen die Mischwassertemperatur einstellenden Ventils in einer Ebene angeordnet sind. Insbesondere sind auch die dazugehörigen Ventile in der gleichen Ebene angeordnet.
  • Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Kaltwasseranschluss und der Heißwasseranschluss von dem Armaturenkörper ausgebildet sind und das mindestens eine Ventil zur Einstellung der Mischwassertemperatur und gegebenenfalls auch das Umschaltventil in dem Armaturenkörper angeordnet ist, wobei zumindest der mindestens eine Elektromotor für das mindestens eine Ventil zur Einstellung der Mischwassertemperatur und gegebenenfalls auch der Elektromotor für das Umschaltventil an dem Armaturenkörper befestigt ist.
  • Durch die Anordnung der Ventile in der Ebene der Anschlüsse können die Ventile von der den Anschlüssen gegenüberliegenden Seite in eine entsprechende Aufnahme des Armaturenkörpers eingesetzt werden, wobei der oder die Elektromotoren von der gleichen Seite wie die Ventile zumindest teilweise in den Armaturenkörper einsetzbar oder anbringbar sind. Der Mischwasserauslass kann dabei senkrecht zu der aufgespannten Ebene ausgerichtet sein.
  • Der Armaturenkörper ist bevorzugt im Querschnitt H-förmig ausgebildet, wobei der Kaltwasseranschluss und der Heißwasseranschluss an den oberen Enden der senkrechten Schenkel angeordnet sind, während die entsprechenden Ventile von der unteren Seite in den entsprechenden senkrechten Schenkel in den Armaturenkörper einsetzbar sind. Die Mischwasserleitung wird durch einen Kanal im horizontalen Abschnitt des H-förmigen Armaturenkörpers gebildet.
  • Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Kaltwasseranschluss und der Heißwasseranschluss im Einbauzustand oberhalb des Mischwasserauslasses angeordnet sind, so dass sich zumindest der Abschnitt der Mischwasserleitung stromab der Ventile zur Einstellung der Mischwassertemperatur in der Schließstellung der Ventil von allein entleert.
  • Insbesondere weist das Gehäuse der Sanitärarmatur drei gegenseitig abgedichtete Bereiche auf, wobei in einem ersten Bereich die Abflusseinrichtung, in einem zweiten Bereich der Armaturenkörper mit dem mindestens einen Ventil und dem mindestens einen Elektromotor und in einem dritten Bereich die Steuereinheit angeordnet ist. Durch die Abdichtung wird verhindert, dass Feuchtigkeit von einem Bereich zum anderen gelangen kann, so dass die insbesondere vor Feuchtigkeit zu schützende Steuereinheit getrennt von den anderen Elementen angeordnet werden kann.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden im Folgenden anhand der Figuren beispielshaft erläutert. Es zeigen schematisch
  • Figur 1:
    eine Prinzipskizze einer Sanitärarmatur in Vorderansicht,
    Figur 2:
    eine Prinzipskizze der Sanitärarmatur in Seitenansicht,
    Figur 3:
    einen Schaltplan einer ersten Ausführungsform einer Sanitärarmatur,
    Figur 4:
    einen Schaltplan einer zweiten Ausführungsform einer Sanitärarmatur,
    Figur 5:
    eine Schnittansicht durch eine Sanitärarmatur und
    Figur 6:
    eine teilweise Schnittansicht der Sanitärarmatur der Figur 5.
