EP1662056A2 - Betätigungsvorrichtung für Sanitärarmatur. - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für Sanitärarmatur. Download PDF

Info

Publication number
EP1662056A2
EP1662056A2 EP05023711A EP05023711A EP1662056A2 EP 1662056 A2 EP1662056 A2 EP 1662056A2 EP 05023711 A EP05023711 A EP 05023711A EP 05023711 A EP05023711 A EP 05023711A EP 1662056 A2 EP1662056 A2 EP 1662056A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
temperature
volume flow
actuating
water temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05023711A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1662056A3 (de
Inventor
Horst Kunkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Armaturen GmbH
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Publication of EP1662056A2 publication Critical patent/EP1662056A2/de
Publication of EP1662056A3 publication Critical patent/EP1662056A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • E03C1/055Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like
    • E03C1/057Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like touchless, i.e. using sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • E03C1/055Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like

Definitions

  • the invention relates to an actuating device for a sanitary, in particular electronic, tempering with a plurality of actuators for changing the water temperature and / or the water volume flow.
  • the invention relates to a method for operating an actuating device for a sanitary, in particular electronic, temperature control, in which at least one actuating element for changing the water temperature and / or the water volume flow is actuated.
  • actuators for electronic and mechanical sanitary temperature control valves are known with which the temperature and, where appropriate, the volume flow of the emerging from the water outlet of the sanitary fitting water is adjustable.
  • Temperature control valves are sensors in a certain manner, for example in a predetermined order to operate to change the water temperature and / or the water volume flow.
  • pictograms In order to explain the operating steps to the user, it is customary to arrange pictograms on the temperature control fitting. However, these pictograms must first be recorded and implemented by the user. Often a large number of pictograms are arranged in a small space, which is at the expense of clarity, so that the risk of incorrect operation can not be ruled out.
  • Object of the present invention is to provide an actuating device for a tempering of the type mentioned in such a way that their function is easily detectable, it is easy to operate and the risk of incorrect operation is minimized.
  • the actuators are a temperature increase element, a temperature reduction element and an intervening, in particular arranged on a water outlet quantity change element.
  • the water outlet may itself be a capacitive quantity-changing element, so that it is possible to dispense with a separate sensor.
  • the temperature-reducing element is a blue-emitting lamp assembly, in particular a blue-emitting light emitting diode array
  • the temperature increase element a red-emitting lamp assembly, in particular a red-emitting light-emitting diode array assigned.
  • This color mapping is common and easy to understand.
  • an arrangement of light sources, in particular a light-emitting diode array allows a quantitative representation of the water volume flow.
  • the number of radiating bulbs can be proportional to the water volume flow, so that the user can quickly grasp the water volume flow without elaborate interpretation.
  • the water temperature can be detected quickly by the user in a further advantageous embodiment, in which the ratio of the number of red-emitting lamps to the number of blue-emitting lamps is dependent on the water temperature.
  • a proportional to the water volume flow number of bulbs can be activated.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of an overall provided with the reference numeral 1 electronic actuator for a sanitary temperature control, not shown, is shown.
  • State variables of the water emerging from a water outlet, not shown, of the sanitary fitting namely the water temperature and the water volume flow, can be adjusted with the tempering fitting.
  • the actuator 1 includes a volume change sensor 2 for changing the water volume flow, a temperature increase sensor 3, and a temperature reduction sensor 4 for changing the water temperature.
  • the sensors 2, 3, 4 essentially have cuboid sensor plates, which are each provided with a piezoelectric element not visible in FIG.
  • the shapes of the temperature increase sensor 3 and the temperature decrease sensor 4 are identical.
  • the two sensors 3, 4 are square in plan view, their side length corresponds to the width of the quantity change sensor 2.
  • the outer contours of the three sensors 2, 3, 4 go flush into each other.
  • a plus sign 8 is attached to signal to the user that the operation of this sensor, the temperature of the escaping water is increased.
  • the temperature reduction sensor 4 is accordingly provided with a minus sign 9.
  • the amount of change sensor 2, the temperature increase sensor 3 and the temperature reduction sensor 4 are each connected via signal lines, not shown, with a control unit, not shown, are controlled in a conventional manner corresponding Proportional- or temperature control valves in a hot water and a cold water supply line.
  • one of the three sensors 2, 3, 4 is touched with one hand.
  • the quantity change sensor 2 is touched several times in rapid succession. If the quantity change sensor 2 is briefly touched only once, this stops the flow of water.
  • the water flow is automatically shut off by the control unit for reasons of safety in order to prevent endurance running.
  • the temperature increase sensor 3 is either operated several times in succession, or as long as touched until the desired water temperature is set. In order to reduce the water temperature, the temperature reduction sensor 4 is operated accordingly.
  • a second embodiment of an actuating device 101 for a sanitary temperature control, not shown, is shown in Figures 2 to 4.
  • the second embodiment differs from the first embodiment in that between a temperature increase sensor 103 and a quantity change sensor 102, a warm water light diode 110 and between the amount change sensor 102 and the temperature reduction sensor 104, a cold water light diode array 111 is arranged.
  • the control unit transmits a pulse to the warm water light diode row 110, so that as a confirmation of the sensor actuation their light emitting diodes 112 briefly flash brightly.
  • the control unit opens the valves according to the basic values and starts the water flow with a mean water temperature and a mean water volume flow.
  • the lower three LEDs 112, 113 of the warm-water light-emitting diode rows 110 and the cold-water light diode rows 111 are each controlled by the control unit in such a way that they radiate brightly in an active mode in order to signal to the user that the water flow is present in accordance with the basic values ,
  • the number of the activated light-emitting diodes 112, 113 of both light-emitting diode rows 110, 111 is also changed.
  • the number of total radiant Light emitting diodes 112, 113 is a measure of the water volume flow.
  • the ratio of the number of radiating hot water light emitting diodes 112 to the number of radiating cold water light emitting diodes 113 remains unchanged.
