DE202011051941U1 - Wasch-WC - Google Patents

Wasch-WC Download PDF

Info

Publication number
DE202011051941U1
DE202011051941U1 DE201120051941 DE202011051941U DE202011051941U1 DE 202011051941 U1 DE202011051941 U1 DE 202011051941U1 DE 201120051941 DE201120051941 DE 201120051941 DE 202011051941 U DE202011051941 U DE 202011051941U DE 202011051941 U1 DE202011051941 U1 DE 202011051941U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toilet
wash
washing
area
washing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120051941
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEISLEDER HANS ECKHARD
Original Assignee
WEISLEDER HANS ECKHARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEISLEDER HANS ECKHARD filed Critical WEISLEDER HANS ECKHARD
Priority to DE201120051941 priority Critical patent/DE202011051941U1/de
Publication of DE202011051941U1 publication Critical patent/DE202011051941U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Als Wasch-WC bezeichnete Toilette/Bidet, mit – einem als Wasch-WC-Becken (1), das gleichermaßen WC und Bidet konstruktiv verbindet, – einer an einen Spülkasten, Druckspüler oder Hinterwandinstallation angeschlossenen Wasserführung zur Spülung des Wasch-WC-Beckens und zum Ausschwemmen von Verunreinigungen aus dem Wasch-WC-Becken (1), – und einer an Warm- und Kaltwasserzuleitung angeschlossenen Bidet-Armatur (9) als Wascheinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasch-WC-Becken (1) einen vorderen, als WC-Bereich (2) bezeichneten Bereich bildet, sowie einen hinteren, als Eingriffsbereich (3) bezeichneten Bereich, der sich nach hinten an den WC-Bereich (2) anschließt, wobei der Eingriffsbereich (3) hinreichend groß bemessen ist, um das zu reinigende Gesäß durch die Einführung einer Hand von links oder rechts bzw. hinten zu erreichen.

