EP2543780B1 - Brausenmodul und Duschsystem mit elektronischer Steuerung - Google Patents

Brausenmodul und Duschsystem mit elektronischer Steuerung Download PDF

Info

Publication number
EP2543780B1
EP2543780B1 EP11005547.2A EP11005547A EP2543780B1 EP 2543780 B1 EP2543780 B1 EP 2543780B1 EP 11005547 A EP11005547 A EP 11005547A EP 2543780 B1 EP2543780 B1 EP 2543780B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shower
mixed water
water inlet
unit
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11005547.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2543780B8 (de
EP2543780A1 (de
Inventor
Pascal Henzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KWC Group AG
Original Assignee
KWC AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KWC AG filed Critical KWC AG
Priority to EP11005547.2A priority Critical patent/EP2543780B8/de
Publication of EP2543780A1 publication Critical patent/EP2543780A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2543780B1 publication Critical patent/EP2543780B1/de
Publication of EP2543780B8 publication Critical patent/EP2543780B8/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B1/00Methods or layout of installations for water supply
    • E03B1/04Methods or layout of installations for water supply for domestic or like local supply
    • E03B1/048Systems for collecting not used fresh water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C2001/0418Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having temperature indicating means

Definitions

  • the present invention relates to a shower module according to claim 1 and a shower system according to claim 6.
  • shower systems or sanitary fittings in which cold and hot water can be mixed in a mixing device usually have a control unit with the mixing device, which is a cold water inlet flow connected to a cold water supply line, a hot water inlet which is flow connected to a hot water pipe and a mixed water outlet flow connected to a mixed water pipe is, has, up.
  • the mixing device has at least two independently operable valves with which the Kaltatory warn the hot water flow can be regulated to set the desired mixed water temperature.
  • the mixing device receives information about the desired flow rate and the desired mixed water temperature from a control signal generator or a control unit.
  • the operating unit can be actuated and adjusted by a user.
  • the mixing device are subsequently, by means of a controller, according to the information or the control signals of the operating unit, the two valves controlled and so the mixed water temperature and the flow rate, according to the selected on the control unit specifications set.
  • the EP 2 218 840 A1 discloses a sanitary fitting in which the mixed water temperature and the mixed water flow rate by means of a signal generator, which is an electrical connection to a control unit and is connected via this control unit with the valve device only electrically connected, can be adjusted.
  • the valve device is fluidly connected to a cold water connection, which is flow-connected to a cold water supply line, with a hot water connection, which is flow-connected to a hot water line, and with a mixed water connection, which is flow-connected to a mixed water line.
  • the cold and hot water is combined in the valve device to mixed water and then passes through the mixed water outlet and the mixed water line, through an outlet from the sanitary fitting.
  • the spout of the sanitary fitting can be formed by a shower head, which is a shower system.
  • the shower head is fluidly connected to the mixed water outlet of the valve device or the control unit.
  • this has the disadvantage that when switching on the sanitary fitting at the beginning of cold water, which is still in the lines, and Thereafter, until mixed water flows to the desired setpoint temperature, increasingly warmer water emerges from the outlet or from the shower head. If the user, while adjusting the shower, not from the effective range of the spout or shower head removed, then this can be very uncomfortable. In addition, there is a risk that the user burns when hot water is in the pipes.
  • a generic shower module and system for supplying hot and cold water to users in a building comprising: a first mode of operation for supplying water to the users; a second mode of operation for preparing the supply of water at a desired temperature by recirculating water from the hot water line into the cold water line, a faucet with a mixing chamber, a hot water inlet, a cold water inlet, an outlet, and a mechanism for adapting the system to different users.
  • the system further includes an adaptive system for learning user habits to anticipate the need for hot water and correspondingly pre-heat water and direct hot water to the user's tap while water is circulating in the cold water line.
  • the shower module has a shower unit, a mixed water inlet and an electrically controllable valve device connected in flow with the mixing water inlet and the shower unit.
  • the valve device according to the invention connects, in the open position, the mixed water inlet and the shower unit in terms of flow with each other and separates them in the closed position from each other.
  • the shower module has an electrical input which is intended to be connected to a control unit, a signal transmitter, an actuating element and an electronic circuit connected to the electrical input, the signal transmitter and the actuating element.
  • the electronic circuit controls according to the invention upon receipt of a temperature signal generated by the control unit, which indicates that the mixed water temperature corresponds to a desired temperature, the signal generator for display.
  • the electronic circuit the valve means for switching from the closed position to the open position.
  • the electronic circuit controls the valve device such that it is always in the closed position, except when a temperature signal is applied.
  • the electrical connections are made for example by means of electrical lines. However, it is also conceivable to train them by radio.
  • the setpoint temperature and the flow rate of the mixed water can be set on a separate control unit, which controls the control unit.
  • the signal generator indicates the temperature of the mixed water directly as a value.
  • the shower module described has the advantage that the mixed water can only escape through the shower unit when the set temperature is reached.
  • the time of the exit of the mixed water is selected by the user, the shower module is only unlocked when the set temperature is reached.
  • the temperature of the mixed water leaving the shower unit corresponds exactly to the value desired or set by the user. This is very pleasant for the user.
  • shower module by the described structure and the formed connections for the mixed water (mixed water inlet) and the electrical system (electrical input) versatile.
  • a modular design becomes allows.
  • the valve device is preferably designed to include either two valves or a single valve that can feed two outlets.
  • the signal transmitter has a visual signal transmitter, preferably a light source, which is arranged in the region of the electronic circuit and which couples the light into a luminous element made of transparent or translucent material.
  • a visual signal transmitter has the advantage that it is easily recognizable, even in poor lighting.
  • the shower module has a preferably frame-like housing in which the shower unit is arranged.
  • the frame-like housing is used for easy installation and protection of the shower unit.
  • the housing may have any conceivable shape, it should only have a user-visible area.
  • the electronic circuit preferably the visual signal transmitter and the actuating element are integrated in the housing.
  • the shower unit has a front plate which, in a folded-in position, is at least approximately aligned with a front side of the housing and which is folded out in an unfolding position from the inner region of the housing, preferably about an axis.
  • the folding and unfolding positions make it possible to use the shower unit as a body (folding-in position) or as an overhead shower (folding-out position).
  • the shower unit is pivoted about the axis, which is preferably located in the lower portion of the front panel so that a radiation field generated by the shower unit is directed obliquely downward.
  • the shower unit can be brought from the Einklappwolf in the Ausklappgna by means of a push to open function. To move the shower unit back into the Einklapp ein, this is simply pushed back by the user, starting from the Ausklappwolf until it engages in the Einklappein again.
  • the mixed water inlet by means of the valve device in Einklapp ein the front panel, with only a first radiation field of the front panel, and, in Ausklapp ein the front panel, with only a second radiation field of the front panel or with the first and second radiation field.
  • the front panel preferably has beamformer.
  • the beam shapers can be produced in a known manner, for example, from rubber.
  • the first radiation field corresponds to the function of the body spray.
  • the first radiation field is preferably formed in the center of the front panel.
  • the second radiation field is preferably formed annular or frame-shaped around the first radiation field. Other shapes and combinations of the radiation fields are also conceivable.
  • the valve device can, as mentioned, have two valves, wherein the first valve is only fluidically connected to the first radiation field and the second valve is only fluidically connected to the second radiation field.
  • the two valves can be operated independently, preferably by the electronic circuit.
  • valve device it is also conceivable to use in the valve device as an alternative, a 2-way valve, wherein one output is connected to the first radiation field and the other output to the second radiation field.
  • the shower unit in Ausklapp ein actuates a connected to the electronic circuit button which generates a Kopfstrahlsignal in Ausklapp ein, which is preferably passed from the electronic circuit to the valve device, and the electronic circuit controls the valve device such that - In open position - the mixed water inlet in the absence of the head beam signal with the first radiation field and in the presence of the head beam signal with the second or the first and second radiation field is connected or fluidly connected.
  • the push-to-open function of the shower unit automatically actuates the push-button in the unfold position. There is no additional mechanism needed.
  • the valve submission is designed so that the different water jet combinations (first radiation field feed, second radiation field closed, first radiation field closed feed second radiation field, first radiation field and second radiation field food and both radiation fields closed) which can be generated by the two valves or by the 2-way valve can be controlled by the circuit.
  • only the second radiation field is flow-connected to the mixed-water inlet in the deployed position.
  • the spray pattern (overhead shower) generated by the second radiation field or the water jet generated thereby is stronger and more water flows through the second radiation field.
  • a further preferred embodiment relates to a shower system with a shower module and a control unit, which has a connected to a hot water supply line hot water inlet, a connectable to a cold water supply line cold water inlet, a mixed water outlet and on the one hand connected to the cold water inlet and the hot water inlet and the other with the mixed water outlet mixing device.
  • the shower system further has a mixed water line which is connected to the mixed water outlet, a mixed water inlet of at least one shower module and a return line opening into a drain into which a return valve electrically connected to the control unit is connected.
  • a desired setpoint temperature of the mixed water can be adjusted and the mixing device mixes the hot water and cold water flowing through the hot water inlet and the cold water inlet to a mixed water having the setpoint temperature.
  • a temperature sensor connected to the control unit measures the mixed water temperature.
  • the control unit converts the return valve by a closing signal from the open position to the closed position and, on the other hand, emits a temperature signal to an electrical input of the shower module, so that the shower module indicates to the user the reaching of the setpoint temperature by means of a signal generator and the shower module can then be connected by means of an actuating element by a user to release the water flow.
