EP2986787A1 - Wc mit intimdusche, die im spülwasserverteiler integriert ist - Google Patents

Wc mit intimdusche, die im spülwasserverteiler integriert ist

Info

Publication number
EP2986787A1
EP2986787A1 EP14721267.4A EP14721267A EP2986787A1 EP 2986787 A1 EP2986787 A1 EP 2986787A1 EP 14721267 A EP14721267 A EP 14721267A EP 2986787 A1 EP2986787 A1 EP 2986787A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toilet
water
flushing
shower
lance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14721267.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2986787B1 (de
Inventor
Michael Lammel
Mathias STOCKEL
Martin Krabbe
André MEIERMANN
Uwe Koziol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECE GmbH
Original Assignee
TECE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201310207053 external-priority patent/DE102013207053A1/de
Application filed by TECE GmbH filed Critical TECE GmbH
Priority to PL14721267T priority Critical patent/PL2986787T3/pl
Publication of EP2986787A1 publication Critical patent/EP2986787A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2986787B1 publication Critical patent/EP2986787B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D2201/00Details and methods of use for water closets and urinals not otherwise provided for
    • E03D2201/40Devices for distribution of flush water inside the bowl

Definitions

  • the invention relates to a shower toilet with a toilet body
  • Odor barrier particularly preferably designed as a toilet siphon for rinsing waste water from the toilet body, a
  • Rinse water distributor for distributing the rinse water in the
  • the invention relates to a rinse water distributor for such
  • shower toilets are suspended from hanging on a wall behind it and are referred to as wall-mounted toilets or simply wall-mounted toilets. This attachment takes place with the interposition of a
  • Wastewater connectors are shortened to the necessary level by the installer during assembly.
  • Rinse water is in the context of the invention, the rinsing or rinsing used for flushing the flushing chamber of the toilet body. Drinking water and "cleaning water” for the
  • a shower toilet virtually combines the functions of a regular toilet and a bidet in a sanitary facility or a sanitary unit, creating new design
  • Water pipe of the shower lance supplies water.
  • Attachment called, is the complete technique above the toilet body.
  • the toilet seat comprising the
  • the connecting cables can either run visibly next to the WC body or be guided invisibly through the body behind the wall.
  • the attachment devices are usually in another
  • Production plant produces as the actual toilet body and the attachment devices and the body are different sales units, the first time on the construction site
  • the body is thus more universally usable.
  • attachments also have disadvantages.
  • the technology requires space that must be integrated either in the toilet seat, next to the seat ring or in the lid.
  • the attachment must therefore absorb the entire technology of the shower toilet s, making these solutions are relatively large and distinctive.
  • the actual toilet body must be built significantly longer to provide enough space for the technology block.
  • the biggest disadvantage of attachment devices are but the
  • the attachment device is then regularly connected to a power and water line, which sometimes must be separated for cleaning.
  • WC bodies without circulating rinsing edge are increasingly being used for distributing the rinsing water, which are also referred to as Rimless or Rimfree ceramics.
  • These rimless ceramics are easier to clean due to the missing rinsing edge in the rinsing room. But if you then provide these ceramics with an attachment, arise
  • Integrated shower toilet bodies are sometimes called as well
  • Asian stand-up toilet versions also have a cistern integrated. Since this is Siphontoiletten, the cistern can be very low molded directly to the toilet body.
  • the technology for the shower toilet is preferably located behind plastic panels on or behind the ceramic.
  • the back area of the ceramic is arranged.
  • the back area of the ceramic is arranged.
  • Plastic cover must be provided, so these devices include only the ceramic and the attached toilet seat, so that everything is good and easy to clean. Since there are no or few material transitions, edges or joints, the ceramic can be easily cleaned in case of contamination. In the field of vision is only the shower toilet lance and possibly a lance for a fan or simply an air vent. However, the arrangement of the technique in the toilet body, these solutions are relatively large and heavy, which is particularly under
  • the flush pipe connector normatively has a diameter between 32 to 45 mm. For a wall WC this has a minimum inner diameter of 39 mm.
  • a shower lance has a diameter of about 14 to 20 mm. Including the lance housing to accommodate the shower toilet lance, results in a diameter of about 22 to 28 mm.
  • a shower lance can therefore not easily be integrated into a flushing pipe like a thin hose according to WO2012051723A1. The remaining annular gap would reduce the pressure of the rinse water too much, which in turn leads to a poor flushing of the ceramic.
  • Another problem with the device disclosed in WO2012051723A1 is the assembly.
  • the hose must be led through the flushing pipe into the cistern and can only be connected there with the water pipe. What works with a surface-mounted cistern, as in WO2012051723A1 still can hardly be implemented in a wall-mounted cistern. The valve for operating the bidet function is no longer accessible in a wall-mounted cisterns.
  • the rinse water is usually from an external cistern through a arranged in the central axis of the toilet ceramic central flushing line a
  • Rinse water supply arranged so as not to interrupt the purge flow within the toilet body.
  • a deeper position within the bowl or in the dishwasher is generally undesirable because the shower lance by splashing water from the siphon at the bottom of the toilet body
  • Influence of the rinse water creates a free space in the middle of the sink, which is necessary for the implementation of the
  • Rinse water can be used. However, this again creates an asymmetrical image, which is not nice for the design. In addition, several breakthroughs in the dishwasher
  • the ceramic also receives a longer
  • Rinse water supply and the waste water connection arranged, which is also problematic because the lance is located too deep in the washroom (unhygienic arrangement). Furthermore, in this case two sealing points within the ceramic are needed.
  • WO 2012051723 Al uses a special component
  • a ceramic according to WO 2012051723 AI in contrast, has with the rear side arranged technical unit between ceramic and wall for receiving the
  • Diversion component a minimum projection of 625 mm, which is not suitable for many smaller bathrooms.
  • Plastic hose passed through the flushing pipe to the flushing edge and connected to a nozzle which is screwed in the flushing edge.
  • the water is not brought in this solution as usual in shower toilets via an extendable lance with pressure to the position to be cleaned. It is rather sprayed from behind on the buttocks of the user. The cleaning takes place in this solution with the help of the hand.
  • the invention has the object, these disadvantages
  • the flushing water distributor is designed as an integral component, which simultaneously realizes the function of the flushing water outlet and shower toilet functions. This is achieved by the rinse water manifold at the same time a shower lance (IntimTECHsvorraum), which is retractable for intimate cleaning from a retracted rest position to a cleaning position.
  • a shower lance IntimTECHsvorraum
  • the invention solves the previously discussed problems in the prior art by a novel combination component, the function of the shower-toilet lance housing with the
  • the combination component preferably has an enlarged diameter compared to a regular Spülrohrverbinder, preferably a diameter of about 55mm according to DIN-EN 33 for a Spülwasserö réelle a wall-mounted toilet body. It can therefore work with everyone
  • the combination component according to the invention thus provides sufficient space to make the lance housing even at an angle of about 15 ° to the horizontal, without limiting the free cross-section compared to the upstream flushing pipe.
  • the slight inclination of the shower lance results in the optimal position of the water opening
  • the mounting region of the combination component in the toilet body is preferably circular, so that this can be very easily installed with a multi-lip seal in the toilet body and seal (seal) leaves.
  • the combination component has a
  • Water supply of the shower lance can be connected, preferably this is a nipple on the Combination component provided.
  • the shower water pipe must therefore not as in the prior art by the
  • Rinse pipe connectors are guided into the cistern. It is rather possible to arrange the entire shower toilet technology within the toilet body. This allows a simple
  • the lance housing is designed so that the shower lance (lance) and the return spring for the purpose of assembly or maintenance can be removed completely forward. If the lance, the spring or a seal is to be maintained, it can be removed completely from the lance housing. For this purpose, a conventionally provided visor cap is removed, so that the underlying retaining nut can be solved. The lance can then be pulled forward out of the lance housing together with spring and seals. All this happens without dismantling the toilet ceramic.
  • the entire functional modules for operating the shower toilet (such as a filter, pumps, a water heater, control electronics, valves,
  • This wall can either be used as a brick wall with a wall
  • the wall is designed today as an adapted to the particular installation pretext, which comprises a mounting stand composed of mounting profiles to form a receiving space, on the outside cover plates are attached.
  • the design of the toilet body is completely independent of the functional modules by the inventive design.
  • the function modules are in a so-called "technology box" in one
  • the shower toilet according to the invention thus looks like a
  • Invention is any opening in the toilet body too
  • This rinse water inlet opening may further comprise means for holding the rinse water distributor in
  • installation position preferably a seat or
  • Insertion portion of the flushing water distributor is used adjacent to the flushing water inlet opening. Usually this takes place with the involvement of a seal, preferably designed as an annular, elastic sleeve, which surrounds the insert portion with an inner surface sealingly and sealingly with an outer surface in the
  • Rinse water inlet opening can be for better fixation additionally comprise a seat for receiving the rinse water distributor.
  • the same ceramic can be simply converted and / or retrofitted, the same ceramic can initially be offered as a regular WC without a shower toilet function or with a shower toilet function. In any case, the toilet can always be a regular in case of a defect of the functional modules, in particular the shower toilet technique
  • the toilet seat comprising the toilet lid and the seat ring, can thus be made of any suitable material, including standard materials, especially plastics, e.g. a thermoset; there is no need for special ones
  • Water ingress thus solves all technical requirements in a particularly simple manner except for the wastewater discharge.
  • the solution according to the invention is therefore very filigree and closed flat top.
  • the rinse water distributor comprises a
  • Intimate cleaning device for intimate and / or
  • Operation extendable spout lance also: shower toilet lance
  • the intimate cleaning device preferably comprises a separate water supply, that is to say also a separate flushing water line, which can be supplied by the flushing water tank or can be supplied separately. Furthermore, preferably a separate electrical
  • the baffle plate is arranged on the flange in the installation position front end of the connecting piece and has a wider outer diameter than the connecting piece, so that it acts as a stop when inserting the connecting piece into the passage opening or Spülwassereingangsö réelle the toilet body, the baffle plate.
  • Connecting piece acts in each case as
  • Rinse pipe connector which is connected at its rear end with the rinse water supply.
  • Rinse water opening for the exit of the rinse water includes.
  • This flushing water opening is preferably adapted to the respective toilet body in order to accomplish the most complete flushing of the toilet body. This may e.g. be effected in that the rinsing water openings semicircular on the front in the installation position lower end of the
  • Rinse water distributor are arranged.
  • Embodiment provides the training as a continuous slot.
  • an adjustable closer can be provided, with the water passing through the flushing water opening (s) can be adjusted as needed
  • the rinse water distributor can be separated from the
  • Intimate cleaning device for the water outlet for the anal or vaginal cleaning also include a further air opening for an air outlet, from which drying air can escape, which may also be warmed up.
  • This air opening may be integrated in the rinse water manifold by means of a flap, which of the Spüllanze at
  • the air opening can also be provided in the toilet seat, especially
  • the primary shower toilet function can be slim and cost-effective
  • Rinse water distributor consisting of
  • the rinsing water distributor may further comprise a preferably releasably attachable distributor, which the flushing water flowing out of the baffle plate during the flushing process as needed in response to its adapted to the application and the toilet body geometry in the washing compartment
  • the solution according to the invention thus accommodates and conceals the entire technology in the wall behind the WC body.
  • the essential elements to make the shower toilet functions usable are e.g. a remote control, the toilet lance and an optional blower and / or a
  • Intimtherapiesvorraum formed as a simple opening in the form of a nozzle through which cleaning water for Intimate cleaning of the user emerges.
  • This nozzle is then preferably designed to be movable in order to set the beam angle to a position suitable for the user.
  • the front nozzle unit is the flush lance or WC lance
  • An advantage of the invention is that the shower lance can also be used in the retracted rest position for cleaning the shower lance, so to flush the components and their cleaning of lime and feces. It is to avoid a touch of the user
  • the rinsing water distributor preferably comprises a receptacle with a bevel, in which the flushing lance or its housing can be inserted to the desired
  • the angle of the slope of the rinse water manifold may also be adjustable, e.g.
  • the functional modules of the shower toilet are particularly good
  • a large inspection opening is provided, which extends at least over the area from the upper edge of the mounted toilet body about half a meter up to the area where usually the operation buttons for the toilet are arranged, and this revision opening by a removable
  • the parts of the rinse water distributor are preferably made of plastic, particularly preferably as a plastic injection molded part made of a thermoplastic, preferably
  • Polystyrene can also be made of other suitable ones
  • the cover plate and parts in contact with the feces is preferably made wholly or partly of glass.
  • the preferred embodiment includes a presence detection sensor that ensures that the shower toilet function is triggered only when a user uses the toilet.
  • This sensor is preferably in the
  • Rinse water manifold arranged, but can also be arranged on the toilet seat or in the toilet body.
  • WC body there are currently two basic forms of WC body on the market, namely standing WCs, ie WCs with a pedestal standing up on the floor, as well as wall WCs, which are attached to a wall behind the WC body.
  • the invention is used for all types of WCs, but according to the invention it is necessary for the WC body to provide a through opening which extends linearly from the inner flushing space to the rear wall connecting surface and into which the flushing water distributor according to the invention can be inserted from the front.
  • existing toilet body have no such through hole, because in Area of Spülwassereingangs in the sink always a septum or water distribution wall or an edge
  • the toilet body can therefore be made much more filigree.
  • Rinse pipe connector for connection to the flushing water pipe of the cistern no longer mandatory, so that can be dispensed with this Spülrohrverbinder.
  • Rinse water pipe and distribution is obtained, is thus available for receiving the shower toilet lance.
  • the rear part of the toilet body must therefore not be made higher than the seating area. In this respect, the design of the toilet body is completely independent of the shower toilet technology.
  • the invention also relates to a novel toilet body with a through opening extending from the inner flushing chamber to the back for receiving the Spülwasserverteilers, which is preferably formed linear.
  • this passage opening is arranged directly above the waste water drain.
  • the shower lance (Spüllanze) is preferably driven hydraulically, wherein the inflowing water the
  • the combination component is preferably designed to obstruct the latter from the inside of the toilet without its removal from the wall. Preferably, this is done by a union nut over a
  • the fastening means are designed as a screw connection.
  • lance housing is integral i.S.v. integrally formed with the rinse water manifold.
  • the lance housing may e.g. be designed as an inside of the Spüliganverteilers formed inner cylinder whose
  • Cylinder longitudinal axis preferably with the longitudinal axis of the rinse water distributor includes an acute angle, which is preferably between 5 and 25 degrees, more preferably 15 degrees.