Description

  • Die Neuerung betrifft eine konstruktive Integration von WC und Bidet nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Als Wasch-WCs werden im Rahmen des vorliegenden Vorschlags WCs bezeichnet, die konstruktiv derart ausgestaltet sind, dass sie auch zur Reinigung des Gesäßes des WC-Benutzers vorgesehen sind und/oder dieselbe Reinigung wie bei Benutzung eines Bidets ermöglichen.
  • Es sind Wasch-WCs bekannt, insbesondere die des Unternehmens „Geberit”, die aufgrund des vorgesehenen Reinigungsverfahrens auch als Dusch-WCs bezeichnet werden können und bei denen in das Dusch-WC-Becken ein Stab integriert ist, der Austrittsdüsen aufweist und in den Freiraum des Dusch-WC-Beckens bewegt werden kann. Aus diesem Stab treten dann von unten nach oben gerichtete Waschwasserstrahlen aus, die von unten zum Reinigungsbereich (Gesäß und Genitalien) des WC-Benutzers gelangen. Anschließend wird dieser Stab wieder zurückgezogen. Mittels elektronischer Bedienelemente lässt sich dieser Stab und eine ggf. vorgesehene Trocknungseinrichtung betätigen, wobei die Trocknungseinrichtung ebenfalls einen Stab aufweist, der auch bis unter den Reinigungsbereich ausgefahren werden kann und dann die zuvor gereinigten Körperstellen des WC-Benutzers mittels Warmluft trocknen soll.
  • Eine ähnliche Wascheinrichtung mit einem ausfahrbaren, Waschwasser nach oben ausstrahlenden Stab ist in Form eines Aufsatzes bekannt, der auf eine ansonsten herkömmliche Toilette aufgesetzt werden kann. Auf Grund der höheren Anordnung dieses Aufsatzes ist der Stab dieser Wascheinrichtung schräg nach unten gerichtet, so dass er mit seinem Waschwasser-Duschkopf etwa in denselben Bereich innerhalb des WCs bewegt werden kann, nämlich unter den Reinigungsbereich, wie dies bei der eingangs genannten fest im Dusch-WC-Becken vorgesehenen Wascheinrichtung der Fall ist.
  • Die bekannten WCs mit den erwähnten Wascheinrichtungen erfordern die Versorgung mit elektrischer Energie. Beim Austausch eines bestehenden WCs gegen ein gattungsgemäßes Dusch-WC besteht daher das Problem einer zusätzlichen Verlegung der elektrischen Zuleitung.
  • Die erwähnte elektronische Steuerung bewirkt eine nicht selbst erklärende Handhabung, so dass ein Benutzer eines solchen WCs sich zunächst mit der Handhabung dieser Wascheinrichtung und deren Steuerung vertraut machen muss, zumal mehrere Parameter der Wascheinrichtung programmierbar und an die individuellen Bedürfnisse des Benutzers anpassbar sind, wie z. B. die Intensität der Waschwasserstrahlen. Die Betätigung der Wascheinrichtung ist vergleichsweise kompliziert, da die entsprechenden Steuerelemente eine Mehrzahl Tasten umfassen, die zudem nicht unmittelbar im Sichtbereich eines auf dem WC sitzenden Benutzers liegen.
  • Die Kombination aus wasserführenden und elektrischen sowie elektronischen Elementen eines gattungsgemäßen WCs macht ein solches WC kompliziert, da zwei unterschiedliche technische Fachgebiete, nämlich Sanitärinstallation einerseits und Elektroinstallation andererseits zusammentreffen.
  • Abgesehen von diesen konstruktiven Aspekten ist nicht auszuschließen, dass die angestrebte, nur durch den alleinigen Kontakt mit dem Waschwasser erfolgende Reinigung unvollständig bleibt.
  • Es sind auch Wasch/Dusch-WCs aus Patent- oder Gebrauchsmusterveröffentlichungen bekannt geworden, bei denen Waschwasser unterhalb des WC-Sitzes in den Freiraum des WC-Beckens gespritzt wird. Verwiesen sei auf die DE 3342396 A1 , auf die US 1,990,268 A , auf die DE 8516566 U1 , auf die DE-OS 2120535 , auf die, auf die DE 3705691 A1 , auf die DE 19737343 , auf die DE 29806218 U1 und auf die DE 19529137 A1 .
  • Besonders in Südeuropa sind Wasch-WCs installiert mit einer Düse im hinteren Spülkranz.
  • Am Markt erhältlich sind auch Wasch-WCs, bei denen die Scharniere für Brille und Deckel gleichzeitig Halterungen für ein Zulaufrohr sind, aus dem mittig unterhalb des WC-Sitzes das Waschwasser einer Wascheinrichtung spritzen kann.
  • Allen vorgeschlagenen oder am Markt angebotenen Lösungen weisen eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften auf:
    • • Der Wasserstrahl setzt zu tief an. Man muss versuchen, das Wasser dort hinzubringen, wo es reinigen soll – notfalls durch Schöpfen mit der Hand. Kann man die Düse der Wascheinrichtung nach oben richten, ist der parabelförmige Bogen des Waschstrahls nur schwer steuerbar. Statt einer Genital- oder Analreinigung kann man leicht ein nasses Hemd bekommen.