  • Die in Figur 1 und 2 dargestellte Sanitärarmatur umfasst ein Gehäuse 14 mit einem ersten Gehäusebereich 14.1, einem zweiten Gehäusebereich 14.2 und einem dritten Gehäusebereich 14.3, wobei die Sanitärarmatur als Unterputzmodul in einer Wand 15 eines Gebäudes angeordnet ist. In dem zweiten Gehäusebereich 14.2 ist ein Armaturenkörper 1 angeordnet, dessen Heißwasseranschluss 2 und Kaltwasseranschluss 3 von außerhalb des Gehäuses 14 zugänglich sind. Wie mit Bezug zu den übrigen Figuren beschrieben wird, sind an dem Armaturenkörper 1 weitere Bauteile der Sanitärarmatur angeordnet. Das in dem Armaturenkörper 1 erzeugte Mischwasser wird entweder zu einem Mischwasserentnahmeauslass 4a mit einem daran angeschlossenen Auslauf 16 oder zu einem Mischwasserabflussauslass 4b geführt. Unterhalb des in dem ersten Gehäusebereich 14.1 angeordneten Mischwasserabflussauslasses 4b ist eine trichterförmige Abflusswasseraufnahme 12 ausgebildet, die an eine gebäudeseitige Abflussleitung anschließbar ist.
  • In dem dritten Gehäusebereich 14.3 ist eine Steuereinheit 13 angeordnet, die mit Elektromotoren zur Bedienung von Ventilen in dem Armaturenkörper verbunden ist.
  • Gemäß der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform umfasst die Sanitärarmatur ein sequentielles Mischventil 7a, das über entsprechende Leitungen mit dem Heißwasseranschluss 2 und dem Kaltwasseranschluss 3 verbunden ist. Das sequentielle Mischventil 7a ist mittels eines Elektromotors 8a betätigbar. Der Kaltwasserleitung ist zur Messung der Temperatur des Kaltwassers ein erster Temperatursensor 5.1 zugeordnet und der Heißwasserleitung ist ein zweiter Temperatursensor 5.2 zur Messung der Temperatur des Heißwassers zugeordnet.
  • An das sequentielle Mischventil 7a schließt sich eine Mischwasserleitung 9 an, der ein dritter Temperatursensor 5.3 und ein Durchflussmesser 6 zugeordnet ist. In der Mischwasserleitung 9 ist ein Umschaltventil 11 angeordnet, welches mittels eines Elektromotors 8d betätigbar ist. Mittels des Umschaltventils 11 kann das Mischwasser entweder einer Mischwasserentnahmeleitung 9a oder einer Mischwasserabführleitung 9b zugeführt werden. Die Mischwasserentnahmeleitung 9a weist einen Mischwasserentnahmeauslass 4a auf, an den ein Auslauf 16 angeschlossen ist. Die Mischwasserabführleitung 9b führt hingegen zu einem Mischwasserabflussauslass 4b, aus dem das Mischwasser in freiem Fall in eine trichterförmig Abflusswasseraufnahme 12 gelangen kann. Die Sensoren 5, 6 und die Motoren 8 sind an eine nicht dargestellte Steuereinheit 13 zur Steuerung beziehungsweise Regelung der Sanitärarmatur angeschlossen.
  • Das sequentielle Mischventil 7a weist kein Thermostatelement auf und verhindert somit in seiner Schließstellung sowohl den Rückfluss von Mischwasser zum Heißwasseranschluss 2 oder zum Kaltwasseranschluss 3 als auch einen Fluss vom Heißwasseranschluss 2 zum Kaltwasseranschluss 3 oder umgekehrt. Es ist somit nicht erforderlich, dass ein Rückschlagventil in der Heißwasserleitung oder Kaltwasserleitung stromauf des sequentiellen Mischventils 7a angeordnet ist.
  • Das Mischverhältnis von Kaltwasser und Heißwasser hängt von der Stellung des sequentiellen Mischventils 7a ab, wobei die Steuereinheit aufgrund der Messsignale der Temperatursensoren 5 die Mischwassertemperatur auf einen vorgegebenen Wert steuert oder regelt. Im normalen Betrieb ist das Umschaltventil 11 so eingestellt, dass das Mischwasser zum Auslauf 16 gelangt.
  • Es ist aber auch vorgesehen, dass die Sanitärarmatur zur Vermeidung von Stagnationswasser regelmäßig gespült wird, wozu das Umschaltventil 11 das Mischwasser zu der Abflusswasseraufnahme 12 leitet. Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass zur thermischen Desinfektion eine Spülung ausschließlich mit heißem Wasser erfolgt.