  • the temperature increase sensor 103 is actuated a second time, the water temperature is increased by correspondingly changing the valve settings, whereby the total volume flow of the mixed water remains constant.
  • the light-emitting diodes 112 of the warm-water light-emitting diode rows 110 are first activated in such a way that they briefly flash. Subsequently, with the control unit, the number of the driven light-emitting diodes 113 of the cold-water light diode row 111 in FIGS. 2 to 4 is reduced from top to bottom in order to signal to the user that the amount of inflowing cold water has been increased. At the same time, the number of light emitting diodes 112 of the hot water light emitting diode 110 is correspondingly increased to indicate that the amount of incoming hot water has been increased.
  • the LEDs 112 of the warm water LED line 110 are briefly actuated three times with the control unit so that they flash three times to signal to the user that no further increase in temperature is possible. Even when reaching the highest adjustable Values for the water temperature, the lowermost LED 113 of the cold-water LED array 111 in FIGS. 2 to 4 is furthermore actuated in order to alert the user to the function of the temperature reduction sensor 104 (FIG. 4).
  • the temperature reduction sensor 104 is actuated.
  • the light-emitting diodes 113 of the cold-water LED array 111 are briefly driven by the control unit, so that they flash briefly.
  • the number of the driven light-emitting diodes 112 of the warm-water light-emitting diode line 110 is correspondingly reduced by the control unit, and the number of light-emitting diodes 113 of the cold-water light emitting diode line 111 is correspondingly increased in order to signal the user to a reduction in the water temperature (FIG. 2).
  • the control unit controls the light emitting diodes 113 of the cold water light diode row 111 accordingly, so that they flash briefly.
  • the further actuation takes place analogously to the already explained sequence after starting the water flow by actuating the temperature increase sensor 103.
  • the water outlet itself can be used as a capacitive sensor, so that a separate quantity change sensor 2; 102 can be omitted.
  • a self-closing valve can be used as a tempering, which switches off the water flow after about 10 seconds.
  • piezo elements having sensors 2, 3, 4; 102, 103, 104, other sensors, in particular capacitive or optical sensors, or buttons that work with or without direct contact, may be provided.
  • a number of light-emitting diodes 112, 113 representing the setpoint water temperature set by the user or initially emitting a brief beam is activated to give the user an immediate feedback on the target setting.
  • the currently available Actual water temperature or the current actual water volume flow are represented by, for example, the corresponding LEDs 112, 113 are flashing until the water temperature or the water volume flow has reached their respective target setting.
  • non-driven LEDs 112, 113 need not be turned off. It is sufficient merely to reduce its brightness preferably to a standby energy level, so that a homogeneous image of the actuating device 101 is achieved.
  • both rows of light emitting diodes 110, 111 can be actuated three or more times by the control unit when the lowest or highest adjustable water temperature value is reached.
  • the optical display through the light emitting diode rows 110, 111 is supplemented in an embodiment not shown by an acoustic output unit which generates an acoustic signal upon actuation of a sensor 102, 103, 104.
  • the number of radiating light-emitting diodes 112, 113 can be reduced symmetrically from outside to inside given a reduction in the water volume flow.
  • the last light-emitting diode, which still lights when the lowest value of the water volume flow is reached, is arranged in the middle of the respective light-emitting diode rows 110, 111 in this case.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Es wird eine Betätigungsvorrichtung (1) für eine sanitäre, insbesondere elektronische, Temperierarmatur mit einer Mehrzahl von Betätigungselementen (2, 3, 4) zum Ändern der Wassertemperatur und/oder des Wasservolumenstroms und ein Verfahren zum Betätigen einer solchen beschrieben, bei der die Betätigungselemente ein Temperaturerhöhungselement (3), ein Temperaturverringerungselement (4) und ein dazwischen liegendes, insbesondere an einem Wasserauslauf angeordnetes Mengenänderungsbetätigungselement (2) sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für eine sanitäre, insbesondere elektronische, Temperierarmatur mit einer Mehrzahl von Betätigungselementen zum Ändern der Wassertemperatur und/oder des Wasservolumenstroms.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Betätigungsvorrichtung für eine sanitäre, insbesondere elektronische, Temperierarmatur, bei dem wenigstens ein Betätigungselement zum Ändern der Wassertemperatur und/oder des Wasservolumenstroms betätigt wird.
  • Es sind Betätigungsvorrichtungen für elektronische und mechanische sanitäre Temperierarmaturen bekannt, mit denen die Temperatur und gegebenenfalls auch der Volumenstrom des aus dem Wasserauslauf der Sanitärarmatur austretenden Wassers einstellbar ist.
  • Bei bekannten elektronischen. Temperierarmaturen sind Sensoren in einer bestimmten Art und Weise, beispielsweise in einer vorgegebenen Reihenfolge, zu betätigen, um die Wassertemperatur und/oder den Wasservolumenstrom zu verändern. Um dem Benutzer die Betätigungsschritte zu erläutern, ist es üblich, Piktogramme an der Temperierarmatur anzuordnen. Diese Piktogramme müssen allerdings vom Benutzer erst erfasst und umgesetzt werden. Häufig wird hier eine Vielzahl von Piktogrammen auf kleinem Raum angeordnet, was auf Kosten der Übersichtlichkeit geht, so dass die Gefahr einer Fehlbedienung nicht auszuschließen ist.
  • Bei bekannten mechanischen Temperierarmaturen sind die Betätigungselemente für die Wassertemperaturänderung und der Wasservolumenstromänderung auf gegenüberliegenden Seiten der Armatur angebracht. Es ist hier dem Benutzer nicht immer ohne weiteres ersichtlich, dass beispielsweise der Wasservolumenstrom mit Betätigungselementen auf der rechten Seite und die Temperatur mit Betätigungselementen auf der linken Seite eines Wasserauslaufs einzustellen sind. Darüber hinaus ist bei mechanischen Temperierarmaturen das Aufbringen von Piktogramme häufig umständlich. Werden hier dennoch Piktogramme eingesetzt, sind diese oft schwer verständlich.
  • Des Weiteren werden bei bekannten Temperierarmaturen häufig verhältnismäßig kleine Sensoren, Schalter oder Griffe eingesetzt, die insbesondere von Kindern, alten Personen und Behinderten schwer zu betätigen sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Betätigungsvorrichtung für eine Temperierarmatur der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass ihre Funktion leicht erfassbar ist, sie einfach betätigbar ist und die Gefahr einer Fehlbedienung minimiert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Betätigungselemente ein Temperaturerhöhungselement, ein Temperaturverringerungselement und ein dazwischen liegendes, insbesondere an einem Wasserauslauf angeordnetes Mengenänderungselement sind.
  • Erfindungsgemäß ist also jedes Betätigungselement lediglich mit einer Funktion belegt, so dass keine aufwändige Bedienungsanleitung erforderlich ist. Eine fehlerhafte Betätigung der Betätigungselemente, beispielsweise das Drehen eines Wasserhahns oder das Schwenken eines Mischerhebels in die falsche Richtung, wie dies beim Stand der Technik möglich ist, wird hier ausgeschlossen. Darüber hinaus können so auch große, mit einfachen Funktionen ausgestattete Betätigungselemente verwendet werden, die auch für Kinder, alte Personen und Behinderte einfach und zuverlässig zu betätigen sind. Die erforderlichen Funktionen sind deutlich voneinander getrennt. Der Zusammenhang zwischen dem Wasserauslauf und dem Mengenänderungselement zu Steuerung des Wasservolumenstroms ist hier für den Benutzer leicht verständlich. Für die beiden anderen Betätigungselemente genügen einfach ausgestaltete, eindeutige Piktogramme, beispielsweise ein Pluszeichen und ein Minuszeichen oder ein roter Punkt und ein blauer Punkt, die verhältnismäßig groß ausgestaltet sein können, um dem Benutzer die Funktion des jeweiligen Betätigungselements zu erläutern.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Betätigungselemente Sensoren, insbesondere Piezoelemente aufweisende Sensoren oder kapazitive Sensoren. Diese haben den Vorteil, dass sie nahezu ohne Kraftaufwand betätigbar und darüber hinaus wartungsfrei sind.
  • Der Wasserauslauf kann selbst ein kapazitives Mengenänderungselement sein, so dass auf einen gesonderten Sensor verzichtet werden kann.
  • Eine ganz besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass wenigstens einem der Betätigungselemente eine Anzeigeeinrichtung zum Visualisieren der Funktion des Betätigungselements und der Wassertemperatur und/oder des Wasservolumenstroms zugeordnet ist. Auf diese Weise wird einfach und klar verständlich die Funktion des entsprechenden Betätigungselements erläutert und darüber hinaus die augenblickliche Einstellung der Zustandsgröße, insbesondere die Wassertemperatur und/oder der Wasservolumenstrom, dargestellt.
  • Zweckmäßigerweise sieht hierzu eine weitere vorteilhafte Ausführungsform vor, dass dem Temperaturverringerungselement eine blau strahlende Leuchtmittelanordnung, insbesondere ein blau strahlendes Leuchtdiodenarray, und dem Temperaturerhöhungselement eine rot strahlende Leuchtmittelanordnung, insbesondere ein rot strahlendes Leuchtdiodenarray, zugeordnet ist. Diese Farbzuordnung ist allgemein üblich und leicht verständlich. Darüber hinaus ermöglicht eine Anordnung von Leuchtmitteln, insbesondere ein Leuchtdiodenarray, eine quantitative Darstellung des Wasservolumenstroms.
  • Beispielsweise kann die Anzahl von strahlenden Leuchtmitteln proportional zum Wasservolumenstrom sein, so dass der Benutzer den Wasservolumenstrom ohne aufwändige Interpretation schnell erfassen kann.
  • Die Wassertemperatur ist für den Benutzer bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform schnell erfassbar, bei der das Verhältnis der Anzahl von rot strahlenden Leuchtmitteln zur Anzahl von blau strahlenden Leuchtmittel abhängig von der Wassertemperatur ist.
  • Besonders übersichtlich ist es, wenn die Leuchtmittel linear angeordnet sind.
  • Zusätzlich können bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform, die eine akustische Ausgabeeinheit aufweist, akustische Informations- und Warnsignale ausgegeben werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zum Vergrößern der Wassertemperatur ein Temperaturerhöhungselement, zum Verkleinern der Wassertemperatur ein Temperaturverringerungselement und zum Verändern des Wasservolumenstroms ein dazwischen liegendes, insbesondere an einem Wasserauslauf angeordnetes Mengenänderungselement betätigt.
  • Von besonderem Vorteil ist hier, dass lediglich eine einfache Betätigung des entsprechenden Betätigungselements, beispielsweise eine Berührung eines kapazitiven Sensors, erforderlich ist, um die Wassertemperatur beziehungsweise den Wasservolumenstrom zu verändern. Es sind keine komplexen Betätigungsabläufe, beispielsweise das Betätigen von Sensoren in einer vorgeschriebenen Reihenfolge, oder insbesondere für alte Menschen und/oder Behinderte anspruchsvolle Bewegungen, beispielsweise das Drehen eines Wasserhahns in einer bestimmten Richtung oder das präzise Schwenken eines Mischerhebels mit zwei Freiheitsgraden, wie beim Stand der Technik erforderlich. Die Bedienung der Temperierarmatur kann weitgehend intuitiv erfolgen.
  • Bei einer weiteren weitere Ausgestaltung des Verfahrens wird ein optisches und/oder akustisches Signal ausgegeben, dessen Größe proportional zur Wassertemperatur beziehungsweise zum Wasservolumenstrom ist. Auf diese Weise wird der Benutzer schnell und zuverlässig über den aktuellen Wert der Wassertemperatur und/oder des Wasservolumenstroms informiert.
  • Um eine schnelle Information über den Wasservolumenstrom zu erhalten, kann beispielsweise eine zum Wasservolumenstrom proportionale Anzahl von Leuchtmitteln aktiviert werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird abhängig von der Wassertemperatur das Verhältnis der Anzahl von rot strahlenden Leuchtmitteln zur Anzahl von blau strahlenden Leuchtmittel vorgegeben, so dass die Wassertemperatur auf einen Blick erfasst werden kann.
  • Zweckmäßig ist ferner, wenn ein optisches und/oder akustisches Signal erzeugt wird, sobald ein höchster einstellbarer Wert oder ein niedrigster einstellbarer Wert der Wassertemperatur und/oder des Wasservolumenstroms erreicht ist. Auf diese Weise wird der Benutzer darauf hingewiesen, dass beispielsweise die entsprechenden Ventile vollständig geöffnet oder geschlossen sind, so dass keine weitere Änderungen der entsprechenden Zustandsgröße möglich ist.
  • Um dem Benutzer ein Feedback zu geben, ob die Betätigung des Betätigungselementes erfolgreich war, sieht eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens vor, dass ein optisches und/oder akustisches Signal ausgegeben wird, sobald eines der Betätigungselemente betätigt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass bei einer Betätigung eines Betätigungselements zunächst das Signal abhängig von einer eingestellten Soll-Wassertemperatur und/oder einem eingestellten Soll-Wasservolumenstrom, und anschließend abhängig von der aktuell vorliegenden Ist-Wassertemperatur und/oder dem aktuellen vorliegenden Ist-Wasservolumenstrom insbesondere bis zum Erreichen der Soll-Einstellung alternierend ausgegeben wird. Dies hat den großen Vorteil, dass der Benutzer durch die Visualisierung der jeweiligen Soll-Einstellung eine sofortige Rückmeldung der Veränderung erhält. Darüber hinaus wird er danach fortlaufend über die aktuell vorliegende Ist-Einstellung informiert. Die Ausgabe eines alternierenden Signals informiert den Benutzer darüber, dass Soll- und Ist-Einstellung noch nicht übereinstimmen. Sobald Soll- und Ist-Einstellung übereinstimmen, kann dann ein konstantes Signal ausgegeben werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
  • Figur 1
    schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer elektronischen Betätigungsvorrichtung für eine Sanitärarmatur;
    Figur 2
    schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel einer elektronischen Betätigungsvorrichtung für eine Sanitärarmatur mit einer Anzeigeeinrichtung für die Wassertemperatur, die hier anzeigt, dass Wasser mit nahezu der niedrigsten einstellbaren Temperatur und etwas mehr als mittlerem Volumenstrom austritt;
    Figur 3
    schematisch die in Figur 2 dargestellte Betätigungsvorrichtung, wobei die Anzeigeeinrichtung hier anzeigt, dass das austretende Wasser eine mittlere Temperatur aufweist und mit dem höchsten einstellbaren Volumenstrom austritt;
    Figur 4
    schematisch die in Figur 2 dargestellte Betätigungsvorrichtung, wobei die Anzeigeeinrichtung hier anzeigt, dass Wasser mit der höchsten einstellbaren Temperatur austritt.
  • In Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 versehenen elektronischen Betätigungsvorrichtung für eine nicht dargestellte sanitäre Temperierarmatur gezeigt. Mit der Temperierarmatur sind Zustandsgrößen des aus einem nicht dargestellten Wasserauslauf der Sanitärarmatur austretenden Wassers, nämlich die Wassertemperatur und der Wasservolumenstrom einstellbar.
  • Die Betätigungsvorrichtung 1 umfasst einen Mengenänderungssensor 2 zum Verändern des Wasservolumenstroms, einen Temperaturerhöhungssensor 3 und einen Temperaturverringerungssensor 4 zum Verändern der Wassertemperatur. Die Sensoren 2, 3, 4 weisen im Wesentlichen quaderförmige Sensorplatten auf, die jeweils mit einem in Figur 1 nicht sichtbaren Piezoelement versehen sind.
  • Der Mengenänderungssensor 2 hat eine längliche Form. In seiner Mitte ist eine durchgängige Öffnung 5 angeordnet. Die Öffnung 5 dient zur Durchführung des nicht dargestellten Wasserauslaufs.
  • An die in Figur 1 linke Stirnseite 6 des Mengenänderungssensor 2 schließt sich der Temperaturerhöhungssensor 3, an seine rechte Stirnseite 7 der Temperaturverringerungssensor 4 an.
  • Die Formen des Temperaturerhöhungssensors 3 und des Temperaturverringerungssensors 4 sind identisch. Die beiden Sensoren 3, 4 sind in ihrer Draufsicht quadratisch, ihre Seitenlänge entspricht der Breite des Mengenänderungssensors 2. Die Außenkonturen der drei Sensoren 2, 3 ,4 gehen bündig ineinander über.
  • Auf der in Figur 1 oberen Oberfläche des Temperaturerhöhungssensors 3 ist ein Pluszeichen 8 angebracht, um dem Benutzer zu signalisieren, dass durch Betätigung dieses Sensors die Temperatur des austretenden Wassers erhöht wird. Der Temperaturverringerungssensor 4 ist entsprechend mit einem Minuszeichen 9 versehen.
  • Der Mengenänderungssensor 2, der Temperaturerhöhungssensor 3 und der Temperaturverringerungssensor 4 sind jeweils über nicht dargestellte Signalleitungen mit einer nicht dargestellten Steuereinheit verbunden, über die in an sich bekannter Weise entsprechende Proportional- beziehungsweise Temperierventile in einer Warmwasser- und einer Kaltwasserspeiseleitung gesteuert werden.
  • Um den Wasserfluss zu starten, wird einer der drei Sensoren 2, 3, 4 mit einer Hand berührt.
  • Das entsprechende Sensorsignal wird über die jeweilige Signalleitung zur Steuereinheit übermittelt, mit der die Ventile entsprechend geöffnet werden. In der Steuereinheit sind die Grundwerte für die Wassertemperatur und den Wasservolumenstrom gespeichert, die beim Starten des Wasserflusses automatisch eingestellt werden. Hierbei ist sowohl für die Wassertemperatur als auch für den Wasservolumenstrom jeweils ein Mittelwert vorgegeben. Die Mittelwerte werden aus dem jeweiligen maximalen und minimalen Wert, der durch vollständiges Öffnen beziehungsweise Schließen der Ventile realisierbar ist, gebildet.
  • Um den Wasservolumenstrom zu vergrößern, wird der Mengenänderungssensor 2 mehrmals schnell hintereinander berührt. Wird der Mengenänderungssensor 2 lediglich einmal kurz berührt, so stoppt dies den Wasserdurchfluss.
  • Wird in einem vorgegebenen Zeitintervall von vorzugsweise 80 Sekunden keiner der Sensoren 2, 3, 4 betätigt, so wird der Wasserfluss aus Sicherheitsgründen, um einen Dauerlauf zu verhindern, mit der Steuereinheit automatisch abgeschaltet.
  • Um die Wassertemperatur zu vergrößern, wird der Temperaturerhöhungssensor 3 entweder mehrmals hintereinander betätigt, oder solange berührt, bis die gewünschte Wassertemperatur eingestellt ist. Zur Verringerung der Wassertemperatur wird der Temperaturverringerungssensor 4 entsprechend betätigt.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel einer Betätigungsvorrichtung 101 für eine nicht dargestellte sanitäre Temperierarmatur ist in den Figuren 2 bis 4 dargestellt. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass zwischen einem Temperaturerhöhungssensor 103 und einem Mengenänderungssensor 102 eine Warmwasserleuchtdiodenzeile 110 und zwischen dem Mengenänderungssensor 102 und dem Temperaturverringerungssensor 104 eine Kaltwasserleuchtdiodenzeile 111 angeordnet ist.
  • Die Leuchtdiodenzeilen 110, 111 erstrecken sich jeweils über die gesamte Breite der Sensoren 102, 103, 104. Jede Leuchtdiodenzeilen 110, 111 weist fünf Leuchtdioden 112, 113 auf. Die Leuchtdioden 112 der Warmwasserleuchtdiodenzeile 110 strahlen rot, die Leuchtdioden 113 der Kaltwasserleuchtdiodenzeile 111 strahlen blau.
  • Solange die Betätigungsvorrichtung 101 nicht betätigt wird, also kein Wasser fließt, werden alle Leuchtdioden 112, 113 mit der Steuereinheit in einem Standby-Modus angesteuert, in dem sie mit reduzierter Intensität strahlen, aber dennoch ein deutlich sichtbares Licht aussenden, um dem Benutzer die Funktionsbereitschaft der Betätigungsvorrichtung 101 zu signalisieren. Auf diese Weise wird der Benutzer auch auf die Aufgabe des Temperaturerhöhungssensors 103 und des Temperaturverringerungssensors 104 hingewiesen.
  • Sobald der Temperaturerhöhungssensor 103 betätigt wird, sendet die Steuereinheit einen Impuls an die Warmwasserleuchtdiodenzeile 110, so dass als Bestätigung der Sensorbetätigung deren Leuchtdioden 112 kurz hell aufblitzen. Außerdem werden mit der Steuereinheit die Ventile entsprechend der Grundwerte geöffnet und der Wasserfluss mit einer mittleren Wassertemperatur und einem mittleren Wasservolumenstrom gestartet. Des Weiteren werden jeweils die in der Figur unteren drei Leuchtdioden 112, 113 der Warmwasserleuchtdiodenzeile 110 und der Kaltwasserleuchtdiodenzeile 111 mit der Steuereinheit so angesteuert, dass sie in einem Aktiv-Modus hell strahlen, um dem Benutzer zu signalisieren, dass der Wasserfluss gemäß den Grundwerten vorliegt.
  • Wird der Wasservolumenstrom durch Betätigen des Mengenänderungssensors 102 verändert, so wird auch die Anzahl der angesteuerten Leuchtdioden 112, 113 beider Leuchtdiodenzeilen 110, 111 verändert. Die Anzahl der insgesamt strahlenden Leuchtdioden 112, 113 ist ein Maß für den Wasservolumenstrom. Das Verhältnis der Anzahl der strahlenden Warmwasser - Leuchtdioden 112 zur Anzahl der strahlenden Kaltwasser - Leuchtdioden 113 bleibt hierbei unverändert.
  • Bei dem größten einstellbaren Wasservolumenstrom mit der mittleren Wassertemperatur strahlen alle Leuchtdioden 112, 113 (Figur 3).
  • Wird der Temperaturerhöhungssensor 103 ein weiteres Mal betätigt, so wird die Wassertemperatur durch entsprechendes Ändern der Ventileinstellungen vergrößert, wobei der Gesamtvolumenstrom des Mischwassers konstant bleibt. Darüber hinaus werden die Leuchtdioden 112 der Warmwasserleuchtdiodenzeile 110 zunächst so angesteuert, dass diese kurz aufblitzen. Anschließend wird mit der Steuereinheit die Anzahl der angesteuerten Leuchtdioden 113 der Kaltwasserleuchtdiodenzeile 111 in den Figuren 2 bis 4 von oben nach unten verringert, um dem Benutzer zu signalisieren, dass die Menge des zuströmenden Kaltwassers vergrößert wurde. Gleichzeitig wird die Anzahl der angesteuerten Leuchtdioden 112 der Warmwasserleuchtdiodenzeile 110 entsprechend erhöht, um anzuzeigen, dass die Menge des zuströmenden Warmwassers vergrößert wurde.
  • Sobald der höchste einstellbare Wert für die Wassertemperatur erreicht ist, also die Warmwasserspeiseleitung vollständig geöffnet und die Kaltwasserspeiseleitung geschlossen ist, werden die Leuchtdioden 112 der Warmwasserleuchtdiodenzeile 110 mit der Steuereinheit dreimal kurz angesteuert, so dass diese dreimal aufblitzen, um dem Benutzer zu signalisieren, dass keine weitere Temperaturerhöhung möglich ist. Auch beim Erreichen des höchsten einstellbaren Wertes für die Wassertemperatur wird weiterhin die in den Figuren 2 bis 4 unterste Leuchtdiode 113 der Kaltwasserleuchtdiodenzeile 111 angesteuert, um den Benutzer auf die Funktion des Temperaturverringerungssensors 104 hinzuweisen (Figur 4).
  • Entsprechend wird zur Verringerung der Wassertemperatur vorgegangen. Hierzu wird der Temperaturverringerungssensor 104 betätigt. Infolgedessen werden die Leuchtdioden 113 der Kaltwasserleuchtdiodenzeile 111 mit der Steuereinheit kurz angesteuert, so dass sie kurz aufblitzen. Daraufhin wird mit der Steuereinheit die Anzahl der angesteuerten Leuchtdioden 112 der Warmwasserleuchtdiodenzeile 110 entsprechend verringert und die Anzahl der angesteuerten Leuchtdioden 113 der Kaltwasserleuchtdiodenzeile 111 entsprechend erhöht, um dem Benutzer eine Verringerung der Wassertemperatur zu signalisieren (Figur 2).
  • Wird der Wasserfluss statt mit dem Temperaturerhöhungssensor 103 durch Betätigen des Temperaturverringerungssensors 104 gestartet, so steuert die Steuereinheit die Leuchtdioden 113 der Kaltwasserleuchtdiodenzeile 111 entsprechend an, so dass diese kurz aufblitzen. Die weitere Betätigung erfolgt analog zu dem bereits erläuterten Ablauf nach dem Starten des Wasserflusses durch Betätigen des Temperaturerhöhungssensors 103.
  • Statt durch Betätigung einer der drei Sensoren 2, 3, 4; 102, 103, 104 kann auch vorgesehen sein, dass der Wasserfluss lediglich durch Betätigen des Mengenänderungssensor 2; 102 gestartet werden kann.
  • Statt des Mengenänderungssensors 2; 102 kann auch der Wasserauslauf selbst als kapazitiver Sensor verwendet werden, so dass auf einen gesonderten Mengenänderungssensor 2; 102 verzichtet werden kann.
  • Statt der elektronischen Sicherheitsfunktion, mit der ein Dauerlauf verhindert wird, indem nach etwa 80 Sekunden der Wasserfluss abgeschaltet wird, kann auch eine Selbstschlussarmatur als Temperierarmatur verwendet werden, die bereits nach etwa 10 Sekunden den Wasserfluss abschaltet.
  • Statt der Piezoelemente aufweisenden Sensoren 2, 3, 4; 102, 103, 104 können auch andere Sensoren, insbesondere kapazitive oder optische Sensoren, oder Taster, die mit oder ohne direkte Berührung arbeiten, vorgesehen sein.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel kann auch vorgesehen sein, dass bei den vorgegebenen Grundwerten jeweils alle Leuchtdioden 112, 113 der Leuchtdiodenzeilen 110, 111 mit der Steuereinheit angesteuert werden und strahlen. Bei einer Temperaturerhöhung / Temperaturverringerung wird dann die Anzahl der blau strahlenden Leuchtdioden 112 / rot strahlenden Leuchtdioden 113, die angesteuert werden, verkleinert.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel kann alternativ oder zusätzlich auch vorgesehen sein, dass bei einer Betätigung eines der Sensoren 102, 103, 104 zunächst eine die vom Benutzer eingestellte Soll-Wassertemperatur beziehungsweise den Soll-Wasservolumenstrom repräsentierende Anzahl von Leuchtdioden 112, 113 kurz strahlend angesteuert wird, um dem Benutzer eine sofortige Rückmeldung über die Soll-Einstellung zu geben. Anschließend kann die aktuell vorliegende Ist-Wassertemperatur beziehungsweise der aktuell vorliegende Ist-Wasservolumenstrom dargestellt werden, indem beispielsweise die entsprechenden Leuchtdioden 112, 113 solange blinken, bis die Wassertemperatur beziehungsweise der Wasservolumenstrom ihre jeweilige Soll-Einstellung erreicht hat.
  • Inaktive, nicht angesteuerte Leuchtdioden 112, 113 brauchen nicht abgeschaltet zu werden. Es genügt, lediglich ihre Helligkeit vorzugsweise auf eine Standby-Energiestufe zu reduzieren, so dass ein homogenes Bild der Betätigungsvorrichtung 101 erzielt wird.
  • Statt nur einer Leuchtdiodenzeile 110, 111 können auch beide Leuchtdiodenzeilen 110, 111 dreimal oder öfter mit der Steuereinheit angesteuert werden, wenn der niedrigste oder höchste einstellbare Wassertemperaturwert erreicht ist.
  • Die optische Anzeige durch die Leuchtdiodenzeilen 110, 111 ist bei einer nicht dargestellten Ausführungsform durch eine akustische Ausgabeeinheit ergänzt, die bei einer Betätigung eines Sensors 102, 103, 104 ein akustisches Signal erzeugt.
  • Statt der Leuchtdioden 112, 113 können auch andere Leuchtmittel Verwendung finden.
  • Die Anzahl der strahlenden Leuchtdioden 112, 113 kann bei einer Verringerung des Wasservolumenstroms symmetrisch von außen nach innen reduziert werden. Die letzte Leuchtdiode, die beim Erreichen des niedrigsten Wertes des Wasservolumenstroms noch leuchtet, ist in diesem Falle in der Mitte der jeweiligen Leuchtdiodenzeilen 110, 111 angeordnet.

Claims (16)

  1. Betätigungsvorrichtung für eine sanitäre, insbesondere elektronische, Temperierarmatur mit einer Mehrzahl von Betätigungselementen zum Ändern der Wassertemperatur und/oder des Wasservolumenstroms,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Betätigungselemente ein Temperaturerhöhungselement (3; 103), ein Temperaturverringerungselement (4; 104) und ein dazwischen liegendes, insbesondere an einem Wasserauslauf angeordnetes Mengenänderungselement (2; 102) sind.
  2. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungselemente (3, 4; 104, 104) Sensoren, insbesondere Piezoelemente aufweisende oder kapazitive Sensoren, sind.
  3. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserauslauf selbst ein kapazitives Mengenänderungselement (2; 102) ist.
  4. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einem der Betätigungselemente (103, 104) eine Anzeigeeinrichtung (110, 111) zum Visualisieren der Funktion des Betätigungselements (103, 104) und der Wassertemperatur und/oder des Wasservolumenstroms zugeordnet ist.
  5. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Temperaturverringerungselement (104) eine blau strahlende Leuchtmittelanordnung (111), insbesondere ein blau strahlendes Leuchtdiodenarray, und dem Temperaturerhöhungselement (103) eine rot strahlende Leuchtmittelanordnung (110), insbesondere ein rot strahlendes Leuchtdiodenarray, zugeordnet ist.
  6. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von strahlenden Leuchtmitteln (112, 113) proportional zum Wasservolumenstrom ist.
  7. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Anzahl von rot strahlenden Leuchtmitteln (112) zur Anzahl von blau strahlenden Leuchtmittel (113) abhängig von der Wassertemperatur ist.
  8. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (112, 113) linear angeordnet sind.
  9. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine akustische Ausgabeeinheit.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Betätigungsvorrichtung für eine sanitäre, insbesondere elektronische, Temperierarmatur, bei dem wenigstens ein Betätigungselement zum Ändern der Wassertemperatur und/oder des Wasservolumenstroms betätigt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zum Vergrößern der Wassertemperatur ein Temperaturerhöhungselement (3; 103), zum Verkleinern der Wassertemperatur ein Temperaturverringerungselement (4; 104) und zum Verändern des Wasservolumenstroms ein dazwischen liegendes, insbesondere an einem Wasserauslauf angeordnetes Mengenänderungselement (2; 102) betätigt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein optisches und/oder akustisches Signal ausgegeben wird, dessen Größe proportional zur Wassertemperatur beziehungsweise zum Wasservolumenstrom ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine zum Wasservolumenstrom proportionale Anzahl von Leuchtmitteln (112, 113) aktiviert wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von der Wassertemperatur das Verhältnis der Anzahl von rot strahlenden Leuchtmitteln (112) zur Anzahl von blau strahlenden Leuchtmittel (113) vorgegeben wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein optisches und/oder akustisches Signal erzeugt wird, sobald ein höchster einstellbarer Wert oder ein niedrigster einstellbarer Wert der Wassertemperatur und/oder des Wasservolumenstroms erreicht ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein optisches und/oder akustisches Signal erzeugt wird, sobald eines der Betätigungselemente (103, 104) betätigt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Betätigung eines Betätigungselements (103, 104) zunächst das Signal abhängig von einer eingestellten Soll-Wassertemperatur und/oder einem eingestellten Soll-Wasservolumenstrom, und anschließend abhängig von der aktuell vorliegenden Ist-Wassertemperatur und/oder dem aktuellen vorliegenden Ist-Wasservolumenstrom insbesondere bis zum Erreichen der Soll-Einstellung alternierend ausgegeben wird.
EP05023711A 2004-11-26 2005-10-29 Betätigungsvorrichtung für Sanitärarmatur. Withdrawn EP1662056A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410057175 DE102004057175A1 (de) 2004-11-26 2004-11-26 Betätigungsvorrichtung für eine sanitäre, insbesondere elektronische, Temperierarmatur und Verfahren zum Betreiben einer solchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1662056A2 true EP1662056A2 (de) 2006-05-31
EP1662056A3 EP1662056A3 (de) 2006-11-29

Family

ID=35892370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05023711A Withdrawn EP1662056A3 (de) 2004-11-26 2005-10-29 Betätigungsvorrichtung für Sanitärarmatur.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1662056A3 (de)
CN (1) CN1783528B (de)
DE (1) DE102004057175A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008042713A2 (en) * 2006-09-29 2008-04-10 Sloan Valve Company On demand electronic faucet
WO2009053510A1 (es) * 2007-10-26 2009-04-30 Inventia 2007, S.L. Aparato electrónico compacto mezclador de agua
EP2275608A1 (de) * 2005-06-21 2011-01-19 Hansa Metallwerke AG Sanitäre Wasserauslaufarmatur mit wenigstens einer Betätigungseinrichtung zum Ändern der Wassertemperatur und/oder des Wasservolumenstroms
US9657471B2 (en) 2012-11-02 2017-05-23 Kohler Co. Touchless flushing systems and methods
EP2669558A4 (de) * 2011-01-30 2017-05-31 Guangzhou Seagull Kitchen And Bath Products Co., Ltd. Auf den menschlichen körper reagierende berührungsgesteuerte wasserauslassvorrichtung und steuerverfahren dafür
US9783964B2 (en) 2014-04-23 2017-10-10 Kohler Mira Limited Apparatus and control system for multi-gestural control of water delivery devices

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8512039U1 (de) * 1985-04-23 1994-07-28 Groitl Juergen Anordnung zur berührungslosen Regelung der Auslauftemperatur und der Auslaufmenge an einer Zapfstelle mit einer Auslaufdüse und mit wenigstens zwei Zuleitungen
DE3812736C1 (de) * 1988-04-16 1989-11-02 Armin Dries
CH680967A5 (en) * 1990-07-04 1992-12-15 Vaillant Gmbh Electrical continuous flow heater - has LED display showing combined instantaneous cost of electrical and water consumption
DE4302618A1 (en) * 1992-02-04 1993-08-12 Schmidt Hans Peter Water tap adaptor for proximity control - has proximity sensor in elastic disc mounted between tap and washbasin
DE9201341U1 (de) * 1992-02-04 1992-03-26 Schmidt, Hans-Peter, 7888 Rheinfelden, De
DE9206349U1 (de) * 1992-05-12 1992-08-20 Wolf, Detlef, 3549 Twistetal, De
WO1994000645A1 (en) * 1992-06-18 1994-01-06 Harald Philipp Hands-free water flow control apparatus and method
CA2235545C (en) * 1995-11-13 2006-05-09 Peter Zosimadis Wireless temperature monitoring system
US5868311A (en) * 1997-09-03 1999-02-09 Cretu-Petra; Eugen Water faucet with touchless controls
US5979776A (en) * 1998-05-21 1999-11-09 Williams; Roderick A. Water flow and temperature controller for a bathtub faucet
DE19927230C2 (de) * 1999-06-15 2003-12-18 Bolderheij Fok Cornelis Multifunktionsarmatur mit berührloser Steuerung zur Abgabe unterschiedlicher Stoffe und Medien
DE20008256U1 (de) * 2000-05-08 2000-08-17 Hansgrohe Ag Duscheinrichtung
US6446875B1 (en) * 2001-03-20 2002-09-10 Darrell G. Brooks Water temperature and pressure control system
EP1323872A1 (de) * 2001-12-28 2003-07-02 Ewig Industries Co., LTD. Multifunktionswassersteuermodul
US6705534B1 (en) * 2002-04-12 2004-03-16 Craig D. Mueller Shower control system
DE20317375U1 (de) * 2003-11-11 2004-02-26 Modus High-Tech Electronics Gmbh Sanitärer Wasserein- oder -auslass

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2275608A1 (de) * 2005-06-21 2011-01-19 Hansa Metallwerke AG Sanitäre Wasserauslaufarmatur mit wenigstens einer Betätigungseinrichtung zum Ändern der Wassertemperatur und/oder des Wasservolumenstroms
WO2008042713A3 (en) * 2006-09-29 2008-06-05 Sloan Valve Co On demand electronic faucet
US7979928B2 (en) 2006-09-29 2011-07-19 Sloan Valve Company On demand electronic faucet
USRE45373E1 (en) 2006-09-29 2015-02-17 Sloan Valve Company On demand electronic faucet
WO2008042713A2 (en) * 2006-09-29 2008-04-10 Sloan Valve Company On demand electronic faucet
WO2009053510A1 (es) * 2007-10-26 2009-04-30 Inventia 2007, S.L. Aparato electrónico compacto mezclador de agua
EP2669558A4 (de) * 2011-01-30 2017-05-31 Guangzhou Seagull Kitchen And Bath Products Co., Ltd. Auf den menschlichen körper reagierende berührungsgesteuerte wasserauslassvorrichtung und steuerverfahren dafür
US9657471B2 (en) 2012-11-02 2017-05-23 Kohler Co. Touchless flushing systems and methods
US10851532B2 (en) 2012-11-02 2020-12-01 Kohler Co. Touchless flushing systems and methods
US11560702B2 (en) 2012-11-02 2023-01-24 Kohler Co. Touchless flushing systems and methods
US9783964B2 (en) 2014-04-23 2017-10-10 Kohler Mira Limited Apparatus and control system for multi-gestural control of water delivery devices
US9945103B2 (en) 2014-04-23 2018-04-17 Kohler Mira Limited Systems and methods for programming and controlling water delivery devices
US10301799B2 (en) 2014-04-23 2019-05-28 Kohler Mira Limited Systems and methods for programming and controlling water delivery devices
US10323393B2 (en) 2014-04-23 2019-06-18 Kohler Mira Limited Apparatus and control system for multi-gestural control of water delivery devices

Also Published As

Publication number Publication date
EP1662056A3 (de) 2006-11-29
DE102004057175A1 (de) 2006-06-01
CN1783528B (zh) 2010-04-07
CN1783528A (zh) 2006-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2218840B1 (de) Sanitärarmatur mit Joysticksteuerung
EP1703356B1 (de) Thermostat mit Farbanzeige
EP0977923B1 (de) Sanitäre näherungsarmatur
EP1662056A2 (de) Betätigungsvorrichtung für Sanitärarmatur.
EP1257152A2 (de) Berührungsschalteranordnung und Verfahren zur Steuerung eines Berührungsschalters
EP1794378A1 (de) Sanitärarmatur
EP2921597A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE4010998A1 (de) Elektronisches geraet zur steuerung von verbrauchern
EP1662354B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine sanitäre, insbesondere elektronische, Armatur und Verfahren zum Betreiben einer solchen
WO2006029692A1 (de) Sanitare mischarmatur mit einer elektronischen anzeigevorrichtung zum anzeigen des wasservolumenstroms und der wassertemperatur, sowie verfahren zum betreiben einer anzeigevorrichtung mit gleicher funktion
EP0859193A1 (de) Bedien- und Anzeigeanordnung für einen Herd, insbesondere für einen Haushaltsherd
EP2578758B1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Parameters sowie hierzu verwendetes Betätigungselement
WO2016135116A1 (de) Beleuchtete betätigungsplatte
EP0600119B1 (de) Schalteranordnung für Haustechnikinstallationen
EP1035456A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Ventils
WO2004001296A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere kochmulde mit einer speichereinheit
DE69920377T2 (de) Programmierbarer, elektronischer selbst lernender Zeitgeber für die Steuerung eines Magnetventils, insbesondere für Bewässerungssysteme
EP2543780B1 (de) Brausenmodul und Duschsystem mit elektronischer Steuerung
EP0752227B1 (de) Gerät für die Wärmebehandlung von Nahrungsmitteln
DE102019213590A1 (de) Bedienvorrichtung zur Steuerung einer Sanitäreinrichtung
DE4447893C2 (de) Sanitäre Mischarmatur
DE102009058168A1 (de) Steuereinrichtung
EP1520629B1 (de) Duscheinrichtung
DE10110377C1 (de) Duschanlage
DE102016004629A1 (de) Automatischer Wasserhahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070522

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070622

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HANSA ARMATUREN GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190129