    • • Die Konstruktion ist teilweise klobig oder kryptisch und widerspricht dem Anspruch eines eleganten Designs.
    • • Oft verdeckt eine zum Zwecke der Reinigung hinzugenommene Hand des Benutzers den Wasserstrahl selbst.
  • Die Konstrukteure bekannter Wasch-WCs gehen zumeist davon aus, dass der Benutzer der Wascheinrichtung bewusst unterlassen will, sich mit der bloßen Hand an den vorgereinigten Reinigungsbereich zu fassen. Sie präferieren Ansätze, bei denen die Reinigung allein dem Wasserstrom zugetraut wird.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes WC dahingehend zu ergänzen und zu modifizieren, dass dieses auch eine zuverlässig gründliche Reinigung des Afters bzw. der Genitalien ermöglicht, darüber hinaus konstruktiv einfach und somit preisgünstig herstellbar ist und in der Regel keine Wartungskosten verursacht. Die Zusatzaufgabe in Form der Bidetansprüche unter genannten Nebenbedingungen wird durch ein Wasch-WC mit den Merkmalen der unten stehenden Ansprüche gelöst.
  • Die Neuerung weist die oben aufgezeigten, nachteiligen Eigenschaften nicht auf. Sie macht in einer Ausgestaltungsvariante außerdem die oberhalb des WC-Sitzes angebrachte Wasch-Düse mit der Aufklappbarkeit des WC-Sitzes und des WC-Deckels kompatibel. Sie setzt die Bidet-Armatur auf die Mittelachse ohne die Lenkung des Spülstroms zur Reinigung des Wasch-WC-Beckens zu irritieren. Sie setzt allerdings die sanfte Reinigungsreibung durch sensitiv kontrollierende Fingerkuppen unter fließendem Wasser voraus.
  • Die Neuerung weist einen vorderen, als WC-Bereich bezeichneten Bereich auf, der für die übliche Toilettenbenutzung genutzt werden kann. An den WC-Bereich schließt nach hinten ein Eingriffsbereich an, so dass ausreichend Platz geschaffen ist, um von oben bzw. seitlich eine das Gesäß des WC-Benutzers reinigende Hand einführen zu können. Hierzu ist der Eingriffsbereich entsprechend groß bemessen, um die Einführung einer Hand von links oder rechts zu ermöglichen mit dem Zweck, das zu reinigende Gesäß zu erreichen.
  • Durch die Neuerung ist der Platz für die Einführung der Hand in den Freiraum des Wasch-WC-Beckens gegeben. Der Nutzer der Toilette muss seinen Körper zum Waschen nicht in unbequemer Weise auf die vordere WC-Brille verlagern.
  • Zwischen dem WC-Bereich und dem Eingriffsbereich ist vorschlagsgemäß eine Einschnürung des Wasch-WC-Beckens vorgesehen, so dass der Rand des Wasch-WC-Beckens in der Draufsicht einen etwa 8-förmigen Verlauf aufweist. Die durch die Einschnürung geschaffenen seitlich nach innen vorspringenden Bereiche werden als nach innen vorspringende Erker bezeichnet, auf denen der WC-Sitz aufliegen kann. Durch diese nach innen vorspringenden Erker wird somit die Möglichkeit geschaffen, den Vorderraum des Wasch-WC-Beckens gegenüber dem Eingriffsbereich abzuschirmen. Gleichzeitig wird eine Abstützung für den WC-Sitz geboten.
  • Hinter dem Eingriffsbereich kann vorteilhaft eine liegend ausgerichtete Montagefläche vorgesehen sein, über die sich die Wascheinrichtung nach oben erhebt. Diese Montagefläche weist eine kreisrunde Aussparung auf, die zur Aufnahme einer handelsüblichen Bidet-Armatur geeignet ist. Zudem bietet die Montagefläche vorteilhaft die Möglichkeit, von der Wascheinrichtung herabrinnendes oder herabtropfendes Wasser aufzufangen und in das Wasch-WC-Becken zu leiten, wenn zu diesem Zweck die Montagefläche entsprechend zum Eingriffsbereich hin abfallend verläuft. Um das Wasser zuverlässig in den Eingriffsbereich zu leiten, ist in diesem Fall die Montagefläche vorteilhaft seitlich von erhöhten Randbereichen begrenzt.
  • Vorteilhaft kann die Wascheinrichtung feststehend montiert sein, so dass eine bereits erwähnte handelsübliche und dementsprechend wirtschaftlich erhältliche Bidet-Armatur verwendet werden kann.
  • Die oberhalb des WC-Sitzes installierte Austrittsdüse für den Waschstrahl, wie sie durch die handelsüblichen Bidet-Armaturen bewerkstelligt wird, erscheint auf den ersten Blick inkompatibel mit der Aufklappbarkeit des WC-Sitzes und der Aufklappbarkeit eines WC-Deckels.
  • Das problemlose Aufstellen oder das Absenken des WC-Sitzes, wird dadurch bewirkt, dass der WC-Sitz hinten einen rechten und einen linken Arm hat, die zu den Scharnieren führen und zwischen denen genügend Platz ist, um bei einem Schwenk des WC-Sitzes die aufrecht stehende Bidet-Armatur nicht zu berühren, so ist eine Kollision zwischen dem WC-Sitz und der Wascheinrichtung ausgeschlossen.