  • means for adjusting the angle may also be provided, e.g. a knurled nut between the
  • Inner cylinder and the rinse water distributor which is preferably fixable in the desired position.
  • the rinse water manifold may include separation means for partitioning the rinse water stream.
  • separation means for partitioning the rinse water stream.
  • these include Separating agent inside longitudinally
  • Central channel for supplying the front flushing water opening and two laterally extending side channels before.
  • the rinse water distributor may comprise water steering devices for demand-driven steering of the water
  • Steering devices may be associated with the individual channels to direct the water flowing out of the channels as needed to the desired position in the toilet body.
  • these Wassersch stylesen as bevels or
  • Blade-like curvatures formed in order to steer the rinse water flowing through the Spülwasserverteiler at the front end to the side, z. B. in lateral channels at the upper end of the toilet body for the realization of a possible full-surface flushing of the ceramic or the toilet body, also to the front end.
  • about 70% of the rinse water flow is diverted laterally, split on both sides, and the remaining water flow is directed downwardly through the central channel into the rinse water manifold.
  • the water guidance devices are preferably designed to prevent unwanted high spraying of rinsing and / or cleaning water from the toilet opening upwards and are therefore usually laterally
  • the rinse water manifold is configured to at least partially supply the rinse water to water guide channels, e.g. by means of the aforementioned water-guiding devices.
  • the distribution of water or water is done so far in whole or in part in the toilet body.
  • connection elements which connect as possible seamlessly in the installation position in provided on the toilet body channels or nestle.
  • These channels are preferably in the Gamierline and are preferably formed from the two mold halves of a ceramic. Preferably, these channels are very soft in the bowl or the dishwasher over.
  • the channels are preferably designed so that the rinse water without great loss of kinetic
  • the invention basically comprises two solutions:
  • the flushing water distributor is from the front, that is, from the flushing space or interior of the WC body in the Spippowasserö réelle used that the toilet body must be dismantled from the wall.
  • the second solution comprises a connectable from the back before attaching the toilet body to the wall with the toilet body
  • Figure 1 is a side sectional view of a toilet ceramic with a Spülwasserverteiler invention
  • Figure 2 is an enlarged perspective view of
  • FIG. 4 is a front view of the rinse water distributor in FIG.
  • Figure 5 is a front view of a toilet ceramics when removed
  • FIG. 6 shows a longitudinal section of the rear end of a shower toilet with a second embodiment of the flushing water distributor according to the invention
  • Figure 7 is a perspective view of the lance unit
  • Figure 8 is a longitudinal section of a shower toilet with a third embodiment of the invention
  • FIG. 9 shows the shower toilet according to FIG. 8 in longitudinal section
  • FIG. 10 is an enlarged perspective view of FIG.
  • FIG. 12 shows the rinsing water distributor according to FIG. 11 with the
  • FIG. 13 a front perspective view of FIG.
  • Figure 14 is a plan view of a schematic representation of the effected by the Spüllanze division of the rinse water.
  • Figure 1 thus shows a cross section through a conventional toilet body, which is designed as a toilet ceramics, which encloses a washing compartment 4 and on the top of a toilet seat 6 is mounted.
  • the toilet body 2 has a siphon 8, which is usually filled with water.
  • siphon 8 closes at the back of the toilet body 2, a sewer pipe, via which the waste water flow of dirty water at a flush is feasible.
  • the toilet body 2 has at its rear in the installed position, a rinse water inlet opening 2a (see also Figure 5), to which, however, not simply the rinse water supply pipe is connected, but the invention
  • Rinse water manifold 10 is used. In the figure 1, this flushing water distributor 10 is in the installed position with
  • FIG. 2 shows an enlarged perspective view of the rinsing water distributor 10 without the surrounding WC body 2. Accordingly, the rinsing water distributor 10 comprises an in
  • Substantially tubular connecting piece 10b which in its installation position in the rear end with a
  • Rinse pipe connector 12 is connectable. In the prior art, it has hitherto been necessary to shorten this rinse pipe connector 12 with a rubber seal at the front end for insertion into a receptacle in the ceramic to length. This is no longer required by the invention.
  • the rinsing water distributor 12 is in fact equipped at its rear end with a fastening element, preferably a clamping and rubber seal, in order to connect this particularly without tools with the Spülrohrverbinder 12 after insertion into the WC body 2.
  • the invention eliminates the time-consuming cutting of the time required in the prior art Spülrohrverbinders thus, which significantly reduces the assembly time.
  • the connecting piece 10b at its front end on a baffle plate 10 ⁇ which is significantly widened compared to the nominal diameter of the connecting piece 10b and side water outlet openings 10c, through which the rinse water exits.
  • a cover plate 10d is attached, which has a passage opening for the
  • cylindrical flush lance 10a has. In retracted
  • the sparge lance 10a is
  • the rinsing water distributor 10 can also comprise a shell-shaped auxiliary distributor 10h having the shape of a quarter-circle lateral surface with a fastening neck 10i at its rear end whose diameter is adapted for insertion into the rinsing water inlet opening 2a in the WC ceramic 2.
  • the rinse water thus flows in the flushing from a behind the shower toilet arranged in a wall rinse water container through the Spülrohrverbinder in the connecting piece 10b of Spülwasserverteilers 10 and meets laterally flowing past the slope lOe on the front baffle plate 10 ⁇ , of which this laterally from the
  • Additional distributor 10h according to its geometry in the washing chamber 4 to flow to carry out the flushing. It must be emphasized, however, that the desired rinsing function, ie the demand-adapted steering of the rinsing water, can also be achieved without this optional additional distributor 10h.
  • the additional distributor 10h is first inserted into the flushing water inlet opening 2a in the WC body 2 with the attachment piece 10i. Then it is on the
  • FIG. 4 shows an enlarged view of the FIG.
  • Spüliganverteilers 10 in installation position with open toilet seat 6.
  • auxiliary distributor 10h can be the Flow behavior of Spülwasserverteilers 10 as needed adapt to the geometry of the respective toilet body 2 to achieve the body optimal flow and flushing properties.
  • Rinse water inlet opening 2a is visible.
  • an air opening 6a is visible.
  • FIGS. 6 and 7 show an alternative embodiment of a shower toilet with a toilet ceramic 14, in the back at the top of a rinse water distributor 16 and at the bottom of a drain pipe 18 are used.
  • the invention also relates to a novel toilet body, preferably formed of ceramic, designed for installation or for receiving the inventive
  • the toilet body 2 comprises a seat 22 A for receiving the back of the toilet body 2
  • the rinse water manifold 16 and the drain pipe 18 are each only by means of a seal preferably designed as a sealing gasket on the back of the toilet ceramic 14 - fixed; So there is only one sealing point, which has to be assembled and checked.
  • the rinse water manifold 16 performs at a rinse
  • cistern pipe connected to cistern, which is preferably installed as a concealed cistern in the wall.
  • the rinse water is distributed in the defined by this toilet ceramic Spülraum 14 A up to its front end and from this via the trained in the lower end of the toilet ceramic 16 toilet or
  • the primary siphon 16B thus prevents in a known manner by the water contained in the lower curvature after flushing the outflow of odors from the sewer pipe into the toilet ceramic 14 and the toilet body and the shower toilet.
  • the rinsing water manifold 16 consists of a substantially hollow cylindrical flushing water pipe 16A with a sealingly insertable into the rear side of the toilet ceramic 14
  • the flushing water from the flushing water tank flows into the flushing space 14A through a plurality of flushing holes 16B directed downwards at the front end in the installed position and directed to the side the WC-ceramic 14.
  • the inflowing rinse water is thus distributed through the flushing openings 16B coronary or fan-shaped for realizing a full-surface as possible flushing, starting from the back, along the
  • Flushing openings 16 B the flushing behavior can be adjusted as needed to the formation of the toilet body.
  • Spülwasserverteiler 16 an adjusting device for the need-based release and closing the
  • Flush orifices 16B or flushing slot e.g. designed as a movable slide.
  • Rinse water connection or Spülwasserverteiler 18 integrated, so integrally formed with this.
  • a cylindrical lance housing 16D for longitudinally displaceable receiving of the shower lance 16C transversely to the longitudinal axis of the rinsing water distributor 16 extending
  • Rinse water manifold 16 and preferably about one third of the diameter of the rinse water manifold 16.
  • the longitudinal axis of the lance housing 16D or the shower lance 16C closes with the longitudinal axis of the rinse water distributor 16 an angle between 3 to 35 degrees, preferably 15 degrees one .
  • Spüliganverteilers 16 or Spüliganstutzens provided, e.g. comprising a knurled screw.
  • the inclination of the shower lance 16C can be adapted to the particular circumstances of the toilet body, so if this is different geometric
  • Penetration of the shower lance 16C is to be realized in the washroom 14A.
  • the lance housing 16D has at its rear end in the installed position a connection nipple 16E for a separate fresh or drinking water line.
  • the end position of the lance can also be designed adjustable in a further development, in order thus to change the position of the shower jet by changing the penetration depth of the lance in the extended position.
  • this is done by means of an adjustable stop by means of a Bowden cable, which is attached to a control element and adjustable over this.
  • Lance housing 16D acting compression spring 16F initially only forward, so that the shower lance 16C through an opening in a union nut 16G in the washroom 14A of the toilet exit. As soon as the water is sufficient
  • the shower lance 16C is so designed that the Intimgenesis begins when it is only half extended.
  • an upwardly projecting shoulder 14C At the upper rear end of the toilet body or the WC-ceramic 16 is provided an upwardly projecting shoulder 14C, in which the rear end of the 16D lance housing as well as 16D connecting piece to a simple
  • paragraph 14C is not higher than the height of the attached toilet lid in the closed state and thus blends harmoniously into the overall appearance of the toilet.
  • the paragraph 14C is also easy to clean because of this
  • Figures 8 and 9 show longitudinal sections through a shower toilet for the free-hanging mounting on the wall or pretext with a third embodiment of a Spüliganverteilers 20th accommodated in a seat 22A of a WC ceramic 22.
  • the rinse water manifold 20 formed essentially of a hollow cylindrical flushing water nozzle 20B is provided by means of a single one
  • Ceramics 22 used which forms the water inlet opening of the toilet ceramic 22 here.
  • Figure 8 shows the shower lance 20A in the retracted rest position
  • Figure 9 shows the shower lance 20A in the extended cleaning position in which it occupies the optimum position in the washroom 22B, the lower end of which opens into a siphon 22C, with its rear end a receiving neck for one not
  • Embodiment of the Spülwasserverteilers 20 with integrated shower lance 20A again consists of a substantially hollow cylindrical Spülwasserstutzen 20B, preferably formed as an injection molded part, with an outer
  • the rinse water manifold 20 is formed at its rear end for attachment to the rinse water pipe (not shown), e.g. by sealingly pushing a rinse water pipe onto the rear end, and equipped at the front end with a distributor device for distributing the rinse water during rinsing. in the
  • this distribution device comprises a lower-side, slot-like flushing opening 201 at the front end of the flushing water distributor 20 just below the front end of the flushing water distributor 20 screwed union nut 20C. Further, to the direction of the rinsing water on both sides besides this scavenging port 201 as side walls 20J designed water steering devices provided which direct the rinse water in particular down to a
  • Integral with the rinse water manifold 20 is a
  • hollow cylindrical lance housing 20D provided for the shower lance 20A, whose inner diameter is larger than that
  • hollow cylindrical shower lance 20A which is closed at its front end and at the top comprises a cleaning opening 20E.
  • a circumferential radial flange 20F At the rear end of the shower lance 20A is formed with a circumferential radial flange 20F, which is driven by the water pressure, the longitudinally displaceable
  • the shower lance 20A at the rear end includes a stabilizer and end stop
  • Figure 8 shows the shower lance 20A in the retracted
  • FIG. 9 shows the shower lance 20A in the extended cleaning position.
  • the longitudinal axis of the lance housing 20D closes with the
  • Connection nipple 20H in this embodiment laterally transversely to the longitudinal axis of the lance housing 20D.
  • the toilet ceramic shown in Figures 8 and 9 is designed as a design ceramic with an integrally formed, the
  • Dish 22B circumferentially enclosing skirt 22E
  • FIG. 13 is a front perspective view of the inventive design ceramic without a toilet seat
  • skirt 22E which tapers circumferentially around the washing space 22B and downwardly, which closes the ceramic in a harmoniously closed manner
  • Integral formed at the top of the design ceramic immediately below the toilet opening are two lateral and horizontal nozzles 22C, 22D and a ring 22E with a plurality of circumferentially formed at the edge
  • the toilet body has a
  • Division of the flushing water flow includes the cylindrical flushing water pipe 18 coinciding with the sides of the lance housing two in the longitudinal direction in
  • Spülwasserverteiler 20 in the width of the lance housing spaced apart longitudinal walls 20K (only one visible in Fig. 12), so that this includes a central channel us both sides thereof each have a side channel.
  • FIG. 13 clearly shows how this is done within the
  • Spülwasserverteilers 20 divided by the longitudinal walls 20K water for the greater part (about 70%), divided in half from these side channels in the side nozzles 22F, 22G of the WC ceramic 22 is deflected and thus flushing to the front end of the toilet ceramic 22 realized and the remaining volume flow from the central channel through the
  • the embodiment of the rinsing water distributor 20 in FIGS. 8 to 14 has a particularly low pressure loss and comprises one piece in addition to the lance housing 20D
  • shower lance 20A extends and tapers towards the front end of the outer diameter ago.
  • the inner cylinder is preferably designed so that only at half extended shower lance 20A noticeably cleaning water than the
  • the shower lance 20 is therefore initially extended under lower pressure and the full flushing pressure is then about after overcoming the inner cylinder.
  • the partitions at the front ends comprise water-deflecting devices designed as blade-shaped, outwardly directed bends 20, which, in the installed position, fit seamlessly into the inlet openings of the nozzles 22F, 22G.
  • the drinking water required for the operation of the toilet body is preferably a hidden by the toilet body and accessible from below corner connector 26 withönscid. Supplied drinking water, which is shown by way of example in Fig. 6.
  • the invention thus provides a water closet with an integrated bidet function, which comprises a shower lance or lance that can be extended for the washing process, which water precisely for a cleansing purpose
  • the lance housing for receiving the longitudinally displaceable in this recorded shower lance can either in the
  • the shower lance can be positioned in the upper area of the WC ceramic, optimizing the flow, even in the area of a WC edge.
  • the WC body is preferably made of ceramic only and may be made of other suitable materials, e.g. made of plastic.
  • a new toilet ceramic or ceramic design is proposed insofar as it has a seat or a receptacle for the rear insert of the proposed rinse water distributor.
  • the initial installation is done so far from the back of the toilet ceramic on the wall.
  • the maintenance can then be done only from the front of the toilet by removing the nut.
  • the arrangement according to the invention is particularly advantageous in rimless toilets, although it is not restricted to these, ie it can also be used with regular flush toilets with a flushing rim and can even be retrofitted.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dusch-WC mit einer WC-Keramik (2) umfassend eine Spülwassereingangsöffnung (2a) für die Zuführung von Spülwasser in einen Spülraum (4) für einen Spülvorgang und einer Abwasseröffnung zum Ausspülen von Schmutzwasser aus dem WC-Körper (2), einen Spülwasserverteiler (10) zum Verteilen des Spülwassers in dem Spülraum (4) und einer Spüllanze (10a) zur Durchführung einer Anal- und/oder Intimreinigung bei einem Benutzer. Zur Vereinfachung des Aufbaus eines Dusch-WCs, damit dieses insbesondere einfacher zu reinigen ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Spüllanze (10a) in dem Spülwasserverteiler (10) integriert ist.

Description

T INTIMDUSCHE, DIE IM SPÜLWASSERVERTEILER INTEGRIERT IST
Die Erfindung betrifft ein Dusch-WC mit einem WC-Körper
umfassend eine Spülwassereingangsöffnung für die Zuführung von Spülwasser in einen durch diesen WC-Körper definierten Spülraum für einen Spülvorgang und einer Abwasseröffnung bzw. einen Ablaufanschluss , vorzugsweise mit einer
Geruchssperre, besonders bevorzugt ausgebildet als WC-Siphon zum Ausspülen von Schmutzwasser aus dem WC-Körper, einem
Spülwasserverteiler zum Verteilen des Spülwassers in dem
Spülraum und einer zur Durchführung einer Intimreinigung ausfahrbaren Duschlanze bei einem Benutzer. Ferner betrifft die Erfindung einen Spülwasserverteiler für ein solches
Dusch-WC sowie einen WC-Körper, vorzugsweise bestehend aus Keramik .
Üblicherweise sind derartige Dusch-WCs freihängend an einer dahinter liegenden Wand befestigt und werden insofern als wandbefestigte WCs oder einfach Wand-WCs bezeichnet. Diese Befestigung erfolgt unter Zwischenschaltung eines
Spülrohrverbinders mit dem Spülwasser führenden Spülrohr und eines Abwasserverbinders mit dem Abwasserrohr in der Wand.
Die als Übergangsstücke fungierenden Spülrohr- und
Abwasserverbinder werden vom Installateur bei der Montage auf das notwendige Maß gekürzt.
„Spülwasser" ist im Sinne der Erfindung das zum Ausspülen des Spülraums des WC-Körpers eingesetzte Spül- bzw. Trinkwasser und „Reinigungswasser" das für die
Intimreinigung der Anal- und/oder Intimteile eines Benutzers durch die Duschlanze strömende Spül- bzw. Trinkwasser.
Derartige Dusch-WCs sind im asiatischen Raum häufig
anzutreffen und finden nunmehr auch in Europa Verbreitung. Ein Dusch-WC kombiniert quasi die Funktionen einer regulären Toilette und eines Bidets in einer Sanitäreinrichtung bzw. einer Sanitäreinheit, wodurch sich neue gestalterische
Möglichkeiten im Bad ergeben. Zum Zwecke der Intimreinigung, die durch Aufsetzen auf den WC-Körper vorgenommen werden kann, muss lediglich eine Betätigungseinheit betätigt werden, so dass die üblicherweise Trinkwasser führende
Wasserleitung der Duschlanze Wasser zuführt.
Stand der Technik Am Markt bestehen zwei generell unterschiedliche Ansätze zur Verwirklichung eines Dusch-WCs oder Duschklosetts, nämlich Aufsatzgeräte und integrierte Dusch-WC Keramiken.
Aufsatzgeräte
Bei einem klassischen Aufsatzgerät, auch als Dusch-WC
Aufsatz bezeichnet, befindet sich die komplette Technik oberhalb des WC-Körpers. Der WC-Sitz umfassend den
Toilettendeckel und den Sitzring ist über
Befestigungsschrauben mit dem WC-Körper verbunden. Sonst besteht keine Verbindung zwischen WC-Körper und der Technik im Technikbereich. Die Anschlussleitungen können entweder sichtbar neben dem WC-Körper verlaufen oder unsichtbar durch den Körper hinter die Wand geführt werden.
Der Vorteil von Aufsat zgeräten liegt darin, dass die für das Dusch-WC erforderliche Technik von der Keramik getrennt ist. Aufgrund der Integration von elektrischen, mechanischen und hydraulischen Komponenten ist die Anfälligkeit und folglich die Reklamationsquote bei Dusch-WC s recht hoch. Bei einem Defekt des Aufsatzgeräts wird deshalb üblicherweise das komplette Aufsatzgerät mit der integrierten Technik gegen ein neues oder repariertes Aufsatzgerät ausgetauscht. Die Trennung von Technik und Körper ermöglicht ferner eine freiere Gestaltung des Toilettenkörpers. So lassen sich verschiedene Aufsatzgeräte angepasst an unterschiedliche WC- Körper verwenden.
Die Aufsatzgeräte werden in der Regel in einer anderen
Produktionsstätte produziert als der eigentliche WC-Körper und die Aufsatzgeräte und der Körper sind unterschiedliche Verkaufseinheiten, die erstmalig auf der Baustelle
miteinander verbaut werden. Dieses bietet deutliche Vorteile bei der Distribution, der Mengenplanung und der Lagerung. Zudem kann alternativ zum Dusch-WC Aufsatz auch ein
herkömmlicher WC-Sitz montiert werden. Der Körper ist somit universeller nutzbar.
Andererseits haben Aufsatzgeräte auch Nachteile. Die Technik benötigt Platz, die entweder im WC-Sitz, neben dem Sitzring oder im Deckel integriert werden muss. Das Aufsatzgerät muss also die gesamte Technik des Dusch-WC s aufnehmen, wodurch diese Lösungen relativ groß und markant sind. Daneben muss der eigentliche WC-Körper deutlich länger gebaut werden, um genügend Platz für den Technikblock bereitzustellen. Der größte Nachteil von Aufsatzgeräten sind aber die
zahlreichen, schmutzanfälligen Fugen und Kanten, welche sich am Übergangsbereich zwischen Technikblock und Keramik ergeben. Selbst hochwertige Dusch-WC s bieten für dieses systematische Problem keine Lösung. Oft muss das
Aufsatzgerät mit der integrierten Technik zu
Reinigungszwecken abgenommen werden, was aber nicht immer einfach ist. Das Aufsatzgerät ist dann regelmäßig noch mit einer Strom- und Wasserleitung verbunden, welche mitunter für die Reinigung getrennt werden müssen. Bei einigen
Lösungen kann das Aufsatzgerät nur durch das Lösen von
Befestigungsschrauben entfernt werden. Diese Lösungen sehen grundsätzlich keine Möglichkeit zur Reinigung der Fugen an den Trenn- bzw. Stoßstellen zwischen dem Aufsatzgerät und der WC-Körper vor, weil beim Lösen der Befestigungsschrauben von dem mit dem Aufsatzgerät verbundenen WC-Sitz auch die Technikbox demontiert werden muss, deren
Versorgungsleitungen für Wasser und Strom dann offen liegen. Dieser Vorgang ist insofern nur geschultem Wartungspersonal vorbehalten und kann keinesfalls im Rahmen einer Reinigung von dem Nutzer selbst durchgeführt werden.
Ein besonderes Aufsatzgerät ist in der EP 2447426
beschrieben. Bei dieser Lösung ragt ein Technikblock in den Abschnitt zwischen Wand und Keramik in diesen hinein, da beim Reinigen der Kante zwischen Technik und Keramik das Installationsloch geöffnet würde, wobei wieder die
Versorgungsleitungen offen liegen. Insofern ist auch bei dieser Lösung ein Entfernen des Technikblocks zum Zwecke der Reinigung durch den Nutzer nicht vorgesehen; dieses ist dem Fachpersonal vorbehalten. Insofern existieren bei diesem Gerät stets die ungewünschten, leicht verschmutzenden
Kanten. Verschmutzungsprobleme bestehen bei dieser Lösung insbesondere durch Urinieren im Stehen.
In jüngster Zeit werden zunehmend WC-Körper ohne umlaufenden Spülrand zur Verteilung des Spülwassers verwendet, welche auch als Rimless- oder Rimfree-Keramiken bezeichnet werden. Diese Rimless-Keramiken sind durch den fehlenden Spülrand im Spülraum einfacher zu reinigen. Wenn man diese Keramiken dann aber mit einem Aufsatzgerät versieht, entstehen
insbesondere unerwünschte Schmutzkanten, die man gerade vermeiden will. Der Markt sucht hier dringend nach einer einfachen Lösung. Integrierte Dusch-WC Körper
Integrierte Dusch-WC Körper werden mitunter auch als
„intelligente" Toiletten bezeichnet und vereinen alle
Funktionen in einer Einheit, also die Funktion des Dusch WCs und der WC-Körper, so dass der Körper und die Technik immer exakt aufeinander abgestimmt sind. Bei den typischen
asiatischen Stand-WC-Versionen ist auch ein Spülkasten integriert. Da es sich hierbei um Siphontoiletten handelt, kann der Spülkasten sehr niedrig direkt an den WC-Körper angeformt sein. Die Technik für das Dusch-WC befindet sich vorzugsweise hinter Kunststoffblenden auf oder hinter der Keramik .
In Europa sind wandhängende Toiletten von größerer
Bedeutung. Es existieren z.B. wandhängende Toiletten der Firma Geberit (mit der Produktbezeichnung „Aquaclean 8000") und Closomat (mit der Produktbezeichnung „Aquaris"), bei denen die Technik vollständig unterhalb des Körpers
angeordnet ist. Der hintere Bereich der Keramik ist
allerdings höher als bei einer regulären WC-Keramik. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass im oberen Bereich der
Toilette, welcher dem Nutzer zugewandt ist, keine
Kunststoffabdeckung vorgesehen sein muss, diese Geräte umfassen also nur die Keramik und den darauf befestigten WC- Sitz, so dass alles gut und einfach zu reinigen ist. Da keine oder wenig Materialübergänge, Kanten oder Fugen existieren, kann die Keramik bei Verschmutzung einfach gereinigt werden. Im Sichtbereich befindet sich lediglich die Dusch-WC-Lanze und gegebenenfalls eine Lanze für ein Gebläse oder einfach eine Luftöffnung. Durch die Anordnung der Technik in dem WC-Körper sind diese Lösungen jedoch relativ groß und schwer, was insbesondere unter
Designaspekten problematisch ist. Dieses bedingt auch, dass die WC-Körper schwerer zu montieren sind und bedingt mitunter Verstärkungen in einer Vorwand, an der der WC- Körper befestigt ist.
Gemäß DIN-EN 14055 besitzt der Spülrohrverbinder normativ einen Durchmesser zwischen 32 bis 45 mm. Bei einem Wand WC besitzt dieser einen minimalen Innendurchmesser von 39 mm. Eine Duschlanze besitz einen Durchmesser von ca. 14 bis 20 mm. Inklusiv des Lanzengehäuses zur Aufnahme der Dusch-WC- Lanze umgibt, ergibt sich ein Durchmesser von ca. 22 bis 28 mm. Eine Duschlanze lässt sich daher nicht ohne weiteres wie einem dünnen Schlauch gemäß WO2012051723A1 in ein Spülrohr integrieren. Der verbleibende Ringspalt würde den Druck des Spülwassers zu stark reduzieren, was wiederum zu einer mangelhaften Spülung der Keramik führt. Ein weiteres Problem bei der in der WO2012051723A1 offenbarten Vorrichtung ist die Montage. Der Schlauch muss nämlich durch das Spülrohr bis in den Spülkasten geführt werden und kann erst dort mit der Wasserleitung verbunden werden. Was bei einem Aufputz- Spülkasten, wie in der WO2012051723A1 noch funktioniert, kann bei einem Wandeinbauspülkasten kaum noch umgesetzt werden. Das Ventil zur Betätigung der Bidet-Funktion ist bei einem Wandeinbauspülkästen nicht mehr zugängig.
Bei bekannten WC-Körpern wird das Spülwasser üblicherweise aus einem externen Spülkasten durch eine in der Mittelachse der WC-Keramik angeordnete zentrale Spülleitung einer
Spülwasseröffnung in dem WC-Körper zugeleitet. Die Anordnung der Spülleitung ergibt sich durch die Position im
Spülkastenelement. Sie ist durch DIN-EN 33 genormt. In dieser Norm sind auch die Durchmesser des Spülwasserzulaufs festgelegt. In der Spülkastennorm DIN-EN 14055:2011-02 sind die Abmessungen von Spülrohren definiert.
Möchte man eine Bidet-Funktion in einen WC-Körper
integrieren, stellt sich die Frage der möglichen Position der Lanze innerhalb des beschränkten Bauraums der WC- Keramik. Die mittige Position der Duschlanze ist für die Reinigung zweckmäßig, kollidiert aber zwangsläufig mit dem üblichen Platz für die Spülwasserzuführung.
Aus der US 4136407A ist die Anordnung der Lanze unterhalb der Spülwasserzuführung bekannt. Die seitliche Position erzeugt ein unsymmetrisches Bild, welches unschön wirkt und für ein harmonisches Design insofern nicht geeignet ist. Die Dusch-WC-Lanze bzw. Lanze ist unterhalb der
Spülwasserzuführung angeordnet, um den Spülstrom innerhalb des WC-Körpers nicht zu unterbrechen. Eine tiefere Position innerhalb der Schüssel bzw. im Spülraum ist aber generell ungewünscht, weil die Duschlanze durch aufspritzendes Wasser aus dem Siphonbereich am unteren Ende des WC-Körpers
verunreinigt werden kann. Eine weitere Lösung ist in der EP 2447426 AI offenbart, welche grundsätzlich die Anordnung der Lanze oberhalb der Spülwasserzufuhr anordnet. Diese Lösung ist auch sehr weit verbreitet und umfasst ..üblicherweise ein Aufsatzgerät mit den damit verbundenen Nachteilen, also insbesondere der schmutzempfindlichen Ecken und Kanten zwischen Keramik und dem Aufsatzgerät. Bei den in der Keramik integrierten
Lösungen, z.B. gemäß der EP 1491692 Bl, insbesondere Figur 2, ergibt sich eine Erhöhung im hinteren Bereich des WC- Körpers, welche aus Designgründen ebenfalls nicht gewünscht ist. Zudem ist der Spülwasserzulauf bei dieser Ausgestaltung zwangsläufig an einer tieferen Position innerhalb der WC- Keramik angeordnet, was Nachteile bei der Ausspülung der Keramik nach sich zieht, insbesondere bei den sogenannten spülrandlosen „Rimless"-Keramiken, weil das Spülwasser nicht bis zur vorderen Kante der WC-Schüssel bzw. des Spülraums strömt, sondern vorher nach unten abfließt. Hier wird dann nur eine unzureichende Flächenspülung realisiert. In der DE 202012005145 Ul ist die Spülwasserzufuhr
tangential zur Lanze angeordnet. Diese tangentiale
Einströmung des Spülwassers schafft einen Freiraum in der Mitte des Spülraums, welche für die Durchführung des
Spülwassers genutzt werden kann. Diese erzeugt aber wiederum ein unsymmetrisches Bild, welches für das Design unschön ist. Zudem sind mehrere Durchbrüche in dem Spülraum
erforderlich, die auch abgedichtet werden müssen. Durch die Umlenkung des Spülwassers von der genormten mittleren
Position der Wasserzufuhr an die tangentiale
Einströmposition erhält die Keramik auch eine längere
Bauform. In der Praxis werden aber möglichst kurze WC-Körper gewünscht, da der Bauraum in den Bädern und WC-Kabinen meist beschränkt ist. Bei der US 3594827 A ist die Duschlanze zwischen der
Spülwasserzufuhr und dem Abwasseranschluss angeordnet, was ebenfalls problematisch ist, weil die Lanze zu tief in dem Spülraum angeordnet ist (unhygienische Anordnung) . Ferner werden hierbei auch zwei Dichtstellen innerhalb der Keramik benötigt.
Die WO 2012051723 AI setzt ein besonderes Bauteil zur
Umleitung des Spülwasserzulaufs an zwei Seiten ein. Dieses Umleitungsbauteil benötigt viel Platz. Die Länge einer an der Wand hängenden Keramik beträgt im Standard üblicherweise zwischen 520-560 mm; ein typisches, weit verbreitetes Maß beträgt heute 530 mm. Eine Keramik gemäß WO 2012051723 AI hat hingegen mit der rückseitig angeordneten Technikeinheit zwischen Keramik und Wand für die Aufnahme des
Umleitungsbauteils eine Ausladung von minimal 625 mm, was für viele kleinere Badezimmer nicht geeignet ist.
In der DE 19644865 wird eine nicht ausfahrbare Sprühdüse innerhalb der Spülwasserzufuhr in den WC-Spülrand geführt. Dieses ist eine weit verbreitete Technik für Toiletten in der Türkei. Hierbei wird ein 6-8 mm dicker
Kunststoffschlauch durch das Spülrohr bis zum Spülrand geführt und mit einer Düse verbunden, welche im Spülrand verschraubt ist. Das Wasser wird bei dieser Lösung nicht wie bei Dusch-WCs üblich über eine ausfahrbare Lanze mit Druck an die zu reinigende Position gebracht. Es wird vielmehr von hinten an das Gesäß des Benutzers gesprüht. Die Reinigung erfolgt bei dieser Lösung unter Zuhilfenahme der Hand.
Dieses ist im arabischen Raum und Indien durchaus üblich. In Kulturkreisen, in denen das Waschen nach dem Toilettengang nicht kulturell verankert ist, wirkt eine solche
Vorgehensweise eher abschreckend, z.B. in Europa und Asien. Hier werden Lösungen benötigt, welche das Reinigungswasser zielgerichtet an genau die richtige Position bringt.
Technisches Problem (Aufgabe)
Ausgehend von dem eingangs genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile
zumindest teilweise zu vermeiden und insbesondere ein Dusch- WC vorzusehen, welches einfacher zu reinigen ist und
einfacher aufgebaut und kompakt ist.
Erfindung
Erfindungsgemäß ist der Spülwasserverteiler als integrales Bauteil ausgebildet, welches gleichzeitig die Funktion der Spülwasserabgabe und Dusch-WC Funktionen realisiert. Dieses wird erzielt, indem der Spülwasserverteiler gleichzeitig eine Duschlanze ( Intimreinigungsvorrichtung) , die für die Intimreinigung aus einer eingefahrenen Ruheposition in eine Reinigungsposition ausfahrbar ist.
Die Erfindung löst die zuvor diskutierten Probleme beim Stand der Technik durch ein neuartiges Kombinationsbauteil, das die Funktion des Dusch-WC-Lanzengehäuses mit der
Funktion der Weiterleitung des Spülwassers für die reguläre Spülung in einem kompakten Bauteil vereint und welches zwischen WC-Körper und Spülrohrverbinder montiert wird. Zur Wand gerichtet besitzt das Kombinationsbauteil vorzugsweise einen vergrößerten Durchmesser gegenüber einem regulären Spülrohrverbinder, vorzugsweise einen Durchmesser von ca. 55mm gemäß DIN-EN 33 für eine Spülwasseröffnung eines wandhängenden WC-Körpers. Es kann somit mit allen
handelsüblichen Unterputzspülkästen und Spülrohrverbindern montiert werden. Durch diesen erfindungsgemäß vergrößerten Innendurchmesser im Vergleich steht ausreichend Platz für die Positionierung der Duschlanze bereit. Bei waagerechter Anordnung der Duschlanze ergibt sich ein freier Querschnitt von 1923 mm2, wohingegen ein aus dem Stand der Technik bekannter Spülrohrverbinder lediglich einen freien
Querschnitt von 1195 mm2 hätte.
Das erfindungsgemäße Kombinationsbauteil bietet somit ausreichend Platz, das Lanzengehäuse auch noch in einem Winkel von ca. 15° zur Waagerechten zu stellen, ohne den freien Querschnitt im Vergleich zum vorgelagerten Spülrohr zu beschränken. Die leichte Schrägstellung der Duschlanze ergibt die optimale Position der Wasseröffnung bei
Verwendung der Bidet-Funktion. Das Spülwasser für die reguläre Spülung kann hingegen beidseitig und unterhalb des integrierten Lanzengehäuses vorbeiströmen. Durch die leicht geneigte Anordnung der Duschlanze inkl. Gehäuse innerhalb des neuen Bauteils erhält die Lanzenspitze in der
ausgefahrenen Reinigungsposition eine optimale Position ca. 40 bis 50 mm unterhalb der Oberkante der WC-Öffnung.
Kombiniert mit der leichten Schrägstellung ergibt dies eine Lanzenposition, die aber im ausgefahrenen Zustand noch weit genug vom Gesäß des Benutzers entfernt ist und diesen daher niemals direkt berührt. Da die Schrägstellung wesentlich flacher ist als bei aus dem Stand der Technik bekannten Aufsatzgeräten, kann die optisch störende hintere Erhöhung eines Dusch-WCs komplett entfallen. Durch die Integration der Duschlanze in die Keramik entfallen sonst vorhandene, schwierig zu reinigende Übergänge zwischen Dusch-WC- Aufsätzen und dem WC-Körper komplett. Bei der Erfindung ist lediglich eine flache Rosette mit einer zentralen
Durchgangsöffnung für die Lanze an der Hinterseite WC- Körpers (mit oder ohne Rand) ersichtlich.
Der Montagebereich des Kombinationsbauteils in dem WC-Körper ist vorzugsweise kreisrund ausgebildet, so dass sich dieses sehr einfach mit einer Mehrfachlippendichtung in den WC- Körper einbauen und abdichten (eindichten) lässt. Die
Herstellung und Montage wird insofern erheblich vereinfacht, weil eine Dichtung nur an einer Stelle erforderlich ist.
Vorzugsweise weist das Das Kombinationsbauteil eine
Gesamtlänge von 163 mm zwischen der Vorderkante der Lanze im eingefahrenen Zustand und dem in Einbaulage zur Wand
gerichteten Hinterende auf, so dass dieses sehr kompakte ist und somit keine längeren Keramiken oder anbauten erfordert; es lässt sich vielmehr auch in bestehende WC-Körper bzw. - Keramiken integrieren, wenn man eine Entsprechende Öffnung mit einem Glasschneider nachrüstet. Das Kombinationsbauteil ermöglicht es sogar erstmalig, Dusch-WC-Keramiken mit einer Gesamtlänge von nur 530 mm herzustellen.
Schließlich kann das auch werkseitig vorinstalliert werden, so dass sich für den Installateur kein neuer
Installationsablauf ergibt.
Vorzugsweise ist bei dieser Ausführungsform das
Lanzengehäuse somit so innerhalb des Spülwasserstutzens angeordnet, dass der hintere Teil aus dem
Kombinationsbauteil herausragt, an welches die
Wasserversorgung der Duschlanze angeschlossen werden kann, vorzugsweise ist hierfür ein Schlaunippel an dem Kombinationsbauteil vorgesehen. Die Duschwasserleitung muss daher nicht wie beim Stand der Technik durch den
Spülrohrverbinder in den Spülkasten geführt werden. Es ist vielmehr möglich, die gesamte Dusch-WC-Technik innerhalb des WC-Körpers anzuordnen. Dieses ermöglicht eine einfache
Installation des Dusch-WC's. Bei der Installation muss lediglich die Wasserversorgung und gegebenenfalls eine optionale Stromversorgung angeschlossen werden.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das Lanzengehäuse so ausgebildet, dass die Duschlanze (Lanze) und die Rückholfeder zum Zwecke der Montage oder Wartung komplett nach vorne entnommen werden können. Soll die Lanze, die Feder oder eine Dichtung gewartet werden, so kann diese komplett nach vorne aus dem Lanzengehäuse entnommen werden. Hierzu wird eine üblicherweise vorgesehene Blendkappe abgenommen, so dass die die darunterliegende Haltemutter gelöst werden kann. Die Lanze kann sodann zusammen mit Feder und Dichtungen nach vorne aus dem Lanzengehäuse gezogen werden. All dies geschieht ohne das Demontieren der WC- Keramik.
Durch diese Ausbildung können die gesamten Funktionsmodule zum Betreib des Dusch-WCs (wie z.B. ein Filter, Pumpen, ein Durchlauferhitzer, Steuerungselektronik, Ventile,
Absicherung gegen Rückfluss zum Trinkwassernetz gemäß DIN-EN 1717, eine Luftpumpe oder ein Gebläse, eine Föneinheit, ein Wasserspeicher, eine Entkalkungseinheit usw. ) somit von dem WC-Körper völlig getrennt werden und sind somit auch von dieser unabhängig, weil diese in der Wand hinter dem WC- Körper sind. Diese Wand kann entweder als gemauerte Wand mit einer
Wartungsöffnung zur Aufnahme der Funktionsmodule ausgebildet sein. Häufig wird die Wand jedoch heute als eine an den jeweiligen Einbaufall angepasste Vorwand ausgebildet, welche einen aus Montageprofilen zusammengesetzten Montageständer zur Bildung eines Aufnahmeraums umfasst, an dem außenseitig Abdeckplatten befestigt werden. Jedenfalls ist durch die erfindungsgemäße Ausbildung das Design des WC-Körpers völlig unabhängig von den Funktionsmodulen. Die Funktionsmodule sind in einer sogenannten „Technikbox" in einem
Technikbereich in der Wand hinter dem WC-Körper
zusammengefasst . In dem WC-Körper befindet sich lediglich der Spülwasserverteiler mit der Duschlanze und evtl. ein Sensor zur Nutzererkennung und gegebenenfalls eine
Austrittsöffnung für die warme Luft des Föhns.
Das erfindungsgemäße Dusch-WC sieht somit wie eine
„Standardkeramik" aus, realisiert aber alle Funktionalitäten eines modernen Dusch-WCs, weil der Spülwasserverteiler, welcher die Duschlanze umfasst, an dem WC-Körper befestigt ist bzw. in die ohnehin vorhandene Spülwassereingangsöffnung des WC-Körpers eingesetzt ist.. Es ist somit kein unschöner und massiver Technikblock hinter dem WC vor der Wand oder sonstige Kunststoffabdeckungen im Sichtbereich mehr
erforderlich. Als Spülwassereingangsöffnung i.S. der
Erfindung ist jegliche Öffnung in dem WC-Körper zu
verstehen, durch welche Spül- und/oder Reinigungswasser diesen eintreten kann. Dieser Spülwassereingangsöffnung kann ferner Mittel zum Halten des Spülwasserverteilers in
Einbaulage umfassen, vorzugsweise einen Sitz oder
dergleichen, in den ein vorzugsweise zylindrischer
Einsatzabschnitt des Spülwasserverteilers angrenzend an die Spülwassereingangsöffnung einsetzbar ist. Üblicherweise erfolgt dieses unter Einbindung einer Dichtung, vorzugsweise ausgebildet als ringförmige, elastische Manschette, welche den mit einer Innenfläche den Einsatzabschnitt dichtend umschließt und mit einer Außenfläche dichtend in der
Spülwassereingangsöffnung sitzt. Die
Spülwassereingangsöffnung kann für eine bessere Fixierung zusätzlich einen Sitz zur Aufnahme des Spülwasserverteilers umfassen.
Ein weiterer besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt darin, dass diese mit regulären WC-Körpern mit
normalen Abmaßen realisierbar ist, also keine längeren WC- Körper mehr benötigt werden, wie dieses insbesondere bei den Aufsatzgeräten der Fall ist. Durch die vorgeschlagene Lösung besteht somit nur noch eine Schnittstelle zwischen dem WC- Körper und dem vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden
Spülwasserverteiler, was die Anzahl der zu
berücksichtigenden Passungen erheblich reduziert und somit den Herstellungsprozess der WC-Keramiken erheblich
vereinfacht, weil diese aufgrund des Brennprozesses schwer ganz exakt und maßhaltig mit mehreren Durchgängen oder
Öffnungen gefertigt werden können.
Durch die Anordnung der Funktionsmodule in dem
Technikbereich sind alle Funktionen an einer Stelle und können auch gleichzeitig montiert werden. Weil die gleiche Keramik einfach um- und/oder nachrüstbar ist, kann die gleiche Keramik zunächst als reguläres WC ohne Dusch-WC- Funktion oder mit Dusch-WC-Funktion angeboten werden. In jedem Fall kann das WC bei einem Defekt der Funktionsmodule, insbesondere der Dusch-WC-Technik immer als reguläre
Toilette verwendet werden. Da kein Aufsatz auf die Keramik erforderlich ist, bestehen keine zusätzlichen Kanten
und/oder Fugen im oberen Nutzerbereich der Toilette. Der WC- Sitz, umfassend den Toilettendeckel und den Sitzring, kann somit aus jedem geeigneten Material gefertigt sein, auch Standardmaterialien, insbesondere Kunststoffen, wie z.B. einem Duroplast; es müssen mithin keine besonderen
Materialien mehr verwendet werden.
Durch das Einführen und Verteilen des Spülwassers nur über den Spülwasserverteiler kann eine WC-Spülung ohne Spülrand (Rimless) realisiert werden, welches eine wesentlich
einfachere Reinigung des WC-Körpers ermöglicht. Die
erfindungsgemäße Lösung aus einem WC-Körper mit einem einzigen Durchbruch bzw. nur einer Öffnung für den
Wassereinlas löst somit auf besonders einfache Weise alle technischen Anforderungen bis auf den Abwasserablauf. Die erfindungsgemäße Lösung ist deshalb sehr filigran und nach oben flach abgeschlossen.
Vorzugsweise umfasst der Spülwasserverteiler eine
Spülwasserzufuhr in Form eines Anschlussstutzens und einer Spül- oder Prallplatte, welche als der eigentliche
Spülwasserverteiler fungiert und die
Intimreinigungsvorrichtung für die Intim- und/oder
Analreinigung, welche besonders bevorzugt eine bei der
Betätigung ausfahrbare Spüllanze (auch: Dusch-WC-Lanze ) umfasst. Die Intimreinigungsvorrichtung umfasst vorzugsweise eine getrennte Wasserversorgung, also auch eine getrennte Spülwasserleitung, die von dem Spülwassertank gespeist oder getrennt versorgt sein kann. Ferner ist vorzugsweise eine getrennte elektrische
Versorgungsleitung vorgesehen.
Bei einer Ausführungsform ist die Prallplatte flanschartig am in Einbaulage vorderen Ende des Anschlussstutzens angeordnet und weist einen breiteren Außendurchmesser als der Anschlussstutzen auf, so dass diese die Prallplatte als Anschlag beim Einschieben des Anschlussstutzens in die Durchgangsöffnung bzw. Spülwassereingangsöffnung des WC- Körpers fungiert. Vorzugsweise sind Prallplatte und
Anschlussstutzen einstückig ausgebildet, besonders bevorzugt als einstückig gefertigtes Spritzgussteil. Der
Anschlussstutzen fungiert in jedem Fall als
Spülrohrverbinder, welcher an seinem hinteren Ende mit der Spülwasserzuführung verbunden wird. Bei einer anderen Ausführungsform ist der
Spülwasserverteiler im Wesentlichen als Hohlzylinder
ausgebildet, der an dem Vorderende mindestens eine
Spülwasseröffnung für den Austritt des Spülwassers umfasst. Diese Spülwasseröffnung ist vorzugsweise auf den jeweiligen WC-Körper angepasst, um eine möglichst vollständige Spülung des WC-Körpers zu bewerkstelligen. Dieses kann z.B. dadurch erfolgen, dass die Spülwasseröffnungen halbkreisförmig am in Einbaulage vorderseitigen unteren Ende des
Spülwasserverteilers angeordnet sind. Eine alternative
Ausgestaltung sieht die Ausbildung als durchgehenden Schlitz vor .
Bei einer Weiterentwicklung kann ein verstellbarer Schließer vorgesehen sein, mit das durch die Spülwasseröffnung (en) durchtretende Wasser bedarfsgerecht einstellbar ist
Der Spülwasserverteiler kann getrennt von der
Intimreinigungsvorrichtung für den Wasseraustritt für die Anal- oder Vaginalreinigung zudem eine weitere Luftöffnung für einen Luftaustritt umfassen, aus welchem Trocknungsluft austreten kann, die zudem auch noch gewärmt sein kann. Diese Luftöffnung kann in dem Spülwasserverteiler mittels einer Klappe integriert sein, welche von der Spüllanze beim
Ausfahren aufgedrückt wird und aus der sodann Luft
ausströmt. Dieses kann sogar auch gleichzeitig mit dem
Einströmen des Spülwassers erfolgen. Die Luftöffnung kann aber auch in dem WC-Sitz vorgesehen sein, besonders
bevorzugt im Sitzring. Durch eine solche Trennung kann die primäre Dusch-WC-Funktion schlank und kostengünstig
realisiert werden. Nur wenn eine Föhnfunktion und/oder eine Sitzheizung erforderlich ist, kann diese nachträglich hinzugekauft und eingebaut werden. Durch eine Umkehr der Strömungsrichtung des Luftstroms kann bei beiden
Ausführungen die Luftöffnung auch als Geruchsabsaugung fungieren .
Bei der besonders bevorzugten Ausführungsform ist der
Spülwasserverteiler bestehend aus
Spülwasserzuführungsstutzen, Aufnahmeelement für die WC- Lanze, die vorderseitige Prall- oder Spülplatte als
integrale Einheit ausgebildet, die vorzugsweise die
Geometrie eines länglichen runden Stutzens mit einer
vorderseitigen Verbreiterung aufweist, welche durch die runde Ausbildung besonders gut in die als Aufnahmeöffnung fungierende Spülwasserzuführungsöffnung in den WC-Körper einbaubar ist. Diese integrale Baugruppe wird nachfolgend als „WC-Lanze" bezeichnet.
Der Spülwasserverteiler kann ferner einen vorzugsweise lösbar befestigbaren Verteiler umfassen, welcher das beim Spülvorgang aus der Prallplatte ausströmende Spülwasser bedarfsgerecht ansprechend seiner an den Anwendungsfall und den WC-Körper angepassten Geometrie in dem Spülraum
verteilt. Sichergestellt werden muss dabei immer, dass ein Primärstrom direkt nach unten in den Abfluss bzw. Siphon gelenkt wird zur Überwindung der Kante des
Geruchsverschlusses und ein Sekundärstrom seitlich zum
Ausspülen an den Wänden der am WC-Körper klebenden Fäkalien. Durch die erfindungsgemäße Lösung ist die gesamte Technik somit in der Wand hinter dem WC-Körper aufgenommen und verborgen. Vor der Wand liegen lediglich die unbedingt notwendigen Elemente, um die Dusch WC Funktionen auch nutzbar zu machen. Dies sind z.B. eine Fernbedienung, die WC-Lanze sowie ein optionales Gebläse und/oder eine
Geruchsabsaugung .
Bei der einfachsten Ausführungsform ist die
Intimreinigungsvorrichtung als einfache Öffnung in Form einer Düse ausgebildet, durch welche Reinigungswasser zur Intimreinigung des Nutzers austritt. Diese Düse ist dann vorzugsweise beweglich ausgebildet, um den Strahlwinkel auf eine für den Nutzer passende Position einzustellen.
Im Fall einer ausfahrbaren Spüllanze kann diese entweder über einen Elektromotor oder hydraulisch angetrieben sein, wofür dann einzeln oder in Kombination die jeweiligen
Versorgungsleitungen vorzusehen sind.
Zur Vereinfachung der Reinigung und/oder Wartung ist die vordere Düseneinheit der Spüllanze bzw. WC-Lanze
vorzugsweise abnehmbar.
Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Duschlanze in der eingefahrenen Ruheposition auch verwendet werden kann zur Reinigung der Duschlanze, also zur Durchspülung der Bauteile und deren Reinigung von Kalk und Fäkalien. Zur Vermeidung einer Berührung des Benutzers ist es
vorteilhaft, wenn die Spüllanze in einem Winkel von etwa 45° in den Innenraum des WC-Körpers eingeführt wird. Zu diesem Zweck umfasst der Spülwasserverteiler vorzugsweise eine Aufnahme mit einer Schräge, in welche die Spüllanze bzw. deren Gehäuse einsetzbar ist, um den gewünschten
Betätigungswinkel zu erzielen. Der Winkel der Schräge des Spülwasserverteilers kann auch einstellbar sein, z.B.
mittels einer Rändelschraube.
Die Funktionsmodule des Dusch-WCs sind besonders gut
zugänglich, wenn in der Wand hinter dem WC-Körper ein große Revisionsöffnung vorgesehen ist, die sich mindestens über den Bereich von der Oberkante des montierten WC-Körpers etwa einen halben Meter nach oben bis zu dem Bereich erstreckt, wo üblicherweise die Betätigungstasten für das WC angeordnet sind, und diese Revisionsöffnung durch eine abnehmbare
Frontplatte verdeckt ist, wie dieses in der EP 2281957 AI der Anmelderin beschrieben ist. Diese Ausbildung bietet insofern eine optimale Plattform für Dusch-WC Funktionen. Bei dem in der EP 2281957 AI beschriebenen Konzept sind die eigentlichen Dusch-WC Funktionsmodule aber immer vom WC- Körper getrennt. Die Teile des Spülwasserverteilers sind vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt, besonders bevorzugt als Kunststoff Spritzgussteil aus einem Thermoplast, vorzugsweise
Polystyrol, können jedoch auch aus anderen geeigneten
Materialien bestehen. Die Abdeckplatte und mit den Fäkalien in Kontakt stehenden Teile ist vorzugsweise ganz oder teilweise aus Glas gefertigt.
Die bevorzugte Ausführungsform umfasst einen Sensor zur Präsenzerkennung, welcher sicherstellt, dass die Dusch-WC Funktion nur ausgelöst wird, wenn ein Benutzer die Toilette verwendet. Dieser Sensor ist vorzugsweise in dem
Spülwasserverteiler angeordnet, kann aber auch an dem WC- Sitz oder in dem WC-Körper angeordnet sein.
Für den Fachmann ist verständlich, dass es für die Erfindung nicht darauf ankommt, aus welchem Material der WC-Körper besteht, obgleich dieser regelmäßig aus Keramik bestehen wird, also als WC-Keramik ausgebildet ist.
Es existieren derzeit zwei grundsätzlich Formen von WC- Körper am Markt, nämlich Stand-WCs, also WCs mit einem auf dem Boden aufstehenden Sockel, sowie Wand-WCs, die an einer Wand hinter dem WC-Körper befestigt werden. Grundsätzlich ist die Erfindung für alle Arten von WCs verwenden, jedoch ist es erfindungsgemäß erforderlich, dass der WC-Körper eine sich vom inneren Spülraum zur hinteren Wandanschlussfläche linear erstreckende und durchgängige Durchgangsöffnung vorsieht, in welche der erfindungsgemäße Spülwasserverteiler von vorne eingesteckt werden kann. Am Markt existierende WC- Körper weisen keine solche Durchgangsöffnung auf, weil im Bereich des Spülwassereingangs in den Spülraum immer eine Scheidewand bzw. Wasserverteilungswand oder ein Rand
vorgesehen ist. An diese Wände schließt sich an der
Rückseite des WC-Körpers ein Kanal an, in den Anschlussrohr mit Lippendichtung zum Anschluss an einen Spülrohrverbinder eingesteckt, nachdem dieses zuvor auf die korrekte Länge für den gegebenen Anwendungsfall abgelängt wurde. Da
erfindungsgemäß kein getrennter Kanal für das Anschlussrohr mehr notwendig ist, wird das von dem WC-Körper benötige Volumen reduziert. Da die Wasserwege bzw. die
wasserlenkenden Bauteile nunmehr im oder am
Spülwasserverteiler ausgebildet sind kann der WC-Körper folglich wesentlich filigraner ausgebildet werden. Daneben entfällt der zeitaufwendige Prozess des Ablängens, was die Montagezeit deutlich reduziert. Schließlich ist durch geeignete Ausbildung des Spülwasserverteilers ein
Spülrohrverbinder zum Anschluss an die Spülwasserleitung des Spülkastens nicht mehr zwingend notwendig, so dass auch auf diesen Spülrohrverbinder verzichtet werden kann.
Der Platz, welcher durch den Wegfall der keramischen
Spülwasserleitung und Verteilung gewonnen wird, steht somit für die Aufnahme der Dusch WC Lanze zur Verfügung. Der hintere Teil des WC-Körpers muss deshalb nicht mehr höher ausgeführt sein als der Sitzbereich. Insofern ist das Design des WC-Körpers ist durch die Erfindung komplett unabhängig von der Dusch WC Technik.
Insofern betrifft die Erfindung auch einen neuartigen WC- Körper mit einer Durchgangsöffnung erstreckend von dem inneren Spülraum bis zur Rückseite für die Aufnahme der Spülwasserverteilers, die vorzugsweise linear ausgebildet ist .
Vorzugsweise ist diese Durchgangsöffnung unmittelbar oberhalb des Abwasserablaufs angeordnet. Die Duschlanze (Spüllanze) ist vorzugsweise hydraulisch angetrieben, wobei das einströmende Wasser die
längsverschieblich in einem Lanzengehäuse aufgenommene
Duschlanze gegen eine Druckfeder in die Reinigungsposition drückt und diese Druckfeder nach dem Abschwellen des
Wasserdrucks die Duschlanze wieder in die eingefahrene
Ruheposition bewegt.
Um eine einfache Montage und Demontage der Duschlanze in dem WC zu ermöglichen, ist das Kombinationsbauteil vorzugsweise ausgebildet, um diese von der Innenseite des WCs ohne dessen Demontage von der Wand zu verbauen. Vorzugsweise erfolgt dieses durch eine Überwurfmutter, die über ein
Befestigungsmittel am Vorderende eines Lanzengehäuses lösbar befestigbar ist, das Lanzengehäuse in Einbaulage
vorderseitig verschließt und eine Durchgangsöffnung für die Duschlanze umfasst. Vorzugsweise sind die Befestigungsmittel als Schraubverbindung ausgebildet.
Bei einer fertigungstechnisch besonders bevorzugten
Ausführungsform ist Lanzengehäuse integral i.S.v. einstückig ausgebildet mit dem Spülwasserverteiler. Das Lanzengehäuse kann z.B. als ein innerhalb des Spülwasserverteilers ausgebildeter Innenzylinder ausgebildet sein, dessen
Zylinderlängsachse vorzugsweise mit der Längsachse des Spülwasserverteilers einen spitzen Winkel einschließt, der vorzugsweise zwischen 5 und 25 Grad beträgt, besonders bevorzugt 15 Grad beträgt.
Es können aber auch Mittel zur Einstellung des Winkels vorgesehen sein, z.B. eine Rändelmutter zwischen dem
Innenzylinder und dem Spülwasserverteiler, die vorzugsweise in der Sollposition fixierbar ist.
Der Spülwasserverteiler kann Trennungsmittel zum Aufteilen des Spülwasserstroms umfassen. Vorzugsweise umfassen diese Trennungsmittel innenseitig sich in Längsrichtung
erstreckende Trennwände, welche den Spülwasserstrom
angepasst an die Gegebenheiten des WC-Körpers aufteilt bzw. lenkt .
Die bevorzugte Ausführungsform sieht einen mittleren
Mittelkanal zur Versorgung der vorderen Spülwasseröffnung sowie zwei seitlich davon verlaufende Seitenkanäle vor.
Ferner kann der Spülwasserverteiler Wasserlenkeinrichtungen zur bedarfsgerechten Lenkung des Wassers umfassen,
vorzugsweise am Wasseraustritt Am Vorderende. Diese
Lenkungseirichtungen können den einzelnen Kanälen zugeordnet sein, um das aus den Kanälen strömende Wasser bedarfsgerecht an die Sollposition im WC-Körper zu lenken. Vorzugsweise sind diese Wasserlenkeinrichtungen als Schrägen oder
schaufelartige Krümmungen ausgebildet, um das durch den Spülwasserverteiler strömende Spülwasser am vorderen Ende zur Seite zu lenken, z. B. in seitliche Kanäle am oberen Ende des WC-Körpers für die Realisierung einer möglichst vollflächigen Spülung der Keramik bzw. des WC -Körpers, auch zum vorderen Ende.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird etwa 70% des Spülwasserstroms seitlich, aufgeteilt auf beide Seiten umgelenkt und der verbleibende Wasserstrom direkt durch den mittleren Kanal in den Spülwasserverteiler nach unten gelenkt .
Diese Wasserlenkungseinrichtungen können zur einfachen
Anpassung eines standardisierten Spülwasserverteilers an die individuellen Gegebenheiten aber auch einstellbar gestaltet sein .
Die Wasserlenkungseinrichtungen sind vorzugsweise ausgebildet, um ein ungewünschtes Hochspritzen von Spül- und/oder Reinigungswasser aus der WC-Öffnung nach oben zu unterbinden und sind insofern üblicherweise seitlich
begrenzend und nach unten in den Spülraum lenkend
ausgebildet.
Bei einer vorteilhaften Weiterentwicklung sind an dem WC- Körper bzw. der WC-Keramik Wasserführungskanäle bzw.
Wasserlenkungskanäle vorgesehen, z. B. seitliche
Wasserführungskanäle am Rand des WC-Körpers sowie einem kranzartigen Vorsprung am hinteren Ende des WC-Körpers mit kranzartig beabstandeten Wasseröffnungen zur Spülung des hinteren Bereichs gespeist aus dem mittleren Kanal des Spülwasserverteilers. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist der Spülwasserverteiler ausgebildet, das Spülwasser zumindest teilweise Wasserführungskanälen zuzuführen, z.B. mittels der vorgenannten Wasserlenkungseinrichtungen. Die Wasserverteilung bzw. Wasserführung erfolgt insofern ganz oder teilweise in dem WC-Körper. Vorzugsweise sind an dem Spülwasserverteiler
Anschlusselemente vorgesehen, welche sich in Einbaulage möglichst übergangslos in an dem WC-Körper vorgesehene Kanäle anschließen bzw. anschmiegen. Diese Kanäle liegen vorzugsweise in der Gamierlinie und werden vorzugsweise aus den beiden Formhälften einer Keramik geformt. Vorzugsweise verlaufen diese Kanäle sehr weich in die Schüssel bzw. den Spülraum über. Die Kanäle sind vorzugsweise so ausgebildet, dass das Spülwasser ohne großen Verlust an kinetische
Energie die komplette Schlüssel bzw. den kompletten Spülraum ausspült.
Die Erfindung umfasst insofern zwei grundsätzlich Lösungen: Bei der ersten ist der Spülwasserverteiler von vorne, also vom Spülraum bzw. Innenraum des WC-Körpers in die Spülwasseröffnung einsetzbar, dass der WC-Körper von der Wand demontieren werden muss. Die zweite Lösung umfasst einen von der Rückseite vor der Befestigung des WC-Körpers an der Wand mit dem WC-Körper verbindbaren
Spülwasserverteiler. Bei beiden Lösungen ist das
Lanzengehäuse der Spüllanze entweder getrennt in einer Aufnahme des Spülwasserstutzens einsetzbar oder integral, also einteilig mit dem Spülwasserstutzen ausgebildet, wobei Letzteres die bevorzugte Ausführungsform darstellt, weil diese fertigungstechnisch und von der Montage her einfacher ist .
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Teil der Beschreibung
entnehmen, in dem ein Ausführungsbeispiel der
erfindungsgemäßen Vorrichtung an Hand von Zeichnungen näher erläutert wird. Es zeigen:
Figur 1 ein seitliches Schnittbild einer WC-Keramik mit einem erfindungsgemäßen Spülwasserverteiler;
Figur 2 eine vergrößerte perspektivische Ansicht des
Spülwasserverteilers ; Figur 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung des
Spülwasserverteilers gemäß Fig. 2;
Figur 4 eine Frontansicht des Spülwasserverteilers in
Einbaulage in der WC-Keramik;
Figur 5 eine Frontansicht einer WC-Keramik bei entferntem
Spülwasserverteiler und einer in den WC-Sitz integrierten Fönfunktion; Figur 6 einen Längsschnitt des hinteren Endes eines Dusch- WCs mit einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spülwasserverteilers ;
Figur 7 eine perspektivische Ansicht der Lanzeneinheit
integriert in den Spülwasseranschluss ;
Figur 8 einen Längsschnitt des eines Dusch-WCs mit einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Spülwasserverteilers bei eingefahrener Duschlanze;
Figur 9 das Dusch-WC gemäß Figur 8 im Längsschnitt bei
ausgefahrener Duschlanze;
Figur 10 eine vergrößerte perspektivische Ansicht des
Spülwasserverteilers der dritten Ausführungsform gemäß den Figuren 8 und 9; Figur 11 einen Längsschnitt des Spülwasserverteiler gemäß
Figur 10 mit der Duschlanze in der eingefahrenen Ruheposition;
Figur 12 den Spülwasserverteiler gemäß Figur 11 mit der
Duschlanze in der ausgefahrenen Reinigungsposition;
Figur 13: eine perspektivische Frontansicht der
erfindungsgemäßen Designkeramik bei entferntem Toilettensitz; und
Figur 14: eine Draufsicht einer schematischen Darstellung der durch die Spüllanze bewirkten Aufteilung des Spülwassers .
Figur 1 zeigt somit einen Querschnitt durch einen herkömmlichen WC-Körper, welche als WC-Keramik ausgebildet ist, der einen Spülraum 4 umschließt und auf deren Oberseite ein WC-Sitz 6 montiert ist. An ihrem unteren Ende weist der WC-Körper 2 einen Siphon 8 auf, welcher üblicherweise mit Wasser gefüllt ist. An diesen Siphon 8 schließt sich an der Rückseite des WC-Körpers 2 ein Abwasserstutzen an, über welchen der Abwasserablauf des Schmutzwassers bei einer Spülung realisierbar wird.
Der WC-Körper 2 weist an ihrem in Einbaulage hinteren Ende eine Spülwassereingangsöffnung 2a auf (siehe auch Figur 5) , an welche jedoch nicht einfach das Spülwasserzuführungsrohr angeschlossen ist, sondern der erfindungsgemäße
Spülwasserverteiler 10 eingesetzt ist. In der Figur 1 ist dieser Spülwasserverteiler 10 in der Einbaulage mit
ausgefahrener Duschlanze (Spüllanze) 10a dargestellt.
Die Figur 2 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Spülwasserverteilers 10 ohne den umgebenden WC-Körper 2. Demnach umfasst der Spülwasserverteiler 10 einen im
Wesentlichen rohrförmigen Anschlussstutzen 10b, der an seinem in Einbaulage hinteren Ende mit einem
Spülrohrverbinder 12 verbindbar ist. Beim Stand der Technik war es bislang erforderlich, diesen Spülrohrverbinder 12 mit einer Gummidichtung am Vorderende zum Einstecken in einer Aufnahme in der Keramik auf Länge zu kürzen. Dieses ist durch die Erfindung nunmehr nicht mehr erforderlich. Der Spülwasserverteiler 12 ist nämlich an seinem hinteren Ende mit einem Befestigungselement ausgestattet, vorzugsweise einer Klemm- und Gummidichtung ausgestattet, um diese besonders bevorzugt werkzeuglos mit dem Spülrohrverbinder 12 nach dem Einstecken in den WC-Körper2 zu verbinden.
Jedenfalls entfällt durch die Erfindung das beim Stand der Technik erforderliche zeitintensive Ablängen des Spülrohrverbinders somit, was die Montagezeit deutlich reduziert .
Der genaue Aufbau des Spülwasserverteilers 10 ist noch besser aus der Explosionsdarstellung gemäß Figur 3
ersichtlich. Demnach weist der Anschlussstutzen 10b an seinem Vorderende eine Prallplatte 10η auf, welche gegenüber dem Nenndurchmesser des Anschlussstutzens 10b deutlich verbreitert ist und seitliche Wasseraustrittsöffnungen 10c aufweist, durch welche das Spülwasser austritt. Auf dem Vorderende der Prallplatte 10b ist eine Abdeckplatte lOd aufgesteckt, welche eine Durchgangsöffnung für die
zylindrische Spüllanze 10a aufweist. In eingefahrener
Stellung schließt das Vorderende dieser Spüllanze 10a flächig mit der vorderen Fläche dieser Abdeckplatte lOd ab. In der ausgefahrenen Spülstellung spritzt Spülwasser aus Düsen am vorderen Ende der Spüllanze 10a zur Durchführung einer Anal- oder Intimdusche des Benutzers. Zur Aufnahme des Gehäuses 10g der Spüllanze ist oberseitig im Anschlussstutzen 10a eine Aufnahme lOe mit einer
rampenartigen Schräge ausgebildet, welche geometrisch angepasst ist zur Aufnahme des Gehäuses 10g der Spüllanze 10a. Somit kann das Gehäuse 10g der Spüllanze 10a in diese Aufnahme eingeschoben werden. Die Spüllanze 10a ist
relativbeweglich in dem Gehäuse 10g aufgenommen und kann mittels Wasserdruck oder einem Elektromotor ausgefahren werden in die Spülposition. Der Spülwasserverteiler 10 kann noch einen schalenförmigen, die Gestalt einer Viertelkugelmantelfläche aufweisenden Zusatzverteiler 10h mit einem Befestigungsstutzen lOi an seinem hinteren Ende umfassen, dessen Durchmesser angepasst ist zum Einstecken in die Spülwassereingangsöffnung 2a in der WC-Keramik 2. Das Spülwasser strömt somit bei der Spülung aus einem hinter dem Dusch-WC in einer Wand angeordneten Spülwasserbehälter durch den Spülrohrverbinder in den Anschlussstutzen 10b des Spülwasserverteilers 10 und trifft seitlich vorbeiströmend an der Schräge lOe auf die vordere Prallplatte 10η, von welcher dieses dann seitlich aus den
Wasseraustrittsöffnungen 10c austritt, um dann von dem
Zusatzverteiler 10h entsprechend dessen Geometrie in den Spülraum 4 zur Durchführung der Spülung zu strömen. Es muss jedoch betont werden, dass die gewünschte Spülfunktion, also die bedarfsgerecht angepasste Lenkung des Spülwassers auch ohne diesen optionalen Zusatzverteiler 10h erzielt werden kann .
Bei der Montage wird zunächst der Zusatzverteiler 10h mit dem Befestigungsstutzen lOi in die Spülwassereingangsöffnung 2a in den WC-Körper 2 eingesetzt. Sodann wird auf den
Anschlussstutzen 10b eine diesen umschließende elastische Dichtmanschette lOj mit einem umlaufenden Flansch
aufgeschoben und in die Spülwassereingangsöffnung 2a unter Einklemmung des Befestigungsstutzens lOi dichtend
eingeschoben. Sodann wird der Anschlussstutzen 10b von hinten unter Einlegung eines hinteren Dichtringes 10k mit einer nicht dargestellten Überwurfmutter verschraubt. Nach
Einsetzen und Anschließen des Gehäuses 10g der Spüllanze 10a in die schräge Aufnahme lOe wird das hintere Ende des
Anschlussstutzens 10b mit dem Spülrohrverbinder 12
verbunden. Schließlich werden noch die getrennte Wasser- und Stromleitung 101, 10m zur Versorgung der Spüllanze 10a angeschlossen .
Die Figur 4 zeigt eine vergrößerte Ansicht des
Spülwasserverteilers 10 in Einbaulage bei geöffnetem WC-Sitz 6. Durch unterschiedliche Zusatzverteiler 10h lässt sich das Strömungsverhalten des Spülwasserverteilers 10 bedarfsgerecht anpassen an die Geometrie des jeweiligen WC- Körpers 2 zur Erzielung für den Körper optimaler Strömungsund Spülungseigenschaften.
Die Figur 5 zeigt eine vergrößerte Frontansicht ' des WC- Körpers 2 bei angehobenem WC-Sitz 6 und entferntem
Spülwasserverteiler 10 (WC-Lanze) , so dass die
Spülwassereingangsöffnung 2a sichtbar ist. An der Unterseite des WC-Sitzes 6 ist eine Luftöffnung 6a einstückig
angeformt, durch welche Luft zur Realisierung einer
Föhnfunktion und/oder Geruchsabsaugung innerhalb des
Spülraums 4 und damit an das Gesäß des Nutzers strömen kann. Geruchsabsaugung oder durch Umkehr der Strömungsrichtung für eine Erwärmung des WCs hindurchströmen kann. Die
Zuführungsleitungen für die Luftversorgung des Föhns erfolgt beispielsweise über die Befestigung des WC-Sitzes in den Bereich hinter der WC-Keramik. Von hier erfolgt der
Anschluss an die Technikbox, welche den Ventilator und die Herzspirale enthält. Alternativ können Ventilator und
Heizung auch direkt im Sitz integriert sein. Dann erfolgt lediglich die Stromversorgung über die Sitzbefestigung zur Technikbox in der Wand. Die Figuren 6 und 7 zeigen eine alternative Ausführungsform eines Dusch-WCs mit einer WC-Keramik 14, in die rückseitig am oberen Ende ein Spülwasserverteiler 16 und am unteren Ende ein Ablaufstutzen 18 eingesetzt sind.
Die Erfindung betrifft insofern auch eine neuartigen WC- Körper, vorzugsweise ausgebildet aus Keramik, ausgebildet zum Einbau bzw. zur Aufnahme des erfindungsgemäßen
Spülwasserverteilers 16. Erfindungsgemäß umfasst der WC- Körper 2 einen Sitz 22A zur rückseitigen Aufnahme des
Spülwasserverteilers in Einbaulage und zur Verbindung mit dem WC-Körper 2.
Der Spülwasserverteiler 16 und der Ablaufstutzen 18 sind jeweils nur mittels einer vorzugsweise als Dichtmanschette ausgebildeten Dichtung rückseitig an der WC-Keramik 14 - befestigt; es existiert also jeweils nur eine Dichtstelle, die zu montieren und zu überprüfen ist. Dieses stellt einen deutlichen Fortschritt gegenüber dem Stand der Technik dar, bei denen die Anschlüsse immer mehrere Durchdringungen an dem WC-Körper umfassen, die jeweils abzudichten sind und insofern auch undicht werden können.
Der Spülwasserverteiler 16 führt bei einer Spülung
Spülwasser aus einem in einer hinter der Wand angeordneten und mit dem Spülwasserverteiler 16 über ein nicht
dargestelltes Spülrohr verbundenen Spülkasten zu, welcher vorzugsweise als verdeckter Spülkasten in der Wand verbaut ist. Über den Spülwasserverteiler 16 wird das Spülwasser in den durch diese WC-Keramik definierten Spülraum 14A bis zu dessen vorderem Ende verteilt und aus diesem über den im unteren Ende der WC-Keramik 16 ausgebildeten WC- oder
Primärsiphon 14B durch den als Ablaufstutzen 18
ausgebildeten Abwasseranschluss in ein Abflussrohr. Der Primärsiphon 16B verhindert somit in bekannter Weise durch das in der unteren Krümmung nach der Spülung enthaltene Wasser das Ausströmen von Gerüchen aus der Abwasserleitung in die WC-Keramik 14 bzw. den WC-Körper bzw. das Dusch-WC.
Der Spülwasserverteiler 16 besteht aus einem im Wesentlichen hohlzylindrischen Spülwasserstutzen 16A mit einem in die Hinterseite der WC-Keramik 14 dichtend einsetzbaren
Vorderende und einem mit einem Spülrohr verbindbaren
Hinterende. Durch den Spülwasserstutzen 16A strömt das Spülwasser aus dem Spülwasserbehälter bei einer Spülung durch mehrere am Vorderende in Einbaulage nach unten und zur Seite gerichtete Spülungsöffnungen 16B in den Spülraum 14A der WC-Keramik 14. Das einströmende Spülwasser wird somit durch die Spülungsöffnungen 16B kranzartig bzw. fächerförmig verteilt zur Realisierung einer möglichst vollflächigen Spülung, ausgehend von der Rückseite, entlang der
Seitenflächen bis zum Vorderende des Spülraums 14A der WC- Keramik 14. Durch Änderung der Anordnung der
Spülungsöffnungen 16B kann das Spülverhalten bedarfsgerecht an die Ausbildung des WC-Körpers angepasst werden.
Eine alternative Ausführungsform sieht anstelle der
umfänglich voneinander auf der Mantelfläche beabstandeten Spülungsöffnungen 16B einen durchgehenden Spülungsschlitz vor, der vorzugsweise an der unteren Hälfte des Vorderendes des Spülwasserverteilers 16 vorgesehen ist.
Bei einer bevorzugten Weiterentwicklung kann der
Spülwasserverteiler 16 eine Einsteileinrichtung für das bedarfsgerechte Freigeben und Verschließen der
Spülungsöffnungen 16B bzw. des Spülungsschlitzes umfassen, z.B. ausgebildet als beweglicher Schieber.
Bei der in den Figuren 6 und 7 dargestellten Ausführungsform ist die Duschlanze 16C (Lanzenschieber) in dem
Spülwasseranschluss bzw. Spülwasserverteiler 18 integriert, also einstückig mit diesem ausgebildet. Hierzu ist integral an der Oberseite des Spülwasserverteilers 16 als einteiliges Spritzgussteil ein zylindrisches Lanzengehäuse 16D zur längsverschieblichen Aufnahme der Duschlanze 16C quer zur Längsachse des Spülwasserverteilers 16 erstreckend
angeformt, wobei der Durchmesser des Lanzengehäuses 16D deutlich geringer ist als der Durchmesser des
Spülwasserverteilers 16 und vorzugsweise etwa ein Drittel des Durchmessers des Spülwasserverteilers 16 beträgt. Die Längsachse des Lanzengehäuses 16D bzw. der Duschlanze 16C schließt mit der Längsachse des Spülwasserverteilers 16 einen Winkel zwischen 3 bis 35 Grad, vorzugsweise 15 Grad ein .
Bei einer Weiterentwicklung sind Einstellmittel zur
Einstellung des Neigungswinkels des Lanzengehäuses 16D bzw. der Duschlanze 16C im Verhältnis zur Längsachse des
Spülwasserverteilers 16 bzw. Spülwasserstutzens vorgesehen, z.B. umfassend eine Rändelschraube. Durch Verstellung des Neigungswinkels kann die Neigung der Duschlanze 16C an die jeweiligen Gegebenheiten des WC-Körpers angepasst werden, wenn dieser also unterschiedliche geometrische
Ausgestaltungen aufweist oder ein unterschiedlich tiefes
Eindringen der Duschlanze 16C in den Spülraum 14A realisiert werden soll .
Das Lanzengehäuse 16D weist an seinem in Einbaulage hinteren Ende einen Anschlussnippel 16E für eine getrennte Frisch- bzw. Trinkwasserleitung auf.
Die Endposition der Lanze kann bei einer Weiterentwicklung auch einstellbar ausgebildet sein, um somit die Position des Duschstrahls durch Verändern der Eindringtiefe der Lanze in Ausfahrstellung zu verändern. Bei einer bevorzugten Lösung erfolgt dieses mittels eines verstellbaren Anschlags mit Hilfe eines Bowdenzugs, welcher an einem Bedienelement befestigt und über dieses verstellbar ist.
Wenn Reinigungswasser für die Intimreinigung, z.B. gesteuert über eine Kartusche, über diesen Anschlussnippel 16E in das Lanzengehäuse 16D einströmt, treibt der Wasserdruck die längsverschieblich in dem Lanzengehäuse 16D angeordnete Duschlanze 16C aufgrund eines einstückig an der Innenwand angeformten bzw. vorgesehenen Ringflansches gegen eine zwischen der Duschlanze 16C und der Vorderseite des
Lanzengehäuses 16D wirkende Druckfeder 16F zunächst nur nach vorne, so dass die Duschlanze 16C durch eine Öffnung in einer Überwurfmutter 16G in den Spülraum 14A des WCs austritt. Sobald das Wasser jedoch bei ausreichendem
Vortrieb der Duschlanze 16C in der Passierkammer 16H an dem Ringflansch an dieser Ringdichtung vorbeitreten kann, was etwa bei zur Hälfte ausgefahrenem Duschlanze 16C der Fall ist, tritt das Spülwasser aus vorderseitigen
Austrittsöffnungen in der Duschlanze 16C heraus zur
Durchführung der Intimreinigung. Somit ist die Duschlanze 16C also ausgebildet, dass die Intimreinigung einsetzt, wenn diese erst zur Hälfte ausgefahren ist Am oberen hinteren Ende des WC-Körpers bzw. der WC-Keramik 16 ist ein nach oben ragender Absatz 14C vorgesehen, in welchen das hintere Ende des Lanzengehäuses 16D sowie des Anschlussstutzens 16D hineinragt, um eine einfache
Anbringung dieser Elemente zu ermöglichen. Die Höhe des Absatzes 14C ist nicht höher als die Höhe des aufgesetzten Toilettendeckels im geschlossenen Zustand und fügt sich insofern harmonisch in das Gesamtbild der Toilette ein. Der Absatz 14C ist ferner einfach zu reinigen, da dieser
durchgängig einstückig in die Keramik integriert ist. Aufgrund des niedrigen notwendigen Bauvolumens ist es auch möglich die Erfindung ohne einen derartigen Absatz 14C im WC-Körper 2 zu realisieren.
Für die Montage, Demontage und/oder Wartung der Duschlanze 16C müssen lediglich die Überwurfmutter 16G, die Druckfeder 16F und die Duschlanze 16C (Lanzenschieber) entfernt werden. Somit kann die Duschlanze 16C auch bei vollständig
montiertem WC, ohne dessen Demontage von der Wand verbaut und gewartet werden, was gegenüber dem Stand der Technik eine deutliche Verbesserung darstellt. Figur 8 und 9 zeigen Längsschnitte durch ein Dusch-WC für die freihängende Montage an der Wand bzw. Vorwand mit einer dritten Ausführungsform eines Spülwasserverteilers 20 aufgenommen in einen Sitz 22A einer WC-Keramik 22.
Auch bei dieser Ausführungsform ist der im Wesentlichen aus einem hohlzylindrischen Spülwasserstutzen 20B gebildete Spülwasserverteiler 20 mittels einer einzigen
Dichtmanschette 24 in den zylindrischen Sitz 22A der WC
Keramik 22 eingesetzt, welche hier die Wassereingangsöffnung der WC-Keramik 22 bildet.
Die Figur 8 zeigt die Duschlanze 20A in der eingefahrenen Ruheposition, wohingegen die Figur 9 die Duschlanze 20A in der ausgefahrenen Reinigungsposition zeigt, in welcher diese den optimalen Position im Spülraums 22B einnimmt, dessen unteres Ende in einen Siphon 22C mündet, der mit seinem hinteren Ende einen Aufnahmestutzen für einen nicht
dargestellten Abwasserverbinder umfasst. Die in den Figuren 8 bis 12 dargestellte dritte
Ausführungsform des Spülwasserverteilers 20 mit integrierter Duschlanze 20A besteht wieder aus einem im wesentlichen hohlzylindrischen Spülwasserstutzen 20B, vorzugsweise ausgebildet als Spritzgussteil, mit einer äußeren
Mantelfläche, dessen Außendurchmesser ausgebildet ist zum Einsatz in einen Sitz 22A an der WC-Keramik 22 vor dessen Spülwassereingangsöffnung. Der Spülwasserverteiler 20 ist an seinem Hinterende zur Befestigung an dem Spülwasserrohr (nicht dargestellt) ausgebildet, z.B. durch dichtendes aufschieben eines Spülwasserrohrs auf das Hinterende, und am Vorderende mit einer Verteilereinrichtung zur Verteilung des Spülwassers bei der Spülung ausgestattet ist. Im
vorliegenden Fall umfasst diese Verteilereinrichtung eine unterseitige, schlitzartige Spülöffnung 201 am Vorderende des Spülwasserverteilers 20 knapp unterhalb das Vorderende des Spülwasserverteilers 20 eingeschraubten Überwurfmutter 20C. Ferner sind zur Richtung des Spülwasser beidseitig neben dieser Spülöffnung 201 als Seitenwände 20J ausgebildete Wasserlenkungsvorrichtungen vorgesehen, welche das Spülwasser insbesondere nach unten lenken, um ein
Hochspritzen zu vermeiden.
Einstückig in dem Spülwasserverteiler 20 ist ein
hohlzylindrisches Lanzengehäuse 20D für die Duschlanze 20A vorgesehen, dessen Innendurchmesser größer ist als der
Außendurchmesser der aufgenommenen, ebenfalls
hohlzylindrischen Duschlanze 20A, die an ihrem Vorderende verschlossen ist und an der Oberseite eine Reinigungsöffnung 20E umfasst. Am Hinterende ist die Duschlanze 20A mit einem umlaufenden Radialflansch 20F ausgebildet, der durch den Wasserdruck vorgetrieben, beim längsverschieblichen
Ausfahren an der Innenseite des Lanzengehäuses 20D
abgeleitet. Zur Stabilisierung umfasst die Duschlanze 20A am Hinterende einen als Stabilisator und Endanschlag
fungierendes Auflager 20G, welches an die Geometrie des Lanzengehäuses 20D angepasst in Einbaulage auf dessen
Innenseite 20D aufliegt und die Lanze 20A somit gegen
Rotation stabilisiert. Figur 8 zeigt die Duschlanze 20A in der eingefahrenen
Ruhestellung, also vor der Spülung, bei welcher das
Vorderende auch in der zentralen Durchgangsöffnung innerhalb der Überwurfmutter 20C sitzt. Figur 9 hingegen zeigt die Duschlanze 20A in der ausgefahrenen Reinigungsposition. Die Längsachse des Lanzengehäuses 20D schließt mit der
Längsachse des Spülwasserstutzens, welche mit der Längsachse des Spülwasserverteilers 20 korrespondiert, einen Winkel von 5-20 Grad, vorzugsweise 15 Grad ein, was aber letztendlich von der Geometrie der WC-Keramik und dem erforderlichen Reinigungsverhalten abhängt.
Der weiterer Vorteil der in den Figuren 8 bis 12
dargestellten Ausführungsform liegt in der Möglichkeit, den Wasseranschluss zur Versorgung der Duschlanze nicht von hinten oder von der Seite her zu befestigen, wodurch der in den Figuren 8 und 9 dargestellte obere Absatz 22D am
hinteren, oberen Ende der WC-Keramik 22 entfallen kann, so dass diese noch filigraner gestaltbar ist.
Zur Reduzierung der notwendigen Bauhöhe ragt der
Anschlussnippel 20H bei dieser Ausführungsform quer zur Längsachse des Lanzengehäuses 20D seitlich ab.
Die in den Figuren 8 und 9 dargestellte WC-Keramik ist als Design-Keramik mit einer einstückig angeformten, den
Spülraum 22B umfänglich umschließenden Schürze 22E
ausgebildet .
In der Figur 13 ist eine perspektivische Frontansicht der erfindungsgemäßen Designkeramik ohne Toilettensitz
dargestellt. Deutlich zu erkennen ist die sich umfänglich um den Spülraum 22B und sich nach unten verjüngende Schürze 22E, welche der Keramik einen harmonisch geschlossenen
Gesamteindruck vermittelt und leicht zu reinigen ist.
Integral ausgebildet am oberen Ende der Designkeramik unmittelbar unterhalb der WC-Öffnung sind zwei seitliche und in waagerecht ausgerichtete Düsen 22C, 22D und ein Kranz 22E mit mehreren, umfänglich am Rand ausgebildeten
Spülwasserdurchgangsöffnungen an der Rückseite zur Aufnahme des vorderen Endes des Spülwasserverteilers. Diese Düsen 22C, 22D realisieren eine besonders gleichmäßige und intensiv hohe Spülung im oberen Bereich der Keramik.
Bei einer Weiterentwicklung weist der WC-Körper eine
Abdeckung für diese seitlichen Düsen 22C, 22D und/oder den rückseitigen Kranz 22E auf, welche diese optisch kaschiert und als Spritzschutz fungiert.
Die durch den Spülwasserverteiler 20 realisierte Aufteilung des Wasserstroms ist besonders gut aus der Figur 14 zu entnehmen, welche eine schematische Draufsicht des
Spülwasserstroms während der Spülung darstellt. Zur
Aufteilung des Spülwasserstroms umfasst der zylindrische Spülwasserstutzen 18 zusammenfallend mit den Seiten des Lanzengehäuses zwei sich in Längsrichtung im
Spülwasserverteiler 20 in der Breite des Lanzengehäuses voneinander beabstandete Längswände 20K (nur eine Sichtbar in Fig. 12) , so dass dieser einen Mittelkanal uns beidseitig davon je einen Seitenkanal umfasst.
Die Figur 13 zeigt deutlich, wie das innerhalb des
Spülwasserverteilers 20 durch die Längswände 20K aufgeteilte Wasser zum größeren Teil (etwa 70 %), aufgeteilt je zur Hälfte aus diesen Seitenkanälen in die seitlichen Düsen 22F, 22G der WC-Keramik 22 umgelenkt wird und somit eine Spülung bis zum vorderen Ende der WC-Keramik 22 realisiert und der restliche Volumenstrom aus dem Mittelkanal durch die
Spülwasserdurchtrittsöffnungen an der umfänglichen
Mantelfläche des Kranzes 22H am hinteren Ende der WC-Keramik 22 unmittelbar nach unten Austritt.
Die Ausführung der Spülwasserverteilers 20 in den Figuren 8 bis 14 hat einen besonders niedrigeren Druckverlust und umfasst neben dem Lanzengehäuse 20D einen einstückig
angeformten Innenzylinder 20N, der sich innerhalb der
Duschlanze 20A erstreckt und sich in Richtung des vorderen Endes vom Außendurchmesser her verjüngt. In der
eingefahrenen Ruheposition ist der Ringspalt zwischen der Duschlanze 20A und diesem Innenzylinder sehr gering, so dass zu nächst gar kein oder nur sehr wenig Reinigungswasser aus der Reinigungsöffnung 20E austritt. Erst nach einem gewissen Vortrieb der Spüllanze 20A durch den Wasserdruck wird dieser Ringspalt größer, mehr Reinigungswasser aus der
Reinigungsöffnung 20E austritt. Der Innenzylinder ist vorzugsweise so gestaltet, dass erst bei halb ausgefahrener Duschlanze 20A merklich Reinigungswasser als der
Reinigungsöffnung 20E austritt. Die Duschlanze 20 wird also zunächst unter geringeren Druck ausgefahren und der volle Spüldruck liegt dann etwa nach Überwinden des Innenzylinders an .
Zur Umlenkung der Wasserströme aus den Seitenkammern des Spülwasserverteilers umfassen die Trennwände an den vorderen Enden als schaufelförmig nach außen gerichtete Krümmungen 20 ausgebildete Wasserlenkungsvorrichtungen, welche in Einbaulage übergangslos in den Eingangsöffnungen der Düsen 22F, 22G sitzen. Das für den Betrieb der WC-Körper erforderliche Trinkwasser wird vorzugsweise über einen durch den WC-Körper verdeckten und von unten zugänglichen Eckverbinder 26 mit Leitungsbzw. Trinkwasser versorgt, der in Fig. 6 beispielhaft dargestellt ist. Die Erfindung stellt zusammenfassend somit ein Wasserklosett mit integrierter Bidet-Funktion bereit, welches eine für den Waschvorgang ausfahrbaren Duschlanze bzw. Lanze umfasst, welche Wasser zur Intimreinigung zielgenau für einen
Benutzer so bereitstellt, dass die Reinigung völlig ohne die Verwendung der Hände wird.
Das Lanzengehäuse zur Aufnahme der längsverschieblich in diesem aufgenommenen Duschlanze kann entweder in den
Spülwasserverteiler einsteckbar ausgebildet sein oder dieses ist als integrales Bauteil einteilig mit dem
Spülwasserverteiler ausgebildet.
Durch die Anordnung der Duschlanze innerhalb des
Spülwasserverteilers in der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Weise muss für das Lanzengehäuse somit kein getrenntes Bauteil unterhalb oder Oberhalb des Spülrohrs vorgesehen werden. Vielmehr kann die Duschlanze strömungsoptimiert im oberen Bereich der WC-Keramik positioniert werden, auch im Bereich eines WC-Rands.
Erfindungsgemäß ist für die dichtende Befestigung des
Spülwasserverteilers an dem WC-Körper nur eine Dichtung notwendig, die vorzugsweise als eine Dichtmanschette
ausgebildet ist, welche entweder als getrenntes Bauteil auf die äußere Mantelfläche des Spülwasserverteilers aufsetzbar ist oder im 2-K-Verfahren an diesen angespritzt ist, also ebenfalls integraler Bestandteil des Spülwasserverteilers ist .
Für den Fachmann ist verständlich, dass der WC-Körper nur vorzugsweise aus Keramik gefertigt ist und dieser auch aus anderen geeigneten Materialien hergestellt sein kann, z.B. aus Kunststoff.
Erfindungsgemäß wird insofern auch eine neue WC-Keramik bzw. Design Keramik vorgeschlagen, welche einen Sitz bzw. eine Aufnahme für den rückseitigen Einsatz des vorgeschlagenen Spülwasserverteilers aufweist. Die Erstmontage erfolgt insofern von der Hinterseite der WC-Keramik an der Wand. Die Wartung kann dann nur noch von vorne von innerhalb des WCs durch Entfernen der Überwurfmutter erfolgen. Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Anordnung bei randlosen WCs, obwohl sie nicht auf diese beschränkt ist, also auch bei regulären WCs mit einem Spülrand eingesetzt werden und sogar nachgerüstet werden kann.
Dusch-WC
Bezugszeichenliste
WC-Körper (WC-Keramik) 10η Prallplatte
a Spülwassereingangsöffnung 12 Spülrohrverbinder
Spülraum 14 WC-Keramik
WC-Sitz 14A Spülraum
a Luftöffnung 14B Primärsiphon
Siphon 14C Absatz
0 Spülwasserverteiler 16 Spülwasserverteiler0a Duschlanze (Spüllanze) 16A Spülwasserstutzen0b Anschlussstutzen 16B Spülungsöffnung0c Wasseraustrittsöffnung 16C Duschlanze
Od Abdeckplatte 16D Lanzengehäuse
Oe Aufnahme 16E Anschlussnippel0g Gehäuse 16F Druckfeder
0h ZusatzVerteiler 16G ÜberwurfmutterOi Befestigungsstutzen 16H PassierkammerOj Dichtmanschette 18 Ablaufstutzen0k Dichtring 20 Spülwasserverteiler01 Wasserleitung 20A Duschlanze
0m Stromleitung 20B Spülwasserstutzen C ÜberwurfmutterD LanzengehäuseE ReinigungsöffnungF RadialflanschG Auflager
H Anschlussnippel1 SpülöffnungJ Seitenwand
K Längswand
L Längswand
M Krümmung
N Innenzylinder
WC-Keramik
A Sitz
B Spülraum
C Siphon
D Absatz
E Schürze
F Düse
G Düse
H Kranz
Dichtmanschette
Eckverbinder