  • Die in Figur 4 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform darin, dass in der Heißwasserleitung ein Heißwasserventil 7b und in der Kaltwasserleitung ein Kaltwasserventil 7c angeordnet ist, welche jeweils über einen Motor 8b beziehungsweise 8c betätigbar sind. Zudem ist sowohl der Heißwasserleitung ein erster Durchflusssensor 6.1 als auch der Kaltwasserleitung ein zweiter Durchflusssensor 6.2 zugeordnet. Die Einstellung der Mischwassertemperatur erfolgt also durch das Verhältnis der Öffnungsgrade des Heißwasserventils 8b und des Kaltwasserventils 8c. Mit diesem Aufbau ist es auch möglich, unterschiedliche Flüsse des Mischwassers einzustellen.
  • In Figur 5 und 6 ist ein im Querschnitt H-förmiger Armaturenkörper 1 dargestellt, der an den oberen Enden der vertikalen Schenkel einen Heißwasseranschluss 2 und einen Kaltwasseranschluss 3 aufweist. Dem Heißwasseranschluss 2 ist ein erster Durchflusssensor 6.1 und ein erster Temperatursensor 5.1 zugeordnet, mit denen der Fluss und die Temperatur des Heißwassers bestimmbar sind. Dem Kaltwasseranschluss 3 ist ein zweiter Durchflusssensor 6.2 und ein zweiter Temperatursensor 5.2 zugeordnet, mit denen der Fluss und die Temperatur des Kaltwassers bestimmbar sind.
  • Von der dem Heißwasseranschluss 2 gegenüberliegenden Seite ist ein Heißwasserventil 7b in den Armaturenkörper 1 eingesetzt, welches mittels eines Elektromotors 8b betätigbar ist.
  • Dem Kaltwasseranschluss ist ein Kaltwasserventil 7c zugeordnet, welches von der dem Kaltwasseranschluss 3 gegenüberliegenden Seite in den Armaturenkörper 1 eingesetzt ist. Das Kaltwasserventil 7c ist mit einem Elektromotor 8c gekoppelt.
  • Die Antriebswellen 10 der Elektromotoren 8b, 8c sind jeweils mittels eines Kupplungselements 17 mit der Betätigungswelle 18 der Ventile 7b und 7c ohne Zwischenschaltung eines Getriebes gekoppelt, sodass durch die Antriebswelle 10 unmittelbar die Stellung der Betätigungswelle 18 vorgegeben wird.
  • Das Heißwasserventil 7b und das Kaltwasserventil 7c sind so ausgebildet, dass in ihrer Schließstellung der Zufluss und somit auch der Rückfluss von Heißwasser beziehungsweise Kaltwasser in eine Mischwasserleitung 9 unterbunden wird. Es ist somit nicht erforderlich, dass ein Rückschlagventil in der zum Heißwasseranschluss 2 oder dem Kaltwasseranschluss 3 führenden Leitung angeordnet ist.
  • Die in dem horizontalen Abschnitt des Armaturenkörpers 1 ausgebildete Mischwasserleitung 9 führt zu einem Mischwasserauslass 4, der mit einem Auslauf 16 verbunden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Armaturenkörper
    2
    Heißwasseranschluss
    3
    Kaltwasseranschluss
    4
    Mischwasserauslass
    4a
    Mischwasserentnahmeauslass
    4b
    Mischwasserabflussauslass
    5, 5.1, 5.1, 5.3
    Temperatursensor
    6, 6.1, 6.2
    Durchflusssensor
    7a
    sequentielles Mischventil
    7b
    Heißwasserventil
    7c
    Kaltwasserventil
    8a, 8b, 8c, 8d
    Elektromotor
    9
    Mischwasserleitung
    9a
    Mischwasserentnahmeleitung
    9b
    Mischwasserabflussleitung
    10
    Antriebswelle
    11
    Umschaltventil
    12
    Abflusswasseraufnahme
    13
    Steuereinheit
    14
    Gehäuse
    14.1, 14.2, 14.2
    Gehäusebereich
    15
    Wand
    16
    Auslauf
    17
    Kupplungselement
    18
    Betätigungswelle