  • Such a design of a shower system has the advantage that the user can set the desired set temperature exiting the shower unit mixing water on the control unit and the mixed water exits the shower unit only when the mixed water temperature corresponds to the set temperature and when the user the shower module by means of the actuator actuated.
  • Reaching the desired temperature is the user, as already mentioned, preferably visually reported. This can happen, for example, with colored light.
  • the mixed water which has not yet reached the set temperature, flows through the return line into the drain until the return valve is closed by the closing signal.
  • This "warm-up” can be interrupted by the actuation of the actuator to immediately trigger the flow of water through the shower unit.
  • the mixed water which has not yet reached the setpoint temperature, run over a water heater until the desired temperature is reached and then release the shower system or the shower modules for use.
  • additional valves would have to be installed in the circuit.
  • the shower modules and the control unit are preferably installed in a wall. Likewise, the control unit and the mixed water and return line. This saves space and makes cleaning much easier.
  • a plurality of shower modules in the direction of flow of the mixed water, in the or with the mixed water line successively with their mixed water inlet preferably via tees, connected at the flow direction in the last place arranged shower module to the mixed water line the return line connects.
  • the shower modules can be arranged at different heights.
  • the user or the client has a free hand in the planning and can choose the number of shower modules and their arrangement in the shower as desired.
  • the shower modules can be used as a head and / or as a body spray a very great flexibility is given. This is a great advantage due to the high demands on sanitary systems.
  • the return line is in each case arranged at the mixing water inlet of the, preferably in the flow direction last arranged shower model.
  • a mixed water outlet is formed on the shower module in addition to the mixed water inlet.
  • the mixed water line leads the mixed water, so to speak, through the shower module or through a T-piece integrated in the shower module.
  • the return line is connected to the mixed water outlet of the last arranged in the flow direction shower module.
  • the flow rate of the mixed water flowing through the mixed water line is additionally adjustable on the operating unit.
  • the strength of the jet images or the generated water jets can be optimally adjusted and adapted to the requirements of the user.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a shower system 10 with shower modules 12 which can be fed by a mixed water line 14 and an electric shower line 16.
  • a control unit 18 is connected by means of a cold water inlet 20 to a cold water supply line 22 and by means of a hot water inlet 24 to a hot water supply line 26 and fluidly connected to these feed lines 22, 26.
  • the mixed water line 14 is connected by means of a mixed water outlet 28, which is formed on the control unit 18, to the control unit 18 and fluidly connected thereto.
  • the mixed water line 14 closes after the last in the flow direction S (in the illustrated embodiment after the third shower module) to a return line 30 at.
  • a return line 32 is arranged, which can be brought into an open or in a closed position.
  • the return line 30 opens into a drain (not shown here).
  • the control unit 18 has a mixing device 34 and an operating unit 36 electrically connected to it.
  • the operating unit 36 is electrically connected to the control unit 18 by means of an electrical operating input 38, which is arranged on the control unit 18, and an operating line 40, which is electrically connected to the operating input 38.
  • the shower line 16 is electrically connected to the control unit 18 by means of an electrical control output 42.
  • the control unit 18 is further connected to the return valve 32 by means of an electric line 44 and an electrical return valve control input 46, which is arranged on the control unit 18.
  • the cold water 20 and the hot water inlet 24 of the control unit 18 are connected to the mixing device 34.
  • valves preferably one each at the cold water inlet 20 and one at the hot water inlet 24, arranged with which the cold water inlet and the hot water supply can be controlled. These valves are controlled to adjust the mixing water temperature and to meter the flow rate from the mixing device 34.
  • the control unit 18 for electrically adjusting the mixed water temperature and the flow rate is well known. As already mentioned, the disclosure EP 2 218 840 A1 such a control unit 18.
  • FIG. 2 shows an enlarged section FIG. 1 with the shower module 12 in a perspective view.
  • the operating unit 36 with a part of the operating line 40 is in FIG. 2 also visible.
  • the shower module 12 is is connected by a tee 48 to the mixed water line 14 and is powered by this.
  • An outlet 50 of the T-piece 48 arranged at least approximately at a right angle to the mixed water line 14 is flow-connected to a mixed water inlet 52 of the shower module 12.
  • the mixed water inlet 52 is fluidly connected to a valve device 54.
  • the valve device 54 has two valves, an upper valve 56 which a second radiation field 58 (see Figure 3.1 ), and a lower valve 60, which is a first radiation field 62 (see Figure 3.1 Assigned and flow connected with this, on.
  • the control of the valves 56, 60 by means of an actuating element 64 and an electrically connected to the actuating element 64, electronic circuit 66 (see FIG. 5 ).
  • the flow connection between the second radiation field 58 and the upper valve 56 is formed by an upper connecting tube 68.
  • the flow connection between the first radiation field 62 and the lower valve 60 is formed by a lower connecting tube 70 and a connecting tee 72 which divides the lower connecting tube 70 into two connecting tubes 70 '.
  • the valve device 54 is preferably arranged on a frame-like housing 74 of the shower module 12 and secured thereto.
  • the shower module 12 may be secured to the housing 74 by means of fasteners 76, such as on an inside of a panel 78 (see FIG FIG. 3 ) are attached.
  • FIG. 2 A part of the electric shower line 16, which is electrically connected to an electrical input 80 of the shower module 12, is in FIG. 2 also easily recognizable.
  • the shower module 12 further has an electrical output 82 which is electrically connected by means of a further part of the shower line 16 'with the next shower module 12' (see also FIG. 1 ).
  • the electrical input 80 and the electrical output 82 of the shower module 12 are each connected to the electronic circuit 66 (in the FIGS. 4 and 5 shown) electrically connected.
  • a button 84 which is preferably connected by means of an electrical cable 86 to the electronic circuit 66 (see FIG. 5 ), can be actuated by a shower unit 88.
  • the button 84 is preferably an electrical button 84.
  • the button 84 is only in a Ausklapp ein 90 (see FIGS. 11 and 12 ).
  • FIG. 2 is the shower unit 88 in a Einklapp ein 92, so that the button 84 is not actuated.
  • Einklapp ein 92 of the shower unit 88 is also in the FIGS. 9 and 10 shown and easily recognizable.
  • the actuation of the button 84 by means of a projection 94 (see FIG. 4 ) which is formed on the shower unit 88 and which comes into contact with the button 84 as soon as the shower unit 88 is in the Ausklapp ein 90.
  • the shower unit 88 is disposed in an inner portion of the frame-like housing 74.
  • FIG. 3 shows a panel 78 which is C-shaped.
  • the panel 78 which is preferably formed of metal, for example aluminum, three shower modules 12 are integrated.
  • the control unit 36 which is between the lowest and the middle shower module 12 is arranged, visible.
  • the Figure 3.1 shows an enlarged section of the user facing front side of the shower module 12.
  • the shower unit 88 has a front plate 96, on which beam shaper 98 are arranged made of rubber.
  • the actuating element 64 is arranged in the circumferential direction around the front plate 96.
  • the actuating element 64 is enclosed in a signal generator 100, preferably a visual signal generator 100 in the form of a light-emitting frame. Both on the front panel 96 facing inside and on the front plate 96 facing away from the outside of the actuating element 64 of the signal generator 100 is visible to the user.
  • the signal generator 100 is electrically connected to the electronic circuit 66 and is controlled by this.
  • the signal generator 100 and the actuator 64 and the shower unit 88 are arranged in the frame-like housing 74.
  • the front plate 96 is aligned in the Einklapp ein 92 with the front side of the housing 74.
  • the second radiation field 58 is indicated by dashed lines. It is arranged in the middle region of the front plate 96 and has an at least approximately rectangular, preferably square shape or ground plan.
  • the first radiation field 62 extends in the circumferential direction around the second radiation field 58 and has the shape or the plan view of a rectangular frame.
  • a user can turn on the shower system 10 by means of the control unit 36 and the desired set temperature of the leaving mixed water by turning set, and by pressing and turning the control unit 36 in addition, the amount of water to escape through the shower modules 12 set.
  • the return line valve 32 is opened or changed over to the open position.
  • the mixing device 34 begins to mix the mixed water by appropriately driving the valves.
  • a temperature sensor (not shown) electrically connected to the control unit 18 checks whether the mixed water temperature corresponds to the desired setpoint temperature. Once the temperature sensor, which is integrated, for example, in the control unit 18, or the control unit 18 determines that the mixed water has reached the setpoint temperature, the control unit 18 outputs a closing signal to the return line valve 32 from.
  • the return line valve 32 is switched from the open position into the closed position.
  • the control unit 18 outputs a temperature signal to the electrical input 80 of the shower module 12, so that the shower module 12 by means of the signal generator 100 indicates to the user the achievement of the desired temperature. Subsequently, the shower module 12 can be actuated by the user.
  • the shower module 12 is now activated by pressing on the actuator 64 and the shower unit 88 is in the Einklapp ein 92, then the lower valve 60 of the valve device 54 by means of the electronic circuit 66 (FIGS. FIG. 5 ) and switched from the closed position to the open position. As a result, mixed water emerges through the jet formers 98 of the first showering field 62. This corresponds to a body spray.
  • the button 84 is actuated and generated by the electronic circuit 66, a head jet signal, the upper valve 56 from the closed position to the open position and the lower Valve 60 is switched from the open position to the closed position.
  • mixed water passes through the steel former 98 of the second radiation field 58.
  • the water jet is directed obliquely downwards. This corresponds to an overhead shower.
  • the control unit automatically turns off.
  • the shower system 10 is switched on again, the process described above starts again.
  • the shower system 10 does not switch off.
  • the user can, for example, after soaping, the desired shower modules 12 press again without that Setting the setpoint temperature of the mixed water takes place again.
  • the return valve 32 remains closed.
  • FIG. 4 shows a perspective view of a cut shower module 12 from the back.
  • the actuating element 64 is displaceably mounted by means of a screw 102 which is displaceably mounted in a passage 103 of a guide frame 104 and which is threaded or screwed in the actuating element 64.
  • a spring 106 is arranged, wherein the screw 102 is guided by the spring 106 therethrough. This is also in the enlarged section ( FIG. 5 ) from FIG. 4 recognizable.
  • the shower unit 88 further comprises a shower tray 108.
  • the shower tray 108 has webs 110 on which the front plate 96 is mounted.
  • the webs 110 separate the first and second radiation fields 62, 58 from each other.
  • the connection between the front plate 96 and the webs 110 is therefore preferably formed impermeable to water.
  • the shower unit 88 further has a Cover 112, on which the projection 94 is formed.