Claims

Dusch-WC
Patentansprüche
Dusch-WC mit einem WC-Körper (2) umfassend eine
Spülwassereingangsöffnung (2a) für die Zuführung von Spülwasser in einen durch den WC-Körper definierten Spülraum (4) für einen Spülvorgang und einer
Abwasseröffnung mit einer primären Geruchssperre zum Ausspülen von Schmutzwasser aus dem WC-Körper (2) im Rahmen einer Spülvorgangs, einen Spülwasserverteiler (10) zum Verteilen des Spülwassers in dem Spülraum (4; 14A; 22B) und einer Intimreinigungsvorrichtung (10a) mi einer ausfahrbaren Duschlanze (10a) zur Durchführung einer Intimreinigung bei einem Benutzer, DADURCH
GEKENNZEICHNET, dass die Duschlanze (10a; 16C; 20A) in dem Spülwasserverteiler (10; 16; 20) integriert ist.
Dusch-WC nach Anspruch 1, DADURCH GEKENNZEICHNET, der Spülwasserverteiler (10; 16; 20) zum Einsatz in die Spülwassereingangsöffnung (2a) ausgebildet ist.
Dusch-WC nach Anspruch 1 oder 2, DADURCH
GEKENNZEICHNET, dass der Spülwasserverteiler (10; 16; 20) ausgebildet ist zur Aufnahme der
Intimreinigungsvorrichtung . Dusch-WC nach Anspruch 3, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS der Spülwasserverteiler (10) eine Aufnahme (lOe) für die Intimreinigungsvorrichtung (10a) bzw. Duschlanze
aufweist .
Dusch-WC nach Anspruch 4, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS die Aufnahme (lOe) als Sitz ausgebildet ist.
Dusch-WC nach Anspruch 5, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS die Aufnahme (lOe) eine Schräge umfasst.
Dusch-WC nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS der Spülwasserverteiler (10; 16; 20) einen Anschlussstutzen (10b) mit einer vorderseitigen Prallplatte (10η) umfasst.
Dusch-WC nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass der Spülwasserverteiler (10; 16; 20) ausgebildet ist, um einen Luftstrom zur Realisierung einer Geruchsabsaugung durchzulassen.
Dusch-WC nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfassend einen auf der WC-Keramik befestigten WC-Sitz (6), DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS der WC-Sitz (6) eine Luftöffnung (6a) zur Verwirklichung eines Luftstroms umfasst .
In einen WC-Körper (2) einsetzbarer Spülwasserverteilez (10; 16; 20) zum Verteilen des Spülwassers in einem Spülraum (4) des WC-Körpers (2) im Rahmen einer
Spülung, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass in diesen eine Spüllanze (10a) zur Durchführung einer Anal- und/oder Intimreinigung bei einem Benutzer integriert ist.
Spülwasserverteiler (10; 16; 20) nach Anspruch 10, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS der Spülwasserverteiler ausgebildet ist zum Einsetzen in eine Spülwassereingangsöffnung (2a) des WC-Körpers (2).
12. Spülwasserverteiler (10; 16; 20) nach Anspruch 10 oder 11, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass dieser eine Aufnahme (lOe) für die Spüllanze (10a) umfasst.
13. Spülwasserverteiler (10; 16; 20) nach Anspruch 12,
DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Aufnahme (lOe) eine Schräge umfasst.
14. Spülwasserverteiler (10; 16; 20) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS dieser einen Sensor umfasst.
15. Spülwasserverteiler (10; 16; 20) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS dieser einen Zusatzverteiler (10h) umfasst.
16. Spülwasserverteiler (10; 16; 20) nach Anspruch 13,
DADURCH GEKENNZEICHNET, dass der Zusatzverteiler (10h) lösbar mit dem Spülwasserverteiler (10) verbindbar ist.
17. Spülwasserverteiler (10; 16; 20) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS dieser ausgebildet ist, um einen Luftstrom
durchzulassen .
18. Spülwasserverteiler (10; 16; 20) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS dieser Trennungsmittel zum Aufteilen des
Spülwasserstroms .
19. Spülwasserverteiler (10; 16; 20) nach Anspruch 18,
DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS die Trennungsmittel mindestens eine Trennwand umfassen.
20. Spülwasserverteiler (10; 16; 20) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS dieser eine Wasserlenkungseinrichtung umfasst.
21. Spülwasserverteiler (10; 16; 20) nach Anspruch 20,
DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS die
Wasserlenkungseinrichtung eine schräge und/oder
Krümmung (20M) umfassen.
22. WC-Körper (2) für ein Dusch-WC umfassend eine
Spülwassereingangsöffnung (2a) für die Zuführung von Spülwasser in einen Spülraum (4) für einen Spülvorgang und einer Abwasseröffnung zum Ausspülen von
Schmutzwasser aus dem WC-Körper (2) , DADURCH
GEKENNZEICHNET, das die Spülwassereingangsöffnung als Durchgangsöffnung zur Aufnahme eines
Spülwasserverteilers (16; 20) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 21 ausgebildet ist.
23. WC-Körper (2) für ein Dusch-WC umfassend mit mindestens einer Spülwassereingangsöffnung für die Zuführung von Spülwasser in einen Spülraum (4) für einen Spülvorgang und einer Abwasseröffnung zum Ausspülen von
Schmutzwasser aus dem WC-Körper (2), DADURCH
GEKENNZEICHNET, das der WC-Körper (2) zur Verbindung mit einem Spülwasserverteiler (16; 20) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 21 ausgebildet ist.
24. WC-Körper (2) nach Anspruch 22 oder 23, DADURCH
GEKENNZEICHNET, DASS dieser Aufnahmemittel für den Spülwasserverteiler (16; 20) umfasst.
25. WC-Körper (2) nach Anspruch 24, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS die Aufnahmemittel einen Sitz (22A) umfassen.
26. WC-Körper (2) nach einem der Ansprüche 22 bis 25,
DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS dieser mindestens einen integrierten Kanal für die Spülwasserführung umfasst. 21: WC-Körper (2) nach Anspruch 26, DADURCH GEKENNZEICHNE , DASS dieser Kanal in der Gamierlinie angeordnet ist.
28. WC-Körper nach Anspruch 22 bis 27, DADURCH
GEKENNZEICHNET, DASS dieser als WC-Keramik (14; 22) ausgebildet ist.
29. WC-Körper nach Anspruch 22 bis 28, DADURCH
GEKENNZEICHNET, DASS die Durchgangsöffnung unmittelbar oberhalb der Abwasseröffnung angeordnet ist.
30. Dusch-WC umfassend einen WC-Körper (2) mit einer
Spülwassereingangsöffnung für die Zuführung von
Spülwasser in einen durch den WC-Körper (2) definierten Spülraum (2a; 14A; 22B) für einen Spülvorgang, einer Abwasseröffnung bzw. einen Ablaufanschluss (6) zum Abführen von Schmutzwasser aus dem Spülraum (2a; 14A; 22B) im Rahmen eines Spülvorgangs sowie einer mit einer Spülwasser- bzw. Trinkwasserleitung verbundenen und entlang einer Lanzenlängsachse ausfahrbaren Duschlanze (10a; 16C; 20A) zur Durchführung einer Intimreinigung, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass dieses einen
Spülwasserverteiler (10; 16; 20) mit einer
Verteilerlängsachse umfasst, und dass die
Lanzenlängsachse mit der Verteilerlängsachse einen spitzen Neigungswinkel einschließt.
31. Dusch-WC nach Anspruch 30, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS der Spülwasserverteiler ausgebildet ist zum Einsetzen in die Spülwassereingangsöffnung (2a) .
32. Dusch-WC nach Anspruch 30 oder 31, DADURCH
GEKENNZEICHNET, DASS Einstellmittel zur Einstellung des Neigungswinkels vorgesehen sind.
33. Dusch-WC nach Anspruch 30 bis 32, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS das die Duschlanze (10a; 16C; 20A) ein Lanzengehäuse (4c; 16D; 20D) umfasst, welches integral mit dem Spülwasserverteiler (10; 16; 20) ausgebildet ist.
Dusch-WC mit einer WC-Keramik umfassend eine
Spülwassereingangsöffnung für die Zuführung von
Spülwasser in einen Spülraum für einen Spülvorgang und einer Abwasseröffnung zum Ausspülen von Schmutzwasser aus dem WC-Körper, einen Spülwasserverteiler zum
Verteilen des Spülwassers in dem Spülraum und einer Intimreinigungsvorrichtung zur Durchführung einer Anal und/oder Intimreinigung bei einem Benutzer, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Intimreinigungsvorrichtung in dem Spülwasserverteiler integriert ist.
In eine Spülwassereingangsöffnung eines WC-Körpers einsetzbarer Spülwasserverteiler zum Verteilen des Spülwassers in einem Spülraum des WC-Körpers im Rahmen einer Spülung, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass in diesen eine Spüllanze zur Durchführung einer Anal- und/oder Intimreinigung bei einem Benutzer integriert ist.
WC-Körper für ein Dusch-WC umfassend eine
Spülwassereingangsöffnung für die Zuführung von
Spülwasser in einen Spülraum für einen Spülvorgang und einer Abwasseröffnung zum Ausspülen von Schmutzwasser aus dem WC-Körper, DADURCH GEKENNZEICHNET, das die Spülwassereingangsöffnung als Durchgangsöffnung zur Aufnahme eines Spülwasserverteilers gemäß einem der vorgenannten Ansprüche ausgebildet ist.
37. Dusch-WC umfassend einen WC-Körper mit einem
Spülwasseranschluss zur Zuführung von Spülwasser in einen durch den WC-Körper definierten Spülraum, einem eine primäre Geruchssperre umfassenden- Ablaufanschluss zum Abführen von Schmutzwasser aus dem Spülraum im Rahmen eines Spülvorgangs sowie einer mit einer
Spülwasserleitung verbundenen Spüllanze zur
Durchführung einer Intimreinigung bei einem Benutzer, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass zwischen dem
Spülwasseranschluss und dem Ablaufanschluss ein
Verbindungselement mit einer Havarievorrichtung angeordnet ist.
Dusch- C umfassend einen WC-Körper mit eine
Spülwasseranschlusslängsachse aufweisenden
Spülwasseranschluss zur Zuführung von Spülwasser in einen durch den WC-Körper definierten Spülraum, einem eine primäre Geruchssperre umfassenden Ablaufanschluss zum Abführen von Schmutzwasser aus dem Spülraum im Rahmen eines Spülvorgangs sowie einer mit einer
Spülwasserleitung verbundenen Spüllanze zur
Durchführung einer Intimreinigung, DADURCH
GEKENNZEICHNET, DASS das die Spüllanze ein
Lanzengehäuse mit einer Lanzenlängsachse umfasst, welche mit der Spülwasseranschlusslängsachse einen spitzen Neigungswinkel einschließt.
EP14721267.4A 2013-04-18 2014-04-17 Wc mit intimdusche, die im spülwasserverteiler integriert ist Active EP2986787B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14721267T PL2986787T3 (pl) 2013-04-18 2014-04-17 Toaleta z prysznicem osobistym, który jest włączony do dystrybutora wody płuczącej

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310207053 DE102013207053A1 (de) 2013-04-18 2013-04-18 Dusch-WC
DE202013104672 2013-10-15
DE202013105421 2013-11-28
PCT/EP2014/057977 WO2014170465A1 (de) 2013-04-18 2014-04-17 Wc mit intimdusche, die im spülwasserverteiler integriert ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2986787A1 true EP2986787A1 (de) 2016-02-24
EP2986787B1 EP2986787B1 (de) 2018-08-01

Family

ID=50639457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14721267.4A Active EP2986787B1 (de) 2013-04-18 2014-04-17 Wc mit intimdusche, die im spülwasserverteiler integriert ist

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10196805B2 (de)
EP (1) EP2986787B1 (de)
CN (1) CN105247142B (de)
EA (1) EA031664B1 (de)
PL (1) PL2986787T3 (de)
TR (1) TR201815844T4 (de)
WO (1) WO2014170465A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016105294A2 (en) * 2014-12-26 2016-06-30 Eczacibaşi Yapi Gereçleri̇ Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Apparatus as a substitute for clean water channel
US9930950B1 (en) * 2015-03-02 2018-04-03 Kailyn Cage Device for drying
JP6617473B2 (ja) * 2015-08-21 2019-12-11 Toto株式会社 トイレ装置
CN105113595B (zh) * 2015-09-22 2017-08-25 青岛创惠实业有限公司 一种便携式缝隙喷水坐便器
CN107012932A (zh) * 2017-05-27 2017-08-04 温州爱妮智能科技有限公司 一种马桶清洁装置
CN107595512B (zh) * 2017-07-21 2024-03-08 苏州诺研机器人科技有限公司 一种带大小便处理系统的护理床
EP3444408B1 (de) * 2017-08-18 2020-11-25 Geberit International AG Wc mit spülwasseranschluss
CN107740479A (zh) * 2017-11-21 2018-02-27 韦和生 一种具有冲洗、烘干功能的坐便器
EP3732338B1 (de) * 2017-12-28 2022-01-26 New Line S.r.l. Zubehöranordnung für eine toilettenschüssel mit einer serviceausrüstung
DE102018127236A1 (de) 2018-10-31 2020-04-30 Duravit Aktiengesellschaft Duscheinrichtung für eine Sanitäreinrichtung
DE102018127235A1 (de) 2018-10-31 2020-04-30 Duravit Aktiengesellschaft Anschlusselement für eine Sanitäranordnung
US11821192B2 (en) * 2020-06-16 2023-11-21 Shanghai Kohler Electronics, Ltd. Water spraying device, effuser device, effuser mounting box thereof, and toilet thereof
EP3936673A1 (de) * 2020-07-10 2022-01-12 Geberit International AG Spülrohranordnung mit integriertem bidet
HRP20231329T1 (hr) * 2020-10-28 2024-02-16 Geberit International Ag Upotreba uređaja za tuširanje dizajniranog za montiranje na školjku

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL143649B (nl) 1969-05-07 1974-10-15 Julio Cesar Giacosa En Abel Ho Stortbak.
DE2646021C3 (de) 1976-10-12 1979-05-23 Hans Zollikerberg Zuerich Maurer (Schweiz) Unterdusche für Klosetts
JPS61159480U (de) * 1985-03-25 1986-10-02
BE1000563A6 (fr) * 1987-05-18 1989-02-07 Cedres Castro Herminio S Dispositif accessoire, retractable dans un wc du type traditionnel destine a l'hygiene du corps.
US5025510A (en) * 1988-11-03 1991-06-25 Basile Pauline R Toilet having hygienic cleaning apparatus
ITFI910142A1 (it) * 1991-06-17 1992-12-17 Bruno Giani Dispositivo per il lavaggio di tazze per gabinetto e tazza per gabinetto incorporante detto dispositivo
KR960010618Y1 (ko) 1991-09-06 1996-12-20 홍종훈 좌변기용 세척수 공급장치
JP3033879B2 (ja) 1994-02-14 2000-04-17 東陶機器株式会社 和風便器用の衛生洗浄装置及びこれを備えた和風便器装置
SI9400134A (en) 1994-03-15 1995-10-31 Peter Leskovar Bidet-like shower equipement for toilet pan
US5715544A (en) * 1995-11-22 1998-02-10 Thetford Corporation Toilet with improved flush nozzle
DE19644865A1 (de) 1996-10-29 1998-04-30 Mile Erak Zusatzeinrichtung für ein Tief- oder Flachspülklosett
US5742952A (en) * 1996-12-13 1998-04-28 Huang; Chang-Shin Flushing system for a lavatory
CH694468A5 (de) 2000-09-13 2005-01-31 Geberit Balena Ag Wasserklosett.
JP2005273284A (ja) * 2004-03-24 2005-10-06 Toto Ltd 衛生洗浄装置
JP2006002493A (ja) * 2004-06-18 2006-01-05 Matsushita Electric Works Ltd 温水洗浄便座付水洗便器
DE102005029609A1 (de) 2005-06-23 2007-01-11 Henkel Kgaa Spülwasserführung für ein Toilettenbecken
CN2866653Y (zh) * 2006-01-13 2007-02-07 张长江 节水型阀门控制直排多功能感应座便器
CN201047112Y (zh) * 2007-06-05 2008-04-16 浙江星星便洁宝有限公司 智能座便器双管自动伸缩喷水装置
DE102009030490A1 (de) 2009-06-24 2010-12-30 Tece Gmbh Multifunktionale Toilettenanordnung
TR201001193A2 (tr) * 2010-02-17 2011-09-21 Eczaciba�I Yapi Gere�Ler� Anon�M ��Rketler� Taharet aparatı.
EP2447426B1 (de) 2010-09-27 2013-03-06 Geberit International AG Dusch-WC
EP2521821A1 (de) 2010-10-19 2012-11-14 Presano AG Rohranschluss für ein dusch-wc
DE202011051361U1 (de) * 2011-09-20 2012-02-22 Micro Sutures & Golden-Tech Co., Ltd. Vorrichtung zum Waschen von Darmausgängen
DE202012005145U1 (de) 2012-05-25 2013-08-28 Geberit International Ag WC mit Geruchsabsaugungseinrichtung
CN202831157U (zh) * 2012-10-15 2013-03-27 王湘冀 人力驱动式带冲洗功能的马桶盖
CN203296143U (zh) * 2013-05-27 2013-11-20 无锡欧枫科技有限公司 智能坐便器集成机芯

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014170465A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
TR201815844T4 (tr) 2018-11-21
WO2014170465A1 (de) 2014-10-23
US20160186421A1 (en) 2016-06-30
CN105247142B (zh) 2018-09-28
EA031664B1 (ru) 2019-02-28
EA201591654A1 (ru) 2016-04-29
PL2986787T3 (pl) 2019-03-29
US10196805B2 (en) 2019-02-05
CN105247142A (zh) 2016-01-13
EP2986787B1 (de) 2018-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2986787B1 (de) Wc mit intimdusche, die im spülwasserverteiler integriert ist
EP2101002B1 (de) Einbaukasten zum variablen Einbau von Sanitärarmaturen
EP3705650B1 (de) Wc-aufsatz
EP2568089B1 (de) Verwendung einer WC-Anschlussvorrichtung und eines Dusch-WCs
EP1491693B1 (de) Wasserklosett
EP2281957A2 (de) Multifunktionale Toilettenanordung
WO2019185811A1 (de) Waschtisch
EP3748094B1 (de) Dusch-wc mit sicherheitseinrichtung gegen rücksaugen von schmutzwasser in die trinkwasserleitung
WO2012051729A1 (de) Technikeinheit für eine sanitäre vorrichtung
DE202006020903U1 (de) Installationsvorrichtung für eine sanitäre Einrichtung und sanitäre Einrichtung mit einer solchen Installationsvorrichtung
WO2018104411A2 (de) Druckspülsystem für ein wc-becken
EP2217766B1 (de) Spülwassereinrichtung für ein toilettenbecken
DE102014109276B4 (de) WC-Modul mit Unterputzspülkasten für ein Dusch-WC mit integriertem, abgesichertem Frischwasseranschluss
DE202013001133U1 (de) WC mit Unterdusche
WO2019034311A1 (de) Wc mit spülwasseranschluss
DE102009005319B4 (de) Multifunktionale Toilettenanordnung
DE202011051941U1 (de) Wasch-WC
DE102013207053A1 (de) Dusch-WC
DE10314640A1 (de) WC und zugehöriges Installationselement
DE202010008840U1 (de) Duschrinnenanordnung mit Klappenbefestigung
WO2022018101A1 (de) Bauschutz und vorwandelement mit bauschutz
DE202012007873U1 (de) Dusch-WC mit ausbaubarem Duscharm
DE102010046986B4 (de) Armatur für Sanitäreinrichtung
DE102004005759A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Dosieren und Zuführen eines Mediums in eine Sanitäreinrichtung
DE102020133154A1 (de) Modul mit Spülkasten und Hygienespender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151005

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160519

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LAMMEL, MICHAEL

Inventor name: KRABBE, MARTIN

Inventor name: MEIERMANN, ANDRE

Inventor name: STOCKEL, MATHIAS

Inventor name: KOZIOL, UWE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180413

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1024475

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014009041

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KATZAROV SA, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181201

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014009041

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20230413

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20230411

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240409

Year of fee payment: 11