  • Dort wo die Arme an den WC-Sitz anschließen ist hinten eine Aussparung im sonst üblichen Sitzring vorgesehen – so breit wie nötig, so klein wie möglich, um das ungehinderte Einströmen des Waschstrahls von hinten/oben zu ermöglichen und trotzdem einen möglichst vollständigen Sitzkomfort zu bieten, wie er bei Verwendung eines herkömmlichen, ringförmig geschlossenen Sitzes empfunden wird.
  • Der WC-Sitz hat somit die näherungsweise Form eines großen U mit einer Verengung des Zwischenraums dort, wo die Einschnürung zwischen dem WC-Bereich des Wasch-WC-Beckens und dem Eingriffsbereich besteht und die Erker den WC-Sitz abstützen. Bei Tests mit dem Funktionsmodell wurde die Aussparung nicht als störend für den Sitzkomfort empfunden.
  • Vorteilhaft kann in an sich bekannter Weise, und dieselbe Scharnierachse nutzend, außer dem erwähnten WC-Sitz auch ein Deckel vorgesehen sein, um das Wasch-WC-Becken möglichst weit abzudecken, wenn sich dieser Deckel in seiner abgesenkten Stellung befindet. Um auch beim Deckel eine Kollision mit der feststehenden Wascheinrichtung auszuschließen weist auch dieser Deckel eine hintere Aussparung zwischen vergleichbaren Armen wie beim WC-Sitz auf.
  • Durch die Neuerung kann der Waschwasserstrom aus der Austrittsdüse von vornherein horizontal bzw. nach unten gerichtet sein, so dass er von oben kommend nach unten gerichtet verläuft. Der Waschwasserstrahl ist abwärts nach unten gerichtet, wenn er die Sitzebene unterschreitet. Wo er die Sitzebene unterschreitet, hängt allein von der bekannten und einfachen Regulierung durch den Einhand-Mischhebel der Bidet-Armatur und die Ausrichtung der Austrittsdüse ab. Durch die vorschlagsgemäße Ausgestaltung des Wasch-WC-Beckens wird bewirkt, dass wie bei der Benutzung eines Bidets der Waschwasserstrom zwischen der zu reinigenden Körperstelle des WC-Benutzers und der reinigenden Hand verläuft. Insofern hat die Neuerung die Idealbedingung des heute handelsüblichen Bidets.
  • Die Hand gelangt nicht zwischen Waschstrahl und die zu reinigenden Körperstellen. Somit wird der aus der Austrittsdüse austretende Waschwasserstrahl nicht unterbrochen und von der zu reinigenden Körperstelle ferngehalten. Das Waschwasser würde bei tiefer angebrachten Austrittsdüsen gegen den Handrücken gelangen, der auf diese Weise die zu reinigende Körperstelle von dem Waschwasser abschirmen würde.
  • Während Bidets üblicherweise nicht mit einem Deckel abgedeckt werden und somit eine versehentliche Betätigung der Bidet-Armatur einfach das aus der Armatur ausströmende Wasser in das Bidet-Becken strömen und dort aus dem vorhandenen Auslass wieder austreten lässt, besteht bei einem mit einem Deckel abgedeckten Wasch-WC-Becken die Möglichkeit, dass oberhalb des Deckels aus der Wascheinrichtung austretendes Wasser auf den Deckel gelangen könnte. In diesem Fall würde das Wasser nicht in das Innere des Wasch-WC-Beckens gelangen, sondern es könnte die Umgebung des WCs unter Wasser setzen.
  • Bei einem antragsgemäßen Deckel sollte vorteilhaft vorgesehen sein, dass vor der erwähnten Aussparung des Deckels ein aufrecht ausgerichteter Schirm vorgesehen ist. Dieser Schirm kann bei entsprechender Ausgestaltung zwei Funktionen aufweisen: Erstens kann er als blickabdeckender Schirm den Einblick in den Eingriffsbereich des Wasch-WC-Beckens möglichst ausschließen.
  • Zweitens kann dieser Schirm als Deflektor dienen für einen versehentlich aus der Wascheinrichtung austretenden Wasserstrahl wie oben beschrieben. Das ausströmende Wasser wäre gegen den Schirm gerichtet und würde von diesem nach unten in das Wasch-WC-Becken geleitet.
  • Weiterhin kann vorteilhaft die Eintrittsöffnung, durch welche das Spülrohr an das Wasch-WC-Becken angeschlossen wird, hinten mittig am Wasch-WC-Becken angeordnet sein.
  • Um von dieser mittigen Eintrittsöffnung aus das ins Wasch-WC-Becken strömende Spülwasser möglichst gleichmäßig zu verteilen, kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass sich nach der Eintrittsöffnung ein das Spülwasser führender Kanal gabelt, so dass ein rechter und ein linker Kanalarm vorgesehen sind. Zwischen diesen beiden Kanalarmen wird somit ein Freiraum geschaffen, der als Montageort der Wascheinrichtung auf der Mittelachse des Wasch-WC-Beckens dienen kann. Die montierte Wascheinrichtung beeinträchtigt somit nicht die ebenfalls auf der Mittelachse des Wasch-WC-Beckens vorgesehene Zuführung des Spülwassers.
  • Es können folgende Vorteile erreicht werden:
    • • Eine elektrische Zuleitung und eine elektronische Steuerung der Wascheinrichtung sind nicht erforderlich.