Claims (13)

  1. Sanitärarmatur, umfassend
    - einen Armaturenkörper (1),
    - einen Heißwasseranschluss (2),
    - einen Kaltwasseranschluss (3),
    - mindestens einen Mischwasserauslaus (4, 4a, 4b),
    - mindestens einen Temperatursensor (5, 5.1, 5,2),
    - mindestens ein in dem Armaturenkörper (1) angeordnetes Ventil (7a, 7b, 7c),
    - eine dem mindestens einen Ventil (7a, 7b, 7c) nachgeordnete Mischwasserleitung (9, 9a, 9b), die zu dem Mischwasserauslass (4, 4a, 4b) führt, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sanitärarmatur ferner mindestens eine Durchflussbestimmungseinrichtung (6, 6.1, 6.2) und mindestens einen Elektromotor (8a, 8b, 8c) für jedes Ventil (7a, 7b, 7c), mit dem das zugehörige Ventil betätigbar ist,
    umfasst, wobei über die Öffnungsstellung des mindestens einen Ventils (7a, 7b, 7c) sowohl die Temperatur des Mischwassers einstellbar ist als auch in einer Schließstellung des mindestens einen Ventils (7a, 7b, 7c) der Fluss von Heißwasser und/oder Mischwasser zu dem Kaltwasseranschluss (3) und von Kaltwasser und/oder Mischwasser zu dem Heißwasseranschluss (2) vollständig unterbindbar ist, so dass stromauf des wenigstens einen Ventils (7a, 7b, 7c) kein Rückschlagventil vorgesehen ist, und wobei eine Antriebswelle (10) des mindestens einen Elektromotors (8a, 8b, 8c) ohne Zwischenschaltung eines Getriebes mit dem jeweiligen Ventil (7a, 7b, 7c) gekoppelt ist.
  2. Sanitärarmatur nach Anspruch 1, wobei genau ein sequentielles Mischventil (7a) vorgesehen ist, über das sowohl Heißwasser als auch Kaltwasser der Mischwasserleitung (9, 9a, 9b) zuführbar ist, wobei mit dem genau einen sequentiellen Mischventil (7a) die Temperatur des Mischwassers einstellbar ist und in der Schließstellung mit dem genau einen sequentiellen Mischventil (7a) der Fluss sowohl von Heißwasser und Kaltwasser in die Mischwasserleitung (9, 9a, 9b) als auch von dem Kaltwasseranschluss (3) zu dem Heißwasseranschluss (2) unterbindbar ist.
  3. Sanitärarmatur nach Anspruch 1, wobei dem Heißwasseranschluss (2) ein Heißwasserventil (7b) zugeordnet ist, mit dem der Fluss von Heißwasser in die Mischwasserleitung (9, 9a, 9b) in seiner Schließstellung versperrbar ist und mit dem der Fluss von Heißwasser einstellbar ist, und wobei dem Kaltwasseranschluss (3) ein Kaltwasserventil (7c) zugeordnet ist, mit dem der Fluss von Kaltwasser in die Mischwasserleitung (9, 9a, 9b) in seiner Schließstellung versperrbar ist und mit dem der Fluss von Kaltwasser einstellbar ist.
  4. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dem mindestens einen Ventil (7a, 7b, 7c) ein Umschaltventil (11) nachgeordnet ist, welches mittels eines Elektromotors (8d) betätigbar ist.
  5. Sanitärarmatur nach Anspruch 4, wobei eine dem Umschaltventil (11) nachgeordnete Mischwasserentnahmeleitung (9a) zu einem Mischwasserentnahmeauslass (4a) führt und eine dem Umschaltventil (11) nachgeordnete Mischwasserabflussleitung (9b) zu einer Abflusseinrichtung führt.
  6. Sanitärarmatur nach Anspruch 5, wobei die Abflusseinrichtung einen Mischwasserabflussauslass (4b) und eine mit einem geringen Abstand unterhalb des Mischwasserabflussauslasses (4b) angeordnete und an eine gebäudeseitig vorgesehene Abflussleitung anschließbare, insbesondere trichterförmige Abflusswasseraufnahme (12) umfasst.
  7. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kaltwasseranschluss (3), der Heißwasseranschluss (2) und die Antriebswelle (10) des mindestens einen Elektromotors (8a, 8b, 8c) in einer Ebene angeordnet sind.
  8. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Einbauzustand der Kaltwasseranschluss (3) und der Heißwasseranschluss (2) oberhalb des Mischwasserauslasses (4, 4a, 4b) angeordnet sind.
  9. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei entweder der Mischwasserleitung (9, 9a, 9b) genau ein Temperatursensor (5) oder dem Heißwasseranschluss (2) und dem Kaltwasseranschluss (3) jeweils ein Temperatursensor (5.1, 5.2) zugeordnet ist.
  10. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei entweder der Mischwasserleitung (9) genau eine Durchflussbestimmungseinrichtung (6) oder dem Heißwasseranschluss (2) und dem Kaltwasseranschluss (3) jeweils eine Durchflussbestimmungseinrichtung (6.1, 6.2) zugeordnet ist.
  11. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Elektromotor (8a, 8b, 8c, 8d) ein Schrittmotor ist.
  12. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine Steuereinheit (13) umfasst, wobei die Steuereinheit (13) mit dem mindestens einen Temperatursensor (5, 5.1, 5.2), der mindestens einen Durchflussbestimmungseinrichtung (6, 6.1, 6.2) und dem mindestens einen Elektromotor (8a, 8b, 8c, 8d) verbunden ist.
  13. Sanitärarmatur nach Anspruch 5 und 12, bei dem ein Gehäuse (14) mit zumindest drei gegenseitig abgedichteten Bereichen (14.1, 14.2, 14.3) vorgesehen ist, wobei in einem ersten Bereich (14.1) die Abflusseinrichtung, in einem zweiten Bereich (14.2) der Armaturenkörper (1) mit dem mindestens einen Ventil (7a, 7b, 7c, 11) und dem mindestens einen Elektromotor (8a, 8b, 8c, 8d) und in einem dritten Bereich (14.3) die Steuereinheit (13) angeordnet ist.
EP19157181.9A 2019-02-14 2019-02-14 Elektrisch betreibbare sanitärarmatur Active EP3696332B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES19157181T ES2911551T3 (es) 2019-02-14 2019-02-14 Robinetería sanitaria accionable eléctricamente
EP19157181.9A EP3696332B1 (de) 2019-02-14 2019-02-14 Elektrisch betreibbare sanitärarmatur
RU2020106827A RU2020106827A (ru) 2019-02-14 2020-02-13 Выполненный с возможностью электрического приведения в действие сантехнический смеситель

