DE202013001133U1 - WC mit Unterdusche - Google Patents

WC mit Unterdusche Download PDF

Info

Publication number
DE202013001133U1
DE202013001133U1 DE201320001133 DE202013001133U DE202013001133U1 DE 202013001133 U1 DE202013001133 U1 DE 202013001133U1 DE 201320001133 DE201320001133 DE 201320001133 DE 202013001133 U DE202013001133 U DE 202013001133U DE 202013001133 U1 DE202013001133 U1 DE 202013001133U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toilet
attachment
recess
shower
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320001133
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carsten Willers Consulting De GmbH
Original Assignee
CARSTEN WILLERS CONSULTING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARSTEN WILLERS CONSULTING GmbH filed Critical CARSTEN WILLERS CONSULTING GmbH
Priority to DE201320001133 priority Critical patent/DE202013001133U1/de
Publication of DE202013001133U1 publication Critical patent/DE202013001133U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats
    • A47K13/26Mounting devices for seats or covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats
    • A47K13/30Seats having provisions for heating, deodorising or the like, e.g. ventilating, noise-damping or cleaning devices
    • A47K13/302Seats with cleaning devices

Abstract

WC, mit – einem WC-Aufsatz (14), der eine Unterdusche aufweist, – einem WC-Becken (1), auf dem der WC-Aufsatz (14) befestigt ist, – wobei der WC-Aufsatz (14) an mindestens eine Wasserleitung (7, 8; 7', 8') angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, – dass das WC-Becken eine Aussparung (12; 12') aufweist, durch die die Wasserleitung (7, 8; 7', 8') hindurchgeht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein WC mit einem WC-Aufsatz, der eine Unterdusche aufweist, und mit einem WC-Becken, auf dem der WC-Aufsatz befestigt ist, wobei der WC-Aufsatz an mindestens eine Wasserleitung angeschlossen ist. Die Erfindung ist ferner gerichtet auf ein WC-Becken und einen WC-Aufsatz.
  • WCs mit Duscheinrichtung sind auch als „Dusch-WCs” bekannt. Aus dem Markt bekannte Dusch-WCs weisen eine integrierte Duschfunktion für den Anal- und/oder Genitalbereich des Benutzers auf. Hierzu ist am Ende der Duscheinrichtung eine Düse angeordnet, durch die das Wasser in Richtung auf die zu reinigende Stelle austritt. Die Düse ist in aller Regel ausfahrbar, und zwar entweder elektromechanisch oder unter Wasserdruck.
  • Die Duscheinrichtung wird über ein Ventil gesteuert, über das die Wasserzufuhr geöffnet und gesperrt wird. Die Betätigung kann beispielsweise manuell – also durch Aufdrehen des Ventils – oder elektromechanisch erfolgen, wobei bei der elektromechanischen Steuerung ein Impuls ausgelöst wird, der ein Öffnen oder Schließen des Ventils bewirkt. Zusätzlich kann häufig die Durchflussmenge reguliert werden.
  • Dusch-WCs mit einer integralen Unterdusche sind hochentwickelte WCs, die je nach Ausstattung über weitere Funktionen verfügen, wie zum Beispiel Trockenfunktion, Heizfunktion des WC-Sitzes und dergleichen.
  • Ein Dusch-WC mit einer integralen Unterdusche ist aus der EP 1 317 586 B1 bekannt. Hier sind die Wasser- und Elektronikanschlüsse für die Unterdusche auf der Rückseite in der Schnittstelle des WC-Beckens angeordnet.
  • Dusch-WCs mit integraler Unterdusche haben sich grundsätzlich bewährt. Ihre Komplexität macht sie jedoch sehr teuer. Außerdem muss man bereits in der Planungsphase sämtliche Anschlüsse ein- und exakt ausrichten, um einen zuverlässigen Anschluss des Dusch-WCs zu gewährleisten.
  • Man ist daher dazu übergegangen als Alternative zu Dusch-WCs mit einer integralen Duscheinrichtung Duscheinrichtungen als Nachrüstteil für herkömmliche WCs anzubieten.
  • Aus der DE 20 2006 013 209 U1 ist ein WC-Aufsatz bekannt, der als Zusatzmodul zu einem herkömmlichen WC nachrüstbar ist. Der WC-Aufsatz weist eine Unterdusche und eine Absperreinrichtung zum Absperren und Öffnen der Wasserzufuhr zur Unterdusche auf. Zum Nachrüsten eines herkömmlichen WCs muss der WC-Aufsatz an eine Wasserleitung angeschlossen werden. Hierzu weist der WC-Aufsatz einen Wasseranschluss auf, der seitlich an dem WC-Aufsatz angeordnet ist.