    • • Ein vorschlagsgemäßes Wasch-WC kann leichter gegen ein zuvor vorhandenes konventionelles WC ausgetauscht werden, ohne dass es der Verlegung einer elektrischen Zuleitung bedarf. Dies gilt sowohl für Stand-WCs als auch für wandhängende WCs.
    • • Im Reparaturfall kann ein vorschlagsgemäßes Wasch-WC von jedem Sanitärinstallateur montiert bzw. demontiert werden.
    • • Durch das Fehlen möglicher Steuerungselemente, wie sie in eingangs beschriebenen Dusch-WCs zu finden sind, reduziert sich die Wahrscheinlichkeit eines Reparaturbedarfs auf die Summe solcher Wahrscheinlichkeiten von herkömmlichen WCs und herkömmlichen Bidets.
    • • Das vorschlagsgemäße Wasch-WC kann preiswerter hergestellt und montiert werden als dies bei separaten Doppelinstallationen von WC und Bidet der Fall wäre.
    • • Die erzielbaren Reinigungsergebnisse sind hervorragend, da durch die reinigende Hand neben deren Reinigungswirkung auch gleichzeitig eine taktile Beurteilung des Reinigungsergebnisses erfolgt, so dass eine gründliche und vollständige Reinigung sichergestellt werden kann.
    • • Man kann die Vorteile eines Bidets und eines WCs auch bei räumlich beschränkten Installationsorten nutzen, die beispielsweise die separate Montage eines WCs und eines Bidets nicht gestatten.
  • Alternativ zu der feststehenden Installation der Wascheinrichtung kann vorgesehen sein, dass die Wascheinrichtung höhenbeweglich ist. Beispielsweise vom Kugelschreiber ist bekannt, dass sich gegen eine Federkraft durch Druck von oben eine obige oder untere Arretierung der Mine bewerkstelligen lässt. Ähnlich könnte eine niedrige Bidet-Armatur versenkbar oder anhebbar konstruiert werden. So wird sie von einer abgesenkten Ruhestellung in eine angehobene Gebrauchsstellung bewegt. Beispielsweise könnte die Bidet-Armatur auch aus einer liegenden Position aufklappbar sein. Bei derartigen Ausgestaltungen der Wascheinrichtung kann der Deckel im Design wie üblich hinten geschlossen sein. Es könnten WC-Deckel ohne Aussparungen und Deflektoren verwendet werden. Eine Sicherheitstechnik gegen unbeabsichtigten Wasseraustritt aus der Waschanlage in abgesenkter Ruhestellung bräuchte nicht unmittelbar sichtbar zu sein.
  • Ausführungsbeispiele der Neuerung werden anhand der rein schematischen Darstellungen nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines Wasch-WCs mit seitlich versetzt angeordneter Eintrittsöffnung und einer Wascheinrichtung, jedoch ohne einen montierten WC-Sitz und Deckel,
  • 2 eine perspektivische Ansicht von schräg oben und seitlich auf das Wasch-WC von 1 mit montiertem WC-Sitz und Deckel, wobei der Deckel halb geöffnet ist,
  • 3 eine perspektivische Ansicht von schräg hinten und oben auf das Wasch-WCs von 1 und 2,
  • 4 eine Draufsicht ähnlich 1, jedoch auf ein zweites Ausführungsbeispiel eines Wasch-WCs, wobei die Bidet-Armatur demontiert ist, und wobei der Verlauf von Strömungskanälen für das Spülwasser angedeutet ist.
  • In den Zeichnungen ist mit 1 jeweils insgesamt ein Wasch-WC-Becken bezeichnet, welches einen vorderen WC-Bereich 2 und einen sich daran anschließenden, hinteren Eingriffsbereich 3 aufweist. Der Eingriffsbereich 3 ist von dem WC-Bereich 2 durch eine Einschnürung der muldenartigen Vertiefung des Wasch-WC-Beckens abgetrennt, wobei diese Einschnürung zwei so genannte Erker 4 schafft. Der WC-Bereich 2 weist gattungsgemäß eine Ablauföffnung 5 auf, und am oberen Rand des Wasch-WC-Beckens 1 läuft um den WC-Bereich 2 und den Eingriffsbereich 3 ein Spülkranz 6 um, der von Spülwasser durchströmt werden kann und nach unten gerichtete Ausströmöffnungen aufweist, um die muldenförmigen Beckenanteile des WC-Bereichs 2 und des Eingriffsbereichs 3 in an sich bekannter Weise entsprechend der üblichen WC-Spülung zu spülen.
  • Hinten schließt sich an den Eingriffsbereich 3 eine Montagefläche 7 an, die zum Eingriffsbereich 3 hin schräg abfällt und die von zwei seitlichen, erhöhten Randbereichen 8 begrenzt ist. Auf der Montagefläche 7 ist eine Bidet-Armatur 9 montiert, die in Form einer herkömmlichen Bidet-Armatur ausgestaltet ist und die eine eingeschränkt schwenkbare Austrittsdüse 10 aufweist. In 1 sind zwei Bohrungen 11 seitlich neben der Montagefläche 7 ersichtlich. Diese Bohrungen dienen zur Montage von Scharnieren 12, die in 3 dargestellt sind, wobei an den Scharnieren 12 sowohl der WC-Sitz 14 als auch ein Deckel 15 anscharniert sind.