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19157181.9A EP3696332B1 (de) 2019-02-14 2019-02-14 Elektrisch betreibbare sanitärarmatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3696332A1 EP3696332A1 (de) 2020-08-19
EP3696332B1 true EP3696332B1 (de) 2022-04-06

Family

ID=65440861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19157181.9A Active EP3696332B1 (de) 2019-02-14 2019-02-14 Elektrisch betreibbare sanitärarmatur

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3696332B1 (de)
ES (1) ES2911551T3 (de)
RU (1) RU2020106827A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020106196U1 (de) 2020-10-29 2022-02-01 Wwb Sweden Ab Spüleinrichtung und Wasserauslaufarmatur
DE102020214549A1 (de) * 2020-11-18 2022-05-19 Blanco Gmbh + Co Kg Sanitärarmatur sowie Sanitärsystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431127C2 (de) * 1994-09-01 2001-02-15 Hansgrohe Ag Sanitärventil mit einem Magnetventil
DE19710800A1 (de) 1997-03-17 1998-10-01 Ideal Standard Elektrisch betriebene Armatur
US9057183B2 (en) * 2010-02-02 2015-06-16 Chung-Chia Chen Touch free automatic faucet
EP2543779A3 (de) * 2011-07-07 2015-05-06 Markon Holdings Limited Wassermischsystem, Sanitärfassung, Badfüllsystem und System zur selektiven Einführung eines Zusatzstoffes in einen Wasserstrom
DE102015000015A1 (de) * 2015-01-07 2016-07-07 Grohe Ag Verfahren zur Bereitstellung eines Mischwassers mit einer Sanitärarmatur
US20160208947A1 (en) * 2015-01-19 2016-07-21 Moen Incorporated Electronic plumbing fixture fitting with electronic valves having sequential operation

Also Published As

Publication number Publication date
RU2020106827A (ru) 2021-08-13
EP3696332A1 (de) 2020-08-19
ES2911551T3 (es) 2022-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0910712B1 (de) Wasserauslauf-armatur
EP2218840B1 (de) Sanitärarmatur mit Joysticksteuerung
EP2895659B1 (de) Anordnung zur durchführung einer hygienespülung in einer wasserinstallation
EP3696332B1 (de) Elektrisch betreibbare sanitärarmatur
WO2010081457A2 (de) Elektronisch regelbare mischvorrichtung für leitungswasser
EP4079980B1 (de) Trinkwasserleitungssystem mit einem spülkasten
DE102006054131A1 (de) Fluidtechnische Steuerung und Regelung von Druck, Temperatur und Volumen
EP3004473B1 (de) Sanitärarmatur mit einer steuerkartusche
DE202006017900U1 (de) Fluidtechnische Steuerung und Regelung von Druck, Temperatur und Volumen
AT519481B1 (de) Endständige Sanitärarmatur
DE102015001208A1 (de) Sanitärarmatur
EP3533941A1 (de) Mischarmatur
EP4018047B1 (de) Stagnationsspülventilvorrichtung
WO2010103033A2 (de) Einhebelmischgetriebe für eine wasserarmatur
EP2386693B1 (de) Waschtischarmatur mit Sicherheitstemperaturbegrenzerelement
DE10119690C5 (de) Sanitärinstallation in einem Bad
DE3025603A1 (de) Elektronisch gesteuerte waschtischarmatur
EP3705641B1 (de) Baueinheit mit wasserauslauf und mischvorrichtung für eine dusche
EP2543780B1 (de) Brausenmodul und Duschsystem mit elektronischer Steuerung
DE19649937C2 (de) Badewannenarmatur mit integrierter Schmutzwasserrücklaufsicherung
DE102008055713B4 (de) Einhandmischer zur Aufbau-Montage
EP2604896B1 (de) Mischvorrichtung für Leitungswasser
DE10111578C1 (de) Sanitäre Wandarmatur
DE202008012727U1 (de) Elektronisch steuerbare Armatur zum Mischen von kaltem und warmem Wasser, insbesondere für einen Waschtisch
WO2020164706A1 (de) Funktionseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201029

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210331

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210928

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1481456

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019003918

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2911551

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220519

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220808

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019003918

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230214

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 6