  • Die Nachrüstung eines herkömmlichen WCs mit dem bekannten WC-Aufsatz ist einfach und kostengünstig. Es bedarf lediglich einer Wasserversorgung für die Duscheinrichtung. Allerdings wurde gefunden, dass bei dem bekannten nachrüstbaren WC-Aufsatz die Wasserleitung insoweit störend wirkt, als die Wasserleitung zum einen bei der Reinigung des WCs hinderlich ist und zum anderen als ästhetisch nachteilig empfunden wird.
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Dusch-WC zur Verfügung zu stellen, das unter Beseitigung der vorgeschilderten Nachteile kostengünstig ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das eingangs genannte WC erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass das WC-Becken eine Aussparung aufweist, durch die die Wasserleitung hindurchgeht.
  • Die Erfindung schafft einen neuen Typus von Dusch-WC, der funktional, kostengünstig und kompakt ist. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein WC-Aufsatz nicht nur als Nachrüstsatz sondern auch als initialer Bestandteil eines Dusch-WCs nutzbar ist. Hierzu weist das WC-Becken eine Aussparung auf, durch die die Wasserleitung für die Wasserversorgung der Unterdusche geht. Dies hat den erheblichen Vorteil, dass die Wasserleitung für den Betrachter nicht sichtbar zu dem WC-Aufsatz geführt werden kann. In der Praxis wird man die Wasserleitung innerhalb der Rückseite des WC-Beckens (oder zusätzlicher Abblendteile) aus der Wand (hierbei kann es sich um eine Vorwand handeln) heraus- und durch die Aussparung hindurch dem WC-Aufsatz zuführen. Die Wasserleitung wird also dem WC-Becken von hinten zugeführt und dem WC-Aufsatz durch die Aussparung hindurch zugeführt. Im Ergebnis vereint die Erfindung die Vorteile eines Dusch-WCs mit einer integralen Unterdusche und eines nachrüstbaren WC-Aufsatzes mit Unterdusche.
  • Das erfindungsgemäße WC ist Dusch-WCs mit einer integralen Unterdusche nicht nur hinsichtlich der Kosten überlegen. Im Falle eines Defekts des Dusch-WC ist es möglich, lediglich den WC-Aufsatz zur Inspektion und Reparatur abzunehmen. Das WC-Becken bleibt unberührt und kann weiterbenutzt werden. Hingegen muss bei herkömmlichen WCs mit integralen Unterduschen im Defektfall in der Regel das gesamte WC einschließlich WC-Becken abmontiert werden, was mit einem erheblichen Aufwand verbunden ist. Hinzu kommt, dass dann, wenn das Dusch-WC nicht vor Ort repariert werden kann, keine Benutzungsmöglichkeit des WCs mehr verbleibt.
  • Die Aussparung ist vorteilhafterweise derart angeordnet, dass sie von dem WC-Aufsatz verdeckt ist. Die Wasserleitung zur Versorgung der Unterdusche ist dadurch nicht sichtbar und stört dadurch auch nicht bei Reinigung des Dusch-WC.
  • Grundsätzlich ist die Aussparung vorzugsweise dort angeordnet sein, wo sie durch den WC-Aufsatz verdeckt ist. Eine seitliche Anordnung ist denkbar. Dann übergreift zweckmäßig der WC-Aufsatz die Aussparung seitlich. Insbesondere kann der WC-Aufsatz so ausgebildet sein, dass er einen Gehäusedeckel aufweist, der die Aussparung abdeckt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung in der Oberseite des WC-Beckens ausgebildet ist. Hierbei kann es sich um den rückwärtigen Abschnitt des WC-Beckens handeln, in dem der WC-Aufsatz zur Auflage auf dem WC-Becken kommt.
  • In wesentlicher Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Aussparung unmittelbar unterhalb des WC-Aufsatzes angeordnet ist. Der WC-Aufsatz wird also auf die Aussparung aufgesetzt und dadurch verdeckt. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass als Aussparung grundsätzlich auch ein nach hinten offener Schlitz in Frage kommt, der in der Oberseite des WC-Beckens ausgebildet ist und sich in Richtung nach vorne erstreckt. Es wird allerdings aus Stabilitätsgründen eine Aussparung bevorzugt, die als (allseitig begrenzte) Öffnung ausgebildet ist. Eine derartige Öffnung wird man im Herstellungsprozess des Rohlings stechen.