  • Wie insbesondere aus 2 ersichtlich ist, verläuft der WC-Sitz 14 nicht ringartig geschlossen um den WC-Bereich 2, sondern erstreckt sich nur bis auf die beiden Erker 4 und erstreckt sich dann von den beiden Erkern 4 weiter nach hinten bis zu den Scharnieren 12. Wenn der WC-Sitz 14 aus seiner liegenden in eine aufrechte Stellung geschwenkt wird, verhindert die zwischen den beiden Armen geschaffene Aussparung des WC-Sitzes 14 eine Kollision des WC-Sitzes 14 mit der Wascheinrichtung 9.
  • Auch der Deckel 15 weist in seinem hinteren Bereich eine Aussparung auf, so dass er sich mit zwei hinteren Armen 16 bis zu den Scharnieren 12 erstreckt und aus seiner dargestellten liegenden Stellung ebenfalls in eine aufrechte Stellung geschwenkt werden kann, ohne mit der Wascheinrichtung 9 zu kollidieren.
  • Die Aussparung des Deckels 15 wird nach vorn von einem Schirm 17 begrenzt, der einerseits einen Blickschutz bildet, um bei entsprechender Blickrichtung auf das Wasch-WC-Becken 1 nicht durch die Aussparung des Deckels 15 zwischen den beiden Armen 16 in den Eingriffsbereich 3 blicken zu können. Der Schirm 17 dient weiterhin als Deflektor für aus der Austrittsöffnung 10 der Wascheinrichtung 9 austretendes Waschwasser, wenn die Wascheinrichtung 9 versehentlich betätigt würde.
  • Das Wasch-WC-Becken 1 weist Montagefenster 18 auf, welche die Montage der Wascheinrichtung 9 und der Scharniere 12 ermöglichen, wobei rein beispielhaft diese Montagefenster 18 im Bereich der aufrecht verlaufenden äußeren Wandung des Wasch-WC-Beckens 1 dargestellt sind. Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel können bei entsprechendem Verlauf dieser Außenwandungen auch vergleichbare Montagefenster von unten vorgesehen sein, so dass sie aus normaler Betrachtungshöhe nicht sichtbar sind.
  • Die Wascheinrichtung 9 ist oberhalb des Wasch-WC-Beckens 1 angeordnet und insbesondere die Austrittsdüse 10 befindet sich oberhalb des WC-Sitzes 14, und dabei insbesondere oberhalb des Eingriffsbereiches 3, so dass ein aus der Austrittsdüse 10 austretender Waschwasserstrahl, wenn er in den inneren Freiraum des Wasch-WC-Beckens 1 eintritt, nach unten gerichtet ist.
  • Weiterhin ist rein beispielhaft bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel eine seitlich versetzte Eintrittsöffnung 19 vorgesehen, wo eine Spülwasserzuleitung, die beispielsweise mit einem Spülkasten verbunden ist, in das Innere des Wasch-WC-Beckens 1 führt, wobei sich an diese Eintrittsöffnung 19 ein Kanal anschließt, der bis zum Spülkranz 6 verläuft, so dass das Spülwasser durch die Eintrittsöffnung 19 bis zum Spülkranz 6 strömen kann. Der das Spülwasser führende Kanal verläuft zwischen der Eintrittsöffnung 19 und dem Spülkranz 6 etwa S-förmig, so dass er seitlich an der Montagestelle der Wascheinrichtung 9 vorbei verläuft und dann mittig an den ringförmigen Kanalabschnitt anschließt, der durch den Spülkranz 6 verläuft.
  • Abweichend davon ist bei dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Eintrittsöffnung 19 mittig, also im Bereich der durch das Wasch-WC-Becken 1 verlaufenden Mittelachse, angeordnet ist. Ebenfalls auf dieser Mittelachse liegt auf der Montagefläche 7 eine Montageöffnung 20 zur Montage der Wascheinrichtung 9.
  • Von der Eintrittsöffnung 19 aus verläuft ein Kanal 21, der das Spülwasser zum Spülkranz 6 führt. Dieser Kanal 21 gabelt sich in zwei Kanalarme 22, die beiderseits von der Montageöffnung 20 verlaufen und das Spülwasser in den Spülkranz 6 führen. Der Verlauf des Kanals 21 und der Kanalarme 22 ist gepunktet angedeutet. Die Strömungsöffnungen, die im Bereich des Spülkranzes 6 den Austritt des Spülwassers in den WC-Bereich 2 und in den Eingriffsbereich 3 ermöglichen, können unterschiedlich dimensioniert werden. Der Hauptspülstoß kommt im vorderen Bereich durch größere Öffnungen aus dem Spülkranz. Durch die Gabelung des Kanals 21 in die beiden Kanalarme 22 wird ermöglicht, trotz der mittigen Anordnung der Wascheinrichtung bzw. der Montageöffnung 20 die Eintrittsöffnung 19 mittig im Wasch-WC-Becken 1 anzuordnen.
  • Unabhängig von der konkreten Detailgestaltung, beispielsweise der Lage der Eintrittsöffnung 19, ermöglicht die vorschlagsgemäße Ausgestaltung gleichzeitig die volle Nutzung eines Bidets und die volle Nutzung eines WCs.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3342396 A1 [0008]
    • US 1990268 A [0008]
    • DE 8516566 U1 [0008]
    • DE 2120535 A [0008]
    • DE 3705691 A1 [0008]
    • DE 19737343 [0008]
    • DE 29806218 U1 [0008]
    • DE 19529137 A1 [0008]