  • the cover 112 is formed so that the pivoting of the shower unit 88 from the Einklapp ein 92 in the Ausklapp ein 90 and back is possible without problems.
  • FIG. 5 shows, as already mentioned, an enlarged section FIG. 4 , wherein the button 84 and the signal generator 100 are shown.
  • the signal generator 100 has a light-emitting element 114 and a light source 116 in the form of an LED.
  • the luminous element 114 is made of transparent material, for example Plexiglas.
  • the guide frame 104 is mounted on a shoulder 118 of the luminous element 114.
  • the electrical circuit 66 is designed as a control board and mounted on a further shoulder 118 'of the luminous element 114.
  • the light source 116 is arranged on the side facing away from the front side of the shower module 12 side of the electronic circuit 66 and is controlled by the electronic circuit 66, as previously described, so that when the temperature signal light in the light emitting element 114 is initiated.
  • the button 84 is connected to the electronic circuit 66 by means of the electric cable 86.
  • the housing 74 has a corresponding passage 120.
  • the housing 74 and the light-emitting element 114 have a further passage 122 for the electrical outlet 82 (in FIG FIG. 5 not shown).
  • FIG. 6 shows a perspective view of the cut, frame-like housing 74 with the signal generator 100 and the actuator 64th
  • FIG. 7 shows a plan view of a section according to FIG. 6 ,
  • the guide frame 104 and the mounting of the actuating element 64 on the guide frame 104 by means of the screw 102, which is mounted in the passage 103 of the guide frame 104, as well as the spring 106 arranged between the guide frame 104 and the actuating element 64 can be easily recognized.
  • the screw 102 is in a blind hole-like sleeve 124 which is fixedly connected to the actuating element 64, threaded.
  • the sleeve 124 also passes through the passage 103.
  • Such a bearing is formed on all four longitudinal sides, in each case in a central region of the longitudinal sides, of the actuating element 64.
  • FIG. 8 shows a perspective view of a section according to FIG. 6 by a corner region of the housing 74 with an actuating pin 126 which is mounted in a further passage 103 'of the guide frame 104, and by means of which by pressing on the actuating element 64, the electronic circuit can be activated or actuated accordingly.
  • a movement of the actuating pin 126 is transmitted to the electronic circuit 66 or the control board by means of a micro-switch 128 arranged on the electronic circuit 66. All four corners of the actuating element 64 each have such an actuating pin 126 / micro switch 128 combination.
  • FIGS. 9 and 10 show the shower module 12 with the shower unit 88 in each Einklapp ein 92.
  • Die figure 9 shows a perspective view and the FIG. 10 a side view.
  • FIG. 10 is the push to open mechanism (by a cut into the housing 74 window) recognizable.
  • a spring catch 130 which is arranged on the housing 74, engages in a hook 130, which is arranged on the shower unit 88, and thereby holds the shower unit 88 in the Einklapp ein 92nd
  • FIGS. 11 and 12 show the shower module 12 with the shower unit 88 in a Ausklappwolf 90. Die FIG. 11 shows a perspective view and the FIG. 12 a side view.
  • the front panel 96 is oriented obliquely downwards.
  • the angle ⁇ (see FIG. 12 ) between the front of the housing 74 and the front panel 96 is about 30 °.
  • FIG. 13 shows a perspective view of the cut shower module 12 from the back, wherein the shower unit 88 is in the Ausklapp ein 90. Clearly visible are the housing 74 and arranged on the housing 74 spring catch 132. The hook 130 is attached to the back of the shower tray 108. The connecting tubes 68, 70, 70 'are in FIG. 13 Not shown.
  • the pivot mechanism 138 In the lower region of the shower unit 88, the pivot mechanism 138 is shown.
  • the pivot mechanism 138 has a pivot plate 140 fixed to the housing 74, a pivot member 142 fixed to the shower tray 108, and a pivot axis 144 connecting the pivot plate 140 and the pivot member 142 to each other.
  • the pivot axis 144 extends through the center of a leg spring 146, which presses the shower unit 88 in the Ausklapp ein 90.
  • FIG. 14 shows the same view of the shower module as FIG. 13 ,
  • the marked, enlarged sections FIG. 14 are in FIG. 15 and in FIG. 16 shown.
  • FIG. 15 shows an enlarged perspective view of the push-to-open mechanism with the hook 132 and the spring catch 130, wherein the spring catch 130 does not engage in the hook 132 and the shower unit 88 is in the Ausklappenstein 90.
  • FIG. 16 shows an enlarged, perspective view of the pivot mechanism 138 with the pivot plate 140, the Pivoting element 142, the pivot axis 144 and the leg spring 146, wherein the pivot axis 144 is passed through corresponding recesses 148 'of the pivot member 142 or through recesses 148 in fingers 150 of the pivot plate 140.
  • the leg spring 146 acts in a known manner between the pivot member 142 and the pivot plate 140.
  • the pivoting element 142 also has two fingers 150 'which have recesses 148' through which the pivot axis 144 is passed.
  • the pivoting element 142 is L-shaped in side view.
  • the pivoting mechanism 138 is configured such that on the front side of the shower module 12 between the shower unit 88 and the housing 74 (in FIG. 16 not shown) virtually no gap occurs.
  • FIG. 17 The shower tray 108 with the webs 110 and the front plate 96 with the beam formers 98 are clearly recognizable.
  • the outer web 110 forms the outer boundary of the first radiation field 62.
  • the cover 112 and the plug connections for the connecting tubes 68, 70, 70 '(in FIG. 17 not shown) disposed in passages 148 of the shower tray 108 are also readily apparent.
  • the cover In a lower region 150, the cover has guide ribs 152 which, when moving from the retracted position 92 to the deployed position 90 and back, engage the upper connecting tube 68 (in FIG FIG. 17 not shown) of the lower connecting tubes 70, 70 '(in FIG. 17 not shown) separately.
  • Lateral guide ribs 154 prevent the lower connecting tubes 70, 70 'from being damaged.
  • the guide webs 152, 154 preferably extend in the vertical direction in the lower region 150 of the cover 108.
  • the front plate 96 is held by means of screws 156, which respectively extend in the corner points of the shower tray 108 through openings 158 and which are threaded into the front plate 96.
  • screws 156 which respectively extend in the corner points of the shower tray 108 through openings 158 and which are threaded into the front plate 96.
  • the shower system 10 additionally has a disinfection function or hygiene flushing function. This function is activated, for example, by a long press of the operating unit 36. Subsequently, hot or hot water is flushed through the shower system 10 into the drain, for example, for 5 minutes. Germs and bacteria are largely destroyed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brausenmodul gemäss Anspruch 1 und ein Duschsystem gemäss Anspruch 6.
  • Duschsysteme oder Sanitärarmaturen bei denen Kalt- und Warmwasser in einer Mischeinrichtung gemischt werden kann, weisen üblicherweise eine Steuereinheit mit der Mischeinrichtung, die einen Kaltwassereingang der mit einer Kaltwasserspeiseleitung strömungsverbunden ist, einen Warmwassereingang der mit einer Warmwasserleitung strömungsverbunden ist und einen Mischwasserabgang der mit einer Mischwasserleitung strömungsverbunden ist, aufweist, auf. Die Mischeinrichtung weist mindestens zwei unabhängig voneinander betätigbare Ventile auf, mit denen der Kaltbeziehungsweise der Warmwasserzufluss reguliert werden kann um die gewünschte Mischwassertemperatur einzustellen. Die Mischeinrichtung erhält Informationen über die gewünschte Durchflussmenge und die gewünschte Mischwassertemperatur von einem Steuersignalgeber beziehungsweise einer Bedieneinheit. Die Bedieneinheit ist von einem Benutzer betätig- und einstellbar. In der Mischeinrichtung werden anschliessend, mittels einer Steuerung, entsprechend den Informationen beziehungsweise der Steuersignale der Bedieneinheit, die beiden Ventile angesteuert und so die Mischwassertemperatur und die Durchflussmenge, entsprechend den an der Bedieneinheit gewählten Vorgaben, eingestellt.
  • Die EP 2 218 840 A1 offenbart eine Sanitärarmatur, bei der die Mischwassertemperatur und die Mischwasserdurchflussmenge mittels eines Signalgebers, der eine elektrische Verbindung zu einer Steuereinheit aufweist und über diese Steuereinheit mit der Ventileinrichtung lediglich elektrisch verbunden ist, eingestellt werden kann. Die Ventileinrichtung ist mit einem Kaltwasseranschluss, der mit einer Kaltwasserspeiseleitung strömungsverbunden ist, mit einem Warmwasseranschluss, der mit einer Warmwasserleitung strömungsverbunden ist, und mit einem Mischwasseranschluss, der mit einer Mischwasserleitung strömungsverbunden ist, strömungsverbunden. Das Kalt- und das Warmwasser wird in der Ventileinrichtung zu Mischwasser zusammengeführt und tritt anschliessend über den Mischwasserabgang und die Mischwasserleitung, durch einen Auslauf aus der Sanitärarmatur aus. Durch verschiedene Verhältnisse von Kaltwasser- und Warmwasseranteilen im Mischwasser können dabei verschiedene Mischwassertemperaturen und durch mehr öffnen beziehungsweise schliessen der Ventile, vorzugsweise Proportionalventile, verschiedene Mischwasserdurchflussmengen eingestellt werden. Die Verwendung einer elektronischen Steuereinheit, zur Einstellung der Mischwasserdurchflussmenge sowie der Mischwassertemperatur erlaubt einerseits eine sehr feine Dosierung der Mischwasserdurchflussmenge und andererseits eine optimale und feine Einstellung der Mischwassertemperatur des aus dem Auslauf austretenden Mischwassers.
  • Der Auslauf der Sanitärarmatur kann durch eine Duschbrause gebildet sein, womit ein Duschsystem vorliegt. Dabei ist die Duschbrause mit dem Mischwasserabgang der Ventileinrichtung beziehungsweise der Steuereinheit strömungsverbunden. Dies hat allerdings den Nachteil, dass beim Einschalten der Sanitärarmatur zu Beginn kaltes Wasser, welches sich noch in den Leitungen befindet, und danach, bis Mischwasser der gewünschten Solltemperatur fliesst, zunehmend wärmeres Wasser aus dem Auslauf beziehungsweise aus der Duschbrause austritt. Wenn sich der Benutzer, beim Einstellen der Dusche, nicht aus dem Wirkungsbereich des Auslaufs oder der Duschbrause entfernt, dann kann dies sehr unangenehm sein. Ausserdem besteht die Gefahr, dass sich der Benutzer verbrennt, wenn sich Heisswasser in den Leitungen befindet.
  • Aus der WO 2010/122564 A1 ist ein gattungsgemässes Brausemodul und ein System zum Zuführen von heißem und kaltem Wasser zu Benutzern in einem Gebäude bekannt, wobei das System umfasst: einen ersten Betriebsmodus zum Zuführen von Wasser zu den Benutzern, einen zweiten Betriebsmodus zum Vorbereiten des Zuführens von Wasser mit einer gewünschten Temperatur durch Rezirkulieren von Wasser aus der Warmwasserleitung in die Kaltwasserleitung, einen Wasserhahn mit einer Mischkammer, einen Warmwassereinlass, einen Kaltwassereinlass, einen Auslass, und einen Mechanismus zur Anpassung des Systems an unterschiedliche Nutzer. Das System umfasst des Weiteren ein adaptives System zum Lernen von Benutzergewohnheiten, um den Bedarf an Warmwasser vorherzusehen und entsprechend vorgängig Wasser zu erhitzen und Warmwasser zum Wasserhahn der Benutzer zu leiten, während in der Kaltwasserleitung Wasser zirkuliert.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Brausenmodul beziehungsweise ein Duschsystem zur Verfügung zu stellen, das einfach und komfortabel zu betätigen und zu benützen ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Brausenmodel gemäss Anspruch 1 und mit einem Duschsystem gemäss Anspruch 6 gelöst.
  • Das Brausenmodul weist erfindungsgemäss eine Brauseeinheit, einen Mischwassereingang und eine mit dem Mischwassereingang und der Brauseeinheit strömungsverbundene, elektrisch ansteuerbare Ventileinrichtung auf. Die Ventileinrichtung verbindet erfindungsgemäss, in Offenstellung, den Mischwassereingang und die Brauseeinheit strömungsmässig miteinander und trennt diese in Schliessstellung voneinander. Weiter erfindungsgemäss weist das Brausenmodul einen elektrischen Eingang, welcher dazu bestimmt ist, mit einer Steuereinheit verbunden zu sein, einem Signalgeber, ein Betätigungselement sowie einer mit dem elektrischen Eingang, dem Signalgeber und dem Betätigungselement verbundene elektronische Schaltung auf. Die elektronische Schaltung steuert erfindungsgemäss beim Empfang eines von der Steuereinheit generierten Temperatursignals, welches angibt, dass die Mischwassertemperatur einer Solltemperatur entspricht, den Signalgeber zur Anzeige an. Beim nachfolgenden Betätigen des Betätigungselements durch einen Benutzer, steuert erfindungsgemäss die elektronische Schaltung die Ventileinrichtung zum Umstellen von der Schliessstellung in die Offenstellung an.