  • Das erfindungsgemäße WC weist mindestens eine Wasserleitung auf. Sofern lediglich eine Wasserleitung zum Einsatz kommt, wird es sich um eine Kaltwasserleitung handeln. In einer einfachen Version des WCs wird die Unterdusche ausschließlich mit Kaltwasser betrieben. Alternativ kann ein Durchlauferhitzer zum Einsatz kommen. Hierzu wird vorteilhaft durch die Aussparung neben der Wasserleitung auch eine elektrische Leitung zur elektrischen Versorgung des Durchlauferhitzers gelegt. Eine weitere alternative Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass neben der Kaltwasserleitung eine Warmwasserleitung durch die Aussparung geführt ist. Die Wassertemperatur der Unterdusche wird zum Beispiel durch einen Einhebelmischer oder ein Thermostatmischventil eingestellt.
  • Die Wasserleitung wird vorzugsweise an den WC-Aufsatz angeschlossen. Hierzu ist vorteilhaft vorgesehen, dass der WC-Aufsatz mindestens einen Wasseranschluss aufweist, der von dem WC-Aufsatz verdeckt ist. Hierbei kann es sich um einen horizontalen Anschluss handeln, der von dem Gehäusedeckel des WC-Aufsatzes abgedeckt wird. Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn der mindestens eine Anschluss an der Unterseite des WC-Aufsatzes angeordnet ist. Insbesondere kann der Wasseranschluss nach unten abgehen. Eine derartige Anordnung schafft eine kompakte Konstruktion, bei der sowohl der Wasseranschluss als auch die Wasserleitungen nicht sichtbar sind. Die Formulierung „nach unten abgehen” soll auch den Fall umfassen, dass der Wasseranschluss beispielsweise horizontal und/oder nach hinten abgeht, dann aber nach unten abknickt. Diese Konstellation kann z. B. durch einen Anschluss oder ein gesondertes Anschlussstück mit einem 90°-Winkel geschaffen werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Wasseranschluss in das WC-Becken hineinragt. Die Aussparung wird dementsprechend so dimensioniert, dass sie den Anschluss aufnimmt.
  • Der Wasseranschluss kann auf unterschiedliche Weise an dem WC-Aufsatz angeschlossen werden, zum Beispiel mittels eines Schnellverschlusses, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist. Als besonders zuverlässig hat sich ein Wasseranschluss erwiesen, der als Gewindeansatz ausgebildet ist. An den Gewindeansatz wird die Wasserleitung z. B. mit einer Überwurfmutter geschraubt. Eine derartige Befestigung ist – beispielsweise zu Inspektionszwecke – schnell lösbar und schafft gleichzeitig einen belastbaren und haltbaren Verbund. Der Anschluss muss zum einen dem Wasserdruck standhalten. Zum anderen wird der Anschluss bei der Montage und Demontage auch einer gewissen mechanischen Belastung ausgesetzt, denen der Anschluss standhalten muss.
  • Der Dimension der Aussparung kommt eine besondere Bedeutung zu. Ihre Mindestbreite entspricht dem Durchmesser der Wasserleitung(en). Gleichwohl kann es sinnvoll sein, die Aussparung insbesondere in Richtung der Längserstreckung des WCs deutlich größer auszugestalten als den Leitungsdurchmesser. Dadurch wird gewährleistet, dass der WC-Aufsatz montierbar und demontierbar ist. Für die Montage weist der WC-Aufsatz vorzugsweise eine Montageplatte auf, die unmittelbar auf dem WC-Becken festgelegt ist. Der WC-Aufsatz weist ferner eine Bodenplatte auf, die auf die Montageplatte (in horizontaler Richtung) aufgeschoben wird. Ein horizontales Aufschieben ist bei nach unten abgehenden Wasserleitungen nur dann möglich, wenn die Wasserleitungen in der Aussparung derart aufgenommen werden, dass eine horizontale Bewegung innerhalb der Aussparung möglich ist. Insoweit wird es als bevorzugt angesehen, wenn die Erstreckung der Aussparung in Aufschubrichtung mindestens der Eingriffstiefe der Bodenplatte in die Montageplatte (oder umgekehrt) entspricht. Die Erstreckung der Aussparung in Richtung der Längserstreckung des WC-Beckens beträgt beispielsweise mindestens 3 cm, vorzugsweise mindestens 5 cm, insbesondere mindestens 8 cm.
  • Die Form der Aussparung ist weitgehend frei gestaltbar. Vorteilhafterweise ist die Längserstreckung (in Richtung der Längserstreckung des WC-Beckens) größer als die Quererstreckung. Dies wird dem Umstand gerecht, dass man den WC-Aufsatz in aller Regel nach vorne hin abnehmen wird. Als vorteilhaft hat sich eine Form erwiesen, bei der die Aussparung als Langloch ausgebildet ist, das sich vorzugsweise in dem WC-Becken in Richtung nach vorne erstreckt.
  • Wie bereits vorstehend ausgeführt, weist der WC-Aufsatz eine Betätigungseinrichtung auf, durch die die Unterdusche betätigt wird. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Einhebelmischer, ein Thermostatventil, ein Absperrventil oder dergleichen handeln. Für eine einfache und kompakte Konstruktion ist die Aussparung bevorzugt auf der Seite der Betätigungseinrichtung angeordnet. Dadurch können die Wasserleitungen auf kurzem Weg unmittelbar durch das WC-Becken hindurch zu der Betätigungseinrichtung geführt werden.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird ferner gelöst durch ein WC-Becken, mit mindestens einer Öffnung zur Befestigung eines WC-Aufsatzes, wobei das WC-Becken eine Aussparung zur Durchführung mindestens einer Wasserleitung aufweist. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Aufgabe wird schließlich gelöst durch einen WC-Aufsatz, mit einer Unterdusche, und mit mindestens einem Wasseranschluss für die Unterdusche aufweist, wobei der WC-Aufsatz dadurch gekennzeichnet ist, dass der Wasseranschluss an der Unterseite des WC-Aufsatzes angeordnet ist. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der anhängenden Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 in einer schematischen Darstellung eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen WC (ohne WC-Aufsatz);
  • 2 in einer schematischen Darstellung eine rückwärtige perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen WC nach 1 (mit WC-Aufsatz).
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen WC. Aus Anschaulichkeitsgründen ist der erfindungsgemäße WC-Aufsatz nicht gezeigt.
  • Das erfindungsgemäße Dusch-WC weist ein WC-Becken 1 auf, das in bekannter Weise an einer Vorwand 2 befestigt ist. Die Vorwand 2 ist mit Abstand zu einer Wand 3 angeordnet. Der dadurch zwischen der Vorwand 2 und der Wand 3 ergebende Raum wird in der Praxis beispielsweise zur Unterbringung eines (hier nicht gezeigten) WC-Spülkastens genutzt. Derartige Vorwandkonstruktionen sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft auf der Wand 3 horizontal eine Kaltwasserversorgung 4 und eine Warmwasserversorgung 5. Davon gehen jeweils über anskizzierten Eckanschlüsse 6 eine Kaltwasserleitung 7 und eine Warmwasserleitung 8 ab. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Warm- und Kaltwasserversorgung auf der Wand 3 (jedoch hinter der Vorwand 2) verläuft, dass es aber gleichermaßen möglich ist, dass die Wasserversorgung vertikal verläuft oder unmittelbar aus der Wand 3 austritt.
  • Auf der Wand 3 ist ferner ein elektrischer Anschluss 9 angeordnet, von dem eine elektrische Leitung 10 abgeht und dem WC-Becken 1 zugeführt ist. Die elektrische Leitung 10 ist optional und kann beispielsweise für einen Durchlauferhitzer oder eine Sitzheizung verwendet werden.
  • Das WC-Becken weist zwei Öffnungen 11 zur Befestigung eines WC-Aufsatzes auf, wie es im Zusammenhang mit 2 noch näher erläutert wird.
  • Das WC-Becken weist in seiner Oberseite ferner eine Aussparung 12 auf, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Langloch ausgebildet ist. Durch das Langloch sind die Warm- und die Kaltwasserleitung 7, 8 sowie vorteilhaft auch die elektrische Leitung 10 hindurchgeführt, und zwar von unten nach oben. Die Aussparung ist mindestens so breit ausgebildet wie die Überwurfmuttern 13 zur Befestigung der Leitungen 7, 8 an dem WC-Aufsatz (siehe 2). Das Langloch erstreckt sich in Richtung nach vorne, so dass die Leitungen 7, 8, 10 ein gewisses Spiel haben, das für die Montage und Demontage vorteilhaft ist.
  • Mit dem Bezugszeichen 12' ist eine alternative Anbringungsform der Aussparung gekennzeichnet, nämlich auf der Seite des WC-Beckens 1. Durch die seitliche Aussparung 12' gehen die Schläuche 7', 8' sowie vorzugsweise auch die elektrische Leitung 10' hindurch. Im Falle der seitlichen Anordndung der Aussparung 12' wird man den WC-Aufsatz (siehe 2) vorteilhafterweise so ausbilden, dass er die Aussparung 12' abdeckt, insbesondere zweckmäßig übergreift. Dies kann durch eine Blende und/oder einen Gehäusedeckel und/oder eine Bodenplatte des WC-Aufsatzes erfolgen.
  • 2 zeigt das erfindungsgemäße WC mit erfindungsgemäßem WC-Becken 1 und erfindungsgemäßem WC-Aufsatz 14. Der WC-Aufsatz weist eine Montageplatte 15 auf, die unabhängig von dem eigentlichen WC-Aufsatz 14 an dem WC-Becken 1 befestigt werden kann. Die Befestigung erfolgt über Schrauben 16, die mit Muttern 17 zusammenwirken, wobei die Muttern 17 aus Darstellungsgründen in 2 oberhalb des WC-Beckens gezeigt sind, bei der Befestigung aber unterhalb der Oberseite angeordnet sind, so dass die Schrauben 16 durch die Öffnungen 11 hindurch- und in die Muttern 17 (unterhalb der Oberseite des WC-Beckens) eingreifen.
  • Die Montageplatte 15 dient dazu, dass der WC-Aufsatz 14 schnell und unkompliziert auf dem WC-Becken festgelegt werden kann, ohne dass der Gehäusedeckel 18 abgenommen werden muss. Hierzu weist die Montageplatte 15 schienartige Stege 19 auf, die von zugehörigen Stegen 20 des WC-Aufsatzes 14 der Montagestellung untergriffen werden. Zur Montage wird der WC-Aufsatz 14 einfach horizontal auf die Montageplatte 15 aufgeschoben, so dass die Stege 20 unter die Stege 19 gelangen und damit der WC-Aufsatz 14 auf dem WC-Becken 1 festgelegt ist. Zusätzlich kann eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen sein.
  • Die Wasserleitungen 7, 8 werden mit ihren Überwurfmuttern 13 an Wasseranschlüssen 21 des WC-Aufsatzes befestigt. Die Wasseranschlüsse sind unterhalb des WC-Aufsatzes angeordnet und gehen von diesem nach unten ab. Warm- und Kaltwasser werden durch ein Mischventil gemischt, das über eine Betätigungseinrichtung 22 – hier: einen Betätigungsgriff – bedient wird.
  • Zur Montage des WC-Aufsatzes 14 auf der Montageplatte 15 wird der WC-Aufsatz 14 in horizontaler Richtung entlang der Stege 19, 20 auf die Montageplatte geschoben. Da die Wasserleitungen 7, 8 von dem WC-Aufsatz 14 nach unten abgehen und insoweit beim Aufschieben (und Abziehen) des WC-Aufsatzes 14 Platz benötigt wird, ist die Aussparung 12 derart ausgebildet, dass ihre Längserstreckung mindestens so groß ist wie die Eingriffstiefe des WC-Aufsatzes 14 in die Montageplatte 15. Dies birgt den Vorteil, dass bereits zu Beginn des Montagevorgangs der WC-Aufsatz 14 in eine horizontale Stellung gebracht werden kann. In dieser werden die Wasserleitungen 7, 8 vollständig in der Aussparung 12 aufgenommen.
  • Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Wasserleitungen eine Überlänge aufweisen, die es gestattet, dass der WC-Aufsatz 14 mit angeschlossenen Wasserleitungen 7, 8 beispielsweise zu Inspektionszwecken von dem WC-Becken abgenommen werden kann.
  • Der WC-Aufsatz 14 weist vorzugsweise einen WC-Sitz auf, wie es durch den Deckel 23 erkennbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    WC-Becken
    2
    Vorwand
    3
    Wand
    4
    Kaltwasserversorgung
    5
    Warmwasserversorgung
    6
    Eckanschlüsse
    7
    Kaltwasserleitung
    8
    Warmwasserleitung
    9
    elektrischer Anschluss
    10
    elektrische Leitung
    11
    Öffnung
    12
    Aussparung
    13
    Überwurfmutter
    14
    WC-Aufsatz
    15
    Montageplatte
    16
    Schraube
    17
    Mutter
    18
    Gehäusedeckel
    19
    Steg
    20
    Steg
    21
    Wasseranschluss
    22
    Betätigungseinrichtung
    7'
    Kaltwasserleitung
    8'
    Warmwasserleitung
    10'
    elektrische Leitung
    12'
    Aussparung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1317586 B1 [0005]
    • DE 202006013209 U1 [0008]

Claims (17)

  1. WC, mit – einem WC-Aufsatz (14), der eine Unterdusche aufweist, – einem WC-Becken (1), auf dem der WC-Aufsatz (14) befestigt ist, – wobei der WC-Aufsatz (14) an mindestens eine Wasserleitung (7, 8; 7', 8') angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, – dass das WC-Becken eine Aussparung (12; 12') aufweist, durch die die Wasserleitung (7, 8; 7', 8') hindurchgeht.
  2. WC nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (12; 12') in der Seite oder vorzugsweise in der Oberseite des WC-Beckens (1) ausgebildet ist.
  3. WC nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (12; 12') von dem WC-Aufsatz (14) verdeckt ist.
  4. WC nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der WC-Aufsatz (14) mindestens einen Wasseranschluss (21) aufweist, der von dem WC-Aufsatz (14) verdeckt ist, vorzugsweise an der Unterseite des WC-Aufsatzes angeordnet ist.
  5. WC nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasseranschluss (21) nach unten abgeht.
  6. WC nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasseranschluss (21) als Gewindeansatz ausgebildet ist.
  7. WC nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (12; 12') als Langloch ausgebildet ist.
  8. WC nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Langloch in dem WC-Becken (1) in Richtung nach vorne erstreckt.
  9. WC nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der WC-Aufsatz (14) eine Betätigungseinrichtung (22) aufweist und dass die Aussparung (12; 12') auf der Seite der Betätigungseinrichtung angeordnet ist.
  10. WC-Becken, mit – mindestens einer Öffnung (11) zur Befestigung eines WC-Aufsatzes (14), dadurch gekennzeichnet, – dass das WC-Becken (1) eine Aussparung (12; 12') zur Durchführung mindestens einer Wasserleitung (7, 8; 7', 8') aufweist.
  11. WC-Becken nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (12; 12') in der Seite oder vorzugsweise in der Oberseite des WC-Beckens (1) ausgebildet ist.
  12. WC-Becken nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (12; 12') als Langloch ausgebildet ist.
  13. WC-Becken nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Langloch in Richtung nach vorne erstreckt.
  14. WC-Aufsatz, mit – einer Unterdusche, und mit – mindestens einem Wasseranschluss (21) für die Unterdusche dadurch gekennzeichnet, – dass der Wasseranschluss an der Unterseite des WC-Aufsatzes (14) angeordnet ist.
  15. WC-Aufsatz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasseranschluss (21) nach unten abgeht.
  16. WC-Aufsatz nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasseranschluss (21) als Gewindeansatz ausgebildet ist.
  17. WC-Aufsatz nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der WC-Aufsatz (14) eine Betätigungseinrichtung (22) aufweist und dass der Wasseranschluss (21) auf der Seite der Betätigungseinrichtung angeordnet ist.
DE201320001133 2013-02-06 2013-02-06 WC mit Unterdusche Expired - Lifetime DE202013001133U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320001133 DE202013001133U1 (de) 2013-02-06 2013-02-06 WC mit Unterdusche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320001133 DE202013001133U1 (de) 2013-02-06 2013-02-06 WC mit Unterdusche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013001133U1 true DE202013001133U1 (de) 2014-03-07

Family

ID=50383512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320001133 Expired - Lifetime DE202013001133U1 (de) 2013-02-06 2013-02-06 WC mit Unterdusche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013001133U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2993273A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-09 Toto Ltd. Toilette
DE102014119493A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-23 Duravit Aktiengesellschaft Wc
EP3064665A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-07 Geberit International AG WC mit Duschaufsatz
JP2016163651A (ja) * 2015-03-06 2016-09-08 Toto株式会社 水洗大便器装置
EP3070212A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-21 Toto Ltd. Spültoilettenvorrichtung
EP3287567A1 (de) * 2016-08-25 2018-02-28 Toto Ltd. Sanitäre waschvorrichtung und toilettenvorrichtung
RU2797725C2 (ru) * 2017-12-28 2023-06-08 Нев Лине С.Р.Л. Дополнительный узел для унитаза, оснащенный вспомогательным оборудованием

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006013209U1 (de) 2006-08-29 2006-11-09 Pagette Gmbh WC mit Duscheinrichtung
EP1317586B1 (de) 2000-09-13 2007-02-28 Geberit Balena AG Wasserklosett

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1317586B1 (de) 2000-09-13 2007-02-28 Geberit Balena AG Wasserklosett
DE202006013209U1 (de) 2006-08-29 2006-11-09 Pagette Gmbh WC mit Duscheinrichtung