Claims (14)

  1. Als Wasch-WC bezeichnete Toilette/Bidet, mit – einem als Wasch-WC-Becken (1), das gleichermaßen WC und Bidet konstruktiv verbindet, – einer an einen Spülkasten, Druckspüler oder Hinterwandinstallation angeschlossenen Wasserführung zur Spülung des Wasch-WC-Beckens und zum Ausschwemmen von Verunreinigungen aus dem Wasch-WC-Becken (1), – und einer an Warm- und Kaltwasserzuleitung angeschlossenen Bidet-Armatur (9) als Wascheinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasch-WC-Becken (1) einen vorderen, als WC-Bereich (2) bezeichneten Bereich bildet, sowie einen hinteren, als Eingriffsbereich (3) bezeichneten Bereich, der sich nach hinten an den WC-Bereich (2) anschließt, wobei der Eingriffsbereich (3) hinreichend groß bemessen ist, um das zu reinigende Gesäß durch die Einführung einer Hand von links oder rechts bzw. hinten zu erreichen.
  2. Wasch-WC nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wascheinrichtung (9) derart ausgestaltet ist, dass der aus der Austrittsdüse (10) austretende Waschwasserstrom geeignet gerichtet verläuft, so dass er auf die zu reinigenden Körperstellen (Reinigungsbereich) trifft.
  3. Wasch-WC nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wascheinrichtung (9) oberhalb des Wasch-WC-Beckens (1) angeordnet ist.
  4. Wasch-WC nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem WC-Bereich (2) und dem Eingriffsbereich (3) eine Einschnürung vorgesehen ist, derart, dass das Wasch-WC-Becken (1) zwei nach innen ragende, als Erker (4) bezeichnete Auflageflächen für den WC-Sitz (14) schafft.
  5. Wasch-WC nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass hinter dem Eingriffsbereich (3) eine liegend ausgerichtete Montagefläche (7) vorgesehen ist, oberhalb welcher die Wascheinrichtung (9) angeordnet ist.
  6. Wasch-WC nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagefläche (7) zum Eingriffsbereich (3) hin abfallend verläuft und seitlich von erhöhten Randbereichen (8) begrenzt ist.
  7. Wasch-WC nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wascheinrichtung (9) feststehend montiert ist.
  8. WC nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus einer liegenden in eine aufrechte Stellung schwenkbarer WC-Sitz (14) vorgesehen ist, wobei dieser einen ausgesparten Bereich aufweist, damit der WC-Sitz beim Aufklappen nicht mit der feststehenden Wascheinrichtung (9) kollidiert.
  9. Wasch-WC nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus einer liegenden in eine aufrechte Stellung schwenkbarer Deckel (15) vorgesehen ist, der eine hintere Aussparung aufweist, damit der Deckel beim Aufklappen nicht mit der feststehenden Wascheinrichtung (9) kollidiert.
  10. Wasch-WC nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Aussparung des Deckels (15) ein aufrechter Schirm (17) vorgesehen ist.
  11. Wasch-WC nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wascheinrichtung (9) höhenbeweglich ist, derart, dass sie zwischen einer abgesenkten Ruhestellung und einer angehobenen Gebrauchsstellung beweglich ist.
  12. Wasch-WC nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abflussmöglichkeit/Kanal vorgesehen ist, durch welchen aus der Austrittsdüse (10) der Wascheinrichtung (9) austretendes Wasser, wenn sich die Wascheinrichtung (9) in ihrer abgesenkten Ruhestellung befindet, ins Wasch-WC-Becken (1) gelangt.
  13. Wasch-WC nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spüleinrichtung eine an das Spülrohr der Wasserzuleitung anschließende Eintrittsöffnung (19) aufweist, welche hinten mittig in dem Wasch-WC-Becken (1) angeordnet ist, wobei sich ein das Spülwasser führender Kanal (21) in Strömungsrichtung hinter der Eintrittsöffnung (19) gabelt, derart, dass beiderseits der Wascheinrichtung (9) jeweils ein Kanalarm (22) verläuft.
  14. Wasch-WC nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spüleinrichtung eine an das Spülrohr der Wasserzuleitung anschließende Eintrittsöffnung (19) aufweist, welche hinten zur Mitte versetzt in dem Wasch-WC-Becken (1) angeordnet ist, wobei ein das Spülwasser führender Kanal (21), der sich an die Eintrittsöffnung (19) anschließt, seitlich neben der Montagestelle der Wascheinrichtung (9) verläuft und dieser Kanal (21) anschließend ringförmig um den WC-Bereich (2) sowie den Eingriffsbereich (3) verläuft, und wobei der neben der Montagestelle der Wascheinrichtung (9) verlaufende Abschnitt des Kanals (21) mittig an den ringförmigen Abschnitt des Kanals (21) anschließt.
DE201120051941 2011-09-29 2011-11-11 Wasch-WC Expired - Lifetime DE202011051941U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120051941 DE202011051941U1 (de) 2011-09-29 2011-11-11 Wasch-WC