  • Bevorzugt steuert die elektronische Schaltung die Ventileinrichtung derart an, dass sich diese immer in Schliessstellung befindet, ausser wenn ein Temperatursignal anliegt.
  • Die elektrischen Verbindungen werden beispielsweise mittels elektrischen Leitungen ausgeführt. Es ist allerdings auch denkbar, diese mittels Funk auszubilden.
  • Die Solltemperatur sowie die Durchflussmenge des Mischwassers können an einer separaten Bedieneinheit eingestellt werden, welche die Steuereinheit ansteuert.
  • Es ist auch möglich, dass der Signalgeber die Temperatur des Mischwassers direkt als Wert anzeigt.
  • Das beschriebene Brausenmodul weist den Vorteil auf, dass das Mischwasser erst durch die Brauseeinheit austreten kann, wenn die eingestellte Solltemperatur erreicht ist. Der Zeitpunkt des Austritts des Mischwassers wird dabei vom Benutzer gewählt, das Brausenmodul ist jedoch erst freischaltbar, wenn die Solltemperatur erreicht ist. Dadurch entspricht die Temperatur des aus der Brauseeinheit austretenden Mischwassers genau dem Wert, der vom Benutzer gewünscht beziehungsweise eingestellt wurde. Dies ist für den Benutzer sehr angenehm.
  • Weiter ist das Brausenmodul durch den beschriebenen Aufbau und die ausgebildeten Anschlüsse für das Mischwasser (Mischwassereingang) und die Elektrik (elektrischer Eingang) vielseitig einsetzbar. Eine Modulbauweise wird ermöglicht.
  • Die Ventileinrichtung ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sie entweder zwei Ventile oder ein einziges Ventil, das zwei Abgangsleitungen speisen kann, umfasst.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Signalgeber einen visuellen Signalgeber, vorzugsweise eine Lichtquelle auf, die im Bereich der elektronischen Schaltung angeordnet ist und die das Licht in ein Leuchtelement aus transparentem oder transluzentem Material einkoppelt.
  • Ein visueller Signalgeber hat den Vorteil, dass er gut erkennbar ist, auch bei schlechter Beleuchtung.
  • Es ist allerdings auch denkbar, einen Signalgeber zu verwenden, der mittels eines Tonsignals dem Benutzer das Erreichen der Solltemperatur des Mischwassers mitteilt.
  • Erfindungsgemäss weist das Brausenmodul ein vorzugsweise rahmenartiges Gehäuse, in welchem die Brauseeinheit angeordnet ist, auf.
  • Das rahmenartige Gehäuse dient der einfachen Montage und dem Schutz der Brauseeinheit. Das Gehäuse kann jede denkbare Form aufweisen, es sollte lediglich einen vom Benutzer sichtbaren Bereich aufweisen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die elektronische Schaltung, der vorzugsweise visuelle Signalgeber und das Betätigungselement im Gehäuse integriert.
  • Dies hat Vorteile bei der Montage des Brausenmoduls. Der Signalgeber sowie das Betätigungselement sind dadurch zusätzlich vor Beschädigung geschützt.
  • Erfindungsgemäss weist die Brauseeinheit eine Frontplatte auf, die in einer Einklappstellung mindestens annähernd mit einer Frontseite des Gehäuses fluchtet und die in einer Ausklappstellung aus dem inneren Bereich des Gehäuses, vorzugsweise um eine Achse, herausgeklappt ist.
  • Durch die Einklapp- und die Ausklappstellung ist es möglich, die Brauseeinheit als Körper- (Einklappstellung) oder als Kopfbrause (Ausklappstellung) zu verwenden. Wenn das Brausenmodul beispielsweise an einer Wand montiert ist und sich die Brauseeinheit in der Ausklappstellung befindet, dann ist die Brauseeinheit um die Achse geschwenkt, die vorzugsweise im unteren Bereich der Frontplatte angeordnet ist, sodass ein durch die Brauseeinheit generiertes Strahlenfeld schräg nach unten gerichtet ist.
  • Die Brauseeinheit kann mittels einer Push To Open Funktion von der Einklappstellung in die Ausklappstellung gebracht werden. Um die Brauseeinheit wieder in die Einklappstellung zu bewegen, wird diese einfach wieder durch den Benutzer ausgehend von der Ausklappstellung zurückgeschoben bis sie in der Einklappstellung wieder einrastet.
  • Erfindungsgemäss ist der Mischwassereingang mittels der Ventileinrichtung, in Einklappstellung der Frontplatte, mit nur einem ersten Strahlenfeld der Frontplatte, und, in Ausklappstellung der Frontplatte, mit nur einem zweiten Strahlenfeld der Frontplatte oder mit dem ersten und zweiten Strahlenfeld strömungsverbindbar.
  • Die Frontplatte weist vorzugsweise Strahlformer auf. Die Strahlformer können in bekannter Art und Weise beispielsweise aus Gummi hergestellt sein.
  • Auf diese Weise können zwei Strahlenbilder des austretenden Wasserstrahls erzeugt werden. Es ist denkbar, das Strahlbild des ersten Strahlenfelds (Körperbrause) härter zu gestalten als das Strahlenfeld des zweiten Strahlbilds (Kopfbrause) oder auch umgekehrt. Oft ist es wünschenswert, das Strahlbild beziehungsweise das Strahlenfeld der Kopfbrause so auszugestalten, dass dieses Strahlbild einen grösseren Wasserstrahl generiert. Dies ist mit entsprechend geformten Strahlformern möglich.
  • Das erste Strahlenfeld entspricht dabei der Funktion der Körperbrause. Das erste Strahlenfeld ist vorzugsweise im Zentrum der Frontplatte ausgebildet.
  • Das zweite Strahlenfeld ist vorzugsweise kreisring- oder rahmenförmig um das erste Strahlenfeld ausgebildet. Andere Formen und Kombinationen der Strahlenfelder sind ebenfalls denkbar.
  • In Ausklappstellung sind zwei Funktionen denkbar, nämlich, dass das erste und das zweite Strahlenfeld mit dem Mischwassereingang strömungsverbunden sind und somit Wasserstrahlen vom ersten und zweiten Strahlenfeld gebildet werden, oder dass, in Ausklappstellung, nur das zweite Strahlenfeld mit dem Mischwassereingang strömungsverbunden ist.
  • Die Ventileinrichtung kann, wie erwähnt zwei Ventile aufweisen, wobei das erste Ventil nur mit dem ersten Strahlenfeld strömungsverbunden ist und das zweite Ventil nur mit dem zweiten Strahlungsfeld strömungsverbunden ist.
  • Die beiden Ventile können unabhängig voneinander, vorzugsweise durch die elektronische Schaltung, betätigt werden.
  • Es ist ausserdem denkbar, in der Ventileinrichtung als Alternative ein 2-Wege-Ventil zu verwenden, wobei der eine Ausgang mit dem ersten Strahlenfeld und der andere Ausgang mit dem zweiten Strahlenfeld verbunden ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betätigt die Brauseeinheit, in Ausklappstellung, einen mit der elektronischen Schaltung verbundenen Taster, der in Ausklappstellung ein Kopfstrahlsignal erzeugt, welches, vorzugsweise von der elektronischen Schaltung an die Ventileinrichtung geleitet wird, und die elektronische Schaltung die Ventileinrichtung derart ansteuert, dass - in Offenstellung - der Mischwassereingang bei Abwesenheit des Kopfstrahlsignals mit dem ersten Strahlenfeld und bei Vorhandensein des Kopfstrahlsignals mit dem zweiten beziehungsweise dem ersten und zweiten Strahlenfeld verbunden beziehungsweise strömungsverbunden ist.
  • Durch eine solche Anordnung sind die Ansteuerung sowie die Betätigung der Ventileinrichtung einfach und unkompliziert.
  • Durch die Push To Open Funktion der Brauseeinheit wird der Taster in der Ausklappstellung automatisch betätigt. Es ist kein zusätzlicher Mechanismus nötig.
  • Die Ventileinreichung ist so ausgebildet, dass die verschiedenen Wasserstrahlkombinationen (erstes Strahlenfeld speisen, zweites Strahlenfeld geschlossen, erstes Strahlenfeld geschlossen zweites Strahlenfeld speisen, erstes Strahlenfeld und zweites Strahlenfeld speisen sowie beide Strahlenfelder geschlossen) die durch die beiden Ventile beziehungsweise durch das 2-Wege-Ventil generiert werden können, durch die Schaltung gesteuert werden können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in der Ausklappstellung nur das zweite Strahlenfeld mit dem Mischwassereingang strömungsverbunden.
  • Dadurch ist das vom zweiten Strahlenfeld generierte Strahlbild (Kopfbrause) beziehungsweise der dadurch generierte Wasserstrahl stärker und es fliesst mehr Wasser durch das zweite Strahlenfeld.
  • Weiter kann dadurch der Wasserverbrauch reduziert werden. Es wird nicht unnötig viel Wasser durch die Brauseeinheit an die Umgebung abgegeben, sondern nur soviel wie benötigt wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform betrifft ein Duschsystem mit einem Brausemodul und einer Steuereinheit, die einen an eine Warmwasserspeiseleitung anschliessbaren Warmwassereingang, einen an eine Kaltwasserspeiseleitung anschliessbaren Kaltwassereingang, einen Mischwasserabgang sowie eine einerseits mit dem Kaltwassereingang und dem Warmwassereingang und andererseits mit dem Mischwasserabgang verbundene Mischeinrichtung aufweist. Das Duschsystem weist weiter eine Mischwasserleitung, die mit dem Mischwasserabgang, einem Mischwassereingang mindestens eines Brausenmoduls und einer in einen Abfluss mündenden Rückleitung, in die ein mit der Steuereinheit elektrisch verbundenes Rücklaufventil geschaltet ist, strömungsverbunden ist, auf. An einer mit der Steuereinheit elektrisch verbundenen Bedieneinheit kann eine gewünschte Solltemperatur des Mischwassers eingestellt werden und die Mischeinrichtung mischt das durch den Warmwassereingang und den Kaltwassereingang zufliessende Warmwasser und Kaltwasser zu einem die Solltemperatur aufweisenden Mischwasser. Ein mit der Steuereinheit verbundener Temperatursensor misst die Mischwassertemperatur. Sobald die Mischwassertemperatur der Solltemperatur entspricht, stellt die Steuereinheit einerseits das Rücklaufventil durch ein Schliesssignal von der Offenstellung in die Schliessstellung um und gibt andererseits ein Temperatursignal an einen elektrischen Eingang des Brausenmoduls ab, so dass das Brausenmodul mittels eines Signalgebers dem Benutzer das Erreichen der Solltemperatur anzeigt und das Brausenmodul anschliessend mittels eines Betätigungselements durch einen Benutzer zur Freigabe des Wasserflusses anschaltbar ist.
  • Eine solche Ausbildung eines Duschsystems hat den Vorteil, dass der Benutzer die gewünschte Solltemperatur des aus der Brauseeinheit austretenden Mischwassers an der Bedieneinheit einstellen kann und das Mischwasser erst aus der Brauseeinheit austritt, wenn die Mischwassertemperatur der Solltemperatur entspricht und wenn der Benutzer das Brausenmodul mittels des Betätigungselements betätigt.
  • Das Erreichen der Solltemperatur wird dem Benutzer, wie bereits erwähnt, vorzugsweise visuell, mitgeteilt. Dies kann beispielsweise mit farbigem Licht geschehen. So ist es denkbar, für Mischwasser, das noch nicht die Solltemperatur erreicht hat, beispielsweise blaues Licht zu verwenden, und anschliessend, sobald das Mischwasser die Solltemperatur erreicht hat, dies beispielsweise mittels eines roten Lichts zu signalisieren.
  • Das Mischwasser, welches die Solltemperatur noch nicht erreicht hat, fliesst durch die Rückleitung in den Abfluss bis das Rücklaufventil durch das Schliesssignal geschlossen wird. Dieser "Aufwärmvorgang" kann über die Betätigung des Betätigungselements unterbrochen werden, um sofort den Wasserfluss über die Brauseeinheit auszulösen.
  • Es ist jedoch auch denkbar, das Mischwasser, welches die Solltemperatur noch nicht erreicht hat, über einen Durchlauferhitzer laufen zu lassen, bis die Solltemperatur erreicht ist und anschliessend das Duschsystem beziehungsweise die Brausenmodule für die Benutzung freizugeben. Dabei müssten allerdings zusätzliche Ventile in den Kreislauf eingebaut werden.
  • Die Brausenmodule sowie die Bedieneinheit sind vorzugsweise in eine Wand eingebaut. Ebenso die Steuereinheit sowie die Mischwasser- und Rückleitung. Dadurch kann Platz eingespart werden und die Reinigung gestaltet sich viel einfacher.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind mehrere Brausenmodule, in Strömungsrichtung des Mischwassers, in der beziehungsweise mit der Mischwasserleitung nacheinander mit ihrem Mischwassereingang vorzugsweise über T-Stücke, angeschlossen, wobei bei dem in Strömungsrichtung an letzter Stelle angeordneten Brausenmodul an die Mischwasserleitung die Rückleitung anschliesst.
  • Die Brausenmodule können auf verschiedenen Höhen angeordnet sein. Hier hat der Benutzer beziehungsweise der Bauherr bei der Planung freie Hand und kann die Anzahl der Brausenmodule sowie deren Anordnung in der Dusche wunschgemäss wählen.
  • Da die Brausenmodule als Kopf- und/oder als Körperbrause verwendet werden können ist eine sehr grosse Flexibilität gegeben. Dies ist auf Grund der hohen Anforderungen an sanitäre Systeme ein grosser Vorteil.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Rückleitung jeweils beim Mischwassereingang des, vorzugsweise in Strömungsrichtung an letzter Stelle angeordneten Brausenmodels angeordnet.
  • Dies hat den Vorteil, dass praktisch kein kaltes Wasser, welches sich noch in der Mischwasserleitung beziehungsweise im Mischwassereingang des Brausenmoduls befindet, beim Betätigen des Brausenmoduls aus der Brauseeinheit austritt.
  • Es ist auch denkbar, dass am Brausenmodul zusätzlich zum Mischwassereingang auch ein Mischwasserausgang ausgebildet ist. Bei einer solchen Ausbildung der Anschlüsse führt die Mischwasserleitung das Mischwasser sozusagen durch das Brausenmodul beziehungsweise durch ein im Brausenmodul integriertes T-Stück, hindurch. Die Rückleitung ist dabei am Mischwasserausgang des in Strömungsrichtung an letzter Stelle angeordneten Brausenmoduls angeschlossen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an der Bedieneinheit zusätzlich der Durchfluss des durch die Mischwasserleitung fliessenden Mischwassers, vorzugsweise durch Drücken, einstellbar.
  • Die Stärke der Strahlbilder beziehungsweise der erzeugten Wasserstrahlen kann so optimal eingestellt werden und den Anforderungen der Benutzer angepasst werden.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    Eine perspektivische Ansicht eines Duschsystems mit Brausenmodulen, die über eine Mischwasserleitung und eine elektrische Brausenleitung miteinander verbunden sind;
    Fig. 2
    ein vergrößerter Ausschnitt aus Figur 1 mit einem Brausenmodul in perspektivischer Darstellung, der Mischwasserleitung, der elektrischen Brausenleitungen und einer Bedieneinheit;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines Paneels mit drei Brausenmodulen und der Bedieneinheit;
    Fig. 3.1
    eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer Vorderseite des Brausenmoduls aus Fig. 3 mit einem rahmenartigen Gehäuse und einer Frontplatte;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht des aufgeschnittenen Brausenmoduls mit einem elektrischen Eingang und einem elektrischen Ausgang sowie einer Ventileinrichtung;
    Fig. 5
    eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Ausschnitts des rahmenartigen Gehäuses aus Figur 4 mit einem Taster und einem Signalgeber beziehungsweise einem Leuchtelement;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht des aufgeschnittenen, rahmenartigen Gehäuses;
    Fig. 7
    einen Schnitt in perspektivischer Ansicht des rahmenartigen Gehäuses aus Fig. 6, durch eine Befestigung zwischen einem Betätigungselement und dem rahmenartigen Gehäuse;
    Fig. 8
    einen Schnitt in perspektivischer Ansicht des rahmenartigen Gehäuses aus Fig. 6, durch eine Schalteinrichtung zwischen dem Betätigungselement und einer elektronischen Schaltung;
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht des Brausenmoduls mit einer Brauseeinheit in einer Einklappstellung;
    Fig. 10
    eine Seitenansicht des Brausenmoduls mit der Brauseeinheit in der Einklappstellung;
    Fig. 11
    eine perspektivische Ansicht eines Brausenmöduls mit der Brauseeinheit in einer Ausklappstellung;
    Fig. 12
    eine Seitenansicht des Brausenmoduls mit der Brauseeinheit in der Ausklappstellung;
    Fig. 13
    eine perspektivische Ansicht einer Rückseite des Brausenmoduls mit der Brauseeinheit in der Ausklappstellung und betätigtem Taster;
    Fig. 14
    eine perspektivische Ansicht einer Rückseite des aufgeschnittenen Brausenmoduls mit der Brauseeinheit in der Ausklappstellung;
    Fig. 15
    eine vergrösserte, perspektivische Ansicht aus Fig. 14 des Push To Open Mechanismus mit einem Hakenelement, das an der Brauseeinheit angeordnet ist, und einem Schnäpper der am Gehäuse angeordnet ist;
    Fig. 16
    eine vergrösserte, perspektivische Ansicht aus Fig. 14 der Schwenkerbindung zwischen dem Gehäuse und der Brauseeinheit; und
    Fig. 17
    eine perspektivische Ansicht der aufgeschnittenen Brauseeinheit.
  • Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Duschsystems 10 mit Brausenmodulen 12 die durch eine Mischwasserleitung 14 und eine elektrische Brausenleitung 16 gespeist werden können. Eine Steuereinheit 18 ist mittels eines Kaltwassereingangs 20 an eine Kaltwasserspeiseleitung 22 und mittels eines Warmwassereingangs 24 an eine Warmwasserspeiseleitung 26 angeschlossen und mit diesen Speiseleitungen 22, 26 strömungsverbunden. Die Mischwasserleitung 14 ist mittels eines Mischwasserabgangs 28, der an der Steuereinheit 18 ausgebildet ist, an die Steuereinheit 18 angeschlossen und mit dieser strömungsverbunden. Die Mischwasserleitung 14 schliesst nach dem in Strömungsrichtung S letzten (im gezeigten Ausführungsbeispiel nach dem dritten Brausenmodul) an eine Rückleitung 30 an. An der Rückleitung 30 ist ein Rückleitungsventil 32 angeordnet, das in eine Offen- oder in eine Schliessstellung gebracht werden kann. Die Rückleitung 30 mündet in einen Abfluss (hier nicht gezeigt).
  • Die Steuereinheit 18 weist eine Mischeinrichtung 34 und eine mit ihr elektrisch verbundene Bedieneinheit 36 auf. Die Bedieneinheit 36 ist mittels eines elektrischen Bedieneingangs 38, der an der Steuereinheit 18 angeordnet ist, und einer mit dem Bedieneingang 38 elektrisch verbundenen Bedienleitung 40 mit der Steuereinheit 18 elektrisch verbunden. Die Brausenleitung 16 ist mittels eines elektrischen Steuerausgangs 42 mit der Steuereinheit 18 elektrisch verbunden. Die Steuereinheit 18 ist weiter mit dem Rückleitungsventil 32 mittels einer elektrischen Leitung 44 und einem elektrischen Rücklaufventilsteuerungseingang 46, der an der Steuereinheit 18 angeordnet ist, verbunden.
  • Der Kaltwasser- 20 und der Warmwassereingang 24 der Steuereinheit 18 sind mit der Mischeinrichtung 34 verbunden. In der Mischeinrichtung 34 sind Ventile (nicht gezeigt), vorzugsweise je eines beim Kaltwassereingang 20 und eines beim Warmwassereingang 24, angeordnet, mit denen der Kaltwasserzufluss und der Warmwasserzufluss gesteuert werden kann. Diese Ventile werden zum Einstellen der Mischwassertemperatur und zur Dosierung der Durchflussmenge von der Mischeinrichtung 34 gesteuert.
  • Die Steuereinheit 18 zur elektrischen Einstellung der Mischwassertemperatur sowie der Durchflussmenge ist allgemein bekannt. Wie bereits erwähnt offenbart die EP 2 218 840 A1 eine solche Steuereinheit 18.
  • Figur 2 zeigt einen vergrösserten Ausschnitt aus Figur 1 mit dem Brausenmodul 12 in perspektivischer Ansicht. Die Bedieneinheit 36 mit einem Teil der Bedienleitung 40 ist in Figur 2 ebenfalls sichtbar. Das Brausenmodul 12 ist mittels eines T-Stücks 48 an die Mischwasserleitung 14 angeschlossen und wird von dieser gespeist. Ein mindestens annähernd rechtwinklig zur Mischwasserleitung 14 angeordneter Abgang 50 des T-Stücks 48 ist mit einem Mischwassereingang 52 des Brausenmoduls 12 strömungsverbunden. Der Mischwassereingang 52 ist mit einer Ventileinrichtung 54 strömungsverbunden. Die Ventileinrichtung 54 weist zwei Ventile, ein oberes Ventil 56, das einem zweiten Strahlenfeld 58 (siehe Figur 3.1) zugeordnet und mit diesem strömungsverbindbar ist, und ein unteres Ventil 60, das einem ersten Strahlenfeld 62 (siehe Figur 3.1) zugeordnet und mit diesem strömungsverbindbar ist, auf. Die Steuerung der Ventile 56, 60 erfolgt mittels eines Betätigungselements 64 sowie einer mit dem Betätigungselement 64 elektrisch verbundenen, elektronischen Schaltung 66 (siehe Figur 5).
  • Die Strömungsverbindung zwischen dem zweiten Strahlenfeld 58 und dem oberen Ventil 56 ist durch einen oberen Verbindungsschlauch 68 gebildet. Die Strömungsverbindung zwischen dem ersten Strahlenfeld 62 und dem unteren Ventil 60 ist durch einen unteren Verbindungsschlauch 70 sowie ein Verbindungs-T-Stück 72, welches den unteren Verbindungsschlauch 70 in zwei Verbindungsschläuche 70' teilt, gebildet.
  • Die Ventileinrichtung 54 ist vorzugsweise an einem rahmenartigen Gehäuse 74 des Brausenmoduls 12 angeordnet und daran befestigt. Das Brausenmodul 12 kann mittels Befestigungselementen 76, die an dem Gehäuse 74 befestigt sind, beispielsweise an einer Innenseite eines Paneels 78 (siehe Figur 3) befestigt werden.
  • Ein Teil der elektrischen Brausenleitung 16, die mit einem elektrischen Eingang 80 des Brausenmoduls 12 elektrisch verbunden ist, ist in Figur 2 ebenfalls gut erkennbar. Das Brausenmodul 12 weist weiter einen elektrischen Ausgang 82 auf, der mittels eines weiteren Teils der Brausenleitung 16' mit dem nächsten Brausenmodul 12' elektrisch verbunden ist (siehe auch Figur 1). Der elektrische Eingang 80 und der elektrische Ausgang 82 des Brausenmoduls 12 sind jeweils mit der elektronischen Schaltung 66 (in den Figuren 4 und 5 gezeigt) elektrisch verbunden.
  • Ein Taster 84, der vorzugsweise mittels eines elektrischen Kabels 86 mit der elektronischen Schaltung 66 verbunden ist (siehe Figur 5), kann durch eine Brauseeinheit 88 betätigt werden. Der Taster 84 ist vorzugsweise ein elektrischer Taster 84. Der Taster 84 wird jedoch nur in einer Ausklappstellung 90 (siehe Figuren 11 und 12) betätigt. In Figur 2 befindet sich die Brauseeinheit 88 in einer Einklappstellung 92, sodass der Taster 84 nicht betätigt ist. Die Einklappstellung 92 der Brauseeinheit 88 ist auch in den Figuren 9 und 10 gezeigt und gut erkennbar. Die Betätigung des Tasters 84 erfolgt mittels eines Vorsprungs 94 (siehe Figur 4), der an der Brauseeinheit 88 ausgebildet ist und der mit dem Taster 84 in Kontakt kommt, sobald sich die Brauseeinheit 88 in der Ausklappstellung 90 befindet. Die Brauseeinheit 88 ist in einem inneren Bereich des rahmenartigen Gehäuses 74 angeordnet.
  • Figur 3 zeigt ein Paneel 78, das C-förmig ausgebildet ist. In dem Paneel 78, das vorzugsweise aus Metall, beispielsweise Aluminium ausgebildet ist, sind drei Brausenmodule 12 integriert. Weiter ist die Bedieneinheit 36, die zwischen dem untersten und dem mittleren Brausenmodul 12 angeordnet ist, sichtbar. Mittels der Bedieneinheit 36 kann die Wassertemperatur sowie der Wasserdurchfluss des aus den Brausenmodulen 12 austretenden Mischwassers eingestellt werden.
  • Die Figur 3.1 zeigt einen vergrösserten Ausschnitt einer dem Benutzer zugewandten Frontseite des Brausenmoduls 12. Die Brauseeinheit 88 weist eine Frontplatte 96 auf, auf welcher Strahlformer 98 aus Gummi angeordnet sind. Das Betätigungselement 64 ist in Umfangsrichtung um die Fronplatte 96 angeordnet. Das Betätigungselement 64 ist in einen Signalgeber 100, vorzugsweise einen visuellen Signalgeber 100 in Form eines Leuchtrahmens, eingefasst. Sowohl auf der der Frontplatte 96 zugewandten Innenseite als auch auf der der Frontplatte 96 abgewandten Aussenseite des Betätigungselements 64 ist der Signalgeber 100 vom Benutzer sichtbar. Der Signalgeber 100 ist mit der elektronischen Schaltung 66 elektrisch verbunden und wird von dieser angesteuert. Weiter sind der Signalgeber 100 und das Betätigungselement 64 sowie die Brauseeinheit 88 im rahmenartigen Gehäuse 74 angeordnet. Die Frontplatte 96 fluchtet in der Einklappstellung 92 mit der Frontseite des Gehäuses 74. Das zweite Strahlenfeld 58 ist gestrichelt angedeutet. Es ist im mittleren Bereich der Frontplatte 96 angeordnet und weist eine mindestens annähernd rechteckige, vorzugsweise quadratische Form beziehungsweise Grundriss auf. Das erste Strahlenfeld 62 verläuft in Umfangsrichtung um das zweite Strahlenfeld 58 und hat die Form beziehungsweise den Grundriss eines rechteckigen Rahmens.
  • Ein Benutzer kann das Duschsystem 10 mittels der Bedieneinheit 36 einschalten und die gewünschte Solltemperatur des austretenden Mischwassers durch Drehen einstellen, sowie durch Drücken und Drehen der Bedieneinheit 36 zusätzlich die Wassermenge, die durch die Brausenmodule 12 austreten soll, einstellen. Nach dem Einschalten des Duschsystems 10 wird das Rückleitungsventil 32 geöffnet beziehungsweise in die Offenstellung umgestellt. Die Mischeinrichtung 34 beginnt das Mischwasser durch entsprechendes Ansteuern der Ventile zu mischen. Ein mit der Steuereinheit 18 elektrisch verbundener Temperatursensor (nicht gezeigt) überprüft, ob die Mischwassertemperatur der gewünschten Solltemperatur entspricht. Sobald der Temperatursensor, der beispielsweise in der Steuereinheit 18 integriert ist, beziehungsweise die Steuereinheit 18 feststellt, dass das Mischwasser die Solltemperatur erreicht hat, gibt die Steuereinheit 18 ein Schliesssignal an das Rückleitungsventil 32 ab. Dadurch wird das Rückleitungsventil 32 von der Offenstellung in die Schliessstellung umgestellt. Gleichzeitig gibt die Steuereinheit 18 ein Temperatursignal an den elektrischen Eingang 80 des Brausenmoduls 12, so dass das Brausenmodul 12 mittels des Signalgebers 100 dem Benutzer das Erreichen der Solltemperatur anzeigt. Anschliessend kann das Brausenmodul 12 durch den Benutzer betätigt werden.
  • Wenn das Brausenmodul 12 nun durch Drücken auf das Betätigungselement 64 aktiviert wird und sich die Brauseeeinheit 88 in der Einklappstellung 92 befindet, dann wird das untere Ventil 60 der Ventileinrichtung 54 mittels der elektronischen Schaltung 66 (Figur 5) angesteuert und von der Schliessstellung in die Offenstellung umgestellt. Dadurch tritt Mischwasser durch die Strahlformer 98 des ersten Brausenfelds 62 aus. Dies entspricht einer Körperbrause.
  • Wird die Brauseeinheit 88 durch eine Push to Open Funktion von der Einklappstellung 92 in die Ausklappstellung 90 gebracht, so wird der Taster 84 betätigt und mittels der elektronischen Schaltung 66 ein Kopfstrahlsignal erzeugt, wobei das obere Ventil 56 von der Schliessstellung in die Offenstellung und das untere Ventil 60 von der Offenstellung in die Schliessstellung umgestellt wird. Dadurch tritt Mischwasser durch die Stahlformer 98 des zweiten Strahlenfelds 58. Der Wasserstrahl ist dabei schräg nach unten gerichtet. Dies entspricht einer Kopfbrause.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, dass in der Ausklappstellung 90 aus beiden Strahlenfeldern 58, 62 Mischwasser austritt. Hierzu müsste lediglich die elektronische Schaltung 66 so programmiert werden, dass in der Ausklappstellung 90, bei betätigtem Taster 84, das untere Ventil 60 der Ventileinrichtung 54 nicht von der Offenstellung in die Schliessstellung umgestellt wird, sondern dass dieses in der Offenstellung belassen wird.
  • Beim Ausschalten des Duschsystems 10 mittels der Bedieneinheit 36 durch den Benutzer schaltet sich die Steuereinheit automatisch aus. Beim erneuten Einschalten des Duschsystems 10 startet der oben beschriebene Prozess erneut.
  • Wird jedoch lediglich ein Brausenmodul 12 oder sämtliche Brausenmodule 12 durch Drücken auf die zugeordneten Betätigungselemente 64 ausgeschaltet, so schaltet sich das Duschsystem 10 nicht aus. Der Benutzer kann, beispielsweise nach dem Einseifen, die gewünschten Brausenmodule 12 wieder betätigen, ohne dass das Einstellen der Solltemperatur des Mischwassers erneut erfolgt. Das Rückleitungsventil 32 bleibt geschlossen.
  • Die Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines aufgeschnittenen Brausenmoduls 12 von der Rückseite. Das Betätigungselement 64 ist mittels einer Schraube 102 die in einem Durchlass 103 eines Führungsrahmens 104 verschiebbar gelagert ist und die im Betätigungselement 64 eingewindet beziehungsweise eingedreht ist, verschiebbar gelagert. Zwischen dem Führungsrahmen 104 und dem Betätigungselement 64 ist eine Feder 106 angeordnet, wobei die Schraube 102 durch die Feder 106 hindurch geführt ist. Dies ist auch im vergrösserten Ausschnitt (Figur 5) von Figur 4 erkennbar.
  • In Figur 4 ist weiter die Strömungsverbindung zwischen dem oberen Verbindungsschlauch 68 beziehungsweise dem oberen Ventil 56 der Ventileinrichtung 54 und dem zweiten Strahlenfeld 58 gut erkennbar. Die Strömungsverbindung zwischen dem unteren Verbindungsschlauch 70, 70' beziehungsweise dem unteren Ventil 60 der Ventileinrichtung 54 und dem ersten Strahlenfeld 62 ist ebenfalls gut erkennbar.
  • Die Brauseeinheit 88 weist weiter eine Brausenschale 108 auf. An die Brausenschale 108 ist der untere und der obere Verbindungsschlauch 68, 70, 70' mittels Steckanschlüssen in bekannter Art und Weise angeschlossen (siehe auch Figur 17). Die Brausenschale 108 weist Stege 110 auf, auf denen die Frontplatte 96 montiert ist. Die Stege 110 trennen das erste und das zweite Strahlenfeld 62, 58 voneinander ab. Die Verbindung zwischen der Frontplatte 96 und den Stegen 110 ist daher vorzugsweise wasserundurchlässig ausgebildet. Die Brauseeinheit 88 weist weiter eine Abdeckung 112 auf, an der der Vorsprung 94 ausgebildet ist. Die Abdeckung 112 ist so ausgebildet, dass das Schwenken der Brauseeinheit 88 von der Einklappstellung 92 in die Ausklappstellung 90 und zurück ohne Probleme möglich ist. Die Verbindungsschläuche 68, 70, 70' sind so ausgebildet, dass das Schwenken der Brauseeinheit 88 von der Einklappstellung 92 in die Ausklappstellung 90 ohne Behinderung ermöglicht ist.
  • Figur 5 zeigt, wie bereits erwähnt, einen vergrösserten Ausschnitt aus Figur 4, wobei der Taster 84 und der Signalgeber 100 dargestellt sind. Der Signalgeber 100 weist ein Leuchtelement 114 und eine Lichtquelle 116 in Form eines LED's auf. Das Leuchtelement 114 ist aus transparentem Material, beispielsweise Plexiglas, ausgebildet. Der Führungsrahmen 104 ist auf einer Schulter 118 des Leuchtelements 114 befestigt. Die elektrische Schaltung 66 ist als Steuerplatine ausgebildet und auf einer weiteren Schulter 118' des Leuchtelements 114 befestigt. Die Lichtquelle 116 ist auf der der Frontseite des Brausenmoduls 12 abgewandten Seite der elektronischen Schaltung 66 angeordnet und wird von der elektronischen Schaltung 66, wie vorhergehend beschrieben, angesteuert, so dass bei Vorliegen des Temperatursignals Licht in das Leuchtelement 114 eingeleitet wird.
  • Der Taster 84 ist mittels des elektrischen Kabels 86 mit der elektronischen Schaltung 66 verbunden. Hierzu weist das Gehäuse 74 einen entsprechenden Durchlass 120 auf. Das Gehäuse 74 und das Leuchtelement 114 weisen einen weiteren Durchlass 122 für den elektrischen Ausgang 82 (in Figur 5 nicht dargestellt) auf.
  • Die Figur 6 zeigt eine perspektivische Ansicht des geschnittenen, rahmenartigen Gehäuses 74 mit dem Signalgeber 100 und dem Betätigungselement 64.
  • Die Figur 7 zeigt eine Draufsicht auf einen Schnitt gemäss Figur 6. Gut erkennbar ist der Führungsrahmen 104 sowie die Lagerung des Betätigungselements 64 auf dem Führungsrahmen 104 mittels der Schraube 102, die in dem Durchlass 103 des Führungsrahmens 104 gelagert ist, sowie der zwischen dem Führungsrahmen 104 und dem Betätigungselement 64 angeordneten Feder 106. Die Schraube 102 ist in eine sacklochartige Hülse 124, die fest mit dem Betätigungselement 64 verbunden ist, eingewindet. Die Hülse 124 greift ebenfalls durch den Durchlass 103 hindurch. Eine solche Lagerung ist an allen vier Längsseiten, jeweils in einem mittleren Bereich der Längsseiten, des Betätigungselements 64 ausgebildet.
  • Die Figur 8 zeigt eine perspektivische Ansicht auf einen Schnitt gemäss Figur 6 durch einen Eckbereich des Gehäuses 74 mit einem Betätigungsstift 126, der in einem weitern Durchlass 103' des Führungsrahmens 104 gelagert ist, und mittels dessen durch Drücken auf das Betätigungselement 64 die elektronische Schaltung entsprechend aktiviert beziehungsweise betätigt werden kann. Eine Bewegung des Betätigungsstifts 126 wird mittels eines auf der elektronischen Schaltung 66 angeordneten Mikrotasters 128 auf die elektronische Schaltung 66 beziehungsweise die Steuerplatine übertragen. Alle vier Ecken des Betätigungselements 64 weisen je eine solche Betätigungsstift 126/Mikrotaster 128 Kombination auf.
  • Die Figuren 9 und 10 zeigen das Brausenmodul 12 mit der Brauseeinheit 88 jeweils in Einklappstellung 92. Die Figur 9 zeigt eine perspektivische Ansicht und die Figur 10 eine Seitenansicht.
  • In Figur 10 ist der Push To Open Mechanismus (durch ein in das Gehäuse 74 geschnittenes Fenster) erkennbar. Ein Federschnäpper 130, der an dem Gehäuse 74 angeordnet ist, greift in einen Haken 130, der an der Brauseeinheit 88 angeordnet ist, ein und hält dadurch die Brauseeinheit 88 in der Einklappstellung 92.
  • Die Figuren 11 und 12 zeigen das Brausenmodul 12 mit der Brauseeinheit 88 in einer Ausklappstellung 90. Die Figur 11 zeigt eine perspektivische Darstellung und die Figur 12 eine Seitenansicht.
  • In Figur 11 ist die Frontplatte 96 schräg nach unten ausgerichtet. Der Winkel α (siehe Figur 12) zwischen der Frontseite des Gehäuses 74 und der Frontplatte 96 beträgt ungefähr 30°.
  • In Figur 12 ist wiederum der Push To Open Mechanismus (durch ein in das Gehäuse 74 geschnittenes Fenster) erkennbar. Durch Drücken auf die Frontplatte 96 in Richtung des Brausenmoduls 12 gibt der Federschnäpper 130 den Haken 132 frei und die Brauseeinheit 88 schwenkt langsam in die Ausklappstellung 90. Der Federschnäpper 130, der an dem Gehäuse 74 angeordnet ist, greift in der Ausklappstellung 90 nicht mehr in den Haken 130, der an der Brauseeinheit 88 angeordnet ist, ein. Wird die Brauseeinheit 88 von der Ausklappstellung 90 wieder zurück in die Einklappstellung 92 geschwenkt, so schnappt der Federschnäpper 130 wieder in den Haken 132 ein und hält die Brauseeinheit 88 in der Einklappstellung 92.
  • Die Figur 13 zeigt eine perspektivische Ansicht des aufgeschnittenen Brausenmoduls 12 von der Rückseite, wobei sich die Brauseeinheit 88 in der Ausklappstellung 90 befindet. Gut erkennbar sind das Gehäuse 74 und der am Gehäuse 74 angeordnete Federschnäpper 132. Der Haken 130 ist an der Rückseite der Brausenschale 108 befestigt. Die Verbindungsschläuche 68, 70, 70' sind in Figur 13 nicht gezeigt. Die Ventileinrichtung 54 mit einem oberen und unteren Abgang 134, 136, die jeweils dem oberen beziehungsweise dem unteren Ventil 56, 60 zugeordnet sind, ist ebenfalls gut erkennbar.
  • Im unteren Bereich der Brauseeinheit 88 ist der Schwenkmechanismus 138 gezeigt. Der Schwenkmechanismus 138 weist eine Schwenkplatte 140, die an dem Gehäuse 74 befestigt ist, ein Schwenkelement 142, das an der Brausenschale 108 befestigt ist, und eine Schwenkachse 144, die die Schwenkplatte 140 und das Schwenkelement 142 miteinander verbindet, auf. Die Schwenkachse 144 verläuft durch das Zentrum einer Schenkelfeder 146, die die Brauseeinheit 88 in die Ausklappstellung 90 drückt.
  • Die Figur 14 zeigt die gleiche Ansicht des Brausenmoduls wie Figur 13. Die gekennzeichneten, vergrösserten Ausschnitte aus Figur 14 sind in Figur 15 und in Figur 16 gezeigt.
  • Figur 15 zeigt eine vergrösserte, perspektivische Ansicht des Push To Open Mechanismus mit dem Haken 132 und dem Federschnäpper 130, wobei der Federschnäpper 130 nicht in den Haken 132 eingreift und sich die Brauseeinheit 88 in der Ausklappstellung 90 befindet.
  • Figur 16 zeigt eine vergrösserte, perspektivische Ansicht des Schwenkmechanismus 138 mit der Schwenkplatte 140, dem Schwenkelement 142, der Schwenkachse 144 und der Schenkelfeder 146, wobei die Schwenkachse 144 durch entsprechende Ausnehmungen 148' des Schwenkelements 142 beziehungsweise durch Ausnehmungen 148 in Fingern 150 der Schwenkplatte 140 hindurchgeführt ist. Die Schenkelfeder 146 wirkt in bekannter Art und Weise zwischen dem Schwenkelement 142 und der Schwenkplatte 140.
  • Das Schwenkelement 142 weist ebenfalls zwei Finger 150' auf, die Ausnehmungen 148' aufweisen, durch welche die Schwenkachse 144 hindurchgeführt ist. Das Schwenkelement 142 ist in Seitenansicht L-förmig ausgebildet.
  • Der Schwenkmechanismus 138 ist so ausgebildet, dass auf der Frontseite des Brausenmoduls 12 zwischen der Brauseeinheit 88 und dem Gehäuse 74 (in Figur 16 nicht gezeigt) praktisch kein Spalt auftritt.
  • Die Figur 17 zeigt eine perspektivische Darstellung der aufgeschnittenen Brauseeinheit 88. Gut erkennbar sind die Brauseschale 108 mit den Stegen 110 sowie die Frontplatte 96 mit den Strahlformern 98. Gestrichelt gezeigt ist der Verlauf des inneren Stegs 110', der das zweite Strahlenfeld 58 von dem ersten Strahlenfeld 62 trennt. Der äussere Steg 110 bildet die äussere Grenze des ersten Strahlenfelds 62.
  • Die Abdeckung 112 sowie die Steckanschlüsse für die Verbindungsschläuche 68, 70, 70' (in Figur 17 nicht gezeigt), die in Durchlässen 148 der Brauseschale 108 angeordnet sind, sind ebenfalls gut erkennbar. In einem unteren Bereich 150 weist die Abdeckung Führungsstege 152 auf, welche, beim Bewegen von der Einklappstellung 92 in die Ausklappstellung 90 und zurück, den oberen Verbindungsschlauch 68 (in Figur 17 nicht gezeigt) von den unteren Verbindungsschläuchen 70, 70' (in Figur 17 nicht gezeigt) getrennt führen. Seitliche Führungsstege 154 verhindern, dass die unteren Verbindungsschläuche 70, 70' nicht beschädigt werden. Die Führungsstege 152, 154 verlaufen vorzugsweise in vertikaler Richtung in dem unteren Bereich 150 der Abdeckung 108.
  • Die Frontplatte 96 ist mittels Schrauben 156, die jeweils in den Eckpunkten der Brauseschale 108 durch Öffnungen 158 verlaufen und die in der Frontplatte 96 eingewindet sind, gehalten. Durch die von den Schrauben 156 auf die Frontplatte 96 aufgebrachte Zugkraft, wird die Frontplatte auf Dichtungen 160, die auf den Führungsstegen 152, 154 angeordnet sind, gepresst. Dadurch ist ein Wasserdurchfluss zwischen den Führungsstegen 152, 154 verhindert.
  • Neben der normalen Betriebsfunktion weist das Duschsystem 10 zusätzlich eine Desinfektionsfunktion oder Hygienespülungsfunktion auf. Diese Funktion wird beispielsweise durch langes Drücken der Bedieneinheit 36 aktiviert. Anschliessend wird, beispielsweise während 5 Minuten, Heiss- oder Warmwasser durch das Duschsystem 10 in den Ablauf gespült. Keime und Bakterien werden dabei weitgehend zerstört.

Claims (9)

  1. Brausenmodul (12) mit einer Brauseeinheit (88), einem Mischwassereingang (52), einer mit dem Mischwassereingang (52) und der Brauseeinheit (88) strömungsverbundenen, elektrisch ansteuerbaren Ventileinrichtung (54), welche den Mischwassereingang (52) und die Brauseeinheit (88) strömungsmässig in Offenstellung miteinander verbindet und in Schliessstellung voneinander trennt, einem elektrischen Eingang (80), welcher dazu bestimmt ist, mit einer Steuereinheit (18) verbunden zu sein, einem Signalgeber (100), einem Betätigungselement (64) sowie einer mit dem elektrischen Eingang (80), dem Signalgeber (100) und dem Betätigungselement (64) verbundenen elektronischen Schaltung (66), wobei die elektronische Schaltung (66) beim Empfang eines von der Steuereinheit (18) generierten Temperatursignals, welches angibt, dass die Mischwassertemperatur einer Solltemperatur entspricht, den Signalgeber (100) zur Anzeige ansteuert, und die elektronische Schaltung (66), beim nachfolgenden Betätigen des Betätigungselements (64) durch einen Benutzer, die Ventileinrichtung (54) zum Umstellen von der Schliessstellung in die Offenstellung ansteuert, dadurch gekennzeichnet, dass das Brausemodul (12) ein vorzugsweise rahmenartiges Gehäuse (74) aufweist, in welchem die Brauseeinheit (88) angeordnet ist, wobei die Brauseeinheit (88) eine Frontplatte (96) aufweist, die in einer Einklappstellung (92) mindestens annähernd mit einer Frontseite des Gehäuses (74) fluchtet und die in einer Ausklappstellung (90) aus dem inneren Bereich des Gehäuses (74) herausgeklappt ist und wobei der Mischwassereingang (52) mittels der Ventileinrichtung (54), in Einklappstellung (92) der Frontplatte (96), mit nur einem ersten Strahlenfeld (62) der Frontplatte (96) und, in Ausklappstellung (90) der Frontplatte (96), mit nur einem zweiten Strahlenfeld (58) der Frontplatte (96) oder mit dem ersten und zweiten Strahlenfeld (62, 58) strömungsverbindbar ist.
  2. Brausenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (100) einen visuellen Signalgeber (100), vorzugsweise eine Lichtquelle (116), aufweist, welcher im Bereich der elektronischen Schaltung (66) angeordnet ist und das Licht in ein Leuchtelement (114) aus transparentem oder transluzentem Material einkoppelt.
  3. Brausenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der visuelle Signalgeber (100) und das Betätigungselement (64) im Gehäuse (74) integriert sind.
  4. Brausenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brauseeinheit (88), in Ausklappstellung (90), einen mit der elektronischen Schaltung (66) verbundenen Taster (84) betätigt, der in Ausklappstellung (90) ein Kopfstrahlsignal erzeugt, und die elektronische Schaltung (66) die Ventileinrichtung (54) derart ansteuert , dass - in Offenstellung - der Mischwassereingang (52) bei Abwesenheit des Kopfstrahlsignals mit dem ersten Strahlfeld (62) und bei Vorhandensein des Kopfstrahlsignals mit dem zweiten (58) beziehungsweise dem ersten und zweiten Strahlenfeld (62, 58) verbunden ist.
  5. Brausenmodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass, in Ausklappstellung (90), nur das zweite Strahlenfeld (58) mit dem Mischwassereingang (52) strömungsverbunden ist.
  6. Duschsystem mit mindestens einem Brausenmodul (12) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5 und einer Steuereinheit (18), die einen an eine Warmwasserspeiseleitung (26) anschliessbaren Warmwassereingang (24), einen an eine Kaltwasserspeiseleitung (22) anschliessbaren Kaltwassereingang (20), einen Mischwasserabgang (28) sowie eine einerseits mit dem Kaltwassereingang (20) und dem Warmwassereingang (24) und andererseits mit dem Mischwasserabgang (28) verbundene Mischeinrichtung (34) aufweist, einer Mischwasserleitung (14), die mit dem Mischwasserabgang (28), einem Mischwassereingang (52) des mindestens einen Brausemoduls (12) und einer in einen Abfluss mündenden Rückleitung (30), in die ein mit der Steuereinheit (18) elektrisch verbundenes Rücklaufventil (32) geschaltet ist, strömungsverbunden ist, wobei an einer mit der Steuereinheit (18) elektrisch verbundenen Bedieneinheit (36) eine gewünschte Solltemperatur des Mischwassers eingestellt werden kann und die Mischeinrichtung (34) das durch den Warmwassereingang (24) und den Kaltwassereingang (20) zufliessende Warmwasser und Kaltwasser zu einem die Solltemperatur aufweisenden Mischwasser mischt, ein mit der Steuereinheit (18) verbundener Temperatursensor die Mischwassertemperatur misst und die Steuereinheit (18), sobald die Mischwassertemperatur der Solltemperatur entspricht, einerseits das Rücklaufventil (32) durch ein Schliesssignal von der Offenstellung in die Schliessstellung umstellt und andererseits ein Temperatursignal an einen elektrischen Eingang (80) des Brausenmoduls (12) abgibt, so dass das Brausenmodul (12) mittels eines Signalgebers (100) dem Benutzer das Erreichen der Solltemperatur anzeigt und das Brausenmodul (12) anschliessend mittels eines Betätigungselements (64) durch einen Benutzer zur Freigabe des Wasserflusses anschaltbar ist.
  7. Duschsystem gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Brausenmodule (12) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, in Strömungsrichtung des Mischwassers in der Mischwasserleitung (14), nacheinander mit ihrem Mischwassereingang (52), vorzugsweise über T-Stücke (48), an die Mischwasserleitung (14) angeschlossen sind, wobei bei dem in Strömungsrichtung an letzter Stelle angeordneten Brausenmodul (12) an die Mischwasserleitung (14) die Rückleitung (30) anschliesst.
  8. Duschsystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückleitung (30) beim Mischwassereingang (52) des Brausenmodels (12) angeordnet ist.
  9. Duschsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bedieneinheit (36) zusätzlich der Durchfluss des durch die Mischwasserleitung fliessenden Mischwassers, vorzugsweise durch Drücken, einstellbar ist.
EP11005547.2A 2011-07-07 2011-07-07 Brausenmodul und Duschsystem mit elektronischer Steuerung Not-in-force EP2543780B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11005547.2A EP2543780B8 (de) 2011-07-07 2011-07-07 Brausenmodul und Duschsystem mit elektronischer Steuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11005547.2A EP2543780B8 (de) 2011-07-07 2011-07-07 Brausenmodul und Duschsystem mit elektronischer Steuerung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2543780A1 EP2543780A1 (de) 2013-01-09
EP2543780B1 true EP2543780B1 (de) 2016-08-31
EP2543780B8 EP2543780B8 (de) 2016-10-12

Family

ID=44951600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11005547.2A Not-in-force EP2543780B8 (de) 2011-07-07 2011-07-07 Brausenmodul und Duschsystem mit elektronischer Steuerung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2543780B8 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020108670A1 (de) * 2020-03-30 2021-09-30 Grohe Ag Verfahren zum Betrieb einer Thermostatmischarmatur sowie Thermostatmischarmatur
CN113941458A (zh) * 2020-06-30 2022-01-18 芜湖美的厨卫电器制造有限公司 花洒、热水器及其控制方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9001977U1 (de) * 1990-02-20 1990-04-26 Horntrich, Guenter, 7530 Pforzheim, De
US7455247B2 (en) * 2005-03-01 2008-11-25 Kohler Co. Bodyspray having adjustable spray orientation
GB2458638B (en) * 2008-03-25 2012-07-18 Timothy Neal Harlow Shower head
ES2395599T3 (es) 2009-02-17 2013-02-13 Kwc Ag Grifería sanitaria con control de mando
IL198341A0 (en) * 2009-04-23 2011-07-31 Shay Popper Water supply system and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP2543780B8 (de) 2016-10-12
EP2543780A1 (de) 2013-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2946041B1 (de) Sanitärarmatur
EP0977923B1 (de) Sanitäre näherungsarmatur
EP2218840B1 (de) Sanitärarmatur mit Joysticksteuerung
EP1132530B1 (de) Wasserauslaufeinrichtung
EP1853769B1 (de) Brauseeinrichtung
DE202014010693U1 (de) Sanitäranordnung
EP1794377B1 (de) Sanitäre unterputzarmatur
EP2543780B1 (de) Brausenmodul und Duschsystem mit elektronischer Steuerung
EP0934492B1 (de) Anschlusskasten
DE202013001133U1 (de) WC mit Unterdusche
EP1969191B1 (de) Berührungslos bedienbare sanitäreinrichtung
EP1662056A2 (de) Betätigungsvorrichtung für Sanitärarmatur.
EP3696332B1 (de) Elektrisch betreibbare sanitärarmatur
WO2022243241A1 (de) Wasserauslaufarmatur mit spüleinrichtung
EP1435480B1 (de) Sanitärarmatur
DE19649937C2 (de) Badewannenarmatur mit integrierter Schmutzwasserrücklaufsicherung
EP3705641B1 (de) Baueinheit mit wasserauslauf und mischvorrichtung für eine dusche
DE102005001310A1 (de) Sanitärarmatur
EP2386693B1 (de) Waschtischarmatur mit Sicherheitstemperaturbegrenzerelement
WO2010060521A1 (de) Einhandmischer zur aufbau-montage
DE102008040509A1 (de) Duschvorrichtung
EP1520629B1 (de) Duscheinrichtung
DE102007010793B4 (de) Duschanordnung
EP4302002A1 (de) Scheibenanordnung, sanitärarmatur, nachrüst-kit für eine sanitärarmatur und verfahren zum betrieb einer sanitärarmatur
EP2602390B1 (de) Duschvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130703

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160303

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: FRANKE WATER SYSTEMS AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011010539

Country of ref document: DE

Representative=s name: LEMCKE, BROMMER & PARTNER, PATENTANWAELTE PART, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011010539

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 825106

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161201

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011010539

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170707

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170707

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170707

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 825106

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170707

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011010539

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161231