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016050468A (ja) * 2014-09-02 2016-04-11 Toto株式会社 トイレ装置、及び、大便器ユニット
EP2993273A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-09 Toto Ltd. Toilette
US9635989B2 (en) 2014-12-23 2017-05-02 Duravit Aktiengesellschaft Water closet
DE102014119493A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-23 Duravit Aktiengesellschaft Wc
EP3037595A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-29 Duravit Aktiengesellschaft Wc-bidet
EP3064665A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-07 Geberit International AG WC mit Duschaufsatz
CN105937260A (zh) * 2015-03-06 2016-09-14 格布瑞特国际股份公司 具有冲洗附盖的座便器
EP3070212A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-21 Toto Ltd. Spültoilettenvorrichtung
JP2016163651A (ja) * 2015-03-06 2016-09-08 Toto株式会社 水洗大便器装置
US9863132B2 (en) 2015-03-06 2018-01-09 Toto Ltd. Flush toilet apparatus
CN105937260B (zh) * 2015-03-06 2019-06-04 格布瑞特国际股份公司 具有冲洗附盖的座便器
EP3287567A1 (de) * 2016-08-25 2018-02-28 Toto Ltd. Sanitäre waschvorrichtung und toilettenvorrichtung
CN107780505A (zh) * 2016-08-25 2018-03-09 Toto株式会社 卫生洗净装置及冲厕装置
US10344463B2 (en) 2016-08-25 2019-07-09 Toto Ltd. Sanitary washing device and toilet apparatus
CN107780505B (zh) * 2016-08-25 2020-03-10 Toto株式会社 卫生洗净装置及冲厕装置
CN111501941A (zh) * 2016-08-25 2020-08-07 Toto株式会社 卫生洗净装置及冲厕装置
RU2797725C2 (ru) * 2017-12-28 2023-06-08 Нев Лине С.Р.Л. Дополнительный узел для унитаза, оснащенный вспомогательным оборудованием

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2154297B1 (de) Brauseanordnung
DE202013001133U1 (de) WC mit Unterdusche
EP2938790B1 (de) Wc-aufsatz mit duscheinrichtung
EP2236683A1 (de) Duschrinnenanordnung für Wandeinbau
EP2986787A1 (de) Wc mit intimdusche, die im spülwasserverteiler integriert ist
EP2686496B1 (de) Sanitärarmatur mit einem armaturengehäuse und einer kontrolleinheit
EP3064665B1 (de) WC mit Duschaufsatz
EP2053168B1 (de) Wandeinbau-Ablaufgarnitur für einen sanitären Ablauf
WO2016000824A1 (de) Wc-modul mit einem unterputzspülkasten für ein dusch-wc mit integriertem, abgesichertem frischwasseranschluss
DE202015105231U1 (de) Vorrichtung zum Anschluss einer Handbrause an eine WC-Einrichtung
DE2549719A1 (de) Toiletten-spuelvorrichtung und verfahren zur montage einer solchen
DE202015001722U1 (de) WC mit Duschaufsatz
DE202014105570U1 (de) Heizkörper mit flexibel positionierbarem Stellventil
DE102008055713B4 (de) Einhandmischer zur Aufbau-Montage
DE102013207053A1 (de) Dusch-WC
DE4120768A1 (de) Wandurinal
DE19649937C2 (de) Badewannenarmatur mit integrierter Schmutzwasserrücklaufsicherung
EP3454021A1 (de) Anschlussformstück
CH701009A2 (de) Sanitäre Anlage.
EP1785533A1 (de) Vorrichtung aus Montagerahmen und höhenverstellbarer WC-Schüssel
DE102007010793B4 (de) Duschanordnung
DE10229993A1 (de) Sanitäre Anschluß- und Ablaufeinrichtung
EP0967335A2 (de) Sanitäre Einrichtung für eine Bade-/oder Duschwanne
EP1646754A1 (de) Sanitäre anschluss- und ablaufeinrichtung
DE102010047720A1 (de) Badewannen-Ausziehbrause, mit einer, am oberen Wannenrand, oder an einer an diesen anschließenden Ablage angeordneten Einsteck-Aufnahme, in deren vertikaler Symetrielinie ein Drehgriff zur Betätigung des Wannen-Verschlussstopfens integriert ist

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140417

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARSTEN WILLERS CONSULTING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARSTEN WILLERS CONSULTING GMBH, 48683 AHAUS, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RAETSCH:IP PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right