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011051490.0 2011-09-29
DE201120051490 DE202011051490U1 (de) 2011-09-29 2011-09-29 Wasch-WC
DE201120051941 DE202011051941U1 (de) 2011-09-29 2011-11-11 Wasch-WC

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011051941U1 true DE202011051941U1 (de) 2012-01-16

Family

ID=45347244

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120051490 Expired - Lifetime DE202011051490U1 (de) 2011-09-29 2011-09-29 Wasch-WC
DE201120051941 Expired - Lifetime DE202011051941U1 (de) 2011-09-29 2011-11-11 Wasch-WC

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120051490 Expired - Lifetime DE202011051490U1 (de) 2011-09-29 2011-09-29 Wasch-WC

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202011051490U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007397B4 (de) * 2013-04-30 2018-06-28 Jordan Cvetković Dusch-Trenn-Toilette
CN109281369A (zh) * 2018-11-09 2019-01-29 九牧厨卫股份有限公司 一种自动识别大小便的方法及带自动识别大小便的智能坐便器的控制方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170342696A1 (en) * 2015-06-16 2017-11-30 Valentin Aleksandrovich CHIRKOV Jet bidet
GB201809139D0 (en) * 2018-06-04 2018-07-18 Ethier Denis Toilet having bidet shower

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1990268A (en) 1929-10-07 1935-02-05 Raymond E Crane Sanitary fixture
DE2120535A1 (de) 1971-04-27 1972-11-16 Osenberg, Helmut, 5608 Radevormwald Bidet-Brause für Wasserclosett
DE8516566U1 (de) 1985-06-07 1985-08-01 Schmitz, Guido, 6541 Külz Bidet-Einrichtung für ein WC-Becken
DE3342396A1 (de) 1983-11-24 1985-08-01 Johann 8037 Olching Beck Hygienische toilette
DE3705691A1 (de) 1987-02-23 1988-09-01 Karlheinz Dr Uhle Wc-bidet
DE19529137A1 (de) 1995-08-08 1997-02-13 Jaehnke Klaus Peter Gesäßwaschbrille mit intregierter Frischwasserdüse und Vorrichtungen als Nachrüstsatz für die Genitalwäsche im WC-Bereich
DE29806218U1 (de) 1998-04-04 1998-08-20 Karl, Helmut, 92366 Hohenfels WC-Brille mit integrierter Waschwanne (Bidet)
DE19737343A1 (de) 1997-08-27 1999-04-01 Vadim Guja Verfahren der Zusammenstellung zweier Einrichtungen - WC und Bidet - zu einer sanitären Einrichtung WC-Bidet

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1990268A (en) 1929-10-07 1935-02-05 Raymond E Crane Sanitary fixture
DE2120535A1 (de) 1971-04-27 1972-11-16 Osenberg, Helmut, 5608 Radevormwald Bidet-Brause für Wasserclosett
DE3342396A1 (de) 1983-11-24 1985-08-01 Johann 8037 Olching Beck Hygienische toilette
DE8516566U1 (de) 1985-06-07 1985-08-01 Schmitz, Guido, 6541 Külz Bidet-Einrichtung für ein WC-Becken
DE3705691A1 (de) 1987-02-23 1988-09-01 Karlheinz Dr Uhle Wc-bidet
DE19529137A1 (de) 1995-08-08 1997-02-13 Jaehnke Klaus Peter Gesäßwaschbrille mit intregierter Frischwasserdüse und Vorrichtungen als Nachrüstsatz für die Genitalwäsche im WC-Bereich
DE19737343A1 (de) 1997-08-27 1999-04-01 Vadim Guja Verfahren der Zusammenstellung zweier Einrichtungen - WC und Bidet - zu einer sanitären Einrichtung WC-Bidet
DE29806218U1 (de) 1998-04-04 1998-08-20 Karl, Helmut, 92366 Hohenfels WC-Brille mit integrierter Waschwanne (Bidet)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007397B4 (de) * 2013-04-30 2018-06-28 Jordan Cvetković Dusch-Trenn-Toilette
CN109281369A (zh) * 2018-11-09 2019-01-29 九牧厨卫股份有限公司 一种自动识别大小便的方法及带自动识别大小便的智能坐便器的控制方法
CN109281369B (zh) * 2018-11-09 2021-06-22 九牧厨卫股份有限公司 一种带自动识别大小便的智能坐便器的控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011051490U1 (de) 2011-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2986787A1 (de) Wc mit intimdusche, die im spülwasserverteiler integriert ist
EP3006633B1 (de) Multifunktionale toilettenanordnung
EP3705650B1 (de) Wc-aufsatz
EP1491693B2 (de) Wasserklosett
EP2447426B1 (de) Dusch-WC
DE202011051941U1 (de) Wasch-WC
DE2809030A1 (de) Spuelklosett-bidet-kombination
DE102014109276B4 (de) WC-Modul mit Unterputzspülkasten für ein Dusch-WC mit integriertem, abgesichertem Frischwasseranschluss
DE102009005319B4 (de) Multifunktionale Toilettenanordnung
DE102007048912B4 (de) Kombi-Spültoilette und Toilettenaufsatz für ein Sitztoilettenbecken
DE102013207053A1 (de) Dusch-WC
DE2317058A1 (de) Kombination einer separaten herrenuriniervorrichtung in verbindung mit einer an sich bekannten toiletten-brille-deckelabschluss eines ueblichen toilettensitzbeckens
EP3260609B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen unterputzspülkasten
DE60209031T2 (de) Mit einem urinal integrierte spültoilettenschüssel
EP3447203A1 (de) Wc mit bidetfunktion und mit klobrille mit reinigungsdüsen
DE19705702B4 (de) Sanitäre Anordnung
DE202017105106U1 (de) Mit zwei Öffnungen spülbare Toilettenstruktur
EP2447427A1 (de) Wc
DE20315080U1 (de) Abdeckung für eine Toilettenschüsel
EP0989247A1 (de) Selbstreinigende Toilettenanlage
DE202020002072U1 (de) WC-Becken mit integriertem Urinal
DE102004051636B4 (de) Ersatz-Urinal
WO1991016510A1 (de) Wasserklosett mit schwenkbarem becken
DE102020111900A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken eines Klosetts
DE102004005759A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Dosieren und Zuführen eines Mediums in eine Sanitäreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120308

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141201

R157 Lapse of ip right after 6 years
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE